DE102021206779A1 - Elektrisch betreibbarer Radlader und Verfahren zum Betreiben desselben - Google Patents

Elektrisch betreibbarer Radlader und Verfahren zum Betreiben desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102021206779A1
DE102021206779A1 DE102021206779.4A DE102021206779A DE102021206779A1 DE 102021206779 A1 DE102021206779 A1 DE 102021206779A1 DE 102021206779 A DE102021206779 A DE 102021206779A DE 102021206779 A1 DE102021206779 A1 DE 102021206779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel loader
energy
electrical
store
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021206779.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021206779B4 (de
Inventor
Rico Glöckner
Migen Bebeti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021206779.4A priority Critical patent/DE102021206779B4/de
Publication of DE102021206779A1 publication Critical patent/DE102021206779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021206779B4 publication Critical patent/DE102021206779B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/207Control of propulsion units of the type electric propulsion units, e.g. electric motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/75Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using propulsion power supplied by both fuel cells and batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/28Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2083Control of vehicle braking systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2091Control of energy storage means for electrical energy, e.g. battery or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/17Construction vehicles, e.g. graders, excavators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein elektrisch betreibbarer Radlader (100), mit einer elektrischen Energiequelle (20) zum Bereitstellen von Energie zum Antreiben eines elektrischen Verbrauchers (10) des Radladers (100), einem Rekuperationssystem (30) zum Rückgewinnen von Energie in einem Betrieb des Radladers (100), und mindestens einem elektrischen Zusatzenergiespeicher (40) zum Bereitstellen von Energie zum Antreiben eines elektrischen Verbrauchers (10) des Radladers (100), wobei der elektrische Zusatzenergiespeicher (40) eingerichtet ist, um basierend auf einer Leistungsspitze in dem Betrieb des Radladers (100) mit dem Rekuperationssystem (30) rückgewinnbare Energie zu speichern. Zudem ein Verfahren zum Betreiben des elektrisch betreibbaren Radladers (100), bei welchem die basierend auf einer Leistungsspitze in dem Betrieb des Radladers (100) mit dem Rekuperationssystem (30) rückgewinnbare Energie in einem elektrischen Zusatzenergiespeicher (40) des Radladers (100) gespeichert wird und Energie zum Antreiben des elektrischen Verbrauchers (10) des Radladers (100) basierend auf der in dem Zusatzenergiespeicher (40) gespeicherten Energie bereitgestellt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch betreibbaren Radlader. Die vorliegende Erfindung bezieht sich zudem ein Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Radladers.
  • Stand der Technik
  • In einem Fahrbetrieb eines Radladers können kurzeitige Leistungsspitzen auftreten. Es ist bekannt, diese kurzzeitig auftretenden Leistungsspitzen bei einer Fahrstrategie in dem Fahrbetrieb des Radladers zu berücksichtigen. Dafür kann es jedoch notwendig sein, für die Fahrstrategie des Radladers relevante Leistungen zu verringern beziehungsweise zu limitieren.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einem Aspekt einen elektrisch betreibbaren Radlader. Bei dem Radlader kann es sich um eine selbstfahrende Arbeitsmaschine oder um eine Baumaschine zum Laden und Transportieren von Gütern über kurze Strecken handeln. Der Radlader kann als Fahrlader oder Kompaktlader ausgebildet sein. Der elektrisch betreibbare Radlader kann als batterieelektrisch betreibbarer Radlader oder dieselelektrisch betreibbarer Radlader ausgebildet sein.
  • Der Radlader weist eine elektrische Energiequelle zum Bereitstellen von Energie zum Antreiben eines elektrischen Verbrauchers des Radladers auf. Bei dem elektrischen Verbraucher kann es sich um einen elektrischen Hauptverbraucher, beispielsweise einen Elektromotor, handeln. Der elektrische Verbraucher kann zum Antreiben des Radladers eingerichtet sein, wobei der elektrische Verbraucher ein Bestandteil eines Antriebsstrangs des Radladers sein kann. Bei dem elektrischen Verbraucher kann es sich auch um einen elektrischen Nebenverbraucher handeln. Die elektrische Energiequelle kann zum Bereitstellen von Energie zum Antreiben mindestens eines elektrischen Verbrauchers eingerichtet sein. Der elektrische Verbraucher kann daher auch ein Bestandteil eines hydraulischen Arbeitsstrangs des Radladers sein kann. Die elektrische Energiequelle kann eingerichtet sein, um Energie zum Antreiben des Hauptverbrauchers und des Nebenverbrauchers bereitzustellen.
  • Der Radlader weist ein Rekuperationssystem zum Rückgewinnen von Energie in einem Betrieb des Radladers auf. Das Rekuperationssystem kann eingerichtet sein, um rückgewonnene Energie zum Antreiben des elektrischen Verbrauchers bereitzustellen.
  • Der Radlader weist mindestens einen elektrischen Zusatzenergiespeicher zum Bereitstellen von Energie zum Antreiben eines elektrischen Verbrauchers des Radladers auf. Bei dem elektrischen Verbraucher kann es sich um den elektrischen Verbraucher handeln, welchem Energie zum Antreiben desselben durch die elektrische Energiequelle bereitstellbar ist. Mit anderen Worten kann es sich bei den beschriebenen elektrischen Verbrauchern um denselben elektrischen Verbraucher handeln. Bei dem elektrischen Zusatzenergiespeicher handelt es sich um einen von der elektrischen Energiequelle separaten Energiespeicher.
  • Der elektrische Zusatzenergiespeicher ist eingerichtet, um basierend auf einer Leistungsspitze in dem Betrieb des Radladers mit dem Rekuperationssystem rückgewinnbare Energie zu speichern. Die mit dem Rekuperationssystem rückgewinnbare Energie basiert auf der Leistungsspitze in dem Betrieb des Radladers. Der elektrische Zusatzenergiespeicher kann als elektrischer Zwischenenergiespeicher eingerichtet sein, um die basierend auf der Leistungsspitze rückgewinnbare Energie zwischenzuspeichern. Der mindestens eine elektrische Zusatzenergiespeicher kann eingerichtet sein, um die elektrische Energiequelle mit rückgewonnener gespeicherter Energie beziehungsweise zwischengespeicherter Energie zu versorgen.
  • Der mindestens eine elektrische Zusatzenergiespeicher kann eine im Vergleich zu der als elektrischer Energiespeicher ausgebildeten elektrischen Energiequelle geringere Energiedichte aufweisen. Der mindestens eine elektrische Zusatzenergiespeicher kann eine im Vergleich zu der als elektrischer Energiespeicher ausgebildeten elektrischen Energiequelle höhere Leistungsdichte aufweisen. Die Vergleiche können sich auf entsprechend vergleichbare Gewichtseinheiten beziehen.
  • Die elektrische Energiequelle und der mindestens eine elektrische Zusatzenergiespeicher können über beziehungsweise in einem elektrischen Zwischenkreis des Radladers zum Versorgen des elektrischen Verbrauchers mit Energie mit diesem verbunden sein.
  • Mit der Erfindung können somit auch kurzzeitige Leistungsspitzen über ein Rekuperationssystem für einen elektrischen Antrieb eines Radladers energetisch rückgewonnen werden. Mit der Erfindung kann es daher nicht mehr notwendig sein, für die Fahrstrategie des Radladers relevante Leistungen zu verringern beziehungsweise zu limitieren. Zudem kann mit der Erfindung vermieden werden, dass rekuperativ rückgewinnbare Energie, welche auf einer Rekuperation kurzzeitig auftretenden Leistungsspitzen basiert, nicht zum Antreiben des Radladers gespeichert werden kann. Daher kann der Betrieb eines Radladers mit der Erfindung energieeffizienter sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Radladers weist das Rekuperationssystem eine Rekuperationsbremse zum Rückgewinnen von Energie bei einem Bremsen des Radladers auf. Gemäß dieser Ausführungsform kann der elektrische Zusatzenergiespeicher eingerichtet sein, um basierend auf einer Leistungsspitze bei dem Bremsen des Radladers mit der Rekuperationsbremse rückgewinnbare Energie zu speichern. Somit können Leistungsspitzen bei kurzen Anfahrvorgängen oder bei einem vorübergehenden Befahren von geneigtem Terrain zum Bereitstellen von Energie zum Antreiben des elektrischen Verbrauchers rekuperativ berücksichtigt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Radladers kann die elektrische Energiequelle eine Batterie zum Bereitstellen von Energie zum Antreiben des elektrischen Verbrauchers aufweisen oder als solche ausgebildet sein. Bei der Batterie kann es sich um einen Akkumulator handeln. Die Batterie kann zum Antreiben des elektrischen Verbrauchers energieoptimiert sein. Die Batterie kann im Vergleich zum elektrischen Zusatzenergiespeicher energieoptimierter sein und somit eine höhere Energiedichte aufweisen. Die Vergleiche können sich auf jeweils gleiche Gewichtseinheiten beziehen. Bei der Batterie kann es sich um eine hochkapazitive Batterie handeln, welche als eine Antriebsbatterie beziehungsweise Traktionsbatterie des Radladers ausgebildet sein kann. Die Batterie kann hochkapazitiver als der elektrische Zusatzenergiespeicher sein.
  • Die elektrische Energiequelle kann auch als ein Energiewandler ausgebildet sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Radladers kann die elektrische Energiequelle eine Brennstoffzelle zum Bereitstellen von Energie zum Antreiben des elektrischen Verbrauchers aufweisen oder als solche ausgebildet sein. Bei der elektrischen Energiequelle zum Antreiben des elektrischen Verbrauchers kann es sich daher um mindestens eines von der Batterie und der Brennstoffzelle handeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Radladers kann der elektrische Zusatzenergiespeicher einen Superkondensator zum Bereitstellen von Energie zum Antreiben des elektrischen Verbrauchers aufweisen oder als solcher ausgebildet sein. Der elektrische Zusatzenergiespeicher beziehungsweise der Superkondensator kann zum Antreiben des elektrischen Verbrauchers leistungsoptimiert sein. Der elektrische Zusatzenergiespeicher beziehungsweise der Superkondensator kann im Vergleich zu der elektrischen Energiequelle beziehungsweise der Batterie leistungsoptimierter sein und somit eine höhere Leistungsdichte aufweisen. Die Vergleiche können sich auf jeweils gleiche Gewichtseinheiten beziehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Radladers kann der elektrische Zusatzenergiespeicher eine Hybridbatterie zum Bereitstellen von Energie zum Antreiben des elektrischen Verbrauchers aufweisen oder als solche ausgebildet sein. Bei der Hybridbatterie kann es sich um eine zum Antreiben des elektrischen Verbrauchers leistungsoptimierte Batterie handeln. Ferner kann es sich bei der Hybridbatterie um eine im Vergleich zu der elektrischen Energiequelle beziehungsweise der Batterie niedrigkapazitivere Energiequelle handeln. Bei der Hybridbatterie kann es sich um eine Hybridantriebsbatterie zum Antreiben des elektrischen Verbrauchers handeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Radladers kann dieser ein Energiemanagementsystem aufweisen, welches eingerichtet sein kann, um einen Fahrzustand des elektrisch betriebenen Radladers zu erkennen. Das Energiemanagementsystem kann eingerichtet sein, um in Abhängigkeit des erkannten Fahrzustands ein Steuersignal zum Speichern von mit dem Rekuperationssystem rückgewinnbarer Energie in dem elektrischen Zusatzenergiespeicher auszugeben. Das Steuersignal kann an eine Steuereinrichtung ausgegeben werden, welche das Speichern von mit dem Rekuperationssystem rückgewinnbarer Energie in dem elektrischen Zusatzenergiespeicher steuert. Bei dem Fahrzustand kann es sich um einen Fahrzustand mit hoher kurzzeitiger Rekuperation handeln. Das Energiemanagementsystem kann basierend auf dem erkannten Fahrzustand das Steuersignal auszugeben, um die rückgewinnbare Energie in dem elektrischen Zusatzenergiespeicher zu speichern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Radladers kann dieser ein Energiemanagementsystem aufweisen, bei welchem es sich um das Energiemanagementsystem gemäß der vorhergehenden Ausführungsform handeln kann. Das Energiemanagementsystem kann eingerichtet sein, um eine von einem elektrischen Verbraucher des Radladers angeforderte elektrische Leistung zu erkennen. Die angeforderte elektrische Leistung kann auf einer Leistungsanforderung eines Bedieners des Radladers basieren. Das Energiemanagementsystem kann eingerichtet sein, um in Abhängigkeit der angeforderten Leistung ein Steuersignal zum Speichern von mit dem Rekuperationssystem rückgewinnbarer Energie in dem elektrischen Zusatzenergiespeicher auszugeben. Das Steuersignal kann an die Steuereinrichtung ausgegeben werden. Das Energiemanagementsystem kann somit in Abhängigkeit einer kurzzeitigen hohen Leistungsanforderung das Steuersignal auszugeben, um die rückgewinnbare Energie in dem elektrischen Zusatzenergiespeicher zu speichern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Radladers kann die elektrische Energiequelle als elektrischer Energiespeicher ausgebildet sein. Bei dem elektrischen Energiespeicher kann es sich um die beschriebene Batterie handeln. Bei dem elektrischen Energiespeicher handelt es sich nicht um den mindestens einen elektrischen Zusatzenergiespeicher. Die elektrische Energiequelle kann daher eingerichtet sein, um basierend auf der Leistungsspitze in dem Betrieb des Radladers mit dem Rekuperationssystem rückgewinnbare Energie zu speichern. Gemäß dieser Ausführungsform kann die mit dem Rekuperationssystem rückgewinnbare Energie in der als elektrischer Energiespeicher ausgebildeten elektrischen Energiequelle und in dem mindestens einen elektrischen Zusatzenergiespeicher gespeichert werden.
  • Bei der als elektrischer Energiespeicher ausgebildeten elektrischen Energiequelle kann es sich um einen primären Energiespeicher zum primären Bereitstellen von Energie zum Antreiben des elektrischen Verbrauchers handeln. Bei dem elektrischen Zusatzenergiespeicher kann es sich um einen sekundären Energiespeicher zum sekundären Bereitstellen von Energie zum Antreiben des elektrischen Verbrauchers handeln. Bei dem elektrischen Zusatzenergiespeicher kann es sich ferner um einen elektrischen Rekuperationsspeicher handeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Radladers weist dieser ein Energiemanagementsystem auf, bei welchem es sich um eines der beschriebenen Energiemanagementsysteme handeln kann. Das Energiemanagementsystem kann eingerichtet sein, um einen Betriebszustand des elektrisch betriebenen Radladers zu erkennen. Bei dem Betriebszustand kann es sich um einen Arbeitszustand des Radladers handeln. Beispielsweise kann es sich bei dem Betriebszustand um einen Anfahrzustand beziehungsweise Bremszustand handeln. Bei dem Betriebszustand kann es sich auch um einen Beanspruchungszustand beziehungsweise Lastzustand einer an dem Radlader angebrachten Schaufel handeln. Das Energiemanagementsystem kann eingerichtet sein, um in Abhängigkeit des erkannten Betriebszustands ein Steuersignal zum Speichern von mit dem Rekuperationssystem rückgewinnbarer Energie in der elektrischen Energiequelle und in dem elektrischen Zusatzenergiespeicher auszugeben. Das Steuersignal kann an die Steuereinrichtung ausgegeben werden. Ein Speicherverhältnis beziehungsweise Ladeverhältnis der elektrischen Energiequelle und des elektrischen Zusatzenergiespeichers kann in Abhängigkeit des Betriebszustands mit dem Energiemanagementsystem einstellbar sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt ein Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Radladers. Bei dem Radlader kann es sich um den zu dem vorhergehenden Aspekt beschriebenen elektrisch betreibbaren Radlader handeln. Der zu dem vorhergehenden Aspekt beschriebenen elektrisch betreibbaren Radlader kann zum Ausführen des Verfahrens eingerichtet sein. Beschriebene Funktionen der Komponenten des Radladers können daher entsprechende Verfahrensschritte bilden.
  • Das Verfahren weist als einen Schritt ein Bereitstellen von Energie zum Antreiben eines elektrischen Verbrauchers des Radladers mit einer elektrischen Energiequelle des Radladers auf. Das Verfahren weist als einen weiteren Schritt ein Rückgewinnen von Energie in einem Betrieb des Radladers mit einem Rekuperationssystem des Radladers auf.
  • Das Verfahren weist als einen weiteren Schritt ein Speichern von einer basierend auf einer Leistungsspitze in dem Betrieb des Radladers mit dem Rekuperationssystem rückgewinnbaren Energie in einem elektrischen Zusatzenergiespeicher des Radladers auf. Das Verfahren weist als einen weiteren Schritt ein Bereitstellen von Energie zum Antreiben eines elektrischen Verbrauchers des Radladers basierend auf der in dem Zusatzenergiespeicher gespeicherten Energie auf.
  • Ausführungsformen und Merkmale eines Aspekts der beschriebenen Aspekte können Ausführungsformen und Merkmale eines anderen Aspekts der beschriebenen Aspekte bilden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch einen elektrisch betreibbaren Radlader gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 zeigt schematisch einen elektrisch betreibbaren Radlader gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
    • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm mit Schritten eines Verfahrens zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Radladers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 und 2 zeigen schematisch einen elektrisch betreibbaren Radlader 100. Der elektrisch betreibbare Radlader 100 weist eine elektrische Energiequelle 20 zum Bereitstellen von Energie zum Antreiben eines elektrischen Verbrauchers 10 des Radladers 100 auf.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei der elektrischen Energiequelle 20 um eine Batterie 22. Die in 2 gezeigte Ausführungsform des Radladers 100 unterscheidet sich von der in 1 gezeigten Ausführungsform des Radladers 100 darin, dass es sich bei elektrischen Energiequelle 20 um eine Brennstoffzelle 24 handelt.
  • Der Radlader 100 weist ein Rekuperationssystem 30 zum Rückgewinnen von Energie in einem Betrieb des Radladers 100 auf. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform weist das Rekuperationssystem 30 eine Rekuperationsbremse 32 auf. Der Radlader 100 weist mindestens einen elektrischen Zusatzenergiespeicher 40 von einem Superkondensator 42 und einer Hybridbatterie 44 auf. Der mindestens eine elektrische Zusatzenergiespeicher 40 ist eingerichtet, um zusätzliche Energie zum Antreiben des elektrischen Verbrauchers 10 bereitzustellen. Der mindestens eine elektrische Zusatzenergiespeicher 40 ist zudem eingerichtet, um basierend auf einer vorhandenen Leistungsspitze in dem Betrieb des Radladers 100 mit dem Rekuperationssystem 30 rückgewinnbare Energie zu speichern.
  • Der Radlader 100 weist optional einen Zwischenkreis 60 auf, welcher eingerichtet ist, den elektrischen Verbraucher 10 mit Energie zu versorgen. Die elektrische Energiequelle 20, das Rekuperationssystem 30 und der Zusatzenergiespeicher 40 sind über den Zwischenkreis 60 mit dem elektrischen Verbraucher 10 verbunden.
  • 3 zeigt Verfahrensschritte S1 bis S4 in einer zeitlichen Abfolge zum Betreiben des Radladers 100. In einem ersten Schritt S1 wird eine Energiebereitstellung durchgeführt. In diesem Schritt wird Energie zum Antreiben des elektrischen Verbrauchers 10 mit der elektrischen Energiequelle 20 bereitgestellt. In einem weiteren Schritt S2 wird eine Energierückgewinnung durchgeführt. In diesem Schritt wird in einem Betrieb des Radladers mit dem Rekuperationssystem 30 Energie rückgewonnen.
  • In einem weiteren Schritt S3 wird eine Energiespeicherung S3 durchgeführt. In diesem Schritt wird basierend auf einer Leistungsspitze in dem Betrieb des Radladers 100 mit dem Rekuperationssystem 30 rückgewinnbare Energie in dem elektrischen Zusatzenergiespeicher 40 gespeichert. In einem weiteren Schritt S4 wird eine weitere Energiebereitstellung durchgeführt. Bei der weitere Energiebereitstellung handelt es sich um eine zusätzliche Energiebereitstellung. In diesem Schritt wird Energie zum Antreiben des elektrischen Verbrauchers 10 basierend auf der in dem Zusatzenergiespeicher 40 gespeicherten Energie bereitgestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrischer Verbraucher
    20
    elektrische Energiequelle
    22
    Batterie
    24
    Brennstoffzelle
    30
    Rekuperationssystem
    32
    Rekuperationsbremse
    40
    Zusatzenergiespeicher
    42
    Superkondensator
    44
    Hybridbatterie
    50
    Energiemanagementsystem
    60
    Zwischenkreis
    100
    elektrisch betreibbarer Radlader
    S1
    Energiebereitstellung
    S2
    Energierückgewinnung
    S3
    Energiespeicherung
    S4
    Energiebereitstellung

Claims (11)

  1. Elektrisch betreibbarer Radlader (100), mit einer elektrischen Energiequelle (20) zum Bereitstellen von Energie zum Antreiben eines elektrischen Verbrauchers (10) des Radladers (100), einem Rekuperationssystem (30) zum Rückgewinnen von Energie in einem Betrieb des Radladers (100), und mindestens einem elektrischen Zusatzenergiespeicher (40) zum Bereitstellen von Energie zum Antreiben eines elektrischen Verbrauchers (10) des Radladers (100), wobei der mindestens eine elektrische Zusatzenergiespeicher (40) eingerichtet ist, um basierend auf einer Leistungsspitze in dem Betrieb des Radladers (100) mit dem Rekuperationssystem (30) rückgewinnbare Energie zu speichern.
  2. Elektrisch betreibbarer Radlader (100) nach Anspruch 1, wobei das Rekuperationssystem (30) eine Rekuperationsbremse (32) zum Rückgewinnen von Energie bei einem Bremsen des Radladers (100) aufweist, und wobei der elektrische Zusatzenergiespeicher (40) eingerichtet ist, um basierend auf einer Leistungsspitze bei dem Bremsen des Radladers (100) mit der Rekuperationsbremse (32) rückgewinnbare Energie zu speichern.
  3. Elektrisch betreibbarer Radlader (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektrische Energiequelle (20) eine Batterie (22) zum Bereitstellen von Energie zum Antreiben des elektrischen Verbrauchers (10) aufweist.
  4. Elektrisch betreibbarer Radlader (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Energiequelle (20) eine Brennstoffzelle (24) zum Bereitstellen von Energie zum Antreiben des elektrischen Verbrauchers (10) aufweist.
  5. Elektrisch betreibbarer Radlader (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektrische Zusatzenergiespeicher (40) einen Superkondensator (42) zum Bereitstellen von Energie zum Antreiben des elektrischen Verbrauchers (10) aufweist.
  6. Elektrisch betreibbarer Radlader (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektrische Zusatzenergiespeicher (40) eine Hybridbatterie (44) zum Bereitstellen von Energie zum Antreiben des elektrischen Verbrauchers (10) aufweist.
  7. Elektrisch betreibbarer Radlader (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Energiemanagmentsystem (50), welches eingerichtet ist, um einen Fahrzustand des elektrisch betriebenen Radladers (100) zu erkennen und in Abhängigkeit des erkannten Fahrzustands ein Steuersignal zum Speichern von mit dem Rekuperationssystem (30) rückgewinnbarer Energie in dem elektrischen Zusatzenergiespeicher (40) auszugeben.
  8. Elektrisch betreibbarer Radlader (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Energiemanagmentsystem (50), welches eingerichtet ist, um eine von einem elektrischen Verbraucher (10) des Radladers (100) angeforderte elektrische Leistung zu erkennen und in Abhängigkeit der angeforderten Leistung ein Steuersignal zum Speichern von mit dem Rekuperationssystem (30) rückgewinnbarer Energie in dem elektrischen Zusatzenergiespeicher (40) auszugeben.
  9. Elektrisch betreibbarer Radlader (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Energiequelle (20) als elektrischer Energiespeicher ausgebildet ist, und wobei die elektrische Energiequelle (20) eingerichtet ist, um basierend auf der Leistungsspitze in dem Betrieb des Radladers (100) mit dem Rekuperationssystem (30) rückgewinnbare Energie zu speichern.
  10. Elektrisch betreibbarer Radlader (100) nach Anspruch 9, mit einem Energiemanagmentsystem (50), welches eingerichtet ist, um einen Betriebszustand des elektrisch betriebenen Radladers (100) zu erkennen und in Abhängigkeit des erkannten Betriebszustands ein Steuersignal zum Speichern von mit dem Rekuperationssystem (30) rückgewinnbaren Energie in der elektrischen Energiequelle (20) und in dem elektrischen Zusatzenergiespeicher (40) auszugeben.
  11. Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren Radladers (100) nach einem der vorgehenden Ansprüche, mit den Schritten: Bereitstellen (S1) von Energie zum Antreiben eines elektrischen Verbrauchers (10) des Radladers (100) mit einer elektrischen Energiequelle (20) des Radladers (100), Rückgewinnen (S2) von Energie in einem Betrieb des Radladers (100) mit einem Rekuperationssystem (30) des Radladers (100), Speichern (S3) von einer basierend auf einer Leistungsspitze in dem Betrieb des Radladers (100) mit dem Rekuperationssystem (30) rückgewinnbaren Energie in einem elektrischen Zusatzenergiespeicher (40) des Radladers (100), und Bereitstellen (S4) von Energie zum Antreiben eines elektrischen Verbrauchers (10) des Radladers (100) basierend auf der in dem Zusatzenergiespeicher (40) gespeicherten Energie.
DE102021206779.4A 2021-06-30 2021-06-30 Elektrisch betreibbarer Radlader und Verfahren zum Betreiben desselben Active DE102021206779B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206779.4A DE102021206779B4 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Elektrisch betreibbarer Radlader und Verfahren zum Betreiben desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206779.4A DE102021206779B4 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Elektrisch betreibbarer Radlader und Verfahren zum Betreiben desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021206779A1 true DE102021206779A1 (de) 2023-01-05
DE102021206779B4 DE102021206779B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=84492919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021206779.4A Active DE102021206779B4 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Elektrisch betreibbarer Radlader und Verfahren zum Betreiben desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021206779B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000983A1 (de) 2016-01-29 2016-07-28 Daimler Ag Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102015111926A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Linde Material Handling Gmbh Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einem elektrischen Antriebssystem
DE102017106619A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Ghh Fahrzeuge Gmbh Elektrisch angetriebenes Untertagefahrzeug, insbesondere Fahrlader
WO2020187972A1 (de) 2019-03-19 2020-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111926A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Linde Material Handling Gmbh Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einem elektrischen Antriebssystem
DE102016000983A1 (de) 2016-01-29 2016-07-28 Daimler Ag Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102017106619A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Ghh Fahrzeuge Gmbh Elektrisch angetriebenes Untertagefahrzeug, insbesondere Fahrlader
WO2020187972A1 (de) 2019-03-19 2020-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021206779B4 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111884B4 (de) Elektrofahrzeug
DE102015101187A1 (de) Hochvolt-Lade-Booster und Verfahren zum Laden einer Gleichstrom-Traktionsbatterie an einer Gleichstrom-Ladesäule sowie entsprechendes Elektrofahrzeug
EP3600940B1 (de) Elektrisch angetriebenes untertagefahrzeug, insbesondere fahrlader
EP1590870A1 (de) Energieversorgungsschaltung für ein kraftfahrzeug-bordnetz
EP1974979B1 (de) Flurförderzeug mit Hybridantrieb
DE102018129905A1 (de) Verfahren zur Nutzung zumindest einer Ladeeinheit, Fahrzeug, Ladeeinheit, sowie Transportsystem
DE102021108488A1 (de) Mobile ladestation
EP3334863B1 (de) Gleisbaumaschine
EP1403130A2 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE102012015847A1 (de) Elektrische Antriebssteuerung für eine Maschine
WO2020187961A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur elektrischen leistungsflusssteuerung in einem arbeitsfahrzeug
DE102021206779B4 (de) Elektrisch betreibbarer Radlader und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102017221754A1 (de) Kombiniertes elektromechanisches und elektrohydraulisches Antriebssystem
DE102009028500A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines aufladbaren Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem
EP1417727B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung eines automatischen ladezustands-ausgleichs
DE102010017439A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ausgleich von unterschiedlichen Ladezuständen von Zellen eines Energiespeichers
DE10139050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Ladezustandsausgleichs
DE102019208880A1 (de) Energiemanagementsystem für einen elektrisch betriebenen Lastkraftwagen
DE102018218316A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE202019105186U1 (de) Batterie-elektrisch angetriebene mobile Arbeitsmaschine
DE102019217707A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Reichweitenoptimierung eines Gespanns bestehend aus einem antreibbaren Zugfahrzeug und einem antreibbaren Anhänger
DE102018009714A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batterie-Management-Systems zum Laden einer Traktionsbatterie, sowie Batterie-Management-System
DE102019200034A1 (de) Elektrofahrzeug, insbesondere Baumaschine, und Verfahren zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs
DE102011080633A1 (de) Fahrzeug mit einer Antriebsmaschine und einer damit gekoppelten elektrischen Maschine einer Kurbelwellenstartereinrichtung
DE102012215178A1 (de) System und Verfahren zur Versorgung eines Kraftfahrzeuges mit elektrischer Energie, sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final