DE102021202293A1 - Verfahren zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes Download PDF

Info

Publication number
DE102021202293A1
DE102021202293A1 DE102021202293.6A DE102021202293A DE102021202293A1 DE 102021202293 A1 DE102021202293 A1 DE 102021202293A1 DE 102021202293 A DE102021202293 A DE 102021202293A DE 102021202293 A1 DE102021202293 A1 DE 102021202293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
parameter value
image data
image
data set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202293.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Regensburger
Christian KAETHNER
Gregor Niewalda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102021202293.6A priority Critical patent/DE102021202293A1/de
Priority to US17/687,743 priority patent/US20220293250A1/en
Priority to CN202210230178.XA priority patent/CN115115574A/zh
Publication of DE102021202293A1 publication Critical patent/DE102021202293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/13Edge detection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/20Analysis of motion
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/20Analysis of motion
    • G06T7/246Analysis of motion using feature-based methods, e.g. the tracking of corners or segments
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/40ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20081Training; Learning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Verfahren zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes. Dabei ist der erste Bilddatensatz dazu vorgesehen, von dem medizintechnischen Gerät auf ein entfernt angeordnetes Gerät übertragen zu werden. Das Verfahren umfasst einen Verfahrensschritt eines Empfangens (REC-1) und/oder Bestimmens (DET-1) eines Übertragungsparameterwertes. Dabei umfasst der Übertragungsparameterwert eine Information darüber, welche Bildinformation für den zu übertragenden ersten Bilddatensatz relevant ist. Das Verfahren umfasst außerdem einen Verfahrensschritt eines Bestimmens (DET-2) des Bildgebungsparameterwertes in Abhängigkeit von dem Übertragungsparameterwert. Das Verfahren umfasst außerdem einen Verfahrensschritt eines Bereitstellens (PROV-1) des Bildgebungsparameterwertes.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Verfahren zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes. Die Erfindung betrifft ferner ein Bestimmungssystem, ein Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Speichermedium.
  • Es ist bekannt eine medizinische Intervention an einem Untersuchungsobjekt mittels medizinischer Bildgebung beispielsweise zu überwachen und/oder zu steuern. Dafür wird typischerweise ein Bilddatensatz des Untersuchungsobjektes mit einem medizintechnischen Gerät erfasst. Typischerweise umfasst der Bilddatensatz wenigstens ein medizinisches Bild. Häufig umfasst der Bilddatensatz eine zeitliche Sequenz von einzelnen medizinischen Bildern des Untersuchungsobjektes. Mit anderen Worten kann der Bilddatensatz eine Videosequenz umfassen. Das medizintechnische Gerät kann beim Erfassen des Bilddatensatzes insbesondere mittels eines Bildgebungsparameters gesteuert werden. Es ist bekannt, den Bilddatensatz an ein entfernt angeordnetes Gerät zu übertragen. Beispielweise kann auf diese Weise ein Mediziner bzw. Behandler bzw. Operateur zum Überwachen und/oder Durchführen der medizinischen Intervention in einem anderen Raum bzw. in einem anderen Gebäude bzw. in einer anderen Stadt bzw. in einem anderen Land als das Untersuchungsobjekt sein. Der Mediziner kann dann die medizinische Intervention an dem entfernt angeordneten Gerät überwachen bzw. durchführen.
  • Dafür ist es notwendig, dass der Bilddatensatz ohne bzw. mit möglichst geringer Zeitverzögerung an das entfernt angeordnete Gerät übertragen wird. Die Übertragung ist dabei insbesondere durch eine Datenübertragungsrate begrenzt. Typischerweise wird der Bilddatensatz derart komprimiert, dass das Übertragen möglichst ohne Zeitverzögerung möglich ist. Alternativ wird eine Zeitverzögerung in Kauf genommen. Beim Komprimieren des Bilddatensatzes gehen typischerweise von dem Bilddatensatz umfasste Bildinformationen verloren. Mit anderen Worten werden typischerweise mehr Bildinformationen erfasst als dem Mediziner an dem entfernt angeordneten Gerät zu Verfügung gestellt werden. Dies ist insbesondere problematisch, wenn der Bilddatensatz mittels Einsatzes von Röntgenstrahlung erfasst wird. Mit anderen Worten kann das Untersuchungsobjekt beim Erfassen des Bilddatensatzes Röntgenstrahlung ausgesetzt sein. Dabei wird dem Untersuchungsobjekt eine Strahlungsdosis bzw. Dosis appliziert. Diese Dosis soll möglichst gering gehalten werden. Mehr Bildinformationen in dem Bilddatensatz sind häufig mit einer höheren Dosis für das Untersuchungsobjekt verknüpft. Zudem sind mehr Bildinformationen häufig mit einem größeren Zeit- und/oder Kostenaufwand beim Erfassen und/oder Übertragen des Bilddatensatzes verknüpft. Aus diesem Grund sollte der Bilddatensatz nur den Umfang an Bildinformationen beziehungsweise nur die Bildinformationen umfassen, die auch an das entfernt angeordnete Gerät übertragen werden können. Die tatsächlich übertragenen Bildinformationen können auch als relevante Bildinformationen bezeichnet werden.
  • Außerdem wird häufig auch ein Bilddatensatz beim Positionieren des medizintechnischen Gerätes zum Überwachen des Positionierens erfasst. Beim Positionieren wird das medizintechnische Gerät relativ zu dem Untersuchungsobjekt bewegt. Dabei ist es notwendig, dem Mediziner einen Überblick über die aktuelle Positionierung des medizintechnischen Gerätes relativ zu dem Untersuchungsobjekt bereitzustellen. Es ist bekannt, einen bereits für die medizinische Intervention geeigneten Bildgebungsparameterwert bei der Positionierung des medizintechnischen Gerätes beizubehalten. Allerdings ist es häufig möglich, eine Qualität des Bilddatensatzes beim Positionieren des medizintechnischen Gerätes im Vergleich zu einer Qualität des Bilddatensatzes beim Überwachen und/oder Durchführen der medizinischen Intervention zu reduzieren. Mit anderen Worten kann der Bilddatensatz beim Positionieren weniger Bildinformationen umfassen als beim Überwachen und/oder Durchführen der medizinischen Intervention. Mit anderen Worten ist es häufig nicht nötig, dass der Bilddatensatz beim Positionieren genauso viele Bildinformationen umfasst wie die Bilddatensatz beim Überwachen und/oder Durchführen der medizinischen Intervention. Insbesondere umfasst der Bilddatensatz beim Positionieren weniger relevante Bildinformationen als beim Überwachen und/oder Durchführen der medizinischen Intervention. Beim Positionieren könnte somit eine dem Untersuchungsobjekt applizierte Dosis reduziert werden, wenn Röntgenstrahlung zum Erfassen des Bilddatensatzes genutzt wird. Alternativ oder zusätzlich könnten Zeit und/oder Kosten beim Erfassen des Bilddatensatzes für die Positionierung reduziert werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das ein Anpassen des Bildgebungsparameterwertes derart ermöglicht, dass lediglich die für einen Mediziner relevanten Bildinformationen erfasst werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes, durch eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes, durch ein Computerprogrammprodukt und durch ein computerlesbares Speichermedium gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und in der folgenden Beschreibung aufgeführt.
