DE102021204183A1 - Ladevorrichtung - Google Patents

Ladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021204183A1
DE102021204183A1 DE102021204183.3A DE102021204183A DE102021204183A1 DE 102021204183 A1 DE102021204183 A1 DE 102021204183A1 DE 102021204183 A DE102021204183 A DE 102021204183A DE 102021204183 A1 DE102021204183 A1 DE 102021204183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging device
impedance
rectifier
auxiliary circuit
imaginary part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021204183.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Mike Böttigheimer
Daniel Deischl
Siyuan Lu
Timo Lämmle
Anja Sewalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102021204183.3A priority Critical patent/DE102021204183A1/de
Priority to US17/723,331 priority patent/US20220344973A1/en
Priority to CN202210458170.9A priority patent/CN115246329A/zh
Publication of DE102021204183A1 publication Critical patent/DE102021204183A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/122Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/126Arrangements for reducing harmonics from ac input or output using passive filters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/05Capacitor coupled rectifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/527Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/529Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung (1) mit einem passiven Hilfsschaltkreis (2) und einem Gleichrichter (4), der dem Hilfsschaltkreis (2) nachgeschaltet ist. Der passive Hilfsschaltkreis (2) weist Eingangsknoten (H-EK1, H-EK2) und Ausgangsknoten (H-AK1, H-AK2, H-AK3) auf. Zwischen dem Eingangsknoten (H-EK1) und den Ausgangsknoten (H-AK1, H-AK2) sind zwei Impedanzen geschaltet. Dabei weist ein Imaginärteil (X1) der ersten Impedanz einen positiven von Null abweichenden Wert und ein Imaginärteil (X2) der zweiten Impedanz einen negativen von Null abweichenden Wert oder umgekehrt auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung zum drahtlosen Empfangen von Energie.
  • In einem induktiven Ladesystem für Elektrofahrzeuge kann Energie von einer primärseitigen festmontierten Vorrichtung auf eine sekundärseitige in dem Elektrofahrzeug montierte Ladevorrichtung drahtlos übertragen werden. Dazu weisen die primärseitige Vorrichtung eine primäre Ladespule und die sekundärseitige Ladevorrichtung eine sekundäre Ladespule, die mittels eines Magnetfelds miteinander koppelbar sind, auf. Über die miteinander gekoppelten Ladespulen wird Energie von der primärseitigen Vorrichtung auf die sekundärseitige Ladevorrichtung drahtlos übertragen und gegebenenfalls in einer Batterie des Elektrofahrzeugs gespeichert. Um die Energiedichte beim Übertragen von Energie im Ladesystem zu erhöhen, arbeitet das induktive Ladesystem in der Regel mit einer hohen Frequenz.
  • Eine große Herausforderung bei dem induktiven Ladesystem ist, dass die Batterie des Elektrofahrzeugs normalerweise einen großen Spannungsbereich aufweist. Während des Ladens steigt die Batteriespannung der Batterie kontinuierlich an. Daher wird die äquivalente Lastimpedanz der Batterie sehr stark verändert, wenn die Batterie durch eine konstante Leistung geladen wird. Außerdem ist es wünschenswert, die Verwendung großer Kondensatoren sowie großer Induktivitäten in dem induktiven Ladesystem zu vermeiden. Aus diesem Grund enthält das induktive Ladesystem in der Praxis eine große Menge von Oberschwingungen. Die Oberschwingungen können nachteiligerweise dazu führen, dass die tatsächlichen Systemeigenschaften des induktiven Ladesystems von den erwarteten Systemeigenschaften stark abweichen.
  • US 10 707 693 B2 offenbart eine Ladevorrichtung mit einem Hilfsschaltkreis und einem Gleichrichter, die zwischen einem Impedanzanpassungsnetzwerk und der Batterie des Elektrofahrzeugs geschaltet sind. Der Hilfsschaltkreis bewirkt eine Teilung des Eingangsstroms in zwei Teilströme, die eine Phasenwinkeldifferenz zueinander aufweisen. Steigt die Batteriespannung der Batterie beim Laden an, so nimmt auch die Phasenwinkeldifferenz zwischen den beiden Teilströmen ab. Dadurch kann der Änderungsbereich von dem Realteil einer Eingangsimpedanz mit der steigenden Batteriespannung stark komprimiert werden. Nachteiligerweise können jedoch die Teilströme aufgrund von Oberschwingungen unsymmetrisch sein, was das thermische Design des induktiven Ladesystems erschweren kann. Zudem ist die Ladevorrichtung sehr komplex aufgebaut und weist eine hohe Anzahl von Bauteilen auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für eine sekundärseitige Ladevorrichtung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden. Insbesondere soll der Änderungsbereich von einem Realteil einer Eingangsimpedanz mit der steigenden Batteriespannung der Batterie beim drahtlosen Empfangen und beim Speichern von Energie möglichst komprimiert werden. Insbesondere soll die Ladevorrichtung möglichst vereinfacht ausgebildet sein. Insbesondere soll der Einfluss von Oberschwingungen in der Ladevorrichtung möglichst reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Ladevorrichtung ist zum drahtlosen Empfangen von Energie vorgesehen. Die Ladevorrichtung weist dabei einen passiven Hilfsschaltkreis und einen Gleichrichter, der dem Hilfsschaltkreis nachgeschaltet ist, auf. Der passive Hilfsschaltkreis weist einen ersten und einen zweiten Eingangsknoten sowie einen ersten, einen zweiten und einen dritten Ausgangsknoten auf. Zwischen dem ersten Eingangsknoten und dem ersten Ausgangsknoten ist eine erste Impedanz geschaltet. Zwischen dem ersten Eingangsknoten und dem zweiten Ausgangsknoten ist eine zweite Impedanz geschaltet. Dabei weisen ein Imaginärteil der ersten Impedanz einen positiven von Null abweichenden Wert und ein Imaginärteil der zweiten Impedanz einen negativen von Null abweichenden Wert oder umgekehrt auf.
  • Es versteht sich, dass der jeweilige Imaginärteil der jeweiligen Impedanz frequenzabhängig ist. Dadurch kann bei identischen Bauteilen der Imaginärteil je nach Frequenz einen positiven oder negativen von Null abweichenden Wert aufweisen. Der hier definierte Wert des jeweiligen Imaginärteils der jeweiligen Impedanz bezieht sich auf eine vorgegebene feste Betriebsfrequenz der Ladevorrichtung. Vorteilhafterweise kann die vorgegebene feste Betriebsfrequenz beispielweise 85 kHz betragen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ladevorrichtung kann der Änderungsbereich eines Realteils einer Eingangsimpedanz mit der steigenden Batteriespannung einer Batterie eines Elektrofahrzeugs effektiv komprimiert werden. Vorteilhafterweise ist in der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung die Bauteilauswahl hinsichtlich Kosten und Bauraum optimiert. Im Vergleich zu einem aktiven Gleichrichter werden in der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung ausschließlich passive Komponenten verwendet und kein Regelsystem ist erforderlich.
  • Vorteilhafterweise kann die Ladevorrichtung zum induktiven Laden von Kraftfahrzeugen vorgesehen sein. Vorteilhafterweise kann die Ladevorrichtung eine sekundärseitige Ladevorrichtung sein. Vorteilhafterweise kann die Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug vorgesehen sein. Vorteilhafterweise kann die Ladevorrichtung mit einer primärseitigen Vorrichtung zum drahtlosen Empfangen von Energie elektromagnetisch koppelbar sein. Vorteilhafterweise kann die Ladevorrichtung mit einer primären Ladespule einer primärseitigen Vorrichtung zum drahtlosen Empfangen von Energie über eine sekundäre Ladespule elektromagnetisch koppelbar sein. Vorteilhafterweise kann die Ladevorrichtung einen Teil eines induktiven Ladesystems sein. Vorteilhafterweise kann die primärseitige Vorrichtung einen Teil eines induktiven Ladesystems sein.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der positive Wert des Imaginärteils der ersten Impedanz und der negative Wert des Imaginärteils der zweiten Impedanz betragsgemäß gleich sind. Es versteht sich jedoch, dass in der Praxis der Imaginärteil der ersten Impedanz von dem Imaginärteil der zweiten Impedanz um bis zu 20% abweichen kann.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass zwischen dem zweiten Eingangsknoten und dem dritten Ausgangsknoten des Hilfsschaltkreises eine dritte Impedanz geschaltet ist. Ein Imaginärteil der dritten Impedanz kann dabei einen negativen oder positiven von Null abweichenden Wert oder in einem Resonanzfall einen Wert gleich Null aufweisen. Anders formuliert, kann ein Imaginärteil der dritten Impedanz einen negativen oder positiven von Null abweichenden Wert aufweisen oder in Resonanz bei einer Grundwelle geschaltet sein. Wie oben bereits erläutert, bezieht sich der definierte Wert des Imaginärteils der dritten Impedanz auf eine vorgegebene feste Betriebsfrequenz der Ladevorrichtung. Vorteilhafterweise kann die vorgegebene feste Betriebsfrequenz beispielweise 85 kHz betragen.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Impedanz durch eine Spule gebildet ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Impedanz durch eine Spule und einen Kondensator, die in Reihe geschaltet sind, gebildet ist. Vorteilhafterweise kann bei dieser Ausführungsform der jeweiligen Impedanz die Spule höhere Werte aufweisen und die Oberschwingungen in der Ladevorrichtung besser unterdrückt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Ladevorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Ladevorrichtung einen Kommutierungsschaltkreis, der zwischen dem passiven Hilfsschaltkreis und dem Gleichrichter geschaltet ist, aufweist. Der Kommutierungsschaltkreis weist dabei wenigstens einen Kommutierungskondensator auf. Der wenigstens eine Kommutierungskondensator ist dabei zwischen zwei der jeweiligen Ausgangsknoten des Hilfsschaltkreises geschaltet. Durch den Kommutierungsschaltkreis kann der Einfluss von Oberschwingungen in der Ladevorrichtung wirksam reduziert bzw. kompensiert werden. Die Kommutierungskondensatoren führen vorteilhafterweise zu einer symmetrischeren Belastung zumindest einiger der Zweige, die von den jeweiligen Eingangsknoten des Hilfsschaltkreises zu den jeweiligen Ausgangsknoten des Hilfsschaltkreises führen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Kommutierungsschaltkreises kann der Kommutierungsschaltkreis einen ersten, einen zweiten und einen dritten Kommutierungskondensator aufweisen. Der erste Kommutierungskondensator ist zwischen dem ersten und dem zweiten Ausgangsknoten des Hilfsschaltkreises geschaltet. Der zweite Kommutierungskondensator ist zwischen dem zweiten und dem dritten Ausgangsknoten des Hilfsschaltkreises geschaltet. Der dritte Kommutierungskondensator ist zwischen dem ersten und dem dritten Ausgangsknoten des Hilfsschaltkreises geschaltet. Die Kommutierungskondensatoren werden vorteilhafterweise so ausgelegt, dass der Stromkommutierungszeitpunkt ideal ist.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Gleichrichter einen ersten, einen zweiten und einen dritten Eingangsknoten sowie einen ersten und einen zweiten Ausgangsknoten aufweist. Der jeweilige Eingangsknoten des Gleichrichters ist dabei mit dem jeweiligen Ausgangsknoten des Hilfsschaltkreises jeweils verschaltet. Vorteilhafterweise kann der Gleichrichter drei Dioden-Halbbrücken aufweisen. Dabei ist die jeweilige Dioden-Halbbrücke jeweils zwischen einem der jeweiligen Eingangsknoten des Gleichrichters und zwei der jeweiligen Ausgangsknoten des Gleichrichters geschaltet. Vorteilhafterweise kann der Gleichrichter einen Ausgleichskondensator aufweisen. Der Ausgangskondensator kann dabei zwischen den Ausgangsknoten des Gleichrichters geschaltet sein.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Ladevorrichtung eine sekundäre Ladespule zum drahtlosen Empfangen von Energie und ein Blindleistungskompensationsnetzwerk zum Kompensieren von Blindleistung aufweist. Die sekundäre Ladespule ist dabei dem Blindleistungskompensationsnetzwerk und das Blindleistungskompensationsnetzwerk ist dem Hilfsschaltkreis vorgeschaltet. Die sekundäre Ladespule ist dabei mit einer primären Ladespule einer primärseitigen Vorrichtung elektromagnetisch und drahtlos koppelbar.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Ladevorrichtung eine Batterie zum Speichern von empfangener Energie aufweist. Die Batterie ist dabei dem Gleichrichter nachgeschaltet. Die Batterie kann dabei in einem Elektrofahrzeug montiert sein und zum Abgeben von gespeicherten Energie an einen Antriebsmotor des Elektrofahrzeugs ausgelegt sein.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 ein Schaltungsschema einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung;
    • 2 Vergleichsdiagramm von einem Realteil einer Eingangsimpedanz in der jeweils abweichend ausgestalteten Ladevorrichtung abhängig von einer Batteriespannung einer Batterie;
    • 3 Vergleichsdiagramm von einem Imaginärteil der Eingangsimpedanz in der jeweils abweichend ausgestalteten Ladevorrichtung abhängig von der Batteriespannung der Batterie;
    • 4 bis 7 Diagramme mit einem zeitlichen Verlauf von zwei Teilströmen und von zwei Teilspannungen in der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung bei abweichenden Batteriespannungen;
    • 8 und 9 Vergleichsdiagramme von zwei Teilströmen in der jeweils abweichend ausgestalteten Ladevorrichtung abhängig von der Batteriespannung der Batterie;
    • 10 Diagramm von einer Phasenwinkeldifferenz zwischen zwei Teilströmen in der jeweils abweichend ausgestalteten Ladevorrichtung abhängig von der Batteriespannung der Batterie;
    • 11 und 12 Vergleichsdiagramme mit einem zeitlichen Verlauf von zwei Teilströmen und zwei Teilspannungen in der jeweils abweichend ausgestalteten Ladevorrichtung.
  • 1 zeigt ein Schaltungsschema einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 1. Die Ladevorrichtung 1 umfasst dabei einen Hilfsschaltkreis 2, einen Kommutierungsschaltkreis 3 und einen Gleichrichter 4. Dabei ist der Kommutierungsschaltkreis 3 dem Hilfsschaltkreis 2 nachgeschaltet und dem Gleichrichter 4 vorgeschaltet. Zudem weist die Ladevorrichtung 1 eine Batterie Rb, die dem Gleichrichter 4 nachgeschaltet ist, auf.
  • Der Hilfsschaltkreis 2 ist passiv. Der Hilfsschaltkreis 2 weist einen ersten und einen zweiten Eingangsknoten H-EK1 und H-EK2 und einen ersten, einen zweiten und einen dritten Ausgangsknoten H-AK1, H-AK-2 und H-AK3 auf. Zwischen dem ersten Eingangsknoten H-EK1 und dem ersten Ausgangsknoten H-AK1 ist eine erste Impedanz mit einer Spule Lrec1 und einem Kondensator Crec1 geschaltet. Die erste Impedanz weist dabei einen Imaginärteil X1 auf. Zwischen dem ersten Eingangsknoten H-EK1 und dem zweiten Ausgangsknoten H-AK2 ist eine zweite Impedanz mit einer Spule Lrec2 und einem Kondensator Crec2 geschaltet. Die zweite Impedanz weist dabei einen Imaginärteil X2 auf. Zwischen dem zweiten Eingangsknoten H-EK2 und dem dritten Ausgangsknoten H-AK3 ist eine dritte Impedanz mit einer Spule Lrec3 und einem Kondensator Crec3 geschaltet. Die dritte Impedanz weist dabei einen Imaginärteil X3 auf.
  • Der Kommutierungsschaltkreis 3 ist dem Hilfsschaltkreis 2 nachgeschaltet und weist einen ersten, einen zweiten und einen dritten Kommutierungskondensator Cc1, Cc2 und Cc3 auf. Der erste Kommutierungskondensator Cc1 ist dabei zwischen dem ersten Ausgangsknoten H-AK1 und dem zweiten Ausgangsknoten H-AK2 des Hilfsschaltkreises 2 geschaltet. Der zweite Kommutierungskondensator Cc2 ist zwischen dem zweiten Ausgangsknoten H-AK2 und dem dritten Ausgangsknoten H-AK3 des Hilfsschaltkreises 2 geschaltet. Der dritte Kommutierungskondensator Cc3 ist zwischen dem ersten Ausgangsknoten H-AK1 und dem dritten Ausgangsknoten H-AK3 des Hilfsschaltkreises 2 geschaltet.
  • Der Gleichrichter 4 weist einen ersten, einen zweiten und einen dritten Eingangsknoten G-EK1, G-EK2, G-EK3 auf. Die Eingangsknoten G-EK1, G-EK2, G-EK3 fallen dabei mit den jeweiligen Ausgangsknoten H-AK1, H-AK2 und H-AK3 des Hilfsschaltkreis 2 zusammenfallen. Zudem weist der Gleichrichter 4 einen ersten und einen zweiten Ausgangsknoten G-AK1 und G-AK2 auf. Der Gleichrichter 4 weist zudem sechs Dioden D1, D2, D3, D4, D5, D6 auf, die als Dioden-Halbbrücken jeweils zwischen den Eingangsknoten H-EK1, H-EK2, H-EK3 des Gleichrichters 4 und den Ausgangsknoten G-AK1, G-AK2 des Gleichrichters 4 geschaltet sind. Zudem weist der Gleichrichter 4 einen Ausgleichskondensator C0, der zwischen den Ausgangsknoten G-AK1 und G-AK2 des Gleichrichters 4 geschaltet ist, auf. Der Ausgleichskondensator C0 ist dabei den Diode-Halbbrücken nachgeschaltet. Die Batterie Rb ist dabei zwischen den Ausgangsknoten G-AK1 und G-AK2 des Gleichrichters 4 dem Ausgleichskondensator C0 nachgeschaltet.
  • Die Ladevorrichtung 1 weist dabei eine sekundäre Ladespule und ein Blindleistungskompensationsnetzwerk beide sind hier nicht gezeigt - auf. Die sekundäre Ladespule ist dabei dem Blindleistungskompensationsnetzwerk und das Blindleistungskompensationsnetzwerk ist dem Hilfsschaltkreis 2 vorgeschaltet. In der sekundären Ladespule wird dabei eine Spulen-Wechselspannung initiiert und an den Eingangsknoten H-EK1 und H-EK2 des Hilfsschaltkreises 2 liegt eine Wechselspannung UAC an. Aufgrund des vorgeschalteten Blindleistungskompensationsnetzwerks sind die Spulen-Wechselspannung und die Wechselspannung UAC nicht identisch. Die Ladevorrichtung 1 weist dabei eine Eingangsimpedanz mit einem Realteil Rin und mit einem Imaginärteil Xin auf. In dem Hilfsschaltkreis 2 der Ladevorrichtung 1 fließen zwischen dem ersten Eingangskoten H-EK1 und dem zweiten Ausgangsknoten H-AK1 ein erster Teilstrom irec1 und zwischen dem ersten Eingangskoten H-EK1 und dem zweiten Ausgangsknoten H-AK2 ein zweiter Teilstrom irec2. Zwischen den Ausgangsknoten H-AK1 und H-AK3 fällt dabei eine erste Teilspannung urec1 und zwischen den Ausgangsknoten H-AK2 und H-AK3 fällt dabei eine zweite Teilspannung urec2 ab. An der Batterie Rb fließt der Batteriestrom Ib und fällt eine Batteriespannung Ub ab.
  • In der Ladevorrichtung 1 weist der Imaginärteil X1 der ersten Impedanz einen positiven Wert und der Imaginärteil X2 der zweiten Impedanz einen negativen Wert oder umgekehrt auf. Das führt zu einer Phasenverschiebung zwischen dem ersten Teilstrom irec1 und dem zweiten Teilstrom irec2. Die genannte Phasenverschiebung variiert dabei mit der Batteriespannung Üb. Dadurch wird der Änderungsbereich von dem Realteil Rin der Eingangsimpedanz mit der steigenden Batteriespannung Ub stark komprimiert. Außerdem kann der Imaginärteil Xin der Eingangsimpedanz durch die Kommutierungskondensatoren Cc1, Cc2 und Cc3 des Kommutierungsschaltkreises 3 reduziert werden. Der Kommutierungsschaltkreis 3 führt zu einer symmetrischen Belastung der Zweige zwischen den Eingangsknoten H-EK1 und den Ausgangsknoten H-AK1, H-AK2. Der Kommutierungsschaltkreis 3 ist optional. Vorteilhafterweise können der Imaginärteil X1 der ersten Impedanz und der Imaginärteil X2 der zweiten Impedanz betragsgemäß gleich sein. Der Imaginärteil X3 der dritten Impedanz kann vorteilhafterweise einen Wert gleich Null aufweisen. Entsprechend kann von der Spule Lrec3 und dem Kondensator Crec3 abgesehen werden.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 1 liegt in der optimierten Bauteilauswahl , wodurch Kosten, Gewicht und Bauraum eingespart werden können.
  • In 2-10 werden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung auf Grundlage einer Simulation veranschaulicht. Die in der Simulation definierten Werte der jeweiligen Imaginärteile X1, X2, X3 der jeweiligen Impedanzen beziehen sich auf eine vorgegebene feste Betriebsfrequenz von 85 kHz. Für die Simulation wurden dabei folgende Beispielwerte eingesetzt:
    Lrec1=19,48 µH UAC=449,7 V
    Lrec2=19,27 µH P gegen 10.000 W
    Lrec3=18,12 µH Ub=280V bis 450V
    Crec1=1817,9 nF Cc1=137 pF
    Crec2=90,89 nF Cc2=263 pF
    Crec3=193,48 nF Cc3=415 pF
  • 2 zeigt ein Vergleichsdiagramm von dem Realteil Rin der Eingangsimpedanz in der Ladevorrichtung 1 abhängig von der Batteriespannung Ub der Batterie Rb. Mit durchzogenen Linie ist dabei der Verlauf von dem Realteil Rin der Eingangsimpedanz in der Ladevorrichtung 1 nach 1 mit dem Kommutierungsschaltkreis 3 gezeigt. Mit durchbrochenen Linie ist dabei der Verlauf von dem Realteil Rin der Eingangsimpedanz in der Ladevorrichtung 1 nach 1 ohne den Kommutierungsschaltkreis 3 gezeigt.
  • 3 zeigt ein Vergleichsdiagramm von dem Imaginärteil Xin der Eingangsimpedanz in der Ladevorrichtung 1 abhängig von der Batteriespannung Ub der Batterie Rb. Mit durchzogenen Linie ist dabei der Verlauf von dem Imaginärteil Xin der Eingangsimpedanz in der Ladevorrichtung 1 nach 1 mit dem Kommutierungsschaltkreis 3 gezeigt. Mit durchbrochenen Linie ist dabei der Verlauf von dem Imaginärteil Xin der Eingangsimpedanz in der Ladevorrichtung 1 nach 1 ohne den Kommutierungsschaltkreis 3 gezeigt.
  • 4 zeigt ein Diagramm mit einem zeitlichen Verlauf der Teilströme irec1 und irec2 und der zwei Teilspannungen urec1 und urec2 in der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 1 bei der Batteriespannung Ub von 280 V ohne den Kommutierungsschaltkreis 3. Im oberen Teildiagramm sind der Teilstrom irec1 mit der gepunkteten Linie und die Teilspannung urec1 mit der durchgezogenen Linie aufgetragen. In dem unteren Teildiagramm sind der Teilstrom irec2 mit der gepunkteten Linie und die Teilspannung urec2 mit der durchgezogenen Linie aufgetragen.
  • 5 zeigt ein Diagramm mit einem zeitlichen Verlauf der Teilströme irec1 und irec2 und der zwei Teilspannungen urec1 und urec2 in der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 1 bei der Batteriespannung Ub von 350 V ohne den Kommutierungsschaltkreis 3. Im oberen Teildiagramm sind der Teilstrom irec1 mit der gepunkteten Linie und die Teilspannung urec1 mit der durchgezogenen Linie aufgetragen. Im unteren Teildiagramm sind der Teilstrom irec2 mit der gepunkteten Linie und die Teilspannung urec2 mit der durchgezogenen Linie aufgetragen.
  • 6 zeigt ein Diagramm mit einem zeitlichen Verlauf der Teilströme irec1 und irec2 und der zwei Teilspannungen urec1 und urec2 in der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 1 bei der Batteriespannung Ub von 400 V ohne den Kommutierungsschaltkreis 3. Im oberen Teildiagramm sind der Teilstrom irec1 mit der gepunkteten Linie und die Teilspannung urec1 mit der durchgezogenen Linie aufgetragen. Im unteren Teildiagramm sind der Teilstrom irec2 mit der gepunkteten Linie und die Teilspannung urec2 mit der durchgezogenen Linie aufgetragen.
  • 7 zeigt ein Diagramm mit einem zeitlichen Verlauf der Teilströme irec1 und irec2 und der zwei Teilspannungen urec1 und urec2 in der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 1 bei der Batteriespannung Ub von 450 V ohne den Kommutierungsschaltkreis 3. Im oberen Teildiagramm sind der Teilstrom irec1 mit der gepunkteten Linie und die Teilspannung urec1 mit der durchgezogenen Linie aufgetragen. Im unteren Teildiagramm sind der Teilstrom irec2 mit der gepunkteten Linie und die Teilspannung urec2 mit der durchgezogenen Linie aufgetragen.
  • Es ist aus 4-7 ersichtlich, dass eine Phasenwinkeldifferenz zwischen den Teilströmen irec1 und irec2 besteht und dass der Phasenwinkel Θ mit der steigenden Batteriespannung Ub abnimmt. In der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 1 - beispielweise in 4 - existiert eine Zeitspanne, in der die Teilspannungen urec1 und urec2 gleich Null sind. Es existiert also einen Freilauf. Der Grund dafür ist, dass der Moment der Kommutierung für die Dioden-Halbbrücken des Gleichrichters 4 in der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 1 unterschiedlich ist.
  • 8 zeigt ein Vergleichsdiagramm von Effektivwerten der Teilströmen irec1 und irec2 in der Ladevorrichtung 1 aus 1 ohne den Kommutierungsschaltkreis 3 abhängig von der Batteriespannung Ub der Batterie Rb. Mit durchzogenen Linie ist dabei der Verlauf des ersten Teilstroms irec1 und mit durchbrochenen Linie ist der Verlauf des zweiten Teilstroms irec2 gezeigt.
  • 9 zeigt ein Vergleichsdiagramm von Effektivwerten der Teilströmen irec1 und irec2 in der Ladevorrichtung 1 aus 1 mit dem Kommutierungsschaltkreis 3 abhängig von der Batteriespannung Ub der Batterie Rb. Mit durchzogener Linie ist dabei der Verlauf des ersten Teilstroms irec1 und mit durchbrochener Linie ist der Verlauf des zweiten Teilstroms irec2 gezeigt.
  • 10 zeigt ein Diagramm von einer Phasenwinkeldifferenz zwischen den Teilströmen irec1 und irec2 in der Ladevorrichtung 1 aus 1 mit dem und ohne den Kommutierungsschaltkreis 3 abhängig von der Batteriespannung Ub der Batterie Rb. Mit durchzogener Linie ist dabei die Phasenwinkeldifferenz mit dem Kommutierungsschaltkreis 3 und mit durchbrochener Linie ist die Phasenwinkeldifferenz ohne den Kommutierungsschaltkreis 3 gezeigt.
  • 11 zeigt ein Vergleichsdiagramm mit einem zeitlichen Verlauf der zwei Teilströme irec1 und irec2 in der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 1 bei der Batteriespannung Ub von 450 V mit dem Kommutierungsschaltkreis 3. Mit der durchgezogenen Linie ist hier der Teilstrom irec1 und mit der gepunkteten Linie ist hier der Teilstrom irec2 aufgetragen.
  • 12 zeigt ein Vergleichsdiagramm mit einem zeitlichen Verlauf der zwei Teilströme irec1 und irec2 in der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 1 bei der Batteriespannung Ub von 450 V ohne den Kommutierungsschaltkreis 3. Mit der durchgezogenen Linie ist hier der Teilstrom irec1 und mit der gepunkteten Linie ist hier der Teilstrom irec2 aufgetragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10707693 B2 [0004]

Claims (11)

  1. Ladevorrichtung (1) zum drahtlosen Empfangen von Energie, - wobei die Ladevorrichtung (1) einen passiven Hilfsschaltkreis (2) und einen Gleichrichter (4), der dem Hilfsschaltkreis (2) nachgeschaltet ist, aufweist, - wobei der passive Hilfsschaltkreis (2) einen ersten und einen zweiten Eingangsknoten (H-EK1, H-EK2) sowie einen ersten, einen zweiten und einen dritten Ausgangsknoten (H-AK1, H-AK2, H-AK3) aufweist, - wobei zwischen dem ersten Eingangsknoten (H-EK1) und dem ersten Ausgangsknoten (H-AK1) eine erste Impedanz und zwischen dem ersten Eingangsknoten (H-EK1) und dem zweiten Ausgangsknoten (H-AK2) eine zweite Impedanz geschaltet sind, und - wobei ein Imaginärteil (X1) der ersten Impedanz einen positiven von Null abweichenden Wert und ein Imaginärteil (X2) der zweiten Impedanz einen negativen von Null abweichenden Wert oder umgekehrt aufweisen.
  2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der positive oder negative Wert des Imaginärteils (X1) der ersten Impedanz und der negative oder positive Wert des Imaginärteils (X2) der zweiten Impedanz betragsgemäß gleich sind.
  3. Ladevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass zwischen dem zweiten Eingangsknoten (H-EK2) und dem dritten Ausgangsknoten (H-AK3) des Hilfsschaltkreises (2) eine dritte Impedanz geschaltet ist, und - dass ein Imaginärteil (X3) der dritten Impedanz einen positiven oder negativen von Null abweichenden Wert oder in einem Resonanzfall einen Wert gleich Null aufweist.
  4. Ladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die jeweilige Impedanz durch eine Spule (Lrec1, Lrec2, Lrec3) gebildet ist, oder - dass die jeweilige Impedanz durch eine Spule (Lrec1, Lrec2, Lrec3) und einen Kondensator (Crec1, Crec2, Crec3), die in Reihe geschaltet sind, gebildet ist.
  5. Ladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Ladevorrichtung (1) einen Kommutierungsschaltkreis (3), der zwischen dem passiven Hilfsschaltkreis (2) und dem Gleichrichter (4) geschaltet ist, aufweist, und - dass der Kommutierungsschaltkreis (3) wenigsten einen Kommutierungskondensator (Cc1, Cc2, Cc3) aufweist, - dass der wenigstens eine Kommutierungskondensator (Cc1, Cc2, Cc3) zwischen zwei der jeweiligen Ausgangsknoten (H-AK1, H-AK2, H-AK3) des Hilfsschaltkreises (2) geschaltet ist.
  6. Ladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Gleichrichter (4) einen ersten, einen zweiten und einen dritten Eingangsknoten (G-EK1, G-EK2, G-EK3) sowie einen ersten und einen zweiten Ausgangsknoten (G-AK1, G-AK2) aufweist, und - dass der jeweilige Eingangsknoten (G-EK1, G-EK2, G-EK3) des Gleichrichters (4) mit dem jeweiligen Ausgangsknoten (H-AK1, H-AK2, H-AK3) des Hilfsschaltkreises (2) jeweils verschaltet ist.
  7. Ladevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter (4) drei Dioden-Halbbrücken aufweist, wobei die jeweilige Dioden-Halbbrücke jeweils zwischen einem der jeweiligen Eingangsknoten (G-EK1, G-EK2, G-EK3) des Gleichrichters (4) und zwei der jeweiligen Ausgangsknoten (G-AK1, G-AK2) des Gleichrichters (4) geschaltet ist.
  8. Ladevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter (4) einen Ausgleichskondensator (C_0) aufweist, wobei der Ausgangskondensator (C_0) zwischen den Ausgangsknoten (G-AK1, G-AK2) des Gleichrichters (4) geschaltet ist.
  9. Ladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Ladevorrichtung (1) eine sekundäre Ladespule zum drahtlosen Empfangen von Energie und ein Blindleistungskompensationsnetzwerk zum Kompensieren von Blindleistung aufweist, und - dass die Ladespule dem Blindleistungskompensationsnetzwerk und das Blindleistungskompensationsnetzwerk dem Hilfsschaltkreis (2) vorgeschaltet sind.
  10. Ladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Ladevorrichtung (1) eine Batterie (Rb) zum Speichern von empfangener Energie aufweist, und - dass die Batterie (Rb) dem Gleichrichter (4) nachgeschaltet ist.
  11. Ladevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung zum induktiven Laden von Kraftfahrzeugen vorgesehen ist.
DE102021204183.3A 2021-04-27 2021-04-27 Ladevorrichtung Pending DE102021204183A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204183.3A DE102021204183A1 (de) 2021-04-27 2021-04-27 Ladevorrichtung
US17/723,331 US20220344973A1 (en) 2021-04-27 2022-04-18 Charging device
CN202210458170.9A CN115246329A (zh) 2021-04-27 2022-04-27 充电装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204183.3A DE102021204183A1 (de) 2021-04-27 2021-04-27 Ladevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021204183A1 true DE102021204183A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=83508241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204183.3A Pending DE102021204183A1 (de) 2021-04-27 2021-04-27 Ladevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220344973A1 (de)
CN (1) CN115246329A (de)
DE (1) DE102021204183A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11127580A (ja) 1997-10-22 1999-05-11 Yaskawa Electric Corp 整流回路
US10707693B2 (en) 2016-08-24 2020-07-07 Witricity Corporation Wireless power systems having interleaved rectifiers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11127580A (ja) 1997-10-22 1999-05-11 Yaskawa Electric Corp 整流回路
US10707693B2 (en) 2016-08-24 2020-07-07 Witricity Corporation Wireless power systems having interleaved rectifiers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kommutierung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16.04.2020. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kommutierung&oldid=198920118 [abgerufen am 28.01.2022]

Also Published As

Publication number Publication date
US20220344973A1 (en) 2022-10-27
CN115246329A (zh) 2022-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118581A1 (de) Kontaktloses Energieübertragungssystem und Steuerverfahren dafür
EP2783458B1 (de) Gesteuerter gleichrichter mit einer b2-brücke und nur einem schaltmittel
DE102018006810A1 (de) Energiewandler zum energietechnischen Koppeln eines Gleichspannungsbordnetzes mit einer Wechselspannungs- oder einer Gleichspannungsenergiequelle
DE102021101845A1 (de) Magnetische integration mehrerer quellen unter verwendung einer durch stromquellen versorgten transformatorstruktur mit entkuppelten sekundärwicklungen
EP2299572A1 (de) Aufstarten eines DC/DC-Wandlers mit Hochfrequenztransformator
DE102018003655B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Defibrillation
DE102017103226A1 (de) Ss-l-kompensationsschaltung zur drahtlosen leistungsübertragung
DE102011077716A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102017107355A1 (de) Stromrichteranordnung zur Speisung von Fahrzeugen und Anlage hiermit
DE102011117215A1 (de) Fluss- und Sperr-Leistungsversorgung,welche einen Induktor auf der Primärseite des Transformators verwendet, und Verfahren zum Verwenden derselben
DE102021130757A1 (de) System und Verfahren für eine reaktive Steuerung für eine Leistungsfaktorkorrektur (PFC) an einem einstufigen Onboard-Ladegerät
DE102019106485A1 (de) Weissach-Gleichrichteranordnung
DE102012014178A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden mindestens einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102019005476A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
EP0772902B1 (de) Stromversorgungsgerät, insbesondere batterie-ladegerät für elektrofahrzeuge oder dergleichen
DE102012220371A1 (de) Vorrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer Wechselspannungsquelle
DE102021208773B3 (de) Traktionsnetz für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Laden
DE102014012703B4 (de) Empfangseinheit, induktives Energieübertragungssystem, Verfahren zur induktiven Energieübertragung und Verwendung
DE102012220118A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung
DE102020111355A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs mittels eines Gleichspannungswandlers, welcher verschiedene Betriebsmodi aufweist
DE102019122658A1 (de) Ladegerät für ein Flurförderzeug
DE102021204183A1 (de) Ladevorrichtung
DE102018221195A1 (de) Bidirektionaler DC/DC-Wandler und Verfahren zum Betreiben des DC/DC Wandlers
DE102019001138A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Bordnetzes und Bordlader hierzu
DE102018121268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsanpassung des Glättungskondensators eines DC-DC-Wandlers vor Konnektierung einer Hochvoltbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified