DE102021206478A1 - Electric refrigerant drive - Google Patents

Electric refrigerant drive Download PDF

Info

Publication number
DE102021206478A1
DE102021206478A1 DE102021206478.7A DE102021206478A DE102021206478A1 DE 102021206478 A1 DE102021206478 A1 DE 102021206478A1 DE 102021206478 A DE102021206478 A DE 102021206478A DE 102021206478 A1 DE102021206478 A1 DE 102021206478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
refrigerant
drive
axial
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021206478.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Dennis Ryma
Roopesh Vernekar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102021206478.7A priority Critical patent/DE102021206478A1/en
Publication of DE102021206478A1 publication Critical patent/DE102021206478A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kältemittelantrieb (2), aufweisend ein Motorgehäuse (16), in welchem ein Elektromotor (18) angeordnet ist, und ein damit gekoppeltes Verdichtergehäuse (12), in welchem ein Verdichter angeordnet ist, wobei das Motorgehäuse (16) im Bereich einer Stirnseite des Elektromotors (18) einen Einlass (26) aufweist, wobei der Elektromotor (18) zumindest abschnittsweise in einem Einströmbereich eines durch den Einlass (26) einströmenden Fluidstroms (30) angeordnet ist, wobei im Bereich des Einlasses (26) eine umlaufende radiale Ringnut (34) in die Innenwandung (36) des Motorgehäuses (16) eingebracht ist, mittels welcher der durch den Einlass (26) einströmende Fluidstrom (30) tangential umlenkbar ist, und wobei mindestens eine axial verlaufende Axialnut (42) in die Innenwandung (36) des Motorgehäuses (16) eingebracht ist, welche die Ringnut (34) mit einer Niederdruckseite des Verdichters strömungstechnisch koppelt.The invention relates to an electric refrigerant drive (2), having a motor housing (16), in which an electric motor (18) is arranged, and a compressor housing (12) coupled thereto, in which a compressor is arranged, the motor housing (16) in the area of an end face of the electric motor (18) has an inlet (26), the electric motor (18) being arranged at least in sections in an inflow area of a fluid flow (30) flowing in through the inlet (26), wherein in the area of the inlet (26) a circumferential radial annular groove (34) is made in the inner wall (36) of the motor housing (16), by means of which the fluid flow (30) flowing in through the inlet (26) can be tangentially deflected, and at least one axially running axial groove (42) in the Inner wall (36) of the motor housing (16) is introduced, which fluidically couples the annular groove (34) to a low-pressure side of the compressor.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kältemittelantrieb, aufweisend ein Motorgehäuse, in welchem ein Elektromotor angeordnet ist, und ein damit gekoppeltes Verdichtergehäuse, in welchem ein Verdichter angeordnet ist.The invention relates to an electric refrigerant drive, having a motor housing, in which an electric motor is arranged, and a compressor housing coupled thereto, in which a compressor is arranged.

Bei Kraftfahrzeugen sind regelmäßig Klimaanlagen eingebaut, die mit Hilfe einer einen Kältemittelkreislauf bildenden Anlage den Fahrzeuginnenraum klimatisieren. Derartige Anlagen weisen grundsätzlich einen Kreislauf auf, in dem ein Kältemittel geführt ist. Das Kältemittel, beispielsweise R-134a (1,1,1,2-Tetrafluorethan) oder R-744 (Kohlenstoffdioxid), wird an einem Verdampfer erwärmt und mittels eines (Kältemittel-)Verdichters beziehungsweise Kompressors verdichtet, wobei das Kältemittel anschließend über einen Wärmetauscher die aufgenommene Wärme wieder abgibt, bevor es über eine Drossel erneut zum Verdampfer geführt wird.Air conditioning systems are regularly installed in motor vehicles, which air-condition the vehicle interior with the aid of a system forming a refrigerant circuit. Such systems basically have a circuit in which a refrigerant is guided. The refrigerant, for example R-134a (1,1,1,2-tetrafluoroethane) or R-744 (carbon dioxide), is heated in an evaporator and compressed using a (refrigerant) compressor or compressor, with the refrigerant then being transported via a heat exchanger gives off the absorbed heat again before it is fed back to the evaporator via a throttle.

In derartigen Anwendungen sind beispielsweise Scroll-Maschinen als Kompressoren beziehungsweise Verdichter für das Kältemittel grundsätzlich möglich. Derartige Scrollverdichter weisen typischerweise zwei relativ zueinander beweg-bare Scroll-Teile auf, die im Betrieb nach Art einer Verdrängerpumpe arbeiten. Die beiden Scroll-Teile sind hierbei typischerweise als ein ineinander verschachteltes (schneckenförmiges) Spiralen- oder Scrollpaar ausgeführt. Mit anderen Worten greift eine der Spiralen zumindest teilweise in die andere Spirale ein. Die erste (Scroll-)Spirale ist hierbei in Bezug auf ein Verdichtergehäuse feststehend (stationärer Scroll, Statorscroll, engl.: fixed scroll), wobei die zweite (Scroll-)Spirale (beweglicher Scroll, Rotorscroll, engl.: movable/orbiting scroll) mittels eines Elektromotors innerhalb der ersten Spirale orbitierend angetrieben ist.In such applications, for example, scroll machines are fundamentally possible as compressors or condensers for the refrigerant. Such scroll compressors typically have two scroll parts which can be moved relative to one another and which, during operation, work in the manner of a displacement pump. The two scroll parts are typically designed as a nested (helical) pair of spirals or scrolls. In other words, one of the spirals is at least partially engaged with the other spiral. The first (scroll) spiral is fixed in relation to a compressor housing (stationary scroll, stator scroll, engl.: fixed scroll), the second (scroll) volute (movable scroll, rotor scroll, engl.: movable/orbiting scroll) is driven to orbit within the first spiral by means of an electric motor.

Zum elektrischen oder elektromotorischen Antrieb eines die Scroll-Maschine aufweisenden Verdichterkopfs ist in der Regel ein bürstenloser Elektromotor vorgesehen. Ein insbesondere bürstenloser Elektromotor als elektrische (Drehstrom-)Maschine weist üblicherweise einen mit einer mehrphasigen Feld- oder Statorwicklung versehenen Stator auf, welcher koaxial zu einem Rotor mit einem oder mehreren Permanentmagneten angeordnet ist. Sowohl der Rotor als auch der Stator sind beispielsweise als Blechpakete aufgebaut, wobei Statorzähne in dazwischenliegenden Statornuten die Spulen der Statorwicklung tragen.A brushless electric motor is generally provided for the electrical or electromotive drive of a compressor head having the scroll machine. An in particular brushless electric motor as an electric (three-phase) machine usually has a stator which is provided with a multi-phase field or stator winding and is arranged coaxially to a rotor with one or more permanent magnets. Both the rotor and the stator are constructed, for example, as laminated cores, with stator teeth carrying the coils of the stator winding in stator slots located between them.

Bei einem bürstenlosen Elektromotor wird der zur Speisung der Statorwicklung vorgesehene Wechselstrom üblicherweise von einem Umrichter (Wechselrichter) erzeugt. Bei kleineren Elektromotoren ist dieser Umrichter zusammen mit einer zugeordneten Steuerelektronik häufig in einem Elektronikgehäuse, welches beispielsweise als Elektronikfach in ein Antriebsgehäuse integriert ist, aufgenommen.In a brushless electric motor, the alternating current provided for feeding the stator winding is usually generated by a converter (inverter). In the case of smaller electric motors, this converter, together with associated control electronics, is often accommodated in an electronics housing which, for example, is integrated into a drive housing as an electronics compartment.

Bei derartigen elektrischen oder elektromotorisch angetriebenen Kältemittelantrieben werden die Elektromotoren und die (Motor-)Elektronik mittels eines sogenannten Sauggases (Kältemittel) gekühlt. Eine zuverlässige Kühlung der Elektronik und des Elektromotors ist hierbei zentral für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb sowie für eine dauerhafte Leistungsfähigkeit des Kältemittelantriebs. Insbesondere die Elektronik weist hierbei typischerweise eine hohe thermische Empfindlichkeit auf, so dass eine zuverlässige Kühlung notwendig ist. Das kalte Sauggas wird hierbei an eine Schottwand zur Elektronik und durch den Elektromotor geführt.In such electric or electric motor-driven refrigerant drives, the electric motors and the (motor) electronics are cooled by means of a so-called suction gas (refrigerant). Reliable cooling of the electronics and the electric motor is central to reliable and safe operation and long-term performance of the refrigerant drive. In this case, the electronics in particular typically have a high thermal sensitivity, so that reliable cooling is necessary. The cold suction gas is routed to a bulkhead to the electronics and through the electric motor.

Der Kältemittelantrieb weist in der Regel ein Antriebsgehäuse mit einem Einlass (Sauggasportanschluss, Saugport) auf, durch welchen das Sauggas als Fluid in das Innere des Antriebsgehäuses, und somit zum Elektromotor einströmt. Der Einlass ist in der Regel am Außenumfang des Antriebsgehäuses angeordnet, so dass der Masse- oder Fluidstrom des Sauggases seitlich von dem Stator eingelassen wird, und umgeleitet werden muss, um zwischen den Rotor und Stator sowie um die Wicklungen zu strömen. Diese relative Position von dem Einlass zu dem Stator bewirkt jedoch nachteiligerweise ein im Wesentlichen frontales Auftreffen des einströmenden Fluids oder Sauggases auf eine Kontaktvorrichtung des Stators zur Verschaltung der Statorwicklung. Die Kontaktvorrichtung weist regelmäßig enge Querschnitte auf, so dass hierbei ungewünschte Saugdruckverluste im Antriebsgehäuse bewirkt werden.The refrigerant drive usually has a drive housing with an inlet (suction gas port connection, suction port) through which the suction gas flows as a fluid into the interior of the drive housing and thus to the electric motor. The inlet is typically located on the outer periphery of the drive housing so that the bulk or fluid flow of suction gas is admitted laterally from the stator and must be redirected to flow between the rotor and stator and around the windings. However, this relative position of the inlet to the stator disadvantageously causes the inflowing fluid or suction gas to impinge essentially frontally on a contact device of the stator for the interconnection of the stator winding. The contact device regularly has narrow cross sections, so that this causes undesirable suction pressure losses in the drive housing.

Derartige Saugdruckverluste reduzieren den Wirkungsgrad des elektrischen Kältemittelantriebs. Diese Reduzierung des Wirkungsgrads tritt insbesondere bei mittleren bis hohen Masseströmen, beispielsweise ab circa 3000 bis 4000 Umdrehungen pro Minute (engl.: rounds per minute, rpm) bis maximal etwa 8000 bis 12000 rpm, auf. Insbesondere bei einem Volllastbetrieb (cool down) wird in kurzer Zeit eine elektrische und thermische Leistungsgrenze des Kältemittelantriebs erreicht, so dass dieser zur Vermeidung von Beschädigungen oder einer vollständigen Zerstörung abgeregelt werden muss.Such suction pressure losses reduce the efficiency of the electric refrigerant drive. This reduction in efficiency occurs in particular at medium to high mass flows, for example from around 3000 to 4000 revolutions per minute (rounds per minute, rpm) up to a maximum of around 8000 to 12000 rpm. Particularly in the case of full-load operation (cool down), an electrical and thermal performance limit of the refrigerant drive is reached in a short time, so that it has to be regulated to avoid damage or complete destruction.

Zur Vermeidung dieses Problems ist es beispielsweise möglich, den Einlass axial von dem Stator zu beabstanden, also beispielsweise den Stator mit einer geringeren axialen Länge auszuführen, beziehungsweise den Stator (axial) bauraumkompakter oder verkürzt auszuführen. Dadurch trifft das durch den Einlass strömende Fluid nicht auf die Kontaktvorrichtung des Stators, sondern strömt in einen axial oberhalb des Stators beziehungsweise der Kontaktvorrichtung gebildeten Freiraum. Dies ist jedoch lediglich möglich, wenn der Außendurchmesser des Stators vergrößert werden kann, oder wenn die axiale Länge des Antriebsgehäuses beziehungsweise des Kältemittelantriebs verlängerbar ist. Dies ist jedoch im Hinblick auf den in einer Einbausituation vorhandenen Bauraum stets nicht ohne weiteres technisch realisierbar, da auch die übrigen Komponenten des Kältemittelverdichters, wie beispielsweise der Verdichter oder die Elektronik einen axialen Bauraum benötigen.To avoid this problem, it is possible, for example, to space the inlet axially from the stator, ie, for example, to design the stator with a shorter axial length, or to design the stator (axially) to be more compact or shortened. As a result, the fluid flowing through the inlet does not impinge on the contact device of the stator, but flows into one free space formed axially above the stator or the contact device. However, this is only possible if the outer diameter of the stator can be increased, or if the axial length of the drive housing or the refrigerant drive can be lengthened. However, with regard to the installation space available in an installation situation, this is always not technically feasible, since the other components of the refrigerant compressor, such as the compressor or the electronics, also require axial installation space.

Des Weiteren ist es beispielsweise möglich, den radialen Außendurchmesser der Kontaktvorrichtung weitestgehend zu reduzieren und/oder die Kontaktvorrichtung mit einer Anzahl an radialen Durchführ- oder Durchlassöffnungen zu versehen. Dadurch wird jedoch die Verschaltung der Spulen zur Statorwicklung nachteilig erschwert oder auf bestimmte Verschaltungsschemata/-konzepte eingeschränkt. Furthermore, it is possible, for example, to reduce the radial outer diameter of the contact device as far as possible and/or to provide the contact device with a number of radial lead-through or passage openings. However, this disadvantageously complicates the connection of the coils to the stator winding or restricts it to specific connection schemes/concepts.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten elektrischen Kältemittelantrieb anzugeben. Insbesondere soll ein Kältemittelantrieb mit einem besonders hohen volumetrischen Wirkungsgrad beziehungsweise einer besonders hohen volumetrischen Leistung angegeben werden.The invention is based on the object of specifying a particularly suitable electric refrigerant drive. In particular, a refrigerant drive with a particularly high volumetric efficiency or a particularly high volumetric output is to be specified.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.The object is achieved according to the invention with the features of claim 1. Advantageous refinements and developments are the subject of the dependent claims.

Der erfindungsgemäße Kältemittelantrieb ist insbesondere als ein Kältemittelkompressor (Kältemittelverdichter) für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage ausgeführt. Der Kältemittelantrieb ist hierbei dazu vorgesehen sowie dafür geeignet und eingerichtet ein Fluid in einem Kältemittel- oder Fluidkreislauf zu fördern. Das zu befördernde Fluid ist hierbei insbesondere ein Sauggas oder Kältemittel, welches zur Kühlung eines Stators und/oder eines den Stator aufweisenden Elektromotors sowie einer Motorelektronik genutzt oder nutzbar ist. Die Konjunktion „und/oder“ ist hier und im Folgenden derart zu verstehen, dass die mittels dieser Konjunktion verknüpften Merkmale sowohl gemeinsam als auch als Alternativen zueinander ausgebildet sein können.The refrigerant drive according to the invention is designed in particular as a refrigerant compressor (refrigerant compressor) for a motor vehicle air conditioning system. The refrigerant drive is provided for this purpose and is suitable and set up for conveying a fluid in a refrigerant or fluid circuit. The fluid to be conveyed is in particular a suction gas or refrigerant, which is used or can be used to cool a stator and/or an electric motor having the stator and motor electronics. The conjunction “and/or” is to be understood here and in the following in such a way that the features linked by means of this conjunction can be designed both together and as alternatives to one another.

Der Kältemittelantrieb weist beispielsweise ein Antriebsgehäuse und ein damit gekoppeltes Verdichtergehäuse auf. Das Antriebsgehäuse weist hierbei zum Beispiel ein als Elektronikfach ausgebildetes Elektronikgehäuse und ein hierzu benachbart angeordnetes Motorgehäuse auf. Das Motorgehäuse und das Elektronikgehäuse sind vorzugsweise durch eine integrierte Gehäusezwischenwand als Schottwand voneinander fluid- und druckdicht getrennt.The refrigerant drive has, for example, a drive housing and a compressor housing coupled thereto. In this case, the drive housing has, for example, an electronics housing designed as an electronics compartment and a motor housing arranged adjacent thereto. The motor housing and the electronics housing are preferably separated from one another in a fluid-tight and pressure-tight manner by an integrated intermediate housing wall as a bulkhead.

In dem Motorgehäuse ist ein Elektromotor angeordnet. Der insbesondere bürstenlose Elektromotor ist hierbei beispielsweise als ein Innenläufer mit einem gehäusefesten Stator und einem darin einsitzenden Rotor ausgeführt. Der Stator weist beispielsweise eine stirnseitig axial aufgesetzte Kontaktvorrichtung zur Verschaltung und Führung einer Statorwicklung auf, welche der Gehäusezwischenwand beziehungsweise dem Elektronikgehäuse zugewandt ist. In dem Verdichtergehäuse ist ein Verdichter, insbesondere ein Scrollverdichter, angeordnet, welcher antriebstechnisch mit einer Motorwelle des Elektromotors gekoppelt ist. In dem Elektronikgehäuse ist eine Motorelektronik, insbesondere ein Umrichter (Wechselrichter) und eine Steuerelektronik, angeordnet.An electric motor is arranged in the motor housing. The electric motor, which is in particular brushless, is designed here, for example, as an internal rotor with a stator fixed to the housing and a rotor seated therein. The stator has, for example, a contact device that is axially attached to the end face for connecting and guiding a stator winding, which faces the intermediate housing wall or the electronics housing. A compressor, in particular a scroll compressor, is arranged in the compressor housing and is drivingly coupled to a motor shaft of the electric motor. Motor electronics, in particular a converter (inverter) and control electronics, are arranged in the electronics housing.

Das Motorgehäuse weist im Bereich einer Stirnseite des Elektromotors, insbesondere im Bereich der Kontaktvorrichtung beziehungsweise der Gehäusezwischenwand, einen Einlass für das Sauggas auf. Der Elektromotor beziehungsweise die Kontaktvorrichtung des Stators ist hierbei zumindest abschnittsweise in einem Einströmbereich des Einlasses angeordnet, so dass ein einströmender Fluidstrom des Sauggases etwa senkrecht oder radial auf die Stirnseite des Elektromotors trifft. Mit anderen Worten ist der Elektromotor als eine Verblockung im Bereich des Einlasses angeordnet.The motor housing has an inlet for the suction gas in the area of an end face of the electric motor, in particular in the area of the contact device or the housing partition. The electric motor or the contact device of the stator is arranged at least in sections in an inflow area of the inlet, so that an inflowing fluid stream of the suction gas strikes the end face of the electric motor approximately perpendicularly or radially. In other words, the electric motor is arranged as a blockage in the area of the inlet.

Zur Reduzierung von Druckverlusten im Einströmbereich ist eine umlaufende Ringnut in die Innenwandung des Motorgehäuses eingebracht, mittels welcher der durch den Einlass einströmende Fluidstrom tangential umlenkbar ist. Die Ringnut ist hierbei als eine ringförmige, tangential verlaufende, nutenartige, radiale Vertiefung oder Hinterschneidung in das Motorgehäuse eingebracht. Mit anderen Worten umgibt die Ringnut die im Einströmbereich angeordnete Stirnseite des Elektromotors. Durch die Ringnut wird der Fluidstrom somit tangential an der Stirnseite des Elektromotors vorbeigeführt, wodurch Druckverluste im Einströmbereich reduziert werden.To reduce pressure losses in the inflow area, a circumferential annular groove is introduced into the inner wall of the motor housing, by means of which the fluid flow flowing in through the inlet can be tangentially deflected. The annular groove is introduced into the motor housing as an annular, tangentially running, groove-like, radial indentation or undercut. In other words, the annular groove surrounds the face of the electric motor arranged in the inflow area. The fluid flow is thus guided tangentially past the end face of the electric motor through the annular groove, as a result of which pressure losses in the inflow area are reduced.

Das Motorgehäuse weist weiterhin mindestens eine Axialnut auf, welche in die Innenwandung eingebracht ist. Die Axialnut ist hierbei als eine linienförmige, axial oder vertikal verlaufende, nutenartige, radiale Vertiefung oder Hinterschneidung in das Motorgehäuse eingebracht. Die Axialnut koppelt hierbei die Ringnut mit einer Niederdruckseite des Verdichters in einer strömungstechnischen Art und Weise. Die in die Ringnut einmündende Axialnut verbindet somit die Ringnut beziehungsweise den Einströmbereich mit der Niederdruckseite des Verdichters. Die Ringnut dient hierbei insbesondere zur Umlenkung der Strömung im Einströmbereich, wobei die mindestens eine vertikale Axialnut eine gleichmäßige Fluidströmung des Sauggases im Motorgehäuse ermöglicht. Dadurch ist ein besonders geeigneter Kältemittelantrieb realisiert.The motor housing also has at least one axial groove which is made in the inner wall. The axial groove is introduced into the motor housing as a linear, axially or vertically running, groove-like, radial indentation or undercut. Here, the axial groove couples the annular groove to a low-pressure side of the compressor in a fluidic manner. The axial groove which opens into the annular groove thus connects the annular groove or the inflow area with the low-pressure side of the compressor. The annular groove is used here in particular for Deflection of the flow in the inflow area, with the at least one vertical axial groove enabling a uniform fluid flow of the suction gas in the motor housing. As a result, a particularly suitable refrigerant drive is realized.

Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass in dem Bereich des Einlasses, in welchem das einströmende Fluid auf die Motorstirnseite beziehungsweise die Kontaktvorrichtung trifft, die höchsten (Saug-)Druckverluste im Strömungsverlauf des Fluids im Kältemittelantrieb auftreten. Um dieses Problem zu lösen, ist das Motorgehäuse durch radiale und vertikale Nuten so modifiziert, dass der Fluidstrom gleichmäßig im Motorgehäuse strömen kann. Durch die Ringnut und Axialnut wird der radiale Abstand, also die lichte Weite, zwischen dem Außenumfang des Elektromotors und dem Innenumfang des Motorgehäuses beziehungsweise der Innenwandung abschnittsweise oder lokal vergrößert, so dass effektiv Fluidkanäle zur Leitung und Führung des Fluidstroms gebildet sind. Vorzugsweise wird das Fluid hierbei möglichst sanft, also möglichst mit einem geringen Strömungswiderstand und geringen fluidmechanischen Turbulenzen oder Verwirbelungen des Fluidstroms geleitet oder geführt.The invention is based on the finding that the highest (suction) pressure losses in the course of the flow of the fluid in the refrigerant drive occur in the region of the inlet in which the inflowing fluid meets the motor end face or the contact device. To solve this problem, the motor housing is modified with radial and vertical grooves so that the fluid flow can flow smoothly in the motor housing. The radial distance, i.e. the clear width, between the outer circumference of the electric motor and the inner circumference of the motor housing or the inner wall is increased in sections or locally by the annular groove and axial groove, so that fluid channels for conducting and guiding the fluid flow are effectively formed. In this case, the fluid is preferably conveyed or guided as gently as possible, that is to say with as little flow resistance as possible and little fluid-mechanical turbulence or turbulence in the fluid flow.

Der Masse- oder Fluidstrom des einströmenden Sauggases wird hierbei zumindest teilweise gezielt entlang einer Tangentialrichtung und Axialrichtung geführt, so dass Saugdruckverluste im Einlass- oder Einströmbereich des Kältemittelantriebs reduziert werden. Beispielsweise weist der Kältemittelantrieb ohne Radial- und Axialnuten einen Druckverlust innerhalb des Motorgehäuses von etwa 0,9 bar auf, wobei dieser Druckverlust mit Radial- und Axialnuten zum Beispiel auf etwa 0,17 bar reduziert wird. Durch die geringeren Druckverluste und die gleichmäßigere Fluidströmung innerhalb des Motorgehäuses wird der volumetrische Wirkungsgrad des Kältemittelantriebs erhöht, wodurch in einer gleichen Zeitdauer mehr Sauggas durch das Motorgehäuse führbar ist. Beispielsweise wird der volumetrische Wirkungsgrad des Kältemittelantriebs von etwa 69 % (ohne Nuten) auf bis zu 95,4 % (mit Nuten) erhöht. In der Folge steht ein größerer Fluidstrom zur Kühlung der Statorwicklung und/oder Gehäusezwischenwand beziehungsweise Motorelektronik zur Verfügung, so dass eine verbesserte Kühlleistung realisiert ist.The mass or fluid flow of the inflowing suction gas is guided at least partially in a targeted manner along a tangential direction and an axial direction, so that suction pressure losses in the inlet or inflow area of the refrigerant drive are reduced. For example, the refrigerant drive without radial and axial grooves has a pressure loss within the motor housing of approximately 0.9 bar, with this pressure loss being reduced to approximately 0.17 bar with radial and axial grooves, for example. Due to the lower pressure losses and the more even flow of fluid within the motor housing, the volumetric efficiency of the refrigerant drive is increased, as a result of which more suction gas can be guided through the motor housing in the same period of time. For example, the volumetric efficiency of the refrigerant drive is increased from around 69% (without grooves) to up to 95.4% (with grooves). As a result, a larger fluid flow is available for cooling the stator winding and/or the housing partition or motor electronics, so that an improved cooling capacity is achieved.

Durch die tangentiale Ringnut und die mindestens eine axiale Axialnut wird somit der Wirkungsgrad des Kältemittelantriebs verbessert. Des Weiteren ist eine zuverlässige und effektive Kühlung der Motorelektronik und des Statorbereichs gewährleistet. Weiterhin weist das Motorgehäuse ein besonders einfaches und kostengünstiges Gehäusedesign auf. Insbesondere sind keine Änderungen hinsichtlich des äußeren Gehäusedesigns notwendig, so dass eine Verbesserung des Wirkungsgrades ohne Beeinflussung der Kältemittelantriebsabmessungen realisiert ist.The efficiency of the refrigerant drive is thus improved by the tangential annular groove and the at least one axial axial groove. Furthermore, reliable and effective cooling of the motor electronics and the stator area is guaranteed. Furthermore, the motor housing has a particularly simple and cost-effective housing design. In particular, no changes are necessary with regard to the outer housing design, so that an improvement in the efficiency is realized without affecting the refrigerant drive dimensions.

Unter „axial“ oder einer „Axialrichtung“ wird hier und im Folgenden insbesondere eine Richtung senkrecht zu den Stirnseiten des Elektromotors, also parallel (koaxial) zur Drehachse des Kältemittelantriebs verstanden. Entsprechend wird hier und im Folgenden unter „radial“ oder einer „Radialrichtung“ insbesondere eine senkrecht (quer) zur Drehachse des Kältemittelantriebs orientierte Richtung entlang eines Radius des Elektromotors beziehungsweise des Stators verstanden. Unter „tangential“ oder einer „Tangentialrichtung“ wird hier und im Folgenden insbesondere eine Richtung entlang des Umfangs des Elektromotors oder des Kältemittelantriebs (Umfangsrichtung, Azimutalrichtung), also eine Richtung senkrecht zur Axialrichtung und zur Radialrichtung, verstanden.“Axial” or an “axial direction” is understood here and below in particular as a direction perpendicular to the end faces of the electric motor, ie parallel (coaxial) to the axis of rotation of the refrigerant drive. Correspondingly, here and below “radial” or a “radial direction” is understood to mean, in particular, a direction oriented perpendicular (transverse) to the axis of rotation of the refrigerant drive along a radius of the electric motor or the stator. Here and in the following, “tangential” or a “tangential direction” means in particular a direction along the circumference of the electric motor or the refrigerant drive (circumferential direction, azimuthal direction), i.e. a direction perpendicular to the axial direction and to the radial direction.

In einer vorteilhaften Ausführung erstreckt sich die mindestens eine Axialnut im Wesentlichen über die komplette axiale Gehäusehöhe des Motorgehäuses, also über die komplette axiale Höhe der Innenwandung. Dadurch verläuft die Axialnut von einer Stirnseite des Elektromotors zur gegenüberliegenden Stirnseite, so dass ein gleichmäßiger Fluidstrom durch das gesamte Motorgehäuse gewährleistet ist. Dadurch wird eine besonders hohe volumetrische Leistung des Kältemittelantriebs gewährleistet.In an advantageous embodiment, the at least one axial groove extends essentially over the entire axial housing height of the motor housing, ie over the entire axial height of the inner wall. As a result, the axial groove runs from one end face of the electric motor to the opposite end face, so that a uniform flow of fluid through the entire motor housing is ensured. This ensures a particularly high volumetric performance of the refrigerant drive.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine Anzahl von tangential verteilt angeordneten Axialnuten in die Innenwandung des Motorgehäuses eingebracht. Dadurch kann der umgeleitete Fluidstrom den Elektromotor an mehreren Stellen umspülen, so dass der Strömungswiderstand innerhalb des Motorgehäuses, und somit die Druckverluste, weiter reduziert werden. Zusätzlich ist beispielsweise eine Anzahl von axial verteilt angeordneten Ringnuten vorgesehen, um die Umlenkung des einströmenden Fluids zu verbessern.In a preferred embodiment, a number of tangentially distributed axial grooves are made in the inner wall of the motor housing. As a result, the diverted fluid flow can flow around the electric motor at several points, so that the flow resistance within the motor housing, and thus the pressure losses, are further reduced. In addition, for example, a number of annular grooves arranged in an axially distributed manner are provided in order to improve the deflection of the inflowing fluid.

Vorzugsweise ist die Anzahl der radialen und vertikalen Nuten anhand der Spezifikationen des Kältemittelantriebs gewählt. Beispielsweise weist ein Kältemittelantrieb mit einer Betriebsspannung von 850 V (Volt) eine größere Anzahl von Axialnuten auf, als ein Kältemittelantrieb mit einer Betriebsspannung von 470 V. In einer geeigneten Ausbildung sind beispielsweise fünf oder sechs tangential verteilt angeordnete Axialnuten in die Innenwandung eingebracht.Preferably, the number of radial and vertical grooves is chosen based on the specifications of the refrigerant drive. For example, a refrigerant drive with an operating voltage of 850 V (volts) has a larger number of axial grooves than a refrigerant drive with an operating voltage of 470 V. In a suitable embodiment, for example, five or six tangentially distributed axial grooves are introduced into the inner wall.

In einer denkbaren Weiterbildung sind beispielsweise zwei Axialnuten diametral gegenüberliegend in die Innenwandung eingebracht. Vorzugsweise sind die Axialnuten hierbei jeweils paarweise diametral gegenüberliegend angeordnet, so dass eine besonders gleichmäßige Strömungsverteilung im Motorgehäuse gewährleistet ist.In a conceivable development, for example, two axial grooves are made diametrically opposite one another in the inner wall. The axial grooves are preferably in pairs arranged diametrically opposite, so that a particularly even flow distribution in the motor housing is guaranteed.

Die Axialnut weist in einer radialen und tangentialen Schnittebene beispielsweise eine im Wesentlichen rechteckförmige oder trapezförmige Querschnittsform auf. Ein zusätzlicher oder weiterer Aspekt der Erfindung sieht beispielsweise vor, dass die Axialnut eine tangentiale Breite aufweist, welche mindestens doppelt so groß, insbesondere mindestens viermal so groß, dimensioniert ist, wie eine radiale Tiefe. Dies bedeutet, dass die Axialnut vergleichsweise flach ausgeführt ist, so dass die mechanische Stabilität des Motorgehäuses im Wesentlichen nicht beeinflusst ist. Die mindestens eine Axialnut weist beispielsweise eine radiale Tiefe zwischen 1 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 2 mm und 4 mm, vorzugsweise 2,5 mm, und eine tangentiale Breite zwischen 10 mm und 15 mm, insbesondere zwischen 11 mm und 13 mm, vorzugsweise 12 mm, auf.In a radial and tangential sectional plane, the axial groove has, for example, a substantially rectangular or trapezoidal cross-sectional shape. An additional or further aspect of the invention provides, for example, that the axial groove has a tangential width which is dimensioned at least twice as large, in particular at least four times as large, as a radial depth. This means that the axial groove is designed to be comparatively flat, so that the mechanical stability of the motor housing is essentially unaffected. The at least one axial groove has, for example, a radial depth of between 1 mm and 5 mm, in particular between 2 mm and 4 mm, preferably 2.5 mm, and a tangential width of between 10 mm and 15 mm, in particular between 11 mm and 13 mm 12mm, on.

Die Ringnut weist in einer radialen und axialen Schnittebene vorzugsweise eine etwa halbkreisförmige Querschnittsform auf. Mit anderen Worten ist die axiale Höhe und die radiale Tiefe der Ringnut im Wesentlichen gleich dimensioniert. Beispielsweise weist die Querschnittsform einen Radius zwischen 2 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 4 mm, vorzugsweise 3,5 mm, aufweist. Die Ringnut weist somit insbesondere eine größere radiale Tiefe als die mindestens eine Axialnut auf.The annular groove preferably has an approximately semicircular cross-sectional shape in a radial and axial section plane. In other words, the axial height and the radial depth of the annular groove are dimensioned essentially the same. For example, the cross-sectional shape has a radius of between 2 mm and 5 mm, in particular between 3 mm and 4 mm, preferably 3.5 mm. The annular groove thus has in particular a greater radial depth than the at least one axial groove.

Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:

  • 1 in perspektivischer Darstellung einen Kältemittelantrieb,
  • 2 in einer Schnittansicht einen Einströmbereich des Kältemittelantriebs,
  • 3 in einer schematischen Schnittansicht eine Ringnut des Kältemittelantriebs,
  • 4 in Draufsicht ausschnittsweise ein Motorgehäuse des Kältemittelantriebs,
  • 5 in perspektivischer Darstellung das Motorgehäuse in einem zweiten Gehäusedesign in einer teiltransparenten Darstellung.
Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to a drawing. Show in it:
  • 1 a perspective view of a refrigerant drive,
  • 2 in a sectional view an inflow area of the refrigerant drive,
  • 3 in a schematic sectional view an annular groove of the refrigerant drive,
  • 4 a section of a motor housing of the refrigerant drive in a plan view,
  • 5 a perspective view of the motor housing in a second housing design in a partially transparent view.

Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Corresponding parts and sizes are always provided with the same reference symbols in all figures.

Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kältemittelantrieb 2, welcher beispielsweise in einem nicht näher dargestellten Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs verbaut ist. Der elektromotorische Kältemittelverdichter 2 weist einen elektrischen (elektromotorischen) Antrieb 4 und ein mit diesem gekoppelten Verdichterkopf 6 auf. Zwischen dem Antrieb 4 und dem Verdichterkopf 6 ist ein Lagerschild (Center Plate) 8 als mechanische Schnittstelle vorgesehen, mittels welchem der Verdichterkopf 6 antriebstechnisch an den Antrieb 4 angebunden ist.the 1 shows a refrigerant drive 2 according to the invention, which is installed, for example, in a refrigerant circuit, not shown, of an air conditioning system of a motor vehicle. The electric motor refrigerant compressor 2 has an electric (electric motor) drive 4 and a compressor head 6 coupled to it. A bearing plate (center plate) 8 is provided as a mechanical interface between the drive 4 and the compressor head 6 , by means of which the compressor head 6 is connected to the drive 4 in terms of drive technology.

Das Lagerschild 8 bildet eine Zwischenwand zwischen einem Antriebsgehäuse 10 und einem Verdichtergehäuse 12. In dem Verdichtergehäuse 12 ist ein nicht näher gezeigter Verdichter, insbesondere ein Scrollverdichter, aufgenommen. Das Verdichtergehäuse (Verdichterkopfgehäuse) 12 ist mittels umfangsseitig verteilten, sich in eine Axialrichtung A des Kältemittelantriebs 2 erstrecken-den Flanschverbindungen 14 mit dem Lagerschild 8 und dem Antriebsgehäuse 10 verbunden (gefügt, geschraubt), welche in den Figuren lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen sind.The end shield 8 forms an intermediate wall between a drive housing 10 and a compressor housing 12. In the compressor housing 12 is a compressor not shown in detail, in particular a scroll compressor, accommodated. The compressor housing (compressor head housing) 12 is connected (joined, screwed) to the bearing plate 8 and the drive housing 10 by means of flange connections 14 distributed on the circumference and extending in an axial direction A of the refrigerant drive 2, which are provided with reference numbers in the figures merely as an example.

Ein verdichterseitiger Gehäuseteilbereich des Antriebsgehäuses 10 ist als ein Motorgehäuse 16 zur Aufnahme eines Elektromotors 18 ausgebildet und einerseits durch eine nicht gezeigte, integrierte Gehäusezwischenwand (Schottwand) zu einem mit einem Gehäusedeckel versehenen Elektronikgehäuse (Elektronikfach) 20 mit einer den Elektromotor 18 ansteuernden Motorelektronik 22 und andererseits durch das Lagerschild 8 verschlossen. Das Antriebsgehäuse 10 weist im Bereich des Elektronikgehäuses 20 einen Anschlussabschnitt 24 zur elektrischen Kontaktierung der Motorelektronik 22 an ein Bordnetz des Kraftfahrzeugs auf.A compressor-side housing section of the drive housing 10 is designed as a motor housing 16 for accommodating an electric motor 18 and, on the one hand, through an integrated housing partition (bulkhead) (not shown) to an electronics housing (electronics compartment) 20 provided with a housing cover with motor electronics 22 that control the electric motor 18, and on the other hand closed by the end shield 8. In the area of the electronics housing 20, the drive housing 10 has a connection section 24 for electrically contacting the motor electronics 22 to an on-board network of the motor vehicle.

Der Kältemittelantrieb 2 weist einen (Kältemittel-)Einlass oder (Kältemittel-)Zulauf 26 zum Anschluss an den Kältemittelkreislauf und einen (Kältemittel-)Auslass 28 auf. Der Einlass 26 ist in einem dem Elektronikgehäuse 20 zugewandten Bereich des Motorgehäuses 16 angeformt. Der Auslass 28 ist an einem Boden eines Verdichtergehäuses 12 angeformt. Im angeschlossenen Zustand bildet der Einlass 26 die Niederdruck- oder Saugseite (Sauggasseite) und der Auslass 28 die Hochdruck- oder Pumpseite (Pumpenseite) des Kältemittelantriebs 2.The refrigerant drive 2 has a (refrigerant) inlet or (refrigerant) feed 26 for connection to the refrigerant circuit and a (refrigerant) outlet 28 . The inlet 26 is formed in an area of the motor housing 16 facing the electronics housing 20 . The outlet 28 is formed on a bottom of a compressor housing 12 . When connected, the inlet 26 forms the low-pressure or suction side (suction gas side) and the outlet 28 forms the high-pressure or pump side (pump side) of the refrigerant drive 2.

Die 2 zeigt ausschnittsweise einen Einlass- oder Einströmbereich des Kältemittelantriebs 2, in welchem ein mittels Pfeilen schematisch dargestellter Fluid- oder Massenstrom 30 des Sauggases über den Einlass 26 in das Motorgehäuse 16 einströmt. Der Elektromotor 18 beziehungsweise dessen Stator ragt stirnseitig, beispielsweise mittels einer Kontaktvorrichtung 32, in den Einströmbereich hinein, und bildet somit eine strömungstechnische Blockade oder Verblockung für den einströmenden Fluidstrom 30.the 2 shows a detail of an inlet or inflow area of the refrigerant drive 2, in which a fluid or mass flow 30 of the suction gas, shown schematically by means of arrows, flows into the motor housing 16 via the inlet 26. The electric motor 18 or its stator protrudes into the inflow area at the front, for example by means of a contact device 32, and thus forms a flow-related blockage or blockage for the inflowing fluid flow 30.

Zur Reduzierung von Druckverlusten im Einströmbereich ist eine umlaufende Ringnut 34 in die Innenwandung 36 des Motorgehäuses 16 eingebracht. Die Ringnut 34 ist hierbei insbesondere als eine ringförmige, tangential verlaufende, nutenartige, radiale Vertiefung oder Hinterschneidung der Innenwandung 36 ausgeführt, so dass der durch den Einlass 26 einströmende Fluidstrom 30 tangential umlenkbar ist. Die Ringnut 34 umgibt oder umgreift hierbei die im Einströmbereich angeordnete Stirnseite des Elektromotors 18 beziehungsweise der Kontaktvorrichtung 32. Durch die Ringnut 34 wird der Fluidstrom 30 somit tangential umgeleitet wodurch Druckverluste im Einströmbereich reduziert werden.To reduce pressure losses in the inflow area, a circumferential annular groove 34 is made in the inner wall 36 of the motor housing 16 . The annular groove 34 is designed here in particular as an annular, tangentially running, groove-like, radial depression or undercut of the inner wall 36, so that the fluid stream 30 flowing in through the inlet 26 can be deflected tangentially. The annular groove 34 surrounds or encompasses the end face of the electric motor 18 or the contact device 32 arranged in the inflow area. The fluid flow 30 is thus diverted tangentially through the annular groove 34, thereby reducing pressure losses in the inflow area.

Wie beispielsweise in der 3 ersichtlich ist, weist die Ringnut 34 in einer radialen und axialen Schnittebene eine etwa halbkreisförmige Querschnittsform auf. Die Ringnut 34 weist hierbei einen radialen Abstand 38 zur Gehäusemittelachse oder Motorachse auf, welcher beispielsweise 45,6 mm beträgt. Die Ringnut 34 beziehungsweise deren Querschnittsform weist einen Radius 40 auf, welcher beispielsweise auf etwa 3,5 mm dimensioniert ist.As for example in the 3 As can be seen, the annular groove 34 has an approximately semicircular cross-sectional shape in a radial and axial section plane. The annular groove 34 has a radial distance 38 from the housing center axis or motor axis, which is 45.6 mm, for example. The annular groove 34 or its cross-sectional shape has a radius 40 which is dimensioned to be approximately 3.5 mm, for example.

Zur gleichmäßigen Verteilung des umgelenkten Fluidstroms 30 innerhalb des Motorgehäuses 16 ist eine Anzahl von Axialnuten 42 vorgesehen. In dem in 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind hierbei insbesondere fünf Axialnuten 42 vorgesehen. Die Axialnuten 42 sind hierbei als geradlinige, axial oder vertikal verlaufende, nutenartige, radiale Vertiefungen oder Hinterschneidungen in das Motorgehäuse 16 beziehungsweise in die Innenwandung 36 eingebracht. Wie insbesondere in der Darstellung der 5 ersichtlich ist, erstrecken sich die Axialnuten 42 hierbei von der Ringnut 34 im Wesentlichen über die komplette axiale Gehäusehöhe des Motorgehäuses 16, also beispielsweise bis zum Lagerschild 8. Die tangential etwa kranzartig an der Ringnut 34 verteilt angeordneten Axialnuten 42 verbinden hierbei die Ringnut 34 mit einer Niederdruckseite des Verdichters beziehungsweise des Verdichtergehäuses 12.A number of axial grooves 42 are provided for the even distribution of the deflected fluid flow 30 within the motor housing 16 . in the in 4 and 5 shown embodiment are here in particular five axial grooves 42 are provided. The axial grooves 42 are introduced as straight, axially or vertically running, groove-like, radial indentations or undercuts in the motor housing 16 or in the inner wall 36 . As in particular in the representation of 5 As can be seen, the axial grooves 42 extend from the annular groove 34 essentially over the entire axial housing height of the motor housing 16, i.e. up to the bearing plate 8, for example Low-pressure side of the compressor or the compressor housing 12.

Wie in der Darstellung der 4 ersichtlich ist, sind hierbei vier der Axialnuten 42 paarweise diametral gegenüberliegend in die Innenwandung 36 eingebracht. Die die Axialnuten 42 weisen beispielsweise eine etwa trapezförmige Querschnittsform auf. Die Axialnuten 42 weisen beispielsweise eine radiale Tiefe auf, so dass ein (Innen-)Durchmesser 44 des Motorgehäuses 16 im Bereich der Axialnuten 42 auf einen größeren Durchmesser 44' vergrößert ist. Beispielsweise weist das Motorgehäuse 16 einen Durchmesser 44 von 95 mm auf, welcher im Bereich der diametral gegenüberliegenden Axialnuten 42 auf einen Durchmesser 44' von 100 mm vergrößert ist. Die Axialnuten 42 weisen hierbei eine radiale Tiefe von 2,5 mm auf. Die Axialnuten 42 weisen in der gezeigten Ausführungsform weiterhin eine tangentiale Breite 46 von 12 mm auf.As in the illustration of 4 As can be seen, four of the axial grooves 42 are made in pairs diametrically opposite one another in the inner wall 36 . The axial grooves 42 have, for example, an approximately trapezoidal cross-sectional shape. The axial grooves 42 have, for example, a radial depth such that an (inner) diameter 44 of the motor housing 16 in the area of the axial grooves 42 is increased to a larger diameter 44'. For example, the motor housing 16 has a diameter 44 of 95 mm, which is increased to a diameter 44' of 100 mm in the area of the diametrically opposite axial grooves 42. The axial grooves 42 here have a radial depth of 2.5 mm. In the embodiment shown, the axial grooves 42 also have a tangential width 46 of 12 mm.

Die beanspruchte Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus im Rahmen der offenbarten Ansprüche abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale im Rahmen der offenbarten Ansprüche auch auf andere Weise kombinierbar, ohne den Gegenstand der beanspruchten Erfindung zu verlassen.The claimed invention is not limited to the embodiments described above. Rather, other variants of the invention can also be derived from this by the person skilled in the art within the scope of the disclosed claims without departing from the subject matter of the claimed invention. In particular, all of the individual features described in connection with the various exemplary embodiments can also be combined in other ways within the scope of the disclosed claims, without departing from the subject matter of the claimed invention.

Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. So können beispielsweise die Anzahl der Radialnuten 34 und/oder Axialnuten 42 sowie deren Abmessungen je nach Spezifikation des Kältemittelantriebs 2 variiert werden.Although exemplary embodiments have been explained in the preceding description, it should be pointed out that a large number of modifications are possible. For example, the number of radial grooves 34 and/or axial grooves 42 and their dimensions can be varied depending on the specification of the refrigerant drive 2 .

BezugszeichenlisteReference List

22
Kältemittelantriebrefrigerant drive
44
Antriebdrive
66
Verdichterkopfcompressor head
88th
Lagerschildbearing shield
1010
Antriebsgehäusedrive housing
1212
Verdichtergehäusecompressor housing
1414
Flanschverbindungflange connection
1616
Motorgehäusemotor housing
1818
Elektromotorelectric motor
2020
Elektronikgehäuseelectronics housing
2222
Motorelektronikengine electronics
2424
Anschlussabschnittconnector section
2626
Einlassinlet
2828
Auslassoutlet
3030
Fluidstromfluid flow
3232
Kontaktvorrichtungcontact device
3434
Ringnutring groove
3636
Innenwandunginner wall
3838
AbstandDistance
4040
Radiusradius
4242
Axialnutaxial groove
44, 44`44, 44`
Durchmesserdiameter
4646
Breite Broad
AA
Axialrichtungaxial direction

Claims (10)

Elektrischer Kältemittelantrieb (2), aufweisend ein Motorgehäuse (16), in welchem ein Elektromotor (18) angeordnet ist, und ein damit gekoppeltes Verdichtergehäuse (12), in welchem ein Verdichter angeordnet ist, - wobei das Motorgehäuse (16) im Bereich einer Stirnseite des Elektromotors (18) einen Einlass (26) aufweist, - wobei der Elektromotor (18) zumindest abschnittsweise in einem Einströmbereich eines durch den Einlass (26) einströmenden Fluidstroms (30) angeordnet ist, - wobei im Bereich des Einlasses (26) eine umlaufende radiale Ringnut (34) in die Innenwandung (36) des Motorgehäuses (16) eingebracht ist, mittels welcher der durch den Einlass (26) einströmende Fluidstrom (30) tangential umlenkbar ist, und - wobei mindestens eine axial verlaufende Axialnut (42) in die Innenwandung (36) des Motorgehäuses (16) eingebracht ist, welche die Ringnut (34) mit einer Niederdruckseite des Verdichters strömungstechnisch koppelt.Electric refrigerant drive (2), having a motor housing (16), in which an electric motor (18) is arranged, and a compressor housing (12) coupled thereto, in which a compressor is arranged, - wherein the motor housing (16) has an inlet (26) in the region of an end face of the electric motor (18), - wherein the electric motor (18) is arranged at least in sections in an inflow region of a fluid flow (30) flowing in through the inlet (26), - wherein in the area of the inlet (26) a circumferential radial annular groove (34) is made in the inner wall (36) of the motor housing (16), by means of which the fluid stream (30) flowing in through the inlet (26) can be tangentially deflected, and - Wherein at least one axially extending axial groove (42) is introduced into the inner wall (36) of the motor housing (16), which fluidically couples the annular groove (34) to a low-pressure side of the compressor. Kältemittelantrieb (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Axialnut (42) im Wesentlichen über die komplette axiale Gehäusehöhe des Motorgehäuses (16) erstreckt.Refrigerant drive (2) after claim 1 , characterized in that the at least one axial groove (42) extends substantially over the entire axial housing height of the motor housing (16). Kältemittelantrieb (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Innenwandung (36) eine Anzahl von tangential verteilt angeordneten Axialnuten (42) eingebracht ist.Refrigerant drive (2) after claim 1 or 2 , characterized in that in the inner wall (36) a number of tangentially distributed arranged axial grooves (42) is introduced. Kältemittelantrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass fünf oder sechs tangential verteilt angeordnete Axialnuten (42) in die Innenwandung (36) eingebracht sind.Refrigerant drive (2) according to one of Claims 1 until 3 , characterized in that five or six tangentially distributed axial grooves (42) are introduced into the inner wall (36). Kältemittelantrieb (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Axialnuten (42) diametral gegenüberliegend in die Innenwandung (36) eingebracht sind.Refrigerant drive (2) after claim 2 or 3 , characterized in that two axial grooves (42) are made diametrically opposite one another in the inner wall (36). Kältemittelantrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine tangentiale Breite (46) der mindestens einen Axialnut (42) mindestens doppelt so groß dimensioniert ist, wie eine radiale Tiefe der Axialnut (42).Refrigerant drive (2) according to one of Claims 1 until 5 , characterized in that a tangential width (46) of the at least one axial groove (42) is dimensioned at least twice as large as a radial depth of the axial groove (42). Kältemittelantrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Axialnut (42) eine radiale Tiefe zwischen 1 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 2 mm und 4 mm, vorzugsweise 2,5 mm, aufweist.Refrigerant drive (2) according to one of Claims 1 until 6 , characterized in that the at least one axial groove (42) has a radial depth between 1 mm and 5 mm, in particular between 2 mm and 4 mm, preferably 2.5 mm. Kältemittelantrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Axialnut (42) eine tangentiale Breite (46) zwischen 10 mm und 15 mm, insbesondere zwischen 11 mm und 13 mm, vorzugsweise 12 mm, aufweist.Refrigerant drive (2) according to one of Claims 1 until 7 , characterized in that the at least one axial groove (42) has a tangential width (46) between 10 mm and 15 mm, in particular between 11 mm and 13 mm, preferably 12 mm. Kältemittelantrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (34) eine halbkreisförmige Querschnittsform aufweist.Refrigerant drive (2) according to one of Claims 1 until 8th , characterized in that the annular groove (34) has a semi-circular cross-sectional shape. Kältemittelantrieb () nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform einen Radius (40) zwischen 2 mm und 5 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 4 mm, vorzugsweise 3,5 mm, aufweist.Refrigerant drive () after claim 9 , characterized in that the cross-sectional shape has a radius (40) between 2 mm and 5 mm, in particular between 3 mm and 4 mm, preferably 3.5 mm.
DE102021206478.7A 2021-06-23 2021-06-23 Electric refrigerant drive Pending DE102021206478A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206478.7A DE102021206478A1 (en) 2021-06-23 2021-06-23 Electric refrigerant drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206478.7A DE102021206478A1 (en) 2021-06-23 2021-06-23 Electric refrigerant drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021206478A1 true DE102021206478A1 (en) 2022-12-29

Family

ID=84388747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021206478.7A Pending DE102021206478A1 (en) 2021-06-23 2021-06-23 Electric refrigerant drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021206478A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031467A1 (en) 2009-07-01 2011-01-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Water-cooled electric motor, has recess provided at side of bearing shield turned towards center piece, cooling channels opened out in recess of bearing shield, and inlet connected with recess at another bearing shield
DE102016207992A1 (en) 2015-05-12 2016-11-17 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Electric compressor
DE112016004371T5 (en) 2015-11-13 2018-06-07 Exedy Corporation Rotating electrical machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031467A1 (en) 2009-07-01 2011-01-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Water-cooled electric motor, has recess provided at side of bearing shield turned towards center piece, cooling channels opened out in recess of bearing shield, and inlet connected with recess at another bearing shield
DE102016207992A1 (en) 2015-05-12 2016-11-17 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Electric compressor
DE112016004371T5 (en) 2015-11-13 2018-06-07 Exedy Corporation Rotating electrical machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016206511B4 (en) Electric refrigerant drive
EP2305981B1 (en) Electrical turbocharger
DE112013001840T5 (en) compressor
DE102016200423A1 (en) Electric machine
DE10063603A1 (en) Encapsulated electric compressor has refrigerant or coolant channel with first part parallel to rotor shaft and second part connected to first part and extending radially outwards
EP2566015B1 (en) Electric motor
WO2020109553A1 (en) Screw pump for cooling battery packs
WO2021043808A1 (en) Stator of an electrical coolant drive
EP1945955B1 (en) Fluid pump
DE102021206478A1 (en) Electric refrigerant drive
EP2864641B1 (en) Turbocompressor
EP2002123A1 (en) Fluid pump
WO2020120659A1 (en) Displacement machine according to the spiral principle, in particular a scroll compressor for a vehicle climate control system
WO2007054170A1 (en) Fluid pump
EP3098452A1 (en) Turbo engine
DE102019127746B4 (en) Devices for compressing a vaporous fluid and methods for operating a device
DE102020203414A1 (en) Electric refrigerant drive
WO2009043765A1 (en) Fuel pump for delivering fuel from a reservoir to an internal combustion engine
WO2023280764A1 (en) Scroll machine
DE102021107981A1 (en) Electric machine with integrated impeller
DE102021129530A1 (en) Double impeller cooling water pump for electric vehicles and cooling circuit for a thermal management module with an electric water pump
WO2001020168A1 (en) Turboblower
DE19814485A1 (en) Multistage turbofan for a carbon dioxide laser
EP4080050A1 (en) Compressor for a heat pump circuit
DE112022002461T5 (en) MULTI-STAGE FLUID COMPRESSOR

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified