DE102021203880A1 - Verfahren zur Erzeugung einer feinkörnigen Oberflächenschicht an einer metallischen Oberfläche eines Bauteils - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung einer feinkörnigen Oberflächenschicht an einer metallischen Oberfläche eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102021203880A1
DE102021203880A1 DE102021203880.8A DE102021203880A DE102021203880A1 DE 102021203880 A1 DE102021203880 A1 DE 102021203880A1 DE 102021203880 A DE102021203880 A DE 102021203880A DE 102021203880 A1 DE102021203880 A1 DE 102021203880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
melted
laser beam
until
procedure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203880.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Nyenhuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021203880.8A priority Critical patent/DE102021203880A1/de
Publication of DE102021203880A1 publication Critical patent/DE102021203880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/354Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D10/00Modifying the physical properties by methods other than heat treatment or deformation
    • C21D10/005Modifying the physical properties by methods other than heat treatment or deformation by laser shock processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/005Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment of ferrous alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer feinkörnigen Oberflächenschicht (4) an einer metallischen Oberflächenschicht (4) eines Bauteils (1), bei dem ein Laserstrahl (LS) auf eine Oberfläche (3) des Bauteils (1) einwirkt und die Oberfläche (3) derart aufschmelzt, dass das aufgeschmolzene Material bei oder durch Abkühlung unter Ausbildung einer feinkörnigen Kristallstruktur erstarrt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer feinkörnigen Oberflächenschicht an einer metallischen Oberfläche eines Bauteils, die zur Beeinflussung bzw. zur Verbesserung von technischen Eigenschaften der Oberfläche führt. Derartige technische Eigenschaften können beispielsweise in einer erhöhten Korrosionsbeständigkeit, der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften oder gegebenenfalls veränderten elektromagnetischen Eigenschaften bestehen.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2015 122 453 A1 ist ein Verfahren zur Erzeugung einer feinkörnigen Oberflächenschicht an einem Stahlflachprodukt mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Das bekannte Verfahren offenbart zum Energieeintrag zur Erzeugung der feinkörnigen Oberflächenschicht einen Laser-, einen Plasma- oder einen Elektronenstrahl. Im Falle der Verwendung eines Laserstrahls ist es offenbart, dass dieser bei einem Stahlblech eine Eindringtiefe bis zu einer Tiefe von ca. 0,002 mm aufweist. Einzelheiten bezüglich der Parameter des Lasers bzw. der Laserstrahleinrichtung sind der genannten Schrift nicht entnehmbar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung einer feinkörnigen Oberflächenschicht an einer metallischen Oberfläche eines Bauteils mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass es unter Verwendung gängiger Laserstrahleinrichtungen die Erzeugung einer feinkörnigen Oberflächenschicht ohne zusätzliche Kühlmaßnahmen ermöglicht.
  • Hintergrund hierfür ist, dass die bei Metallen verwendeten Laser (Festkörper- oder Diodenlaser) mit einer Wellenlänge zwischen 400 nm bis 4µm typischerweise eine optische Eindringtiefe in die Oberfläche im Bereich zwischen 10 nm bis 100 nm aufweisen, im Gegensatz zu der in der oben genannten Schrift erwähnten Eindringtiefe von 2.000 nm. Die geringe Eindringtiefe ermöglicht es, zum lokalen Aufschmelzen des Materials darüber hinaus eine relativ geringe Energiemenge einzubringen, wobei beim Erstarren zur gewünschten Erzeugung der feinkörnigen Oberflächenschicht infolge des geringen Energieeintrags in das Material keine zusätzlichen Kühlmaßnahmen erforderlich sind, da durch das nicht erwärmte Material unterhalb der optischen Eindringtiefe der bestrahlten Oberfläche und die hauptsächlich in die Tiefe stattfindende Wärmeleitung beispielsweise Abkühlgeschwindigkeiten von 106 Kelvin pro Sekunde des aufgeschmolzenen Materials erzielbar sind, wohingegen in der eingangs erwähnten Schrift Abkühlgeschwindigkeiten von ca. 103 Kelvin pro Sekunde, d.h. eine etwa 1.000-fach geringere Abkühlgeschwindigkeit, offenbart sind.
  • Zur Realisierung der genannten Vorteile sieht es das erfindungsgemäße Verfahren gemäß der Lehre seines Anspruchs 1 vor, dass der Laserstrahl eine Repetitionsrate im Megahertzbereich aufweist und mit Pulspaketen mit 20 bis 2000 Laserimpulsen auf die aufzuschmelzende Oberfläche des Bauteils einwirkt. Es handelt sich somit um ultrakurze Laserimpulse zum Aufschmelzen des Materials.
  • Da die optische Eindringtiefe eines derartigen Laserstrahls bei Metallen zwischen 10nm und 100nm liegt, wird die gesamte Energie des Laserstrahls in einer sehr dünnen Oberflächenschicht deponiert. Entsprechend ist der Temperaturgradient hin zum restlichen, noch kalten Bauteil sehr groß. Daher wird ein Pulszug aus sehr schnell aufeinanderfolgenden Laserimpulsen (im Abstand von 0,25 bis 25 Nanosekunden eingesetzt, um die Ausbildung der Schmelze an der Oberfläche zu ermöglichen, und um ein vorzeitiges Erstarren des Materials zu vermeiden. Trotz der Verwendung mehrerer Pulse ist der Schmelzfilm relativ dünn, meist an die 100nm bis wenige Mikrometer. Allerdings bildet sich genügend Schmelze über einen hinreichend großen Zeitraum (typischerweise zwischen 20 bis 2.000 Nanosekunden), sodass die Ausbildung neuer Körner mit geringen Dimensionen möglich wird.
  • Die Abkühlgeschwindigkeit des Schmelzfilms, der durch die besagten Pulszüge erzeugt wird, kann durch die Dauer bzw. die Anzahl der Laserimpulse im Pulszug sowie den zeitlichen Abstand zwischen den Laserimpulsen eingestellt werden. Somit ergeben sich für wenige Laserimpulse sehr kleine Körner, und für sehr viele Laserimpulse sehr große Körner. Da der Schmelzfilm allerdings relativ dünn ist, sind die großen Körner ungleich in ihrer räumlichen Ausdehnung. Es handelt sich somit eher um „Kornplatten“, die lateral, d.h. parallel zur Oberfläche, sehr groß sind und über den Durchmesser des Fokus eingestellt werden können und axial sehr klein bzw. dünn sind. Vorzugsweise weisen die Körner in radialer Richtung zur Oberfläche einen Durchmesser kleiner als 100 µm, besonders bevorzugt kleiner als 10 µm und insbesondere zwischen 0,5 µm und 5 µm auf. Alternativ oder zusätzlich weisen die Körner in axialer Richtung zur Oberfläche eine Größe zwischen 0,1 µm und 5 µm, besonders bevorzugt zwischen 1 µm und 2 µm, auf.
  • Die axiale Dimension kann über die Laserparameter wie Pulsenergie, zeitlicher Pulsabstand, Pulsdauer und Wellenlänge des Laserstrahls eingestellt werden. Da ultrakurze Laserimpulse aufgrund ihrer kurzen Pulsdauer von einigen Femtosekunden bis wenigen Pikosekunden enorme Intensitäten erzeugen, werden die Phasenübergange des Materials von enormen Druck/TemperaturSchwankungen beeinflusst. Die Schmelze unterliegt quasi dauerhaften Schwankungen der Temperatur und des Drucks, wodurch die Ausbildung metastabiler thermodynamischer Phasen begünstigt wird und entsprechend das Kornwachstum beeinflusst. Diese Schwankungen haben Einfluss auf die Keimbildungsraten und erzeugen einen Zustand fernab des thermodynamischen Gleichgewichts.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzeugung einer feinkörnigen Oberflächenschicht an einer metallischen Oberfläche eines Bauteils sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Mit Blick auf die oben gemachten Ausführungen ist es insbesondere vorgesehen, dass der Laserstrahl auf die aufzuschmelzende Oberfläche über einen Zeitraum zwischen 20 ns bis 2 µs einwirkt.
  • Auch beträgt die Tiefe der Oberfläche, bis zu der diese aufgeschmolzen wird, typischerweise maximal einige Mikrometer, vorzugsweise bis maximal 4 µm.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht darüber hinaus bei der Abkühlung Abkühlraten im Bereich von 106 bis 107 Kelvin pro Sekunde.
  • Auch kann es vorgesehen sein, dass die Oberflächenschicht nach dem Erstarren wenigstens ein weiteres Mal durch den Laserstrahl aufgeschmolzen wird. Durch die wiederholte Anwendung des Aufschmelzens kann die Zusammensetzung der Legierung beeinflusst werden, ohne dadurch eine höhere Umschmelztiefe zu erreichen, da die verwendeten Energiemengen nach wie vor sehr gering sind, sodass sich das gesamte Bauteil um nur wenige Kelvin erwärmt. Es handelt sich dabei quasi um ein wiederholtes Umschmelzen des gleichen Bereichs der Oberfläche, der sich aufgrund der unterschiedlichen Löslichkeit und Phasenübergangstemperaturen der Legierungselemente und Prozesszusätze (bei der Verwendung von Gasen oder Flüssigkeiten) mit der Anzahl der Anwendungen des Prozesses verändern kann.
  • Auch kann es vorgesehen sein, dass die Oberflächenbehandlung zusätzlich unter einer Prozessgasatmosphäre, oder unter Einwirkung einer Flüssigkeit, oder einer Suspension auf die Oberfläche oder aber unter Einwirkung einer Plasmaatmosphäre erfolgt.
  • Hinsichtlich der Auswahl der Materialien des Bauteils, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden soll, kann es insbesondere vorgesehen sein, dass dieses im Bereich der aufzuschmelzenden Oberflächenschicht aus einer Aluminiumlegierung oder aus Stahl oder aus einer Stahllegierung besteht.
  • Wie bereits oben erläutert, ist es insbesondere vorgesehen, dass der Laserstrahl eine optische Eindringtiefe in das Material der Oberfläche des Bauteils zwischen 10 nm und 100 nm und eine Wellenlänge zwischen 400 nm und 4 µm aufweist.
  • Ein typischer Energieeintrag in die Oberfläche des Bauteils liegt zwischen 1013 bis 1017 W/m2 und erfolgt innerhalb eines Zeitraums einiger Femtosekunden bis hin zu einigen Pikosekunden.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung auch ein Bauteil, das nach einem soweit beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Anordnung zur Oberflächenbehandlung eines Bauteils, um eine feinkörnige Oberflächenschicht an dem Bauteil zu erzeugen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 ist ein beispielhaft plattenförmiges Bauteil 1 gezeigt, das auf einer Auflage 2 positioniert ist. Die der Auflage 2 abgewandte Oberfläche 3 des Bauteils 1 wird mittels eines Laserstrahls LS zumindest bereichsweise aufgeschmolzen und erstarrt anschließend. Dadurch wird eine feinkörnige Oberflächenschicht 4 an der Oberfläche 3 des Bauteils 1 erzeugt.
  • Der Laserstrahl LS wird mittels einer Laserstrahleinrichtung 10 erzeugt, wobei die Wellenlänge des Laserstrahls LS zwischen 400nm und 12µm liegt, je nach verwendetem Laser (beispielsweise Festkörper- oder Diodenlaser). Der von der Laserstrahleinrichtung 10 erzeugte Laserstrahl LS wird mittels einer Scanneroptik 12 auf die Oberfläche 3 des Bauteils 1 gerichtet, wobei durch die Scanneroptik 12 auch eine Bewegung des Laserstrahls LS in der Ebene der Oberfläche 3 des Bauteils 1 erzielt wird.
  • Die Laserstrahleinrichtung 10 bzw. der Laserstrahl LS weist eine Repetitionsrate im Kilohertzbereich bis in den Megahertzbereich auf, typischerweise zwischen 1 MHz bis 500 MHz und wiederholt entweder Laserimpulse in Pulspaketen mit 20 bis 2.000 Laserimpulsen bei sehr kurzen Pulsabständen zwischen 1 und 50 Nanosekunden oder emittiert dauerhaft bei einer entsprechend hohen Repetitionsrate von 50 bis 500 MHz. Dabei wirkt der Laserstrahl LS auf die aufzuschmelzende Oberfläche 3 des Bauteils 1 über einen Zeitraum zwischen 20 ns und 2.000 ns ein. Der Energieeintrag in die Oberfläche 3 des Bauteils 1 durch den Laserstrahl LS beträgt dabei zwischen 1014 bis 1018 W/m2. Weiterhin weisen die Laserimpulse eine Pulsdauer zwischen 0,1 bis 50 Pikosekunden, vorzugsweise zwischen 0,5 und 20 Pikosekunden, auf.
  • Die durch den Laserstrahl LS aufgeschmolzene Oberflächenschicht 4 weist typischerweise eine Tiefe t von maximal einigen Mikrometern, vorzugsweise bis zu maximal 2µm auf. Nach dem Aufschmelzen der Oberflächenschicht 4 durch den Laserstrahl LS erfolgt ein rasches Abkühlen der Oberflächenschicht 4 unter Ausbildung einer feinkörnigen Oberflächenschicht 4. Dabei beträgt die Abkühlrate typischerweise etwa 106 bis 107 Kelvin pro Sekunde.
  • Eine bereits aufgeschmolzene und erstarrte Oberflächenschicht 4 kann mittels des Laserstrahls LS mehrmals wieder aufgeschmolzen werden, um dadurch die Struktur der Oberflächenschicht 4 oder deren chemische Zusammensetzung zu beeinflussen.
  • Bei dem Bauteil 1 handelt es sich insbesondere um ein Bauteil 1 aus einer Aluminiumlegierung oder einer Stahllegierung. Dabei kann es darüber hinaus vorgesehen sein, dass die Oberflächenbehandlung unter einer Schutzgasatmosphäre stattfindet. Alternativ können auch Prozessgase verwendet werden, um ein Impfen der Oberflächenschicht 4 beim Aufschmelzen mit Bestandteilen des Prozessgases zu ermöglichen. Alternativ können auch Flüssigkeiten oder Suspensionen eingesetzt werden. Auch ist das Ausbilden von gering ionisierten Plasmen und deren Interaktion mit den Materialien des Bauteils 1 möglich, um chemische Reaktionen zu begünstigen.
  • Durch die feinkörnige Oberflächenschicht 4 am Bauteil 1 kann beispielsweise eine lokale Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit, eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften oder gegebenenfalls eine veränderte elektromagnetische Eigenschaft des Bauteils 1 erzielt werden.
  • Das soweit beschriebene Verfahren kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015122453 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer feinkörnigen Oberflächenschicht (4) an einer metallischen Oberflächenschicht (4) eines Bauteils (1), bei dem ein Laserstrahl (LS) auf eine Oberfläche (3) des Bauteils (1) einwirkt und die Oberfläche (3) derart aufschmelzt, dass das aufgeschmolzene Material bei oder durch Abkühlung unter Ausbildung einer feinkörnigen Kristallstruktur erstarrt, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (LS) als eine Repetitionsrate im Megahertzbereich aufweist und mit Pulspaketen mit 20 bis 2000 Laserimpulsen auf die aufzuschmelzende Oberfläche (3) einwirkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (LS) auf die aufzuschmelzende Oberfläche (3) über einen Zeitraum zwischen 20 Nanosekunden bis 2.000 Nanosekunden einwirkt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (3) bis zu einer Tiefe (t) von maximal einigen Mikrometern, vorzugsweise maximal 2 Mikrometer, aufgeschmolzen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abkühlung der aufgeschmolzenen Oberfläche (3) Abkühlraten im Bereich von 106 bis 107 Kelvin pro Sekunde erzielt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (4) nach dem Erstarren wenigstens ein weiteres Mal durch den Laserstrahl (LS) aufgeschmolzen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbehandlung zusätzlich unter einer Prozessgasatmosphäre oder unter Einwirkung einer Flüssigkeit oder einer Suspension auf die Oberfläche (3) oder unter einer Plasmaatmosphäre erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil(1) verwendet wird, das im Bereich der aufzuschmelzenden Oberfläche (3) aus einer Aluminiumlegierung oder aus Stahl oder einer Stahllegierung besteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (LS) eine optische Eindringtiefe in das Material der Oberfläche (3) des Bauteils (1) zwischen 10 nm und 4 µm und eine Wellenlänge zwischen 400 nm und 12 µm aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieeintrag in die Oberfläche (3) des Bauteils (1) zwischen 1013 bis 1017 W/m2 beträgt und innerhalb eines Zeitraums einiger Femto- bis Pikosekunden erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Laserimpulse mit einer Pulsdauer zwischen 0,1 bis 50 Pikosekunden, vorzugsweise zwischen 0,5 und 20 Pikosekunden verwendet werden.
DE102021203880.8A 2021-04-19 2021-04-19 Verfahren zur Erzeugung einer feinkörnigen Oberflächenschicht an einer metallischen Oberfläche eines Bauteils Pending DE102021203880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203880.8A DE102021203880A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Verfahren zur Erzeugung einer feinkörnigen Oberflächenschicht an einer metallischen Oberfläche eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203880.8A DE102021203880A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Verfahren zur Erzeugung einer feinkörnigen Oberflächenschicht an einer metallischen Oberfläche eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203880A1 true DE102021203880A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=83447280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203880.8A Pending DE102021203880A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Verfahren zur Erzeugung einer feinkörnigen Oberflächenschicht an einer metallischen Oberfläche eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021203880A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122453A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Erzeugung einer feinkörnigen Oberflächenschicht in einem Stahlflachprodukt und Stahlflachprodukt mit einer feinkörnigen Oberflächenschicht

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122453A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Erzeugung einer feinkörnigen Oberflächenschicht in einem Stahlflachprodukt und Stahlflachprodukt mit einer feinkörnigen Oberflächenschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108111A1 (de) Additive Fertigung
EP1041173B1 (de) Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3000171C2 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2276711B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen objekten mittels selektiven laserschmelzens
EP1711298A1 (de) Reparatur-lotverfahren zum reparieren eines bauteils, welches ein basismaterial mit einer gerichteten mikrostruktur umfasst
DE2813707A1 (de) Die modifikation von metalloberflaechen
DE102011005665A1 (de) Keramische Druckmesszelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015205316A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bauteiles aus einer Superlegierung mit einem pulverbettbasierten additiven Herstellungsverfahren und Bauteil aus einer Superlegierung
DE102015113762A1 (de) Verfahren zur ausbildung von oxiddispersionsverfestigten (ods-)legierungen
EP3429783B1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen aus einem duplexstahl sowie mit dem verfahren hergestellte bauteile
DE102019103960A1 (de) Verfahren zum Polieren und zum Glätten einer Werkstückoberfläche
DE102016119662A1 (de) Verfahren zum schweissplattieren über öffnungen
WO2014154408A1 (de) Verfahren zum erzeugen von grobkörnigen strukturen, anwendung des verfahrens und grobkörnige struktur
DE3224305A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spannungsunempfindlichen keramischen thermischen sperrschicht auf einem metallsubstrat
WO2009003551A1 (de) Schmelzbehandelter muldenrand einer kolben-brennraummulde
DE102014222526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum generativen Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102021203880A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer feinkörnigen Oberflächenschicht an einer metallischen Oberfläche eines Bauteils
DE102020214259A1 (de) Verfahren zum Laserpolieren einer Werkstückoberfläche
EP0587960A1 (de) Herstellung von Eisenaluminid-Werkstoffen
DE102010055791A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen
EP0352220B1 (de) Oberflächenbeschichtung aus einer Aluminium-Basislegierung
DE102016207898A1 (de) Vorbehandlung, Verfahren zur additiven Herstellung eines Bauteils und Vorrichtung
DE102019220188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von metallischen Oberflächen
DE2018770A1 (de) Temperaturfeste Legierungen mit Faser und/oder Plattchenstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Her stellung
DE102019220167A1 (de) Verfahren zum Polieren und/oder Glätten einer metallischen Oberfläche von einem Werkstück sowie Werkstück mit polierter und/oder geglätteter Oberfläche