DE102021207293A1 - Nockenwellenstopfen - Google Patents

Nockenwellenstopfen Download PDF

Info

Publication number
DE102021207293A1
DE102021207293A1 DE102021207293.3A DE102021207293A DE102021207293A1 DE 102021207293 A1 DE102021207293 A1 DE 102021207293A1 DE 102021207293 A DE102021207293 A DE 102021207293A DE 102021207293 A1 DE102021207293 A1 DE 102021207293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
plug
cylinder head
head cover
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021207293.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilo Hentschel
Justus Himstedt
Antonio Menonna
Luis Neumann
Falk Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102021207293.3A priority Critical patent/DE102021207293A1/de
Publication of DE102021207293A1 publication Critical patent/DE102021207293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/102Lubrication of valve gear or auxiliaries of camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/105Lubrication of valve gear or auxiliaries using distribution conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0475Hollow camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • F01M2001/064Camshaft with passageways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenstopfen (6) für eine hohle Nockenwelle (5), wobei der Nockenwellenstopfen (6) die Nockenwelle (5) längsendseitig verschließt und einen Ölzuführkanal (9) aufweist, über welchen Öl (10) in die hohle Nockenwelle (5) einleitbar ist.Hierdurch ist eine einfache Ölversorgung der Lagerstellen (4) und/oder einer Stelleinrichtung (8) zum Verstellen der hohlen Nockenwelle (5) möglich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nockenwellenstopfen für eine Nockenwelle. Die Erfindung betrifft außerdem eine Zylinderkopfhaube mit einer Lagergasse sowie einer darin gelagerten hohlen Nockenwelle, die längsendseitig von einem derartigen Nockenwellenstopfen verschlossen ist. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennkraftmaschine mit einer solchen Zylinderkopfhaube.
  • Zur Lagerung von Nockenwellen in Zylinderkopfhauben sind oftmals Axiallager und Radiallager direkt in der Zylinderkopfhaube vorgesehen. Durch die immer größer werdenden Antriebskräfte steigen jedoch auch die Belastungen auf die Nockenwelle und ihre Lagerstellen, wodurch eine verbesserte Öl- bzw. Schmiermittelversorgung erforderlich wird. In der Zylinderkopfhaube sind dabei oftmals Ölversorgungskanäle vorgesehen, die die einzelnen Lagerstellen mit Öl- bzw. Schmiermittel versorgen, was jedoch vergleichsweise aufwendig und teuer ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, einen Nockenwellenstopfen sowie eine Nockenwelle anzugeben, der/die dazu beiträgt, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu überwinden.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Öl- bzw. Schmiermittelversorgung von Lagerstellen einer Nockenwelle in einer Zylinderkopfhaube über einen Nockenwellenstopfen zu ermöglichen, wobei der Nockenwellenstopfen die Nockenwelle längsendseitig verschließt. Der Nockenwellenstopfen besitzt dabei erfindungsgemäß einen Ölzuführkanal, über welchen Öl in die hohle Nockenwelle einleitbar ist, so dass ein Einleiten von Öl bzw. Schmierstoff in die hohle Nockenwelle an einer einzigen Stelle erfolgen kann, während dann das Öl innerhalb der hohlen Nockenwelle verteilt und beispielsweise einzelnen Lagerstellen, beispielsweise Axiallager und Radiallager, zur Schmierung zugeführt wird. Auch eine Ölversorgung einer Stelleinrichtung, beispielsweise eines Phasers, ist über den Nockenwellenstopfen möglich. Im Vergleich zu einer Zylinderkopfhaube mit darin integrierten Ölversorgungskanälen zur Ölversorgung einzelner Lagerstellen ist mit dem erfindungsgemäßen Nockenwellenstopfen in der Zylinderkopfhaube lediglich noch maximal ein einziger Ölversorgungskanal erforderlich, der kommunizierend mit dem Ölzuführkanal des Nockenwellenstopfens verbunden ist und darüber die Schmierung und/oder ein Verstellen der Nockenwelle über eine Stelleinrichtung ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist der Ölzuführkanal einen radialen Einlass und einen axialen Auslass auf. Hierdurch ist eine besonders einfache Ölzuführung von der Zylinderkopfhaube über den Nockenwellenstopfen in die hohle Nockenwelle möglich. Hierzu reicht unter Umständen sogar ein nachträglich in die Zylinderkopfhaube eingebrachter, beispielsweise ein gebohrter Ölversorgungskanal aus, der orthogonal zur Achse des Nockenwellenstopfens verläuft.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nockenwellenstopfens weist dieser zumindest zwei Dichtringe auf, die beispielsweise in zugehörigen, nach außen offenen Ringnuten an einer Außenmantelfläche angeordnet sind. Diese zumindest zwei Dichtringe dichten den radialen Einlass des Ölzuführkanals des Nockenwellenstopfens in einer koaxial zu einer Nockenwelle angeordneten Öffnung der Zylinderkopfhaube ab, so dass nach einem Einschieben des Nockenwellenstopfens in die Öffnung an der Zylinderkopfhaube unmittelbar eine nach außen abgedichtete kommunizierende Verbindung zwischen dem Ölversorgungskanal der Zylinderkopfhaube und dem Einlass des Ölzuführkanals des Nockenwellenstopfens besteht. Dabei ist natürlich auch denkbar, dass die zumindest zwei Ringdichtungen auf die Außenmantelfläche des Nockenwellenstopfens aufgespritzt sind. Alternativ ist selbstverständlich auch denkbar, dass die zumindest zwei Ringdichtungen an einer Innenmantelfläche der Öffnung der Zylinderkopfhaube angeordnet sind. In diesen beiden Fällen ist der Nockenwellenstopfen üblicherweise drehfest in der Öffnung angeordnet. Eine Abdichtung bezüglich der Nockenwelle kann über einen dritten Dichtring erfolgen, sofern beispielsweise der Nockenwellenstopfen mit seinem der hohlen Nockenwelle zugewandten Längsende in diese eingeschoben und über den dritten Dichtring abgedichtet ist. Alternativ hierzu ist es auch denkbar, dass der Nockenwellenstopfen zumindest drei Dichtringe aufweist, wovon zwei an einer Außenmantelfläche und zumindest eine insbesondere in einer zugehörigen nach innen offenen Ringnut an einer Innenmantelfläche einer auf eine Nockenwelle aufschiebbare Glocke angeordnet sind. In diesem Fall ist somit die Anordnung des ersten und zweiten Dichtrings an der Außenmantelfläche des Nockenwellenstopfens oder alternativ an einer Innenmantelfläche einer zugehörigen Öffnung der Zylinderkopfhaube analog zum vorherigen Nockenwellenstopfen, der in die Nockenwelle eingeschoben war, möglich. Den Unterschied bildet somit lediglich die dichte Verbindung des Nockenwellenstopfens mit der Nockenwelle, welche in letzterem Fall mit seiner Glocke auf die Nockenwelle aufgeschoben wird. Die Glocke stellt dabei eine topfförmige Öffnung zur Verfügung, an deren Innenmantelfläche zumindest ein Dichtring angeordnet ist. Selbstverständlich können auch hier zwei Dichtringe vorgesehen sein. Auch in diesem Fall ist der Nockenwellenstopfen üblicherweise drehfest in der zugehörigen Öffnung der Zylinderkopfhaube angeordnet und die Nockenwelle drehbar auf oder in dem Nockenwellenstopfen gelagert. Bei einem in der Öffnung der Zylinderkopfhaube drehbar gelagerten Nockenwellenstopfen weist dieser üblicherweise eine nach außen offene Ringnut zwischen den beiden Dichtringen auf, über welche ein Einlass des Ölzuführkanals des Nockenwellenstopfens kommunizierend mit dem Ölversorgungskanal der Zylinderkopfhaube verbunden ist. Mit einer derart nach außen offenen Ringnut ist somit eine Ölzuführung aus dem Ölversorgungskanal der Zylinderkopfhaube in den Nockenwellenstopfen unabhängig von dessen Drehstellung möglich. Durch die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nockenwellenstopfens mit einer der hohlen Nockenwelle zugewandten Glocke kann ein weiterer Vorteil erreicht werden, da die Glocke, welche das Nockenwellenrohr bzw. hohle Nockenwelle umfasst, einen größeren Außendurchmesser aufweist bzw. aufweisen kann, als ein Außendurchmesser des Nockenwellenstopfens im Bereich seines Einlasses ist. Hierdurch entsteht eine Radialstufe zwischen der Glocke und dem axial dazu benachbarten Bereich des Nockenwellenstopfens, wodurch zum einen ein Anschlag für die hohle Nockenwelle in der Glocke und ein Anschlag des Nockenwellenstopfens über seine Radialstufe an einer Innenfläche der Zylinderkopfhaube ermöglicht wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nockenwellenstopfens weist dieser einen Bund auf. Ein derartiger Bund kann beispielsweise ein Radialkragen sein, der eine haptische Endeinbaulage des Nockenwellenstopfens in der zugehörigen Öffnung der Zylinderkopfhaube anzeigt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nockenwellenstopfens besitzt dieser einen Ölzuführkanal mit einem axialen Einlass und einem koaxial dazu angeordneten und ebenfalls in Axialrichtung ausgerichteten Auslass. In diesem Fall ist ein derartiger Nockenwellenstopfen vorzugsweise drehfest in ein stirnseitiges Ende der hohlen Nockenwelle eingeschoben und beispielsweise darin verpresst, verlötet oder verklebt. Der Nockenwellenstopfen kann dabei zumindest zwei Dichtringe aufweisen, die in zugehörigen und nach innen offenen Ringnuten an einer Innenmantelfläche des Ölzuführkanals angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, eine Ölzuführleitung, welche ebenfalls koaxial zum Ölzuführkanal und zur hohlen Nockenwelle ausgerichtet ist, in den Ölzuführkanal des Nockenwellenstopfens einzuschieben und über die zumindest zwei Dichtringe dicht darin zu lagern. Die Ölzuführleitung ist dabei drehfest angeordnet. In diesem Fall ist es sogar möglich, eine Zylinderkopfhaube vorzusehen, welche keine Stirnseite aufweist und bei welchem ein Längsende der Nockenwelle keine Verbindung zur Zylinderkopfhaube hat. In diesem Fall wird somit Schmiermittel bzw. Öl durch die Ölzuführleitung und den Nockenwellenstopfen, der sich vorzugsweise in der hohlen Nockenwelle befindet in diese eingeleitet. Selbstverständlich könnte auch ein solcher Nockenwellenstopfen eine Glocke aufweisen und über diese auf die hohle Nockenwelle aufgeschoben sein. Ein wesentlicher Vorteil gegenüber einer Zylinderkopfhaube mit Stirnseite und darin angeordneter Öffnung, in welche ein Nockenwellenstopfen eingesetzt ist, ist dabei eine Kostenersparnis bei der Herstellung der Zylinderkopfhaube und ein optimierter Zugang zur Ölzuführleitung.
  • Generell kann der erfindungsgemäße Nockenwellenstopfen aus Metall, insbesondere aus Leichtmetall, beispielsweise Aluminium, oder aus Kunststoff, insbesondere in Druckguss oder Kunststoffspritzgießverfahren hergestellt werden. Besonders eine Ausbildung aus Kunststoff bietet dabei eine kostengünstige und zugleich gewichtsoptimierte Möglichkeit der Herstellung.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, eine Zylinderkopfhaube mit einer Lagergasse und einer darin gelagerten hohlen Nockenwelle anzugeben, die längsendseitig von einem Nockenwellenstopfen entsprechend den vorherigen Absätzen verschlossen ist. Die Nockenwelle weist dabei an zumindest einem Lager und/oder zu einer Stelleinrichtung eine Ölauslassöffnung auf. Eine Ölzuführung in die Nockenwelle erfolgt dabei über den Nockenwellenstopfen. Mittels einer derartigen Zylinderkopfhaube ist eine vergleichsweise einfache und damit auch kostengünstige Montage der Nockenwelle in der Zylinderkopfhaube sowie auch eine vergleichsweise einfache und kostengünstige Öl- bzw. Schmiermittelversorgung der Nockenwelle bzw. deren Lagerstellen, insbesondere auch einer Stelleinrichtung derselben, über den Nockenwellenstopfen möglich.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Zylinderkopfhaube ist diese längsendseitig von einem Nockenwellenstopfen mit einem radialen Einlass und einem axialen Auslass und zumindest zwei Dichtringen verschlossen die insbesondere in zugehörigen, nach außen offenen Ringnuten an einer Außenmantelfläche angeordnet sind. Der Nockenwellenstopfen ist dabei dicht in einer koaxial zur Nockenwelle angeordneten Öffnung der Zylinderkopfhaube angeordnet. Die Dichtringe können alternativ natürlich auch an einer Innenmantelfläche der Öffnung der Zylinderkopfhaube angeordnet, beispielsweise dort angespritzt sein. Ebenfalls ist auch ein Anspritzen derartiger Dichtringe an die Außenmantelfläche des Nockenwellenstopfens denkbar. In diesem Fall ist der Nockenwellenstopfen drehfest in der Öffnung angeordnet und ragt mit einem der hohlen Nockenwelle zugewandten Ende in diese hinein.
  • Alternativ ist selbstverständlich auch denkbar, dass die Nockenwelle längsendseitig durch ein Nockenwellenstopfen mit zumindest drei Dichtringen verschlossen ist, wovon zwei in zugehörigen nach außen offenen Ringnuten an einer Außenmantelfläche und zumindest ein in einer zugehörigen nach innen offenen Ringnut an einer Innenmantelfläche einer auf die Nockenwelle aufschiebbare Glocke angeordnet sind. Auch hier ist beispielsweise denkbar, dass die Dichtringe auf der Außenmantelfläche des Nockenwellenstopfens in die dort angeordneten Ringnuten lediglich eingesetzt, in der Art einer O-Ringdichtung dort eingesetzt sind oder aber auf die Außenmantelfläche aufgespritzt werden. In gleicher Weise kann auch der zumindest eine Dichtring an der Innenmantelfläche der auf die Nockenwelle aufschiebbaren Glocke angebracht, beispielsweise aufgespritzt, sein. Hierbei ist wiederum eine drehfeste Fixierung des Nockenwellenstopfens in der zugehörigen Öffnung an der Zylinderkopfhaube denkbar, wobei in diesem Fall die hohle Nockenwelle auf oder in dem Nockenwellenstopfen drehbar gelagert ist.
  • Alternativ ist selbstverständlich auch eine drehfeste Verbindung zwischen Nockenwellenstopfen und Nockenwelle denkbar, wobei in diesem Fall der Nockenwellenstopfen drehbar in der zugehörigen Öffnung der Zylinderkopfhaube gelagert ist. Um hierbei beispielsweise eine verbesserte Lagerung und die Aufnahme höherer Lagerkräfte zu ermöglichen, kann zwischen der Öffnung und dem Nockenwellenstopfen in der Zylinderkopfhaube noch eine Lagerhülse vorgesehen sein. Diese unterstützt nicht nur die Lagerung, sondern kann auch eine Abdichtung verbessern.
  • Zweckmäßig ist der Nockenwellenstopfen in die Nockenwelle eingepresst, eingeklebt oder eingeschraubt. In diesem Fall besitzt der Ölzuführkanal des Nockenwellenstopfens einen axialen Einlass sowie einen koaxial dazu angeordneten axialen Auslass auf. Die Zylinderkopfhaube kann dabei beispielsweise keine axiale Stirnseite besitzen, wodurch diese kostengünstiger herstellbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, eine Brennkraftmaschine mit einer solchen Zylinderkopfhaube auszustatten und dadurch die zuvor beschriebenen Vorteile auch auf die Brennkraftmaschine übertragen zu können.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Zylinderkopfhaube und einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Nockenwellenstopfens,
    • 2 eine Detaildarstellung des erfindungsgemäßen Nockenwellenstopfens aus 1,
    • 3 eine Darstellung wie in 2, jedoch bei einer alternativen Ausführungsform,
    • 4 eine Darstellung wie in 1, jedoch bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nockenwellenstopfens,
    • 5 eine Darstellung wie in 4, jedoch bei einer alternativen Ausführungsform.
  • Entsprechend den 1 und 4, weist eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 1 eine ebenfalls erfindungsgemäße Zylinderkopfhaube 2 mit einer Lagergasse 3 mit mehreren Lagerstellen 4 sowie einer darin gelagerten, hohlen Nockenwelle 5 auf. Die hohle Nockenwelle 5 ist dabei längsendseitig und zwar auf einer einem Antriebsstopfen 7 gegenüberliegenden Seite von einem Nockenwellenstopfen 6 verschlossen. Benachbart zum Antriebsstopfen 7 kann eine nicht dargestellte Stelleinrichtung 8, beispielsweise ein Phaser, angeordnet sein. Die Stelleinrichtung 8 dient beispielsweise zum Verstellen der Nockenwelle 5, insbesondere um beispielsweise Einlass- oder Auslasszeiten einzustellen.
  • Der Nockenwellenstopfen 6 besitzt einen Ölzuführkanal 9, über welchen Öl 10 oder generell ein Schmierstoff in die hohle Nockenwelle 5 einleitbar ist.
  • Der Nockenwellenstopfen 6 gemäß den 1 bis 3 und 5 besitzt dabei einen radialen Einlass 11 sowie einen axialen Auslass 12, wobei axial und radial auf eine Längsrichtung der Nockenwelle 5 bzw. deren Achse bezogen sind.
  • Betrachtet man den Nockenwellenstopfen 6 gemäß der 1, so kann man erkennen, dass der Nockenwellenstopfen 6 zwei Dichtringe, nämlich einen ersten Dichtring 13 und einen zweiten Dichtring 14 aufweist, die axial benachbart zum radialen Einlass 11 angeordnet sind und darüber den radialen Einlass 11 gegenüber der Zylinderkopfhaube 2 abdichten. Die beiden Dichtringe 13, 14 können dabei in zugehörigen und nach außen offenen radialen Ringnuten an einer Außenmantelfläche des Nockenwellenstopfens 6 angeordnet sein. Alternativ hierzu können sie selbstverständlich auch an einer Innenmantelfläche einer koaxial zur Nockenwelle 5 ausgerichtet Öffnung 15 der Zylinderkopfhaube 2 angeordnet, beispielsweise dort angespritzt, sein.
  • Ein weiterer Dichtring 16 kann ebenfalls an einer Außenmantelfläche des Nockenwellenstopfens 6 angeordnet sein, insbesondere ebenfalls in einer dort vorgesehenen und nach außen offenen Ringnut, wobei der weitere Dichtring 16 einer Abdichtung gegenüber der hohlen Nockenwelle 5 dient. Auch dieser weitere Dichtring 16 kann alternativ selbstverständlich an einer Innenmantelfläche der hohlen Nockenwelle 5 angeordnet sein.
  • Der Nockenwellenstopfen 6 ist gemäß den 1 und 2 derart ausgebildet, dass er in die hohle Nockenwelle 5 einschiebbar ist, wobei der Nockenwellenstopfen 6 entweder drehfest in der Öffnung 15 und drehbar relativ zur hohlen Nockenwelle 5 oder drehfest in der hohlen Nockenwelle 5 und drehbar in der Öffnung 15 der Zylinderkopfhaube 2 angeordnet ist. In beiden Fällen weist der Nockenwellenstopfen 6 einen Bund 17 auf, der einen haptischen Anschlag an der Zylinderkopfhaube 2 bildet. Der Nockenwellenstopfen 6 kann im Bereich seines radialen Einlasses 11 eine nach außen offene Ringnut 18 (vgl. die 2 und 3) aufweisen, über welche der radiale Einlass 11 drehunabhängig des Nockenwellenstopfens 6 relativ zur Öffnung 15 eine fluidische Verbindung mit einem Ölversorgungskanal 19 in der Zylinderkopfhaube 2 ermöglicht.
  • Zwischen den Nockenwellenstopfen 6 und der Öffnung 15 in der Zylinderkopfhaube 2 kann darüber hinaus noch eine Lagerhülse 31 angeordnet sein, über welche beispielsweise eine Lagerung des Nockenwellenstopfens 6 in der Öffnung 15 verbessert und die Aufnahme von höheren Kräften erreicht werden können. Selbstverständlich muss die Lagerhülse 31 in diesem Fall noch eine fluchtend zum Ölversorgungskanal 19 angeordnete Öffnung aufweisen, um eine Fluidverbindung zwischen dem Ölversorgungskanal 19 und dem Einlass 11 des Nockenwellenstopfens 6 zu ermöglichen.
  • Ist der Schmierstoff bzw. das Öl 10 in der hohlen Nockenwelle 5, so kann es über entsprechende Ölauslassöffnungen 20 (vgl. die 1, 3, 4 und 5) den entsprechenden Lagerstellen 4, beispielsweise Radiallagern 21 und/oder Axiallagern 22, zugeführt werden. Des Weiteren ist selbstverständlich in der hohlen Nockenwelle 5 auch eine Ölzufuhr zur Stelleinrichtung 8 möglich.
  • Betrachtet man die 3 und 5, so kann man hier jeweils einen Nockenwellenstopfen 6 erkennen, der zumindest eine, hier zwei an einer Innenmantelfläche 23 einer auf die Nockenwelle 5 aufschiebbare Glocke 24 angeordnete Dichtringe 25 und 26 aufweist. Die Dichtringe 25 und 26 können dabei in entsprechenden, nach innen offenen Ringnuten 27 an der Innenmantelfläche 23 angeordnet sein. In diesem Fall umgreift somit der Nockenwellenstopfen 6 das Längsende der Nockenwelle 5, während der Nockenwellenstopfen 6 gemäß den Ausführungsformen nach den 1 und 2 in das Längsende der Nockenwelle 5 eingeschoben ist.
  • Der Nockenwellenstopfen 6 gemäß der 5 besitzt im Vergleich zum Nockenwellenstopfen 6 gemäß der 3 einen durchgängigen Außendurchmesser (mit Ausnahme der nach außen offenen Ringnut 18). Der Nockenwellenstopfen 6 gemäß der 2 besitzt demgegenüber einen endseitig angeordneten Ringkragen 32, der beispielsweise als haptisch wahrnehmbarer Anschlag an einem Rand der Öffnung 15 der Zylinderkopfhaube 2 dienen kann.
  • Betrachtet man die hierzu alternative Ausführungsform des Nockenwellenstopfens 6 entsprechend der 4, so erkennt man, dass der dort abgebildete Ölzuführkanal 9 einen axialen Einlass 28 sowie einen axialen Auslass 12 aufweist, der koaxial zum axialen Einlass 28 angeordnet ist. In diesem Fall besitzt der Nockenwellenstopfen 6 zumindest zwei Dichtringe 29, die an einer Innenmantelfläche des Ölzuführkanals 9 angeordnet sind. In diesem Fall kann eine Ölzuführleitung 30 koaxial in den Ölzuführkanal 9 des Nockenwellenstopfens 6 eingesteckt werden. In diesem Fall benötigt die Zylinderkopfhaube 2 auch keine Stirnseite.
  • Der Ölversorgungskanal 19 kann dabei hinsichtlich seines Durchmessers größer, kleiner oder gleich dem Durchmesser des Einlasses 11 des Nockenwellenstopfens 6 sein, der wiederum größer, gleich oder kleiner des Auslasses 12 sein kann. An dem Nockenwellenstopfen 6 kann darüber hinaus noch eine nicht näher bezeichnete Einführfase angeordnet sein, die ein besseres Einfädeln in die Nockenwelle 5 ermöglicht.
  • Anstelle des weiteren Dichtrings 16 kann der Nockenwellenstopfen 6 selbstverständlich auch drehfest mit der Nockenwelle 5 verbunden, beispielsweise verklebt, sein, wobei in diesem Fall der Nockenwellenstopfen 6 drehbar in der Öffnung 15 der Zylinderkopfhaube 2 gelagert ist. Bei der Ausführungsform des Nockenwellenstopfens 6 gemäß der 4, kann dieser ebenfalls drehfest, beispielsweise verklebt, in der Nockenwelle 5 gelagert sein.
  • Über den erfindungsgemäßen Nockenwellenstopfen 6 und die hohle Nockenwelle 5 bzw. die Zylinderkopfhaube 2 mit der Nockenwelle 5 ist eine verbesserte Schmierung der Lagerstellen 4, insbesondere der Radiallager 21 bzw. des Axiallagers 22 möglich, insbesondere ohne zusätzliche Ölgalerie und nur über einen einzigen Ölversorgungskanal 19 in der Zylinderkopfhaube 2 entsprechend den 1 bis 3 oder ohne eine Ölgalerie in der Zylinderkopfhaube 2 und nur über eine koaxial zur Nockenwelle 5 angeordnete Ölzuführleitung 30.

Claims (11)

  1. Nockenwellenstopfen (6) für eine hohle Nockenwelle (5), wobei der Nockenwellenstopfen (6) die hohle Nockenwelle (5) längsendseitig verschließt und einen Ölzuführkanal (9) aufweist, über welchen Öl (10) in die hohle Nockenwelle (5) einleitbar ist.
  2. Nockenwellenstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölzuführkanal (9) einen radialen Einlass (11) und einen axialen Auslass (12) aufweist.
  3. Nockenwellenstopfen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, - dass der Nockenwellenstopfen (6) zumindest zwei Dichtringe (13, 14) aufweist, die insbesondere in zugehörigen nach außen offenen Ringnuten an einer Außenmantelfläche des Nockenwellenstopfens (6) angeordnet sind, oder - dass der Nockenwellenstopfen (6) zumindest drei Dichtringe (13, 14, 25, 26) aufweist, wovon zwei Dichtringe (13, 14) insbesondere in zugehörigen nach außen offenen Ringnuten an einer Außenmantelfläche und zumindest ein Dichtring (25, 26) an einer Innenmantelfläche (23) einer auf eine Nockenwelle (5) aufschiebbaren Glocke (24) des Nockenwellenstopfens (6) angeordnet sind.
  4. Nockenwellenstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenstopfen (6) einen Bund (17) aufweist.
  5. Nockenwellenstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölzuführkanal (9) einen axialen Einlass (28) und einen koaxial dazu angeordneten axialen Auslass (12) aufweist.
  6. Nockenwellenstopfen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenstopfen (6) zumindest zwei Dichtringe (29) aufweist, die an einer Innenmantelfläche des Ölzuführkanals (9) angeordnet sind.
  7. Zylinderkopfhaube (2) mit einer Lagergasse (3) und einer darin gelagerten hohlen Nockenwelle (5), die längsendseitig von einem Nockenwellenstopfen (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder nach Anspruch 5 oder 6 verschlossen ist, - wobei die hohle Nockenwelle (5) an zumindest einer Lagerstelle (4) und/oder zu einer Stelleinrichtung (8) eine Öffnung (20) aufweist, - wobei eine Ölzufuhr in die hohle Nockenwelle (5) über den Nockenwellenstopfen (6) erfolgt.
  8. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 7, die längsendseitig von einem Nockenwellenstopfen (6) nach Anspruch 3 verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenstopfen (6) dicht in einer koaxial zur hohlen Nockenwelle (5) angeordneten Öffnung (15) in der Zylinderkopfhaube (2) angeordnet ist und der Einlass (11) kommunizierend mit einem in der Zylinderkopfhaube (2) verlaufenden Ölversorgungskanal (19 verbunden ist.
  9. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nockenwellenstopfen (6) und der Öffnung (15) in der Zylinderkopfhaube (2) eine Lagerhülse (31) angeordnet ist.
  10. Zylinderkopfhaube nach Anspruch 7, die längsendseitig von einem Nockenwellenstopfen (6) nach Anspruch 5 oder 6 verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenstopfen (6) in die hohle Nockenwelle (5) eingepresst, eingeklebt oder eingeschraubt ist.
  11. Brennkraftmaschine (1) mit einer Zylinderkopfhaube (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 10.
DE102021207293.3A 2021-07-09 2021-07-09 Nockenwellenstopfen Withdrawn DE102021207293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207293.3A DE102021207293A1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Nockenwellenstopfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207293.3A DE102021207293A1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Nockenwellenstopfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207293A1 true DE102021207293A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=84534129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207293.3A Withdrawn DE102021207293A1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Nockenwellenstopfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021207293A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5537552A (en) 1978-09-11 1980-03-15 Toyota Motor Corp Hollow cam shaft having oil pump configuration
DE4019766C2 (de) 1990-06-21 1992-04-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4433277B4 (de) 1994-09-19 2005-08-04 Deutz Ag Ölsystem einer Brennkraftmaschine
US20200003090A1 (en) 2017-02-13 2020-01-02 Honda Motor Co., Ltd. Variable valve operating device for internal combustion engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5537552A (en) 1978-09-11 1980-03-15 Toyota Motor Corp Hollow cam shaft having oil pump configuration
DE4019766C2 (de) 1990-06-21 1992-04-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4433277B4 (de) 1994-09-19 2005-08-04 Deutz Ag Ölsystem einer Brennkraftmaschine
US20200003090A1 (en) 2017-02-13 2020-01-02 Honda Motor Co., Ltd. Variable valve operating device for internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124188B4 (de) Kontinuierlich-Variable-Ventildauer-Vorrichtung und mit dieser ausgestatteter Verbrennungsmotor
EP1844216B1 (de) Verstellbare nockenwelle, insbesondere für verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen, mit einer hydraulischen stelleinrichtung
DE102008036182A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP1477636A2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
DE102005062207A1 (de) Nockenwelle
EP2841722B1 (de) Nockenwelle mit durch drucköl beölbare, verstellbare nocken
DE10045418B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ventileinstellung für Brennkraftmaschinen
DE102010025955A1 (de) Kettenspanner
DE102011003556A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102006038680B4 (de) Schmiereinrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013205129A1 (de) Lagerrahmen oder Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine
WO2006037515A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer kolbenkühlung einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102016205833A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE10223431A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten, jeweils mit einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung gegenüber einer Kurbelwelle ausgebildeten Nockenwellen
DE102018126591A1 (de) Lagervorrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
EP2653672B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015224011A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102012106856B4 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102005031296A1 (de) Ringfilter
DE102011077563B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102021207293A1 (de) Nockenwellenstopfen
DE102009028315B4 (de) Nockenwellensystem für Verbrennungsmotor
EP1164262A2 (de) Ölmodul für eine Brennkraftmaschine
DE102011012149A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009014338A1 (de) Anordnung mit hydraulischem Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee