DE102021208034A1 - Process for manufacturing an energy cell and energy cell - Google Patents

Process for manufacturing an energy cell and energy cell Download PDF

Info

Publication number
DE102021208034A1
DE102021208034A1 DE102021208034.0A DE102021208034A DE102021208034A1 DE 102021208034 A1 DE102021208034 A1 DE 102021208034A1 DE 102021208034 A DE102021208034 A DE 102021208034A DE 102021208034 A1 DE102021208034 A1 DE 102021208034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
adhesive
housing
housing parts
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021208034.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Kartik Jamadar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021208034.0A priority Critical patent/DE102021208034A1/en
Priority to CN202210884005.XA priority patent/CN115692965A/en
Publication of DE102021208034A1 publication Critical patent/DE102021208034A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/126Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • H01M50/129Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers with two or more layers of only organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Energiezelle (6) angegeben, wobei die Energiezelle (6) einen Zellstapel (12) aufweist und zumindest einen Ableiter (10), welcher mit dem Zellstapel (12) verbunden ist, wobei die Energiezelle (6) ein Zellgehäuse (4) aufweist, welches wenigstens zwei Gehäuseteile (2) aufweist, nämlich ein erstes Gehäuseteil (2) und ein zweites Gehäuseteil (2), wobei die Gehäuseteile (2) derart zusammengesetzt werden, dass diese den Zellstapel (12) umschließen und dass der Ableiter (10) aus dem Zellgehäuse (4) herausragt, wobei die Gehäuseteile (2) miteinander verbunden werden, indem zwischen den Gehäuseteilen (2) ein Klebstoff (8) angeordnet wird, zum Verkleben der Gehäuseteile (2) miteinander, wobei der Klebstoff (8) derart angeordnet wird, dass dieser sich auch über den Ableiter (10) erstreckt, sodass auch der Ableiter (10) mit den Gehäuseteilen (2) verklebt wird. Weiter wird eine entsprechende Energiezelle (6) angegeben.

Figure DE102021208034A1_0000
A method for producing an energy cell (6) is specified, the energy cell (6) having a cell stack (12) and at least one conductor (10) which is connected to the cell stack (12), the energy cell (6) having a cell housing (4), which has at least two housing parts (2), namely a first housing part (2) and a second housing part (2), the housing parts (2) being assembled in such a way that they enclose the cell stack (12) and that the conductor (10) protrudes from the cell housing (4), the housing parts (2) being connected to one another by arranging an adhesive (8) between the housing parts (2), for gluing the housing parts (2) to one another, the adhesive (8) is arranged in such a way that it also extends over the arrester (10), so that the arrester (10) is also glued to the housing parts (2). A corresponding energy cell (6) is also specified.
Figure DE102021208034A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Energiezelle sowie eine entsprechende Energiezelle.The invention relates to a method for producing an energy cell and a corresponding energy cell.

Die Energiezelle ist beispielsweise eine Pouch-Zelle. Denkbar sind grundsätzlich auch andere Bauformern, z.B. eine prismatische Zelle oder Rundzelle. Die Energiezelle findet beispielsweise Verwendung in einer Batterie für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb. In einem Fahrbetrieb des Fahrzeugs wird der elektrische Antrieb aus der Batterie mit Energie versorgt.The energy cell is a pouch cell, for example. In principle, other designs are also conceivable, e.g. a prismatic cell or a round cell. The energy cell is used, for example, in a battery for a vehicle with an electric drive. When the vehicle is being driven, the electric drive is supplied with energy from the battery.

Die Energiezelle weist einen Zellstapel auf sowie ein Zellgehäuse, in welches der Zellstapel eingesetzt ist. Der Zellstapel weist typischerweise mehrere Anodenschichten, Kathodenschichten und Separatorschichten auf. Die Anodenschichten einerseits und die Kathodenschichten andererseits sind jeweils mit einem Ableiter verbunden. Die beiden Ableiter führen aus dem Zellgehäuse heraus und bilden damit je einen elektrischen Anschluss für die Energiezelle, einmal einen Pluspol und einmal einen Minuspol. Der Zellstapel ist dagegen vollständig innerhalb des Zellgehäuses eingeschlossen.The energy cell has a cell stack and a cell housing into which the cell stack is inserted. The cell stack typically includes multiple anode layers, cathode layers, and separator layers. The anode layers on the one hand and the cathode layers on the other hand are each connected to a conductor. The two conductors lead out of the cell housing and thus each form an electrical connection for the energy cell, one for a positive pole and one for a negative pole. The cell stack, on the other hand, is completely enclosed within the cell housing.

Die Energiezelle wird beispielsweise hergestellt, indem zunächst der Zellstapel hergestellt wird und an diesem die Ableiter befestigt werden. Weiter werden zwei Halbschalen des Zellgehäuses hergestellt. Der Zellstapel wird dann in das Zellgehäuse eingesetzt, sodass die beiden Halbschalen um den Zellstapel herum angeordnet sind und diesen umschließen. Die Ableiter stehen jedoch aus dem Zellgehäuse hervor. Anschließend wird das Zellgehäuse in einem Heißsiegelprozess (auch als „hot sealing“ bezeichnet) verschlossen, zumindest teilweise und speziell im Bereich der Ableiter. Dabei wird entlang des Zellgehäuses und über die Ableiter hinweg eine Heißsiegelnaht erzeugt, welche die beiden Halbschalen miteinander verbindet. Die Ableiter liegen jedoch zwischen den beiden Halbschalen und verhindern dort ein unmittelbares Verbinden der Halbschalen miteinander. Vielmehr wird im Bereich eines jeweiligen Ableiters ebendieser Ableiter beidseitig mit je einer Halbschale verbunden.The energy cell is produced, for example, by first producing the cell stack and attaching the conductors to it. Two half-shells of the cell housing are also produced. The cell stack is then inserted into the cell housing so that the two half-shells are arranged around and enclose the cell stack. However, the conductors protrude from the cell housing. The cell housing is then closed in a heat-sealing process (also referred to as "hot sealing"), at least partially and especially in the area of the arresters. A heat-sealed seam is created along the cell housing and across the arresters, which connects the two half-shells to one another. However, the conductors lie between the two half-shells and prevent the half-shells from being directly connected to one another there. Rather, in the area of a respective arrester, this very arrester is connected on both sides to a half-shell.

Bei dem Heißsiegelprozess wird das Zellgehäuse noch nicht vollständig verschlossen, sondern es verbleibt eine Öffnung, zum Befüllen mit einem Elektrolyt. Nach dem Heißsiegelprozess wird dann das Zellgehäuse entsprechend mit Elektrolyt befüllt, welches den Zellstapel benetzt (sogenanntes „wetting“). Schließlich wird das Zellgehäuse vollständig verschlossen. Darauf folgt eine Konditionierung, bei welcher im Zellgehäuse Gas entsteht, welches in einer Gastasche des Zellgehäuses gesammelt wird. Nach der Konditionierung wird die Gastasche abgetrennt und das Zellgehäuse erneut mit einem Heißsiegelprozess versiegelt. Abschließend erfolgt noch eine Alterung (auch als „aging“ bezeichnet), bei welcher die an sich fertig zusammengebaute Energiezelle über einen bestimmten Zeitraum einer erhöhten Temperatur ausgesetzt wird. Nach der Alterung und einer eventuellen Endkontrolle ist die Energiezelle fertig hergestellt.During the heat-sealing process, the cell housing is not yet completely closed, but an opening remains for filling with an electrolyte. After the heat-sealing process, the cell housing is then filled with electrolyte, which wets the cell stack (so-called "wetting"). Finally, the cell housing is completely closed. This is followed by conditioning, during which gas is produced in the cell housing, which is collected in a gas pocket in the cell housing. After conditioning, the gas pocket is separated and the cell housing is sealed again with a heat sealing process. Finally, aging takes place (also referred to as "aging"), during which the fully assembled energy cell is exposed to an increased temperature for a certain period of time. After aging and a possible final inspection, the energy cell is finished.

Allgemein ist es wünschenswert, dass das Zellgehäuse möglichst dicht ist, d.h. eine möglichst gute Dichtigkeit aufweist, speziell um zu verhindern, dass Elektrolyt aus dem Inneren der Energiezelle nach außen gelangt. Bezüglich der Dichtigkeit des Zellgehäuses stellen die Ableiter einen Schwachpunkt dar, da hier das Zellgehäuse notwendigerweise durchbrochen ist, um einen elektrischen Kontakt nach außen zur Verfügung zu stellen. Besonders problematisch ist der Übergang, welcher am Rand des Ableiters entsteht und wo die Heißsiegelnaht übergeht von einer Verbindung der einen Halbschale mit dem Ableiter einerseits und der beiden Halbschalen miteinander andererseits.In general, it is desirable for the cell housing to be as tight as possible, i.e. to have as good a seal as possible, specifically to prevent electrolyte from escaping from the interior of the energy cell to the outside. With regard to the tightness of the cell housing, the arresters represent a weak point, since the cell housing is necessarily perforated here in order to provide an electrical contact to the outside. The transition that occurs at the edge of the arrester and where the heat-sealed seam transitions from a connection of one half-shell to the arrester on the one hand and the two half-shells to one another on the other hand is particularly problematic.

Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Herstellungsverfahren für eine Energiezelle anzugeben. Die mit dem Verfahren hergestellte Energiezelle soll eine möglichst hohe Dichtigkeit aufweisen. Weiter soll eine entsprechende Energiezelle angegeben werden.Against this background, it is an object of the invention to specify an improved manufacturing method for an energy cell. The energy cell produced using the method should have as high a level of tightness as possible. A corresponding energy cell is also to be specified.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Energiezelle mit den Merkmalen gemäß Anspruch 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Ausführungen im Zusammenhang mit dem Verfahren gelten sinngemäß auch für die Energiezelle und umgekehrt. Eine erfindungsgemäße Energiezelle ist vorzugsweise gemäß dem Verfahren hergestellt.The object is achieved according to the invention by a method having the features according to claim 1 and by an energy cell having the features according to claim 10. Advantageous refinements, developments and variants are the subject matter of the dependent claims. The explanations in connection with the method also apply to the energy cell and vice versa. A power cell according to the invention is preferably manufactured according to the method.

Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist insbesondere, zwei Gehäuseteile eines Zellgehäuses einer Energiezelle mit einem zusätzlich Klebstoff zu verbinden, um eine verbesserte Dichtigkeit zu erhalten. Mit anderen Worten: zwei Gehäuseteile eines Zellgehäuses einer Energiezelle werden mittels einer Klebeverbindung besonders dicht verbunden. Die zwei Gehäuseteile sind in einer bevorzugten Ausführungsform zwei Halbschalen einer Energiezelle, welche als Pouch-Zelle ausgebildet ist.A core idea of the present invention is in particular to connect two housing parts of a cell housing of an energy cell with an additional adhesive in order to obtain improved tightness. In other words: two housing parts of a cell housing of an energy cell are connected particularly tightly by means of an adhesive connection. In a preferred embodiment, the two housing parts are two half-shells of an energy cell, which is designed as a pouch cell.

Das Verfahren dient zur Herstellung einer Energiezelle. Die Energiezelle ist vorzugsweise eine Li-Ionen-Batteriezelle. Die Energiezelle findet beispielsweise Verwendung in einer Batterie für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb. Die Energiezelle weist einen Zellstapel auf und zumindest einen Ableiter (insbesondere genau zwei Ableiter), welcher mit dem Zellstapel verbunden ist. Der Ableiter ist insbesondere aus einem Metall gefertigt, z.B. Nickel. Weiter weist die Energiezelle ein Zellgehäuse auf, welches wenigstens zwei Gehäuseteile aufweist, nämlich ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil. Die Gehäuseteile sind in einer geeigneten Ausgestaltung als Gleichteile ausgebildet. Der Zellstapel weist vorzugsweise mehrere Schichten auf, nämlich Anodenschichten, Kathodenschichten und Separatorschichten. Die Anodenschichten einerseits und die Kathodenschichten andererseits sind zweckmäßigerweise jeweils mit einem eigenen Ableiter verbunden. Beispielsweise ist ein jeweiliger Ableiter zweiteilig ausgebildet und weist hierzu zwei Platten auf, zwischen welchen die Anodenschichten oder die Kathodenschichten des Zellstapels oder eine geeignete Verlängerung derselben eingeklemmt sind bzw. ist. Die beiden Ableiter führen aus dem Zellgehäuse heraus und bilden damit je einen elektrischen Anschluss für die Energiezelle, einmal einen Pluspol und einmal einen Minuspol. Der Zellstapel ist dagegen insbesondere vollständig innerhalb des Zellgehäuses eingeschlossen.The method is used to produce an energy cell. The power cell is preferably a Li-ion battery cell. The energy cell is used, for example, in a battery for a vehicle with an electric drive. The energy cell has a cell stack and at least one arrester (in particular exactly two arresters), which with connected to the cell stack. The arrester is made in particular from a metal, eg nickel. The energy cell also has a cell housing which has at least two housing parts, namely a first housing part and a second housing part. In a suitable configuration, the housing parts are designed as identical parts. The cell stack preferably has several layers, namely anode layers, cathode layers and separator layers. The anode layers on the one hand and the cathode layers on the other are expediently each connected to their own conductor. For example, a respective conductor is designed in two parts and has two plates for this purpose, between which the anode layers or the cathode layers of the cell stack or a suitable extension thereof are or are clamped. The two conductors lead out of the cell housing and thus each form an electrical connection for the energy cell, one for a positive pole and one for a negative pole. In contrast, the cell stack is in particular completely enclosed within the cell housing.

Im Rahmen des Verfahrens werden die Gehäuseteile derart zusammengesetzt, dass diese den Zellstapel umschließen und dass der Ableiter aus dem Zellgehäuse herausragt. Dieses Zusammensetzen der Gehäuseteile und das Umschließen des Zellstapels wird auch als Assemblierung bezeichnet. Weiter werden die Gehäuseteile miteinander verbunden, indem zwischen den Gehäuseteilen ein Klebstoff angeordnet wird, zum Verkleben der Gehäuseteile miteinander. Hierfür wird der Klebstoff auf zumindest eines der Gehäuseteile und vorzugsweise auf beide Gehäuseteile aufgetragen. Der Klebstoff wird dabei insbesondere gerade nicht auf den Zellstapel aufgetragen, dient also nicht zum Fixieren des Zellstapels relativ zum Zellgehäuse, sondern lediglich zum Verbinden der Gehäuseteile miteinander und mit dem Ableiter. In einer geeigneten Ausgestaltung wird der Klebstoff in Form einer Paste aufgetragen, z.B. aus einer Düse oder Pistole. Der Klebstoff wird insbesondere entweder auf lediglich eines der Gehäuseteile aufgetragen oder auf beide Gehäuseteile. Alternativ oder zusätzlich wird der Klebstoff in Form eines Stabs z.B. mit kreisrundem Querschnitt auf eines der Gehäuseteile oder auf beide Gehäuseteile (dann zwei Stäbe) aufgetragen. Der Klebstoff wird vorzugsweise während der Assemblierung angeordnet oder bereits vorher bei der Herstellung eines Gehäuseteils an diesem angebracht. Vorzugsweise wird der Klebstoff durchgängig aufgetragen, sodass sich eine unterbrechungsfreie Klebebahn ergibt und eine optimale Dichtigkeit erzielt wird.As part of the method, the housing parts are assembled in such a way that they enclose the cell stack and that the conductor protrudes from the cell housing. This assembly of the housing parts and the enclosing of the cell stack is also referred to as assembly. Furthermore, the housing parts are connected to one another by arranging an adhesive between the housing parts for adhering the housing parts to one another. For this purpose, the adhesive is applied to at least one of the housing parts and preferably to both housing parts. In particular, the adhesive is not applied to the cell stack, so it is not used to fix the cell stack relative to the cell housing, but only to connect the housing parts to one another and to the conductor. In a suitable embodiment, the adhesive is applied in the form of a paste, e.g., from a nozzle or gun. In particular, the adhesive is applied either to just one of the housing parts or to both housing parts. Alternatively or additionally, the adhesive is applied in the form of a stick, e.g. with a circular cross-section, to one of the housing parts or to both housing parts (then two sticks). The adhesive is preferably arranged during assembly or already attached to a housing part during manufacture of the same. The adhesive is preferably applied continuously so that there is an uninterrupted adhesive strip and optimum tightness is achieved.

Der Klebstoff wird nun derart angeordnet, dass dieser sich auch über den Ableiter erstreckt, sodass auch der Ableiter mit den Gehäuseteilen verklebt wird. Mit anderen Worten: der Klebstoff erstreckt sich entlang einer Klebebahn, welche allgemein zwischen den Gehäusehälften verläuft und dabei speziell auch über den Ableiter führt. Vorzugsweise führt die Klebebahn sowohl auf einer Oberseite als auch auf einer Unterseite des Ableiters über diesen, sodass dieser mit beiden Gehäusehälften verklebt wird, nämlich auf der Oberseite mit der einen Gehäusehälfte und auch der Unterseite mit der anderen Gehäusehälfte.The adhesive is now arranged in such a way that it also extends over the arrester so that the arrester is also glued to the housing parts. In other words: the adhesive extends along an adhesive path, which generally runs between the housing halves and also specifically runs over the conductor. The adhesive sheet preferably runs over the arrester both on an upper side and on an underside of the arrester, so that it is glued to both housing halves, namely to one housing half on the upper side and to the other housing half on the lower side.

Vorliegend wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit davon ausgegangen, dass die Energiezelle eine Pouch-Zelle ist, deren Zellgehäuse genau zwei Gehäuseteile aufweist, welche jeweils als eine Halbschale ausgebildet sind. Alternativ weist die Energiezelle eine anderes Format auf und ist dann z.B. eine prismatische Zelle oder eine Rundzelle. Weiter wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit davon ausgegangen, dass die Energiezelle genau zwei Ableiter aufweist, welche auf gegenüberliegenden Seiten der Energiezelle aus dem Zellgehäuse herausragen. Weiter wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit davon ausgegangen, dass der Zellstapel ein Stapel ist, in welchem mehrere Schichten als parallele Ebenen in einer Stapelrichtung übereinander gestapelt sind. Die Schichten sind insbesondere einerseits Elektrodenschichten, nämlich Anodenschichten und Kathodenschichten, und andererseits Separatorschichten, wobei sich Anodenschichten und Kathodenschichten in Stapelrichtung abwechseln und wobei jeweils zwischen zwei in Stapelrichtung aufeinanderfolgenden Elektrodenschichten eine Separatorschicht angeordnet ist (d.h. Anode, Separator, Kathode, Separator, dann Wiederholung dieser Abfolge). Weiter wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit davon ausgegangen, dass das Zellgehäuse insgesamt vier Seiten hat, welche um den Zellstapel herumführen, nämlich in Umlaufrichtung um die Stapelrichtung herum. Weiter sind die Gehäuseteile entweder zunächst vollständig getrennt voneinander und werden erst während der Herstellung der Energiezelle an allen vier Seiten mittels des Klebstoffs miteinander verbunden oder sind bereits entlang einer oder mehrerer Seiten miteinander verbunden und werden dann im Rahmen des Verfahrens nach dem Umschließen des Zellstapels an den verbleibenden Seiten miteinander verbunden, insbesondere mittels des Klebstoffs. In einer geeigneten Ausgestaltung sind die beiden Gehäuseteile entlang einer Seite verbunden und werden zum Umschließen des Zellstapels entlang dieser Seite buchartig gefaltet und dadurch zusammengelegt und dann im Rahmen des Verfahrens nach dem Umschließen des Zellstapels an den verbleibenden drei Seiten miteinander verbunden, insbesondere mittels des Klebstoffs. Der Klebstoff ist vorzugsweise wenigstens auf denjenigen Seiten angeordnet, auf welchen auch die beiden Ableiter angeordnet sind. In einer geeigneten Weiterbildung ist der Klebstoff auf einer oder mehreren weiteren Seiten angeordnet um umringt den Zellstapel z.B. U-förmig (d.h. auf drei Seiten) oder O-förmig (d.h. auf allen Seiten). Die vorstehenden Annahmen ergeben einzeln oder in Kombination bevorzugte Ausgestaltungen, sind aber an sich nicht zwingend und weitere geeignete Ausgestaltungen ergeben sich auch dadurch, dass eine, mehrere oder alle dieser Annahmen nicht erfüllt sind.In the present case, it is assumed without loss of generality that the energy cell is a pouch cell whose cell housing has exactly two housing parts, each of which is designed as a half-shell. Alternatively, the energy cell has a different format and is then, for example, a prismatic cell or a round cell. Furthermore, without restricting the generality, it is assumed that the energy cell has precisely two conductors which protrude from the cell housing on opposite sides of the energy cell. Furthermore, without loss of generality, it is assumed that the cell stack is a stack in which multiple layers are stacked one on top of the other as parallel planes in a stacking direction. The layers are, in particular, on the one hand electrode layers, namely anode layers and cathode layers, and on the other hand separator layers, with anode layers and cathode layers alternating in the stacking direction and with a separator layer being arranged between two successive electrode layers in the stacking direction (ie anode, separator, cathode, separator, then repetition of this Sequence). Furthermore, without loss of generality, it is assumed that the cell housing has a total of four sides which lead around the cell stack, namely in the circumferential direction around the stacking direction. Furthermore, the housing parts are either initially completely separate from one another and are only connected to each other on all four sides by means of the adhesive during the manufacture of the energy cell, or are already connected to one another along one or more sides and are then attached to the remaining sides connected to each other, in particular by means of the adhesive. In a suitable embodiment, the two housing parts are connected along one side and are folded like a book to enclose the cell stack along this side and thereby collapsed and then connected to one another on the remaining three sides as part of the method after enclosing the cell stack, in particular by means of the adhesive. The adhesive is preferably arranged at least on those sides on which the two conductors are also arranged. In a suitable development, the adhesive arranged on one or more other sides surrounding the cell stack, for example in a U-shape (ie on three sides) or O-shape (ie on all sides). The above assumptions, individually or in combination, result in preferred configurations, but are not mandatory per se and further suitable configurations also result from the fact that one, several or all of these assumptions are not fulfilled.

Die Erfindung geht zunächst von der Beobachtung aus, dass ein Heißsiegelprozess zum Verbinden der Gehäuseteile einer Energiezelle unter Umständen nicht ausreichend ist. Die Gehäuseteile sind beispielsweise aus einem mehrschichtigen Laminat hergestellt, insbesondere bei einer Pouch-Zelle. Ein jeweiliges Gehäuseteil weist dann z.B. vier Schichten auf, nämlich eine Schicht aus Polypropylen (PP, PP-Schicht), eine Schicht aus Aluminium, eine Schicht aus Polyamid (PA, PA-Schicht) und eine Schicht aus Polyethylenterephthalat (PET, PET-Schicht), insbesondere in dieser Reihenfolge. Ein solches Laminat ist auch vorliegend bevorzugt, andere Materialien für die Gehäuseteile sind aber ebenso denkbar und geeignet. Zwei Gehäuseteile werden dann beispielsweise dadurch miteinander verbunden, dass deren PP-Schichten aneinandergelegt werden und in einem Heißsiegelprozess (d.h. „hot sealing“) miteinander verbunden werden, z.B. bei 175 °C. Die PET-Schichten bilden dann eine Außenseite des Zellgehäuses, die PP-Schichten eine Innenseite des Zellgehäuses.The invention is initially based on the observation that a heat-sealing process may not be sufficient to connect the housing parts of an energy cell. The housing parts are made from a multi-layer laminate, for example, particularly in the case of a pouch cell. A respective housing part then has four layers, for example, namely a layer made of polypropylene (PP, PP layer), a layer made of aluminum, a layer made of polyamide (PA, PA layer) and a layer made of polyethylene terephthalate (PET, PET layer ), specifically in that order. Such a laminate is also preferred in the present case, but other materials for the housing parts are also conceivable and suitable. Two housing parts are then connected to one another, for example, by placing their PP layers next to one another and connecting them to one another in a heat-sealing process (i.e. "hot sealing"), e.g. at 175 °C. The PET layers then form an outside of the cell housing and the PP layers an inside of the cell housing.

Bei der Herstellung und/oder beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Energiezelle entsteht unter Umständen Flurwasserstoff (HF). Dieser ist grundsätzlich sauer und zerstört die PP-Schichten, sodass in diesen Löcher gebildet werden, welche die Dichtigkeit des Zellgehäuses reduzieren. Dadurch ist es möglich, dass Elektrolyt aus dem Zellgehäuse nach außen austritt.Hydrogen fluoride (HF) may be produced during manufacture and/or when the energy cell is used as intended. This is basically acidic and destroys the PP layers, so that holes are formed in them, which reduce the tightness of the cell housing. This makes it possible for electrolyte to leak out of the cell housing.

Weiter wurde erkannt, dass eine Heißsiegelnaht, welche durch den Heißsiegelprozess erzeugt wird, regelmäßig ab einem Innendruck von 8 bar im Zellgehäuse bricht. Bei der Herstellung und/oder beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Energiezelle entsteht regelmäßig Gas, welches nicht aus dem Zellgehäuse entweichen kann, sodass sich der Innendruck erhöht. Die Energiezelle wölbt sich entsprechend und reißt typischerweise als erstes an der Heißsiegelnaht. Daraufhin kann Sauerstoff in das Zellgehäuse eindringen und zu einer Explosion führen.It was also recognized that a heat-sealed seam, which is produced by the heat-sealing process, regularly breaks at an internal pressure of 8 bar in the cell housing. During manufacture and/or when the energy cell is used as intended, gas is regularly produced which cannot escape from the cell housing, so that the internal pressure increases. The energy cell bulges accordingly and typically tears first at the heat seal seam. Oxygen can then enter the cell housing and cause an explosion.

Problematisch ist auch ein Kontakt der Schicht aus Aluminium mit dem Zellstapel, speziell dessen Elektrodenschichten, da sich hierdurch ein Kurzschluss ergeben kann. Wenn die PP-Schichten z.B. durch HF oder den Innendruck wie oben beschriebenen oder auch schon bei der Herstellung der Gehäuseteile z.B. durch Tiefziehen zerstört werden, wird möglicherweise die Schicht aus Aluminium freigelegt und kann dann ungewollt mit den Elektrodenschichten elektrisch verbunden werden. Dadurch heizt sich die Energiezelle insbesondere auf.Contact between the aluminum layer and the cell stack, especially its electrode layers, is also problematic, as this can result in a short circuit. If the PP layers are destroyed, e.g. by HF or the internal pressure as described above, or even during the manufacture of the housing parts, e.g. by deep drawing, the aluminum layer may be exposed and can then be electrically connected to the electrode layers unintentionally. As a result, the energy cell in particular heats up.

Weiter wurde beobachtet, dass speziell im Bereich des Ableiters die Dichtigkeit des Zellgehäuses gefährdet ist. Beispielsweise wird für den Heißsiegelprozess im Bereich des Ableiters eine streifenförmige Heißsiegelbrücke (z.B. ein Kunststoffband, auch als „tape“ bezeichnet) verwendet, welche quer über den Ableiter verläuft und etwas breiter als dieser ist (z.B. um 2 % - 10 % pro Seite). Die Heißsiegelnaht verläuft dann entlang der Heißsiegelbrücke, welche insbesondere sicherstellt, dass das Gehäuseteil mit dem Ableiter verbunden wird. Am Rand des Ableiters, wo der Ableiter endet und die Gehäuseteile wieder direkt aufeinandertreffen und wo die Heißsiegelbrücke gegebenenfalls noch etwas übersteht, ergibt sich jedoch wie bereits eingangs beschrieben eine Schwachstelle, an welcher die Heißsiegelnaht zwischen den Gehäuseteilen besonders schwach ist. Hier ist eine Leckage besonders wahrscheinlich und es ergibt sich eine reduzierte Dichtigkeit. Die Verbindung zwischen der Heißsiegelbrücke und dem Ableiter wird zudem regelmäßig durch Schweißen des Ableiters, z.B. beim Verschalten mehrerer Energiezellen miteinander oder beim Verbinden der beiden Platten des Ableiters miteinander, negativ beeinträchtigt.It was also observed that the tightness of the cell housing is at risk, especially in the arrester area. For example, a strip-shaped heat-sealing bridge (e.g. a plastic band, also known as "tape") is used for the heat-sealing process in the area of the arrester, which runs across the arrester and is slightly wider than it (e.g. by 2% - 10% per side). The heat-sealed seam then runs along the heat-sealed bridge, which in particular ensures that the housing part is connected to the conductor. At the edge of the arrester, where the arrester ends and the housing parts meet again and where the heat-sealing bridge may protrude somewhat, there is a weak point, as already described, at which the heat-sealing seam between the housing parts is particularly weak. A leak is particularly likely here and the tightness is reduced. The connection between the heat seal bridge and the arrester is also regularly adversely affected by welding the arrester, e.g. when connecting several energy cells to one another or when connecting the two plates of the arrester to one another.

Zur Lösung der vorgenannten Probleme wäre es denkbar, die Heißsiegelnaht breiter auszugestalten, sodass mehr Material der PP-Schichten miteinander verbunden ist. Denkbar wäre auch, die Siegeleigenschaften beim Heißsiegelprozess möglichst derart einzustellen, dass sich eine möglichst große Rissfestigkeit ergibt. Weiterhin ist denkbar, die Heißsiegelbrücke aus einem möglichst temperaturbeständigen Material herzustellen oder zu texturieren, um eine bessere Versiegelung und damit Dichtigkeit zu erzielen. Schließlich ist auch denkbar, die Feuchtigkeit im Zellgehäuse auf ein Minimum zu reduzieren, um die Bildung von HF möglichst stark zu reduzieren.To solve the aforementioned problems, it would be conceivable to make the heat-sealed seam wider so that more material from the PP layers is connected to one another. It would also be conceivable to set the sealing properties in the heat-sealing process in such a way that the greatest possible tear resistance results. It is also conceivable to produce the heat-sealing bridge from a material that is as temperature-resistant as possible or to texture it in order to achieve better sealing and thus tightness. Finally, it is also conceivable to reduce the moisture in the cell housing to a minimum in order to reduce the formation of HF as much as possible.

Während all diese Lösungen grundsätzlich vorteilhaft sind, wird vorliegend zur Verbesserung der Dichtigkeit ein Klebstoff zwischen den Gehäuseteilen angeordnet, um diese besonders dicht miteinander zu verkleben. Durch die Verwendung des Klebstoffs werden die vorgenannten Probleme ebenfalls adressiert. Ein wichtiger Vorteil der Erfindung ist dann insbesondere, dass durch den Klebstoff insgesamt eine verbesserte Dichtigkeit des Zellgehäuses erzielt wird. Das Anordnen des Klebstoffs ist besonders einfach in herkömmliche Verfahren zur Herstellung einer Energiezelle integrierbar, insbesondere sind abseits des Anordnens des Klebstoffs an sich zunächst keine zusätzlichen Verfahrensschritte notwendig. Zum Verkleben der Gehäuseteile und des Ableiters miteinander wird der Klebstoff insbesondere geschmolzen und ausgehärtet, beides ist vorteilhaft in Herstellungsverfahren wie einleitend beschrieben integrierbar, wie weiter unten noch verdeutlicht wird. Mit dem Klebstoff wird insgesamt eine Klebeverbindung geschaffen, welche eine besonders hohe Haftstärke aufweist und vorteilhaft auch einem hohen Innendruck im Zellgehäuse von vorzugsweise bis zu 8 bar oder mehr standhält. Dadurch wird ein Eintreten von Sauerstoff von außerhalb des Zellgehäuses und in dieses hinein vermieden und die Wahrscheinlichkeit einer thermischen Propagation (d.h. „thermal propagation“) vorteilhaft verringert.While all of these solutions are fundamentally advantageous, in the present case an adhesive is arranged between the housing parts to improve the tightness in order to glue them together particularly tightly. The use of the adhesive also addresses the aforementioned problems. An important advantage of the invention is then, in particular, that an overall improved tightness of the cell housing is achieved by the adhesive. The arrangement of the adhesive can be integrated particularly easily into conventional methods for producing an energy cell, in particular apart from the arrangement of the adhesive itself initially no additional process steps necessary. In order to bond the housing parts and the conductor to one another, the adhesive is in particular melted and hardened; both can advantageously be integrated into manufacturing processes as described in the introduction, as will be explained further below. With the adhesive, an overall adhesive connection is created which has a particularly high adhesive strength and advantageously also withstands a high internal pressure in the cell housing of preferably up to 8 bar or more. This avoids ingress of oxygen from outside the cell casing and into it and advantageously reduces the likelihood of thermal propagation.

Der Klebstoff ist vorzugsweise chemisch inert, speziell gegenüber einem Elektrolyt innerhalb der Energiezelle und/oder gegenüber HF. Dadurch wird vermieden, dass die Gehäuseteile sich durch chemische Reaktionen innerhalb der Energiezelle wieder voneinander lösen. Weiter ist der Klebstoff vorzugsweise elektrisch isolierend. In einer geeigneten Ausgestaltung ist der Klebstoff Acryl-basiert, Silikon-basiert oder Polyamid-basiert. Der Klebstoff weist weiterhin geeigneterweise ein Aushärtemittel auf (auch als „curing agent“ bezeichnet). Das Aushärtemittel ist vorteilhafterweise ein Hochgeschwindigkeitsaushärtemittel (auch als „high speed curing agent“ bezeichnet) und härtet bei einer Aushärtetemperatur aus, welche vorzugsweise zwischen 40 °C und 60 °C beträgt, insbesondere 50°C.The adhesive is preferably chemically inert, especially to an electrolyte within the power cell and/or to HF. This prevents the housing parts from becoming detached from one another again as a result of chemical reactions within the energy cell. Furthermore, the adhesive is preferably electrically insulating. In a suitable embodiment, the adhesive is acrylic-based, silicone-based, or polyamide-based. The adhesive further suitably has a curing agent (also referred to as a “curing agent”). The curing agent is advantageously a high-speed curing agent (also referred to as “high speed curing agent”) and cures at a curing temperature which is preferably between 40°C and 60°C, in particular 50°C.

In einer bevorzugten Ausgestaltung weist wenigstens das erste Gehäuseteil einen Kanal auf, in welchem der Klebstoff angeordnet wird. Der Kanal wird auch als Vertiefung, Rinne, Rille oder Nut bezeichnet und definiert prinzipbedingt den Verlauf der späteren Klebebahn. Vorzugsweise ist in beiden Gehäuseteilen jeweils ein Kanal ausgebildet, insbesondere wird auch in beiden Kanälen dann Klebstoff angeordnet. In zusammengesetztem Zustand kommen die beiden Kanäle insbesondere zur Deckung, sodass der Klebstoff auf beiden Gehäuseteilen zusammengeführt wird, zumindest insoweit der Kanal nicht vom Ableiter verdeckt wird. Ein jeweiliger Kanal ist entsprechend zum anderen Gehäuseteil hin offen. Der Kanal wird bevorzugterweise bei der Herstellung, vorzugsweise beim Tiefziehen, eines Gehäuseteils ausgebildet, insbesondere zusätzlich zu einer Mulde zur Aufnahme des Zellstapels. Der Kanal läuft dann je nach Ausgestaltung zumindest abschnittsweise oder vollständig um die Mulde herum. Beim Tiefziehen wird zur Ausbildung des Kanals ein entsprechender Stempel verwendet.In a preferred embodiment, at least the first housing part has a channel in which the adhesive is arranged. The channel is also referred to as a depression, channel, rill or groove and, due to the principle, defines the course of the subsequent adhesive strip. A channel is preferably formed in each of the two housing parts, in particular adhesive is then also arranged in both channels. In the assembled state, the two channels in particular coincide, so that the adhesive is brought together on both housing parts, at least insofar as the channel is not covered by the conductor. A respective channel is open towards the other housing part. The channel is preferably formed during the manufacture, preferably during the deep-drawing, of a housing part, in particular in addition to a trough for accommodating the cell stack. Depending on the design, the channel then runs at least in sections or completely around the trough. A corresponding die is used to form the channel during deep-drawing.

Vorteilhafterweise ist der Kanal mit einem Profil versehen. Das Profil wird zweckmäßigerweise ebenfalls bei der Herstellung des Gehäuseteils und insbesondere auch mittels des Stempels für den Kanal hergestellt. Das Profil ist vorzugsweise am Grund des Kanals ausgebildet. Das Profil dient vorteilhaft zur besseren Benetzung des Gehäuseteils mit dem Klebstoff. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Profil durch eine Vielzahl sich kreuzender Linien gebildet, welche z.B. als Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgebildet sind.Advantageously, the channel is profiled. The profile is expediently also produced during the production of the housing part and in particular also by means of the stamp for the channel. The profile is preferably formed at the bottom of the channel. The profile is advantageously used for better wetting of the housing part with the adhesive. In an expedient embodiment, the profile is formed by a large number of intersecting lines, which are designed, for example, as elevations and/or depressions.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in dem ersten Gehäuseteil entlang des Klebstoffs, z.B. seitlich daneben und/oder parallel dazu, eine Verzahnung ausgebildet, welche in eine vorzugsweise komplementäre Verzahnung des zweiten Gehäuseteils eingreift, sodass beide Verzahnungen zusammen eine Barriere bilden, um zu verhindern, dass der Klebstoff sich über die Verzahnungen hinaus ausbreitet. Beispielsweise ist die eine Verzahnung eine Nut und die andere Verzahnung eine Rippe. Die beiden Verzahnungen sind beispielsweise nach Art einer Steckverbindung ausgebildet. Die Verzahnungen werden geeigneterweise bei der Herstellung der Gehäuseteile und insbesondere gemeinsam mit dem Kanal ausgebildet. Für die Positionierung der Verzahnung sind drei Varianten denkbar: erstens, auf beiden Seiten des Klebstoffs, sodass ein Fließen desselben sowohl nach innen als auch nach außen verhindert wird, oder lediglich auf einer Seite des Klebstoffs, also zweitens, nach innen hin zwischen dem Klebstoff und dem Zellstapel, oder drittens derart nach außen hin, dass der Klebstoff zwischen der Verzahnung und dem Zellstapel positioniert ist.In an advantageous embodiment, a toothing is formed in the first housing part along the adhesive, e.g. to the side and/or parallel to it, which engages in a preferably complementary toothing of the second housing part, so that both toothings together form a barrier to prevent the adhesive spreads beyond the serrations. For example, one toothing is a groove and the other toothing is a rib. The two toothings are designed, for example, in the manner of a plug-in connection. The toothings are suitably formed during manufacture of the housing parts and in particular together with the channel. Three variants are conceivable for the positioning of the teeth: firstly, on both sides of the adhesive, so that the same is prevented from flowing both inwards and outwards, or only on one side of the adhesive, i.e. secondly, inwards between the adhesive and the cell stack, or thirdly outwards such that the adhesive is positioned between the interlocking and the cell stack.

Die beschriebene Verzahnung ist im Bereich des Ableiters weitestgehend nutzlos, da dieser das Ineinandergreifen der beiden gegenüberliegenden Verzahnungen verhindert. Daher ist im Bereich des Ableiters zweckmäßigerweise keine Verzahnung ausgebildet. Allerdings ist eine Ausgestaltung vorteilhaft, bei welcher die zwei Gehäuseteile entlang des Klebstoffs und jeweils in demjenigen Bereich, in welchem die Gehäuseteile am Ableiter anliegen (d.h. im Bereich des Ableiters), eine Erhebung aufweisen, welche an den Ableiter angedrückt ist, um zu verhindern, dass der Klebstoff sich über die jeweilige Erhebung hinaus ausbreitet. Der erzielte Effekt ergibt sich analog zum Effekt der Verzahnung. Grundsätzlich sind die Verzahnung und die Erhebung unabhängig voneinander, werden jedoch vorzugsweise kombiniert, besonders bevorzugt derart, dass die Verzahnung im Bereich des Ableiters als Erhebung fortgesetzt ist, sodass sich insgesamt eine möglichst unterbrechungsfreie Abdichtung gegen ein Fließen des Klebstoffs ergibt. Vorzugsweise liegen die Erhebungen beider Gehäuseteile zueinander gegenüber, analog zu den Verzahnungen.The toothing described is largely useless in the area of the arrester, as this prevents the two opposite toothings from meshing. Therefore, no toothing is expediently formed in the area of the arrester. However, an embodiment is advantageous in which the two housing parts have an elevation along the adhesive and in that area in which the housing parts bear against the arrester (i.e. in the area of the arrester), which is pressed onto the arrester in order to prevent that the adhesive spreads beyond the respective elevation. The effect achieved is analogous to the effect of the gearing. In principle, the toothing and the elevation are independent of one another, but are preferably combined, particularly preferably such that the toothing is continued as an elevation in the region of the arrester, so that the overall result is a seal that is as uninterrupted as possible against a flow of the adhesive. The elevations of both housing parts are preferably opposite one another, analogous to the toothing.

Vorteilhafterweise werden einzelne, mehrere oder alle der einleitend erwähnten Verfahrensschritte zur Herstellung einer Energiezelle auch bei dem hier beschriebenen Verfahren angewendet. So wird geeigneterweise zunächst der Zellstapel hergestellt und an diesem werden die Ableiter befestigt. Weiter werden geeigneterweise zwei Gehäuseteile hergestellt. Der Zellstapel wird dann geeigneterweise in das Zellgehäuse eingesetzt (auch als „Assemblieren“ bezeichnet), sodass die beiden Gehäuseteile um den Zellstapel herum angeordnet sind und diesen umschließen. Die Ableiter stehen jedoch aus dem Zellgehäuse hervor. Anschließend wird das Zellgehäuse optional in einem Heißsiegelprozess verschlossen, zumindest teilweise und speziell im Bereich der Ableiter. Dabei wird geeigneterweise entlang des Zellgehäuses und über die Ableiter hinweg eine Heißsiegelnaht erzeugt, welche die beiden Gehäuseteile miteinander verbindet. Die Ableiter liegen jedoch zwischen den beiden Gehäuseteilen und verhindern dort ein unmittelbares Verbinden der Gehäuseteile miteinander. Vielmehr wird im Bereich eines jeweiligen Ableiters ebendieser Ableiter beidseitig mit je einem Gehäuseteil verbunden, geeigneterweise mittels einer Heißsiegelbrücke wie weiter oben beschrieben. Bei dem Heißsiegelprozess wird das Zellgehäuse geeigneterweise noch nicht vollständig verschlossen, sondern es verbleibt eine Öffnung, zum Befüllen mit einem Elektrolyt. Nach dem Heißsiegelprozess wird dann geeigneterweise das Zellgehäuse entsprechend mit Elektrolyt befüllt, welches den Zellstapel insbesondere benetzt. Schließlich wird das Zellgehäuse vollständig verschlossen, insbesondere wiederum in einem Heißsiegelprozess, in welchem die Heißsiegelnaht dann vervollständigt wird. Die zwei Heißsiegelprozesse können auch miteinander in einem einzelnen Heißsiegelprozess kombiniert werden, welcher dann z.B. nach dem Befüllen erfolgt, wobei dann beim Befüllen das Zellgehäuse z.B. mit einer Haltevorrichtung (z.B. wie weiter unten beschrieben) teilweise verschlossen wird. Darauf folgt geeigneterweise eine Konditionierung, bei welcher im Zellgehäuse Gas entsteht, welches in einer Gastasche des Zellgehäuses gesammelt wird. Nach der Konditionierung wird die Gastasche geeigneterweise abgetrennt und das Zellgehäuse erneut mit einem Heißsiegelprozess versiegelt, wobei insbesondere eine zusätzliche Heißsiegelnaht erzeugt wird. Abschließend erfolgt geeigneterweise noch eine Alterung, bei welcher die an sich fertig zusammengebaute Energiezelle über einen bestimmten Zeitraum (z.B. mehrere Tage) einer erhöhten Temperatur von vorzugsweise 50 °C ausgesetzt wird. Nach der Alterung und einer optionalen Endkontrolle ist die Energiezelle fertig hergestellt.Advantageously, one, several or all of the method steps mentioned in the introduction for producing an energy cell are also used in the method described here. So will the cell stack is suitably produced first and the conductors are attached to it. Furthermore, two housing parts are suitably manufactured. The cell stack is then suitably inserted into the cell housing (also referred to as “assembling”) so that the two housing parts are arranged around and enclose the cell stack. However, the conductors protrude from the cell housing. The cell housing is then optionally closed in a heat-sealing process, at least partially and especially in the arrester area. A heat-sealed seam, which connects the two housing parts to one another, is suitably produced along the cell housing and across the arresters. However, the conductors lie between the two housing parts and prevent the housing parts from being directly connected to one another there. Rather, in the area of a respective arrester, this arrester is connected on both sides to a respective housing part, suitably by means of a heat-sealed bridge as described above. In the case of the heat-sealing process, the cell housing is suitably not yet completely closed, but an opening remains for filling with an electrolyte. After the heat-sealing process, the cell housing is then appropriately filled with electrolyte, which in particular wets the cell stack. Finally, the cell housing is completely closed, in particular again in a heat-sealing process, in which the heat-sealed seam is then completed. The two heat-sealing processes can also be combined with one another in a single heat-sealing process, which then takes place eg after filling, the cell housing then being partially closed eg with a holding device (eg as described below) during filling. This is suitably followed by conditioning, during which gas is produced in the cell housing and is collected in a gas pocket in the cell housing. After conditioning, the gas pocket is suitably separated and the cell housing is sealed again with a heat-sealing process, with an additional heat-sealed seam being produced in particular. Finally, an aging process is appropriately carried out, during which the already fully assembled energy cell is exposed to an elevated temperature of preferably 50° C. over a specific period of time (eg several days). After aging and an optional final inspection, the energy cell is finished.

Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des Heißsiegelprozesses, welcher dann in Kombination mit dem Klebstoff sozusagen zu einer doppelten Verbindung der Gehäusehälften führt, nämlich einerseits mittels des Klebstoffs und andererseits mittels der Heißsiegelnaht. In einer geeigneten Ausgestaltung werden entsprechend, nachdem der Klebstoff angeordnet worden ist, die beiden Gehäuseteile in einem Heißsiegelprozess miteinander verbunden, nämlich entlang einer Heißsiegelnaht, welche derart seitlich entlang des Klebstoffs verläuft, dass dieser während des Heißsiegelprozesses geschmolzen und zweckmäßigerweise auch zumindest teilweise ausgehärtet wird. Vorzugsweise liegt der Klebstoff zwischen der Heißsiegelnaht und dem Zellstapel. Der Heißsiegelprozess wird demnach vorteilhaft zugleich auch zum Schmelzen (und vorteilhafterweise auch zum Aushärten) des Klebstoffs und somit wenigstens mittelbar zum Verkleben der Gehäuseteile mittels des Klebstoffs genutzt. Dabei wird ausgenutzt, dass für den jeweiligen Heißsiegelprozess ein Werkzeug, z.B. eine Rolle, an die Gehäuseteile herangeführt wird, um dieses lokal zu erwärmen und dadurch die Heißsiegelnaht zu erzeugen. Der Klebstoff ist nun derart nah an der beabsichtigten Heißsiegelnaht angeordnet, dass der Klebstoff ebenfalls durch das Werkzeug erwärmt wird. Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, dass das Werkzeug den Klebstoff überdeckt, vielmehr ist ausreichend, dass dieser hinreichend erwärmt wird. Durch das Schmelzen des Klebstoffs füllt dieser insbesondere den Kanal oder die Kanäle optimal aus, sodass sich eine besonders hohe Dichtigkeit ergibt.The use of the heat-sealing process is particularly advantageous, which then, in combination with the adhesive, leads to a double connection of the housing halves, so to speak, namely on the one hand by means of the adhesive and on the other hand by means of the heat-sealed seam. In a suitable embodiment, after the adhesive has been arranged, the two housing parts are connected to one another in a heat-sealing process, namely along a heat-sealed seam which runs laterally along the adhesive in such a way that it is melted during the heat-sealing process and expediently also at least partially hardened. Preferably, the adhesive is between the heat seal and the cell stack. The heat-sealing process is therefore advantageously used at the same time for melting (and advantageously also for curing) the adhesive and thus at least indirectly for gluing the housing parts by means of the adhesive. This utilizes the fact that a tool, e.g. a roller, is brought up to the housing parts for the respective heat-sealing process in order to heat them up locally and thereby create the heat-sealed seam. The adhesive is now positioned so close to the intended heat seal that the adhesive is also heated by the tool. In this case, it is not absolutely necessary for the tool to cover the adhesive; rather, it is sufficient for it to be sufficiently heated. As a result of the adhesive melting, it optimally fills out the channel or channels in particular, resulting in a particularly high level of tightness.

Zweckmäßigerweise wird noch vor dem Heißsiegelprozess zwischen dem Ableiter und den Gehäuseteilen wie bereits beschrieben eine Heißsiegelbrücke angeordnet, entlang welcher dann die Heißsiegelnaht verläuft. Der Klebstoff ist dabei zwischen der Heißsiegelbrücke und dem Zellstapel positioniert. Gegebenenfalls ist zwischen dem Klebstoff und der Heißsiegelbrücke noch eine Erhebung als Barriere für den Klebstoff wie bereits beschrieben positioniert.Before the heat-sealing process, a heat-sealing bridge is expediently arranged between the conductor and the housing parts, as already described, along which the heat-sealing seam then runs. The adhesive is positioned between the heat seal bridge and the cell stack. If necessary, another elevation is positioned between the adhesive and the heat-sealing bridge as a barrier for the adhesive, as already described.

Grundsätzlich ist vorliegend zur Erzielung einer hohen Dichtigkeit ein Heißsiegelprozess aber nicht zwingend erforderlich, führt aber zu einer Verbesserung der Dichtigkeit gegenüber einer Ausgestaltung ohne Heißsiegelnaht und ermöglicht auf einfache Weise ein Schmelzen und gegebenenfalls auch Aushärten des Klebstoffs ohne einen zusätzlichen Verfahrensschritt.In principle, a heat sealing process is not absolutely necessary to achieve a high degree of tightness, but leads to an improvement in the tightness compared to a design without a heat-sealed seam and enables the adhesive to melt and possibly also cure in a simple manner without an additional process step.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das Zellgehäuse a) zum Befüllen mit einem Elektrolyt, b) zur Konditionierung nach einem Befüllen mit Elektrolyt und/oder c) während einer Alterung in eine Haltevorrichtung eingespannt, welche die beiden Gehäuseteile und insbesondere auch den Ableiter zusammendrückt und dabei auch den Klebstoff zusammendrückt. Die Haltevorrichtung wird dabei erwärmt, sodass der Klebstoff aushärtet. Beispielsweise weist der Klebstoff eine Aushärtetemperatur auf, z.B. 50 °C, und die Haltevorrichtung wird derart erwärmt, dass der Klebstoff die Aushärtetemperatur erreicht und entsprechend aushärtet. Aus der obigen Aufzählung wird deutlich, dass ein Aushärten in verschiedenen Verfahrensschritten möglich und vorteilhaft ist, die jeweils verwendete Haltevorrichtung ist dabei nicht zwingend dieselbe. Dabei ist ein Aushärten in einem der genannten Verfahrensschritte an sich ausreichend, vorteilhaft ist aber eine Kombination, sodass der Klebstoff in zwei oder mehreren der genannten Verfahrensschritte ausgehärtet wird. Sämtlichen Ausgestaltungen liegt die Beobachtung zugrunde, dass in manchen und insbesondere in den genannte Verfahrensschritten ohnehin eine Erwärmung des Zellgehäuses erfolgt oder zumindest auf einfache Weise möglich ist. Dabei wird der Klebstoff und insbesondere dessen Aushärtemittel zweckmäßigerweise derart ausgewählt, dass die Aushärtetemperatur höchstens derjenigen Temperatur entspricht, welche in dem jeweiligen Verfahrensschritt auch erzielt wird.In an advantageous embodiment, the cell housing is clamped a) for filling with an electrolyte, b) for conditioning after filling with electrolyte and/or c) during aging in a holding device which presses the two housing parts and in particular also the arrester together and also at the same time squeezes the glue. The holding device is heated so that the adhesive hardens. For example, the adhesive has a curing temperature, for example 50° C., and the holding device is heated in such a way that the adhesive reaches the curing temperature and cures accordingly. From the above Enumeration makes it clear that curing in different process steps is possible and advantageous, the holding device used in each case is not necessarily the same. Curing in one of the process steps mentioned is sufficient in itself, but a combination is advantageous, so that the adhesive is cured in two or more of the process steps mentioned. All of the configurations are based on the observation that in some, and in particular in the named method steps, the cell housing is heated anyway or is at least possible in a simple manner. The adhesive and in particular its curing agent is expediently selected in such a way that the curing temperature corresponds at most to that temperature which is also achieved in the respective method step.

Beim Befüllen des Zellgehäuses und des Zellstapels darin mit Elektrolyt wird das noch teilweise offene Zellgehäuse mit einer Haltevorrichtung gehalten, nämlich insbesondere im Bereich der Ableiter, sodass dort die Gehäusehälften, die Ableiter und der Klebstoff zusammengedrückt werden. Ein Aushärten des Klebstoffs erfolgt nun auf besonders einfache Weise durch Erwärmen der Haltevorrichtung. Dieselbe Haltevorrichtung wird vorzugsweise beim Konditionieren im Anschluss an das Befüllen zum Halten des Zellgehäuses verwendet. Vor dem Konditionieren wird jedoch zweckmäßigerweise das Zellgehäuse vollständig verschlossen, z.B. durch einen zusätzlichen Heißsiegelprozess, durch welchen dann zweckmäßigerweise eine Heißsiegelnaht erzeugt wird, sodass zwischen dieser und dem Zellstapel eine Gastasche ausgebildet wird. Auch bei der abschließenden Alterung nach Abtrennen der Gastasche, z.B. mit einem Schneidwerkzeug, und erneutem Versiegeln der dann an sich fertigen Energiezelle ist noch ein Aushärten möglich, nämlich indem die Energiezelle entlang des Klebstoffs mit einer Haltevorrichtung gehalten wird, welche während der Alterung entsprechend erwärmt wird.When filling the cell housing and the cell stack in it with electrolyte, the still partially open cell housing is held with a holding device, namely in particular in the area of the conductors, so that the housing halves, the conductors and the adhesive are pressed together there. The adhesive is now cured in a particularly simple manner by heating the holding device. The same fixture is preferably used to hold the cell casing in post-fill conditioning. Before conditioning, however, the cell housing is expediently completely closed, e.g. by an additional heat-sealing process, through which a heat-sealed seam is then expediently produced, so that a gas pocket is formed between this and the cell stack. Hardening is also possible during the final aging after the gas pocket has been separated, e.g. with a cutting tool, and the then finished energy cell has been resealed, namely by holding the energy cell along the adhesive with a holding device, which is heated accordingly during aging .

Vorteilhafterweise wird der Klebstoff zusätzlich auch zwischen dem Zellstapel und einer Gastasche (z.B. wie bereits beschrieben) der Energiezelle angeordnet und wird dort erst nach einem Abtrennen der Gastasche ausgehärtet, d.h. also insbesondere noch nicht in einem gegebenenfalls vorhandenen Heißsiegelprozess, sodass beim Konditionieren ein Gasdurchtritt in die Gastasche möglich ist. Der Klebstoff weist dann zwei unterschiedliche Abschnitte auf, nämlich einen ersten Abschnitt im Bereich eines oder beider Ableiter und einen zweiten Abschnitt insbesondere auf derjenigen Seite des Zellgehäuses, über welche das Elektrolyt eingefüllt wird. Während der erste Abschnitt bereits beim Heißsiegelprozess, beim Befüllen mit einem Elektrolyt und/oder bei der Konditionierung nach dem Befüllen ausgehärtet wird, bleibt der zweite Abschnitt gewollt gasdurchlässig, um beim Konditionieren einen Durchtritt von Gas vom Zellstapel in die Gastasche zu ermöglichen. Erst nach dem Konditionieren wird dann der Klebstoff des zweiten Abschnitts ausgehärtet, vorzugsweise durch einen Heißsiegelprozess, in welchem vor/beim/nach dem Abtrennen der Gastasche eine Heißsiegelnaht zum endgültigen Verschlie-ßen des Zellgehäuses derart nah am Klebstoff ausgebildet wird, dass dieser zugleich ausgehärtet wird, analog zum Schmelzen und gegebenenfalls Aushärten im Bereich der Ableiter. Alternativ oder zusätzlich wird der Klebstoff auf dem zweiten Abschnitt insbesondere bei der Alterung mit einer erwärmten Haltevorrichtung wie beschrieben ausgehärtet.Advantageously, the adhesive is also arranged between the cell stack and a gas pocket (e.g. as already described) of the energy cell and is only cured there after the gas pocket has been separated, i.e. in particular not yet in a heat sealing process that may be present, so that gas can penetrate into the gas pocket is possible. The adhesive then has two different sections, namely a first section in the area of one or both conductors and a second section, in particular on that side of the cell housing through which the electrolyte is filled. While the first section is already cured during the heat-sealing process, during filling with an electrolyte and/or during conditioning after filling, the second section remains intentionally gas-permeable to allow gas to pass from the cell stack into the gas pocket during conditioning. Only after conditioning is the adhesive of the second section then cured, preferably by a heat-sealing process in which before/during/after the separation of the gas pocket a heat-sealed seam for the final closure of the cell housing is formed so close to the adhesive that it is cured at the same time , similar to melting and possibly hardening in the area of the arrester. As an alternative or in addition, the adhesive on the second section is cured, in particular during aging, with a heated holding device as described.

Abseits der hier beschriebenen Herstellung einer Energiezelle ist das beschriebene Verfahren auch allgemein vorteilhaft bei der Herstellung einer Verpackung für ein Bauteil, wobei die Verpackung aus einem Laminat hergestellt wird und wobei eine Verbindung zwischen einem Kunststoff und einem Metall erfolgt. Der Kunststoff ist dabei insbesondere eine Schicht des Laminats, welches insbesondere weiter auch eine Schicht aus Metall, z.B. aus Aluminium aufweist, insgesamt beispielsweise wie das oben beschriebene Laminat mit vier Schichten. Im Falle der Energiezelle ist deren Zellgehäuse die Verpackung und der Zellstapel das Bauteil, der Ableiter ist das Metall, welches mit dem Kunststoff des Zellgehäuses verbunden werden soll. Ein anderes Anwendungsbeispiel ist eine Einkapselung mehrerer Energiezellen in einem Gehäuse (dies wird auch als „cell to pack“ bezeichnet), da sich hier ähnliche Anforderungen ergeben. Das Gehäuse ist dann die Verpackung und die Energiezellen sind das Bauteil.Aside from the production of an energy cell described here, the method described is also generally advantageous in the production of packaging for a component, the packaging being produced from a laminate and a connection being made between a plastic and a metal. The plastic is in particular a layer of the laminate, which in particular also has a layer made of metal, e.g. made of aluminum, overall for example like the laminate with four layers described above. In the case of the energy cell, the cell housing is the packaging and the cell stack is the component; the conductor is the metal that is to be connected to the plastic of the cell housing. Another application example is the encapsulation of several energy cells in one housing (this is also referred to as "cell to pack"), since similar requirements arise here. The housing is then the packaging and the energy cells are the component.

Eine erfindungsgemäße Energiezelle weist ein Zellgehäuse, einen Zellstapel und zumindest einen Ableiter auf, wobei der Ableiter mit dem Zellstapel verbunden ist, wobei das Zellgehäuse zwei Gehäuseteile aufweist, nämlich ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil, wobei die Gehäuseteile derart zusammengesetzt sind, dass diese den Zellstapel umschließen und dass der Ableiter aus dem Zellgehäuse herausragt, wobei die Gehäuseteile miteinander verbunden sind, indem zwischen den Gehäuseteilen ein Klebstoff angeordnet ist, zum Verkleben der Gehäuseteile miteinander, wobei der Klebstoff derart angeordnet ist, dass dieser sich auch über den Ableiter erstreckt, sodass auch der Ableiter mit den Gehäuseteilen verklebt ist. Die Energiezelle ist vorzugsweise gemäß einem Verfahren wie beschrieben hergestellt. Die Energiezelle zeichnet sich insbesondere durch den beschriebenen Klebstoff aus, welcher die Gehäuseteile miteinander besonders dicht verklebt.An energy cell according to the invention has a cell housing, a cell stack and at least one arrester, with the arrester being connected to the cell stack, with the cell housing having two housing parts, namely a first housing part and a second housing part, with the housing parts being assembled in such a way that they enclosing the cell stack and that the conductor protrudes from the cell housing, the housing parts being connected to one another by an adhesive being arranged between the housing parts for gluing the housing parts to one another, the adhesive being arranged in such a way that it also extends over the conductor so that the arrester is also glued to the housing parts. The power cell is preferably manufactured according to a method as described. The energy cell is characterized in particular by the adhesive described, which glues the housing parts together particularly tightly.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Daring zeigen jeweils schematisch:

  • 1 eine Energiezelle in einer Schnittansicht,
  • 2 die Energiezelle aus 1 in einer anderen Schnittansicht,
  • 3 eine andere Energiezelle in einer Schnittansicht,
  • 4 die Energiezelle aus 3 in einer anderen Schnittansicht,
  • 5 die Energiezelle aus 1 in offenem Zustand,
  • 6 die Energiezelle aus 1 in einer Draufsicht,
  • 7 einen Ausschnitt der 6,
  • 8 ausschnittsweise die Energiezelle aus 3, deren Gehäuseteile von Flurwasserstoff angegriffen werden,
  • 9 die Energiezelle aus 3, welche sich durch Erzeugung von Gas wölbt und reißt,
  • 10 ausschnittsweise die Energiezelle aus 3, deren Gehäuseteile mit dem Zellstapel kurzgeschlossen werden,
  • 11 die Energiezelle aus 3 in einer Draufsicht,
  • 12 - 16 ausschnittsweise die Energiezelle aus 1 im Detail in einem Bereich, in welchem die Gehäuseteile direkt miteinander verbunden werden,
  • 17 - 21 ausschnittsweise die Energiezelle aus 1 im Detail in einem Bereich, in welchem die Gehäuseteile mit einem Ableiter verbunden werden,
  • 22 eine Herstellung der Gehäuseteile der Energiezelle aus 1,
  • 23 einen Heißsiegelprozess ausgehend von der Darstellung in 6,
  • 24 ein Abtrennen einer Gastasche ausgehend von der Darstellung in 23,
  • 25 einen weiteren Heißsiegelprozess ausgehend von der Darstellung in 24,
  • 26 eine Alterung ausgehend von der Darstellung in 25,
  • 27 in einer Schnittansicht die Energiezelle aus 1 in einer Haltevorrichtung.
Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to a drawing. Daring each show schematically:
  • 1 an energy cell in a sectional view,
  • 2 the power cell off 1 in another sectional view,
  • 3 another energy cell in a sectional view,
  • 4 the power cell off 3 in another sectional view,
  • 5 the power cell off 1 in open state,
  • 6 the power cell off 1 in a top view,
  • 7 a section of 6 ,
  • 8th detail of the energy cell 3 , whose housing parts are attacked by hydrogen fluoride,
  • 9 the power cell off 3 , which bulges and ruptures by generating gas,
  • 10 detail of the energy cell 3 , whose housing parts are short-circuited with the cell stack,
  • 11 the power cell off 3 in a top view,
  • 12 - 16 detail of the energy cell 1 in detail in an area in which the housing parts are connected directly to each other,
  • 17 - 21 detail of the energy cell 1 in detail in an area in which the housing parts are connected to an arrester,
  • 22 a production of the housing parts of the energy cell 1 ,
  • 23 a heat sealing process based on the representation in 6 ,
  • 24 a separation of a gas pocket based on the representation in 23 ,
  • 25 another heat sealing process based on the representation in 24 ,
  • 26 an aging based on the representation in 25 ,
  • 27 the energy cell in a sectional view 1 in a holding device.

Vorliegend werden zwei Gehäuseteile 2 eines Zellgehäuses 4 einer Energiezelle 6 mit einem zusätzlich Klebstoff 8 zu verbunden, um eine verbesserte Dichtigkeit zu erhalten. Die Energiezelle 6 weist zudem wenigstens einen und typischerweise zwei Ableiter 10 auf, welche ebenfalls mittels des Klebstoffs 8 mit den Gehäuseteilen 2 verbunden sind. 1 zeigt eine entsprechende Energiezelle 6 in einer Schnittansicht durch die beiden Ableiter 10 hindurch, 2 zeigt dieselbe Energiezelle 6 in einer anderen Schnittansicht, welche die Ableiter 10 nicht schneidet, sodass diese in 2 nicht erkennbar sind. Die Schnittebenen der 1 und 2 sind parallel zueinander. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die zwei Gehäuseteile 2 zwei Halbschalen und die Energiezelle 6 ist als Pouch-Zelle ausgebildet. Zum Vergleich zeigen die 3 und 4 analog zu den Schnittansichten der 1 und 2 eine Energiezelle 6 ohne Klebstoff 8.In the present case, two housing parts 2 of a cell housing 4 of an energy cell 6 are connected with an additional adhesive 8 in order to obtain improved tightness. The energy cell 6 also has at least one and typically two conductors 10 which are also connected to the housing parts 2 by means of the adhesive 8 . 1 shows a corresponding energy cell 6 in a sectional view through the two conductors 10, 2 shows the same energy cell 6 in a different sectional view, which does not intersect the conductor 10, so that these 2 are not recognizable. The cutting planes of 1 and 2 are parallel to each other. In the exemplary embodiment shown, the two housing parts 2 are two half-shells and the energy cell 6 is designed as a pouch cell. For comparison, show the 3 and 4 analogous to the sectional views of 1 and 2 a power cell 6 without glue 8.

Die Energiezelle 6 weist einen Zellstapel 12 auf und zumindest einen Ableiter 10 (hier genau zwei Ableiter 6), welcher mit dem Zellstapel 12 verbunden ist. Weiter weist die Energiezelle 6 ein Zellgehäuse 4 auf, welches wenigstens zwei (hier genau zwei) Gehäuseteile 2 aufweist, nämlich ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil. Der Zellstapel 12 weist mehrere Schichten auf, nämlich Anodenschichten 14, Kathodenschichten 16 und Separatorschichten 18. Die Anodenschichten 14 einerseits und die Kathodenschichten 16 andererseits sind jeweils mit einem eigenen Ableiter 10 verbunden. Die Anodenschichten 14 und Kathodenschichten 16 werden zusammenfasend als Elektrodenschichten bezeichnet. Die beiden Ableiter 10 führen aus dem Zellgehäuse 4 heraus und bilden damit je einen elektrischen Anschluss für die Energiezelle 6, einmal einen Pluspol und einmal einen Minuspol. Der Zellstapel 12 ist dagegen vollständig innerhalb des Zellgehäuses 4 eingeschlossen.The energy cell 6 has a cell stack 12 and at least one arrester 10 (here exactly two arresters 6), which is connected to the cell stack 12. Furthermore, the energy cell 6 has a cell housing 4, which has at least two (exactly two here) housing parts 2, namely a first housing part and a second housing part. The cell stack 12 has a plurality of layers, namely anode layers 14, cathode layers 16 and separator layers 18. The anode layers 14 on the one hand and the cathode layers 16 on the other hand are each connected to their own collector 10. The anode layers 14 and cathode layers 16 are collectively referred to as the electrode layers. The two conductors 10 lead out of the cell housing 4 and thus each form an electrical connection for the energy cell 6, once a positive pole and once a negative pole. In contrast, the cell stack 12 is completely enclosed within the cell housing 4 .

Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Energiezelle 6 z.B. wie in den 1 und 2 gezeigt werden die Gehäuseteile 2 derart zusammengesetzt, dass diese den Zellstapel 12 umschließen und dass der Ableiter 10 aus dem Zellgehäuse 4 herausragt (auch als Assemblierung bezeichnet). Weiter werden die Gehäuseteile 2 miteinander verbunden, indem zwischen diesen ein Klebstoff 8 angeordnet wird, zum Verkleben der Gehäuseteile 2 miteinander. Hierfür wird der Klebstoff 8 auf zumindest eines der Gehäuseteile 2 und hier sogar auf beide Gehäuseteile 2 aufgetragen. Dies ist in den 5 und 6 erkennbar, welche die Energiezelle 6 während der Assemblierung zeigen. Dabei zeigt 5 die Energiezelle 6 aus 1 in noch offenem Zustand und in einer Schnittansicht senkrecht zu den Schnittansichten der 1 und 2. Die 6 zeigt dann die Energiezelle aus 1 in einer Draufsicht, wobei nur eines der Gehäuseteile 2 gezeigt ist, sodass das Innere der Energiezelle 6 sichtbar ist (die Zeichenebene in 6 ist senkrecht zu den Zeichenebenen der 1, 2 und 5, nämlich). Der Klebstoff 8 wird dabei gerade nicht auf den Zellstapel 12 aufgetragen, dient also nicht zum Fixieren des Zellstapels 12 relativ zum Zellgehäuse 4, sondern lediglich zum Verbinden der Gehäuseteile 2 miteinander und mit dem Ableiter 10. Der Klebstoff 8 wird beispielsweise in Form einer Paste aufgetragen oder in Form eines Stabs z.B. mit kreisrundem Querschnitt auf eines der Gehäuseteile 2 oder auf beide Gehäuseteile 2 aufgetragen. Ein solcher Stab ist ausschnittsweise in 7 gezeigt, welche einen Ausschnitt der Energiezelle 6 in der Darstellung der 6 zeigt. In den gezeigten Ausführungsbeispielen wird der Klebstoff 8 durchgängig aufgetragen, sodass sich eine unterbrechungsfreie Klebebahn ergibt.In a method for producing an energy cell 6, for example as in FIG 1 and 2 shown, the housing parts 2 are put together in such a way that they enclose the cell stack 12 and that the conductor 10 protrudes from the cell housing 4 (also referred to as assembly). Furthermore, the housing parts 2 are connected to one another by arranging an adhesive 8 between them for adhering the housing parts 2 to one another. For this purpose, the adhesive 8 is applied to at least one of the housing parts 2 and even to both housing parts 2 here. This is in the 5 and 6 recognizable, which show the energy cell 6 during assembly. while showing 5 the energy cell 6 off 1 still open and in a sectional view perpendicular to the sectional views of 1 and 2 . the 6 then shows the power cell off 1 in a plan view, only one of the housing parts 2 being shown, so that the interior of the energy cell 6 is visible (the plane of the drawing in 6 is perpendicular to the drawing planes of 1 , 2 and 5 , namely). The adhesive 8 is just not on the cell stack 12 applied, so does not serve to fix the cell stack 12 relative to the cell housing 4, but only to connect the housing parts 2 to each other and to the conductor 10. The adhesive 8 is applied, for example, in the form of a paste or in the form of a rod, for example with a circular cross-section one of the housing parts 2 or applied to both housing parts 2. A section of such a rod is in 7 shown, which is a section of the energy cell 6 in the representation of 6 indicates. In the exemplary embodiments shown, the adhesive 8 is applied continuously, resulting in an uninterrupted adhesive strip.

Wie speziell in den 2 und 6 erkennbar ist, wird der Klebstoff 8 derart angeordnet, dass dieser sich auch über den Ableiter 10 erstreckt, sodass auch dieser mit den Gehäuseteilen 2 verklebt wird. Mit anderen Worten: der Klebstoff 8 erstreckt sich entlang einer Klebebahn, welche allgemein zwischen den Gehäusehälften 2 verläuft und dabei speziell auch über den Ableiter 10 führt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel führt die Klebebahn sowohl auf einer Oberseite als auch auf einer Unterseite des Ableiters 10 über diesen, sodass dieser mit beiden Gehäusehälften 2 verklebt wird, nämlich auf der Oberseite mit der einen Gehäusehälfte 2 und auch der Unterseite mit der anderen Gehäusehälfte 2. Dies ist besonders gut in 2 erkennbar.How special in the 2 and 6 As can be seen, the adhesive 8 is arranged in such a way that it also extends over the arrester 10, so that this is also bonded to the housing parts 2. In other words: the adhesive 8 extends along an adhesive path, which generally runs between the housing halves 2 and specifically also leads over the arrester 10 . In the exemplary embodiment shown, the adhesive web runs over the arrester 10 both on its upper side and on its lower side, so that it is glued to both housing halves 2, namely on the upper side to one housing half 2 and also on the lower side to the other housing half 2 is particularly good at 2 recognizable.

In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Energiezelle 6 eine Pouch-Zelle, deren Zellgehäuse 4 genau zwei Gehäuseteile 2 aufweist, welche jeweils als eine Halbschale ausgebildet sind. Weiter weist die Energiezelle 6 genau zwei Ableiter 10 aufweist, welche auf gegenüberliegenden Seiten der Energiezelle 6 aus dem Zellgehäuse 4 herausragen. Weiter ist der Zellstapel 12 ein Stapel, in welchem mehrere Schichten als parallele Ebenen in einer Stapelrichtung übereinander gestapelt sind. Anodenschichten 14 und Kathodenschichten 16 wechseln sich in Stapelrichtung ab und zwischen je zwei in Stapelrichtung aufeinanderfolgenden Elektrodenschichten ist eine Separatorschicht 18 angeordnet. Weiter hat das Zellgehäuse 4 insgesamt vier Seiten, welche um den Zellstapel 12 herumführen, nämlich in Umlaufrichtung um die Stapelrichtung herum. Vorliegend sind die beiden Gehäuseteile 2 bereits wie in 5 erkennbar entlang einer Seite miteinander verbunden und werden dann zum Umschließen des Zellstapels 12 buchartig zusammengelegt und danach an den verbleibenden drei Seiten miteinander mittels des Klebstoffs 8 verbunden. Alternativ sind die Gehäuseteile 2 vorab an mehr als einer Seite verbunden oder zunächst vollständig getrennt voneinander und werden erst während der Herstellung der Energiezelle 6 an allen vier Seiten mittels des Klebstoffs 8 miteinander verbunden. Der Klebstoff 8 ist wenigstens auf denjenigen Seiten angeordnet, auf welchen auch die beiden Ableiter 10 angeordnet sind, in den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Klebstoff 8 auf einer oder mehreren weiteren Seiten angeordnet um umringt den Zellstapel 12 hier U-förmig (d.h. auf drei Seiten) oder alternativ z.B. O-förmig (d.h. auf allen Seiten). Die vorstehenden Merkmale sind jedoch an sich jeweils optional und weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich Änderung oder Auslassen eines, mehrerer oder aller der vorgenannten Merkmale.In the exemplary embodiments shown, the energy cell 6 is a pouch cell whose cell housing 4 has exactly two housing parts 2, each of which is designed as a half-shell. Furthermore, the energy cell 6 has exactly two conductors 10 which protrude from the cell housing 4 on opposite sides of the energy cell 6 . Further, the cell stack 12 is a stack in which multiple layers are stacked as parallel planes in a stacking direction. Anode layers 14 and cathode layers 16 alternate in the stacking direction, and a separator layer 18 is arranged between two successive electrode layers in the stacking direction. Furthermore, the cell housing 4 has a total of four sides which lead around the cell stack 12, namely in the circumferential direction around the stacking direction. In the present case, the two housing parts 2 are already as in 5 recognizable connected to each other along one side and are then folded like a book to enclose the cell stack 12 and then connected to each other on the remaining three sides by means of the adhesive 8 . Alternatively, the housing parts 2 are connected beforehand on more than one side or are initially completely separate from one another and are only connected to one another on all four sides by means of the adhesive 8 during the manufacture of the energy cell 6 . The adhesive 8 is arranged at least on those sides on which the two conductors 10 are also arranged. In the exemplary embodiments shown, the adhesive 8 is arranged on one or more other sides, surrounding the cell stack 12 here in a U-shape (i.e. on three sides). or alternatively eg O-shaped (ie on all sides). However, the above features are in each case optional and further exemplary embodiments result in the modification or omission of one, several or all of the above features.

Vorliegend wurde erkannt, dass ein Heißsiegelprozess zum Verbinden der Gehäuseteile 2 einer Energiezelle 6 unter Umständen nicht ausreichend ist. Die Gehäuseteile 2 sind in den 1 - 4 aus einem mehrschichtigen Laminat hergestellt und weisen jeweils vier Schichten auf, nämlich eine Schicht 20 aus Polypropylen (PP, PP-Schicht), eine Schicht 22 aus Aluminium, eine Schicht 24 aus Polyamid (PA, PA-Schicht) und eine Schicht 26 aus Polyethylenterephthalat (PET, PET-Schicht). Zwei Gehäuseteile 2 werden beispielsweise dadurch miteinander verbunden, dass deren PP-Schichten 20 aneinandergelegt werden und in einem Heißsiegelprozess (d.h. „hot sealing“) miteinander verbunden werden. Die PET-Schichten 26 bilden dann eine Außenseite des Zellgehäuses 4, die PP-Schichten 20 eine Innenseite.In the present case, it was recognized that a heat-sealing process for connecting the housing parts 2 of an energy cell 6 may not be sufficient. The housing parts 2 are in the 1 - 4 made of a multi-layer laminate and each have four layers, namely a layer 20 made of polypropylene (PP, PP layer), a layer 22 made of aluminum, a layer 24 made of polyamide (PA, PA layer) and a layer 26 made of polyethylene terephthalate (PET, PET layer). Two housing parts 2 are connected to one another, for example, by placing their PP layers 20 against one another and connecting them to one another in a heat-sealing process (ie “hot sealing”). The PET layers 26 then form an outside of the cell housing 4, the PP layers 20 an inside.

Bei der Herstellung und/oder beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Energiezelle 6 entsteht unter Umständen Flurwasserstoff (HF). Dieser ist grundsätzlich sauer und zerstört die PP-Schichten 20, sodass in diesen Löcher 27 gebildet werden, wie in 8 illustriert ist, welche einen Ausschnitt der Energiezelle 6 aus 3 zeigt. Dadurch ist es möglich, dass Elektrolyt aus dem Zellgehäuse 6 nach außen austritt.Hydrogen fluoride (HF) may be produced during manufacture and/or when the energy cell 6 is used as intended. This is basically acidic and destroys the PP layers 20, so that holes 27 are formed in them, as in 8th is illustrated, which is a section of the energy cell 6 from 3 indicates. This makes it possible for electrolyte to escape from the cell housing 6 to the outside.

Weiter wurde erkannt, dass eine Heißsiegelnaht 28, welche durch den Heißsiegelprozess erzeugt wird, regelmäßig ab einem Innendruck von 8 bar im Zellgehäuse 4 bricht. Bei der Herstellung und/oder beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Energiezelle 6 entsteht regelmäßig Gas G, welches nicht aus dem Zellgehäuse 4 entweichen kann, sodass sich der Innendruck erhöht. Die Energiezelle 6 wölbt sich entsprechend, z.B. wie in 9 gezeigt, und reißt typischerweise als erstes an der Heißsiegelnaht 28, wie z.B. in dem vergrößerten Ausschnitt in Fig. gezeigt (die 9 zeigt die Energiezelle 6 der 3). Daraufhin kann Sauerstoff in das Zellgehäuse 4 eindringen und zu einer Explosion führen.It was also recognized that a heat-sealed seam 28, which is produced by the heat-sealing process, regularly breaks at an internal pressure of 8 bar in the cell housing 4. During manufacture and/or when the energy cell 6 is used as intended, gas G is regularly produced, which cannot escape from the cell housing 4, so that the internal pressure increases. The energy cell 6 arches accordingly, e.g. as in 9 1, and typically tears first at the heat seal 28, such as shown in the enlarged detail in FIG 9 shows the energy cell 6 of FIG 3 ). Oxygen can then penetrate into the cell housing 4 and lead to an explosion.

Problematisch ist auch ein Kontakt der Schicht 22 aus Aluminium mit dem Zellstapel 12, speziell dessen Elektrodenschichten, da sich hierdurch ein Kurzschluss ergeben kann. Wenn die PP-Schichten 20 z.B. durch HF oder den Innendruck wie beschriebenen oder auch schon bei der Herstellung der Gehäuseteile 2 z.B. durch Tiefziehen zerstört werden, wird möglicherweise die Schicht 22 aus Aluminium freigelegt und kann dann ungewollt mit den Elektrodenschichten elektrisch verbunden werden. Dies ist in 10 illustriert, welche ausschnittsweise die Energiezelle 6 der 3 zeigtContact of the aluminum layer 22 with the cell stack 12, specifically its electrode layers, is also problematic, since this can result in a short circuit. If the PP layers 20, for example, by HF or the internal pressure as described or even during production If the housing parts 2 are destroyed, for example by deep-drawing, the aluminum layer 22 may be exposed and can then be electrically connected to the electrode layers unintentionally. this is in 10 illustrated, which is part of the energy cell 6 of 3 indicates

Weiter wurde beobachtet, dass speziell im Bereich des Ableiters 10 die Dichtigkeit des Zellgehäuses 4 gefährdet ist. Beispielsweise wird für den Heißsiegelprozess im Bereich des Ableiters 10 wie in 11 gezeigt eine streifenförmige Heißsiegelbrücke 30 verwendet, welche quer über den Ableiter 10 verläuft und etwas breiter als dieser ist (11 zeigt die Energiezelle 6 aus 3 in einer Draufsicht analog der Draufsicht in 6). Die Heißsiegelnaht 28 verläuft dann entlang der Heißsiegelbrücke 30. Am Rand des Ableiters 10, wo dieser endet und die Gehäuseteile 2 wieder direkt aufeinandertreffen und wo die Heißsiegelbrücke 30 gegebenenfalls noch etwas übersteht, ergibt sich jedoch wie bereits eingangs beschrieben eine Schwachstelle 32, an welcher die Heißsiegelnaht 28 zwischen den Gehäuseteilen 2 besonders schwach ist. Hier ist eine Leckage besonders wahrscheinlich und es ergibt sich eine reduzierte Dichtigkeit. Die Verbindung zwischen der Heißsiegelbrücke 30 und dem Ableiter 10 wird zudem regelmäßig durch Schweißen des Ableiters 10 negativ beeinträchtigt.It was also observed that the tightness of the cell housing 4 is at risk, especially in the area of the arrester 10 . For example, for the heat sealing process in the area of the arrester 10 as in 11 shown uses a strip-shaped heat-seal bridge 30, which runs transversely across the conductor 10 and is slightly wider than this ( 11 shows the energy cell 6 3 in a plan view analogous to the plan view in 6 ). The heat-sealed seam 28 then runs along the heat-sealed bridge 30. At the edge of the conductor 10, where it ends and the housing parts 2 meet again directly and where the heat-sealed bridge 30 may protrude slightly, there is a weak point 32, as already described, at which the Heat seal seam 28 between the housing parts 2 is particularly weak. A leak is particularly likely here and the tightness is reduced. The connection between the heat seal bridge 30 and the conductor 10 is also regularly adversely affected by the welding of the conductor 10 .

Vorliegend wird zur Verbesserung der Dichtigkeit der Klebstoff 8 zwischen den Gehäuseteilen 2 angeordnet, um diese besonders dicht miteinander zu verkleben und die vorgenannten Probleme zu adressieren. Das Anordnen des Klebstoffs 8 ist in herkömmliche Verfahren zur Herstellung einer Energiezelle 6 integrierbar. Zum Verkleben der Gehäuseteile 2 und des Ableiters 10 miteinander wird der Klebstoff 8 vorliegend geschmolzen und ausgehärtet. Der Klebstoff 8 ist vorliegend chemisch inert, speziell gegenüber einem Elektrolyt innerhalb der Energiezelle 6 und/oder gegenüber HF. Weiter ist der Klebstoff 8 vorliegend elektrisch isolierend. Der Klebstoff 8 ist beispielsweise Acryl-basiert, Silikon-basiert oder Polyamid-basiert. Der Klebstoff 8 weist vorliegend weiterhin ein Aushärtemittel auf, welcher hier zudem ein Hochgeschwindigkeitsaushärtemittel ist und bei einer Aushärtetemperatur aus härtet, welche zwischen 40 °C und 60 °C beträgt, z.B. 50°C.In the present case, to improve the tightness, the adhesive 8 is arranged between the housing parts 2 in order to glue them together particularly tightly and to address the aforementioned problems. The arrangement of the adhesive 8 can be integrated into conventional methods for producing a power cell 6 . In the present case, the adhesive 8 is melted and hardened to bond the housing parts 2 and the arrester 10 to one another. In the present case, the adhesive 8 is chemically inert, specifically with respect to an electrolyte within the energy cell 6 and/or with respect to HF. Furthermore, the adhesive 8 is electrically insulating in the present case. The adhesive 8 is, for example, acrylic-based, silicone-based or polyamide-based. The adhesive 8 here further comprises a curing agent, which here is also a high-speed curing agent and cures at a curing temperature which is between 40°C and 60°C, for example 50°C.

In der hier gezeigten Ausgestaltung weisen beide Gehäuseteil 2 einen Kanal 34 auf, in welchem der Klebstoff 8 angeordnet wird. Der jeweilige Kanal 34 ist beispielsweise in 5 erkennbar und im Detail in den 12 - 21 gezeigt. Der Kanal 34 definiert prinzipbedingt den Verlauf der späteren Klebebahn. Die 12 und 17 zeigen das Zellgehäuse 4 in offenem Zustand, in den 13 und 18 werden die beiden Gehäuseteile 2 zusammengesetzt, in den 16 und 21 sind die Gehäuseteile 2 zusammengesetzt, d.h. in zusammengesetztem Zustand. Wie aus den vorgenannten Figuren erkennbar ist, kommen die beiden Kanäle 34 der Gehäuseteile 2 hier auch zur Deckung, sodass der Klebstoff 8 auf beiden Gehäuseteilen 2 zusammengeführt wird, zumindest insoweit der Kanal 34 nicht vom Ableiter 10 verdeckt wird, wie in den 18 - 21 erkennbar ist. Ein jeweiliger Kanal 34 ist entsprechend zum anderen Gehäuseteil 2 hin offen. Der Kanal 34 wird vorliegend bei der Herstellung, hier beim Tiefziehen, eines Gehäuseteils 2 ausgebildet, vorliegend zusätzlich zu einer Mulde 36 zur Aufnahme des Zellstapels 12. Dies ist beispielhaft in 22 illustriert, welche die Herstellung der Gehäuseteile 2 der Energiezelle 6 aus 1 darstellt. Der Kanal 34 läuft je nach Ausgestaltung zumindest abschnittsweise oder vollständig um die Mulde 36 herum. Beim Tiefziehen wird zur Ausbildung des Kanals 34 ein entsprechender Stempel 38 verwendet.In the embodiment shown here, both housing parts 2 have a channel 34 in which the adhesive 8 is arranged. The respective channel 34 is, for example, in 5 recognizable and in detail in the 12 - 21 shown. As a matter of principle, the channel 34 defines the course of the subsequent adhesive web. the 12 and 17 show the cell housing 4 in the open state 13 and 18 the two housing parts 2 are assembled into the 16 and 21 the housing parts 2 are assembled, ie in the assembled state. As can be seen from the aforementioned figures, the two channels 34 of the housing parts 2 also coincide here, so that the adhesive 8 is brought together on both housing parts 2, at least insofar as the channel 34 is not covered by the conductor 10, as in FIGS 18 - 21 is recognizable. A respective channel 34 is correspondingly open towards the other housing part 2 . In the present case, the channel 34 is formed during the manufacture, here during deep-drawing, of a housing part 2, in the present case in addition to a trough 36 for receiving the cell stack 12. This is shown by way of example in FIG 22 Illustrates which the production of the housing parts 2 of the energy cell 6 from 1 represents. Depending on the configuration, the channel 34 runs at least partially or completely around the trough 36 . A corresponding die 38 is used to form the channel 34 during deep-drawing.

Vorliegend ist der Kanal 34 zusätzlich mit einem Profil 40 versehen, welches hier ebenfalls bei der Herstellung des jeweiligen Gehäuseteils 2 und hier zudem auch mittels des Stempels 38 hergestellt wird. Das Profil 40 ist vorliegend am Grund des Kanals 34 durch eine Vielzahl sich kreuzender Linien (z.B. Erhebungen und/oder Vertiefungen) gebildet, wie beispielhaft in der Vergrößerung in 22 gezeigt ist, wobei diese Vergrößerung einen Ausschnitt des Profils 40 in einer Draufsicht in den Kanal 34 hinein zeigt.In the present case, the channel 34 is additionally provided with a profile 40 which is also produced here during the production of the respective housing part 2 and here also by means of the stamp 38 . In the present case, the profile 40 is formed at the base of the channel 34 by a large number of intersecting lines (e.g. elevations and/or depressions), as shown by way of example in the enlargement in FIG 22 is shown, this enlargement showing a section of the profile 40 in a plan view into the channel 34 inside.

In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist zusätzlich in dem ersten Gehäuseteil 2 entlang des Klebstoffs 8, hier seitlich daneben und parallel dazu, eine Verzahnung 42 ausgebildet, welche in eine komplementäre Verzahnung 42 des zweiten Gehäuseteils 2 eingreift, sodass beide Verzahnungen 42 zusammen eine Barriere bilden, um zu verhindern, dass der Klebstoff 8 sich über die Verzahnungen 42 hinaus ausbreitet. Ein schematisches Beispiel für die Verzahnungen 42 ist in den 12 - 16 gezeigt. Dort ist die eine Verzahnung 42 eine Nut und die andere Verzahnung 42 eine Rippe und die beiden Verzahnungen 42 sind nach Art einer Steckverbindung ausgebildet. Die Verzahnungen 42 werden vorliegend bei der Herstellung der Gehäuseteile 2 und z.B. gemeinsam mit dem Kanal 34 ausgebildet. Für die Positionierung der Verzahnung 42 sind drei Varianten denkbar: erstens, wie in den 12 - 16 gezeigt auf beiden Seiten des Klebstoffs 8, sodass ein Fließen desselben sowohl nach innen als auch nach außen verhindert wird, oder - nicht explizit gezeigt - lediglich auf einer Seite des Klebstoffs 8, also zweitens, nach innen hin zwischen dem Klebstoff 8 und dem Zellstapel 12, oder drittens derart nach au-ßen hin, dass der Klebstoff 8 zwischen der Verzahnung 42 und dem Zellstapel 12 positioniert ist.In the exemplary embodiments shown, toothing 42 is additionally formed in the first housing part 2 along the adhesive 8, here laterally next to it and parallel to it, which engages in a complementary toothing 42 of the second housing part 2, so that both toothings 42 together form a barrier in order to to prevent the adhesive 8 from spreading beyond the serrations 42. A schematic example of the teeth 42 is shown in FIGS 12 - 16 shown. There is a toothing 42 is a groove and the other toothing 42 is a rib and the two teeth 42 are formed in the manner of a plug-in connection. In the present case, the teeth 42 are formed during the manufacture of the housing parts 2 and, for example, together with the channel 34 . For the positioning of the teeth 42 three variants are conceivable: first, as in the 12 - 16 shown on both sides of the adhesive 8, so that it is prevented from flowing both inwards and outwards, or - not explicitly shown - only on one side of the adhesive 8, i.e. secondly, inwards between the adhesive 8 and the cell stack 12 , or thirdly outwards in such a way that the adhesive 8 is positioned between the teeth 42 and the cell stack 12 .

Im Bereich des Ableiters 10 verhindert dieser das Ineinandergreifen der beiden gegenüberliegenden Verzahnungen 42. Daher ist dort vorliegend keine Verzahnung 42 ausgebildet, sondern die zwei Gehäuseteile 2 weisen entlang des Klebstoffs 8 und jeweils in demjenigen Bereich, in welchem die Gehäuseteile 2 am Ableiter 10 anliegen (d.h. im Bereich des Ableiters), eine Erhebung 44 auf, welche an den Ableiter 10 angedrückt ist, um zu verhindern, dass der Klebstoff 8 sich über die jeweilige Erhebung 44 hinaus ausbreitet. Dies ist in den 18 - 21 schematisch gezeigt. Der erzielte Effekt ergibt sich analog zum Effekt der Verzahnung 42. Grundsätzlich sind die Verzahnung 42 und die Erhebung 44 unabhängig voneinander, werden jedoch vorzugsweise kombiniert, besonders bevorzugt derart, dass die Verzahnung 42 im Bereich des Ableiters 10 als Erhebung 44 fortgesetzt ist, sodass sich insgesamt eine möglichst unterbrechungsfreie Abdichtung gegen ein Fließen des Klebstoffs 8 ergibt.In the area of arrester 10, this prevents the two opposing teeth 42 from meshing. Therefore, no teeth 42 are formed there, but the two housing parts 2 point along the adhesive 8 and in each case in that area in which the housing parts 2 rest on the arrester 10 ( ie in the area of the arrester), an elevation 44 which is pressed against the arrester 10 in order to prevent the adhesive 8 from spreading beyond the respective elevation 44 . This is in the 18 - 21 shown schematically. The effect achieved is analogous to the effect of the toothing 42. In principle, the toothing 42 and the elevation 44 are independent of one another, but are preferably combined, particularly preferably in such a way that the toothing 42 is continued in the region of the diverter 10 as an elevation 44, so that overall, a seal that is as uninterrupted as possible against a flow of the adhesive 8 results.

Optional werden einzelne, mehrere oder alle der einleitend erwähnten Verfahrensschritte zur Herstellung der Energiezelle 6 auch bei dem hier beschriebenen Verfahren angewendet. So wird z.B. zunächst der Zellstapel 12 hergestellt und an diesem werden die Ableiter 10 befestigt. Weiter werden zwei Gehäuseteile 2 hergestellt. Der Zellstapel 12 wird dann in das Zellgehäuse 4 eingesetzt (auch als „Assemblieren“ bezeichnet), sodass die beiden Gehäuseteile 2 um den Zellstapel 12 herum angeordnet sind und diesen umschließen. Die Ableiter 10 stehen jedoch aus dem Zellgehäuse 4 hervor. Anschließend wird das Zellgehäuse 4 optional in einem Heißsiegelprozess verschlossen, zumindest teilweise und speziell im Bereich der Ableiter 10. Dies ist in den 15 und 20 gezeigt sowie in 23, welche die Energiezelle 6 aus den 15 und 20 in einer Draufsicht zeigt, wobei das eine Gehäuseteil 2 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. In dem Heißsiegelprozess wird entlang des Zellgehäuses 4 und über die Ableiter 10 hinweg eine Heißsiegelnaht 28 erzeugt, welche die beiden Gehäuseteile 2 miteinander verbindet. Die Ableiter 10 liegen jedoch zwischen den beiden Gehäuseteilen 2 und verhindern dort deren unmittelbares Verbinden miteinander. Vielmehr wird im Bereich eines jeweiligen Ableiters 10 ebendieser beidseitig mit je einem Gehäuseteil 2 verbunden, vorliegend mittels der bereits beschriebenen Heißsiegelbrücke 30. Bei dem Heißsiegelprozess wird das Zellgehäuse 4 noch nicht vollständig verschlossen, sondern es verbleibt eine Öffnung 46, zum Befüllen mit einem Elektrolyt. Nach dem Heißsiegelprozess wird dann das Zellgehäuse 4 entsprechend mit Elektrolyt befüllt, welches den Zellstapel 12 benetzt. Schließlich wird das Zellgehäuse 4 wie in 23 gezeigt vollständig verschlossen, wiederum in einem Heißsiegelprozess, in welchem die Heißsiegelnaht 28 dann wie gezeigt vervollständigt wird Darauf folgt eine Konditionierung, bei welcher im Zellgehäuse 4 Gas G entsteht, welches in einer Gastasche 46 gesammelt wird. Nach der Konditionierung wird die Gastasche 46 abgetrennt, z.B. wie in 24 gezeigt, und dann das Zellgehäuse 4 erneut mit einem Heißsiegelprozess versiegelt, wobei eine zusätzliche Heißsiegelnaht 48 erzeugt wird, z.B. wie in 25 gezeigt. Abschließend erfolgt noch eine Alterung, z.B. wie in 26 gezeigt. Bei der Alterung wird die an sich fertig zusammengebaute Energiezelle 6 über einen bestimmten Zeitraumeiner erhöhten Temperatur ausgesetzt. Nach der Alterung und einer optionalen Endkontrolle ist die Energiezelle 6 fertig hergestellt.Optionally, one, several or all of the method steps mentioned in the introduction for producing the energy cell 6 are also used in the method described here. For example, the cell stack 12 is first produced and the conductors 10 are attached to this. Next two housing parts 2 are produced. The cell stack 12 is then inserted into the cell housing 4 (also referred to as “assembling”), so that the two housing parts 2 are arranged around the cell stack 12 and enclose it. However, the arresters 10 protrude from the cell housing 4 . The cell housing 4 is then optionally closed in a heat-sealing process, at least partially and specifically in the area of the conductor 10. This is shown in FIGS 15 and 20 shown as well as in 23 , which the energy cell 6 from 15 and 20 shows in a plan view, wherein the one housing part 2 is not shown for the sake of clarity. In the heat-sealing process, a heat-sealed seam 28 is produced along the cell housing 4 and across the conductors 10, which seam connects the two housing parts 2 to one another. However, the conductors 10 lie between the two housing parts 2 and prevent them from being directly connected to one another there. Rather, in the area of a respective conductor 10, this is connected on both sides to a housing part 2, in this case by means of the heat-sealing bridge 30 already described. During the heat-sealing process, the cell housing 4 is not yet completely closed, but an opening 46 remains for filling with an electrolyte. After the heat-sealing process, the cell housing 4 is then correspondingly filled with electrolyte, which wets the cell stack 12 . Finally, the cell housing 4 as in 23 completely closed as shown, again in a heat sealing process, in which the heat seal seam 28 is then completed as shown. After conditioning, the gas pocket 46 is separated, e.g. as in 24 shown, and then the cell housing 4 is sealed again with a heat-sealing process, with an additional heat-sealed seam 48 being produced, e.g. as in FIG 25 shown. Finally, an aging takes place, e.g. as in 26 shown. During aging, the already fully assembled energy cell 6 is exposed to an increased temperature over a certain period of time. After aging and an optional final check, the energy cell 6 is finished.

Vorliegend führt der Heißsiegelprozess in Kombination mit dem Klebstoff 8 zu einer doppelten Verbindung der Gehäusehälften 2, nämlich einerseits mittels des Klebstoffs 8 und andererseits mittels der Heißsiegelnaht 28, 48. Wie in den Figuren erkennbar ist, werden, nachdem der Klebstoff 8 angeordnet worden ist (6), die beiden Gehäuseteile 2 in einem Heißsiegelprozess miteinander verbunden (15, 20, 23), nämlich entlang einer Heißsiegelnaht 28, welche derart seitlich entlang des Klebstoffs 8 verläuft, dass dieser während des Heißsiegelprozesses geschmolzen und hier auch zumindest teilweise ausgehärtet wird. Dies erfolgt analog in 25 für die zusätzliche Heißsiegelnaht 48. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt der Klebstoff 8 zwischen der Heißsiegelnaht 28, 48 und dem Zellstapel 12. Der Heißsiegelprozess wird demnach zugleich auch zum Schmelzen und zum Aushärten des Klebstoffs 8 und somit zum Verkleben der Gehäuseteile 2 mittels des Klebstoffs 8 genutzt. Dabei wird ausgenutzt, dass für den jeweiligen Heißsiegelprozess ein Werkzeug 50, z.B. eine Rolle, an die Gehäuseteile 2 herangeführt wird, um dieses lokal zu erwärmen und dadurch die Heißsiegelnaht 28, 48 zu erzeugen. Der Klebstoff 8 ist nun derart nah an der beabsichtigten Heißsiegelnaht 28, 48 angeordnet, dass der Klebstoff 8 ebenfalls durch das Werkzeug 50 erwärmt wird.In the present case, the heat-sealing process in combination with the adhesive 8 leads to a double connection of the housing halves 2, namely on the one hand by means of the adhesive 8 and on the other hand by means of the heat-sealed seam 28, 48. As can be seen in the figures, after the adhesive 8 has been arranged ( 6 ), the two housing parts 2 are connected to one another in a heat-sealing process ( 15 , 20 , 23 ), namely along a heat-sealed seam 28, which runs laterally along the adhesive 8 in such a way that it is melted during the heat-sealing process and is also at least partially cured here. This is done analogously in 25 for the additional heat-sealed seam 48. In the exemplary embodiment shown, the adhesive 8 lies between the heat-sealed seam 28, 48 and the cell stack 12. The heat-sealing process is therefore also used to melt and harden the adhesive 8 and thus to bond the housing parts 2 by means of the adhesive 8 . Here, use is made of the fact that a tool 50, for example a roller, is brought up to the housing parts 2 for the respective heat-sealing process in order to heat it up locally and thereby produce the heat-sealed seam 28, 48. The adhesive 8 is now arranged so close to the intended heat-sealed seam 28, 48 that the adhesive 8 is also heated by the tool 50.

Vorliegend wird noch vor dem Heißsiegelprozess zwischen dem Ableiter 10 und den Gehäuseteilen 2 wie bereits beschrieben eine Heißsiegelbrücke 30 angeordnet, entlang welcher dann die Heißsiegelnaht 28 verläuft. Dies ist z.B. erkennbar in den 18, 19, 23. Der Klebstoff 8 ist dabei zwischen der Heißsiegelbrücke 30 und dem Zellstapel 12 positioniert. Zusätzlich sind hier noch zwischen dem Klebstoff 8 und den Heißsiegelbrücken 30 die Erhebungen 44 positioniert.In the present case, before the heat-sealing process, a heat-sealing bridge 30 is arranged between the conductor 10 and the housing parts 2, as already described, along which the heat-sealing seam 28 then runs. This can be seen, for example, in the 18 , 19 , 23 . The adhesive 8 is positioned between the heat seal bridge 30 and the cell stack 12 . In addition, the elevations 44 are also positioned here between the adhesive 8 and the heat-sealing bridges 30 .

Das Zellgehäuse wird weiter a) zum Befüllen mit einem Elektrolyt, b) zur Konditionierung nach einem Befüllen mit Elektrolyt und/oder c) während der Alterung in eine Haltevorrichtung 52 eingespannt, welche die beiden Gehäuseteile 2 und auch die Ableiter 10 zusammendrückt und dabei auch den Klebstoff 8 zusammendrückt. Die Haltevorrichtung 52 wird dabei erwärmt, sodass der Klebstoff 8 aushärtet. Eine entsprechende Haltevorrichtung 52 ist erkennbar in den 14, 15, 19, 20, 24, 25, 26, 27. Dabei wird deutlich, dass ein Aushärten in verschiedenen Verfahrensschritten möglich ist, die jeweils verwendete Haltevorrichtung 52 ist dabei nicht zwingend dieselbe. Dabei ist ein Aushärten in einem der genannten Verfahrensschritte an sich ausreichend, vorliegend wird aber eine Kombination verwendet, sodass der Klebstoff 8 in zwei oder mehreren der genannten Verfahrensschritte ausgehärtet wird. Dabei wird ausgenutzt, dass in manchen und speziell in den genannte Verfahrensschritten ohnehin eine Erwärmung des Zellgehäuses 4 erfolgt oder zumindest auf einfache Weise möglich ist.The cell housing is also clamped a) for filling with an electrolyte, b) for conditioning after filling with electrolyte and/or c) during aging in a holding device 52, which presses the two housing parts 2 and also the conductor 10 together and also the Glue 8 compresses. The holding device 52 is heated in the process, so that the adhesive 8 hardens. A corresponding holding device 52 can be seen in the 14 , 15 , 19 , 20 , 24 , 25 , 26 , 27 . It is clear here that curing is possible in different method steps, but the holding device 52 used in each case is not necessarily the same. Curing in one of the method steps mentioned is sufficient in itself, but a combination is used here so that the adhesive 8 is cured in two or more of the method steps mentioned. In this case, use is made of the fact that in some and specifically in the method steps mentioned, heating of the cell housing 4 takes place anyway or is at least possible in a simple manner.

Beim Befüllen des Zellgehäuses 4 und des Zellstapels 12 darin mit Elektrolyt wird das noch teilweise offene Zellgehäuse 4 mit einer Haltevorrichtung 52 gehalten, z.B. im Bereich der Ableiter 10 wie in 27 gezeigt, sodass dort die Gehäusehälften 2, die Ableiter 10 und der Klebstoff 8 zusammengedrückt werden. Ein Aushärten des Klebstoffs 8 erfolgt durch Erwärmen der Haltevorrichtung 52. Dieselbe Haltevorrichtung 52 wird hier auch beim Konditionieren im Anschluss an das Befüllen zum Halten des Zellgehäuses 4 verwendet. Vor dem Konditionieren wird jedoch das Zellgehäuse 4 vollständig verschlossen, z.B. durch einen zusätzlichen Heißsiegelprozess, um insgesamt eine Heißsiegelnaht 28 wie in 23 zu erhalten, zwischen welcher und dem Zellstapel 4 dann die Gastasche 46 ausgebildet wird. Auch bei der abschließenden Alterung nach Abtrennen der Gastasche 46 (24) z.B. mit einem Schneidwerkzeug 53 und erneutem Versiegeln der dann an sich fertigen Energiezelle 6 ist noch ein Aushärten möglich, nämlich indem die Energiezelle 6 entlang des Klebstoffs 8 mit einer Haltevorrichtung 52 gehalten wird, welche während der Alterung entsprechend erwärmt wird (26).When filling the cell housing 4 and the cell stack 12 therein with electrolyte, the still partially open cell housing 4 is held with a holding device 52, for example in the area of the conductor 10 as in FIG 27 shown, so that there the housing halves 2, the conductor 10 and the adhesive 8 are pressed together. The adhesive 8 is cured by heating the holding device 52. The same holding device 52 is also used here to hold the cell housing 4 during conditioning following filling. Before conditioning, however, the cell housing 4 is completely closed, e.g. by an additional heat-sealing process, in order to create a heat-sealed seam 28 as in FIG 23 to obtain, between which and the cell stack 4 then the gas pocket 46 is formed. Also in the final aging after separation of the gas pocket 46 ( 24 ) E.g. with a cutting tool 53 and renewed sealing of the then finished energy cell 6, curing is still possible, namely by holding the energy cell 6 along the adhesive 8 with a holding device 52, which is correspondingly heated during the aging ( 26 ).

In den gezeigten Ausführungsbeispielen wird der Klebstoff 8 zusätzlich auch zwischen dem Zellstapel 12 und der Gastasche 46 angeordnet. Außerdem wird vorliegend der Klebstoff 8 dort erst nach dem Abtrennen der Gastasche 46 ausgehärtet, sodass beim Konditionieren ausgehend von 23 ein Gasdurchtritt in die Gastasche 46 möglich ist. Der Klebstoff 8 weist dann zwei unterschiedliche Abschnitte 54, 56 auf, nämlich einen ersten Abschnitt 54 im Bereich eines oder beider Ableiter 10 und einen zweiten Abschnitt 56 auf derjenigen Seite des Zellgehäuses 12, über welche das Elektrolyt eingefüllt wird. Während der erste Abschnitt 54 bereits beim Heißsiegelprozess, beim Befüllen mit einem Elektrolyt und/oder bei der Konditionierung nach dem Befüllen ausgehärtet wird, bleibt der zweite Abschnitt 56 gewollt gasdurchlässig, um beim Konditionieren einen Durchtritt von Gas G vom Zellstapel 12 in die Gastasche 46 zu ermöglichen. Erst nach dem Konditionieren wird dann der Klebstoff 7 des zweiten Abschnitts 56 ausgehärtet, z.B. durch den Heißsiegelprozess in 25, in welchem vor/beim/nach dem Abtrennen der Gastasche 46 die zusätzliche Heißsiegelnaht 48 zum endgültigen Verschließen des Zellgehäuses 4 derart nah am Klebstoff 8 ausgebildet wird, dass dieser zugleich ausgehärtet wird, analog zum Schmelzen und gegebenenfalls Aushärten im Bereich der Ableiter 10. Alternativ oder zusätzlich wird der Klebstoff 8 auf dem zweiten Abschnitt 56 bei der Alterung mit der erwärmten Haltevorrichtung 52 wie in 26 gezeigt ausgehärtet.In the exemplary embodiments shown, the adhesive 8 is additionally also arranged between the cell stack 12 and the gas pocket 46 . In addition, in the present case the adhesive 8 is cured there only after the gas pocket 46 has been separated, so that when conditioning starting from 23 gas passage into the gas pocket 46 is possible. The adhesive 8 then has two different sections 54, 56, namely a first section 54 in the area of one or both conductors 10 and a second section 56 on that side of the cell housing 12 via which the electrolyte is filled. While the first section 54 is already cured during the heat-sealing process, during filling with an electrolyte and/or during conditioning after filling, the second section 56 intentionally remains gas-permeable in order to allow gas G to pass from the cell stack 12 into the gas pocket 46 during conditioning enable. Only after the conditioning is the adhesive 7 of the second section 56 cured, for example by the heat sealing process in FIG 25 , in which before/during/after the separation of the gas pocket 46 the additional heat-sealed seam 48 for the final closure of the cell housing 4 is formed so close to the adhesive 8 that it is cured at the same time, analogous to melting and possibly curing in the area of the conductor 10. Alternatively or additionally, the adhesive 8 on the second portion 56 will be degraded upon aging with the heated jig 52 as in FIG 26 shown cured.

BezugszeichenlisteReference List

22
Gehäuseteilhousing part
44
Zellgehäusecell case
66
Energiezellepower cell
88th
Klebstoffadhesive
1010
Ableiterarrester
1212
Zellstapelcell stack
1414
Anodenschichtanode layer
1616
Kathodenschichtcathode layer
1818
Separatorschichtseparator layer
2020
PP-SchichtPP layer
2222
Schicht aus Aluminiumlayer of aluminum
2424
PA-SchichtPA layer
2626
PET-SchichtPET layer
2727
Löcherholes
2828
Heißsiegelnahtheat seal seam
3030
Heißsiegelbrückeheat seal bridge
3232
Schwachstelleweak spot
3434
Kanalchannel
3636
Muldetrough
3838
StempelRubber stamp
4040
Profilprofile
4242
Verzahnunggearing
4444
Erhebungelevation
4646
Gastaschegas bag
4848
zusätzliche Heißsiegelnahtadditional heat seal seam
5050
Werkzeug (für Heißsiegelprozess)tool (for heat sealing process)
5252
Haltevorrichtungholding device
5353
Schneidwerkzeugcutting tool
5454
erster Abschnittfirst section
5656
zweiter Abschnittsecond part
GG
Gasgas
HFHF
Flurwasserstoffhydrofluoric acid

Claims (10)

Verfahren zur Herstellung einer Energiezelle (6), - wobei die Energiezelle (6) einen Zellstapel (12) aufweist und zumindest einen Ableiter (10), welcher mit dem Zellstapel (12) verbunden ist, - wobei die Energiezelle (6) ein Zellgehäuse (4) aufweist, welches wenigstens zwei Gehäuseteile (2) aufweist, nämlich ein erstes Gehäuseteil (2) und ein zweites Gehäuseteil (2), - wobei die Gehäuseteile (2) derart zusammengesetzt werden, dass diese den Zellstapel (12) umschließen und dass der Ableiter (10) aus dem Zellgehäuse (4) herausragt, - wobei die Gehäuseteile (2) miteinander verbunden werden, indem zwischen den Gehäuseteilen (2) ein Klebstoff (8) angeordnet wird, zum Verkleben der Gehäuseteile (2) miteinander, - wobei der Klebstoff (8) derart angeordnet wird, dass dieser sich auch über den Ableiter (10) erstreckt, sodass auch der Ableiter (10) mit den Gehäuseteilen (2) verklebt wird.Process for manufacturing a power cell (6), - wherein the energy cell (6) has a cell stack (12) and at least one conductor (10) which is connected to the cell stack (12), - wherein the energy cell (6) has a cell housing (4) which has at least two housing parts (2), namely a first housing part (2) and a second housing part (2), - the housing parts (2) being assembled in such a way that they enclose the cell stack (12) and that the conductor (10) protrudes from the cell housing (4), - wherein the housing parts (2) are connected to one another by arranging an adhesive (8) between the housing parts (2) for gluing the housing parts (2) to one another, - The adhesive (8) being arranged in such a way that it also extends over the arrester (10), so that the arrester (10) is also bonded to the housing parts (2). Verfahren nach Anspruch 1, wobei wenigstens das erste Gehäuseteil (2) einen Kanal (34) aufweist, in welchem der Klebstoff (8) angeordnet wird.procedure after claim 1 , wherein at least the first housing part (2) has a channel (34) in which the adhesive (8) is arranged. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Kanal (34) mit einem Profil (40) versehen ist.procedure after claim 2 , wherein the channel (34) is provided with a profile (40). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in dem ersten Gehäuseteil (2) entlang des Klebstoffs (8) eine Verzahnung (42) ausgebildet ist, welche in eine Verzahnung (42) des zweiten Gehäuseteils (2) eingreift, sodass beide Verzahnungen (42) zusammen eine Barriere bilden, um zu verhindern, dass der Klebstoff (8) sich über die Verzahnungen (42) hinaus ausbreitet.Procedure according to one of Claims 1 until 3 , wherein in the first housing part (2) along the adhesive (8) a toothing (42) is formed, which engages in a toothing (42) of the second housing part (2), so that both toothings (42) together form a barrier to to prevent the adhesive (8) from spreading beyond the serrations (42). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zwei Gehäuseteile (2) entlang des Klebstoffs (8) und jeweils in demjenigen Bereich, in welchem die Gehäuseteile (2) am Ableiter (10) anliegen, eine Erhebung (44) aufweisen, welche an den Ableiter (10) angedrückt ist, um zu verhindern, dass der Klebstoff (8) sich über die jeweilige Erhebung (44) hinaus ausbreitet.Procedure according to one of Claims 1 until 4 , wherein the two housing parts (2) have an elevation (44) along the adhesive (8) and in that area in which the housing parts (2) rest on the arrester (10), which is pressed onto the arrester (10). , to prevent the adhesive (8) from spreading beyond the respective elevation (44). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei, nachdem der Klebstoff (8) angeordnet worden ist, die beiden Gehäuseteile (2) in einem Heißsiegelprozess miteinander verbunden werden, nämlich entlang einer Heißsiegelnaht (28, 48), welche derart seitlich entlang des Klebstoffs (8) verläuft, dass dieser während des Heißsiegelprozesses geschmolzen wird.Procedure according to one of Claims 1 until 5 , wherein after the adhesive (8) has been arranged, the two housing parts (2) are connected to one another in a heat-sealing process, namely along a heat-sealed seam (28, 48) which runs laterally along the adhesive (8) in such a way that this during of the heat sealing process is melted. Verfahren nach Anspruch 6, wobei vor dem Heißsiegelprozess zwischen dem Ableiter (10) und den Gehäuseteilen (2) eine Heißsiegelbrücke (30) angeordnet wird, entlang welcher dann die Heißsiegelnaht (28) verläuft, wobei der Klebstoff (8) zwischen der Heißsiegelbrücke (30) und dem Zellstapel (12) positioniert ist.procedure after claim 6 , a heat-sealing bridge (30) being arranged between the conductor (10) and the housing parts (2) before the heat-sealing process, along which the heat-sealing seam (28) then runs, the adhesive (8) between the heat-sealing bridge (30) and the cell stack (12) is positioned. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Zellgehäuse (4) zum Befüllen mit einem Elektrolyt, zur Konditionierung nach einem Befüllen mit Elektrolyt und/oder während einer Alterung in eine Haltevorrichtung (52) eingespannt wird, welche die beiden Gehäuseteile (2) zusammendrückt und dabei auch den Klebstoff (8) zusammendrückt, wobei die Haltevorrichtung (52) erwärmt wird, sodass der Klebstoff (8) aushärtet.Procedure according to one of Claims 1 until 7 , wherein the cell housing (4) is clamped in a holding device (52) for filling with an electrolyte, for conditioning after filling with electrolyte and/or during aging, which device presses the two housing parts (2) together and also releases the adhesive (8 ) together, wherein the holding device (52) is heated so that the adhesive (8) hardens. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Klebstoff (8) zusätzlich auch zwischen dem Zellstapel (12) und einer Gastasche (46) der Energiezelle (6) angeordnet wird und dort erst nach einem Abtrennen der Gastasche (46) ausgehärtet wird.Procedure according to one of Claims 1 until 8th , wherein the adhesive (8) is also arranged between the cell stack (12) and a gas pocket (46) of the energy cell (6) and is cured there only after the gas pocket (46) has been separated. Energiezelle (6), welche ein Zellgehäuse (4), einen Zellstapel (12) und zumindest einen Ableiter (10) aufweist, - wobei der Ableiter (10) mit dem Zellstapel (12) verbunden ist, - wobei das Zellgehäuse (4) zwei Gehäuseteile (2) aufweist, nämlich ein erstes Gehäuseteil (2) und ein zweites Gehäuseteil (2), - wobei die Gehäuseteile (2) derart zusammengesetzt sind, dass diese den Zellstapel (12) umschließen und dass der Ableiter (10) aus dem Zellgehäuse (4) herausragt, - wobei die Gehäuseteile (2) miteinander verbunden sind, indem zwischen den Gehäuseteilen (2) ein Klebstoff (8) angeordnet ist, zum Verkleben der Gehäuseteile (2) miteinander, - wobei der Klebstoff (8) derart angeordnet ist, dass dieser sich auch über den Ableiter (10) erstreckt, sodass auch der Ableiter (10) mit den Gehäuseteilen (2) verklebt ist.Energy cell (6), which has a cell housing (4), a cell stack (12) and at least one conductor (10), - wherein the conductor (10) is connected to the cell stack (12), - wherein the cell housing (4) has two housing parts (2), namely a first housing part (2) and a second housing part (2), - wherein the housing parts (2) are assembled in such a way that they enclose the cell stack (12) and that the conductor (10) protrudes from the cell housing (4), - wherein the housing parts (2) are connected to one another by an adhesive (8) being arranged between the housing parts (2) for adhering the housing parts (2) to one another, - The adhesive (8) being arranged in such a way that it also extends over the arrester (10), so that the arrester (10) is also glued to the housing parts (2).
DE102021208034.0A 2021-07-26 2021-07-26 Process for manufacturing an energy cell and energy cell Pending DE102021208034A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208034.0A DE102021208034A1 (en) 2021-07-26 2021-07-26 Process for manufacturing an energy cell and energy cell
CN202210884005.XA CN115692965A (en) 2021-07-26 2022-07-26 Method for producing an energy cell and energy cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208034.0A DE102021208034A1 (en) 2021-07-26 2021-07-26 Process for manufacturing an energy cell and energy cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021208034A1 true DE102021208034A1 (en) 2023-01-26

Family

ID=84784593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021208034.0A Pending DE102021208034A1 (en) 2021-07-26 2021-07-26 Process for manufacturing an energy cell and energy cell

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115692965A (en)
DE (1) DE102021208034A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004084334A1 (en) 2003-02-24 2004-09-30 Lynntech, Inc. Method for vacuum bonding electrochemical cell components
US20110143193A1 (en) 2009-12-11 2011-06-16 Chang-Bum Ahn Lithium secondary battery
EP2367218A1 (en) 2010-03-09 2011-09-21 Samsung SDI Co., Ltd. Secondary battery
EP2408039A1 (en) 2010-06-21 2012-01-18 Samsung SDI Co., Ltd. Secondary battery and method of making a secondary battery
US20200235352A1 (en) 2019-01-21 2020-07-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Battery case and battery

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004084334A1 (en) 2003-02-24 2004-09-30 Lynntech, Inc. Method for vacuum bonding electrochemical cell components
US20110143193A1 (en) 2009-12-11 2011-06-16 Chang-Bum Ahn Lithium secondary battery
EP2367218A1 (en) 2010-03-09 2011-09-21 Samsung SDI Co., Ltd. Secondary battery
EP2408039A1 (en) 2010-06-21 2012-01-18 Samsung SDI Co., Ltd. Secondary battery and method of making a secondary battery
US20200235352A1 (en) 2019-01-21 2020-07-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Battery case and battery

Also Published As

Publication number Publication date
CN115692965A (en) 2023-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054309A1 (en) Battery cell with contact element arrangement
DE102009010794A1 (en) Galvanic cell with frame and method for its production
DE19901657A1 (en) Thin totally closed cell and method for manufacturing it for use with a lithium battery
DE102015121294A1 (en) Production process for a secondary battery and a secondary battery
EP2467885A1 (en) Galvanic cell comprising a frame, and method for the production thereof
DE102010050040A1 (en) Arrangement of an electrode stack of an electrochemical energy storage device
DE3215253A1 (en) CONTACT DEVICE FOR A BATTERY
DE102019109541A1 (en) Method for producing a cover assembly for a cell housing of a prismatic battery cell with a sealing element and battery cell
WO2019238341A1 (en) Method for producing a lid assembly for a cell housing of a prismatic battery cell of a high-voltage battery in a motor vehicle, battery cell, and high-voltage battery
DE102012213110A1 (en) Method for manufacturing film battery e.g. lithium ion battery mounted in vehicle, involves forming frame by casting around edge region of film stack, and opening casting tool after removal of a frame which is provided film stack
DE102013016618A1 (en) Single battery cell and high-voltage battery
DE102012220386A1 (en) Battery cell with housing cover plate with riveted filler opening
WO2011012201A1 (en) Battery and method for producing a battery
DE102012212256A1 (en) Battery cell comprises cell housing, electrode disposed in inner region of housing, and electrolyte material provided between housing and electrode, where cell housing includes cap assembly having housing cover and two battery contacts
DE102021208034A1 (en) Process for manufacturing an energy cell and energy cell
DE102008059963B4 (en) Single cell for a battery and method for its production
DE102009037850A1 (en) Electrochemical cell
WO2011012200A1 (en) Battery and method for producing a battery
EP4044335A1 (en) Battery cell and method for manufacturing same
EP3618147B1 (en) Battery cell and method for manufacturing the same
WO2016116467A1 (en) Method for manufacturing a pouch cell
DE112011103738B4 (en) Method for closing a battery compartment
DE102013021115A1 (en) Single cell, method for producing a single cell and electric battery
WO2011012203A1 (en) Individual battery cells comprising a housing
WO2009103521A1 (en) Galvanic flat cell and method for closing an electrolyte filling port of the galvanic flat cell

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed