DE102021203477A1 - Wälzkörper mit Messvorrichtung - Google Patents

Wälzkörper mit Messvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021203477A1
DE102021203477A1 DE102021203477.2A DE102021203477A DE102021203477A1 DE 102021203477 A1 DE102021203477 A1 DE 102021203477A1 DE 102021203477 A DE102021203477 A DE 102021203477A DE 102021203477 A1 DE102021203477 A1 DE 102021203477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
housing
measuring
bore
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203477.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Elfert
Bernd Lüneburg
Jörg Rollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102021203477.2A priority Critical patent/DE102021203477A1/de
Priority to EP22720423.7A priority patent/EP4320363A1/de
Priority to PCT/EP2022/058825 priority patent/WO2022214412A1/de
Priority to CN202280026808.XA priority patent/CN117120733A/zh
Publication of DE102021203477A1 publication Critical patent/DE102021203477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0004Force transducers adapted for mounting in a bore of the force receiving structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wälzkörper (1) zur Verwendung in einem Wälzlager mit einer Mittelachse (A), einem zu der Mittelachse (A) rotationssymmetrischen Außenmantel (2), zwei Stirnseiten (3, 4) und einer die beiden Stirnseiten (3, 4) verbindenden, sich entlang der Mittelachse (A) erstreckenden Bohrung (5), in der eine Leiterplatte (6) mit einer Messvorrichtung (7) zur Messung einer Verformung der Bohrung (5) aufgenommen ist, wobei die Leiterplatte (6) von mindestens einem auf einer ersten Seite (8) der Leiterplatte (6) befestigten Stützelement (10, 11) getragen ist, das mit der Bohrungswand (14) in Kontakt steht, und auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite (9) der Leiterplatte (6) mindestens ein Messelement (12, 13) vorgesehen ist, das ebenfalls mit der Bohrungswand (14) in Kontakt steht und einen Messspalt (15) zwischen dem Messelement (12, 13) und der Leiterplatte (6) erzeugt, dessen Höhe ein Maß für die Verformung der Bohrung (5) bildet, wobei die Leiterplatte (6) mit der Messvorrichtung (7), das mindestens eine Stützelement (10, 11) und das mindestens eine Messelement (12, 13) von einem in der Bohrung (5) angeordneten starren Gehäuse (16) aufgenommen sind, wobei das mindestens eine Stützelement (10, 11) und das mindestens eine Messelement (12, 13) durch Öffnungen in dem Gehäuse (16) mit der Bohrungswand (14) in Kontakt stehen und die Leiterplatte (6) in dem Gehäuse (16) schwimmend gelagert ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Wälzkörper mit einer Messvorrichtung zur Verwendung in einem Wälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Wälzkörper mit einem Sensor zur Verwendung in einem Wälzlager ist aus WO 2020/064504 A1 bekannt. Der Wälzkörper weist einen Außenmantel und eine Bohrung auf, die entlang der Mittelachse des Wälzkörpers vorgesehen ist. In der Bohrung ist ein induktiv messender Sensor zur Belastungsmessung auf einer Platine angeordnet. Der Sensor weist einen an der Bohrungswandung angeordneten Messkontakt mit einer der Platine zugewandten Messfläche auf. An der dem Messkontakt abgewandten Seite der Platine ist ein die Bohrungswand berührender Abstandshalter angeordnet, der an der Platine fixiert ist. Abstandshalter und Messkontakt sind mittels Magneten an der Bohrungswand fixiert. Nachteilig an dem bekannten Wälzkörper ist, dass der Sensor und die übrigen auf der Platine angeordneten Elektronikbauteile während der Montage des Sensors in dem Wälzkörper gegenüber mechanischer Belastung und/oder Verschmutzung ungeschützt sind und die axiale Positionierung von Abstandshalter und Messkontakt in der Bohrung aufwändig ist.
  • DE 10 2017 210 286 A1 beschreibt einen Sensorwälzkörper, dessen Messvorrichtung in einem starren Gehäuse angebracht ist. Das Gehäuse ermöglicht eine genaue Positionierung der als Messvorrichtung dienenden Kragbalken in der Bohrung. Dazu ist ein starrer Anbringungsabschnitt der Kragbalken an dem Gehäuse beispielsweise durch Bolzen fixiert. Nachteilig ist, dass die genaue Positionierung der Messvorrichtung durch das Gehäuse mindestens zwei einander gegenüberliegende Sensoren für eine Erfassung der Gesamtverformung der Bohrung erforderlich macht. Neben dem erhöhten Bauteilaufwand ist dies mit einem geringeren Signal-Rausch-Verhältnis bei der Messung der Verformung verbunden.
  • Aus DE 2018 200 048 A1 ist eine Rolle mit integrierter Lastdetektion bekannt, deren Sensormodul mit einem oder mehreren Deformationssensoren ausgestattet ist und ein starres Gehäuse aufweist. Die Deformationssensoren sind mit einem Wandabstandssensor ausgebildet, der an der äußeren zylindrischen Fläche des Gehäuses angeordnet ist, so dass ein detektierendes Element des Wandabstandssensors einer inneren radialen Fläche der Rollenbohrung gegenüberliegt, und einen radialen Spalt dazwischen misst, wobei der radiale Spalt eine Anzeige für eine Bohrungsdeformation ist. Nachteilig ist, dass die Sensoren bei der Montage ungeschützt auf der Außenseite des Gehäuses angeordnet sind und auch hier zwei Sensoren auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses benötigt werden, um die Gesamtverformung der Bohrung zu bestimmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Wälzkörper mit einer Messvorrichtung zur Verwendung in einem Wälzlager anzugeben, der zugleich eine hohe Messgenauigkeit und eine einfache und sichere Montage der Messvorrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wälzkörper zur Verwendung in einem Wälzlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Hierdurch wird ein Wälzkörper zur Verwendung in einem Wälzlager mit einer Mittelachse, einem zu der Mittelachse rotationssymmetrischen Außenmantel, zwei Stirnseiten und einer die beiden Stirnseiten verbindenden, sich entlang der Mittelachse erstreckenden Bohrung angegeben. In der Bohrung ist eine Leiterplatte mit einer Messvorrichtung zur Messung einer Verformung der Bohrung aufgenommen. Die Leiterplatte ist von mindestens einem auf einer ersten Seite der Leiterplatte befestigten Stützelement getragen, das mit der Bohrungswand in Kontakt steht. Auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Leiterplatte ist mindestens ein Messelement vorgesehen, das ebenfalls mit der Bohrungswand in Kontakt steht und einen Messspalt zwischen dem Messelement und der Leiterplatte erzeugt, dessen Höhe ein Maß für die Verformung der Bohrung bildet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Leiterplatte mit der Messvorrichtung, das mindestens eine Stützelement und das mindestens eine Messelement von einem in der Bohrung angeordneten starren Gehäuse aufgenommen sind. Das mindestens eine Stützelement und das mindestens eine Messelement stehen dabei durch Öffnungen in dem Gehäuse mit der Bohrungswand in Kontakt und die Leiterplatte ist in dem Gehäuse schwimmend gelagert.
  • Durch die erfindungsgemäße Lagerung der Leiterplatte mit dem mindestens einen daran fixierten Stützelement in dem Gehäuse wird zum einen ein Sensormodul geschaffen, bei dem die Elektronik der Messvorrichtung vor und während der Montage geschützt ist und welches sich in einfacher Weise in axialer Richtung in die Bohrung des Wälzkörpers einschieben lässt. Zum anderen wird durch die schwimmende Lagerung der Leiterplatte eine zuverlässige Positionierung der Leiterplatte über das mindestens eine Stützelement an der Bohrungswand sichergestellt. Insbesondere sind mögliche Eigenbewegungen des Gehäuses von der Leiterplatte entkoppelt. Dadurch wird eine Beeinflussung des Messergebnisses durch Bewegungen des Gehäuses verhindert. Ferner erlaubt es die Positionierung der Leiterplatte an der Bohrungswand, die gesamte Verformung der Bohrung in einem einzelnen Messspalt zu ermitteln, wodurch ein besonders gutes Signal-Rausch-Verhältnis bei der Messung erreicht werden kann.
  • Bevorzugt weist der Wälzkörper die gleiche Anzahl an Stützelementen und Messelementen auf. Besonders bevorzugt sind jeweils 2 bis 5 Stütz- und Messelemente vorgesehen.
  • Bevorzugt stehen das mindestens eine Stützelement und das mindestens eine Messelement mit der Bohrungswand aufgrund von magnetischer Wechselwirkung in Kontakt. Dazu können die Stützelemente und/oder die Messelemente einen Permanentmagneten umfassen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann das Gehäuse innenseitig sich gegenüberliegende Führungsnuten aufweisen, in die die Leiterplatte in axialer Richtung eingeschoben ist. Dabei können die Führungsnuten eine Nutbreite aufweisen, die die Höhe der Leiterplatte unter Ausbildung eines Spiels übersteigt. Die Führungsnuten erlauben eine einfache Montage der Leiterplatte im Gehäuse und begrenzen zugleich die Bewegbarkeit der Leiterplatte im eingebauten Zustand. Das Spiel ist vorzugsweise größer gewählt, als die unter Belastung des Wälzlagers maximal zu erwartenden Verformungen der Bohrung. Besonders bevorzugt beträgt das Spiel der Leiterplatte in den Führungsnuten zwischen 0,1 mm und 2 mm, insbesondere zwischen 0,2 mm und 1,5 mm.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse die Grundform einer allgemein zylindrischen Hülse auf und die Öffnungen zur Aufnahme des mindestens einen Stützelements und des mindestens einen Messelements sind durch fensterartige Ausschnitte gebildet. Der Außendurchmesser des Gehäuses ist vorzugsweise geringer gewählt als der Innendurchmesser der Bohrung, so dass das Gehäuse durch einen radialen Ringspalt von der Bohrungswand beabstandet ist. Die fensterartigen Ausschnitte sind bevorzugt dem Umriss der Stütz- und Messelemente angepasst. Dadurch werden die vom Gehäuse aufgenommenen Komponenten besonders wirksam vor Verschmutzungen und/oder mechanischen Beeinträchtigungen während der Montage geschützt.
  • Vorzugsweise sind die Öffnungen für das mindestens eine Stützelement und ein diesem Stützelement zugeordneten Messelement in dem Gehäuse sich diametral gegenüberliegend angeordnet. Dadurch werden die Verformungen der Bohrungswand über die Stützelemente unmittelbar im Bereich der Messvorrichtung auf die Leiterplatte übertragen. Auf diese Weise wird eine direkte, der axialen Position der Messvorrichtung zuordenbare radial aufgelöste Verformungsmessung der Bohrung erreicht.
  • In bevorzugten Ausführungsformen nehmen die Öffnungen einen Zentrumswinkel von jeweils mindestens 90°, bevorzugt mindestens 120° in Umfangsrichtung des Gehäuses ein. Öffnungen mit einem großen Zentrumswinkel erlauben den Einsatz von entsprechend großen Stütz- und Messelementen. Es ist vorteilhaft, wenn die Stütz- und Messelemente über einen großen Zentrumswinkel an der Bohrungswand anliegen, um so die Leiterplatte stabil zu positionieren und eine große Messfläche im Bereich des Messspalts bereitzustellen. Die Messgenauigkeit kann damit weiter gesteigert werden.
  • Bevorzugt ist die Leiterplatte in dem starren Gehäuse in Richtung der Mittelachse um eine Weglänge verschiebbar angeordnet, die größer ist als ein axiales Spiel des mindestens einen Stützelements und/oder des mindestens einen Messelements in der jeweils zugeordneten Öffnung. Bei einer solchen Ausgestaltung ist vorteilhaft, dass beim Einschieben des Gehäuses während der Montage Kräfte über das Gehäuse auf die Stütz- und Messelemente übertragen werden können, um die Stütz- und Messelemente in der Bohrung zu positionieren. Durch die größere axiale Verschiebbarkeit der Leiterplatte im Gehäuse werden mechanische Belastungen der Leiterplatte bei der Montage vermieden. Die Leiterplatte wird bevorzugt über die vom Gehäuse verursachte Verschiebung der Stützelemente in der Bohrung positioniert.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse stirnseitig mit einem scheibenförmigen Abschlusselement verbunden. Das scheibenförmige Abschlusselement weist einen größeren Durchmesser als die Bohrung auf. Dadurch bildet das Abschlusselement einen axialen Anschlag für das Gehäuse in der Bohrung. Bevorzugt sind das Gehäuse und das Abschlusselement zweistückig ausgebildet. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn das Abschlusselement auf ein am Gehäuse ausgebildetes Gewinde aufgeschraubt ist. In diesem Fall lassen sich Längentoleranzen zwischen den Längen des Gehäuses und des Wälzkörpers auf einfache Weise ausgleichen. Denkbar ist aber auch eine einstückige Ausbildung von Gehäuse und Abschlusselement, beispielsweise bei einer Realisierung mittel 3D-Druck.
  • Das scheibenförmige Abschlusselement kann als ein Generatorpolschuh ausgebildet sein. Dafür kann das scheibenförmige Abschlusselement außenseitig eine Mehrzahl von auf einer Kreisbahn verteilt angeordneten Spulenaufnahmen aufweisen.
  • Bevorzugt ist das Abschlusselement zur Verdrehsicherung mit der dem Abschlusselement zugeordneten Stirnseite formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden. Beispielsweise kann das Abschlusselement mit der Stirnseite verstiftet und/oder verklebt sein.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse durch stirnseitige Verschraubung mit einem Deckel axial in der Bohrung verspannbar. Das Gehäuse ist dann bevorzugt unter Ausbildung eines radialen Ringspaltes in der Bohrung aufgenommen und steht nur vermittels des Deckels und/oder des Generatorpolschuhs mit den Stirnseiten des Wälzkörpers in Kontakt. Die Verschraubung kann ist mit einer Schraubensicherung versehen sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Figurenliste
    • 1A zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wälzkörpers in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen Darstellung, mit zwei Stütz- und zwei Messelementen,
    • 1B zeigt schematisch den Wälzkörper gemäß 1A in einer Explosionszeichnung,
    • 2A zeigt schematisch das mittels eines Generatorpolschuhs und eines Deckels beidseitig verschlossene Gehäuse des Wälzkörpers gemäß 1A und 1B mit darin eingesetzten Stütz- und Messelementen in einer perspektivischen Darstellung,
    • 2B zeigt schematisch das Gehäuse gemäß 2A in einer Explosionszeichnung,
    • 3 zeigt schematisch das Gehäuse gemäß der 1A bis 2B als separates Bauteil in einer perspektivischen Darstellung,
    • 4 zeigt schematisch ein Gehäuse mit jeweils drei Öffnungen für Stütz- und Messelemente gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1A und 1B ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wälzkörpers 1 zur Verwendung in einem Wälzlager in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen Darstellung gezeigt. Die in 1B gezeigte Explosionsdarstellung erlaubt ein vereinfachtes Verständnis des Montageprozesses der Messeinrichtung im Wälzkörper 1. Die 2A, 2B und 3 zeigen weitere Details des Aufbaus des Wälzkörpers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Wie in 1A und 1B dargestellt weist der Wälzkörper 1 eine Mittelachse A, einen zu der Mittelachse A rotationssymmetrischen Außenmantel 2, zwei Stirnseiten 3, 4 und eine die beiden Stirnseiten 3, 4 verbindende, sich entlang der Mittelachse A erstreckende Bohrung 5 auf. Der Außenmantel 2 des Wälzkörpers 1 weist somit eine allgemeine Rollenform auf und kann insbesondere die Form einer Zylinder-, Kegel-, Tonnen- oder Nadelrolle haben.
  • In der Bohrung 5 ist eine Leiterplatte 6 mit einer Messvorrichtung 7 zur Messung einer Verformung der Bohrung 5 aufgenommen. Die Leiterplatte 6 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von zwei auf einer ersten Seite 8 der Leiterplatte 6 befestigten Stützelementen 10, 11 getragen. Die Stützelemente 10, 11 stehen mit der Bohrungswand 14 in Kontakt. Die Stützelemente 10, 11 positionieren dadurch die Leiterplatte 6 gegenüber der Bohrungswand 14. Die Stützelemente 10, 11 können an der Leiterplatte 6 beispielsweise durch Verkleben oder Verschrauben fixiert sein.
  • Auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite 9 der Leiterplatte 6 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Messelemente 12, 13 vorgesehen, die ebenfalls mit der Bohrungswand 14 in Kontakt stehen und jeweils einen Messspalt 15 zwischen dem Messelement 12, 13 und der Leiterplatte 6 erzeugen. Die Höhe des Messspaltes 15 ist ein Maß für die Verformung der Bohrung 5. Die Höhe des Messspaltes 15 sollte ausreichend gering sein, um eine hohe Messgenauigkeit sicherzustellen, darf aber nicht zu gering gewählt sein, um eine Spielüberbrückung unter Lastdeformation zu vermeiden. Die erwartbaren Verformungen der Bohrung 5 und damit die Höhe des Messspaltes 15 im unbelasteten Zustand liegen in der Größenordnung von mehreren 10 µm.
  • Die Messelemente 12, 13 sind vorzugsweise im Querschnitt kreissegmentförmig mit seitlichen Abflachungen ausgebildet. Der Radius des Kreissegments ist dem Radius der Bohrung 5 angepasst, um eine hohe Schmiegung der Messelemente an der Bohrungswand 14 zu erreichen. Die Messelemente 12, 13 weisen bevorzugt eine der Leiterplatte 6 zugewandte Flachseite auf, die vorzugsweise parallel zur Leiterplatte 6 ausgerichtet ist. Für eine magnetische Fixierung der Messelemente 12, 13 an der Bohrungswand 14 können die Messelemente 12, 13 beispielsweise aus einem nicht magnetischen Werkstoff, beispielsweise aus Aluminium oder Bronze hergestellt sein und jeweils zumindest eine Tasche aufweisen, in der ein Permanentmagnet, beispielsweise ein Neodym-Magnet, aufgenommen ist. Alternativ ist auch denkbar, dass die Messelemente 12, 13 selbst aus einem permanentmagnetischen Material hergestellt sind.
  • Den Flachseiten der Messelemente 12, 13 gegenüberliegend ist auf der Leiterplatte eine Messvorrichtung 7 vorgesehen. Die Messvorrichtung 7 bestimmt die Höhe des Messspaltes vorzugsweise berührungslos. Beispielsweise kann die Abstandsmessung kapazitiv oder induktiv erfolgen.
  • Die vorstehenden Ausführungen zur Ausbildung der Messelemente 12, 13 gelten für die Stützelemente 10, 11 entsprechend. Anstelle einer der Leiterplatte 6 zugewandten Flachseite können die Stützelemente 10, 11 jedoch auch eine Auskehlung auf Seiten der Leiterplatte 6 aufweisen (vgl. 2B) und nur randseitig mit der Leiterplatte 6 verbunden sein. Dadurch kann zusätzlicher Bauraum für elektronische Komponenten auf der Leiterplatte 6 geschaffen werden.
  • Wie in 1A und 1B dargestellt, ist die Leiterplatte 6 mit der Messvorrichtung 7, den Stützelementen 10, 11 und den Messelementen 12, 13 von einem in der Bohrung 5 angeordneten starren Gehäuse 16 aufgenommen. Für den Kontakt der Stützelemente 10, 11 und der Messelemente 12, 13 mit der Bohrungswand 14 sind in dem Gehäuse 16 Öffnungen 17, 18 vorgesehen, durch die die Stützelemente 10, 11 und die Messelemente 12, 13 aus dem Gehäuse 16 hervortreten können.
  • Die Leiterplatte 6 ist in dem Gehäuse 16 schwimmend gelagert.
  • Wie aus 1A bis 2B ersichtlich, kann das Gehäuse 16 stirnseitig mit einem scheibenförmigen Abschlusselement 21 verbunden sein. Das scheibenförmige Abschlusselement kann zweiteilig mit einer zentralen Verschlussplatte 31 ausgebildet sein. Bevorzugt ist das scheibenförmige Abschlusselement 21 als ein Generatorpolschuh ausgebildet. Dafür kann das scheibenförmige Abschlusselement 21 außenseitig des Wälzkörpers 1 eine Mehrzahl von auf einer Kreisbahn verteilt angeordneten Spulenaufnahmen 30 aufweisen.
  • Wie insbesondere in 2A und 2B zu erkennen, bildet das Gehäuse 16 mit dem Abschlusselement 21, der im Gehäuse 16 aufgenommenen Leiterplatte 6 mit Messvorrichtung 7, den Stützelementen 10, 11 und den Messelementen 12, 13 ein Messmodul welches getrennt von dem Grundkörper des Wälzkörpers 1 gefertigt werden kann und auf einfache Weise in dessen Bohrung 5 montiert werden kann. Die Elektronik des Messmoduls ist vor und während der Montage durch das Gehäuse 16 geschützt.
  • Zur Montage wird das Gehäuse 16 mit den darin aufgenommenen Komponenten, insbesondere der Leiterplatte 16, den Stützelemente 10, 11 und den Messelemente 12, 13, von der Stirnseite 3 aus in die Bohrung des Wälzkörpers 1 eingeschoben, bis das Abschlusselement 21 mit der Stirnseite 3 in Kontakt steht. Zum Ausgleich von Längentoleranzen kann vorgesehen sein, dass das Abschlusselement 21 auf ein Gewinde 23 des Gehäuses 16 aufgeschraubt ist. Zur Justierung der Axialposition des Gehäuses 16 kann das Abschlusselement 21 dann gegenüber dem Gehäuse 16 noch verdreht werden. Nach Einstellung der Axialposition kann der das Abschlusselement 21 zur Verdrehsicherung mit der Stirnseite 3 formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden werden. Hierzu können beispielsweise Stifte in die Verstiftungslöcher 24, 25 eingesetzt werden und/oder die Stirnseite 3 mit dem Abschlusselement 21 verklebt werden. Die Stirnseite 3 kann mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Abschlusselements 21 ausgebildet sein, derart, dass ein radial äußerer Bereich der Stirnseite bündig mit dem Abschlusselement 21 abschließt.
  • An der anderen Stirnseite 4 wird ein Deckel 22 als Verschluss für das Gehäuse 16 aufgesetzt. Der Deckel 22 wird durch Schrauben 26 mit dem Gehäuse 16 verschraubt. Durch die stirnseitige Verschraubung mit dem Deckel 22 wird das Gehäuse 16 axial in der Bohrung 5 verspannt.
  • Zur Abdichtung der Stirnseiten 3, 4 gegenüber dem Abschlusselement 21 und dem Deckel 22 können axial wirkende Dichtungselemente 28, 29 vorgesehen sein.
  • Wie in 2A zu erkennen, sind die Öffnungen 17, 18 der äußeren Form der Stützelemente 10, 11 und der Messelemente 12, 13 bevorzugt derart angepasst, dass diese nur mit einem geringfügigen axialen Spiel, beispielsweise von 0,5 mm bis 1,5 mm, in den Öffnungen 17, 18 aufgenommen sind.
  • Bevorzugt ist die Leiterplatte 6 in dem starren Gehäuse 16 in Richtung der Mittelachse A um eine Weglänge verschiebbar angeordnet, die größer ist als das axiale Spiel der Stützelemente 10, 11 und/oder der Messelemente 12, 13 in der jeweils zugeordneten Öffnung 17, 18. Beim Einschieben des Gehäuses 16 in die Bohrung 5 ziehen die magnetischen Stützelemente 10, 11 und Messelemente 12, 13 an die Bohrungswand 14 an. Für ein weiteres Einschieben der Stütz- und Messelemente in die Bohrung 5 muss die durch die magnetische Anziehungskraft verursachte Reibung mit der Bohrungswand 14 überwunden werden. Die hierfür benötigten Axialkräfte können bevorzugt durch das starre Gehäuse 16 direkt auf die Stütz- und Messelemente übertragen werden. Wenn die Leiterplatte 6 im Gehäuse 16 um eine axiale Weglänge verschiebbar ist, die das axiale Spiel der Stütz- und/oder Messelemente in den Öffnungen 17, 18 übersteigt, können mechanische Belastungen der Leiterplatte 6 beim Einschieben in die Bohrung 5 vermieden werden.
  • Wie in 2B und 3 dargestellt, weist das Gehäuse 16 bevorzugt innenseitig sich gegenüberliegende Führungsnuten 19, 20 auf, in die die Leiterplatte 6 in axialer Richtung eingeschoben ist. Die Führungsnuten 19, 20 weisen dabei eine Nutbreite B auf, die die Höhe H der Leiterplatte 6 unter Ausbildung eines Spiels übersteigt. Durch die seitliche Führung der Nuten 19, 20 ist die Leiterplatte 6 in ihrer Winkelausrichtung im Gehäuse 16 eingeschränkt.
  • Das Spiel in den Nuten 19, 20 in einer zur Leiterplatte 6 senkrechten Richtung ermöglicht zugleich die schwimmende Lagerung der Leiterplatte 6 im Gehäuse. Damit können die Vorteile einer Führung mit einer Entkopplung der Position der Leiterplatte 6 gegenüber Eigenbewegungen des Gehäuses 16 kombiniert verwirklicht werden. Das Spiel der Leiterplatte 6 in den Führungsnuten 19, 20 beträgt bevorzugt zwischen 0,1 mm und 2 mm.
  • Wie insbesondere in 3 erkennbar, hat das Gehäuse 16 vorzugsweise die Grundform einer allgemein zylindrischen Hülse und die Öffnungen 17, 18 zur Aufnahme der Stützelemente 10, 11 und der Messelemente 12, 13 sind durch fensterartige Ausschnitte gebildet. Die Öffnungen 17, 18 für die Stützelemente 10, 11 und das dem jeweiligen Stützelement 10, 11 zugeordnete Messelement 12; 13 sind bevorzugt sich axial gegenüberliegend in dem Gehäuse 16 angeordnet.
  • Wie ebenfalls in 3 erkennbar, nehmen die Öffnungen 17, 18 bevorzugt einen Zentrumswinkel von jeweils mindestens 90°, besonders bevorzugt von mindestens 120° in Umfangsrichtung des Gehäuses 16 ein.
  • Der Wälzkörper 1 ist üblicherweise aus Stahl gefertigt. Das Gehäuse 16 kann ebenfalls aus Stahl gefertigt sein. Es können aber auch andere metallische, insbesondere nicht magnetische Werkstoffe zum Einsatz kommen. Da das Gehäuse während des Betriebs keinen größeren Belastungen ausgesetzt ist, können auch Kunststoffe verwendet werden.
  • 4 zeigt ein Gehäuse 16 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Gehäuse 16 unterscheidet sich von dem in 3 gezeigten Gehäuse dadurch, dass jeweils drei Öffnungen 17, 18 für Stütz- und Messelemente vorgesehen sind. Durch die Erhöhung der Anzahl der Messelemente kann die axiale Verteilung der auf den Wälzkörper 1 wirkenden Belastung genauer bestimmt werden.
  • Ferner weist das Gehäuse 16 außenseitig im Umfangsbereich der Öffnungen 16, 17 seitliche Abflachungen 34 auf. Durch die Abflachungen 34 wird im montierten Zustand Platz für die Einführung einer Fühlerlehre zwischen Bohrung und Gehäuse 16 geschaffen, mit der die korrekte axiale Positionierung und das Spiel der Stütz- und Messelemente in der Bohrung überprüft werden kann. Auch kann eine Montagelehre während der Montage zusammen mit dem Gehäuse 16 in die Bohrung eingeführt werden, um einen direkten Kontakt der Stütz- und Messelemente mit der Bohrungswand während des Einschiebens zu verhindern. Auf diese Weise kann die Montage bei Unebenheiten oder Absätzen in der Bohrungswand vereinfacht werden.
  • Im Übrigen gelten die vorstehenden Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel für das zweite Ausführungsbeispiel gemäß 4 entsprechend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzkörper
    2
    Außenmantel
    3, 4
    Stirnseiten
    5
    Bohrung
    6
    Leiterplatte
    7
    Messvorrichtung
    8
    erste Seite der Leiterplatte
    9
    zweite Seite der Leiterplatte
    10, 11
    Stützelemente
    12, 13
    Messelemente
    14
    Bohrungswand
    15
    Messspalt
    16
    Gehäuse
    17, 18
    Öffnungen
    19, 20
    Führungsnuten
    21
    Abschlusselement
    22
    Deckel
    23
    Gewinde
    24, 25
    Verstiftungslöcher
    26
    Schrauben
    27
    Gewindebohrung
    28, 29
    Dichtungselement
    30
    Spulenaufnahme
    31
    Verschlussplatte
    32, 33
    Führungsflächen
    A
    Mittelachse
    H
    Höhe der Leiterplatte
    B
    Nutbreite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2020/064504 A1 [0002]
    • DE 102017210286 A1 [0003]
    • DE 2018200048 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Wälzkörper zur Verwendung in einem Wälzlager mit einer Mittelachse (A), einem zu der Mittelachse (A) rotationssymmetrischen Außenmantel (2), zwei Stirnseiten (3, 4) und einer die beiden Stirnseiten (3, 4) verbindenden, sich entlang der Mittelachse (A) erstreckenden Bohrung (5), in der eine Leiterplatte (6) mit einer Messvorrichtung (7) zur Messung einer Verformung der Bohrung (5) aufgenommen ist, wobei die Leiterplatte (6) von mindestens einem auf einer ersten Seite (8) der Leiterplatte (6) befestigten Stützelement (10, 11) getragen ist, das mit der Bohrungswand (14) in Kontakt steht, und auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite (9) der Leiterplatte (6) mindestens ein Messelement (12, 13) vorgesehen ist, das ebenfalls mit der Bohrungswand (14) in Kontakt steht und einen Messspalt (15) zwischen dem Messelement (12, 13) und der Leiterplatte (6) erzeugt, dessen Höhe ein Maß für die Verformung der Bohrung (5) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (6) mit der Messvorrichtung (7), das mindestens eine Stützelement (10, 11) und das mindestens eine Messelement (12, 13) von einem in der Bohrung (5) angeordneten starren Gehäuse (16) aufgenommen sind, wobei das mindestens eine Stützelement (10, 11) und das mindestens eine Messelement (12, 13) durch Öffnungen (17, 18) in dem Gehäuse (16) mit der Bohrungswand (14) in Kontakt stehen und die Leiterplatte (6) in dem Gehäuse (16) schwimmend gelagert ist.
  2. Wälzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) innenseitig sich gegenüberliegende Führungsnuten (19, 20) aufweist, in die die Leiterplatte (6) in axialer Richtung eingeschoben ist, wobei die Führungsnuten (19, 20) eine Nutbreite (B) aufweisen, die die Höhe (H) der Leiterplatte (6) unter Ausbildung eines Spiels übersteigt.
  3. Wälzkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel der Leiterplatte (6) in den Führungsnuten (19, 20) zwischen 0,1 mm und 2 mm beträgt.
  4. Wälzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) die Grundform einer allgemein zylindrischen Hülse aufweist und die Öffnungen (17, 18) zur Aufnahme des mindestens einen Stützelements (10, 11) und des mindestens einen Messelements (12, 13) durch fensterartige Ausschnitte gebildet sind.
  5. Wälzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stützelement (10, 11) und das mindestens eine Messelement (12, 13) mit der Bohrungswand aufgrund von magnetischer Wechselwirkung in Kontakt steht.
  6. Wälzkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (10, 11) und/oder die Messelemente (12, 13) einen Permanentmagneten umfassen.
  7. Wälzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (17, 18) für das mindestens eine Stützelement (10; 11) und ein diesem Stützelement (10; 11) zugeordneten Messelement (12; 13) in dem Gehäuse (16) sich axial gegenüberliegend angeordnet sind
  8. Wälzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (17, 18) einen Zentrumswinkel von jeweils mindestens 90°, bevorzugt mindestens 120° in Umfangsrichtung des Gehäuses (16) einnehmen.
  9. Wälzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (6) in dem starren Gehäuse (16) in Richtung der Mittelachse (A) um eine Weglänge verschiebbar angeordnet ist, die größer ist als ein axiales Spiel des mindestens einen Stützelements (10, 11) und/oder des mindestens einen Messelements (12, 13) in der jeweils zugeordneten Öffnung (17, 18).
  10. Wälzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) stirnseitig mit einem scheibenförmigen Abschlusselement (21) verbunden ist.
  11. Wälzkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (21) zur Verdrehsicherung mit der dem Abschlusselement (21) zugeordneten Stirnseite (3) formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
  12. Wälzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuse (16) durch stirnseitige Verschraubung mit einem Deckel (22) axial in der Bohrung (5) verspannbar ist.
DE102021203477.2A 2021-04-08 2021-04-08 Wälzkörper mit Messvorrichtung Pending DE102021203477A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203477.2A DE102021203477A1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Wälzkörper mit Messvorrichtung
EP22720423.7A EP4320363A1 (de) 2021-04-08 2022-04-04 Wälzkörper mit messvorrichtung
PCT/EP2022/058825 WO2022214412A1 (de) 2021-04-08 2022-04-04 Wälzkörper mit messvorrichtung
CN202280026808.XA CN117120733A (zh) 2021-04-08 2022-04-04 带有测量装置的滚动体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203477.2A DE102021203477A1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Wälzkörper mit Messvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203477A1 true DE102021203477A1 (de) 2022-10-13

Family

ID=83362015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203477.2A Pending DE102021203477A1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Wälzkörper mit Messvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN117120733A (de)
DE (1) DE102021203477A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210286A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Aktiebolaget Skf Sensorwälzkörper
DE102018200048A1 (de) 2018-01-03 2019-07-04 Aktiebolaget Skf Rolle mit integrierter Lastdetektion
WO2020064504A1 (de) 2018-09-24 2020-04-02 thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH Wälzkörper mit sensor zur verwendung in einem wälzlager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210286A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Aktiebolaget Skf Sensorwälzkörper
DE102018200048A1 (de) 2018-01-03 2019-07-04 Aktiebolaget Skf Rolle mit integrierter Lastdetektion
WO2020064504A1 (de) 2018-09-24 2020-04-02 thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH Wälzkörper mit sensor zur verwendung in einem wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
CN117120733A (zh) 2023-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145947C1 (de) Bremse
EP3250890B1 (de) Magnet-basiertes drehwinkelmesssystem
DE3935261A1 (de) Mehrfachumdrehungswellen-positionssensor mit spielkompensation
EP3250889B1 (de) Magnet-basiertes drehwinkelmesssystem
EP3403056B1 (de) Anordnung eines drehwinkelmesssystems an einem gehäuse
DE4213979A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE102018110553A1 (de) Drehmomentsensoranordnung und Wankstabilisator mit Drehmomentsensoranordnung
EP2255207B1 (de) Winkelmesssystem und verfahren zur herstellung eines winkelmesssystems
EP0920605A1 (de) Magnetischer positionssensor
EP3086095B1 (de) Sensoranordnung zum überwachen einer schraubverbindung
BE1029282B1 (de) Wälzkörper mit Messvorrichtung
DE102021203477A1 (de) Wälzkörper mit Messvorrichtung
EP1370776B1 (de) Verbindungselement
EP4320363A1 (de) Wälzkörper mit messvorrichtung
DE102013224836A1 (de) Hydrodynamische Maschine mit Messsystem
DE19731555B4 (de) Magnetischer Positionssensor
EP2257768B1 (de) Winkelmesssystem
DE202019107291U1 (de) Sensoranordnung, Sensorvorrichtung sowie zugehörige Verwendung
EP3276309B1 (de) Winkelsensor zum erfassen eines drehwinkels
EP1279787B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3857082B1 (de) Wälzkörper mit integrierter elektronik zur verwendung in einem wälzlager
EP4086584B1 (de) Baugruppe mit einem drehgeber und einer toleranzhülse
EP0224011A2 (de) Messeinrichtung für eine Drehbeschleunigung oder einen Drehwinkel
WO2022218679A1 (de) Elektromagnetisches hubmesssystem, magnethalter sowie verwendung eines elektromagnetischen hubmesssystems
DE102021201717A1 (de) Resolver mit konstantem Messspalt und Elektromaschinensystem