DE19903353C2 - Brennstoffzellenanlage mit einer Vorrichtung zur Befeuchtung der Prozeßgase sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage - Google Patents

Brennstoffzellenanlage mit einer Vorrichtung zur Befeuchtung der Prozeßgase sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage

Info

Publication number
DE19903353C2
DE19903353C2 DE19903353A DE19903353A DE19903353C2 DE 19903353 C2 DE19903353 C2 DE 19903353C2 DE 19903353 A DE19903353 A DE 19903353A DE 19903353 A DE19903353 A DE 19903353A DE 19903353 C2 DE19903353 C2 DE 19903353C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
humidifier
compressor
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19903353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19903353A1 (de
Inventor
Dieter Brueckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19903353A priority Critical patent/DE19903353C2/de
Publication of DE19903353A1 publication Critical patent/DE19903353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19903353C2 publication Critical patent/DE19903353C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennstoffzellenanlage, enthaltend einen Brennstoffzellenstapel und eine Vorrichtung zur Befeuchtung der Prozeßgase für den Brennstoffzellen­ stapel. Daneben bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzellenanlage mit einem Prozeßgas zur Umsetzung im Brennstoffzellenstapel. Als Brennstoffzellenanlage ist dabei insbesondere eine PEM- Brennstoffzellenanlage mit einem Brennstoffzellenstapel, der in der Fachwelt auch als "Brennstoffzellenstack" bezeichnet wird.
Zur effizienten Umsetzung des Prozeßgases bei PEM-Brennstoff­ zellen ist es notwendig, daß das Prozeßgas, wie z. B. Luft, komprimiert und, zur Erhaltung der Feuchtigkeit der Fest­ stoffelektrolyt-Membran, befeuchtet wird. Bekannt ist eine Brennstoffzellenanlage, bei der das Prozeßgas mit einem Verdichter komprimiert und z. B. über Wassereinspritzung befeuchtet wird. Nachteilig dabei ist, daß das Prozeßgas durch einfache Wassereinspritzung nur unvollständig befeuch­ tet wird oder bei Befeuchtung über einen Membranbefeuchter nicht komprimiert in die Zelle eingeleitet wird. Andererseits gelangt das Prozeßgas bei einer Anlage, wo der Befeuchter dem Verdichter nachgeschaltet ist, mit einer durch die Verdich­ tung zu stark erhöhten Temperatur in den Zellenstapel, was zu Problemen bei der Kühlung führt.
Eine Brennstoffzellenanlage und ein Verfahren zum Betreiben dieser Brennstoffzellenanlage werden im einzelnen aus der WO 97/10619 A1 beschrieben, wobei dort das Prozeßgas für den Brennstoffzellenstapel mit einem Flüssigkeitsringverdichter in den Brennstoffzellenstapel eingespeist wird. Ziel ist es ebenfalls, das Prozeßgas beim Verdichten zugleich in ge­ eigneter Weise zu befeuchten. Dabei wird ausgegangen von einem Sekundärstand der Technik, beispielsweise der DE 43 18 818 C1, bei dem Vorrichtungen mit Membranbefeuchtung oder mit Wassereinspritzung nach der Verdichtung verwendet werden. Insbesondere der Membranbefeuchter wird wegen seiner Baugröße als ungeeignet angesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Befeuchtung und Verdichtung der Prozeßgase einer Brennstoffzellenanlage zur Verfügung zu stellen, bei dem befeuchtetes und komprimiertes Prozeßgas unter nur minimaler Temperaturerhöhung in den Brennstoffzellenstapel geleitet wird.
Die Aufgabe ist bezüglich der Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zur Befeuchtung des Brennstoffzellenstapels aus einer Kaskadenschaltung einer­ seits eines Verdichters mit Seitenkanalprinzip und integrier­ tem Befeuchter und andererseits eines Membranbefeuchters be­ steht. Beim zugehörigen Verfahren wird das Prozeßgas zunächst durch einen Verdichter mit Seitenkanalprinzip und integrier­ tem Befeuchter und dann durch einen Membranbefeuchter ge­ leitet.
Vorteilhafterweise ist der Membranbefeuchter dem Verdichter nachgeschaltet, bevorzugt unmittelbar nachgeschaltet, so daß keine Druckverluste durch Leitungen zwischen dem Verdichter und dem Membranbefeuchter auftreten. Vorteilhaft ist weiter­ hin, wenn sich der Membranbefeuchter unmittelbar vor dem Brennstoffzellenstapel befindet, daß keine Druckverluste zwischen dem Membranbefeuchter und dem Brennstoffzellenstapel auftreten.
In Weiterbildung der Erfindung enthält der Flüssigkeitsbehäl­ ter im Verdichter und/oder der Membranbefeuchter Wasser, das zum Teil aus dem in der Abluft der Brennstoffzelle enthalte­ nen Wasserdampf gewonnen wird. Weiterhin wird vorteilhafterweise nur der Oxidans-Prozeßgasstrom durch die Vorrichtung zur Befeuchtung des Brennstoffzellenstapels geleitet. Vor­ zugsweise wird als Oxidans Luft eingesetzt.
Bei der Erfindung arbeitet der Verdichter nach dem Seiten­ kanalprinzip mit Drehzahlregelung des Antriebsmotors. Im oberen Bereich seines Betriebskennfeldes bewirkt der Verdich­ ter eine Druckerhöhung des Prozeßgases bei gleichzeitiger Befeuchtung. Das im unteren Bereich geförderte Prozeßgas, das im Verdichter nicht befeuchtet wird, wird durch den anschlie­ ßenden Membranbefeuchter befeuchtet.
Im folgenden wird die Erfindung noch anhand einer Figur, die eine bevorzugte Ausgestaltung des Verfahrens schematisch wie­ dergibt, erläutert.
In der Figur ist dem Brennstoffzellenstack 1 der Membranbe­ feuchter 2 vorgeschaltet. Bei dieser Ausgestaltung des Ver­ fahrens wird nur das Oxidans, bevorzugt Luft, durch die er­ findungsgemäße Vorrichtung befeuchtet und verdichtet. Von links ist die Luftzufuhrleitung 5 die zunächst durch einen Filter 6 führt, in dem die angesaugte Luft gereinigt wird, zu sehen. Die saubere Luft kommt dann in den Verdichter 3, des­ sen Motordrehzahl durch die Steuereinheit 4 regelbar ist. Der Verdichter 3 hat ein Flüssigkeitsreservoir 7, das über die Leitung 8 gespeist wird. Mit Hilfe des Flüssigkeitsreservoirs 7 befeuchtet der Verdichter 3 im oberen Durchsatzbereich sei­ nes Betriebskennfeldes die geförderte Luft. Von der Leitung 8 wird auch der Membranbefeuchter 2 gespeist, der die noch un­ befeuchtete Luft aus dem unteren Durchsatzbereich des Ver­ dichters 3 nachträglich befeuchtet. Die Leitung 8 zweigt von der Leitung 9 ab und enthält das aus der Abluft des Brenn­ stoffzellenstacks 1 auskondensierte Wasser. Das Wasser wird mit der Pumpe 10 entlang der Leitung 8 gefördert.
Die Vorrichtung nach der Erfindung vereint die Vorteile eines Membranbefeuchters und eines Verdichters, der eine Teilbe­ feuchtung des von ihm verdichteten Prozeßgases bewirkt. Durch die kaskadenartige Anordnung der beiden Geräte, Verdichter und Membranbefeuchter, hintereinander, wird eine optimale Be­ feuchtung bei gleichzeitig minimaler Temperaturerhöhung des komprimierten Prozeßgases erreicht.
Die Erfindung ist sowohl für die mobile Anwendung als auch für die stationäre Anwendung von PEM-Brennstoffzellenanlagen von Vorteil. Insbesondere wurde bei der Konzeption an die mo­ bile Anwendung der luftbetriebenen PEM-Brennstoffzelle ge­ dacht.

Claims (7)

1. Brennstoffzellenanlage, enthaltend einen Brennstoffzellen­ stapel (1) und eine Vorrichtung zur Befeuchtung der Prozeß­ gase für den Brennstoffzellenstapel (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Be­ feuchtung des Brennstoffzellenstapels (1) aus der Kaskaden­ schaltung einerseits eines Verdichters (3) mit Seitenkanal­ prinzip und integriertem Befeuchter und andererseits eines Membranbefeuchters besteht.
2. Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranbefeuchter (2) dem Verdichter (3) nachgeschaltet ist.
3. Brennstoffzellenanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranbefeuchter (2) unmittelbar dem Brennstoffzellenstapel (1) vorgeschaltet ist.
4. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage, enthaltend einen Brennstoffzellenstapel sowie eine Befeuch­ tungsvorrichtung für Prozeßgase nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Prozeßgas zunächst durch einen Verdichter mit Seiten­ kanalprinzip und integriertem Befeuchter und dann durch einen kaskadenartig dahinter angeordneten Membranbefeuchter gelei­ tet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Prozeßgase mit Wasser befeuchtet werden, wobei dieses Wasser zumindest zum Teil aus dem in der Abluft der Brennstoffzelle enthaltenen Wasserdampf gewonnen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, da­ durch gekennzeichnet, daß nur der Oxidans-Prozeßgasstrom durch die Vorrichtung zur Befeuchtung des Brennstoffzellenstapels geleitet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß als Oxidans Luft eingesetzt wird.
DE19903353A 1999-01-28 1999-01-28 Brennstoffzellenanlage mit einer Vorrichtung zur Befeuchtung der Prozeßgase sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage Expired - Fee Related DE19903353C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903353A DE19903353C2 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Brennstoffzellenanlage mit einer Vorrichtung zur Befeuchtung der Prozeßgase sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903353A DE19903353C2 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Brennstoffzellenanlage mit einer Vorrichtung zur Befeuchtung der Prozeßgase sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19903353A1 DE19903353A1 (de) 2000-08-10
DE19903353C2 true DE19903353C2 (de) 2001-07-05

Family

ID=7895653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903353A Expired - Fee Related DE19903353C2 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Brennstoffzellenanlage mit einer Vorrichtung zur Befeuchtung der Prozeßgase sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19903353C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042407A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Carl Freudenberg Kg Anordnung zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit aufbereitetem Reaktionsgas

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104503B4 (de) * 2001-01-31 2007-05-03 Siemens Ag Verfahren zur Verhinderung der Bildung explosiver Gemische im Einbauraum von mit Wasserstoff/Luft-betriebenen Brennstoffzellenanlagen und zugehörige Anordnung
DE10148888A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-24 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennstoffzelle
EP1569293A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010619A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010619A1 (de) * 1995-09-11 1997-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042407A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Carl Freudenberg Kg Anordnung zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit aufbereitetem Reaktionsgas

Also Published As

Publication number Publication date
DE19903353A1 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752616B1 (de) Gasturbinenanlage
DE102007053192B4 (de) Kraftwerke mit Gasturbinen zur Erzeugung von Elektroenergie und Prozesse zu der Reduzierung von CO2-Emissionen
EP0850494B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens
EP1702842B1 (de) Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
EP1752377A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugsystems
DE2657733C2 (de) Verfahren zum Teillastbetrieb einer Gasturbinenanlage
WO2013026514A1 (de) Brennstoffzellensystem
WO2019141602A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer dem verdichter zugeordneten mitteldruckentnahme sowie verwendung eines derartigen brennstoffzellensystems
DE19903353C2 (de) Brennstoffzellenanlage mit einer Vorrichtung zur Befeuchtung der Prozeßgase sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE19636908A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage
EP4107805A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
DE102004022311B4 (de) Feuchtigkeitsaustauschmodul mit einem Bündel von für Feuchtigkeit durchlässigen Hohlfasermembranen
EP1208294B1 (de) Verfahren und einrichtung zur erhöhung des drucks eines gases
DE102020206162A1 (de) Luftversorgungsvorrichtung für Brennstoffzellensysteme und Brennstoffzellensystem
DE102017220633A1 (de) Befeuchtungssystem und Brennstoffzellensystem mit einem Befeuchtungssystem
DE102021205335A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE102021202857A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Sammeln von Wasser aus einem Gasstrom, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102007054826A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102016222671A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrgastinnenraumes
DE102014018444A1 (de) Brennstoffzellensystem und Gas/Gas-Befeuchter
EP1527808A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Konditionierung eines Gasgemisches
DE102019215389A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011116856A1 (de) Gasversorgungsvorrichtung
DE102015220093A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem befeuchteten Oxidationsmittelstrom und einem Schalldämpfer
DE102021203594A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee