DE102021202676A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels sinterbasierter generativer Fertigung sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels sinterbasierter generativer Fertigung sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021202676A1
DE102021202676A1 DE102021202676.1A DE102021202676A DE102021202676A1 DE 102021202676 A1 DE102021202676 A1 DE 102021202676A1 DE 102021202676 A DE102021202676 A DE 102021202676A DE 102021202676 A1 DE102021202676 A1 DE 102021202676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
base
green
sinter
manufacturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202676.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Rütjes
Sven Crull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021202676.1A priority Critical patent/DE102021202676A1/de
Publication of DE102021202676A1 publication Critical patent/DE102021202676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/14Formation of a green body by jetting of binder onto a bed of metal powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/40Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards
    • B22F10/43Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards characterised by material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/40Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards
    • B22F10/47Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards characterised by structural features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/64Treatment of workpieces or articles after build-up by thermal means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels sinterbasierter generativer Fertigung. Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (12) mittels sinterbasierter generativer Fertigung werden mehrere Grünlinge von Unterlagenelementen (20) mittels generativer Fertigung erzeugt, die Grünlinge der Unterlagenelemente (20) werden mechanisch miteinander verbunden, sodass sie eine Grünling-Unterlage (21) ausbilden, auf der Grünling-Unterlage (21) wird ein mittels generativer Fertigung hergestellter Grünling des herzustellenden Bauteils (10) angeordnet, die Grünling-Unterlage (21) und der Grünling des herzustellenden Bauteils (10) werden gemeinsam einem Sintervorgang unterzogen, und eine damit hergestellte Unterlage (22) und das hergestellte Bauteil (12) werden voneinander getrennt.
Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels sinterbasierter generativer Fertigung sowie ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Bauteils.
  • Bei generativen bzw. additiven Fertigungsverfahren werden Pulverpartikel eines Ausgangsmaterials mithilfe einer Fertigungsanlage Schicht für Schicht jeweils an den Stellen miteinander verbunden, an denen sich Bauteilgeometrie befinden soll.
  • Die Verbindung erfolgt entweder durch Verschmelzen, wobei relevante additive bzw. generative Fertigungsverfahren mit diesem Prinzip z.B. pulverbettbasiertes Schmelzen (Laserschmelzverfahren bzw. „Selective Laser Melting“, SLM, sowie „Electron Beam Melting“, EBM), Laser-Sintern („Selective Laser Sintering“, SLS) und „Multi-Jet Fusion“ (MJF) sind, oder durch Verkleben, z.B. mit dem sogenannten Bindemittelauftrag („Binder Jetting“, BJ).
  • Nach Fertigstellung eines Baujobs, d.h. sobald Pulverpartikel in allen Schichten selektiv miteinander verbunden sind, folgt das sogenannte Post Processing, also eine Nachbearbeitung.
  • Beim Binder-Jetting-Verfahren werden die metallischen Ausgangspulver schichtweise in Bauteilform mittels Binder verklebt. Die Schichten werden durch einen runden Roller aufgetragen, der einerseits rotiert und andererseits eine translatorische Bewegung durchführt, um Pulver über die gesamte Bauplattform aufzutragen. Danach trägt ein Druckkopf einen Binder auf. Das dabei entstehende Bauteil wird auch als Grünling bezeichnet und zeichnet sich durch eine begrenzte Festigkeit aus, da es zunächst lediglich durch den aufgebrachten Binder zusammengehalten wird. Bevor die Bauteile aus dem Pulverbett entnommen werden können, muss der Binder thermisch aktiviert und ausgehärtet werden, im sogenannten Curing-Prozess.
  • In einem Nachbearbeitungsschritt wird der Binder herausgebrannt und die Pulverpartikel sintern in Bauteilform zusammen, bis eine möglichst hohe Dichte erreicht ist.
  • Die US 2013/0259732 A1 lehrt ein Verfahren zur Herstellung thermisch belasteter Motorkomponenten mit einer geometrisch komplexen Struktur durch Metallspritzgießen von Metallpulver, die zunächst als als Bräunlinge bezeichnete Zwischenprodukte vorliegen. An den Bräunlingen werden Vorsprünge und Aussparungen vorgesehen, die beim Sintern die Bräunlinge zueinander fixieren und aneinander ziehen.
  • In ähnlicher Ausführung offenbart die US 2010/0236688 A1 ein Verfahren zum Verbinden von Pulverspritzgussteilen, wobei Grünlinge jeweils in Form von Stufen einer Treppe hergestellt und in Eingriff gebracht werden, um einen engen Kontakt an den Treppenstufen herzustellen. In dieser Position werden sie gehalten und entbindert, um einen nahtlosen Körper zu erzeugen.
  • Beim Sintervorgang schrumpfen die Bauteile um bis zu 20%.
  • Beim Sintern ruht der Grünling des Bauteils auf einer Unterlage. Diese Sinterunterlage besteht konventionell aus einer Keramikplatte, die nicht mit dem Grünling reagiert und thermisch stabil bleibt. Beim Schrumpfungsprozess des Bauteils kommt es zur Reibung zwischen der in der Regel keramischen, nicht schrumpfenden Sinterunterlage und dem Bauteil, was zu einem Verzug an der Kontaktfläche oder gar Rissbildung im Bauteil führen kann.
  • Teilweise werden die Sinterunterlagen ebenfalls pulvermetallurgisch hergestellt, um den Schrumpfungsgradienten zwischen Bauteil und Unterlage durch die Schrumpfung gering zu halten.
  • Allerdings sind für große Bauteile entsprechend große Unterlagen vorzusehen, deren Herstellung zeit- und kostenintensiv ist.
  • Die 1-3 zeigen einen herkömmlichen Grünling 10 eines Bauteils vor und nach dem Sinterprozess.
  • 1 zeigt dabei zunächst den Grünling 10 des Bauteils alleine. In 2 ist dieser Grünling 10 dargestellt, wobei hier mit den Pfeilen Schrumpfbewegungen 11 im Körper des Grünlings 10 angedeutet sind. Dadurch, dass der Grünling 10 wie beschrieben auf einer Unterlage haftet und bei Ausführung der Schrumpfbewegungen reibt, kommt es zu einer Abweichung der Form des Grünlings bzw. des daraus nach dem Sintern hergestellten Bauteils 12 in Bezug zu seiner Sollkontur 13, wie in 3 gezeigt. Neben der Abweichung der Form kann es auch zu Rissen oder unerwünschten Spannungen im Bauteil 12 kommen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem kostensparend und effizient auch größerer Bauteile sinterbasiert generativ hergestellt werden können.
  • Die Aufgabe wird durch das Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels sinterbasierter generativer Fertigung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2-9 angegeben. Ergänzend wird gemäß Anspruch 10 ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt, welches wenigstens ein gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Bauteil aufweist.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels sinterbasierter generativer Fertigung, bei dem mehrere Grünlinge von Unterlagenelementen mittels generativer Fertigung erzeugt werden. Die Grünlinge der Unterlagenelemente werden mechanisch miteinander verbunden, sodass sie eine Grünling-Unterlage ausbilden. Auf der Grünling-Unterlage wird ein mittels generativer Fertigung hergestellter Grünling des herzustellenden Bauteils angeordnet, und die Grünling-Unterlage und der Grünling des herzustellenden Bauteils werden gemeinsam einem Sintervorgang unterzogen. Danach werden die damit hergestellte Unterlage und das hergestellte Bauteil voneinander getrennt.
  • Aufgrund dessen, dass sowohl die Grünling-Unterlage als auch der Grünling des herzustellenden Bauteils gesintert werden, möglichst im gleichen Vorgang, führen beim Sintern und/ oder in der Abkühlungsphase danach sowohl die Unterlage als auch das Bauteil im Wesentlichen dieselben Schrumpfung aus, sodass es zu keiner oder einer nur geringen Relativbewegung zwischen Unterlage und Bauteil kommt und demzufolge Spannungen und davon hervorgerufene Verformungen oder Beschädigungen verhindert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass unterschiedlich große Unterlagen in nahezu beliebiger Größe flexibel durch die Anordnung und Verbindung von unterschiedlich vielen Unterlagenelementen bereitgestellt werden können. Die einzelnen Unterlagenelemente können dabei relativ klein und demzufolge fertigungstechnisch effizient und in geringen Zeiträumen mit hoher Stückzahl hergestellt werden. Durch mechanische Verbindung dieser Unterlagenelemente können sehr große Unterlagen für die Herstellung sehr großer und komplexer Bauteile zur Verfügung gestellt werden.
  • Durch die geringe Baugröße der Unterlagenelemente lassen diese sich einfacher handhaben und unterliegen einem geringen Risiko der Beschädigung.
  • Insbesondere erfolgt die generative Fertigung der Grünling-Unterlage mit dem gleichen Material und/oder Fertigungsparametern wie der generative Fertigungsprozess des Grünlings des Bauteils. Dabei kann der generative Fertigungsprozess der Grünlinge der Unterlagenelemente und deren Zusammensetzung zur Grünling-Unterlage dem generativen Fertigungsprozess des Bauteils unmittelbar vorausgehen.
  • Zur Erleichterung der Trennung von Unterlage und Bauteil kann ein sinterhemmendes Material, wie z.B. ein Keramikpulver, zwischen Unterlage und Bauteil bzw. deren Grünlingen vor dem Sinterprozess auf die Grünling-Unterlage aufgebracht worden sein. Das generative Fertigungsverfahren kann dabei ein Binder-Jetting-Verfahren oder ein Metallpulverspritzgussverfahren sein.
  • In der Verfahrensausgestaltung als Binder-Jetting-Verfahren kann das generative Fertigungsverfahren auch als additives Fertigungsverfahren bezeichnet werden.
  • Das sogenannte Binder-Jetting-Verfahren ist ein additives Fertigungsverfahren, bei dem pulverförmiges Ausgangsmaterial an ausgewählten Stellen mit einem Binder verklebt wird, um so Werkstücke zu erzeugen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Grünling des Bauteils auf der Grünling-Unterlage mittels des sinterbasierten generativen Herstellungsverfahrens erzeugt wird.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass bei der generativen Fertigung der Grünlinge der Unterlagenelemente und der der generativen Fertigung des Grünlings des herzustellenden Bauteils keine feste stoffschlüssige Verbindung zwischen den Grünlingen der Unterlagenelemente und dem Grünling des herzustellenden Bauteils realisiert wird. Weiterhin sind die Grünlinge der Unterlagenelemente in vorteilhafter Ausführungsform im Wesentlichen zweidimensional ausgestaltet. Das heißt, dass ein Grünling eines Unterlagenelements eine Höhe aufweist, die maximal so groß ist wie 1/10 einer maximalen Länge einer Erstreckungsrichtung des Grünlings des Unterlagenelements senkrecht zu seiner Höhe. Entsprechend ist auch die Unterlage selbst im Wesentlichen zweidimensional ausgestaltet. Zur Ausbildung einer ausreichend stabilen Unterlage ist insbesondere vorgesehen, dass die Grünlinge der Unterlagenelemente mittels Formschluss miteinander verbunden werden. Dabei soll nicht ausgeschlossen sein, dass auch eine kraftschlüssige Verbindung neben dem Formschluss wirkt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführung werden benachbarte, mechanisch miteinander gekoppelte Grünlinge der Unterlagenelemente derart miteinander verbunden, dass einem jeweiligen Grünling eines Unterlagenelements in Bezug zu seinem benachbarten Grünling eines Unterlagenelements beide parallel zu einer Ebene der Auflage der Grünlinge der Unterlagenelemente verlaufende translatorische Freiheitsgrade blockiert sind.
  • Eine unmittelbare mechanische Kopplung benachbarter Grünlinge von Unterlagenelementen kann mittels jeweils eines Paares hinsichtlich Form und Größe komplementär ausgeführter Formelemente realisiert werden, wobei an einem ersten Grünling eines Unterlagenelements ein erstes Formelement dieses Paares als ein Vorsprung mit einer ersten Hinterschneidung ausgebildet ist, und das zweite Formelement dieses Paares an einem benachbarten, zweiten Grünling eines Unterlagenelements als eine Aussparung mit einer zweiten Hinterschneidung zur zumindest bereichsweisen Umschließung der ersten Hinterschneidung ausgebildet ist.
  • Beispielsweise können die Formelemente dieses Paares entsprechend eines Puzzleteils ausgebildet sein, nämlich ein erstes Formelement als ein Zapfen, und ein zweites Formelement als eine Nut, z.B. mit einem Schwalbenschwanzprofil oder einem ähnlichen Profil, wobei Zapfen und Nut so ausgestaltet sind, dass eine Entfernung voneinander formschlüssig blockiert ist.
  • Des Weiteren ist in vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen, dass winklig, insbesondere rechtwinklig, zu einer Haupterstreckungsrichtung eines jeweiligen Formelements der betreffende Grünling eines Unterlagenelements wenigstens eine Anlagekante aufweist, die zur Anlage an einer Anlagekante des benachbarten Grünlings eines Unterlagenelements dient, um somit auch eine Rotation der Grünlinge der Unterlagenelemente um die beiden Formelemente zu unterbinden.
  • In alternativer Ausführungsform kann eine mittelbare mechanische Kopplung benachbarter Grünlinge von Unterlagenelementen mittels eines Verbinders realisiert werden, wobei die Kopplung zwischen dem Verbinder und einem jeweiligen Grünling eines Unterlagenelements mittels jeweils eines Paares hinsichtlich Form und Größe komplementär ausgeführter Formelemente realisiert wird. An dem Verbinder ist ein erstes Formelement dieses Paares als ein Vorsprung mit einer ersten Hinterschneidung ausgebildet, und das zweite Formelement dieses Paares ist an einem Grünling eines Unterlagenelements als eine Aussparung mit einer zweiten Hinterschneidung zur zumindest bereichsweisen Umschließung der ersten Hinterschneidung ausgebildet. Der Verbinder verbindet derart zueinander benachbarte Grünlinge von Unterlagenelementen, wobei der Verbinder mit zwei einander gegenüberliegenden ersten Formelementen in jeweils einem der beiden benachbarten Grünlingen von Unterlagenelementen eingehakt ist.
  • Auch in dieser Ausführungsform können benachbarte Grünlinge von Unterlagenelementen einander zugewandte Anlagekanten aufweisen, die bei Verbindung der Grünlinge der Unterlagenelemente mittels des Verbinders zur Anlage aneinander kommen, um derart eine Rotation der Grünlinge der Unterlagenelemente um den Verbinder und in Bezug zueinander zu unterbinden.
  • Durch die unmittelbare oder auch durch die mittelbare Kopplung benachbarter Grünlinge von Unterlagenelementen, die auch als ein „Zusammenpuzzlen“ der Grünlinge von Unterlagenelementen bezeichnet werden kann, lassen sich in flexibler Weise unterschiedliche Größen und auch Formen der Unterlage realisieren, um diese dem Querschnitt des herzustellenden Bauteils anzupassen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, welches wenigstens ein gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels sinterbasierter generativer Fertigung hergestelltes Bauteil umfasst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigen
    • 1: einen Grünling eines Bauteils,
    • 2: den Grünling des Bauteils beim Sinterprozess,
    • 3: das aus dem Grünling hergestellte Bauteil mit Verformungen,
    • 4: einen Grünling eines Unterlagenelements,
    • 5: eine aus mehreren Grünlingen von Unterlagenelementen hergestellte Grünling-Unterlage,
    • 6: die Grünling-Unterlage aus 5 zusammen mit einem Grünling eines Bauteils beim Sintervorgang,
    • 7: eine aus der Grünling-Unterlage entstandene Unterlage mit Bauteil,
    • 8: ein Paar von Grünlingen von Unterlagenelementen mit Formelementen einer ersten Ausführungsform,
    • 9: einen Grünling mit einem ersten Formelement einer zweiten Ausführungsform,
    • 10: einen Grünling mit einem ersten Formelement einer dritten Ausführungsform,
    • 11: einen Grünling mit einem ersten Formelement einer vierten Ausführungsform,
    • 12: zwei benachbarte Grünlinge von Unterlagenelementen mit einem Verbinder einer ersten Ausführungsform, und
    • 13: zwei benachbarte Grünlinge von Unterlagenelementen mit einem Verbinder einer zweiten Ausführungsform.
  • Auf die 1-3 ist bereits zur Erläuterung des Standes der Technik eingegangen worden.
  • 4 zeigt einen Grünling eines Unterlagenelements 20. Es ist ersichtlich, dass dieser Grünling eines Unterlagenelements 20 in Form eines typischen Puzzleteils ausgeführt ist.
  • 5 zeigt eine Grünling-Unterlage 21, die aus mehreren Grünlingen von Unterlagenelementen 20 wie ein Puzzle zusammengesetzt ist.
  • Diese Grünling-Unterlage 21 ist vorzugsweise aus demselben Material generativ erzeugt worden, wie ein Bauteil, welches mit oder nach generativer Herstellung auf der Grünlinge-Unterlage 21 platziert wird.
  • Aus 5 ist zudem ersichtlich, dass durch die Anlehnung an eine Form eines Puzzleteils benachbarten Grünlingen der Unterlagenelemente 30 beide in der Ebene der Grünling-Unterlage 21 verlaufende translatorische Freiheitsgrade 31,32 in Bezug zueinander blockiert sind.
  • Der Grünling des Bauteils 10 ist in 6 auf der Grünling-Unterlage 21 angedeutet. 6 zeigt die Grünling-Unterlage 21 zusammen mit dem Grünling des Bauteils 10 beim Sintervorgang. Auch hier finden wieder die mit den Pfeilen angedeuteten Schrumpfbewegungen 11 statt. Aufgrund dessen, dass die Grünling-Unterlage 21 aber im Wesentlichen dieselben Schrumpfbewegungen 11 ausführt wie der Grünling des Bauteils 10, kommt es, wie in 7 dargestellt, nicht oder nur unwesentlich zu Abweichungen der Form des hergestellten Bauteils 12 von der Sollkontur 13.
  • Es ist ersichtlich, dass durch mehrere kleinere Grünlinge von Unterlagenelementen 20 insgesamt eine relativ große Grünling-Unterlage 21 und nach dem Sintern entsprechend eine Unterlage 22 zur Verfügung gestellt werden kann, wobei die mehreren Grünlinge von Unterlagenelementen 20 effizient und materialsparend erzeugt werden können.
  • 8 zeigt einen ersten Grünling eines Unterlagenelements 40 und einen zweiten Grünling eines Unterlagenelements 50 vor dem Eingriff ineinander. Es ist ersichtlich, dass der erste Grünling eines Unterlagenelements 40 ein erstes Formelement 41 in Form eines Vorsprungs aufweist. Dieses erste Formelement 41 bzw. dieser Vorsprung bildet gegenüber einer Anlagekante 60 eine erste Hinterschneidung 42 aus.
  • Der zweite Grünling eines Unterlagenelements 50 bildet ein zweites Formelement 51 in Form einer hinsichtlich dem ersten Formelement 41 bzw. Vorsprung in Form und Größe komplementären Aussparung aus. Dieses zweite Formelement 51 bzw. diese Aussparung bildet ebenfalls gegenüber einer Anlagekante 60 eine zweite Hinterschneidung 52 aus.
  • Durch das Eingreifen des ersten Formelements 41 in das zweite Formelement 51, wie es in 5 dargestellt ist, lassen sich die beiden Grünlinge von Unterlagenelementen 40,50 miteinander formschlüssig verbinden. Die Anlagekanten 60 kommen dabei aneinander zur Anlage, sodass neben den translatorischen Freiheitsgraden auch Rotation in der Ebene der Grünling-Unterlage 21 unterbunden sind.
  • Die 9-11 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen des ersten, als Vorsprung ausgebildeten Formelements 41. In 9 weist das erste Formelement die Querschnittsform eines T auf. In 10 weist das erste Formelement die Querschnittsform eines Winkels auf. In 11 weist das erste Formelement die Querschnittsform eines Pfeils auf.
  • Dem Fachmann ist klar, dass das hierzu passende, hier nicht dargestellte, zweite Formelement hinsichtlich Form und Größe komplementär zum ersten Formelement 41 auszuführen ist.
  • Die 12 und 13 zeigen Alternativen in der Herstellung der Grünling-Unterlage. In den in den 12 und 13 dargestellten Ausführungsformen wird jeweils ein Verbinder 70 genutzt, um benachbarte Grünlinge von Unterlagenelementen 30 miteinander zu verbinden.
  • In beiden in den 12 und 13 dargestellten Ausführungsformen bildet der Verbinder 70 wenigstens zwei erste Formelemente 41 in Form von Vorsprüngen aus, die in entsprechenden als Aussparungen ausgestalteten zweiten Formelementen 51 in den Grünlingen Unterlagenelementen 20 anzuordnen sind. Nach dieser Anordnung und dadurch hergestellten formschlüssigen Verbindung kommen die Anlagekanten 60 der benachbarten Grünlinge der Unterlagenelemente 30 aneinander zur Anlage, sodass wieder sämtliche translatorische Freiheitsgrade als auch die Rotation in der Ebene der Grünling-Unterlage unterbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Grünling des Bauteils
    11
    Schrumpfbewegung
    12
    Bauteil
    13
    Sollkontur
    20
    Grünling eines Unterlagenelements
    21
    Grünling-Unterlage
    22
    Unterlage
    30
    Benachbarte Grünlinge der Unterlagenelemente
    31
    Erster translatorischer Freiheitsgrad
    32
    Zweiter translatorischer Freiheitsgrad
    40
    erster Grünling eines Unterlagenelements
    41
    erstes Formelement (Vorsprung)
    42
    erste Hinterschneidung
    50
    zweiter Grünling eines Unterlagenelements
    51
    zweites Formelement (Aussparung)
    52
    zweite Hinterschneidung
    60
    Anlagekante
    70
    Verbinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0259732 A1 [0007]
    • US 2010/0236688 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (12) mittels sinterbasierter generativer Fertigung, bei dem mehrere Grünlinge von Unterlagenelementen (20) mittels generativer Fertigung erzeugt werden, die Grünlinge der Unterlagenelemente (20) mechanisch miteinander verbunden werden, sodass sie eine Grünling-Unterlage (21) ausbilden, auf der Grünling-Unterlage (21) ein mittels generativer Fertigung hergestellter Grünling des herzustellenden Bauteils (10) angeordnet wird, die Grünling-Unterlage (21) und der Grünling des herzustellenden Bauteils (10) gemeinsam einem Sintervorgang unterzogen werden, und eine damit hergestellte Unterlage (22) und das hergestellte Bauteil (12) voneinander getrennt werden.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels sinterbasierter generativer Fertigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die generative Fertigung der Grünling-Unterlage (21) mit dem gleichen Material und/oder Fertigungsparametern wie der generative Fertigungsprozess des Grünlings des Bauteils (10) erfolgt.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels sinterbasierter generativer Fertigung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, i) dass das generative Fertigungsverfahren ein Binder-Jetting-Verfahren ist, oder ii) dass das generative Fertigungsverfahren ein Metallpulverspritzgussverfahren ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels sinterbasierter generativer Fertigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünling des Bauteils (10) auf der Grünling-Unterlage (21) mittels des sinterbasierten generativen Herstellungsverfahrens erzeugt wird.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels sinterbasierter generativer Fertigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grünlinge der Unterlagenelemente (20) im Wesentlichen zweidimensional ausgestaltet sind.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels sinterbasierter generativer Fertigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grünlinge der Unterlagenelemente (20) mittels Formschluss miteinander verbunden werden.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels sinterbasierter generativer Fertigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte, mechanisch miteinander gekoppelte Grünlinge der Unterlagenelemente (20) derart miteinander verbunden werden, dass einem jeweiligen Grünling eines Unterlagenelements (20) in Bezug zu seinem benachbarten Grünling eines Unterlagenelements (20) beide parallel zu einer Ebene der Auflage der Grünlinge der Unterlagenelemente (20) verlaufende translatorische Freiheitsgrade (31,32) blockiert sind.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels sinterbasierter generativer Fertigung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine unmittelbare mechanische Kopplung benachbarter Grünlinge von Unterlagenelementen (30) mittels jeweils eines Paares hinsichtlich Form und Größe komplementär ausgeführter Formelemente (41,51) realisiert wird, wobei an einem ersten Grünling eines Unterlagenelements (40) ein erstes Formelement (41) dieses Paares als ein Vorsprung mit einer ersten Hinterschneidung (42) ausgebildet ist, und das zweite Formelement (51) dieses Paares an einem benachbarten, zweiten Grünling eines Unterlagenelements (50) als eine Aussparung mit einer zweiten Hinterschneidung (52) zur zumindest bereichsweisen Umschließung der ersten Hinterschneidung (42) ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels sinterbasierter generativer Fertigung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittelbare mechanische Kopplung benachbarter Grünlinge von Unterlagenelementen 30 mittels eines Verbinders (70) realisiert wird, wobei die Kopplung zwischen dem Verbinder (70) und einem jeweiligen Grünling eines Unterlagenelements (20) mittels jeweils eines Paares hinsichtlich Form und Größe komplementär ausgeführter Formelemente (41,51) realisiert wird, wobei an dem Verbinder (70) ein erstes Formelement (41) dieses Paares als ein Vorsprung mit einer ersten Hinterschneidung (42) ausgebildet ist, und das zweite Formelement (51) dieses Paares an einem Grünling eines Unterlagenelements (20) als eine Aussparung mit einer zweiten Hinterschneidung (52) zur zumindest bereichsweisen Umschließung der ersten Hinterschneidung (42) ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, umfassend wenigstens ein gemäß dem Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels sinterbasierter generativer Fertigung nach einem der Ansprüche 1-9 hergestelltes Bauteil (12).
DE102021202676.1A 2021-03-19 2021-03-19 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels sinterbasierter generativer Fertigung sowie Kraftfahrzeug Pending DE102021202676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202676.1A DE102021202676A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels sinterbasierter generativer Fertigung sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202676.1A DE102021202676A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels sinterbasierter generativer Fertigung sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202676A1 true DE102021202676A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=83115126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202676.1A Pending DE102021202676A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels sinterbasierter generativer Fertigung sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021202676A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6352669B1 (en) 1998-10-22 2002-03-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method for sintering mechanisms
US20100236688A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Scalzo Orlando Process for joining powder injection molded parts
US20130259732A1 (en) 2010-11-25 2013-10-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co Kg Method for producing engine components with a geometrically complex structure
WO2019079704A2 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Markforged, Inc. INTERNAL OPEN SPACE FOR 3D PRINTING
DE102019206183A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur generativen Herstellung einer Baueinheit sowie ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6352669B1 (en) 1998-10-22 2002-03-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method for sintering mechanisms
US20100236688A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Scalzo Orlando Process for joining powder injection molded parts
US20130259732A1 (en) 2010-11-25 2013-10-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co Kg Method for producing engine components with a geometrically complex structure
WO2019079704A2 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Markforged, Inc. INTERNAL OPEN SPACE FOR 3D PRINTING
DE102019206183A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur generativen Herstellung einer Baueinheit sowie ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606997B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Metallpulverspritzgießen
EP3423218B1 (de) Verfahren zur modularen additiven herstellung eines bauteils und bauteil
DE102012008369A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines fluidführenden Bauteils durch schichtweisen Aufbau
DE102016225178A1 (de) Schichtbauvorrichtung und Schichtbauverfahren zum additiven Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102011084153B4 (de) Sicherungsvorrichtung zur Sicherung eines Schaufelelements in einer Nut einer Laufscheibe
DE102020214282A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verformungskörpers zum Messen einer Kraft und/oder eines Drehmoments für ein Wankstabilisierungssystem für ein Fahrzeug und Verformungskörper
DE102014212382A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Bauteils mit einem Wegmesssystem
DE102007056358A1 (de) Umformwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Umformwerkzeugs
DE102018108145A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Oberflächen von mittels 3D-Druck gefertigten Bauteilen sowie ein solches bearbeitetes Bauteil
DE102021202676A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels sinterbasierter generativer Fertigung sowie Kraftfahrzeug
WO2021099161A1 (de) Monolithisches wägesystem und verfahren zu dessen herstellung
DE102018132938A1 (de) Verfahren zur generativen Herstellung wenigstens eines Gegenstands, Verwendung eines Druckkopfs und Kraftfahrzeug
WO2005030417A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen
DE102019000632A1 (de) Schmelzschichtungsanlage zur Herstellung elnes Schmelzschichtobjekts sowie Verfahren zur Herstellung elnes Schmelzschlchtobjekts
DE102014002219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnrades nebst Spannmittel
DE102018107562A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels pulverbasiertem 3D-Druck sowie ein solches Bauteil
DE102019216738A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbunds für ein Fahrzeug und Bauteilverbund
DE102020107105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten hybriden Bauteils
DE102017219718A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Bauteil
DE3025450A1 (de) Verbindungsstange eines radialkolbenmotors und verfahren zur herstellung derselben
DE102018200340A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Bauteileverbunds und Bauteileverbund
DE102014006771A1 (de) Umformwerkzeug zum Umformen, insbesondere Falzen, eines Bauteils sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Umformwerkzeugs
DE102013223752A1 (de) Mengenflexibler Nadellagerkäfig
DE10207292B4 (de) Piezostack und Verfahren zur Herstellung eines Piezostacks
DE102015108120B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gehäuseanordnung einer Kamera eines Kraftfahrzeugs, Gehäuseanordnung, Kamera sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified