DE102021202699A1 - System, Leistungsschalter, Displayeinheit und Displayhalter - Google Patents

System, Leistungsschalter, Displayeinheit und Displayhalter Download PDF

Info

Publication number
DE102021202699A1
DE102021202699A1 DE102021202699.0A DE102021202699A DE102021202699A1 DE 102021202699 A1 DE102021202699 A1 DE 102021202699A1 DE 102021202699 A DE102021202699 A DE 102021202699A DE 102021202699 A1 DE102021202699 A1 DE 102021202699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
display
display unit
holder
disp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021202699.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021202699B4 (de
Inventor
Michael Gerstner
Martin Müllhofer
Bernd Schwinn
Anand VENKATRAMANI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102021202699.0A priority Critical patent/DE102021202699B4/de
Priority to CN202210271076.2A priority patent/CN115116799A/zh
Priority to US17/699,351 priority patent/US11831140B2/en
Publication of DE102021202699A1 publication Critical patent/DE102021202699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021202699B4 publication Critical patent/DE102021202699B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/167Circuits for remote indication
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/081Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current and depending on the direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H2071/006Provisions for user interfaces for electrical protection devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H2071/0242Assembling parts of a circuit breaker by using snap mounting techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/042Means for indicating condition of the switching device with different indications for different conditions, e.g. contact position, overload, short circuit or earth leakage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/044Monitoring, detection or measuring systems to establish the end of life of the switching device, can also contain other on-line monitoring systems, e.g. for detecting mechanical failures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/168Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" making use of an electromagnetic wave communication
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0061Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Distribution Board (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leistungsschaltersystem, bei dem ein Leistungsschalter eine Leistungsschalterkommunikationseinheit aufweist. Eine Displayeinheit mit einem Displaygehäuse ist vorgesehen, wobei der Leistungsschalter und die Displayeinheit derart ausgestaltet sind, dass die Displayeinheit am Leistungsschalter eingerastet werden kann, so dass sie am Leistungsschalter sichtbar ist. Der Leistungsschalter und die Displayeinheit sind im eingerasteten Zustand durch eine elektrische Steckverbindung miteinander verbunden, so dass Daten des Leistungsschalters auf der Displayeinheit anzeigbar sind. Ein Displayhalter ist vorgesehen, mit einem Haltergehäuse und einer Halterkommunikationseinheit. Der Displayhalter ist derart ausgestaltet, dass die Displayeinheit in den Displayhalter eingerastet werden kann, dass der Displayhalter und die Displayeinheit im eingerasteten Zustand durch eine elektrische Steckverbindung miteinander verbunden sind, dass der Displayhalter mit der Halterkommunikationseinheit eine, insbesondere drahtlose, Kommunikationsverbindung zu mindestens einer Leistungsschalterkommunikationseinheit, insbesondere mehreren Leistungsschalterkommunikationseinheiten, aufbauen kann, und der Displayhalter derart ausgestaltet ist, dass die Daten des Leistungsschalters bzw. wahlweise die Daten der verbundenen Leistungsschalter im eingerasteten Zustand der Displayeinheit angezeigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft das technische Gebiet eines Leistungsschaltersystems für einen elektrischen Niederspannungsstromkreis nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, einen Leistungsschalter für einen elektrischen Niederspannungsstromkreis, einen Displayhalter für eine Displayeinheit eines Leistungsschalters und eine Displayeinheit für einen Leistungsschalter.
  • Leistungsschalter sind Schutzgeräte, die ähnlich wie eine Sicherung funktionieren. Leistungsschalter überwachen den durch sie mittels eines Leiters hindurchfließenden Strom und unterbrechen den elektrischen Strom bzw. Energiefluss zu einer Energiesenke bzw. einem Verbraucher, was als Auslösung bezeichnet wird, wenn Schutzparameter, wie Stromgrenzwerte oder Strom-Zeitspannengrenzwerte, d.h. wenn ein Stromwert für eine gewisse Zeitspanne vorliegt, überschritten werden. Die Unterbrechung erfolgt beispielsweise durch Kontakte des Leistungsschalters, die geöffnet werden. Im Unterschied zu einer Sicherung sind diese Schutzparameter bzw. Ansprechwerte bei einem Leistungsschalter einstellbar, beispielsweise mittels einer Steuereinheit, wie einer elektronischen Auslöseeinheit.
  • Insbesondere für Niederspannungsstromkreise bzw. -netze gibt es abhängig von der Höhe des vorgesehenen elektrischen Stromes im elektrischen Stromkreis verschiedene Typen von Leistungsschaltern. Mit Leistungsschalter im Sinne der Erfindung sind insbesondere Schalter gemeint, wie sie in Niederspannungsanlagen für Ströme von 25 oder 63 bis 6300 Ampere eingesetzt werden. Spezieller werden geschlossene Leistungsschalter für Ströme von 25 oder 63 bis 1600 oder 2000 oder 2500 Ampere, insbesondere von 125 bis 630 oder 1200 Ampere eingesetzt. Offene Leistungsschalter werden insbesondere für Ströme von 630 bis 6300 Ampere, spezieller von 1200 bis 6300 Ampere verwendet.
  • Offene Leistungsschalter werden auch als Air Circuit Breaker, kurz ACB, und geschlossene Leistungsschalter als Moulded Case Circuit Breaker oder Kompaktleistungsschalter, kurz MCCB, bezeichnet.
  • Mit Niederspannung sind Spannungen bis 1000 Volt Wechselspannung oder 1500 Volt Gleichspannung gemeint. Mit Niederspannung sind ferner Spannungen gemeint, die größer als die Kleinspannung mit Werten von 50 Volt Wechselspannung oder 120 Volt Gleichspannung sind.
  • Mit Leistungsschalter im Sinne der Erfindung sind Leistungsschalter mit einer als Steuereinheit dienenden elektronischen Auslöseeinheit, auch als Electronic Trip Unit, kurz ETU, bezeichnet, gemeint. Die Steuereinheit überwacht die Höhe des durch Sensoren, wie einem Rogowski-Transformator (Rogowskispule), gemessenen elektrischen Stromes bzw. zusätzlich in analoger Weise der Spannung oder/und anderer Parameter des elektrischen Stromkreises und bewirkt eine Unterbrechung des elektrischen Stromkreises, wenn Schwellwerte überschritten werden.
  • Leistungsschalter weisen teilweise ein mit dem Leistungsschalter fest verbundenes Display respektive Anzeigeeinheit auf. Auf diesem können Schutzparamater, Einstellwerte oder/ und Messwerte, etc. angezeigt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Leistungsschalter mit Display eingangs genannter Art zu verbessern, insbesondere die Verwendung eines Displays universeller zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Leistungsschaltersystem nach Patentanspruch 1, einen Leistungsschalter nach Patentanspruch 2, einen Displayhalter nach Patentanspruch 6 oder eine Displayeinheit nach Patentanspruch 11 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Leistungsschaltersystem für einen elektrischen Niederspannungsstromkreis, mit (mindestens) einem Leistungsschalter vorgesehen, wobei der Leistungsschalter aufweist:
    • - ein Leistungsschaltergehäuse mit Anschlüssen für Leiter des Niederspannungsstromkreises,
    • - einen Stromsensor, zur Ermittlung der Höhe des Stromes im Niederspannungsstromkreis,
    • - eine Unterbrechungseinheit mit Kontakten zur Unterbrechung des Niederspannungsstromkreis,
    • - eine elektronischen Steuerungseinheit (ETU), die mit dem Stromsensor und der Unterbrechungseinheit verbunden ist und die bei Überschreiten von Stromgrenzwerten oder Strom-Zeitgrenzwerten eine Unterbrechung des Niederspannungsstromkreis initiiert.
  • Erfindungsgemäß weist der Leistungsschalter eine Leistungsschalterkommunikationseinheit auf. Weiterhin eine Displayeinheit mit einem Displaygehäuse. Der Leistungsschalter und die Displayeinheit sind erfindungsgemäß derart ausgestaltet, dass die Displayeinheit am Leistungsschalters eingerastet werden kann, so dass sie am Leistungsschalter sichtbar ist. Der Leistungsschalter und die Displayeinheit sind im eingerasteten Zustand durch eine elektrische Steckverbindung miteinander verbunden, so dass Daten des Leistungsschalters auf der Displayeinheit anzeigbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist ein Displayhalter vorgesehen, mit einem Haltergehäuse und einer Halterkommunikationseinheit. Der Displayhalter ist derart ausgestaltet, dass die Displayeinheit in den Displayhalter eingerastet werden kann. Ferner, dass der Displayhalter und die Displayeinheit im eingerasteten Zustand durch eine elektrische Steckverbindung miteinander verbunden sind. Der Displayhalter kann erfindungsgemäß mit der Halterkommunikationseinheit eine Kommunikationsverbindung, insbesondere eine drahtlose Kommunikationsverbindung, zu mindestens einer Leistungsschalterkommunikationseinheit aufbauen. Weiterhin ist der Displayhalter derart ausgestaltet, dass die Daten des (verbundenen) Leistungsschalters im eingerasteten Zustand der Displayeinheit (auf der Displayeinheit) angezeigt werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Halterkommunikationseinheit eine Kommunikationsverbindung zu mehreren Leistungsschalterkommunikationseinheiten aufbauen. Der Displayhalter ist derart ausgestaltet, dass die Daten der verbundenen Leistungsschalter im eingerasteten Zustand der Displayeinheit (parallel oder seriell, d.h. gleichzeitig oder nacheinander) (auf dieser Displayeinheit) anzeigbar sind.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Daten des Leistungsschalters am Leistungsschalter anzeigbar sind, alternativ, bei beispielsweise in einem geschlossenen Schaltschrank verbauten Leistungsschalter, können die Daten am Schaltschrank angezeigt werden, ohne diesen zu öffnen. Dies erlaubt eine komfortable Überwachung der im geschlossenen Schaltschrank befindlichen Leistungsschalter. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung können die Daten von mehreren im Schaltschrank verbauten Leistungsschaltern komfortabel mit einem einzigen Display (insbesondere sequentiell) angezeigt werden. Somit ist eine komfortable Überwachung mehrerer Leistungsschalter, z.B. verbaut in Schaltschränken, möglich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Displayeinheit an der Frontseite des Leistungsschalters einrastbar.
  • Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Displayeinheit besonders gut sichtbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Displayeinheit in die elektronische Steuerungseinheit (ETU) des Leistungsschalters einrastbar.
  • Dies hat den besonderen Vorteil, dass eine kurze und direkte (elektrische) Verbindung zwischen elektronischen Steuerungseinheit, insbesondere als primärer Lieferant der Daten, und Displayeinheit gegeben ist, was eine Fehleranfälligkeit verringert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Leistungsschalterkommunikationseinheit derart ausgestaltet, dass eine leitungslose (bzw. drahtlose) Kommunikation, insbesondere eine Bluetooth Kommunikation möglich ist.
  • Dies hat den besonderen Vorteil, dass ein besonderes einfache, standardmäßig verfügbare, Kommunikationsmöglichkeit gegeben ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Displayhalter eine Energieversorgung für die Displayeinheit auf.
  • Dies hat den besonderen Vorteil, dass eine Energieversorgung für eine eingerastete Displayeinheit gegeben ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Displayhalter einen Energieversorgungsanschluss auf.
  • Dies hat den besonderen Vorteil, dass eine externe Energieversorgung ermöglicht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Displayhalter mindestens einen Magneten auf, um vorteilhaft insbesondere eine Befestigung an einem Schaltschrank bzw. einer Metalltür zu ermöglichen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Halterkommunikationseinheit derart ausgestaltet, dass eine Bluetooth Kommunikation möglich ist.
  • Dies hat den besonderen Vorteil, dass ein besonderes einfache, standardmäßig verfügbare, Kommunikationsmöglichkeit gegeben ist, insbesondere mit einer analog ausgestalteten Leistungsschalterkommunikationseinheit.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Displayeinheit eine Anzeige auf, spezieller eine Touch Anzeige, insbesondere eine Touch LCD Anzeige, auf.
  • Dies hat den besonderen Vorteil, dass eine komfortable Anzeige- und Eingabemöglichkeit gegeben ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Displayeinheit einen Sicherungsmechanismus auf, zur Sicherung der Rastverbindung bei in dem Leistungsschalter oder dem Displayhalter eingerasteter Displayeinheit.
  • Dies hat den besonderen Vorteil, dass ein versehentliches bzw. nicht zulässiges Entfernen der Displayeinheit vermieden bzw. erschwert wird, so dass eine sichere kontinuierliche Überwachung ermöglicht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Displayeinheit neben einer Anzeige (-funktionalität) auch eine Eingabefunktionalität auf.
  • Dies hat den besonderen Vorteil, dass Eingaben über die Displayeinheit möglich sind, so dass eine kompakte Realisierung einer Ausgabe und Eingabe möglich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die elektrische Steckverbindung eine USB-Verbindung, insbesondere eine USB Typ C Verbindung.
  • Dies hat den besonderen Vorteil, dass ein besonderes einfache, standardmäßig verfügbare, Kommunikationsmöglichkeit gegeben ist, mit großem Umfang der übertragbaren Daten.
  • Alle Ausgestaltungen, sowohl in abhängiger Form rückbezogen auf den Patentanspruch 1, 2, 6 oder 11, als auch rückbezogen lediglich auf einzelne Merkmale oder Merkmalskombinationen von Patentansprüchen, bewirken eine Verbesserung eines (Niederspannungs-)Leistungsschalters mit Displayeinheit, insbesondere eine universellere Verwendung einer Displayeinheit.
  • Die beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt die Zeichnung:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Leistungsschaltern zur Erläuterung der Erfindung,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Displayeinheit zur Erläuterung der Erfindung,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Leistungsschalter in einem Schaltschrank zur Erläuterung der Erfindung,
    • 4 eine schematische Darstellung einer Schaltschranktür mit einem Displayhalter zur Erläuterung der Erfindung,
    • 5 eine schematische Darstellung einer Displayeinheit mit einem Leistungsschalter zur Erläuterung der Erfindung,
    • 6 eine schematische Darstellung einer Displayeinheit mit Displayhalter sowie einem Leistungsschalter zur Erläuterung der Erfindung.
  • 1 zeigt im linken Bereich einen Leistungsschalter LS in Draufsicht, d.h. von vorn. Im rechten Bereich ist der Leistungsschalter LS in Seitenansicht zu sehen. Der Leistungsschalter LS ist beispielsweise ein Niederspannungsleistungsschalter, z.B. ein Kompaktleistungsschalter (MCCB) wie im Beispiel gemäß 1. Der Leistungsschalter LS weist eine elektronischen Steuerungseinheit ETU auf. Die elektronischen Steuerungseinheit ETU weist eine Displayeinheit DISP auf. Die Displayeinheit DISP weist ein Displaygehäuse auf. Der Leistungsschalter LS, insbesondere die elektronischen Steuerungseinheit ETU, und die Displayeinheit DISP sind derart ausgestaltet, dass die Displayeinheit DISP am Leistungsschalters LS, insbesondere in die elektronische Steuerungseinheit ETU, eingerastet werden kann. Dies erfolgt derart, dass die Displayeinheit DISP am Leistungsschalter LS sichtbar ist.
  • Der Leistungsschalter LS und die Displayeinheit DISP sind im eingerasteten Zustand durch eine (in 1 nicht sichtbare) elektrische Steckverbindung ES1 miteinander verbunden, so dass Daten des Leistungsschalters LS auf der Displayeinheit DISP anzeigbar sind, im (energieversorgten) eingeschalteten (bzw. im betriebsbereiten Zustand) angezeigt werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften Displayeinheit DISP. Die Displayeinheit DISP weist eine (Touch) (LCD) Anzeige LCDA auf, insbesondere zur Anzeige von Daten des Leistungsschalters LS.
  • Die Displayeinheit DISP weist Anzeigeelemente LED auf, im Beispiel vier angedeutete Anzeigeelemente LED.
  • Die Displayeinheit DISP weist eine angedeutete Rastverbindung EV auf.
  • Die Displayeinheit DISP weist einen Sicherungsmechanismus BL auf, zur Sicherung der Rastverbindung EV bei in dem Leistungsschalter oder dem Displayhalter eingerasteter Displayeinheit. Beispielsweise kann der Sicherungsmechanismus BL ein Bayonet Lock aufweisen.
  • Die Displayeinheit DISP weist einen Pairing-Schalter BPB auf, zur Herstellung bzw. Ermöglichung einer Kommunikationsverbindung zu mindestens einer Leistungsschalterkommunikationseinheit, insbesondere mehreren Leistungsschalterkommunikationseinheiten.
  • Die Displayeinheit DISP weist eine zweite elektrische Steckverbindung ES2, insbesondere an der Front der Displayeinheit DISP, auf.
  • Die Displayeinheit DISP weist eine Abdeckung AD auf, insbesondere für die zweite elektrische Steckverbindung ES2, den Pairing-Schalter BPB oder/und den Sicherungsmechanismus BL, wie beispielhaft in 2 eingezeichnet.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Leistungsschalter LS in einem Schaltschrank CAB. Alternativ können mehrere Leistungsschalter im Schaltschrank CAB angeordnet sein.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Schaltschranktür mit einem Displayhalter. Der Schaltschrank CAB ist mit geschlossener Schaltschranktür DT dargestellt bzw. angedeutet. Die Schaltschranktür DT weist einen Displayhalter DAM auf, mit einer eingerasteten Displayeinheit DISP.
  • Der Schaltschrank CAB oder/und die Schaltschranktür DT bestehen bevorzugt zumindest teilweise aus Metall, insbesondere Stahl bzw. eine eisenhaltige Legierung. Der Displayhalter DAM weist hierbei bevorzugt als Ausgestaltung mindestens einen Magneten auf, um insbesondere eine Befestigung am Schaltschrank CAB bzw. der (Schaltschrank-) Metalltür DT zu ermöglichen.
  • Der Displayhalter DAM weist eine Energieversorgung für die Displayeinheit DISP auf. Hierbei kann der Displayhalter DAM einen Energieversorgungsanschluss aufweisen, der mit einem Pfeil und 24V angedeutet, beispielsweise zur Zuführung einer Versorgungsspannung, beispielsweise von 24 Volt.
  • Der Displayhalter DAM weist eine Halterkommunikationseinheit HKE auf, die durch ein Symbol angedeutet ist. In analoger Weise weist der Leistungsschalter eine Leistungsschalterkommunikationseinheit LKE auf, die durch das gleiche Symbol angedeutet ist. Beide Kommunikationseinheiten LKE, HKE können durch eine Kommunikationsverbindung, beispielsweise durch eine Bluetooth Kommunikation, verbunden werden.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Displayeinheit DISP mit einem Leistungsschalter LS, insbesondere mit einer elektronischen Steuerungseinheit ETU.
  • Die elektronische Steuerungseinheit ETU weist einen ersten Prozessor MCU1 auf. Dieser ist mit einer Leistungsschalterkommunikationseinheit LKE verbunden. Der erste Prozessor MCU1 ist ferner mit einer ersten elektrische Steckverbindung ES1 verbunden, im Beispiel dem leistungsschalterseitigen bzw. elektronische steuerungseinheitsseitigen Teil der ersten elektrischen Steckverbindung ES1 verbunden. Die elektrische Steckverbindung ES1 kann beispielsweise eine USB-Verbindung sein, insbesondere eine USB Typ C Verbindung.
  • Die Displayeinheit DISP weist einen zweiten Prozessor MCU2 auf. Dieser ist mit der ersten elektrischen Steckverbindung ES1 verbunden, im Beispiel dem displayseitigen Teil der ersten elektrischen Steckverbindung ES1'. (Die elektrische Steckverbindung ES1 kann beispielsweise eine USB-Verbindung sein, insbesondere eine USB Typ C Verbindung.)
  • Der zweite zweiten Prozessor MCU2 ist ferner mit der (Touch) LCD Anzeige LCDA verbunden.
  • Der zweite Prozessor MCU2 ist weiterhin mit der zweiten elektrischen Steckverbindung ES2 verbunden, im Beispiel dem displayseitigen Teil der zweiten elektrischen Steckverbindung ES2. Die zweite elektrische Steckverbindung ES2 kann beispielsweise ebenfalls eine USB-Verbindung sein, insbesondere eine USB Typ C Verbindung.
  • Der erste oder/und zweite Prozessor können mit weiteren Einheiten verbunden sein.
  • Im Beispiel gemäß 5 ist die Displayeinheit DISP am Leistungsschalters LS, insbesondere dessen elektronischer Steuerungseinheit ETU, eingerastet. Der Leistungsschalter LS und die Displayeinheit DISP sind in diesem Fall, d.h. im eingerasteten Zustand, durch die erste elektrische Steckverbindung ES1 miteinander verbunden, so dass Daten des Leistungsschalters auf der Displayeinheit anzeigbar sind.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Displayeinheit DISP mit einem Displayhalter DAM sowie einem Leistungsschalter LS. 6 zeigt eine Darstellung gemäß 5, mit dem Unterschied, dass die Displayeinheit DISP in einen Displayhalter DAM gesteckt bzw. eingerastet ist. Der Displayhalter weist ein Haltergehäuse, eine Halterkommunikationseinheit HKE und die erste elektrische Steckverbindung ES1" auf.
  • Die erste elektrische Steckverbindung ES1" ist bevorzugt identisch zum leistungsschalterseitigen bzw. elektronische steuerungseinheitsseitigen Teil der ersten elektrischen Steckverbindung ES1. Ferner ist eine Energieversorgung NT vorgesehen. Diese kann einen Energieversorgungsanschluss 24V aufweisen. Die Energieversorgung NT kann zur Versorgung des Displayhalters sowie der Displayeinheit dienen.
  • Im Beispiel gemäß 6 ist die Displayeinheit DISP in den Displayhalter DAM eingerastet. Der Displayhalter DAM und die Displayeinheit DISP sind im eingerasteten Zustand durch die erste elektrische Steckverbindung (ES1), ES1', ES1'' miteinander verbunden. Der Displayhalter DAM stellt mittels der Halterkommunikationseinheit HKE eine (drahtlose) Kommunikationsverbindung zu mindestens einer Leistungsschalterkommunikationseinheit LKE, insbesondere zu mehreren Leistungsschalterkommunikationseinheiten LKE (mehrerer Leistungsschalter) her. Die Daten des Leistungsschalters LS bzw. wahlweise die Daten der verbundenen Leistungsschalter werden von der Halterkommunikationseinheit HKE über die erste elektrische Steckverbindung ES1', ES2" (im eingerasteten Zustand der Displayeinheit) zur Displayeinheit DISP übertragen und können dort angezeigt werden.
  • Die Energieversorgung NT kann mit einer (externen) Versorgungsspannung verbunden sein. Alternativ bzw. zusätzlich kann die Energieversorgung NT mit einer externen oder internen Batterie BAT verbunden sein, was einen mobilen Betrieb ermöglicht bzw. unterstützt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Displayeinheit (Anzeigemodul) mit einem, insbesondere Rastmechanismus bzw. Fangmechanismus, zum Einrasten in den Leistungsschalter, insbesondere die elektronische Steuerungseinheit ETU, vorgeschlagen. Ferner ein Displayhalter (Türmontagemodul) DAM. Dieser weist denselben Rastmechanismus bzw. Fangmechanismus auf.
  • Der Displayhalter DAM ist derart ausgestaltet, dass eine Verbindung zu einem Leistungsschalter (eins zu eins) bzw. zu mehreren (vielen) Leistungsschaltern möglich ist (viele zu eins) .
  • Wird der Displayhalter DAM an der Schranktür angebracht, kann der Status eines oder mehrerer Leistungsschalter/Geräte im Schrank angezeigt werden, ohne die Tür während des Betriebs zu öffnen.
  • Der Displayhalter weist eine Halterkommunikationseinheit für drahtlose Verbindung auf. Damit werden die Komplexität der Verkabelung und die Kosten für Betreiber reduziert.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014217292 A1 [0008]
    • DE 102014217332 A1 [0008]
    • DE 102015217108 A1 [0008]
    • DE 102014218831 A1 [0008]
    • DE 102014218910 A1 [0008]
    • DE 102016201651 A1 [0008]
    • DE 102015226475 A1 [0008]
    • DE 102015216981 A1 [0008]
    • DE 102016202827 A1 [0008]
    • DE 102016201659 A1 [0008]
    • DE 102015210479 A1 [0008]
    • DE 102014224173 A1 [0008]
    • DE 102015216023 A1 [0008]
    • DE 102016217425 A1 [0008]
    • DE 102016205196 A1 [0008]
    • DE 102016221093 A1 [0008]
    • DE 102017211900 A1 [0008]
    • DE 102017201239 A1 [0008]
    • DE 102017205003 A1 [0008]
    • DE 102017205004 A1 [0008]
    • DE 102017212477 A1 [0008]
    • DE 102017214903 A1 [0008]
    • DE 102017214907 A1 [0008]
    • DE 102017215820 A1 [0008]

Claims (13)

  1. Leistungsschaltersystem für einen elektrischen Niederspannungsstromkreis, mit einem Leistungsschalter (LS) mit: - einem Leistungsschaltergehäuse mit Anschlüssen für Leiter des Niederspannungsstromkreises, - einem Stromsensor, zur Ermittlung der Höhe des Stromes im Niederspannungsstromkreis, - einer Unterbrechungseinheit mit Kontakten zur Unterbrechung des Niederspannungsstromkreis, - einer elektronischen Steuerungseinheit (ETU), die mit dem Stromsensor und der Unterbrechungseinheit verbunden ist und die bei Überschreiten von Stromgrenzwerten oder Strom-Zeitgrenzwerten eine Unterbrechung des Niederspannungsstromkreis initiiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsschalter (LS) eine Leistungsschalterkommunikationseinheit (LKE) aufweist, dass eine Displayeinheit (DISP) mit einem Displaygehäuse vorgesehen ist, wobei der Leistungsschalter (LS) und die Displayeinheit (DISP) derart ausgestaltet sind, dass die Displayeinheit (DISP) am Leistungsschalter (LS) eingerastet werden kann, so dass sie am Leistungsschalter (LS) sichtbar ist, dass der Leistungsschalter (LS) und die Displayeinheit (DISP) im eingerasteten Zustand durch eine elektrische Steckverbindung (ES1) miteinander verbunden sind, so dass Daten des Leistungsschalters (LS) auf der Displayeinheit (DISP) anzeigbar sind, dass ein Displayhalter (DAM) vorgesehen ist, mit: - einem Haltergehäuse, - einer Halterkommunikationseinheit (HKE), dass der Displayhalter (DAM) derart ausgestaltet ist, dass die Displayeinheit (DISP) in den Displayhalter (DAM) eingerastet werden kann, dass der Displayhalter (DAM) und die Displayeinheit (DISP) im eingerasteten Zustand durch eine elektrische Steckverbindung (ES1) miteinander verbunden sind, dass der Displayhalter (DAM) mit der Halterkommunikationseinheit (HKE) eine Kommunikationsverbindung zu mindestens einer Leistungsschalterkommunikationseinheit (LKE), insbesondere mehreren Leistungsschalterkommunikationseinheiten (LKE), aufbauen kann, und der Displayhalter (DAM) derart ausgestaltet ist, dass die Daten des Leistungsschalters bzw. wahlweise die Daten der verbundenen Leistungsschalter im eingerasteten Zustand der Displayeinheit (DISP) angezeigt werden.
  2. Leistungsschalter (LS) nach Patentanspruch 1.
  3. Leistungsschalter (LS) nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Displayeinheit (DISP) an der Frontseite des Leistungsschalters einrastbar (LS) ist.
  4. Leistungsschalter (LS) nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Displayeinheit (DISP) in die elektronische Steuerungseinheit (ETU) des Leistungsschalters (LS) einrastbar ist.
  5. Leistungsschalter (LS) nach Patentanspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsschalterkommunikationseinheit (LKE) derart ausgestaltet ist, dass eine drahtlose Kommunikation, insbesondere eine Bluetooth Kommunikation, möglich ist.
  6. Displayhalter (DAM) für eine Displayeinheit (DISP) eines Leistungsschalters (LS) nach Patentanspruch 1.
  7. Displayhalter (DAM) nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Displayhalter (DAM) eine Energieversorgung (NT) für die Displayeinheit (DISP) aufweist.
  8. Displayhalter (DAM) nach Patentanspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Displayhalter (DAM) einen Energieversorgungsanschluss (24V) aufweist.
  9. Displayhalter (DAM) nach Patentanspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Displayhalter (DAM) mindestens einen Magneten aufweist, um insbesondere eine Befestigung an einem Schaltschrank (CAB) bzw. einer Metalltür (DT) zu ermöglichen.
  10. Displayhalter (DAM) nach Patentanspruch 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterkommunikationseinheit (HKE) derart ausgestaltet ist, dass eine drahtlose Kommunikation, insbesondere eine Bluetooth Kommunikation, möglich ist.
  11. Displayeinheit (DISP) für einen Leistungsschalter (LS) nach Patentanspruch 1.
  12. Displayeinheit (DISP) nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Displayeinheit (DISP) eine Touch oder/und LCD Anzeige (LCDA) aufweist.
  13. Displayeinheit (DISP) nach Patentanspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Displayeinheit (DISP) einen Sicherungsmechanismus (BL) aufweist, zur Sicherung der Rastverbindung (EV) bei in dem Leistungsschalter (LS) oder dem Displayhalter (DAM) eingerasteter Displayeinheit (DISP).
DE102021202699.0A 2021-03-19 2021-03-19 Leistungsschaltersystem, Leistungsschalter, Displayeinheit und Displayhalter Active DE102021202699B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202699.0A DE102021202699B4 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Leistungsschaltersystem, Leistungsschalter, Displayeinheit und Displayhalter
CN202210271076.2A CN115116799A (zh) 2021-03-19 2022-03-18 系统、断路器、显示器单元和显示器保持器
US17/699,351 US11831140B2 (en) 2021-03-19 2022-03-21 System, circuit breaker, display unit and display holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202699.0A DE102021202699B4 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Leistungsschaltersystem, Leistungsschalter, Displayeinheit und Displayhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021202699A1 true DE102021202699A1 (de) 2022-09-22
DE102021202699B4 DE102021202699B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=83114998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202699.0A Active DE102021202699B4 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Leistungsschaltersystem, Leistungsschalter, Displayeinheit und Displayhalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11831140B2 (de)
CN (1) CN115116799A (de)
DE (1) DE102021202699B4 (de)

Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217292A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter zur Unterbrechung eines Stromkreises
DE102014217332A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät, Empfangsgerät und Verfahren
DE102014218831A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102014218910A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102015217108A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-Leistungsschalter
DE102014224173A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102015216981A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102016201651A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102016202827A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102015226475A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinrichtung
DE102015210479A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Siemens Ag Leistungsschalter für einen elektrischen Stromkreis
DE102016201659A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102015216023A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und Verfahren
DE102016205196A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102016217425A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgung
DE102016221093A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102017201239A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102017205004A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102017205003A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102017211900A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und Verfahren
DE102017212477A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und Verfahren
DE102017214903A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und Verfahren
DE102017214907A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und Verfahren
DE102017215820A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und Verfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870531A (en) * 1988-08-15 1989-09-26 General Electric Company Circuit breaker with removable display and keypad
US4945443A (en) * 1989-09-14 1990-07-31 General Electric Company Electronic circuit interrupter with combined keypad and display
US6406328B1 (en) * 2000-05-08 2002-06-18 General Electric Company Remote LCD adapter and method for electronic circuit breakers
US20040204075A1 (en) 2002-05-29 2004-10-14 Rusnak Mark Frederick Wireless transceiver module and system employing a wireless transceiver apparatus between a portable communicating device and a communication network
US10170264B2 (en) * 2015-03-06 2019-01-01 Abb Schweiz Ag Information display system for switching device, switching device, and method
DE102015225243A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
DE102016210479A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauteil für eine Drucksensorvorrichtung
US10325743B2 (en) 2017-08-04 2019-06-18 Eaton Intelligent Power Limited Circuit breakers with tamper-evident security seals
CN212136374U (zh) 2020-07-07 2020-12-11 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 一种断路器

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217292A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter zur Unterbrechung eines Stromkreises
DE102014217332A1 (de) 2014-08-29 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät, Empfangsgerät und Verfahren
DE102014218831A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102015217108A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-Leistungsschalter
DE102014218910A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102014224173A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102015216981A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102016201651A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102016202827A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102015226475A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinrichtung
DE102015210479A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Siemens Ag Leistungsschalter für einen elektrischen Stromkreis
DE102016201659A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102015216023A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und Verfahren
DE102016205196A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102016217425A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgung
DE102016221093A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102017201239A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102017205004A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102017205003A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102017211900A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und Verfahren
DE102017212477A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und Verfahren
DE102017214903A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und Verfahren
DE102017214907A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und Verfahren
DE102017215820A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20220302694A1 (en) 2022-09-22
US11831140B2 (en) 2023-11-28
DE102021202699B4 (de) 2023-02-02
CN115116799A (zh) 2022-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016221093B4 (de) Leistungsschalter
DE69931558T2 (de) Schutzschalter mit halleffektsensor
EP0750382B1 (de) Stromerfassungsgerät zur Anbringung an einem stromdurchflossenen Leiter
DE10232375B4 (de) Mehrpoliges Schaltschütz
DE102014217292A1 (de) Leistungsschalter zur Unterbrechung eines Stromkreises
DE102017212477A1 (de) Leistungsschalter und Verfahren
DE102014111416B4 (de) Absicherung einer Leitung
DE102021202699B4 (de) Leistungsschaltersystem, Leistungsschalter, Displayeinheit und Displayhalter
DE102018211646B4 (de) Niederspannungsleistungsschalter und Verfahren
DE102007014726A1 (de) Elektrische Prüf- und Schalteinrichtung bei maritimen Schaltapparaten
DE202019001746U1 (de) Kompakt-Schutzschaltgerät
DE102019214360A1 (de) Leistungsschalter und mobiles Gerät
DE102021210820A1 (de) Schutzschaltgerät
DE102011083826B4 (de) Messwiderstand und Verfahren zur Messung des elektrischen Stromes
DE202007004953U1 (de) Elektrische Prüf- und Schalteinrichtung bei maritimen Schaltapparaten
DE10222108B4 (de) Netzanschlusseinheit mit einem Netzentstörfilter für ein elektrisch betriebenes Haushaltgerät
DE102018115696A1 (de) Mehrfachmessvorrichtung und Leitungsschutzschalter
DE102017221937A1 (de) Anordnung zur elektrischen Überwachung des Schaltzustandes einer Schmelzsicherung
EP1721375B1 (de) Schutzgerät für einen verbraucherabzweig
DE4445961A1 (de) Steuereinheit für elektrische Lasten, insbesondere für Motoren
DE102020210973A1 (de) Leistungsschalter und Display
DE102010041829A1 (de) Verbraucherabzweig für eine Stromverteilereinheit
DE102020205596A1 (de) Modulbausystem für Niederspannungsstromkreise
EP1735887B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
WO2023052107A1 (de) Schutzschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final