DE102021207455A1 - Einzelradlenkung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Einzelradlenkung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021207455A1
DE102021207455A1 DE102021207455.3A DE102021207455A DE102021207455A1 DE 102021207455 A1 DE102021207455 A1 DE 102021207455A1 DE 102021207455 A DE102021207455 A DE 102021207455A DE 102021207455 A1 DE102021207455 A1 DE 102021207455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
profile
rail
guide rail
individual wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021207455.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kurz
Tobias Ritz
Christian Riese
Matthias Ehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021207455.3A priority Critical patent/DE102021207455A1/de
Publication of DE102021207455A1 publication Critical patent/DE102021207455A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0418Electric motor acting on road wheel carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/20Links, e.g. track rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Einzelradlenkung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Einzelradstellern (1, 2), welche über Spurstangen (1b , 2b) Räder verschwenken können; wobei ein Einzelradsteller (1, 2) einen Motor (1a, 2a) aufweist, welcher auf eine Lenkstange (1c, 2c) wirkt; wobei die Einzelradsteller (1, 2) gekoppelt werden können; wobei die Lenkstange (1c) an einem Ende als Profilschiene (3) ausgebildet ist; wobei die Lenkstange (2c) an einem Ende als Führungsschiene (4) ausgebildet ist; wobei sich die Profilschiene (3) und die Führungsschiene (4) in einem Kopplungsbereich überlappen; wobei im entkoppelten Zustand die Profilschiene (3) in der Führungsschiene (4) axial gleiten kann; wobei an den Schienen (3, 4) Mittel vorgesehen sind um diese formschlüssig oder reibungsbehaftet zu koppeln; wobei ein Aktuator die Schienen (3, 4) durch axiales Verdrehen formschlüssig oder reibungsbehaftet koppeln kann.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorligende Erfindung betrifft eine elektrische Einzelradlenkung für ein Kraftfahrzeug.
  • Bei konventionellen Lenksystemen wird der gewünschte Lenkwinkel vom Lenkrad über eine mechanische Verbindung auf die beiden Vorderräder übertragen. Das Lenkmoment wird durch ein Servogetriebe verstärkt, damit ein einfaches Lenken möglich ist.
  • Bei zukünftigen Steer-by-Wire Lenksystemen entfällt die mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und gelenkten Rädern. Der am Lenkrad eingestellte Lenkwinkel wird durch einen Sensor erfasst und elektronisch auf den Lenkaktuator übertragen, welcher dann die Vorderräder entsprechend verstellt.
  • Das Lenksystem kann zentral wirken, das heißt, der Lenkaktuator steuert gleichzeitig beide Räder gemeinsam an. In üblicher Weise wird dabei die translatorische Bewegung einer Zahnstange auf die Spurstangen übertragen, welche die Räder verschwenken. Allerdings ist durch die Kinematik der maximale Lenkwinkel an den Vorderrädern begrenzt.
  • Bei Lenksystemen, welche dezentral wirken, ist jedem gelenkten Rad ein eigener Lenkaktuator zugeordnet, wodurch jedes Rad individuell angesteuert werden kann. Dadurch ist eine Vergrößerung des maximalen Lenkwinkels möglich. Da der zentrale Lenkaktuator in der Mitte des Fahrzeugs wegfällt, können sich Baumraumvorteile für den Fahrzeughersteller ergeben.
  • Allerdings benötigen Lenksysteme mit Einzelradstellern hohe Stellenergie für alle Fahrzustände. Zudem wirken im Fehlerfall nicht die auf die Kopplung beider Räder zurückzuführenden Rückstellkräfte von konventionellen Lenkungen. An jedem Rad muss zu jedem Zeitpunkt eine definierte Kraft gestellt werden, um die Solltrajektorie zu halten. Für den Fehlerfall eines Aktors muss dieser außerdem redundant ausgelegt sein, um die Sicherheit des Systems zu gewährleisten. Außerdem müssen permanent beide Aktoren aktiv sein.
  • Eine Kopplung der beiden Lenkaktuatoren kann die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems verringern. Die Fahrwerkskinematik wird genutzt um die nötigen Aktorkräfte zu reduzieren. Bekannte Kopplungen von Systemen mit Einzelradstellern beschränken sich auf das Parkieren oder auf den Fehlerfall.
  • Es ist damit Aufgabe der Erfindung, eine Einzelradlenkung bereitzustellen, bei der die beiden Einzelradsteller in jedem Betriebsbereich gekoppelt werden können. Die bedeutet, die Einzelradsteller sollen sich jederzeit unabhängig von der Fahrsituation koppeln lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre von Anspruch 1 gelöst, indem die beiden Einzelradsteller durch einen formschlüssigen oder reibungsbehafteten Mechanismus gekoppelt werden. Dazu ist eine Zahnstange des Einzelradstellers im Kopplungsbereich als Profilschiene ausgebildet. Die Zahnstange des zweiten Einzelradstellers ist im Kopplungsbereich als Führungsschiene ausgebildet. Die Ausdehnung des Kopplungsbereiches hängt dabei von der geplanten Überlappung, also dem geplanten Differenzwinkel der Lenkaktoren ab.
  • Im radindividuelle Betrieb, also wenn die beiden Einzelradsteller unabhängige Lenkwinkel einstellen, gleitet die Profilschiene in der Führungsschiene. Profilschiene und Führungsschiene sind also nicht gekoppelt.
  • Bei bestimmten Fahrsituationen, beispielsweise beim Geradeausfahren, können die Profilschiene und die Führungsschiene miteinander gekoppelt werden. Im Rahmen der Erfindung werden dazu formschlüssige und reibungsbehaftete Mechanismen vorgeschlagen.
  • In einer ersten Ausführungsform weist die Profilschiene an ihrer Außenumfangfläche mehrere axial verlaufende Leistenprofile auf, welche an mehreren Stellen unterbrochen sind, also Aussparungen aufweisen. Die Führungsschiene weist ein entsprechendes Gegenprofil auf, indem an der Innenfläche kreisscheibenförmig Nuten angeordnet sind, welche genau in die Aussparungen der Profilschiene passen.
  • Im entkoppelten Zustand befinden sich die Nuten der Führungsschiene jeweils zwischen den Leistenprofilen. Profilschiene und Führungsschiene können dann ineinander gleiten.
  • Werden nun die beiden Schienen um einen bestimmten Winkel gegeneinander verdreht, gleiten die Nuten der Führungsschiene in die Aussparungen der Profilschiene. Die beiden Schienen und damit die beiden Einzelradsteller werden so gekoppelt. Profilschiene und Führungsschiene können nicht mehr ineinander gleiten.
  • Für die Verdrehung der Führungsschiene gegen die Profilschiene kann ein elektromagnetischer Aktor eingesetzt werden. Die Führungsschiene kann beispielsweise umlaufend ein konstantes Magnetfeld z.B. durch Permanentmagneterregung aufweisen. Umliegend kann eine Spule angeordnet werden, deren Magnetfeld im bestromten Fall so zu dem Permanentmagnetfeld steht, dass die erforderliche Verdrehung erreicht wird.
  • Durch mehrere Aussparungen in der Profilschiene können viele verschiedene Kopplungslängen erreicht werden. Der Vorteil daran ist, dass die Aktoren für verschiedene Lenkdifferenzwinkel der beiden Räder gekoppelt werden können, z.B. Lenkdifferenzwinkel=0 für kleine Radlenkwinkel für Fahrten bei hohen Geschwindigkeiten mit geringen Lenkbewegungen und Lenkdifferenzwinkel»0 für große Radeinschläge beim Parkieren.
  • Dieses in der ersten Ausführungsform beschriebene Kopplungsprinzip hat eine ähnliche Funktionsweise wie beim Bajonettverschluss.
  • In einer zweiten Ausführungsform weist zunächst die Führungsschiene ersten Reibbeläge auf und die Profilschiene weist zweite Reibbeläge auf. Die Führungsschiene hat an ihrer Innenfläche axial angeordnete Leisten, welche ein keil- bzw. rampenförmiges Profil aufweisen. Auf diesen Keilen oder Rampen sind die ersten Reibbeläge angeordnet. Die Profilschiene hat an ihrer Außenfläche ein entsprechendes Gegenprofil, auf dem die zweiten Reibbeläge angeordnet sind.
  • Die ersten Reibbeläge und zweiten Reibbeläge berühren sich im entkoppelten Zustand nicht. Es gibt einen geringen Spalt. Dies heißt, dass die Profil- und Führungsschienen so gelagert sind, dass im entkoppelten Zustand keine Reibung auftritt. Werden die Führungsschiene und die Profilschiene wieder gegeneinander verdreht, kommen die ersten Reibbeläge und zweiten Reibbeläge in Kontakt. Die beiden Schienen werden dadurch reibungsbehaftet gekoppelt.
  • Für die Verdrehung der Führungsschiene gegen die Profilschiene kann wieder wie oben beschrieben ein elektromagnetischer Aktor eingesetzt werden.
  • Auch in der zweiten Ausführungsform können verschiedene Kopplungslängen realisiert werden.
  • Beide Kopplungsmechanismen ermöglichen eine radindividuelle Lenkung als auch die Abbildung eines konventionellen gekoppelten Lenksystems. Dies kann sowohl zur Verringerung des Energiebedarfs der Lenkung (z.B. bei Geradeausfahrt gekoppelt) als auch im Fehlerfall sehr wichtig sein. Wenn einer der radindividuellen Lenksteller ausfällt, kann durch die Kopplung mit dem gegenüberliegenden Lenkaktor eine Weiterfahrt möglich sein.
  • Besonders vorteilhaft wird diese Erfindung mit Einzelradstellern kombiniert, welche einen Kugelgewindetrieb verwenden, bei dem die rotatorische Bewegung des Elektromotors in eine translatorische Bewegung der Spindel (TI) umgewandelt wird. Bei solchen Kugelgewindetrieben ist eine Verdrehsicherung der Spindel notwendig.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Verdrehsicherung durch einen geeigneten Aktor (z.B. Hubmagnet) deaktiviert werden kann, wodurch sich die Spindeln gegeneinander verdrehen können und sich die Profilschienen koppeln. Das Verdrehen der Spindeln erfolgt durch das entsprechende Rückstellmoment des Kugelgewindetriebs. Anschließend wird die Verdrehsicherung durch den Hubmagnet wieder aktiviert. Zum Entkoppeln wird das beschriebene Verfahren in umgekehrter Reihenfolge angewandt.
  • Das Verdrehen der beiden Lenkstangen beim Koppeln und Entkoppeln führt in allen Ausführungsformen zu keiner rotatorischen Bewegung der Spurstangen, da diese durch eine Kugellagerung verbunden sind.
  • Zwei Ausführungsbeispiele werden nun anhand der Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Lenkung
    • 2 eine erste Ausführungsform mit formschlüssiger Kopplung
    • 3 die erste Ausführungsform im entkoppelten Zustand
    • 4 die erste Ausführungsform im gekoppelten Zustand
    • 5 eine zweite Ausführungsform im entkoppelten Zustand
    • 6 die zweite Ausführungsform im gekoppelten Zustand
  • In der 1 ist das erfindungsgemäße Lenksystem mit zwei Einzelradstellern 1, 2 zu sehen, die durch Motoren 1a, 2a translatorisch bewegt werden können. Die Motoren 1a, 2a wirken auf Lenkstangen 1c, 2c, welche als Zahnstange oder Kugelgewindestange ausgebildet sein können. Die Lenkstangen 1c, 2c sind über Spurstangen 1b, 2b mit den Radträgern (nicht dargestellt) verbunden.
  • Die Lenkstange 1c ist an einem Ende als Profilschiene 3 ausgebildet. Die Lenkstange 2c ist an einem Ende als Führungsschiene 4 ausgebildet, wobei im Kopplungsbereich die Profilschiene 3 in der Führungsschiene 4 gleiten kann.
  • In den 2 bis 4 ist eine ersten Ausführungsform der Erfindung zu sehen, bei der die Profilschiene 3 und die Führungsschiene 4 formschlüssig gekoppelt werden können.
  • Die Profilschiene 3 weist an ihrer Außenumfangfläche mehrere axial verlaufende Leistenprofile 5 auf, welche an mehreren Stellen unterbrochen sind, also Aussparungen 6 aufweisen. Die Führungsschiene 4 weist ein entsprechendes Gegenprofil auf, indem an der Innenfläche kreisscheibenförmig Nuten 7 angeordnet sind, welche genau in die Aussparungen 6 der Profilschiene 3 passen.
  • In 3 ist ein Querschnitt durch den Kopplungsbereich zu sehen. Dargestellt ist der entkoppelte Zustand. Dabei befinden sich die Nuten 7 der Führungsschiene 4 jeweils zwischen den Leistenprofilen 5. Profilschiene 3 und Führungsschiene 4 können dann ineinander gleiten.
  • 4 zeigt wieder den Querschnitt im Kopplungsbereich. Dargestellt ist der gekoppelte Zustand, das heißt, die Nuten 7 der Führungsschiene 4 wurden in die Aussparungen 6 der Profilschiene 3 gedreht. In der 4 überlappen sich daher Nuten 7 und Leistenprofile 5.
  • In den 5 und 6 ist die zweite Ausführungsform der Erfindung zu sehen, bei der die Profilschiene 3 und die Führungsschiene 4 reibungsbehaftet gekoppelt werden können.
  • Die Führungsschiene 4 weist ersten Reibbeläge 8 auf und die Profilschiene 3 weist zweite Reibbeläge 9 auf. Die Führungsschiene 4 hat an ihrer Innenfläche axial angeordnete Leisten 10, welche ein keil- bzw. rampenförmiges Profil aufweisen. Auf diesen Keilen oder Rampen sind die ersten Reibbeläge 8 angeordnet. Die Profilschiene 3 hat an ihrer Außenfläche ein entsprechendes Gegenprofil, auf dem die zweiten Reibbeläge 9 angeordnet sind. Das Gegenprofil ist hier im Querschnitt quaderförmig ausgebildet. Die ersten Reibbeläge 8 und zweiten Reibbeläge 9 berühren sich im entkoppelten Zustand nicht. Es gibt einen geringen Spalt.
  • Dagegen ist in 6 zu sehen, wie sich nach einer Verdrehung der Schienen die ersten Reibbeläge 8 und zweiten Reibbeläge 9 im gekoppelten Zustand berühren. Die beiden Schienen werden dadurch reibungsbehaftet gekoppelt.

Claims (6)

  1. Einzelradlenkung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Einzelradstellern (1, 2), welche über Spurstangen (1b , 2b) Räder verschwenken können; wobei ein Einzelradsteller (1, 2) einen Motor (1a, 2a) aufweist, welcher auf eine Lenkstange (1c, 2c) wirkt; wobei die Einzelradsteller (1, 2) gekoppelt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkstange (1c) an einem Ende als Profilschiene (3) ausgebildet ist; dass die Lenkstange (2c) an einem Ende als Führungsschiene (4) ausgebildet ist; wobei sich die Profilschiene (3) und die Führungsschiene (4) in einem Kopplungsbereich überlappen; wobei im entkoppelten Zustand die Profilschiene (3) in der Führungsschiene (4) axial gleiten kann; wobei an den Schienen (3, 4) Mittel vorgesehen sind, um diese formschlüssig oder reibungsbehaftet zu koppeln; wobei ein Aktuator die Schienen (3, 4) durch axiales Verdrehen formschlüssig oder reibungsbehaftet koppeln kann.
  2. Einzelradlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (3) an ihrer Außenumfangfläche mehrere axial verlaufende Leistenprofile (5) aufweist, welche durch Aussparungen (6) unterbrochen sind; dass an der Innenfläche der Führungsschiene (4) kreisscheibenförmig Nuten (7) angeordnet sind; wobei die Nuten (7) zum formschlüssigen Verkoppeln der Schiene (3, 4) in die Aussparungen (6) der Profilschiene (3) gedreht werden.
  3. Einzelradlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (4) an ihrer Innenfläche axial angeordnete Leisten (10) aufweist, welche ein keilförmiges Profil haben, wobei auf dem keilförmigen Profil erste Reibbeläge (8) angeordnet sind; dass die Profilschiene (3) zweite Reibbeläge (9) aufweist; wobei sich die ersten Reibbeläge (8) und die zweiten Reibbeläge (9) im entkoppelten Zustand nicht berühren; wobei sich die ersten Reibbeläge 8 und zweiten Reibbeläge 9 im gekoppelten Zustand berühren, um eine reibungsbehaftete Kopplung zu erzeugen.
  4. Einzelradlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, wobei mindestens eine Lenkstange (1c, 2c) als Kugelgewindespindel ausgebildet ist; wobei an der Kugelgewindespindel eine lösbare Verdrehsicherung angeordnet ist; und wobei die Verdrehsicherung kurzzeitig gelöst werden kann, um die Spindel zu verdrehen und dadurch die Profilschienen zu koppeln oder zu entkoppeln.
  5. Einzelradlenkung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung durch einen Aktor deaktiviert und aktiviert werden kann.
  6. Einzelradlenkung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor, welcher auf die Verdrehsicherung wirkt, als Hubmagnet ausgebildet ist.
DE102021207455.3A 2021-07-14 2021-07-14 Einzelradlenkung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102021207455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207455.3A DE102021207455A1 (de) 2021-07-14 2021-07-14 Einzelradlenkung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207455.3A DE102021207455A1 (de) 2021-07-14 2021-07-14 Einzelradlenkung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207455A1 true DE102021207455A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=84546886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207455.3A Pending DE102021207455A1 (de) 2021-07-14 2021-07-14 Einzelradlenkung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021207455A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956769A1 (de) 1999-01-22 2000-08-03 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Längenvariable Zahnstangenlenkung
DE102016006088A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Thyssenkrupp Ag Steer-by-Wire-Lenksystem mit kuppelbaren Einzelradlenkungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956769A1 (de) 1999-01-22 2000-08-03 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Längenvariable Zahnstangenlenkung
DE102016006088A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Thyssenkrupp Ag Steer-by-Wire-Lenksystem mit kuppelbaren Einzelradlenkungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916568B1 (de) Aktuator zum Erzeugen eines zusätzlichen Lenkwinkels für Strassenfahrzeuge
EP1539558B1 (de) Spielfreies lenkgetriebe
EP3307603B1 (de) Fahrzeuglenkung mit steer-by-wire-system und mechanischer rückfallebene
EP0834437B1 (de) Kraftfahrzeug- Lenksäuleneinheit
DE102007040736A1 (de) Schaltbare Stabilisatoreneinrichtung
DE102009001393A1 (de) Steuerstangenanordnung zum Verstellen von Rotorblättern eines Hubschraubers
DE102012212608A1 (de) Aktuator für eine elektronisch gesteuerte elektromechanische Lenkung für schwere Nutzfahrzeuge
EP1870313B1 (de) Überlagerungsgetriebe
WO2020088873A1 (de) Kupplungsbaugruppe für einen kraftfahrzeugantriebsstrang und kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102009033430A1 (de) Lenkaktuator
EP2607208A2 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren eines Lenkgetriebes
EP1493649A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Lenkdrehmoments mit zwei Riementrieben
EP3807143B1 (de) Steer-by-wire-lenkung mit einem spindelantrieb
WO2020200616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer lenkung eines kraftfahrzeugs sowie steuergerät und lenkung
DE102021207455A1 (de) Einzelradlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102019218026A1 (de) Elektrische servolenkvorrichtung
DE102019208451A1 (de) Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP0393557B1 (de) Spindelantrieb
DE102016213560A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Parksperre eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102021200051A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102022117331B3 (de) Längenverstellbare Bedieneinheit und Steer-By-Wire-System
DE102018209820A1 (de) Spindel für einen Aktuator einer steer-by-wire-Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung
DE102018114818B3 (de) Translationsaktuator
DE102020122244A1 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug, Verwendung und Fahrzeug mit Lenkeinrichtung
DE102019119128A1 (de) Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified