DE102021205177A1 - Kombinierte Isolator- und Leiteranordnung für Lager mit einem durch Haken befestigten Leiter - Google Patents

Kombinierte Isolator- und Leiteranordnung für Lager mit einem durch Haken befestigten Leiter Download PDF

Info

Publication number
DE102021205177A1
DE102021205177A1 DE102021205177.4A DE102021205177A DE102021205177A1 DE 102021205177 A1 DE102021205177 A1 DE 102021205177A1 DE 102021205177 A DE102021205177 A DE 102021205177A DE 102021205177 A1 DE102021205177 A1 DE 102021205177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
conductive
shaft
bearing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021205177.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Berruet
Paul Feliciano
Mathieu Hubert
Tommy Jullien
Gene A Kovacs
Thomas Perrotin
David Christopher Rybski
Anthony SIMONIN
Collin Snyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102021205177A1 publication Critical patent/DE102021205177A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/14Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form comprising conductive layers or films on insulating-supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/002Conductive elements, e.g. to prevent static electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/004Electro-dynamic machines, e.g. motors, generators, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/30Electric properties; Magnetic properties
    • F16C2202/32Conductivity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/60Polyamides [PA]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/12Force connections, e.g. clamping by press-fit, e.g. plug-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Eine kombinierte Isolator- und Leiteranordnung für ein Lager, das zwischen einer Welle und einem Gehäuse anordenbar ist, wobei das Lager einen Innenring, einen Außenring mit gegenüberliegenden ersten und zweiten axialen Enden und eine Vielzahl von Wälzkörpern zwischen den Ringen aufweist, und wobei die Welle eine äußere Umfangsfläche und das Gehäuse eine innere Umfangsfläche haben, wobei die Anordnung umfasst:einen ringförmigen Isolator, der um den Lageraußenring herum anordenbar ist und der dazu ausgelegt ist einen elektrischen Stromfluss zwischen dem Außenring und dem Gehäuse zu verhindern, und mindestens eine sich axial erstreckende Befestigungslasche aufweist; undeinen elektrischen Leiter, der ein äußeres radiales Ende, ein inneres radiales Ende und mindestens einen Halter aufweist, wobei der mindestens eine Halter mit der mindestens einen Befestigungslasche in Eingriff bringbar ist, um den Leiter lösbar mit dem Isolator zu verbinden, wobei das radial äußere Ende des Leiters und/oder ein Teil des Leiters zwischen dem äußeren und innerem Ende leitend mit dem Gehäuse in Eingriff bringbar ist, und das innere radiale Ende des Leiters leitend mit der Welle in Eingriff bringbar ist, so dass ein Leitungsweg zwischen Welle und Gehäuse bereitgestellt werden kann.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lager, insbesondere Erdungsvorrichtungen, um elektrisch Strom oder eine Ladung daran zu hindern, ein Lager zu durchfließen.
  • Lager, die in elektrischen Maschinen, wie beispielsweise Motoren, Generatoren oder ähnlichen Vorrichtungen, verwendet werden, können beschädigt werden, wenn ein elektrischer Strom oder eine Ladung durch das Lager fließt, wobei dies insbesondere für die Lagerlaufbahnen schädlich ist. Vorrichtungen, wie zum Beispiel Erdungsbürsten, wurden entwickelt, um dem Strom einen alternativen Weg zu bieten und dadurch den Strom am Durchfließen des Lagers zu hindern. Diese Vorrichtungen weisen oft eine Vielzahl an leitenden Fasern auf, die umfänglich um die gesamte Außenfläche der Welle angeordnet sind, um einen relativ massiven Ring aus Fasern zu bilden, sodass der Strom zwischen der Welle und dem Gehäuse durch die Fasern hindurchfließt. Andere Vorrichtungen oder Mechanismen sind bereitgestellt, um das Lager elektrisch zu isolieren, um so den Strom am Durchfließen des Lagers zu hindern, und können isolierende Beschichtungen oder Beläge aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine kombinierte Isolator- und Leiteranordnung ist für ein Lager bereitgestellt, das zwischen einer Welle und einem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Lager einen Innenring, einen Außenring mit gegenüberliegenden ersten und zweiten axialen Enden, und eine Vielzahl von Wälzkörper zwischen den Ringen aufweist, wobei die Welle eine äußere Umfangsfläche und das Gehäuse eine innere Umfangsfläche haben. Die Anordnung umfasst einen ringförmigen Isolator, der auf dem Lageraußenring des Lagers anordenbar ist, der dazu ausgelegt ist, zu verhindern, dass ein elektrischer Strom zwischen dem Außenring und dem Gehäuse fließt, und mindestens eine sich axial erstreckende Befestigungslasche umfasst. Ein elektrischer Leiter hat ein äußeres radiales Ende, ein inneres radiales Ende und mindestens einen Halter, wobei der mindestens eine Halter mit der zumindestens einen Befestigungslasche verbindbar ist, um den Leiter lösbar mit dem Isolator zu verbinden. Das äußere radiale Ende des Leiters und/oder ein Teil des Leiters zwischen den äußeren und inneren Enden ist leitend verbindbar mit dem Gehäuse und das innere radiale Ende des Leiters ist leitend verbindbar mit der Welle, um so einen Leitungsweg zwischen der Welle und dem Gehäuse bereitzustellen.
  • Vorzugsweise hat der Isolator eine Mittelachse und eine Vielzahl von Befestigungslaschen, die sich axial entlang der Mittelachse erstrecken und umfänglich um die Mittelachse beabstandet sind, und der Leiter umfasst eine elektrisch leitfähige Scheibe, die mit dem Isolator derart verbunden ist, dass dieser axial benachbart zu dem Lager ist. Die Scheibe hat ein äußeres radiales Ende, das mit Gehäuseinnenfläche verbindbar ist, ein inneres radiales Ende, das eine zentrale Öffnung bildet, um einen Teil der Welle aufzunehmen, und eine Vielzahl an Durchgangslöchern und Haltehaken, die umfänglich um eine Leiter-Mittelachse angeordnet sind. Jedes Durchgangsloch der Scheibe nimmt eine einzelne der Vielzahl an Befestigungslaschen des Isolators auf, und jeder benachbarte Haken geht sperrend mit einer separaten Befestigungslasche in Eingriff, um den Leiter lösbar mit dem Isolator zu verbinden. Zudem wird eine ringförmige, leitfähige Bürstenunteranordnung mit der leitfähigen Scheibe verbunden und umfasst eine Vielzahl von elektrisch leitfähigen Fasern, die umfänglich um die Leiter Mittelachse angeordnet sind und sich radial nach innen von dem inneren Ende der leitfähigen Scheibe erstrecken. Jede leitfähige Faser hat dabei ein inneres Ende, das derart mit der äußeren Fläche der Welle kontaktierbar ist, dass ein Leitungsweg zwischen der Welle und der Scheibe bereitgestellt ist.
  • Figurenliste
  • Die vorangegangene Zusammenfassung sowie die detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, können besser verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit den angehängten Figuren gelesen werden. Um die Erfindung zu illustrieren, zeigen die schematischen Figuren, Ausführungsbeispiele, die derzeit bevorzugt sind. Selbstverständlich ist die Erfindung jedoch nicht auf die gezeigten, genauen Anordnungen und die Ausgestaltungen beschränkt. Die Figuren zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht auf einer kombinierten Isolator- und Leiteranordnung, die als an einem Lager angebracht gezeigt ist;
    • 2 eine Frontalansicht auf die kombinierte Isolator- und Leiteranordnung;
    • 3 eine axiale Querschnittsansicht der kombinierten Isolator- und Leiteranordnung, die als an einer Welle und innerhalb eines Gehäuses angebracht gezeigt ist;
    • 4 ist eine aufgerissene, vergrößerte axiale Querschnittsansicht eines oberen Teils der kombinierten Isolator- und Leiteranordnung, die an einem Lager angebracht ist;
    • 5 ist eine aufgerissene, vergrößerte axiale Querschnittsansicht eines oberen Teils eines Isolators;
    • 6 ist eine aufgerissene, vergrößerte axiale Querschnittsansicht eines oberen Teils eines Leiters;
    • 7 ist eine Ansicht entlang der Linie 7-7 von 2;
    • 8 ist eine Ansicht entlang der Linie 8-8 von 2;
    • 9A und 9B, zusammen 9, ist jeweils eine aufgerissene, axiale Querschnittsansicht der Komponenten eines Isolators während der Montage an einem Lageraußenring;
    • 10A und 10B, zusammen 10, ist jeweils eine aufgebrochene, axiale Querschnittsansicht eines oberen Teils des Isolators und des Leiters während des Verbindens des Leiters mit dem Isolator; und
    • 11 ist eine vergrößerte, aufgerissene axiale Querschnittsansicht der kombinierten Isolator- und Leiteranordnung, die als an einer Welle und innerhalb eines Gehäuses angebracht und in Eingriff mit einer Maschinenkomponente gezeigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine bestimmte Terminologie wird in der folgenden Beschreibung der Einfachheit halber verwendet und sind nicht einschränkend. Die Wörter „innen“, „nach innen“ und „außen“, „nach außen“ beziehen sich auf Richtungen hin zu bzw. weg von einer bestimmten Mittelachse oder einem geometrischen Mittelpunkt eines beschriebenen Elements, wobei die jeweilige Bedeutung leicht aus dem Kontext der Beschreibung ersichtlich ist. Ferner sollen die hier verwendeten Begriffe „verbunden“ und „gekoppelt“ jeweils direkte Verbindungen zwischen zwei Elementen ohne dazwischen liegende andere Elemente und indirekte Verbindungen zwischen Elementen, bei denen ein oder mehrere andere Elemente dazwischen liegen, umfassen. Die Terminologie umfasst die oben ausdrücklich erwähnten Wörter, Ableitungen davon und Wörter mit ähnlicher Bedeutung.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen in Detail, in denen gleiche Zahlen zur Kennzeichnung gleicher Elemente verwendet werden, ist in den 1-11 eine kombinierte elektrische Isolator- und Leiteranordnung 10 für ein Lager 1 dargestellt, das zwischen einer um eine Mittelachse AC drehbaren Welle 2 und einem Gehäuse 3 angeordnet ist. Das Lager 1 hat einen Innenring 4, einen Außenring 5 mit gegenüberliegenden ersten und zweiten axialen Enden 5a bzw. 5b und einer Außenfläche 5c, sowie eine Vielzahl von Wälzkörpern 6, die zwischen den Ringen 4 und 5 angeordnet sind. Die Welle 2 hat eine äußere Umfangsfläche 2a, die von der Welle 2 selbst oder von einer Hülse oder einem anderen Bauteil (nicht dargestellt), das auf der Welle 2 angebracht ist, bereitgestellt wird, wobei zumindest die Fläche 2a, vorzugsweise die gesamte Welle 2 und/oder Hülse/Bauteil, elektrisch leitfähig ist. Außerdem hat das Gehäuse 3 eine innere Umfangsfläche 3a, die eine Bohrung 7 definiert, die eine Fläche des Hauptgehäuses 3 selbst oder ein ringförmiges Bauteil sein kann, das innerhalb des Gehäuses 3 angeordnet ist. Vorzugsweise sind das Lager 1, die Welle 2 und das Gehäuse 3 Bestandteile eines Motors oder einer anderen elektrischen Maschine (z. B. eines Generators) oder einer anderen Maschine mit rotierenden Bauteilen, die möglicherweise elektrische Ladung akkumulieren oder einen elektrischen Strom übertragen können.
  • Die kombinierte Isolator- und Leiteranordnung 10 umfasst im Wesentlichen einen ringförmigen Isolator 12, der um den Lageraußenring 5 herum anordenbar ist, und einen elektrischen Leiter 14, der lösbar mit dem Isolator 12 verbunden ist. Der Isolator 12 ist dazu ausgelegt, zu verhindern, dass ein elektrischer Strom zwischen dem Lageraußenring 5 und dem Gehäuse 3, und zwischen dem Ring 5 und dem Leiter 14 und damit durch das Lager 1 fließt, und umfasst mindestens eine sich axial erstreckende Befestigungslasche 16. Der elektrische Leiter 14 hat ein äußeres radiales Ende 14a, ein inneres radiales Ende 14b, das zur Aufnahme der Welle 2 ausgelegt ist, und mindestens einen Halter 18, wobei der mindestens eine Halter 18 mit der mindestens einen Befestigungslasche 16 in Eingriff steht, um den Leiter 14 lösbar mit dem Isolator 12 zu verbinden.
  • Genauer gesagt hat der Leiter 14 mindestens ein Durchgangsloch 20, das radial innerhalb des mindestens einen Halters 18 angeordnet ist, und die mindestens eine Befestigungslasche 16 des Isolators 12 erstreckt sich durch das Loch 20 des Leiters. Der mindestens eine Halter 18 umfasst vorzugsweise einen radialen Haken 22, der ein äußeres radiales Ende 22a, das mit einem Rest des Leiters 14 verbunden ist, und ein freies, inneres radiales Ende 22b, das verriegelnd mit der Befestigungslasche 16 in Eingriff steht, wie unten im Detail beschrieben wird. Ferner ist das äußere radiale Ende 14a des Leiters oder/und ein Teil des Leiters 14 zwischen dem äußeren und dem inneren Ende 14a bzw. 14b leitend mit dem Gehäuse 3 in Eingriff bringbar und das innere radiale Ende 14a des Leiters ist leitend mit der Welle 2 in Eingriff bringbar, um so einen Leitungsweg zwischen der Welle 2 und dem Gehäuse 3 bereitzustellen. Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „leitend in Eingriff bringbar“ die Herstellung eines elektrisch Leitungsweges durch direkten Kontakt von, z.B. Leiteraußenende 14a und Gehäuseinnenfläche 3a, oder durch Kontakt mit einem oder mehreren Zwischenbauteilen oder -elementen 8 (11), so dass elektrischer Strom zwischen den in Eingriff stehenden Elementen, insbesondere dem Leiter 14 und dem Gehäuse 3, fließen kann.
  • Vorzugsweise hat der Isolator 12 eine Mittelachse 13 und umfasst einen ringförmigen Körper 24 mit einem radialen Flansch 26, der an das erste axiale Ende 5a des Lageraußenrings 5 anordenbar ist. Die mindestens eine Befestigungslasche 16 hat ein inneres axiales Ende 16a, das einstückig mit dem Flansch 26 ausgebildet ist, und ein freies, äußeres axiales Ende 16b, das von dem inneren Ende 16a entlang der Mittelachse 13 nach außen hin beabstandet ist. Der Leiter 14 hat eine Mittelachse 15 und umfasst vorzugsweise eine leitfähige Scheibe 40 und eine leitfähige Bürstenunteranordnung 42, die mit der Scheibe 40 verbunden ist, wie unten im Detail beschrieben, wobei die Scheibe 40 das mindestens eine Durchgangsloch 20 und den mindestens einen Halter 18/Haken 22 bereitstellt. Vorzugsweise wird der Haken 22 des mindestens einen Halters 18 durch einen integralen Teil der Scheibe 40 bereitgestellt, der vorzugsweise durch Schneiden und Formen der Scheibe 40, wie unten beschrieben, gebildet wird, so dass jeder Haken 22 in Bezug auf einen Rest der leitenden Scheibe 40 elastisch biegbar ist. Wenn der Leiter 14 mit dem Isolator 12 verbunden ist, erstreckt sich die mindestens eine Befestigungslasche 16 durch das mindestens eine Loch 20 des Leiters. Die leitfähige Scheibe 40 an sich ist axial zwischen dem inneren und dem äußeren Ende der Lasche 16a bzw. 16b angeordnet, wobei das innere Ende 22b des Haltehakens 22 vorzugsweise verriegelnd mit einem axial äußeren Abschnitt 16c (4) der Lasche 16 in Eingriff steht, wie unten beschrieben wird.
  • Ferner hat der Isolator 12 vorzugsweise eine Mittelachse 13 und eine Vielzahl von Befestigungslaschen 16, am bevorzugtesten drei Laschen 16, die sich axial entlang der Mittelachse 13 erstrecken und in Umfangsrichtung um diese beabstandet sind. In ähnlicher Weise hat der Leiter 14 vorzugsweise eine Mittelachse 15 und eine Vielzahl von Halter 18, am meisten bevorzugt drei Halter 18, die in Umfangsrichtung um die Mittelachse 15 beabstandet sind und sich im Allgemeinen in Richtung der Mittelachse 15 erstrecken. Jeder der mehreren Halter 18 ist mit einer separaten der mehreren Befestigungslaschen 16 des Isolators in Eingriff, um den Leiter 14 lösbar mit dem Isolator 12 zu verbinden.
  • Außerdem hat die leitfähige Scheibe 40 ein äußeres radiales Ende 40a, das das äußere Ende 14a des Leiters bildet, ein inneres radiales Ende 40b, das eine zentrale Öffnung 44 zur Aufnahme eines Teils der Welle 2 definiert, und ein erstes und ein zweites axiales Ende 40c bzw. 40d. Die Haltehaken 22 und die Durchgangslöcher 20 sind radial zwischen dem inneren und äußeren Ende 40a, 40b der Scheibe angeordnet, und die Durchgangslöcher 20 erstrecken sich zwischen dem ersten und zweiten axialen Ende 40c, 40d. Die leitfähige Bürstenunteranordnung 42 hat eine Vielzahl von elektrisch leitenden Fasern 46, die in Umfangsrichtung um die Leiter-Mittelachse 15 beabstandet sind und sich vom inneren Ende 40b der leitenden Scheibe 40 radial nach innen erstrecken. Jede leitende Faser 46 ist vorzugsweise aus Kohlenstoff gebildet und hat ein inneres Ende 46a, das mit der Wellenaußenfläche 2a in Kontakt gebracht werden kann, sodass die inneren Faserenden 46a gemeinsam das innere radiale Leiterende 14b bilden. Da die Scheibe 40 so konfiguriert ist, dass sie einen Leitungsweg zwischen der Bürstenunteranordnung 42 und dem Gehäuse 3 bildet, wird jeder Strom oder jede Ladung an der Welle 2 dazu gebracht durch die Anordnung 10 statt durch das Lager 1 zu fließen. Somit dient die kombinierte Isolator- und Leiteranordnung 10 dazu, das Lager 10 zu schützen, sowohl indem ein direkter Stromfluss durch das Lager 1 (d. h. aufgrund des Isolators 12) verhindert wird, als auch ein alternativer Weg für den Strom in der Nähe des Lagers 1 mittels des Leiters 14 bereitgestellt wird. Nachdem oben der Aufbau und die Funktionen grundlegend beschrieben wurden, werden diese und andere Komponenten der Anordnung 10 im Folgenden näher erläutert.
  • Bezugnehmend auf die 3-5, 9 und 10 umfasst der ringförmige Körper 24 des Isolators 12 vorzugsweise einen inneren ringförmigen Körper 30, der direkt um den Lageraußenring 5 herum angeordnet ist und den radialen Flansch 26, wie oben beschrieben, bereitstellt, und einen äußeren ringförmigen Körper 32, der um den inneren Körper 30 herum angeordnet ist, wobei jeder Körper 30, 32 vorzugsweise aus einem relativ dünnen metallischen Material gebildet ist. Insbesondere hat der innere ringförmige Körper 30 einen rohrförmigen Abschnitt 34, der um die äußere Umfangsfläche 5c des Lageraußenrings 5 herum anordenbar ist, und der Flansch 26 erstreckt sich von dem rohrförmigen Abschnitt 34 nach radial innen. Der rohrförmige Abschnitt 34 hat gegenüberliegende erste und zweite axiale Enden 34a, 34b und innere bzw. äußere Umfangsflächen 35A, 35B, wobei die innere Umfangsfläche 35A reibschlüssig mit der Außenfläche 5c des Außenrings 5 in Eingriff bringbar ist, um den um das Lager 1 herum angeordneten Isolator 12 zu halten. Der Flansch 26 ist an dem ersten axialen Ende 5a des Lageraußenrings 5 anordenbar und hat ein äußeres radiales Ende 26a, das einstückig mit dem ersten Ende 34a des rohrförmigen Teils 34 ausgebildet ist, und ein inneres radiales Ende 26b. Die eine oder mehreren Befestigungslaschen 16 sind einstückig mit dem inneren Flanschende 26a ausgebildet und erstrecken sich axial vom Rest des Isolators 12 (und damit auch von dem Lagers 1 im eingebauten Zustand) weg. Darüber hinaus ist jede Befestigungslasche 16 vorzugsweise allgemein rechtwinklig und hat eine radial äußere und radial innere Fläche 17A bzw. 17B, sowie eine Öffnung 19, die sich radial zwischen der äußeren und inneren Fläche 17A, 17B erstreckt.
  • Ferner umfasst der äußere ringförmige Körper 32 einen rohrförmigen Abschnitt 36, der um den rohrförmigen Abschnitt 34 des inneren ringförmigen Körper 30 herum angeordnet ist, und einen radialen Flansch 38, der sich von dem rohrförmigen Abschnitt 36 nach innen erstreckt. Der rohrförmige Abschnitt 36 hat gegenüberliegende erste und zweite axiale Enden 36a bzw. 36b und innere und äußere Umfangsflächen 37A bzw. 37B. Die innere Umfangsfläche 37A ist reibschlüssig mit der äußeren Umfangsfläche 35B des rohrförmigen Abschnitts 34 des inneren Körpers in Eingriff bringbar, um den äußeren Körper 32 mit dem inneren Körper 30 zu verbinden. Vorzugsweise ist die äußere Umfangsfläche 37B des äußeren Körpers 32 reibschlüssig mit der Gehäuseinnenfläche 3a in Eingriff bringbar, um das Lager 1 und die Anordnung 10 axial zu halten, aber die äußere Fläche 37B kann auch nur an/innerhalb der Gehäuseinnenfläche 3a ohne Reibschluss angeordnet sein. Ferner ist der radiale Flansch 38 an dem zweiten axialen Ende 5b des Lagers anordenbar und hat ein äußeres radiales Ende 38a, das einstückig mit dem zweiten axialen Ende 36b des rohrförmigen Körpers ausgebildet ist, und ein inneres radiales Ende 36b. Somit „umschließt“ der eingebaute Isolator 12 die axialen Enden 5a, 5b und die Außenfläche 5c des Lageraußenrings 5, um das Lager 1 elektrisch vom Gehäuse 3 zu isolieren.
  • Vorzugsweise ist jeder der inneren und äußeren Körperabschnitte 30, 32 aus Aluminium gebildet, und eine oder mehrere von der Innenumfangsfläche 35A des inneren Körpers, der Außenumfangsfläche 35B des inneren Körpers, der Innenumfangsfläche 37A des äußeren Körpers oder/und der Außenumfangsfläche 37B des äußeren Körpers sind mit einer Isolierschicht (keine gezeigt) versehen. Am meisten bevorzugt sind die eine oder mehreren isolierenden Schichten jeweils eine eloxierte Aluminiumschicht, d. h., sie werden durch Eloxieren des Metalls des/der Körperabschnitts/e 30 oder/und 32 gebildet. Einer oder beide der inneren und äußeren Körperabschnitte 30, 32 können jedoch aus einem elektrisch isolierenden Material, wie z. B. einem Polymermaterial, einer Keramik usw., gebildet sein.
  • Bezugnehmend auf 9 wird der bevorzugte zweiteilige Isolator 12 mit dem obigen Aufbau in der folgenden Weise um den Lageraußenring 5 herum angebracht. Der innere ringförmige Körper 30 wird zunächst um den Lageraußenring 5 angebracht, indem das erste axiale Ende 5a des Lagers in das zweite axiale Ende 34b des rohrförmigen Körperabschnitts 34 eingeführt wird, wie in 9A gezeigt, und dann die Körperinnenfläche 35A um die Ringaußenfläche 5c geschoben wird, bis der Flansch 26 am ersten axialen Ende 5a des Rings anliegt. Dann wird der äußere ringförmige Körper 32 auf dem inneren Körper 30 angebracht, indem das zweite axiale Ende 5b des Lagers in das erste axiale Ende 36a des rohrförmigen Körperabschnitts 36 und dann über das zweite axiale Ende 34b des rohrförmigen Abschnitts 34 des inneren Körpers eingeführt wird, wie in 9A gezeigt. Die innere Fläche 37A des äußeren rohrförmigen Körperabschnitts 36 wird über die äußere Fläche 35B des inneren rohrförmigen Körperabschnitts 34 geschoben, bis der Flansch 38 an dem zweiten axialen Ende 5b des Außenrings anliegt, wobei der äußere Körper 32 durch Reibung, wie oben beschrieben, auf dem inneren Körper 30 gehalten wird.
  • Bezugnehmend auf die 1-4, 6-8, 10 und 11 ist die leitfähige Scheibe 40 im Allgemeinen kreisförmig und vorzugsweise aus einem leitenden metallischen Material, am meisten bevorzugt aus Aluminium hergestellt, kann aber auch aus jedem anderen geeigneten Material (z. B. kohlenstoffarmer Stahl) gebildet werden. Das eine oder die mehreren Durchgangslöcher 20 und Haltehaken 22 werden jeweils vorzugsweise durch Schneiden einer allgemein C-förmigen Öffnung in die Scheibe 40 gebildet, um im Allgemeinen rechteckigen radialen Ausschnitt (nicht gezeigt) aus der Scheibe 40 zu bilden, und dann wird jeder Scheibenabschnitt gebogen, um sich vom ersten axialen Ende 40c der Scheibe 40 axial nach außen zu erstrecken. Somit ist jeder Haken 22 elastisch um das Hakenaußenende 22a biegbar, so dass er aufgrund der Elastizität des bevorzugt metallischen Materials im Allgemeinen wie eine Feder wirkt. Vorzugsweise umfasst die Scheibe 40 ferner eine Vielzahl von Befestigungslaschen 48, die in Umfangsrichtung um die Leitermittelachse 15 herum beabstandet sind, wobei jede Befestigungslasche 48 mit der Bürstenunteranordnung 42 in Eingriff steht, um die Bürstenunteranordnung 42 mit der Scheibe 40 zu verbinden. Vorzugsweise wird jede Befestigungslasche 48 durch Schneiden (z. B. durch Stanzen) durch die Scheibe 40 gebildet, um eine rechteckige Lasche 48 und ein Durchgangsloch 50 zu bilden. Jede Lasche 48 ist um einen Bürstenhalter 52 (unten beschrieben) der Bürstenunteranordnung 42 herum gebogen, so dass jede in Eingriff stehende Befestigungslasche 48 im Allgemeinen C-förmig ist, und die Durchgangslöcher 50 stellen Durchgänge für Fluide (z. B. Schmiermittel, Luft usw.) bereit, damit diese durch die leitfähige Scheibe 40 fließen können, um zum und vom Lager 1 zu gelangen.
  • Bezugnehmend nur auf die 4 und 6-8 umfasst die leitfähige Bürstenanordnung 42 vorzugsweise den ringförmigen Halter 52, der mit der leitfähigen Scheibe 40 verbunden ist, wie oben beschrieben, und ein offenes inneres radiales Ende 52a mit einer ringförmigen Nut 54 und ein geschlossenes äußeres Ende 52b aufweist. Jede der mehreren leitenden Fasein 46 hat ein äußeres radiales Ende 46b, das innerhalb der Nut 54 angeordnet ist und sich von dem Halter 52 radial nach innen und in Richtung der Welle 2 erstreckt. Genauer gesagt ist der Halter 52 vorzugsweise aus einem leitfähigen metallischen Material (z.B. Aluminium) gebildet und hat eine äußere axiale Basis 56 und zwei einander gegenüberliegende radiale Schenkel 58, so dass der Halter 52 im Allgemeinen C-förmige axiale Querschnitte aufweist. Die Halterschenkel 58 klemmen vorzugsweise die äußeren Enden 46b der leitenden Fasern 46 fest, um die Fasern 46 innerhalb der Nut 54 zu halten. Ferner umfasst die Bürstenunteranordnung 42 vorzugsweise einen kreisförmigen Bügel 60, der in der Haltenut 54 angeordnet ist, und jede der mehreren leitenden Fasern 46 ist um den Bügel 60 herum gebogen. Somit ist jede leitende Faser 46 vorzugsweise im Allgemeinen U-förmig oder V-förmig und hat zwei innere Enden 46a, die mit der Wellenaußenfläche 2a in Kontakt bringbar sind. Jede der leitenden Fasern 46 kann jedoch so angeordnet sein, dass sie sich als ein im Allgemeinen gerader Strang (nicht dargestellt) vom äußeren radialen Ende 46b zum inneren radialen Ende 46a erstreckt.
  • Darüber hinaus sind die mehreren leitfähigen Fasern 46 der Bürstenunteranordnung 42 entweder in einem im Allgemeinen durchgängigen Ring von Fasern (nicht dargestellt) oder vorzugsweise als mehrere in Umfangsrichtung beabstandete diskrete Sätze 47 von Fasern 46 angeordnet. Im letzteren bevorzugten Fall werden die Sätze 47 von Fasern 46 vorzugsweise durch Stanzen einer Bürstenanordnung 16 gebildet, die einen durchgängigen Ring von Fasern 46 enthält, so dass die mit der Welle 2 kontaktierbaren Fasersätze 47 durch Sätze 49 von Fasern 46 kürzerer Länge voneinander beabstandet sind. Außerdem ist jede leitende Faser 46 vorzugsweise so bemessen, dass sie einen Durchmesser im Bereich von fünf Mikrometern oder Mikrons (5 µm) bis hundert Mikrons (100 µm) hat. Obwohl jede leitende Faser 46 vorzugsweise aus Kohlenstoff gebildet ist, wie oben beschrieben, können die Fasern 46 alternativ aus jedem geeigneten elektrisch leitenden Material hergestellt werden, wie z. B. einem metallischen Material, einem leitenden Polymer usw.
  • Obwohl der Leiter 14 vorzugsweise die leitfähige Scheibe 40 und die Bürstenunteranordnung 42 umfasst, wie oben beschrieben und in den Zeichnungsfiguren dargestellt, kann der Leiter 14 alternativ in jeder anderen geeigneten Weise gebildet werden, in der er sowohl mit dem Isolator 12 verbindbar ist als auch in der Lage ist, einen oder mehrere Leitungswege zwischen der Welle 2 und dem Gehäuse 3 bereitzustellen. Beispielsweise kann der Leiter 14 anstelle der Bürstenanordnung 42 einen massiven Ring aus einem leitfähigen Material (nicht dargestellt) umfassen, der an der leitfähigen Scheibe 40 befestigt ist und leitend mit der Welle 2 in Eingriff bringbar ist, wobei der Ring entweder eine durchgehende innere Umfangskontaktfläche oder eine Vielzahl von bogenförmigen Kontaktflächenabschnitten aufweist, die durch sich radial nach innen erstreckende Auskragungen bereitgestellt werden. Als weitere Alternative kann die leitfähige Scheibe 40 mit einem inneren Ende 40b ausgebildet sein, das mit der Wellenaußenfläche 2a kontaktierbar ist, um einen direkten Leitungsweg zwischen der Welle 2 und der Scheibe 40 bereitzustellen. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst diese und alle anderen geeigneten Konstruktionen des Leiters 14, die fähig sind im Allgemeinen wie hierin beschrieben zu funktionieren.
  • Bezugnehmend auf 10, wird der Leiter 14 mit dem Isolator 12 verbunden, indem die leitfähige Scheibe 40 mit der daran befestigten Bürstenunteranordnung 42 axial in Richtung des Isolators 12 (der auf dem Lager 1 angebracht ist) verschoben wird, bis das freie axiale Ende 16b jeder Befestigungslasche 16 in ein separates der Scheibendurchgangslöcher 20 eintritt und durch dieses hindurchtritt. Wenn sich die Scheibe 40 weiter in Richtung des Isolators 12 und des Lagers 1 verschiebt, berührt jedes freie Ende 16b der Lasche den benachbarten Haltehaken 22, so dass sich der Haken 22 radial nach außen biegt, wie in 10B dargestellt. Das innere Ende des Hakens 22b gleitet über die Außenfläche 17A der Lasche 16, bis es das Loch 19 der Lasche erreicht, und dann „schnappt“ der Haken 22 nach innen zurück und das Hakenende 22b tritt in das Loch 19 der Befestigungslasche 16 ein, um die Haken 22 innerhalb der Lasche 16 zu verriegeln. An diesem Punkt ist die leitfähige Scheibe 40 und damit der gesamte Leiter 14 lösbar mit dem Isolator 12 verbunden, und wenn der Leiter 14 später von dem Isolator 12 entfernt werden soll, müssen die Haken 22 radial nach außen gebogen werden, um die Scheibe 40 von den Befestigungslaschen 16 zu lösen.
  • Die Isolator-/Leiter-Anordnung 10 schützt ein Lager 1 effektiver vor Schäden durch elektrischen Strom als bisher bekannte Anordnungen. Der Isolator 12 verhindert effektiv, dass sich eine Spannungsdifferenz zwischen der Welle 2 und dem Gehäuse 3 über das Lager 1 hinweg aufbaut, so dass verhindert wird, dass elektrischer Strom durch den Innen- und Außenring 4, 5 und die Wälzkörper 6 fließt. Um weiterhin sicherzustellen, dass kein elektrischer Strom durch das Lager 1 fließt, stellen die leitfähige Scheibe 40 und die Bürstenanordnung 42 einen alternativen Weg für jegliche Ladung oder Strom an der Welle 2 bereit, damit dieser durch die leitfähigen Fasern 46 zum Halter 52, durch den Halter 52 und in die leitfähige Scheibe 40 und dann durch das äußere Scheibenende 40a und in das Gehäuse 3 führt. Zusätzliche oder alternative Leitungswege in das Gehäuse 3 können durch axialen Kontakt zwischen einem Teil des Gehäuses 3 (z. B. einer radialen Schulter) oder eines Bauteils 8 (11) der Maschine, die innerhalb des Gehäuses 3 angeordnet ist, wie z. B. einer Feder, einem Stift usw., und entweder einer Fläche der leitenden Scheibe 40, wie in 13 gezeigt, oder/und des ringförmigen Bürstenhalters 52 bereitgestellt werden. Auf diese Weise wird jede Ladung oder jeder Strom an der Welle 2 im Bereich des Lagers 1 sowohl von dem Isolator 12 daran gehindert durch das Lager 1 zu fließen, als auch umgelenkt, um durch die Bürstenunteranordnung 42 und die leitfähige Scheibe 40 des Leiters 14 zu fließen. Ferner kann die Anordnung 10 von einem Hersteller oder Händler am Lager 1 montiert werden, sodass ein Lager 1 mit einer kombinierten Isolator- und Leiteranordnung 10 einem Kunden oder Endbenutzer als komplette Anordnung geliefert werden kann, die bereit ist, auf einer Welle 2 und in einem Gehäuse 3 angebracht zu werden.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass Änderungen an den oben beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von dem breiten erfinderischen Konzept abzuweichen. Es versteht sich daher, dass diese Erfindung nicht auf die besonderen Ausführungsformen, die offenbart sind, beschränkt ist, sondern es beabsichtigt ist, Modifikationen innerhalb des Geistes und des Rahmens der vorliegenden Erfindung, die allgemein in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzudecken.

Claims (10)

  1. Kombinierte Isolator- und Leiteranordnung für ein Lager, das zwischen einer Welle und einem Gehäuse anordenbar ist, wobei das Lager einen Innenring, einen Außenring mit gegenüberliegenden ersten und zweiten axialen Enden und eine Vielzahl von Wälzkörpern zwischen den Ringen aufweist, und wobei die Welle eine äußere Umfangsfläche und das Gehäuse eine innere Umfangsfläche haben, wobei die Anordnung umfasst: einen ringförmigen Isolator, der um den Lageraußenring herum anordenbar ist und der dazu ausgelegt ist einen elektrischen Stromfluss zwischen dem Außenring und dem Gehäuse zu verhindern, und mindestens eine sich axial erstreckende Befestigungslasche aufweist; und einen elektrischen Leiter, der ein äußeres radiales Ende, ein inneres radiales Ende und mindestens einen Halter aufweist, wobei der mindestens eine Halter mit der mindestens einen Befestigungslasche in Eingriff bringbar ist, um den Leiter lösbar mit dem Isolator zu verbinden, wobei das radial äußere Ende des Leiters und/oder ein Teil des Leiters zwischen dem äußeren und innerem Ende leitend mit dem Gehäuse in Eingriff bringbar ist, und das innere radiale Ende des Leiters leitend mit der Welle in Eingriff bringbar ist, so dass ein Leitungsweg zwischen Welle und Gehäuse bereitgestellt werden kann.
  2. Anordnung nach in Anspruch 1, wobei der Leiter mindestens ein Durchgangsloch aufweist, das radial innerhalb des mindestens einen Halters angeordnet ist, wobei die mindestens eine Befestigungslasche des Isolators sich durch das Leiterloch erstreckt, und der mindestens eine Halter einen radialen Haken umfasst, der ein äußeres radiales Ende, das mit einem Rest des Leiters verbunden ist, und ein freies, inneres radiales Ende, das mit einer Befestigungslasche in Eingriff ist, aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei: der Isolator einen ringförmigen Körper mit einem radialen Flansch aufweist, der an dem ersten axialen Ende des Lageraußenrings anordenbar ist, und die mindestens eine Befestigungslasche ein inneres axiales Ende, das einstückig mit dem Flansch ausgebildet ist, und ein freies äußeres axiales Ende hat, und der Leiter eine leitfähige Scheibe umfasst, die das mindestens eine Durchgangsloch bereitstellt, wobei sich die mindestens eine Befestigungslasche durch das mindestens eine Loch erstreckt, so dass die Scheibe axial zwischen dem inneren und äußeren Ende der Lasche angeordnet ist, und der Haken des mindestens einen Halters durch einen einstückigen Teil der Scheibe bereitgestellt ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, wobei: der Isolator eine Mittelachse und eine Vielzahl von Befestigungslaschen aufweist, die in Umfangsrichtung um die Mittelachse beabstandet sind; und der Leiter eine Mittalachse und eine Vielzahl von Haken hat, die in Umfangsrichtung um die Leitermittelachse beabstandet sind, wobei jeder Halter mit einer separaten der Befestigungslaschen in Eingriff gebracht ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Isolator umfasst: einen inneren ringförmigen Körper mit einem rohrförmigen Abschnitt, der um die äußere Umfangsfläche des Lageraußenrings angeordnet ist, und einem Flansch, der sich von dem axialen Abschnitt nach radial innen erstreckt und an dem zweiten axialen Ende des Lageraußenrings anordenbar ist; und einen äußeren ringförmigen Körper mit einem rohrförmigen Abschnitt, der um den rohrförmigen Abschnitt des inneren ringförmigen Körpers angeordnet ist, und einem Flansch, der sich von dem rohrförmigen Abschnitt nach radial innen erstreckt und an dem ersten axialen Ende des Lageraußenrings angeordnet ist, wobei sich die mindestens eine Befestigungslasche von dem Flansch des äußeren Körpers axial nach außen erstreckt.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei: der rohrförmige Abschnitt des inneren ringförmigen Körpers gegenüberliegende innere und äußere Umfangsflächen hat und der rohrförmige Abschnitt des äußeren ringförmigen Körpers gegenüberliegende innere und äußere Umfangsflächen hat; und wobei der innere ringförmige Körper und/oder der äußere ringförmige Körper aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet ist, oder zumindestens eine von der inneren Umfangsfläche des inneren Körpers, der äußeren Umfangsfläche des inneren Körpers, der inneren Umfangsfläche des äußeren Körpers und der äußeren Umfangsfläche des äußeren Körpers mit einer isolierenden Schicht versehen ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5, wobei: die innere Umfangsfläche des rohrförmigen Abschnitts des äußeren Körpers reibschlüssig mit der äußeren Umfangsfläche des rohrförmigen Abschnitts des inneren Körpers in Eingriff ist, um den um das Lager herum angeordneten Isolator zu halten; und die äußere Umfangsfläche des rohrförmigen Abschnitts des äußeren Körpers reibschlüssig mit der inneren Umfangsfläche des Gehäuses in Eingriff ist, um das Lager axial im Gehäuse zu halten.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Leiter umfasst: eine elektrisch leitfähige Scheibe mit einem äußeren Ende, das das äußere Ende des Leiter bildet, und einem inneren Ende, das eine zentrale Öffnung zur Aufnahme eines Teils der Welle definiert, wobei jeder Halter einen separaten aus einer Vielzahl von biegbaren Haken aufweist, wobei jeder Haltehaken ein äußeres radiales Ende, das einstückig mit einem Rest der Scheibe ausgebildet ist, und ein freies inneres Ende, das mit einer separaten der Isolatorbefestigungslaschen in Eingriff bringbar ist; und eine ringförmige leitfähige Bürstenunteranordnung, die mit der leitfähigen Scheibe verbunden ist und eine Mittelachse und eine Vielzahl an elektrisch leitenden Fasern aufweist, wobei die leitenden Fasern in Umfangsrichtung um die Mittelachse beabstandet sind und sich von dem inneren Ende der leitfähigen Scheibe nach radial innen erstrecken, wobei jede leitfähige Faser ein inneres Ende aufweist, das mit der äußeren Fläche der Welle in Kontakt bringbar ist, um das innere radiale Ende des Leiters zu bilden.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei die leitfähige Bürstenunteranordnung: einen ringförmigen Halter aufweist, der mit der leitfähigen Scheibe verbunden ist und ein inneres radiales Ende mit einer ringförmigen Nut aufweist, wobei jede der Vielzahl an leitenden Fasern ein äußeres radiales Ende hat, das innerhalb der Nut angeordnet ist und sich von dem Halter nach radial innen und in Richtung der Welle erstreckt.
  10. Anordnung nach Anspruch 8, mit mindestens einem von: die leitfähige Scheibe umfasst eine Vielzahl von Befestigungslaschen, die in Umfangsrichtung um die Mittelachse beabstandet sind, wobei jede Befestigungslasche mit der Bürstenunteranordnung in Eingriff ist, um die Bürstenunteranordnung mit dem Träger zu verbinden; die Bürstenunteranordnung weist zudem einen kreisförmigen Ring auf, der innerhalb des Halters angeordnet ist, und jede der Vielzahl von leitenden Fasern ist um den Ring herum gebogen, so dass jede Faser zwei Enden aufweist, die mit der Wellenaußenfläche in Kontakt bringbar sind; und die Vielzahl der leitenden Fasern der Bürstenunteranordnung ist in einer Vielzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten diskreten Fasersätzen angeordnet.
DE102021205177.4A 2020-05-25 2021-05-20 Kombinierte Isolator- und Leiteranordnung für Lager mit einem durch Haken befestigten Leiter Pending DE102021205177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102020000012151A IT202000012151A1 (it) 2020-05-25 2020-05-25 Assieme combinato di isolante e conduttore per cuscinetti con conduttore bloccato con rebbio
IT102020000012151 2020-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205177A1 true DE102021205177A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=71895120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205177.4A Pending DE102021205177A1 (de) 2020-05-25 2021-05-20 Kombinierte Isolator- und Leiteranordnung für Lager mit einem durch Haken befestigten Leiter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11549556B2 (de)
JP (1) JP2021188746A (de)
KR (1) KR20210145665A (de)
CN (1) CN113724917A (de)
DE (1) DE102021205177A1 (de)
FR (1) FR3110651B1 (de)
IT (1) IT202000012151A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121292A1 (de) 2021-08-17 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung, elektrische Maschine und Antriebsstrang

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000007054A1 (it) 2020-04-03 2021-10-03 Skf Ab Combined Insulator and Conductor Assembly for Bearings with Adjustable Conductor
FR3108955B1 (fr) 2020-04-03 2023-07-28 Skf Svenska Kullagerfab Ab Ensemble combiné d'un isolant et d'un conducteur pour des paliers à conducteur fixe
IT202000007051A1 (it) 2020-04-03 2021-10-03 Skf Ab Combined Insulator and Conductor Assembly for Bearings with Encased Insulator
IT202000012145A1 (it) 2020-05-25 2021-11-25 Skf Ab Assieme combinato di isolante e conduttore per cuscinetti con conduttore montato con clip
FR3132805A1 (fr) * 2022-02-11 2023-08-18 Skf Ensemble de brosse de mise à la terre
EP4350181A1 (de) * 2022-05-26 2024-04-10 Pyunghwa Oil Seal Industry Co., Ltd. Verbundöldichtung mit elektrischer korrosionsschutzfunktion und verfahren zur herstellung des erdungswegs einer verbundöldichtung
US11885377B2 (en) 2022-05-30 2024-01-30 Aktiebolaget Skf Snap ring mounted conductive assembly for bearings
US11773908B1 (en) 2022-05-30 2023-10-03 Aktiebolaget Skf Arcuate electrically conductive assembly for bearings

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1325720A (fr) 1962-03-19 1963-05-03 Isothermos Sa Boîte d'essieu isolée
US4801270A (en) 1987-10-05 1989-01-31 Xerox Corporation Shaft mounting and electrical grounding device
US5735615A (en) 1996-10-04 1998-04-07 Reliance Electric Industrial Company Insulation arrangement for electrical machine shaft bearing
US7071589B2 (en) * 2001-11-06 2006-07-04 Precor Incorporated Method and system for reducing bearing fluting in electromechanical machine
DE10212074A1 (de) 2002-03-19 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine
US7528513B2 (en) 2005-08-17 2009-05-05 Illinois Tool Works Inc. Shaft current control brush assembly with drainage
US20140131512A1 (en) 2007-12-06 2014-05-15 Roller Bearing Company Of America, Inc. Seal and electrical conductor for lined track rollers used on actuation system for aircraft lift assisting devices
JP6262499B2 (ja) 2013-11-14 2018-01-17 槌屋ティスコ株式会社 ブラシ
DE202014105015U1 (de) 2014-10-21 2014-10-29 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Erdungsvorrichtung
US9581203B2 (en) 2015-04-22 2017-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Shunt bearing with insulating coating
DE102017106695B3 (de) 2017-03-29 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit integrierter Stromableitfunktion
US10050490B1 (en) 2017-06-01 2018-08-14 Aktiebolaget Skf Bearing with electric insulators and thermal conductor
US10253818B1 (en) * 2017-12-11 2019-04-09 Schaefler Technologies Ag & Co. Kg Bearing with electrical shunt
US10422384B2 (en) 2018-01-25 2019-09-24 Aktiebolaget Skf Electrical insulating device for bearings
US10931179B2 (en) * 2018-03-20 2021-02-23 Aktiebolaget Skf Fiber grounding brush
FR3091734B1 (fr) 2019-01-11 2022-06-17 Skf Svenska Kullagerfab Ab Palier lisse avec résistance à l'usure améliorée
DE102020130944A1 (de) 2019-11-28 2021-06-02 Aktiebolaget Skf Isoliervorrichtung für ein Lager
IT202000007054A1 (it) * 2020-04-03 2021-10-03 Skf Ab Combined Insulator and Conductor Assembly for Bearings with Adjustable Conductor
FR3108955B1 (fr) * 2020-04-03 2023-07-28 Skf Svenska Kullagerfab Ab Ensemble combiné d'un isolant et d'un conducteur pour des paliers à conducteur fixe
IT202000007051A1 (it) 2020-04-03 2021-10-03 Skf Ab Combined Insulator and Conductor Assembly for Bearings with Encased Insulator
IT202000012145A1 (it) 2020-05-25 2021-11-25 Skf Ab Assieme combinato di isolante e conduttore per cuscinetti con conduttore montato con clip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121292A1 (de) 2021-08-17 2023-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung, elektrische Maschine und Antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
FR3110651B1 (fr) 2023-11-10
KR20210145665A (ko) 2021-12-02
FR3110651A1 (fr) 2021-11-26
CN113724917A (zh) 2021-11-30
JP2021188746A (ja) 2021-12-13
IT202000012151A1 (it) 2021-11-25
US11549556B2 (en) 2023-01-10
US20210364041A1 (en) 2021-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021205177A1 (de) Kombinierte Isolator- und Leiteranordnung für Lager mit einem durch Haken befestigten Leiter
DE102021205176A1 (de) Kombinierte Isolator- und Leiteranordnung für Lager mit einem mit Clips befestigten Leiter
DE102021203006A1 (de) Kombinierte Isolator- und Leiteranordnung für Lager mit einstellbarem Leiter
DE102021203004A1 (de) Kombinierte Isolator- und Leiteranordnung für Lager mit gekapseltem Isolator
DE102021203007A1 (de) Kombinierte Isolator- und Leiteranordnung für Lager mit feststehendem Leiter
DE102022202004A1 (de) Erdungsbürstenanordnung
EP0167749A1 (de) Aussenläufermotor mit angeschraubtem Motorflansch
EP2380258B2 (de) Elektrische maschine, insbesondere wechselstromgenerator
DE3118469A1 (de) "fluiddichtung"
DE3704157C2 (de) Vorrichtung zur Geräuschminderung von elektrischen Maschinen
DE19811040B4 (de) Axiallaufscheibe
DE102023200386A1 (de) Erdungsbürstenanordnung
DE102019113091A1 (de) Führungsvorrichtung für ein Wicklungsköpfe einer elektrische Maschine umfließendes Kühlfluid und elektrische Maschine
DE19901928B4 (de) Axiallager
DE102019114052A1 (de) Hybridmodul mit einem einen Stator aufnehmenden Gehäuse; sowie Antriebsstrang
DE102011086272A1 (de) Massivkäfig
EP0270807B1 (de) Vorrichtung zur Uebertragung elektrischer Ströme auf rotierende Maschinenteile
DE102018106633A1 (de) Elektrisch leitfähiger Wälzlagerkäfig und Lageranordnung mit diesem
DE102016214861A1 (de) Potentialausgleichsvorrichtung zum Ausgleich von elektrischen Potentialen zweier sich relativ zueinander bewegenden Bauteile
DE102021213639A1 (de) Erdungsbürstenanordnung mit verbesserten elektrischen Leitfähigkeitseigenschaften
DE102020200197A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Leitelement
DE102019113898A1 (de) Lager
DE102023200385A1 (de) Erdungsbürstenanordnung
DE102023204187A1 (de) Bogenförmige elektrisch leitende Anordnung für Lager
DE112017000644T5 (de) Riemenscheibenanordnung für eine elektrische Rotationsmaschine