DE102021203594A1 - Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021203594A1
DE102021203594A1 DE102021203594.9A DE102021203594A DE102021203594A1 DE 102021203594 A1 DE102021203594 A1 DE 102021203594A1 DE 102021203594 A DE102021203594 A DE 102021203594A DE 102021203594 A1 DE102021203594 A1 DE 102021203594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fuel cell
exhaust air
path
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203594.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Katz
Wolfgang Sander
Andreas Knoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021203594.9A priority Critical patent/DE102021203594A1/de
Priority to EP22719889.2A priority patent/EP4334988A1/de
Priority to PCT/EP2022/058540 priority patent/WO2022218715A1/de
Publication of DE102021203594A1 publication Critical patent/DE102021203594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (1), bei dem Luft mit Hilfe eines mehrstufigen Luftverdichtungssystems (2) verdichtet und über einen Zuluftpfad (3) mindestens einer Brennstoffzelle (4) zugeführt wird und bei dem aus der Brennstoffzelle (4) austretende Abluft über einen Abluftpfad (5) abgeführt wird. Erfindungsgemäß wird lastabhängig, insbesondere bei Niedriglast, durch Schalten eines Ventils (6) eine Verbindung des Abluftpfads (5) mit dem Zuluftpfad (3) stromabwärts einer ersten Stufe (2.1) und stromaufwärts einer zweiten Stufe (2.2) des Luftverdichtungssystems (2) hergestellt und zumindest ein Teilmassenstrom der Abluft wird zur Rezirkulation aus dem Abluftpfad (5) in den Zuluftpfad (3) abgezweigt.Die Erfindung betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem (1), das zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahre zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem, das zur Durchführung des Verfahrens geeignet bzw. nach dem Verfahren betreibbar ist.
  • Stand der Technik
  • Brennstoffzellensysteme benötigen Sauerstoff, um mit Hilfe mindestens einer Brennstoffzelle einen Brennstoff, wie beispielsweise Wasserstoff, in elektrische Energie, Wärme und Wasser zu wandeln. Als Sauerstoffquelle dient üblicherweise Umgebungsluft, die der Brennstoffzelle über einen Zuluftpfad zugeführt wird. Da der Prozess in der Brennstoffzelle einen gewissen Luftmassenstrom sowie ein gewisses Druckniveau erfordert, wird die der Brennstoffzelle zugeführte Luft mit Hilfe eines in den Zuluftpfad integrierten Luftverdichtungssystems vorab verdichtet. Als Luftverdichtungssystem werden in der Regel hochdrehende Strömungsmaschinen mit mindestens einem auf einer Welle angeordneten Verdichterrad eingesetzt, das elektromotorisch angetrieben wird. Zur Energierückgewinnung kann auf der Welle ein Turbinenrad angeordnet sein, dem aus der Brennstoffzelle austretende feuchte Abluft zugeführt wird. Darüber hinaus gelangen Luftverdichtungssysteme zum Einsatz, die mehrflutig und/oder mehrstufig aufgebaut sind, das heißt mehr als nur ein Verdichterrad und/oder mehr als nur eine Welle aufweisen.
  • Während bei Hochlast des Brennstoffzellensystems ein höherer Druck von Vorteil ist, steht bei Niedriglast eine gleichmäßige Verteilung der Luft im Vordergrund. Um dies zu erreichen, kann das System mit einem Sauerstoffüberschuss gefahren werden, beispielsweise mit einem Lambda > 5. Dies kann jedoch zu einem Austrocknen der Membran der Brennstoffzelle führen, so dass sich der Wirkungsgrad des Systems verringert. In der Regel werden daher Maßnahmen getroffen, die ein Austrocknen der Membran verhindern. Beispielsweise kann die Luft vor Eintritt in die Brennstoffzelle einer Befeuchtungseinrichtung zugeführt werden, um sie auf eine geforderte Sollfeuchte zu bringen. Die Befeuchtungseinrichtung erfordert jedoch zusätzlichen Bauraumbedarf, der insbesondere in mobilen Anwendungen knapp ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist daher mit der Aufgabe befasst, eine alternative Lösung zum Befeuchten der Zuluft in einem Brennstoffzellensystem anzugeben, dass einfach und bauraumschonend umsetzbar sowie effizient betreibbar ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 6 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems wird Luft mit Hilfe eines mehrstufigen Luftverdichtungssystems verdichtet und über einen Zuluftpfad mindestens einer Brennstoffzelle zugeführt. Bei dem Verfahren wird ferner aus der Brennstoffzelle austretende Abluft über einen Abluftpfad abgeführt. Erfindungsgemäß wird lastabhängig, insbesondere bei Niedriglast, durch Schalten eines Ventils eine Verbindung des Abluftpfads mit dem Zuluftpfad stromabwärts einer ersten Stufe und stromaufwärts einer zweiten Stufe des Luftverdichtungssystems hergestellt und zumindest ein Teilmassenstrom der Abluft wird zur Rezirkulation aus dem Abluftpfad in den Zuluftpfad abgezweigt.
  • Mit Hilfe der rezirkulierten feuchten Abluft kann die Zuluft im Zuluftpfad befeuchtet werden, so dass die Gefahr eines Austrocknens der Membran der Brennstoffzelle gemindert ist. Auf eine zusätzliche Befeuchtungseinrichtung kann ggf. verzichtet werden, so dass der Bauraumbedarf des Brennstoffzellensystems verringert wird. Sofern eine Befeuchtungseinrichtung vorgesehen ist, kann diese kleiner dimensioniert und/oder einfacher gestaltet werden.
  • Da die Gefahr eines Austrocknens der Membran insbesondere bei einem Sauerstoffüberschuss, das heißt bei Niedriglast, besteht, wird vorzugsweise nur dann feuchte Abluft aus dem Abluftpfad abgezweigt und rezirkuliert. Der Verdichtungsaufwand ist dabei gering, da lediglich der Druckverlust über die Brennstoffzelle ausgeglichen werden muss. Der abgezweigte Teilmassenstrom wird dann zwischen einer ersten und einer zweiten Stufe des mehrstufigen Luftverdichtungssystems in den Zuluftpfad eingeleitet. Auf diese Weise kann über die feuchte Abluft nicht nur eine Befeuchtung, sondern zugleich eine Zwischenkühlung der Luft erreicht werden. Dies hat zur Folge, dass der Wirkungsgrad des Luftverdichtungssystems gesteigert wird.
  • Bei Hochlast kann durch entsprechendes Schalten des Ventils die Verbindung zwischen dem Abluftpfad und dem Zuluftpfad wieder unterbrochen werden, so dass das Luftverdichtungssystem zum mehrstufigen Verdichten der Luft im Zuluftpfad zur Verfügung steht. Auf diese Weise kann bei Hochlast das Druckniveau im Zuluftpfad angehoben werden, so dass der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle gesteigert wird.
  • Da die Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens lediglich ein einziges Ventil erfordert, ist es einfach und kostengünstig umsetzbar. Vorzugsweise wird zur Durchführung des Verfahrens ein als Schieberventil ausgeführtes Ventil verwendet, das einen hin und her verschiebbaren Kolben aufweist. Über die Lage des Kolbens kann dann der aus dem Abluftpfad abgezweigte Teilmassenstrom variiert werden.
  • Des Weiteren bevorzugt werden durch Schalten des Ventils die mehreren Stufen des Luftverdichtungssystems in Reihe oder parallel geschaltet. Bei in Reihe geschalteten Stufen wird keine feuchte Abluft rezirkuliert, sondern lediglich die der Umgebung entnommene Luft über die mehreren Stufen des Luftverdichtungssystems verdichtet. Bei parallel geschalteten Stufen kann eine erste Stufe zur Verdichtung der der Umgebung entnommenen Luft und eine weitere Stufe zur Rezirkulation der feuchten Abluft eingesetzt werden. Die rezirkulierte Abluft wird über die weitere Stufe ebenfalls verdichtet und somit auf das Druckniveau im Zuluftpfad gebracht. Wie bereits erwähnt ist der hierzu erforderliche Verdichtungsaufwand gering, da nur der Druckverlust über die Brennstoffzelle ausgeglichen werden muss.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass durch Schalten des Ventils ein Bypasspfad zur Umgehung der mindestens einen Brennstoffzelle freigegeben wird. Auf diese Weise kann das Brennstoffzellensystem noch kompakter gestaltet werden, da ein separater Bypasspfad sowie ein separates Bypassventil entfallen können.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Abluft über den Abluftpfad einer stromabwärts des Ventils in den Abluftpfad integrierten Turbine zugeführt wird. Mit Hilfe der Turbine kann ein Teil der zuvor zum Verdichten eingesetzten Energie zurückgewonnen werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass mit Hilfe des Ventils der der Turbine zugeführte Abluftmassenstrom geregelt wird. Dies ist möglich, da die Turbine stromabwärts des Ventils in den Abluftpfad integriert ist, so dass über das Ventil eine Aufteilung des Abluftmassenstroms erreichbar ist.
  • Des Weiteren bevorzugt wird die mit Hilfe des Luftverdichtungssystems verdichtete Luft vor dem Eintritt in die Brennstoffzelle, beispielsweise mit Hilfe eines Wärmetauschers, auf eine bestimmte Solltemperatur gebracht. Da sich die Luft beim Verdichten stark erwärmt, kann auf diese Weise eine Kühlung der Luft erzielt werden.
  • Das darüber hinaus vorgeschlagene Brennstoffzellensystem umfasst mindestens eine Brennstoffzelle und ein in einen Zuluftpfad integriertes mehrstufiges Luftverdichtungssystem zur Versorgung der Brennstoffzelle mit verdichteter Luft. Ferner umfasst es einen Abluftpfad zum Abführen von aus der Brennstoffzelle austretender Abluft. Das Brennstoffzellensystem zeichnet sich durch ein Ventil aus, mittels dessen eine Verbindung des Abluftpfads mit dem Zuluftpfad stromabwärts einer ersten Stufe und stromaufwärts einer zweiten Stufe des Luftverdichtungssystems herstellbar ist, so dass zumindest ein Teilmassenstrom der Abluft aus dem Abluftpfad in den Zuluftpfad abzweigbar ist.
  • Das vorgeschlagene Brennstoffzellensystem ist somit zur Durchführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet bzw. nach diesem Verfahren betreibbar. Das heißt, dass mit dem Brennstoffzellensystem die gleichen Vorteile erzielbar sind. Insbesondere kann aus der Brennstoffzelle austretende feuchte Abluft rezirkuliert und zum Befeuchten der Zuluft genutzt werden. Die Rezirkulation wird über eine Stufe des mehrstufigen Luftverdichtungssystems bewirkt, wobei es sich vorzugsweise nicht um die erste Stufe, sondern eine weitere Stufe handelt. In diesem Fall wird der weiteren Stufe nicht nur feuchte, sondern - im Vergleich zur verdichteten Luft im Zuluftpfad - kühlere Luft bzw. Abluft zugeführt. Somit kann zugleich eine Zwischenkühlung erzielt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ventil als Schieberventil mit einem hin und her verschiebbaren Kolben ausgeführt. Über das Ventil kann somit nicht nur eine Verbindung des Abluftpfads mit dem Zuluftpfad hergestellt werden, sondern zugleich der aus dem Abluftpfad abgezweigte Teilmassenstrom variiert werden.
  • Der hin und her verschiebbaren Kolben des Ventils weist vorzugsweise mehrere, beispielsweise vier, Steuerkanten auf, die mit mehreren Anschlüssen eines den Kolben aufnehmenden Ventilgehäuses in der Weise zusammenwirken, dass in Abhängigkeit von der axialen Lage des Kolbens die Öffnungsquerschnitte der Anschlüsse variieren. Auf diese Weise kann der aus dem Abluftpfad abgezweigte und rezirkulierte Teilmassenstrom genau eingestellt werden.
  • Vorteilhafterweise ist in den Abluftpfad stromabwärts des Ventils eine Turbine integriert. Mit Hilfe der Turbine kann zumindest ein Teil der zum Verdichten eingesetzten Energie zurückgewonnen werden. Ein Turbinenrad der Turbine ist hierzu bevorzugt auf einer gemeinsamen Welle mit einem Verdichterrad einer Stufe des mehrstufigen Luftverdichtungssystems angeordnet, vorzugsweise mit dem Verdichterrad der zweiten Stufe. Denn diese muss in der Regel weniger Verdichtungsleistung erbringen als die erste Stufe, so dass ggf. der Antrieb der zweiten Stufe allein über die Turbine realisierbar ist. Die erste Stufe kann dann mit Hilfe eines Elektromotors angetrieben werden. Alternativ können die Verdichterräder der mehreren Stufen des Luftverdichtungssystems sowie das Turbinenrad der Turbine auf einer gemeinsamen Welle angeordnet werden, so dass mit Hilfe der Turbine ein Elektromotor des Luftverdichtungssystems entlastbar ist.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in den Zuluftpfad stromabwärts des Luftverdichters Systems ein Wärmetauscher integriert ist. Mit Hilfe des Wärmetauschers kann die verdichtete Luft auf eine Solltemperatur gebracht werden, so dass im Ergebnis der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle steigt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems bei Niedriglast und
    • 2 eine schematische Darstellung des Brennstoffzellensystems der 1 bei Hochlast.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in den 1 und 2 schematisch dargestellte Brennstoffzellensystem 1 umfasst ein mehrstufiges Luftverdichtungssystem 2 zum Verdichten von Luft, die über einen Zuluftpfad 3 einer Brennstoffzelle 4 zugeführt wird. In den Zuluftpfad 3 ist stromabwärts des Luftverdichtungssystems 2 ein Wärmetauscher 8 integriert. Mit Hilfe des Wärmetauschers 8 kann die verdichtete Luft vor dem Eintritt in die Brennstoffzelle 4 auf eine Solltemperatur gebracht werden.
  • Aus der Brennstoffzelle 4 austretende Abluft wird über einen Abluftpfad 5 einer Turbine 7 zur Energierückgewinnung zugeführt. Die Turbine 7 weist ein Turbinenrad 11 auf, das auf einer gemeinsamen Welle 10 mit einem Verdichterrad 12.1 einer ersten Stufe 2.1 sowie einem Verdichterrad 12.2 einer zweiten Stufe 2 des mehrstufigen Luftverdichtungssystems 2 angeordnet ist. Die mittels der Turbine 7 zurück gewonnene Energie kann somit zum Antrieb des Luftverdichtungssystems 2 genutzt werden.
  • Die zweite Stufe 2.2 des Luftverdichtungssystems 2 kann in Abhängigkeit von der Schaltstellung eines Ventils 6 wahlweise zur Druckerhöhung oder zur Rezirkulation von Abluft aus dem Abluftpfad 5 genutzt werden. Das Ventil 6 wird vorzugsweise lastabhängig geschaltet, um bei Hochlast das Druckniveau und bei Niedriglast durch Rezirkulation von aus der Brennstoffzelle 4 austretender Abluft den Luftmassenstrom im Zuluftpfad 3 anzuheben.
  • In der 1 ist das Brennstoffzellensystem 1 bei Niedriglast gezeigt. Ein hin und her verschiebbaren Kolben 9 des Ventils 6 nimmt dabei eine Lage ein, in der die zweite Stufe 2.2 parallel zur ersten Stufe 2.1 geschaltet und über die zweite Stufe 2.2 eine Verbindung des Abluftpfads 5 mit dem Zuluftpfad 3 hergestellt ist. Mit Hilfe des Ventils 6 wird somit ein Teilmassenstrom der Abluft aus dem Abluftpfad 5 abgezweigt und über die zweite Stufe 2.2 des Luftverdichtungssystems 2 in den Zuluftpfad 3 bzw. in den Wärmetauscher 8 eingeleitet. Die über die erste Stufe 2.1 geführte Luft wird demzufolge nur einstufig verdichtet.
  • In der 2 ist das Brennstoffzellensystem 1 bei Hochlast gezeigt. Ihr nimmt der Kolben 9 eine Stellung ein, in der die beiden Stufen 2.1, 2.2 des Luftverdichtungssystems 2 in Reihe geschaltet sind. Die Verbindung des Abluftpfads 5 mit dem Zuluftpfad 3 ist unterbrochen. Es wird demnach keine Abluft rezirkuliert. Dafür wird die über den Zuluftpfad 3 dem Luftverdichtungssystem 2 zugeführte Luft mehrstufig verdichtet, so dass das Druckniveau im Zuluftpfad 3 angehoben wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (1), bei dem Luft mit Hilfe eines mehrstufigen Luftverdichtungssystems (2) verdichtet und über einen Zuluftpfad (3) mindestens einer Brennstoffzelle (4) zugeführt wird und bei dem aus der Brennstoffzelle (4) austretende Abluft über einen Abluftpfad (5) abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass lastabhängig, insbesondere bei Niedriglast, durch Schalten eines Ventils (6) eine Verbindung des Abluftpfads (5) mit dem Zuluftpfad (3) stromabwärts einer ersten Stufe (2.1) und stromaufwärts einer zweiten Stufe (2.2) des Luftverdichtungssystems (2) hergestellt wird und zumindest ein Teilmassenstrom der Abluft zur Rezirkulation aus dem Abluftpfad (5) in den Zuluftpfad (3) abgezweigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schalten des Ventils (6) die mehreren Stufen (2.1, 2.2) des Luftverdichtungssystems (2) in Reihe oder parallel geschaltet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schalten des Ventils (6) ein Bypasspfad zur Umgehung der mindestens einen Brennstoffzelle (4) freigegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluft über den Abluftpfad (5) einer stromabwärts des Ventils (6) in den Abluftpfad (5) integrierten Turbine (7) zugeführt wird, wobei vorzugsweise mit Hilfe des Ventils (6) der der Turbine (7) zugeführte Abluftmassenstrom geregelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Hilfe des Luftverdichtungssystems (2) verdichtete Luft vor dem Eintritt in die Brennstoffzelle (4), vorzugsweise mit Hilfe eines Wärmetauschers (8), auf eine bestimmte Solltemperatur gebracht wird.
  6. Brennstoffzellensystem (1), umfassend mindestens eine Brennstoffzelle (4) und ein in einen Zuluftpfad (3) integriertes mehrstufiges Luftverdichtungssystem (2) zur Versorgung der Brennstoffzelle (4) mit verdichteter Luft, ferner umfassend einen Abluftpfad (5) zum Abführen von aus der Brennstoffzelle (4) austretender Abluft, gekennzeichnet durch ein Ventil (6), mittels dessen eine Verbindung des Abluftpfads (5) mit dem Zuluftpfad (3) stromabwärts einer ersten Stufe (2.1) und stromaufwärts einer zweiten Stufe (2.2) des Luftverdichtungssystems (2) herstellbar ist, so dass zumindest ein Teilmassenstrom der Abluft aus dem Abluftpfad (5) in den Zuluftpfad (3) abzweigbar ist.
  7. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (6) als Schieberventil mit einem hin und her verschiebbaren Kolben (9) ausgeführt ist.
  8. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Abluftpfad (5) stromabwärts des Ventils (6) eine Turbine (7) integriert ist.
  9. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zuluftpfad (3) stromabwärts des Luftverdichtungssystems (2) ein Wärmetauscher (8) integriert ist.
DE102021203594.9A 2021-04-12 2021-04-12 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem Pending DE102021203594A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203594.9A DE102021203594A1 (de) 2021-04-12 2021-04-12 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
EP22719889.2A EP4334988A1 (de) 2021-04-12 2022-03-31 Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
PCT/EP2022/058540 WO2022218715A1 (de) 2021-04-12 2022-03-31 Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203594.9A DE102021203594A1 (de) 2021-04-12 2021-04-12 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203594A1 true DE102021203594A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=81449191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203594.9A Pending DE102021203594A1 (de) 2021-04-12 2021-04-12 Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4334988A1 (de)
DE (1) DE102021203594A1 (de)
WO (1) WO2022218715A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035727A1 (de) * 2010-08-28 2012-03-01 Daimler Ag Aufladeeinrichtung für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelleneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzelleneinrichtung
DE102018213695A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
CN110148768A (zh) * 2018-12-29 2019-08-20 安徽明天氢能科技股份有限公司 一种燃料电池系统的空气供应控制方法
DE102021000329A1 (de) * 2021-01-22 2021-03-18 Daimler Ag Brennstoffzellenanlage mit zwei parallelen Brennstoffzellensystemen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022218715A1 (de) 2022-10-20
EP4334988A1 (de) 2024-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016124575A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum betrieb eines solchen
DE2544471B2 (de) Arbeitsraumbildende Brennkraftmaschine mit zwei oder mehreren in Reihe geschalteten Abgasturboladern
WO2017157587A1 (de) Wärmetauscher und brennstoffzellensystem
DE102016009932A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
WO2019141602A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer dem verdichter zugeordneten mitteldruckentnahme sowie verwendung eines derartigen brennstoffzellensystems
DE102022200374A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP4107805A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
DE10210358B4 (de) Ein Brennstoffzellensystem mit Kompressor sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Brennstoffzellensystems
DE102021203594A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
WO2022248359A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems sowie brennstoffzellensystem
WO2015082304A1 (de) Brennstoffzellen-vorrichtung mit verbesserter brennstoff-zirkulation im unteren leistungsbereich, sowie verfahren dafür
WO2013045052A2 (de) Elektrischer turbolader zur luftversorgung einer brennstoffzelle
DE102016003795A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102004031163B4 (de) Fluiddurchflusssystem und Verfahren zum Regeln einer PEM-Brennstoffzelle
DE19903353C2 (de) Brennstoffzellenanlage mit einer Vorrichtung zur Befeuchtung der Prozeßgase sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102021206058A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
DE102017218036A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102022206107A1 (de) Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102022206114A1 (de) Kühlsystem für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102022211855A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Luftsystems, Luftsystem sowie Brennstoffzellensystem
EP4275243A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen luftfahrzeug-brennstoffzellen-antrieb
DE102022204160A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mehrstufigen Luftverdichtungssystems, mehrstufiges Luftverdichtungssystem sowie Brennstoffzellensystem
DE102020214166A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellen-Kraftfahrzeugs
DE102022208656A1 (de) Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102021204650A1 (de) Luftversorgungsvorrichtung, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug