DE102021207953A1 - bearing arrangement - Google Patents

bearing arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE102021207953A1
DE102021207953A1 DE102021207953.9A DE102021207953A DE102021207953A1 DE 102021207953 A1 DE102021207953 A1 DE 102021207953A1 DE 102021207953 A DE102021207953 A DE 102021207953A DE 102021207953 A1 DE102021207953 A1 DE 102021207953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing
press fit
width
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021207953.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Neidnicht
Daniel Erb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102021207953.9A priority Critical patent/DE102021207953A1/en
Publication of DE102021207953A1 publication Critical patent/DE102021207953A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/12Force connections, e.g. clamping by press-fit, e.g. plug-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/44Hole or pocket sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/90Surface areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Lageranordnung umfassend eine äußere (2) und eine innere Anschlusskonstruktion (3), sowie ein Wälzlager (4) mit einem Innenring (5), einem gegenüber dem Innenring (5) verdrehbar gelagerten Außenring (6) und mindestens einer Reihe von zwischen dem Innen- (5) und dem Außenring (6) auf Laufbahnen (8) abrollbar angeordneten Wälzkörpern (7), wobei der Innenring (5) eine innenseitige Umfangsfläche (9) und/oder der Außenring (6) eine außenseitige Umfangsfläche (10) aufweist, im Bereich derer eine Presspassung (11) mit der jeweils zugeordneten Anschlusskonstruktion (3, 4) über eine Presspassungsbreite (BP) und mit einem Übermaß (M) besteht, wobei in die Umfangsfläche (6; 10) im Bereich der Presspassung (11) mindestens eine umlaufende Nut (12, 13) mit einer Nuttiefe, die das Übermaß der Presspassung (11) übersteigt, und einer Nutbreite (B1) im Bereich von 1 % bis 10 % der Breite (BP) der Presspassung (11) eingebracht ist.Bearing arrangement comprising an outer (2) and an inner connection structure (3), and a roller bearing (4) with an inner ring (5), an outer ring (6) rotatably mounted relative to the inner ring (5) and at least one row of (5) and the outer ring (6) arranged to be able to roll on raceways (8), the inner ring (5) having an inner peripheral surface (9) and/or the outer ring (6) having an outer peripheral surface (10), in Area in which there is a press fit (11) with the associated connecting structure (3, 4) over a press fit width (BP) and with an oversize (M), with at least one peripheral groove (12, 13) with a groove depth that exceeds the oversize of the press fit (11) and a groove width (B1) in the range of 1% to 10% of the width (BP) of the press fit (11) is introduced.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a bearing arrangement according to the preamble of claim 1.

Bei der drehbaren Lagerung von Bauteilen zueinander werden Wälzlager eingesetzt, die zur Verringerung der Reibung mindestens eine Reihe von Wälzkörpern aufweisen. Die Wälzkörper rollen im Betrieb auf Laufbahnen zwischen einem Innenring und einem Außenring ab. Die Lagerringe sind an sogenannten Anschlusskonstruktionen der Bauteile befestigt. Die Anschlusskonstruktionen können die Bauteile selbst sein, oder beispielsweise durch flanschartige Endabschnitte der Bauteile gebildet sein, an denen die Lagerringe, beispielsweise durch Verschraubung, befestigt sein können. Soweit das zu lagernde Bauteil selbst bereits die passenden Abmessungen aufweist, kann die Anschlusskonstruktion durch einen Abschnitt des Bauteils selbst, beispielsweise durch einen Abschnitt einer Welle oder Hohlwelle, gebildet sein, oder dieses komplett umfassen.In the rotatable mounting of components relative to each other, roller bearings are used, which have at least one row of roller bodies to reduce friction. During operation, the rolling elements roll on raceways between an inner ring and an outer ring. The bearing rings are attached to so-called adjacent structures of the components. The connecting structures can be the components themselves, or they can be formed, for example, by flange-like end sections of the components, to which the bearing rings can be fastened, for example by screwing. If the component to be stored already has the appropriate dimensions, the connection structure can be formed by a section of the component itself, for example by a section of a shaft or hollow shaft, or can completely enclose it.

Bei Lageranordnungen mit eher kleinen Lagern, beispielsweise mit einem Durchmesser von bis zu 30 cm, ist es üblich, dass der Innenring mittels einer Presspassung direkt auf einer Welle befestigt werden kann. In diesem Fall bildet ein Abschnitt der Welle die innere Anschlusskonstruktion für das Wälzlager. Bei einer solchen Presspassung bewirken die aufgrund des Übermaßes der Passung in den Wälzlagerring eingebrachten mechanischen Umfangsspannungen einen Anpressdruck auf die Passfläche, der die Reibung zwischen Wälzlagerring und Anschlusskonstruktion soweit erhöht, dass die im Betrieb auftretenden Längs- und Querkräfte im Reibkontakt der Passfläche übertragen werden können. Man spricht von einer kraftschlüssigen Welle-Nabe-Verbindung.In bearing arrangements with rather small bearings, for example with a diameter of up to 30 cm, it is common that the inner ring can be fixed directly onto a shaft by means of an interference fit. In this case, a section of the shaft forms the internal connection structure for the rolling bearing. With such a press fit, the mechanical circumferential stresses introduced into the roller bearing ring due to the oversize fit cause contact pressure on the mating surface, which increases the friction between the roller bearing ring and the adjacent structure to such an extent that the longitudinal and transverse forces occurring during operation can be transmitted in the frictional contact of the mating surface. One speaks of a non-positive shaft-hub connection.

DE 10 2016 121 765 A1 beschreibt ein Kugellager für die Lagerung einer Motorenwelle. Dabei sind der Innenring des Wälzlagers und die sich drehende Welle in einem Presspassungszustand zusammengefügt. Im Gegensatz zum Innenring ist der Außenring an einer Gehäuseinnenumfangsoberfläche in einem Spielpassungszustand zusammengefügt. Somit kann im Gebrauchszustand ein Wandern (engl. „creeping“) zwischen dem Außenring und dem Gehäuse auftreten. Um das Wandern zu unterdrücken ist bei dem Wälzlager eine ringförmige Vertiefung in der Passfläche des Außenrings und radial außerhalb der Laufbahnvertiefung des Außenrings ausgebildet. Die ringförmige Vertiefung hat eine Breite, die größer ist als die Breite der Laufbahnvertiefung des Außenrings. Das Wandern des Außenrings wird dadurch verhindert, dass eine elastische Verformung des Außenrings bei Überrollung mit einem hochbelasteten Wälzkörper in der der Laufbahnvertiefung im Wesentlichen auf den Bereich der ringförmigen Vertiefung beschränkt bleibt. Somit überträgt sich die Verformung nicht bis zur Grenzfläche zwischen Außenring und Gehäuse, weshalb es zu einer geringeren Relativverschiebung der Bauteile kommt. Zudem verringert sich durch Nut die Berührungsfläche zwischen Außenring und Gehäuse, wodurch es bei gleicher Lagerbelastung zu einem proportional erhöhten Anpressdruck kommt, der ebenfalls zur Verringerung der Relativverschiebung beiträgt. Nachteilig ist, dass DE 10 2016 121 765 A1 keine Hinweise dazu enthält, wie ein Wandern im Presspassungszustand des Innenrings verhindert werden könnte. DE 10 2016 121 765 A1 describes a ball bearing for supporting a motor shaft. At this time, the inner ring of the rolling bearing and the rotating shaft are joined in a state of press fitting. Contrary to the inner ring, the outer ring is assembled on a housing inner peripheral surface in a loose fit state. Thus, when in use, creeping can occur between the outer ring and the housing. In order to suppress creeping, the rolling bearing has an annular groove formed in the mating surface of the outer ring and radially outside the raceway groove of the outer ring. The annular groove has a width that is larger than the width of the raceway groove of the outer ring. The migration of the outer ring is prevented in that an elastic deformation of the outer ring when rolled over by a highly loaded rolling body in the raceway depression remains essentially limited to the area of the annular depression. As a result, the deformation is not transmitted to the interface between the outer ring and the housing, which is why there is less relative displacement of the components. In addition, the groove reduces the contact surface between the outer ring and the housing, which results in a proportionally increased contact pressure with the same bearing load, which also contributes to reducing the relative displacement. The disadvantage is that DE 10 2016 121 765 A1 does not contain any advice on how to prevent creep in the press-fit condition of the inner ring.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of Invention

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wälzlageranordnung anzugeben, bei der ein Ringwandern eines mittels einer Presspassung an der zugeordneten Anschlusskonstruktion befestigten Lagerrings im Betrieb reduziert ist.The object of the invention is therefore to specify a roller bearing arrangement in which ring creep of a bearing ring fastened to the associated adjacent structure by means of a press fit is reduced during operation.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lageranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.This object is achieved by a bearing arrangement having the features of claim 1.

Hierdurch wird eine Lageranordnung geschaffen, die eine äußere und eine innere Anschlusskonstruktion, sowie ein Wälzlager mit einem Innenring, einem gegenüber dem Innenring verdrehbar gelagerten Außenring und mindestens einer Reihe von zwischen dem Innen- und dem Außenring auf Laufbahnen abrollbar angeordneten Wälzkörpern umfasst. Der Innenring weist eine innenseitige Umfangsfläche und/oder der Außenring eine außenseitige Umfangsfläche auf, im Bereich derer eine Presspassung mit der jeweils zugeordneten Anschlusskonstruktion über eine Presspassungsbreite und mit einem vorgebbaren Übermaß besteht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in die Umfangsfläche im Bereich der Presspassung mindestens eine umlaufende Nut mit einer Nuttiefe eingebracht ist, die das Übermaß der Presspassung übersteigt, und die Nut eine Nutbreite im Bereich von 1 % bis 10 % der Breite der Presspassung aufweist.This creates a bearing arrangement that includes an outer and an inner connecting structure, as well as a roller bearing with an inner ring, an outer ring that is rotatably mounted relative to the inner ring, and at least one row of rolling elements arranged to roll on raceways between the inner and outer rings. The inner ring has an inner peripheral surface and/or the outer ring has an outer peripheral surface, in the region of which there is a press fit with the respective associated connecting structure over a press fit width and with a predeterminable oversize. According to the invention, at least one circumferential groove is introduced into the peripheral surface in the area of the press fit with a groove depth that exceeds the oversize of the press fit, and the groove has a groove width in the range of 1% to 10% of the width of the press fit.

Erfindungsgemäß sind somit schmale umlaufende Nuten mit einer Nutbreite von 1 % bis 10 % der Breite der Presspassung vorgesehen, um das Ringwandern in der Presspassung zu reduzieren.According to the invention, narrow circumferential grooves with a groove width of 1% to 10% of the width of the press fit are therefore provided in order to reduce ring creep in the press fit.

Die Erfindung wendet sich damit ab, von aus dem Stand der Technik bekannten, vergleichsweise breiten umlaufenden Nuten, welche in axialer Richtung den gesamten Bereich der elastischen Verformung des Lagerrings abdecken sollen und auf eine Erhöhung des Anpressdrucks durch Verringerung der Passfläche setzen. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei der Befestigung von Lagerringen mittels Presspassungen die zu erzielende Wandersicherheit gegenüber kritischen Lagerlasten begrenzt sind durch die die maximalen Umfangsspannungen (Streckgrenze) des Ringmaterials und den wirksamen Ringquerschnitt, der zur Bereitstellung der Umfangsspannungen und damit des Anpressdrucks in der Passfläche genutzt werden kann. Eine Erhöhung der Nutbreite führt zwar zu einer Reduzierung der Passfläche, aber auch zu einer Reduzierung des zum Aufbau der Umfangsspannungen nutzbaren Ringquerschnitts, da die Umfangsspannung in erster Linie im Bereich der Presspassungsfuge erzeugt werden. Aus diesem Grund können umlaufende Nuten den Pressverband ab einer bestimmten Breite tendenziell schwächen.The invention thus turns away from the comparatively wide circumferential grooves known from the prior art, which are intended to cover the entire area of elastic deformation of the bearing ring in the axial direction and rely on increasing the contact pressure by reducing the fitting surface. That is the knowledge This is based on the fact that when mounting bearing rings by means of press fits, the resistance to migration that can be achieved with regard to critical bearing loads is limited by the maximum circumferential stresses (yield point) of the ring material and the effective ring cross-section that can be used to provide the circumferential stresses and thus the contact pressure in the fitting surface. Increasing the width of the groove leads to a reduction in the mating surface, but also to a reduction in the ring cross-section that can be used to build up the hoop stresses, since the hoop stresses are primarily generated in the area of the interference fit joint. For this reason, circumferential grooves can tend to weaken the interference fit from a certain width.

Durch die erfindungsgemäßen, schmaleren Nuten wird dagegen der sogenannte Kantenträgereffekt in der Passfuge ausgenutzt, um das Ringwandern zu reduzieren, ohne dass es zu einer wesentlichen Reduzierung der Passfläche kommt. Während eine Reduzierung der Passfläche einen ambivalenten Einfluss auf die Stärke der Presspassung haben kann, führt die erfindungsgemäße Ausnutzung des Kantenträgereffekts zu einer starken nichtlinearen, lokalen Erhöhung des Fugendrucks, die die Neigung zum Ringwandern reduziert.By contrast, the narrower grooves according to the invention make use of what is known as the edge carrier effect in the fitting joint in order to reduce ring creep without a significant reduction in the fitting surface occurring. While a reduction in the mating surface can have an ambivalent effect on the strength of the interference fit, the use of the edge beam effect according to the invention leads to a strong, non-linear, local increase in the joint pressure, which reduces the tendency to ring creep.

Um die Wirkung der erfindungsgemäßen Nuten verständlich zu machen, werden nachfolgend sowohl die physikalischen Grundlagen sowohl des Ringwanderns als auch des Kantenträgereffektes erläutert.In order to make the effect of the grooves according to the invention understandable, both the physical basics of both the ring migration and the edge carrier effect are explained below.

Beim Ringwandern kommt es infolge der Überrollung des Ringes durch hoch belastete Wälzkörper zu einer örtlichen, radialen Absenkung oder sogar Aufhebung des Anpressdrucks. Die hoch belasteten Wälzkörper verursachen in diesem Fall eine Aufwellung des Lagerrings, die - ähnlich einer Teppichfalte - durch die Bewegung des Wälzkörpers vorgeschoben wird. Das Ringmaterial wird also durch elastische Deformation in Überrollungsrichtung verschoben und setzt ein Stück weiter voraus wieder auf der Anschlusskonstruktion auf. Es kommt so zu einer Relativbewegung zwischen Lagerring und Anschlusskonstruktion, ohne dass ein Rutschen oder Gleiten der Oberflächen eintritt. Wiederholt sich dieser Effekt über viele Umdrehungen, können allerdings Schadensbilder wie Passungskorrosion die Folge sein. Ebenfalls denkbar ist, dass ein Pump-Effekt für den umgebenden Schmierstoff ausgelöst wird, welcher zu unerwünschtem, großflächigen oder sogar vollflächigem Reibwertverlust im Pressverband führen kann.When the ring creeps, there is a local, radial lowering or even elimination of the contact pressure as a result of the ring being rolled over by highly loaded rolling elements. In this case, the highly loaded rolling elements cause the bearing ring to bulge, which - similar to a carpet fold - is pushed forward by the movement of the rolling element. The ring material is thus shifted in the rollover direction by elastic deformation and is placed a little further ahead on the adjacent structure. This results in a relative movement between the bearing ring and the adjacent construction without the surfaces slipping or sliding. However, if this effect is repeated over many revolutions, damage patterns such as fretting corrosion can result. It is also conceivable that a pumping effect is triggered for the surrounding lubricant, which can lead to an undesired, large-area or even full-area loss of friction in the interference fit.

Der Kantenträgereffekt beschreibt den - im Maschinenbau im allgemeinen meist unerwünschten - asymptotischen Anstieg der Flächenpressung am Rand einer Berührfläche zwischen zwei Kontaktpartnern. Ursächlich für den Kontaktpressungsanstieg ist der plötzliche Wegfall der Auflagefläche bei lokal gleichzeitig im Wesentlichen konstanter elastischer Rückstellkraft entlang der Kontaktfuge. Zur Reduzierung des Verschleißes in den Randbereichen werden im Maschinenbau daher regelmäßig Maßnahmen ergriffen, um die Pressungsüberhöhung zu reduzieren. Beispielsweise können die Rollen eines Rollenlagers zu diesem Zweck im Randbereich ballig profiliert ausgebildet sein.The edge beam effect describes the asymptotic increase in surface pressure at the edge of a contact surface between two contact partners, which is generally undesirable in mechanical engineering. The reason for the increase in contact pressure is the sudden loss of the contact surface with a locally essentially constant elastic restoring force along the contact joint. Measures are therefore regularly taken in mechanical engineering to reduce wear in the edge areas in order to reduce excessive pressure. For example, the rollers of a roller bearing can be designed with a convex profile in the edge area for this purpose.

Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird der am Rand der Nut aufgrund des Kantenträgereffekts auftretende Anstieg der Flächenpressung gezielt ausgenutzt, um das Ringwandern zu reduzieren. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Wandern des Lagerrings in der Presspassung nur dann eintreten kann, wenn der Anpressdruck lokal über die gesamte axiale Breite des Rings aufgehoben wird, also durch die Aufwellung des Lagerrings ein über die Breite des Lagerrings durchgängiger Pfad mit lokalem Schlupf erzeugt wird. Die erhöhte Flächenpressung im Bereich der Nutränder aufgrund des Kantenträgereffekts bildet somit einen Schutzwall gegen lokalen Schlupf, der die Neigung zum Ringwandern reduziert.In the solution according to the invention, the increase in the surface pressure occurring at the edge of the groove due to the edge carrier effect is exploited in a targeted manner in order to reduce ring creep. This is based on the knowledge that migration of the bearing ring in the interference fit can only occur if the contact pressure is removed locally over the entire axial width of the ring, i.e. a continuous path with local slip across the width of the bearing ring due to the buckling of the bearing ring is produced. The increased surface pressure in the area of the groove edges due to the edge carrier effect thus forms a protective barrier against local slippage, which reduces the tendency to ring creep.

In bevorzugten Ausführungsformen ist das Wälzlager ein Großwälzlager mit einem Innendurchmesser von mindestens 800 mm. Da sich mit zunehmendem Lagerringdurchmesser die Passfläche sowohl in Umfangsrichtung, als auch in der Breitenrichtung des Lagers erhöht, die Ringquerschnittsfläche der Lagerringe aber typischerweise nur proportional zum Lagerringdurchmesser zunimmt und die Streckgrenze als Materialeigenschaft gleichbleibt, verringert sich der erreichbare Anpressdruck und damit die von der Presspassung lokal übertragbaren Kräfte mit zunehmendem Lagerringdurchmesser. Aus diesem Grund ist die erfindungsgemäße Lösung besonders vorteilhaft im Bereich von Großwälzlagern einsetzbar, da es hier im Pressverband schneller zu dem Versagensmechanismus des sogenannten Ringwanderns kommen kann. Bei kleinen Lagern, wie sie beispielsweise in der Automobilindustrie eingesetzt werden, ist dagegen aufgrund der geringeren Lagerdurchmesser bei den bestimmungsgemäß aufzunehmenden Kräften meist bereits die durch die Presspassung bereitgestellte Anpresskraft ausreichend, um ein Ringwandern zu verhindern.In preferred embodiments, the roller bearing is a large roller bearing with an inside diameter of at least 800 mm. Since the fitting surface increases both in the circumferential direction and in the width direction of the bearing with increasing bearing ring diameter, but the ring cross-sectional area of the bearing rings typically only increases in proportion to the bearing ring diameter and the yield point as a material property remains the same, the achievable contact pressure and thus that of the press fit decreases locally transmittable forces with increasing bearing ring diameter. For this reason, the solution according to the invention can be used particularly advantageously in the area of large roller bearings, since the failure mechanism of so-called ring creep can occur more quickly here in the interference fit. In the case of small bearings, such as those used in the automotive industry, on the other hand, the contact pressure provided by the press fit is usually sufficient to prevent ring creep due to the smaller bearing diameter with the intended forces to be absorbed.

Vorzugsweise sind mindestens zwei Nuten innerhalb der Presspassungsbreite angeordnet. Insbesondere bei mehrreihigen Lagern mit entsprechend breiten Lagerringen ist es vorteilhaft, die Passfläche im Lagerring durch mindestens zwei Nuten zu unterbrechen, um durchgängige Pfade mit lokalem Schlupf sicher zu vermeiden.Preferably, at least two grooves are located within the press-fit width. Particularly in the case of multi-row bearings with correspondingly wide bearing rings, it is advantageous to interrupt the mating surface in the bearing ring with at least two grooves in order to reliably avoid continuous paths with local slip.

Bevorzugt kann zudem vorgesehen sein, dass die Nuten zusammengenommen eine Gesamtbreite von höchstens 20 % der Presspassungsbreite aufweisen. Dadurch ist sichergestellt, dass ein ausreichend großer wirksamer Ringquerschnitt für den Aufbau von Umfangsspannungen zur Verfügung steht.Provision can also preferably be made for the grooves taken together to have a total width of at most 20% of the width of the press fit. This ensures that a sufficiently large effective ring cross-section is available for the build-up of hoop stresses.

Vorteilhaft ist es zudem, wenn mindestens zwei der Nuten im Bereich der Laufbahn einer der Reihen von Wälzkörpern vorgesehen sind. Insbesondere bei breiten Wälzkörpern, wie beispielsweise Rollen, können mindestens zwei Nuten im Bereich der Laufbahn zu einer weiteren Reduzierung der Wanderneigung führen.It is also advantageous if at least two of the grooves are provided in the area of the raceway of one of the rows of rolling bodies. Especially with wide rolling elements, such as rollers, at least two grooves in the area of the raceway can lead to a further reduction in the tendency to migrate.

Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Nuten im Querschnitt betrachtet mit einem Kantenwinkel im Bereich von 80° bis 100° ausgebildet sind. Durch einen derartigen Kantenwinkel wird zum einen eine stabile Unterstützung des Kantenbereichs durch das Ringmaterial gewährleistet und zum anderen ein plötzlicher Wegfall der Auflagefläche am Nutrand realisiert. Beides resultiert in einer weiteren Erhöhung des erfindungsgemäß gewünschten Kantenträgereffekts. Insbesondere kann es dabei von Vorteil sein, wenn die Nutränder scharfkantig ausgebildet sind. Scharfkantige Nutränder lassen sich durch Verringerung einer am Nutrand aus fertigungstechnischen und/oder montagetechnischen Gründen vorgesehenen Fase ausbilden.Provision can preferably be made for the grooves to be formed with an edge angle in the range from 80° to 100° when viewed in cross section. Such an edge angle ensures on the one hand a stable support of the edge area by the ring material and on the other hand a sudden omission of the contact surface at the edge of the groove is realized. Both result in a further increase in the edge carrier effect desired according to the invention. In particular, it can be advantageous if the groove edges are designed with sharp edges. Sharp-edged groove edges can be formed by reducing a chamfer provided on the groove edge for manufacturing and/or assembly reasons.

Bevorzugt wird die Erfindung in Verbindung mit Wälzlagern eingesetzt, die als Rollenlager, beispielsweise als Radialrollen-, (Doppel-)Kegelrollen- oder mehrreihige Rollenlager, ausgebildet sind. Die Nut ist dabei vorzugsweise im Kraftfluss einer Rollenreihe des Rollenlagers angeordnet.The invention is preferably used in connection with roller bearings which are designed as roller bearings, for example as radial roller bearings, (double) tapered roller bearings or multi-row roller bearings. The groove is preferably arranged in the power flow of a row of rollers of the roller bearing.

Die Nuten weisen bevorzugt eine Nuttiefe von mindestens 1 mm, besonders bevorzugt von mindestens 1,5 mm und insbesondere bevorzugt von mindestens 2 mm auf.The grooves preferably have a groove depth of at least 1 mm, particularly preferably at least 1.5 mm and particularly preferably at least 2 mm.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.Further advantageous embodiments can be found in the following description and the dependent claims.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments illustrated in the attached figures.

Figurenlistecharacter list

  • 1 zeigt schematisch eine geschnittene Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit zwei umlaufenden Nuten in der Umfangsfläche des Lagerrings, 1 schematically shows a sectional view of a first embodiment of the invention with two circumferential grooves in the peripheral surface of the bearing ring,
  • 2A bis 2Czeigen schematisch Flächenpressungen in der Presspassung zwischen einem Lagerring und einer zugeordneten Anschlusskonstruktion in Abhängigkeit von der Ausbildung der Passfläche am Lagerring; 2C entspricht einer erfindungsgemäßen Ausbildung des Lagerrings, 2A until 2 C show schematic surface pressures in the press fit between a bearing ring and an associated adjacent construction depending on the formation of the fitting surface on the bearing ring; 2C corresponds to an inventive design of the bearing ring,
  • 3A zeigt schematisch einen Lagerring mit drei umlaufenden Nuten im Pressverband mit einer inneren Anschlusskonstruktion gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, 3A shows schematically a bearing ring with three circumferential grooves in a press fit with an inner connection construction according to a second embodiment of the invention,
  • 3B zeigt schematisch eine Detaildarstellung des Lagerrings und der Anschlusskonstruktion gemäß 3A vor der Montage, 3B shows a detailed representation of the bearing ring and the adjacent construction according to FIG 3A before assembly,
  • 4A zeigt schematisch einen Lagerring mit einer alternativen Nutgeometrie im Pressverband mit einer inneren Anschlusskonstruktion gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, 4A shows schematically a bearing ring with an alternative groove geometry in a press fit with an inner connection construction according to a third embodiment of the invention,
  • 4B zeigt schematisch eine Detaildarstellung des Ausschnitts X von 4A, und 4B shows a detailed representation of section X of FIG 4A , and
  • 5 zeigt schematisch die Abhängigkeit der in einer Presspassung erreichbaren Flächenpressung abhängig vom Durchmesser des Lagerrings. 5 shows schematically how the surface pressure that can be achieved in a press fit depends on the diameter of the bearing ring.

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.In the various figures, the same parts are always provided with the same reference symbols and are therefore usually named or mentioned only once.

In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lageranordnung 1 gezeigt. Die Lageranordnung 1 umfasst eine äußere Anschlusskonstruktion 2 und eine innere Anschlusskonstruktion 3, sowie ein Wälzlager 4 mit einem Innenring 5, einem gegenüber dem Innenring 5 verdrehbar gelagerten Außenring 6 und mindestens einer Reihe von zwischen dem Innenring 5 und dem Außenring 6 auf Laufbahnen 8 abrollbar angeordneten Wälzkörpern 7. Der Innenring 5 weist eine innenseitige Umfangsfläche 9 und der Außenring 6 eine außenseitige Umfangsfläche 10 auf. Im Bereich der innenseitigen Umfangsfläche 9 des Innenrings 5 besteht eine Presspassung 11 mit der dem Innenring 3 zugeordneten inneren Anschlusskonstruktion 3 über eine Presspassungsbreite BP und mit einem Übermaß M. Innerhalb der Presspassungsbreite BP ist in die Umfangsfläche 9 mindestens eine umlaufende Nut, hier zwei umlaufende Nuten 12, 13, mit einer Nuttiefe T, die das Übermaß M der Presspassung 11 übersteigt (vgl. 3B) eingebracht. Die Nuten weisen eine Nutbreite B1 von etwa 10 % der Presspassungsbreite BP auf. Damit liegt die dargestellte Nutbreite B1 am oberen Ende des Bereichs von 1 % bis 10 % der Presspassungsbreite BP.In 1 a first exemplary embodiment of the bearing arrangement 1 according to the invention is shown. The bearing arrangement 1 comprises an outer connecting structure 2 and an inner connecting structure 3, as well as a roller bearing 4 with an inner ring 5, an outer ring 6 which is mounted such that it can rotate relative to the inner ring 5 and at least one row of roller bearings arranged between the inner ring 5 and the outer ring 6 on raceways 8 so that they can roll Rolling bodies 7. The inner ring 5 has an inner peripheral surface 9 and the outer ring 6 has an outer peripheral surface 10. In the area of the inside circumferential surface 9 of the inner ring 5 there is a press fit 11 with the inner connecting structure 3 assigned to the inner ring 3 over a press fit width BP and with an oversize M. Within the press fit width BP there is at least one circumferential groove in the circumferential surface 9, here two circumferential grooves 12, 13, with a groove depth T that exceeds the oversize M of the press fit 11 (cf. 3B) brought in. The grooves have a groove width B1 of about 10% of the press fit width BP. The illustrated groove width B1 is thus at the upper end of the range from 1% to 10% of the press-fit width BP.

Zusammengenommen weisen die beiden Nuten 12, 13 damit eine Gesamtbreite von etwa 20 % der Presspassungsbreite BP auf.Taken together, the two grooves 12, 13 thus have a total width of approximately 20% of the press-fit width BP.

Die Nuten 12, 13 können über den gesamten Umfang der Umfangsfläche 9, 10 durchgängig umlaufend ausgebildet sein. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die umlaufenden Nuten über den Umfang der Umfangsflächen an einer oder mehreren Stellen unterbrochen sind. Insbesondere ist es denkbar, dass Unterbrechungen der umlaufenden Nuten derart angeordnet sind, dass in jedem Querschnitt des Lagerrings zumindest eine Nut enthalten ist.The grooves 12, 13 can be formed continuously over the entire circumference of the peripheral surface 9, 10. However, embodiments are also conceivable in which the circumferential grooves are interrupted at one or more points over the circumference of the circumferential surfaces. In particular, it is conceivable that interruptions in the circumferential grooves are arranged in such a way that at least one groove is contained in each cross section of the bearing ring.

Wie in 1 gezeigt sind die zwei Nuten 12, 13 im Bereich der Laufbahn 8 der Reihe von Wälzkörpern 7 vorgesehen. Die Nuten 12, 13 befinden sich somit bevorzugt im Kraftfluss der von den Wälzkörpern 7 in den Lagerring 5 eingebrachten und auf die Anschlusskonstruktion 3 zu übertragenden Lasten. Die innere Anschlusskonstruktion 3 kann beispielsweise, wie in 1 gezeigt, eine Hohlwelle 15 sein, wobei die Presspassung mit der Hohlwelle 15 im Bereich der innenseitigen Umfangsfläche 9 des Innenrings 5 besteht.As in 1 the two grooves 12, 13 are shown in the region of the raceway 8 of the row of rolling elements 7. The grooves 12, 13 are thus preferably located in the force flow of the loads introduced by the rolling bodies 7 into the bearing ring 5 and to be transmitted to the adjacent structure 3. The inner connecting structure 3 can, for example, as in 1 shown, be a hollow shaft 15, the press fit with the hollow shaft 15 in the region of the inside peripheral surface 9 of the inner ring 5.

Bevorzugt sind die Nuten 12, 13 mit einer Nuttiefe von mindestens 1 mm, besonders bevorzugt von mindestens 1,5 mm ausgebildet.The grooves 12, 13 are preferably formed with a groove depth of at least 1 mm, particularly preferably at least 1.5 mm.

Anders als in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es prinzipiell ebenfalls denkbar, dass der Außenring 6 mittels einer Presspassung in der äußeren Anschlusskonstruktion 2 aufgenommen ist und an seiner außenseitigen Umfangsfläche 10 mindestens eine umlaufende Nut mit den erfindungsgemäßen Abmessungen aufweist.Unlike in the in 1 In the illustrated embodiment, it is in principle also conceivable for the outer ring 6 to be accommodated in the outer connection structure 2 by means of a press fit and to have at least one circumferential groove with the dimensions according to the invention on its outside peripheral surface 10 .

In 2A bis 2C ist schematisch der Kantenträgereffekt anhand verschiedener Geometrien eines Lagerrings 5 in Kontakt mit einer Anschlusskonstruktion 3 gezeigt. Dabei sind die auftretenden Flächenpressungen P über die Breite des Lagerrings 5 in Form eines Balkendiagramms dargestellt. In den 2A und 2 B sind Vergleichsbeispiele gezeigt.In 2A until 2C the edge beam effect is shown schematically using different geometries of a bearing ring 5 in contact with a connecting structure 3 . The surface pressures P occurring across the width of the bearing ring 5 are shown in the form of a bar chart. In the 2A and 2 B comparative examples are shown.

2A zeigt einen Lagerring mit abgerundeten Außenkanten. Hierdurch wird der Kontakt mit der Anschlusskonstruktion allmählich aufgehoben und es entsteht an den Rändern der Kontaktfläche nur eine leichte Überhöhung P1 der Flächenpressung. Eine solche Pressungsverteilung ist im Maschinenbau üblicherweise bevorzugt, weil sie in den meisten Anwendungen die Materialbelastungen und den Verschleiß reduziert. 2A shows a bearing ring with rounded outer edges. As a result, the contact with the adjacent construction is gradually eliminated and there is only a slight increase P1 in the surface pressure at the edges of the contact surface. Such a pressure distribution is usually preferred in mechanical engineering because it reduces material stress and wear in most applications.

Zum Vergleich zeigt 2B einen Lagerring 5 mit scharfkantigen Außenkanten. Aufgrund des plötzlichen Wegfalls der Kontaktpressung an den Außenkanten und der Steifigkeit des überstehenden Materials der Anschlusskonstruktion 3 treten im Bereich der Außenkanten deutlich überhöhte Flächenpressungen P2 auf, die zur Mitte des Lagerring 5 hin auf ein Grundniveau P0 abfallen.For comparison shows 2 B a bearing ring 5 with sharp outer edges. Due to the sudden loss of contact pressure on the outer edges and the rigidity of the protruding material of the connecting structure 3, significantly excessive surface pressures P2 occur in the area of the outer edges, which drop towards the center of the bearing ring 5 to a base level P0.

2C zeigt die Wirkung der erfindungsgemäßen Nut innerhalb der Presspassungsbreite der Umfangsfläche des Lagerrings 5. Durch die Nutränder können weitere Überhöhungen P3 der Flächenpressungen innerhalb der Presspassung erzeugt werden, ohne dass die Kontaktfläche zwischen Lagerring 5 und Anschlusskonstruktion 3 signifikant reduziert werden muss. Die zusätzlichen Flächenpressungen P3 reduzieren die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem durchgängigen Pfad von lokalem Schlupf über die gesamte Breite des Lagerrings 3 kommt. 2C shows the effect of the groove according to the invention within the press fit width of the peripheral surface of the bearing ring 5. The groove edges can generate further increases P3 of the surface pressures within the press fit without the contact surface between the bearing ring 5 and the adjacent structure 3 having to be significantly reduced. The additional surface pressures P3 reduce the probability that there will be a continuous path of local slip over the entire width of the bearing ring 3.

In 3A ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem der in Presspassung an der Anschlusskonstruktion 3 befestigte Lagerring 5 innerhalb der Breite der Presspassung BP drei umlaufende Nuten 12, 13, 14 aufweist. Die Nuten 12, 13, 14 weisen eine Breite B1 und eine Nuttiefe T auf. Bevorzugt sind die Nuten 12, 13, 14 innerhalb der Breite PL der Laufbahn 8 angeordnet. Wie dargestellt, handelt es sich bei dem Lagerring bevorzugt um den Innenring 5 des Wälzlagers 4, der an der inneren Anschlusskonstruktion 3 befestigt ist. 3B zeigt die Lageranordnung nach 3B vor der Montage der Presspassung. Die Presspassung weist ein Übermaß M auf, welches der Differenz der Radien von Anschlusskonstruktion 3 und Lagerring 5 entspricht. Die Nuttiefe T der Nuten 12, 13, 14 übersteigt dabei das Übermaß M der Presspassung.In 3A 1 shows a second exemplary embodiment of the invention, in which the bearing ring 5, which is fastened to the connecting structure 3 with a press fit, has three circumferential grooves 12, 13, 14 within the width of the press fit BP. The grooves 12, 13, 14 have a width B1 and a groove depth T. The grooves 12, 13, 14 are preferably arranged within the width PL of the track 8. As shown, the bearing ring is preferably the inner ring 5 of the roller bearing 4, which is attached to the inner connecting structure 3. 3B shows the bearing arrangement 3B before assembling the press fit. The press fit has an oversize M, which corresponds to the difference in the radii of the adjacent structure 3 and the bearing ring 5. The groove depth T of the grooves 12, 13, 14 exceeds the oversize M of the press fit.

Im Übrigen gelten die vorstehenden Ausführungen zum Ausführungsbeispiel nach 1 für das zweite Ausführungsbeispiel nach 3A und 3B entsprechend.Otherwise, the above statements on the exemplary embodiment apply 1 for the second embodiment 3A and 3B corresponding.

4A zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lageranordnung mit zwei umlaufenden Nuten 12, 13 am Lagerring 5. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sind die Nuten 12, 13 im Querschnitt nicht kreisabschnittsförmig ausgebildet, sondern kastenförmig mit einem abgeflachten Nutgrund und steilen Nutflanken. Durch die kastenförmige Nutgeometrie lassen sich Nuten 12, 13 mit einer größeren Nutbreite B2 ausbilden, die bei gegebener Nuttiefe T dennoch scharfe Nutkanten aufweisen. 4A shows a third exemplary embodiment of the bearing arrangement according to the invention with two circumferential grooves 12, 13 on the bearing ring 5. In contrast to the previous exemplary embodiments, the grooves 12, 13 are not designed in the form of a segment of a circle in cross section, but are box-shaped with a flattened groove base and steep groove flanks. The box-shaped groove geometry allows grooves 12, 13 to be formed with a larger groove width B2, which nevertheless have sharp groove edges for a given groove depth T.

In 4B ist der Detailausschnitt X von 4A vergrößert gezeigt, um den Kantenwinkel α1, α2 der Nut 12 darzustellen. Unabhängig von der übrigen Nutgeometrie weisen die Nuten 12, 13 14 in den dargestellten Ausführungsbeispielen einen bevorzugten Kantenwinkel α1, α2 im Bereich von 80° bis 100° auf. Ein solcher Kantenwinkel erzeugt einen abrupten Übergang von Kontaktfläche der Presspassung zur Nut bei zugleich stabil unterstützter Nutkante, wodurch der Kantenträgereffekt besonders stark ausgebildet ist. Der Nutrand wird bevorzugt mit einer möglichst kleinen, durch fertigungstechnische Restriktionen begrenzten Fase, scharfkantig ausgebildet.In 4B is the detail section X of 4A shown enlarged to show the edge angle α1, α2 of the groove 12. Regardless of the rest of the groove geometry, the grooves 12, 13, 14 in the illustrated embodiments have a preferred edge angles α1, α2 in the range from 80° to 100°. Such an edge angle produces an abrupt transition from the contact surface of the press fit to the groove while at the same time the groove edge is stably supported, as a result of which the edge support effect is particularly strong. The edge of the groove is preferably formed with a sharp-edged chamfer that is as small as possible and limited by manufacturing restrictions.

Im Übrigen gelten die vorstehenden Ausführungen zu den Ausführungsbeispielen nach 1, 3A und 3B für das Ausführungsbeispiel gemäß 4A und 4B entsprechend.Otherwise, the above statements on the exemplary embodiments apply 1 , 3A and 3B for the embodiment according to 4A and 4B corresponding.

5 zeigt schließlich schematisch den funktionalen Zusammenhang zwischen dem in der Presspassung eines Wälzlagerrings vorliegenden Anpressdrucks P und dem Durchmesser des Lagerrings im Bereich der Presspassungsfläche, beispielsweise dem Innendurchmesser D des Wälzlagers 4 (vgl. 1). Die Darstellung beruht auf der Annahme einer gleichbleibenden Nennspannung des Lagerrings in Umfangsrichtung und einer geometrischen Proportionsähnlichkeit der Lager mit linearem Zusammenhang zwischen dem Durchmesser D und der Querschnittsfläche des Lagerrings, wie sie üblicherweise im Stand der Technik empirisch festzustellen sind. Wie in 5 dargestellt fällt der in einer Presspassung erreichbare Anpressdruck unter diesen Bedingungen von einem Lager mit 30 mm Durchmesser zu einem Lager mit ca. 750 mm Durchmesser in etwa um den Faktor 10 ab. Für kleinere Wälzlager kann der Anpressdruck in einer Presspassung daher in der Regel so hoch gewählt werden, dass es auch ohne umlaufende Nuten nicht oder nur in tolerierbarem Maße zu einem Ringwandern kommt. 5 Finally, FIG. 1 ). The representation is based on the assumption of a constant nominal stress of the bearing ring in the circumferential direction and a geometric similarity of proportions of the bearings with a linear relationship between the diameter D and the cross-sectional area of the bearing ring, as is usually empirically determined in the prior art. As in 5 shown, the contact pressure that can be achieved in a press fit under these conditions drops by a factor of about 10 from a bearing with a diameter of 30 mm to a bearing with a diameter of approx. 750 mm. For smaller roller bearings, the contact pressure in a press fit can therefore generally be selected so high that ring creep does not occur, or only to a tolerable extent, even without circumferential grooves.

Die Erfindung wird daher bevorzugt bei Großwälzlagern mit einem Innendurchmesser D von mindestens 800 mm eingesetzt. Bei derart großen Lagern kann der durch den vergleichsweise geringen erzielbaren Anpressdruck geschwächte lokale Reibschluss zwischen Lagerring 5, 6 und Anschlusskonstruktion 3, 2 mit Hilfe der erfindungsgemäßen umlaufenden Nut 12, 13, 14 besonders effektiv gestärkt werden.The invention is therefore preferably used in large roller bearings with an inside diameter D of at least 800 mm. With such large bearings, the weakened local frictional connection between the bearing ring 5, 6 and the connecting structure 3, 2 due to the comparatively low contact pressure that can be achieved can be strengthened particularly effectively with the aid of the circumferential groove 12, 13, 14 according to the invention.

Die Erfindung wird bevorzugt in Lageranordnungen eingesetzt, bei denen die die Presspassung 11 im unbelasteten Zustand des Wälzlagers 4 einen durchschnittlichen Anpressdruck P im Bereich von 1 MPa bis 10 MPa aufweist. Bei Presspassungen mit Anpressdrücken in diesem Bereich hat sich erwiesen, dass die Neigung zum Ringwandern durch die erfindungsgemäße Ausnutzung des Kantenträgereffekts besonders effektiv verringert werden kann.The invention is preferably used in bearing arrangements in which the press fit 11 has an average contact pressure P in the range from 1 MPa to 10 MPa in the unloaded state of the roller bearing 4 . In the case of press fits with contact pressures in this range, it has been found that the tendency to ring creep can be reduced particularly effectively by utilizing the edge carrier effect according to the invention.

BezugszeichenlisteReference List

11
Lageranordnungbearing arrangement
22
äußere Anschlusskonstruktionexternal connection construction
33
innere Anschlusskonstruktioninner connection construction
44
Großwälzlagerslewing bearing
55
Innenringinner ring
66
Außenringouter ring
77
Wälzkörperrolling elements
88th
Laufbahncareer
99
innenseitige Umfangsflächeinside peripheral surface
1010
außenseitige Umfangsflächeoutside peripheral surface
1111
Presspassunginterference fit
12, 13, 1412, 13, 14
Nutgroove
1515
Hohlwelle hollow shaft
AA
Achse des Lagersaxis of the bearing
B1, B2B1, B2
Nutbreitegroove width
BPbp
Presspassungsbreitepress fit width
BLBL
Breite der Laufbahnwidth of the track
DD
Innendurchmesser des WälzlagersInner diameter of the rolling bearing
MM
Übermaß der Presspassunginterference fit
P, P0 bis P3P, P0 to P3
Anpressdruck der Presspassungcontact pressure of the press fit
TT
Nuttiefegroove depth
XX
Detailausschnittdetail cutout
α1, α1α1, α1
Kantenwinkel der Nutedge angle of the groove

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102016121765 A1 [0004]DE 102016121765 A1 [0004]

Claims (9)

Lageranordnung umfassend eine äußere (2) und eine innere Anschlusskonstruktion (3), sowie ein Wälzlager (4) mit einem Innenring (5), einem gegenüber dem Innenring (5) verdrehbar gelagerten Außenring (6) und mindestens einer Reihe von zwischen dem Innen- (5) und dem Außenring (6) auf Laufbahnen (8) abrollbar angeordneten Wälzkörpern (7), wobei der Innenring (5) eine innenseitige Umfangsfläche (9) und/oder der Außenring (6) eine außenseitige Umfangsfläche (10) aufweist, im Bereich derer eine Presspassung (11) mit der jeweils zugeordneten Anschlusskonstruktion (3, 4) über eine Presspassungsbreite (BP) und mit einem Übermaß (M) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Presspassungsbreite (BP) in die Umfangsfläche (9; 10) mindestens eine umlaufende Nut (12, 13, 14) mit einer Nuttiefe (T), die das Übermaß (M) der Presspassung (11) übersteigt, und einer Nutbreite (B1, B2) im Bereich von 1 % bis 10 % der Presspassungsbreite (BP) eingebracht ist.Bearing arrangement comprising an outer (2) and an inner connection structure (3), and a roller bearing (4) with an inner ring (5), an outer ring (6) rotatably mounted relative to the inner ring (5) and at least one row of (5) and the outer ring (6) arranged to be able to roll on raceways (8), the inner ring (5) having an inner peripheral surface (9) and/or the outer ring (6) having an outer peripheral surface (10), in Area in which there is a press fit (11) with the associated connecting structure (3, 4) over a press fit width (BP) and with an oversize (M), characterized in that within the press fit width (BP) in the peripheral surface (9; 10) at least one circumferential groove (12, 13, 14) with a groove depth (T) that exceeds the oversize (M) of the press fit (11) and a groove width (B1, B2) in the range of 1% to 10% of the press fit width ( BP) is introduced. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (4) ein Großwälzlager mit einem Innendurchmesser (D) von mindestens 800 mm ist.bearing arrangement claim 1 , characterized in that the roller bearing (4) is a large roller bearing with an inner diameter (D) of at least 800 mm. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Nuten (12, 13, 14) innerhalb der Presspassungsbreite (BP) angeordnet sind.bearing arrangement claim 1 or 2 , characterized in that at least two grooves (12, 13, 14) are arranged within the press-fit width (BP). Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (12, 13, 14) zusammengenommen eine Gesamtbreite von höchstens 20 % der Presspassungsbreite (BP) aufweisen.bearing arrangement claim 3 , characterized in that the grooves (12, 13, 14) together have a total width of at most 20% of the press-fit width (BP). Lageranordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Nuten (12, 13, 14) im Bereich der Laufbahn (8) einer der Reihen von Wälzkörpern (7) vorgesehen sind.Bearing arrangement according to one of claims 3 or 4 , characterized in that at least two grooves (12, 13, 14) are provided in the region of the raceway (8) of one of the rows of rolling elements (7). Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (12, 13, 14) im Querschnitt betrachtet mit einem Kantenwinkel (α1, α2) im Bereich von 80° bis 100° ausgebildet sind.Bearing arrangement according to one of Claims 1 until 5 , characterized in that the grooves (12, 13, 14) viewed in cross section are formed with an edge angle (α1, α2) in the range of 80° to 100°. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Anschlusskonstruktion (3) eine Hohlwelle (15) ist und die Presspassung mit der Hohlwelle (15) im Bereich der innenseitigen Umfangsfläche (9) des Innenrings (5) besteht.Bearing arrangement according to one of Claims 1 until 6 , characterized in that the inner connecting structure (3) is a hollow shaft (15) and the press fit with the hollow shaft (15) is in the region of the inside peripheral surface (9) of the inner ring (5). Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (4) ein Rollenlager ist.Bearing arrangement according to one of Claims 1 until 7 , characterized in that the roller bearing (4) is a roller bearing. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (12, 13, 14) mit einer Nuttiefe (T) von mindestens 1 mm, bevorzugt mindestens 1,5 mm ausgebildet sind.Bearing arrangement according to one of Claims 1 until 8th , characterized in that the grooves (12, 13, 14) are formed with a groove depth (T) of at least 1 mm, preferably at least 1.5 mm.
DE102021207953.9A 2021-07-23 2021-07-23 bearing arrangement Ceased DE102021207953A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207953.9A DE102021207953A1 (en) 2021-07-23 2021-07-23 bearing arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207953.9A DE102021207953A1 (en) 2021-07-23 2021-07-23 bearing arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207953A1 true DE102021207953A1 (en) 2022-09-22

Family

ID=83115086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207953.9A Ceased DE102021207953A1 (en) 2021-07-23 2021-07-23 bearing arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021207953A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931447A1 (en) 1989-09-21 1991-04-04 Skf Gmbh ARRANGEMENT FOR THE AXIAL LOCKING OF A ROLLER BEARING RING
DE4032953A1 (en) 1990-10-17 1992-04-30 Kugelfischer G Schaefer & Co DOUBLE-ROW BEARING BEARING
DE102016121765A1 (en) 2015-11-16 2017-05-18 Jtekt Corporation ROLLER BEARING
DE102017123732A1 (en) 2017-10-12 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial securing for a pressed-on inner rolling bearing ring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931447A1 (en) 1989-09-21 1991-04-04 Skf Gmbh ARRANGEMENT FOR THE AXIAL LOCKING OF A ROLLER BEARING RING
DE4032953A1 (en) 1990-10-17 1992-04-30 Kugelfischer G Schaefer & Co DOUBLE-ROW BEARING BEARING
DE102016121765A1 (en) 2015-11-16 2017-05-18 Jtekt Corporation ROLLER BEARING
DE102017123732A1 (en) 2017-10-12 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial securing for a pressed-on inner rolling bearing ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024653B1 (en) Rolling bearing having two inner rings and a seal arrangement for sealing the parting joint between the inner rings
EP2638302B1 (en) Sealed anti-friction bearing
DE19827859A1 (en) Multi-rowed radial bearing
DE102010007706A1 (en) Bearing combination for radial and axial support, in particular for a loose or intermediate gear in a transmission
EP2816246B1 (en) Bearing assembly with spacing element
DE112007001017T5 (en) wheel bearing device
DE10326418A1 (en) Needle cage comprises rings connected by strips which have central sections raised above end sections and connected to them by sloping sections
DE102016218792A1 (en) Thrust bearing and stub axle bearing assembly and their use
DE102016211781A1 (en) Rolling bearing unit for wheel bearing assembly
DE102004019974B4 (en) Axle bearing of the rail vehicle
EP3810944B1 (en) Thrust rolling bearing
DE102017110078A1 (en) Bearing inner ring, washer, preload plate, taper / cylindrical roller bearing and bearing / shaft arrangement
DE102019115309A1 (en) Bearing washer for an axial roller bearing
DE102021207953A1 (en) bearing arrangement
DE102014217168A1 (en) Needle bearing with a cage and a retaining lug formed on the cage
DE102014219705A1 (en) bearing ring
DE102017119986A1 (en) Rolling bearing arrangement for a steering column
DE10240282B4 (en) radial bearings
DE10311851B4 (en) pivot bearing
DE102013213436A1 (en) Cup roller clutch
DE102015215192A1 (en) wheel bearing unit
DE102020105751A1 (en) Roller bearing arrangement
DE102011078713B4 (en) The wheel bearing assembly
DE102014210155A1 (en) Spherical roller bearing and method for mounting a spherical roller bearing
EP3670948B1 (en) Roller bearing with radial ring for limiting radial deformations of the rolling bearing

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final