  • Nachstehend wird die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe sowohl in Bezug auf die beanspruchten Vorrichtungen als auch in Bezug auf das beanspruchte Verfahren beschrieben. Hierbei erwähnte Merkmale, Vorteile oder alternative Ausführungsformen sind ebenso auch auf die anderen beanspruchten Gegenstände zu übertragen und umgekehrt. Mit anderen Worten können die gegenständlichen Ansprüche (die beispielsweise auf eine Vorrichtung gerichtet sind) auch mit den Merkmalen, die in Zusammenhang mit einem Verfahren beschrieben oder beansprucht sind, weitergebildet sein. Die entsprechenden funktionalen Merkmale des Verfahrens werden dabei durch entsprechende gegenständliche Module ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Verfahren zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes beim Erfassen eines ersten Bilddatensatzes. Dabei ist der erste Bilddatensatz dazu vorgesehen, von dem medizintechnischen Gerät auf ein entfernt angeordnetes Gerät übertragen zu werden. Dabei umfasst das Verfahren einen Verfahrensschritt eines Empfangens und/oder Bestimmens eines Übertragungsparameterwertes. Dabei umfasst der Übertragungsparameterwert eine Information darüber, welche Bildinformation beziehungsweise welcher Umfang an Bildinformation für den zu übertragenden ersten Bilddatensatz relevant ist. Das Verfahren umfasst außerdem einen Verfahrensschritt eines Bestimmens des Bildgebungsparameterwertes in Abhängigkeit von dem Übertragungsparameterwert. Das Verfahren umfasst außerdem einen Verfahrensschritt eines Bereitstellens des Bildgebungsparameterwertes.
  • Das medizintechnische Gerät kann insbesondere ein bildgebendes medizintechnisches Gerät sein. Mit anderen Worten kann das medizintechnische Gerät zum Erfassen von medizinischen Bildern bzw. Bilddatensätzen ausgebildet sein. Das medizintechnische Gerät kann insbesondere ein Angiographie-System, ein C-Bogen-System, ein Computer-Tomographie-System, ein Magnet-Resonanz-Tomographie-System, ein Ultraschall-System und/oder ein Optisches-Kohärenz-Tomographie-System etc. sein.
  • Das medizintechnische Gerät kann insbesondere durch den Bildgebungsparameterwert steuerbar sein. Mit anderen Worten kann das medizintechnische Gerät durch den Bildgebungsparameterwert beim Erfassen des ersten Bilddatensatzes gesteuert werden. Dabei kann der Bildgebungsparameterwert einen Wert zum Erfassen des ersten Bilddatensatzes vorgeben. Beispielsweise kann der Bildgebungsparameterwert eine Spannung einer Röntgenröhre, einen Strom der Röntgenröhre, eine Belichtungszeit bzw. Akquisitionszeit, eine Bildakquisitionsfrequenz und/oder ein Binning eines Detektors etc. bei dem Erfassen des ersten Bilddatensatzes vorgeben. Insbesondere kann durch den Bildgebungsparameterwert eine von dem ersten Bilddatensatz umfasste Bildinformation gesteuert werden. Mit anderen Worten kann die von dem ersten Bilddatensatz umfasste Bildinformation von dem Bildgebungsparameterwert abhängen.
  • Der erste Bilddatensatz umfasst dabei wenigstens ein medizinisches Bild. Dabei umfasst das medizinische Bild eine Aufnahme mit dem medizintechnischen Gerät. Das medizinische Bild kann beispielsweise ein Röntgenbild, ein Schichtbild und/oder ein dreidimensionales Bild und/oder Subtraktions-Bild und/oder ein Summations-Bild etc. umfassen. Das medizinische Bild kann insbesondere ein pixeliertes Bild sein. Das pixelierte Bild umfasst eine Mehrzahl von Pixeln, die in einer Pixelmatrix angeordnet sind. Dabei ist jedem Pixel ein Bildwert zugeordnet. Alternativ kann das medizinische Bild ein voxeliertes Bild sein. Das voxelierte Bild umfasst dabei eine Mehrzahl von Voxeln, die in einer Voxelmatrix angeordnet sind. Jedem Voxel ist dabei ein Bildwert zugeordnet. Insbesondere kann der erste Bilddatensatz eine zeitliche Sequenz von medizinischen Bildern umfassen. Mit anderen Worten kann der erste Bilddatensatz eine Videosequenz von medizinischen Bildern umfassen. Insbesondere kann dabei der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen medizinischen Bildern durch die Bildakquisitionsfrequenz vorgegeben sein.
  • Der erste Bilddatensatz kann insbesondere dafür ausgebildet sein, auf das entfernt angeordnete Gerät übertragen zu werden. Durch das Übertragen ist der erste Bilddatensatz auch auf dem entfernt angeordneten Gerät verfügbar. Insbesondere kann der erste Bilddatensatz dafür ausgebildet sein, auf dem entfernt angeordneten Gerät angezeigt zu werden.
  • Das entfernt angeordnete Gerät kann insbesondere abgesehen von einer Datentransfer-Verbindung separat von dem medizintechnischen Gerät sein. Mit anderen Worten ist das entfernt angeordnete Gerät unabhängig von dem medizintechnischen Gerät. Insbesondere kann das entfernt angeordnete Gerät räumlich von dem medizintechnischen Gerät getrennt sein. Insbesondere kann das entfernt angeordnete Gerät dabei in demselben Raum wie das medizintechnische Gerät angeordnet sein. Alternativ kann das entfernt angeordnete Gerät in einem anderen Raum und/oder in einem anderen Gebäude und/oder in einer anderen Stadt und/oder in einem anderen Land als das medizintechnische Gerät angeordnet sein. Insbesondere ist das entfernt angeordnete Gerät für einen Datentransfer mit dem medizintechnischen Gerät ausgebildet. Insbesondere kann der erste Bilddatensatz durch einen Datentransfer von dem medizintechnischen Gerät auf das entfernt angeordnete Gerät übertragen werden. Insbesondere kann der erste Bilddatensatz über ein Local Area Network (Akronym: LAN) oder über ein Wireless Local Area Network (Akronym: WLAN) und/oder über ein Mobilfunknetz übertragen werden. Insbesondere kann das entfernt angeordnete Gerät dazu ausgebildet sein, den ersten Bilddatensatz bzw. das wenigstens eine von dem ersten Bilddatensatz umfasste medizinische Bild mittels einer Anzeigeeinheit anzuzeigen. Dabei kann die Anzeigeeinheit einen Bildschirm bzw. Monitor umfassen. Der Monitor kann ein Feldemissionsbildschirm (Akronym: FED), Flüssigkristallbildschirm (Akronym: LCD), ein Dünnschichttransistorbildschirm (Akronym: TFT-LCD), ein Kathodenstrahlröhrenbildschirm (Akronym: CRT), ein Plasmabildschirm, eine Organische Leuchtdiode (Akronym: OLED) und/oder ein Surface-Conduction-Electron-Emitter-Display (Akronym: SED) sein. Insbesondere kann der erste Bilddatensatz einem Mediziner angezeigt werden. Dabei kann der Mediziner basierend auf dem ersten Bilddatensatz eine medizinische Intervention durchführen und/oder beobachten bzw. überwachen.
  • In dem Verfahrensschritt des Empfangens und/oder Bestimmens eines Übertragungsparameterwertes kann der Übertragungsparameterwert insbesondere mittels einer Schnittstelle Empfangen und/oder mittels einer Recheneinheit bestimmt werden. Der Übertragungsparameterwert umfasst dabei eine Information darüber, welche Bildinformation für den zu übertragenden ersten Bilddatensatz relevant ist. Insbesondere kann der Übertragungsparameterwert beschreiben, welche Bildinformation des ersten Bilddatensatzes tatsächlich übertragen werden kann. Mit anderen Worten kann der Übertragungsparameterwert eine Begrenzung bzw. Limitierung bei dem Übertragen des ersten Bilddatensatzes umfassen. Insbesondere kann dann die tatsächlich übertragbare Bildinformation der relevanten Bildinformation entsprechen oder die relevante Bildinformation limitieren. Alternativ oder zusätzlich kann der Übertragungsparameterwert beschreiben, welche Bildinformation tatsächlich benötigt wird, beispielsweise in Abhängigkeit von einem Fortschritt der medizinischen Intervention. Mit anderen Worten kann der Übertragungsparameterwert beschreiben, welche Bildinformation für den Mediziner beim Durchführen und/oder Überwachen der medizinischen Intervention in Abhängigkeit des Fortschrittes oder des jeweiligen Verfahrensschrittes der medizinischen Intervention tatsächlich relevant sind. Beispielsweise wird für ein Positionieren des medizintechnischen Gerätes ein erster Bilddatensatz mit weniger Bildinformationen benötigt als beim Durchführen eines bildgesteuerten chirurgischen oder interventionellen Eingriffs. Somit umfasst der erste Bilddatensatz zum Positionieren des medizintechnischen Gerätes weniger relevante Bildinformationen als der erste Bilddatensatz, welcher zum Durchführen des chirurgischen Eingriffs von dem Mediziner genutzt wird. Der Übertragungsparameter kann dabei beispielsweise eine Information darüber umfassen, zu welchem Zweck bzw. in welchem Zusammenhang der erste Bilddatensatz benötigt bzw. verwendet wird.
  • In dem Verfahrensschritt des Empfangens des Übertragungsparameterwertes kann der Übertragungsparameterwert von einer Datenbank und/oder von einer manuellen Eingabe empfangen werden. Insbesondere kann eine Mehrzahl von Übertragungsparameterwerten für verschiedene Zwecke bzw. Situationen in der Datenbank hinterlegt sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Mediziner oder ein anderes medizinisches Personal den Übertragungsparameterwert manuell bereitstellen. Insbesondere kann der Übertragungsparameterwert manuell mittels einer Eingabeeinheit bereitgestellt werden.
  • In dem Verfahrensschritt des Bestimmens des Übertragungsparameterwertes kann der Übertragungsparameterwert basierend auf einer aktuellen Situation und/oder basierend auf einer aktuellen technischen Gegebenheit bestimmt werden.
  • In dem Verfahrensschritt des Bestimmens des Bildgebungsparameterwertes wird der Bildgebungsparameterwert in Abhängigkeit von dem Übertragungsparameterwert bestimmt. Insbesondere wird der Bildgebungsparameterwert mittels der Recheneinheit bestimmt. Insbesondere wird der Bildgebungsparameterwert derart bestimmt, dass der basierend auf dem Bildgebungsparameterwert erfasste erste Bilddatensatz die relevante Bildinformation umfasst. Insbesondere wird der Bildgebungsparameterwert derart bestimmt, dass der basierend auf dem Bildgebungsparameterwert erfasste erste Bilddatensatz nicht mehr als die relevante Bildinformation umfasst. Insbesondere kann der Bildgebungsparameterwert derart bestimmt werden, dass es nicht notwendig ist, den ersten Bilddatensatz vor dem Übertragen verlustbehaftet zu komprimieren. Eine verlustbehaftete Kompression kann beispielsweise ein Binning eines von dem ersten Bilddatensatz umfassten medizinischen Bildes sein. Insbesondere können durch das Binning verlorene Bildinformationen nachträglich nicht mehr rekonstruiert werden. Insbesondere kann der Bildgebungsparameterwert derart bestimmt werden, dass keine für den Mediziner uninteressante Bildinformation beziehungsweise keine für den Mediziner uninteressanten medizinischen Bilder oder Bildausschnitte von dem ersten Bilddatensatz umfasst sind.
  • In dem Verfahrensschritt des Bereitstellens des Bildgebungsparameterwertes wird der Bildgebungsparameterwert insbesondere mittels der Schnittstelle bereitgestellt. Insbesondere wird der Bildgebungsparameterwert für die Steuerung des medizintechnischen Gerätes bereitgestellt. Mit anderen Worten wird der Bildgebungsparameterwert dem medizintechnischen Gerät bereitgestellt. Insbesondere kann der erste Bilddatensatz basierend auf dem Bildgebungsparameterwert erfasst werden. Mit anderen Worten kann das medizintechnische Gerät mittels des Bildgebungsparameterwertes beim Erfassen des ersten Bilddatensatzes gesteuert werden.
  • Insbesondere können die Verfahrensschritte des Empfangens und/oder Bestimmens des Übertragungsparameterwertes, des Bestimmens des Bildgebungsparameterwertes und/oder des Bereitstellens des Bildgebungsparameterwertes mittels einer Schnittstelle bzw. einer Recheneinheit des medizintechnischen Gerätes ausgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich können die Verfahrensschritte des Empfangens und/oder Bestimmens des Übertragungsparameterwertes, des Bestimmens des Bildgebungsparameterwertes und/oder des Bereitstellens des Bildgebungsparameterwertes mittels einer Schnittstelle bzw. einer Recheneinheit des entfernt angeordneten Gerätes ausgeführt werden.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass eine applizierte Dosis, Zeit und/oder Kosten durch ein flexibles Anpassen des Bildgebungsparameterwertes reduziert werden können. Insbesondere haben die Erfinder erkannt, dass dafür der Bildgebungsparameterwert in Abhängigkeit der übertragbaren Bildinformation und/oder der für einen Mediziner interessanten Bildinformation angepasst werden kann. Mit anderen Worten kann der Bildgebungsparameterwert in Abhängigkeit der relevanten Bildinformation angepasst werden. Insbesondere kann dafür im Vorfeld des Erfassens des ersten Bilddatensatzes der Übertragungsparameterwert in Abhängigkeit der aktuellen Situation bestimmt werden. Dabei umfasst der Übertragungsparameterwert ein Limit für die relevante Bildinformation. Mit anderen Worten umfasst der Übertragungsparameterwert einen Wert, der die Bildinformation des ersten Bilddatensatzes auf die relevante Bildinformation limitiert. Die Erfinder haben erkannt, dass basierend auf dem Übertragungsparameterwert der Bildgebungsparameterwert bestimmbar ist.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird der Bildgebungsparameterwert derart bestimmt, dass eine Qualität des ersten Bilddatensatzes durch die relevante Bildinformation limitiert ist.
  • Die Qualität des ersten Bilddatensatz wird beispielweise durch eine räumliche und/oder zeitliche Auflösung und/oder durch ein Signal-zu-Rausch Verhältnis quantifiziert. Die Bildinformation des ersten Bilddatensatzes ist insbesondere abhängig von der Qualität des ersten Bilddatensatzes. Beispielsweise bestimmt die räumliche Auflösung die kleinste Struktur, die in dem ersten Bilddatensatz dargestellt werden kann. Mit anderen Worten bestimmt die räumliche Auflösung die kleinste Struktur über die Informationen von der Bildinformation umfasst sind.
  • Der Bildgebungsparameterwert wird somit derart bestimmt, dass der Bilddatensatz maximal die relevante Bildinformation umfasst. Insbesondere gibt der Bildgebungsparameterwert die Qualität des ersten Bilddatensatzes vor. Insbesondere kann der Bildgebungsparameterwert die Bildakquisitionsfrequenz und/oder das Binning und/oder die Belichtungszeit und/oder die Dosis bzw. Aufnahmedosis umfassen. Beispielsweise kann die Bildakquisitionsfrequenz die zeitliche Auflösung vorgeben. Alternativ oder zusätzlich kann das Binning oder die Belichtungszeit oder die Dosis die räumliche Auflösung vorgeben. Beispielsweise wird der Bildgebungsparameterwert derart bestimmt, dass die räumliche und/oder zeitliche Auflösung nicht größer ist als übertragen werden kann. Mit anderen Worten soll der erste Bilddatensatz nicht mehr medizinische Bilder umfassen oder ein medizinisches Bild nicht mehr Pixel bzw. Voxel umfassen, als medizinisch sinnvoll übertragen werden können. Medizinisch sinnvoll bedeutet, dass eine Zeitverzögerung durch das Übertragen minimiert werden sollte. Insbesondere soll der erste Bilddatensatz in Echtzeit übertragen werden. Insbesondere ist maximal eine Zeitverzögerung von 500ms tolerierbar und medizinisch sinnvoll. Wenn der erste Bilddatensatz eine Sequenz von medizinischen Bildern umfasst, sollte die Zeit die das Übertragen eines medizinischen Bildes benötigt nicht größer sein als der zeitliche Abstand zwischen dem Erfassen zweier aufeinander folgender medizinischer Bilder der Sequenz. Alternativ oder zusätzlich wird der Bildgebungsparameterwert derart bestimmt, dass der erste Bilddatensatz nicht mehr Bildinformationen umfasst als für den Mediziner interessant bzw. relevant sind. Insbesondere sollte die Qualität des ersten Bilddatensatzes nicht besser sein als von dem Mediziner benötigt. Die benötigte Qualität entspricht dabei der benötigten bzw. relevanten Bildinformation. Insbesondere dient somit die relevante Bildinformation als Limit für die Qualität des ersten Bilddatensatzes, die wiederrum durch den Bildgebungsparameter vorgegeben ist.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die Qualität des ersten Bilddatensatzes durch die relevanten Bildinformationen begrenzbar ist. Zusätzliche Bildinformationen, die durch eine bessere Qualität erhalten werden, sind nicht relevant und führen zu unnötiger Strahlenbelastung und/oder Kosten und/oder Zeitverlust. Die Erfinder haben erkannt, dass die Qualität des ersten Bilddatensatzes durch den Bildgebungsparameterwert vorgegeben ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst der Übertragungsparameterwert eine erste Datenübertragungsrate.
  • Insbesondere beschreibt die erste Datenübertragungsrate eine Datenmenge bzw. ein Datenvolumen, die in einem bestimmten Zeitintervall übertragen werden kann. Synonym zu dem Begriff Datenübertragungsrate werden häufig die Begriffe Datentransferrate und Datenrate verwendet. Die Datenübertragungsrate wird typischerweise in Bit pro Sekunde (Bit/s) angegeben.
  • Die erste Datenübertragungsrate gibt insbesondere an, wie groß die Datenübertragungsrate zu einem Zeitpunkt ist, an dem der erste Bilddatensatz übertragen werden soll. Insbesondere gibt die erste Datenübertragungsrate eine mittlere Datenübertragungsrate für ein Zeitintervall an, in dem der erste Bilddatensatz übertragen werden soll. Die erste Datenübertragungsrate gibt somit ein Limit einer tatsächlich übertragbaren Bildinformation in einem Zeitintervall an. Dabei limitiert die tatsächlich übertragbare Bildinformation die relevante Bildinformation. Bildinformation, die nicht übertragen werden kann, ist nicht relevant.
  • Wenn der erste Bilddatensatz über ein 5G Mobilfunknetz übertragen wird, kann die erste Datenübertragungsrate der reservierten Datenübertragungsrate entsprechen.
  • Insbesondere kann basierend auf der ersten Übertragungsrate der Bildgebungsparameterwert bestimmt werden. Insbesondere kann dann der Bildgebungsparameterwert derart bestimmt werden, dass der erste Bilddatensatz eine Datenmenge umfasst, die innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne von beispielweise 500ms übertragen werden kann. Wenn der erste Bilddatensatz eine zeitliche Sequenz von medizinischen Bildern umfasst, kann die von dem Bildgebungsparameterwert umfasste Bildakquisitionsfrequenz derart gewählt werden, dass die Dauer beim Übertragen eines medizinischen Bildes der Sequenz maximal dem zeitlichen Abstand beim Erfassen der medizinischen Bilder entspricht. Mit anderen Worten kann die Bildakquisitionsfrequenz derart gewählt werden, dass ein „Rückstau“ beim Übertragen der medizinischen Bilder der zeitlichen Sequenz auf Grund der Datenübertragungsrate vermieden werden kann.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die relevante Bildinformation durch die tatsächlich in einem bestimmten Zeitintervall übertragbare Bildinformation limitiert ist. Die Erfinder haben erkannt, dass die tatsächlich übertragbare Bildinformation wiederum durch die erste Datenübertragungsrate limitiert ist. Die Erfinder haben erkannt, dass basierend auf der ersten Datenübertragungsrate der Bildgebungsparameterwert derart bestimmt werden kann, dass der erste Bilddatensatz eine Datenmenge umfasst, die innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls übertragen werden kann. Die Erfinder haben erkannt, dass auf diese Weise verhindert werden kann, dass der erste Bilddatensatz zum Übertragen verlustbehaftet komprimiert werden muss und Bildinformationen teilweise nicht übertragen werden. Solche nicht übertragenen Bildinformationen wurden unnötigerweise erfasst und führen zu einer unnötig applizierten Dosis bzw. Strahlenbelastung, Zeitverlust und/oder Kosten.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst der Verfahrensschritt des Bestimmens des Übertragungsparameterwertes außerdem einen Verfahrensschritt eines Bestimmens der ersten Datenübertragungsrate für einen Zeitpunkt des Übertragens des ersten Bilddatensatzes.
  • Insbesondere ist der Zeitpunkt des Übertragens des ersten Bilddatensatzes der Zeitpunkt, an dem der erste Bilddatensatz an das entfernt angeordnete Gerät übertragen werden soll. Insbesondere kann der Zeitpunkt des Übertragens des ersten Bilddatensatzes auch einer Zeitspanne entsprechen. Insbesondere kann der erste Bilddatensatz dann über eine Zeitspanne übertragen werden, wenn der erste Bilddatensatz eine zeitliche Sequenz von medizinischen Bildern umfasst. Beispielsweise kann dann die Zeitspanne der Dauer der Sequenz entsprechen.
  • Insbesondere kann die erste Datenübertragungsrate für den Zeitpunkt des Übertragens des ersten Bilddatensatzes in dem Verfahrensschritt des Bestimmens der ersten Datenübertragungsrate abgerufen werden. Insbesondere kann die erste Datenübertragungsrate abgerufen werden, wenn die Datenübertragungsrate zeitlich nicht variabel ist. Insbesondere kann die erste Datenübertragungsrate abgerufen werden, wenn die Datenübertragungsrate für den Zeitpunkt des Übertragens des ersten Bilddatensatzes bekannt, insbesondere reserviert ist. Insbesondere kann die Datenübertragungsrate für eine Übertragung über ein 5G Mobilfunknetz reserviert und für den Zeitpunkt des Übertragens bekannt sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die erste Datenübertragungsrate in dem Verfahrensschritt des Bestimmens der ersten Datenübertragungsrate basierend auf Erfahrungswerten abgeschätzt werden. Ein Erfahrungswert kann beispielsweise ein Wissen über eine typische Datenübertragungsrate zu einer bestimmten Uhrzeit und/oder an einem bestimmten Wochentag sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die erste Datenübertragungsrate basierend auf einer vor dem Zeitpunkt des Übertragens des ersten Bilddatensatzes bestimmten Datenübertragungsrate bestimmt werden. Die Datenübertragungsrate vor dem Zeitpunkt des Übertragens des ersten Bilddatensatzes kann dabei gemessen werden. Die erste Datenübertragungsrate kann von dieser Datenübertragungsrate abgeleitet werden. Beispielsweise kann die erste Datenübertragungsrate der Datenübertragungsrate vor dem Zeitpunkt des Übertragens des ersten Bilddatensatzes entsprechen. Alternativ kann für die ersten Datenübertragungsrate ein fester Bruchteil der Datenübertragungsrate vor dem Zeitpunkt des Übertragens des ersten Bilddatensatzes angenommen werden. Insbesondere kann angenommen werden, dass die erste Datenübertragungsrate nicht kleiner als dieser Bruchteil ist. Der Bruchteil kann beispielsweise 90% oder 80% oder 70% umfassen.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die erste Datenübertragungsrate zum Zeitpunkt des Übertragens des ersten Bilddatensatzes für das Übertragen des ersten Bilddatensatzes limitierend ist. Insbesondere kann der Bildgebungsparameter genau für die erste Datenübertragungsrate bestimmt werden, die zum Zeitpunkt des Übertragens des Bilddatensatzes zur Verfügung steht, unabhängig von zeitlichen Schwankungen vor oder nach der Übertragung. Mit anderen Worten können zeitliche Schwankungen der Datenübertragungsrate vernachlässigt werden, wenn die erste Datenübertragungsrate zum Zeitpunkt des Übertragens des ersten Bilddatensatzes bekannt ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird in dem Verfahrensschritt des Bestimmens der ersten Datenübertragungsrate die erste Datenübertragungsrate basierend auf einer Mehrzahl von zweiten Datenübertragungsraten vorausgesagt. Dabei wird die Mehrzahl von zweiten Datenübertragungsraten vor dem Zeitpunkt des Übertragens des ersten Bilddatensatzes bestimmt.
  • Basierend auf der Mehrzahl von zweiten Datenübertragungsraten kann eine Varianz der Datenübertragungsrate über die Zeit bestimmt werden. Insbesondere kann dann die erste Datenübertragungsrate einem Mittelwert oder einem Median der Mehrzahl der zweiten Datenübertragungsraten entsprechen.
  • Insbesondere kann die Mehrzahl von zweiten Datenübertragungsraten erratisch bzw. zu zufälligen Zeitpunkten vor dem Zeitpunkt des Übertragens des ersten Bilddatensatzes bestimmt bzw. erfasst werden.
  • Alternativ kann die Mehrzahl von zweiten Datenübertragungsraten eine zeitliche Abfolge von zweiten Übertragungsraten umfassen. Insbesondere können jeweils zwei zweite Datenübertragungsraten der Mehrzahl von zweiten Datenübertragungsraten zu Zeitpunkten mit einem definierten Zeitabstand zueinander erfasst bzw. bestimmt werden. Der definierte Zeitabstand kann beispielsweise eine Stunde, 30 Minuten, 15 Minuten, 10 Minuten, 5 Minuten, 1 Minute, 30 Sekunden umfassen. Somit beschreibt die Mehrzahl der zweiten Datenübertragungsraten einen zeitlichen Verlauf der Datenübertragungsrate. Insbesondere kann in dem Verfahrensschritt des Bestimmens der ersten Datenübertragungsrate die erste Datenübertragungsrate basierend auf diesem zeitlichen Verlauf bestimmt werden. Insbesondere kann die erste Datenübertragungsrate basierend auf dem zeitlichen Verlauf extrapoliert werden. Mit anderen Worten kann das Voraussagen auf einer Extrapolation basieren.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die erste Datenübertragungsrate zum Zeitpunkt des Übertragens des ersten Bilddatensatzes von der Mehrzahl von zweiten Datenübertragungsraten abgeleitet werden kann. Mit anderen Worten haben die Erfinder erkannt, dass die ersten Datenübertragungsrate von typische Datenübertragungsraten vor dem Zeitpunkt des Übertragens abgeleitet werden kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die erste Datenübertragungsrate durch Anwenden einer ersten trainierten Funktion auf die Mehrzahl von zweiten Datenübertragungsraten vorausgesagt.
  • Mit anderen Worten wird in dem Verfahrensschritt des Bestimmens der ersten Datenübertragungsrate die erste Datenübertragungsrate durch Anwenden der ersten trainierten Funktion auf die Mehrzahl von zweiten Datenübertragungsraten vorausgesagt bzw. bestimmt.
  • Im Allgemeinen ahmt eine trainierte Funktion kognitive Funktionen nach, die Menschen mit menschlichem Denken verbinden. Insbesondere durch auf Trainingsdaten basierendem Training kann sich die trainierte Funktion an neue Umstände anpassen sowie Muster erkennen und extrapolieren.
  • Im Allgemeinen können Parameter einer trainierten Funktion mittels Trainings angepasst werden. Insbesondere kann dafür ein beaufsichtigtes (supervised) Training, ein halbüberwachtes (semi-supervised) Training, ein unbeaufsichtigtes (unsupervised) Training, ein verstärkendes Lernen (reinforcement learning) und/oder ein aktives Lernen (active learning) verwendet werden. Darüber hinaus kann Repräsentationslernen (ein alternativer Begriff ist „Merkmalslernen“) (representation learning bzw. feature learning) verwendet werden. Insbesondere können die Parameter der trainierten Funktionen durch mehrere Trainingsschritte iterativ angepasst werden.
  • Insbesondere kann eine trainierte Funktion ein neuronales Netzwerk, eine Unterstützungsvektormaschine (support vector machine), einen Zufallsbaum bzw. einen Entscheidungsbaum (decision tree) und/oder ein Bayes'sches Netzwerk umfassen, und/oder die trainierte Funktion kann auf k-Mittel-Clustering (k-means clustering), Q-Learning, genetischen Algorithmen und/oder Assoziationsregeln basieren. Insbesondere kann eine trainierte Funktion eine Kombination aus mehreren unkorrelierten Entscheidungsbäumen bzw. ein Ensemble aus Entscheidungsbäumen (random forest) umfassen. Insbesondere kann die trainierte Funktion mittels XGBoosting (extreme Gradient Boosting) bestimmt werden. Insbesondere kann ein neuronales Netzwerk ein tiefes neuronales Netzwerk (deep neural network), ein Faltungs-neuronales Netzwerk (convolutional neural network) oder ein Faltungs-tiefes neuronales Netzwerk (convolutional deep neural network) sein. Darüber hinaus kann ein neuronales Netzwerk ein kontradiktorisches Netzwerk (adversarial network), ein tiefes kontradiktorisches Netzwerk (deep adversarial network) und/oder ein generatives kontradiktorisches Netzwerk (generative adversarial network) sein. Insbesondere kann ein neuronales Netzwerk ein rekurrentes neuronales Netzwerk (recurrent neural network) sein. Insbesondere kann ein rekurrentes neuronales Netzwerk ein Netzwerk mit langem Kurzzeitgedächtnis (long-short-term-memory, LSTM), insbesondere eine Gated Recurrent Unit (GRU), sein. Insbesondere kann eine trainierte Funktion eine Kombination der beschriebenen Ansätze umfassen. Insbesondere werden die hier beschriebenen Ansätze für eine trainierte Funktion Netzwerkarchitektur der trainierten Funktion genannt.
  • Die erste trainierte Funktion kann dabei mit Hilfe von Trainings-Eingangsdaten und Trainings-Ausgangsdaten trainiert werden. Die Trainings-Eingangsdaten können eine Mehrzahl von zweiten Trainings-Datenübertragungsraten umfassen. Die Mehrzahl von zweiten Trainings-Datenübertragungsraten kann insbesondere für eine Zeitspanne vor einem Zeitpunkt in der Vergangenheit bestimmt bzw. gemessen worden sein. Die Trainings-Ausgangsdaten umfassen dabei eine erste Trainings-Datenübertragungsrate, welche zu dem Zeitpunkt in der Vergangenheit bestimmt bzw. gemessen wurde. Zum Trainieren der ersten trainierten Funktion wird die erste trainierte Funktion auf die Trainings-Eingangsdaten angewendet, wobei ein Ergebnis erzeugt wird. Das Ergebnis wird mit den Trainings-Ausgangsdaten verglichen. Die erste trainierte Funktion wird derart angepasst, dass das Ergebnis möglichst gut mit den Trainings-Ausgangsdaten übereinstimmt. Insbesondere kann das Training mittels einer Mehrzahl an Trainings-Eingangsdaten und Trainings-Ausgangsdaten durchgeführt werden.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die erste Datenübertragungsrate basierend auf der Mehrzahl an zweiten Datenübertragungsraten durch Anwenden der ersten trainierten Funktion bestimmt werden kann. Die Erfinder haben erkannt, dass mit Hilfe der ersten trainierten Funktion die erste Datenübertragungsrate vorhergesagt werden kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst der erste Bilddatensatz wenigstens ein medizinisches Bild eines Untersuchungsobjektes. Dabei umfasst der Übertragungsparameterwert eine Information über eine Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder eines im Untersuchungsobjekt befindlichen Instrumentes relativ zu dem medizintechnischen Gerät.
  • Das Untersuchungsobjekt kann insbesondere ein Mensch bzw. ein Patient sein. Alternativ kann das Untersuchungsobjekt ein Tier oder ein Gegenstand sein. Das Untersuchungsobjekt kann insbesondere ein Teil beispielsweise ein Organ, eine Gliedma-ße etc. eines Menschen und/oder eines Tiers und/oder eines Gegenstandes sein. Das in dem Untersuchungsobjekt befindliche Instrument kann insbesondere ein Katheter oder ein Endoskop sein. Alternativ kann das in dem Untersuchungsobjekt befindliche Instrument ein chirurgisches Instrument beispielsweise ein Skalpell, ein Sauger und/oder ein Tupfer etc. sein.
  • Das wenigstens eine medizinische Bild kann beispielsweise ein Röntgenbild, ein Ultraschallbild und/oder ein Schichtbild aus einer Magnet-Resonanz-Tomographie, eine Computer-Tomographie, und/oder einer Angiographie etc. sein. Alternativ kann das medizinische Bild eine dreidimensionale Darstellung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes umfassen. Das medizinische Bild kann insbesondere wie oben beschrieben ausgebildet sein. Wenigstens ein Teil der Bildwerte des medizinischen Bildes können dabei das Untersuchungsobjekt darstellen. Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens ein Teil der Bildwerte das Instrument darstellen. Mit anderen Worten umfasst das medizinische Bild eine Abbildung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes.
  • Das Untersuchungsobjekt kann insbesondere in dem medizintechnischen Gerät positioniert sein. Dabei kann das Untersuchungsobjekt beispielsweise auf einer Liege bzw. Patientenliege in dem medizintechnischen Gerät positioniert sein. Dabei ist das Untersuchungsobjekt derart in dem medizintechnischen Gerät positioniert, dass der mit dem medizintechnischen Gerät erfasste erste Bilddatensatz eine Abbildung wenigstens eines Teils des Untersuchungsobjektes umfasst.
  • Die Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes relativ zu dem medizintechnischen Gerät kann insbesondere als relative Bewegung bezeichnet werden. Insbesondere kann sich dabei das medizintechnische Gerät und/oder das Untersuchungsobjekt und/oder das Instrument bewegen. Dabei kann die Bewegung in dem ersten Bilddatensatz bzw. in dem medizinischen Bild sichtbar sein. Mit anderen Worten kann die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes zu dem medizintechnischen Gerät in dem medizinischen Bild dargestellt bzw. abgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die relative Bewegung in einer Mehrzahl von medizinischen Bildern dargestellt bzw. abgebildet sein. Insbesondere kann die Mehrzahl von medizinischen Bildern von dem ersten Bilddatensatz umfasst sein. Dabei kann die Mehrzahl von medizinischen Bildern die Sequenz von medizinischen Bildern bilden.
  • Die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes kann durch eine Bewegung des Untersuchungsobjektes verursacht werden. Alternativ oder zusätzlich kann die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes durch eine Bewegung des medizintechnischen Gerätes relativ zu dem Untersuchungsobjekt verursacht werden. Beispielsweise kann bei einer Bildgebung mittels eines C-Bogen-Systems die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes durch eine Bewegung des Untersuchungsobjektes selbst, durch eine Bewegung des C-Bogens und/oder durch eine Bewegung der Patientenliege verursacht werden. Im Folgenden wird eine Bewegung der Patientenliege ebenfalls als Bewegung des medizintechnischen Gerätes bezeichnet.
  • Die relative Bewegung des Instrumentes kann durch eine Bewegung des Instrumentes selbst, durch eine Bewegung des Untersuchungsobjektes selbst oder durch eine Bewegung des medizintechnischen Gerätes verursacht werden.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes die relevante Bildinformation in bestimmten Fällen limitieren kann. Die Erfinder haben erkannt, dass dieses Limit mittels des Übertragungsparameterwertes bereitgestellt und beim Erfassen des ersten Bilddatensatzes berücksichtig werden kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes in dem medizinischen Bild eine Information über eine Art der relativen Bewegung und/oder eine Information über eine Geschwindigkeit der relativen Bewegung.
  • Die Information über die Art der relativen Bewegung gibt insbesondere an, ob sich das Untersuchungsobjekt selbst, das Instrument selbst oder das medizintechnische Gerät bewegt. Mit anderen Worten gibt die Information über die Art der relativen Bewegung an, wie die relative Bewegung verursacht wird. Mit anderen Worten gibt die Information über die Art der relativen Bewegung an, welches Objekt die Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes relativ zu dem medizintechnischen Gerät verursacht. Dabei kann das Objekt das Untersuchungsobjekt, das Instrument und/oder das medizintechnische Gerät umfassen. Bewegen sich mehrere der Objekte bzw. verursachen mehrere der Objekte die relative Bewegung, kann die Information über die Art der relativen Bewegung alle Objekte angeben, die die relative Bewegung verursachen. Eine relative Bewegung, die von mehreren Objekten verursacht wird, kann als überlagerte Bewegung bezeichnet werden.
  • Die Information über die Geschwindigkeit der relativen Bewegung gibt an, wie schnell sich das Untersuchungsobjekt und/oder das Instrument relativ zu dem medizintechnischen Gerät bewegt. Insbesondere kann die Information über die Geschwindigkeit der relativen Bewegung auch angeben, wie schnell sich das Objekt, das die Bewegung verursacht, tatsächlich bewegt. Bei einer überlagerten Bewegung kann die individuelle Geschwindigkeit jedes Objekts, das die relative Bewegung mitverursacht, von der Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes umfasst sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Information über die Geschwindigkeit der relativen Bewegung eine Geschwindigkeit der überlagerten Bewegung umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes eine Information über eine Richtung der relativen Bewegung und/oder über eine Dauer der relativen Bewegung umfassen.
  • Die Information über die Richtung der relativen Bewegung kann eine Richtung der Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes relativ zu dem medizintechnischen Gerät umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Information über die Richtung der relativen Bewegung bei einer überlagerten Bewegung eine Information über eine individuelle Richtung der Bewegung von jedem Objekt, das die überlagerte Bewegung mitverursacht umfassen. Insbesondere kann die Information über die Richtung der relativen Bewegung bei einer überlagerten Bewegung eine Information über eine Richtung der überlagerten Bewegung umfassen.
  • Die Information über die Dauer der relativen Bewegung kann eine Information darüber umfassen, wie lange sich das Untersuchungsobjekt und/oder das Instrument relativ zu dem medizintechnischen Gerät bereits bewegt. Alternativ oder zusätzlich kann die Information über die Dauer der relativen Bewegung eine Information über eine vorhergesagte Dauer der Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes relativ zu dem medizintechnischen Gerät umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Information über die Dauer der relativen Bewegung bei einer überlagerten Bewegung eine Information über die Dauer der individuellen Bewegung für jedes Objekt umfassen, das die überlagerte Bewegung mitverursacht.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die relevante Bildinformation von der Art der relativen Bewegung und/oder der Geschwindigkeit der relativen Bewegung abhängen bzw. von dieser limitiert werden kann. Insbesondere kann eine Bewegung des medizintechnischen Gerätes dazu führen, dass weniger Bildinformation relevant ist, da die Bildinformation lediglich zum Positionieren des medizintechnischen Gerätes relativ zu dem Untersuchungsobjekt genutzt wird. Insbesondere kann eine Bewegung des Instrumentes bedeuten, dass möglichst viel Bildinformation relevant ist, weil mit dem Instrument beispielsweise die medizinische Intervention bzw. der chirurgische Eingriff durchgeführt wird und somit der Bilddatensatz zeitlich und/oder räumlich möglichst hoch aufgelöst sein sollte.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst der Verfahrensschritt des Bestimmens des Übertragungsparameterwertes außerdem einen Verfahrensschritt eines Bestimmens der Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes.
  • In dem Verfahrensschritt des Bestimmens der Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes kann insbesondere die Information über die Art der relativen Bewegung und/oder die Information über die Geschwindigkeit der relativen Bewegung bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Information über die Richtung der relativen Bewegung und/oder die Dauer der relativen Bewegung bestimmt werden.
  • Insbesondere kann das Bestimmen der Information über die relative Bewegung auf einer Bildanalyse eines vor dem ersten Bilddatensatz erfassten Bilddatensatzes basieren. Dabei kann der Bilddatensatz mittels einer Bildanalyse auf eine relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes analysiert werden. Basierend auf dieser Bildanalyse kann die Information über die relative Bewegung für einen Zeitpunkt des Erfassens des ersten Bilddatensatzes vorhergesagt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Information über die relative Bewegung in dem Verfahrensschritt des Bestimmens der Information über die relative Bewegung empfangen werden. Insbesondere kann eine Information über eine Bewegung des medizintechnischen Gerätes und/oder des Instrumentes von dem medizintechnischen Gerät und/oder von dem Instrument und/oder von einem Personal zum Empfangen bereitgestellt werden. Das Personal kann vor Ort bei dem medizintechnischen Gerät sein. Das Personal kann insbesondere die Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes und/oder des medizintechnischen Gerätes beobachten. Insbesondere kann das Personal erkennen, welches Objekt bzw. welche Objekte sich bewegt. Das Personal kann die Information über die relative Bewegung bereitstellen. Alternativ kann die Information über die relative Bewegung von einer durch das Personal bereitgestellten Information über die Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des medizintechnischen Gerätes und/oder des Instrumentes abgeleitet werden. Alternativ oder zusätzlich kann von der von dem medizintechnischen Gerät bereitgestellten Information und/oder von der von dem Instrument bereitgestellten Information abgeleitet werden, welches Objekt bzw. welche Objekte die relative Bewegung verursachen. Insbesondere kann von der durch das medizintechnische Gerät und/oder durch das Instrument bereitgestellten Information die Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes abgeleitet werden.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes von Beobachtungen eines Personals und/oder von bereitgestellten Informationen abgeleitet werden kann. Insbesondere kann die Information über die relative Bewegung bestimmt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst der Verfahrensschritt des Bestimmens der Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes einen Verfahrensschritt eines Bestimmens einer Information über eine Bewegung des medizintechnischen Gerätes für einen Zeitpunkt eines Erfassens des ersten Bilddatensatzes. Dabei hängt die Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes von der Bewegung des medizintechnischen Gerätes ab.
  • In dem Verfahrensschritt des Bestimmens der Bewegung des medizintechnischen Gerätes wird bestimmt ob und wie sich das medizintechnische Gerät zum Zeitpunkt des Erfassens des ersten Bilddatensatzes bewegt. Die Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes kann insbesondere eine Information darüber umfassen, ob sich das medizintechnische Gerät bewegt. Alternativ oder zusätzlich kann die Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes eine Information über die Geschwindigkeit und/oder die Richtung und/oder die Dauer der Bewegung des medizintechnischen Gerätes umfassen. Insbesondere kann die Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes von dem medizintechnischen Gerät bereitgestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes von dem Personal beobachtet werden. Dabei kann die Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes empfangen werden.
  • Die Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes hängt dabei von der Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes ab. Insbesondere kann die Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes die Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes umfassen. Insbesondere kann die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes der Bewegung des medizintechnischen Gerätes entsprechen, wenn sich das Untersuchungsobjekt selbst bzw. das Instrument selbst nicht bewegen. Die Information über die Art der Bewegung kann dabei insbesondere die Information darüber umfassen, ob sich das medizintechnische Gerät bewegt.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes relevant ist, um die relevanten Bildinformationen zu bestimmen. Mit anderen Worten hängen die relevanten Bildinformationen von der Bewegung des medizintechnischen Gerätes ab. Die Erfinder haben erkannt, dass weniger Bildinformationen relevant sind, wenn sich das medizintechnische Gerät bewegt. Insbesondere kann dann die räumliche und/oder zeitliche Auflösung reduziert werden. Außerdem haben die Erfinder erkannt, dass mittels der Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes bei der Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes zwischen einer Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes und einer Bewegung des medizintechnischen Gerätes unterschieden werden kann. Mit anderen Worten kann unterschieden werden, ob das medizintechnische Gerät oder das Untersuchungsobjekt bzw. das Instrument die relative Bewegung verursacht. Die Erfinder haben erkannt, dass dies wichtig dafür ist, welche Bildinformation relevant ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung basiert das Bestimmen der Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes auf wenigstens einem Geräteparameterwert des medizintechnischen Gerätes und/oder auf einem Messwert wenigstens eines an dem medizintechnischen Gerät angeordneten Sensors.
  • Mit anderen Worten kann die Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes von dem wenigstens einen Geräteparameterwert und/oder dem Messwert des Sensors abgeleitet werden.
  • Der wenigstens eine Geräteparameterwert kann dazu ausgebildet sein, eine Bewegung des medizintechnischen Gerätes zu steuern. Der Geräteparameterwert kann insbesondere eine Geschwindigkeit der Bewegung des medizintechnischen Gerätes und/oder eine Richtung der Bewegung des medizintechnischen Gerätes und/oder eine Strecke, die das medizintechnische Gerät mit der Bewegung zurücklegt, umfassen. Der Geräteparameterwert kann in Abhängigkeit der medizinischen Intervention bzw. des Fortschrittes der medizinischen Intervention vorgegeben sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Geräteparameterwert manuell beispielsweise von dem Mediziner oder dem Personal vorgegeben werden. Insbesondere kann die Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes von dem Geräteparameterwert abgeleitet werden.
  • Der Sensor ist dazu ausgebildet die Bewegung des medizintechnischen Gerätes zu erfassen bzw. zu messen. Dabei ist der Sensor derart an dem medizintechnischen Gerät angeordnet, dass er die Bewegung des medizintechnischen Gerätes erfassen bzw. messen kann. Der Sensor kann insbesondere einen Bewegungssensor und/oder einen Beschleunigungssensor umfassen. Der Bewegungssensor kann insbesondere dazu ausgebildet sein eine Bewegung des medizintechnischen Gerätes zu erfassen. Insbesondere kann der Bewegungssensor erfassen, ob sich das medizintechnische Gerät bewegt und/oder mit welcher Geschwindigkeit sich das medizintechnische Gerät bewegt. Der Beschleunigungssensor kann insbesondere eine Beschleunigung bei einer Bewegung des medizintechnischen Gerätes erfassen. Daraus kann abgeleitet werden, ob sich das medizintechnische Gerät bewegt und/oder mit welcher Geschwindigkeit sich das medizintechnische Gerät bewegt. Alternativ oder zusätzlich kann aus der Messung des Beschleunigungssensors abgeleitet werden, in welche Richtung sich das medizintechnische Gerät bewegt. Insbesondere kann aus der mittels des Sensors erfassten Bewegung des medizintechnischen Gerätes die Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes abgeleitet werden.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die Bewegung des medizintechnischen Gerätes mittels wenigstens eines Sensors gemessen werden kann. Die Erfinder haben außerdem erkannt, dass alternativ oder zusätzlich die Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes von dem Geräteparameterwert abgeleitet werden kann. Mit anderen Worten haben die Erfinder erkannt, dass das medizintechnische Gerät selbst die Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes bereitstellen kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird in dem Verfahrensschritt des Bestimmens der Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes die Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes aus einem Untersuchungsprotokoll abgeleitet.
  • Das Untersuchungsprotokoll kann die medizinische Intervention beschreiben. Insbesondere kann das Untersuchungsprotokoll beschreiben wann und/oder wie während der medizinischen Intervention der erste Bilddatensatz erfasst werden soll. Insbesondere kann das Untersuchungsprotokoll beschreiben, welche Position das medizintechnische Gerät zu welchem Zeitpunkt während der medizintechnischen Intervention relativ zu dem Untersuchungsobjekt einnehmen soll. Insbesondere kann das Untersuchungsprotokoll angeben, zu welchem Zeitpunkt während der medizinischen Intervention das medizintechnische Gerät die entsprechende Position einnehmen soll. Das Untersuchungsprotokoll kann angeben, mit welcher Geschwindigkeit sich das medizintechnische Gerät insbesondere zum Zeitpunkt des Erfassens des ersten Bilddatensatzes bewegen soll. Insbesondere kann das Untersuchungsprotokoll den wenigstens einen Geräteparameterwert vorgeben. Insbesondere kann das Untersuchungsprotokoll die Bewegung des medizintechnischen Gerätes während der medizinischen Intervention vorgeben. Damit kann anhand des Untersuchungsprotokolls die Bewegung des medizintechnischen Gerätes zum Zeitpunkt des Erfassens des ersten Bilddatensatzes vorhergesagt werden.
  • Die Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes kann insbesondere aus dem Untersuchungsprotokoll abgeleitet bzw. basierend auf dem Untersuchungsprotokoll bestimmt werden.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes basierend auf dem Untersuchungsprotokoll bestimmt werden kann. Die Erfinder haben erkannt, dass das Untersuchungsprotokoll die Bewegung des medizintechnischen Gerätes während einer medizinischen Intervention vorgibt. Die Erfinder haben erkannt, dass basierend auf dem Untersuchungsprotokoll die Bewegung des medizintechnischen Gerätes für den Zeitpunkt des Erfassens des ersten Bilddatensatzes vorhergesagt werden kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird in dem Verfahrensschritt des Bestimmens der Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes die Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes mittels einer Kantenanalyse in dem wenigstens einen ersten Bilddatensatz bestimmt.
  • Insbesondere wird die Kantenanalyse auf das wenigstens eine von dem ersten Bilddatensatz umfasste medizinische Bild angewendet. Insbesondere beschreibt die Kantenanalyse eine Form der Bildanalyse. Insbesondere kann mittels der Kantenanalyse eine Verschmierung der Kanten in dem ersten Bilddatensatz bestimmt werden. Insbesondere kann aus der Verschmierung die Richtung der relativen Bewegung abgeleitet werden. Dabei sind Kanten, die senkrecht zu der Richtung ausgerichtet sind stärker verschmiert als Kanten, die parallel zu der Richtung ausgerichtet sind. Außerdem kann aus einer Breite bzw. Stärke der Verschmierung die Geschwindigkeit der relativen Bewegung abgeleitet werden. Je stärker die Kante verschmiert ist, desto schneller war die relative Bewegung zum Zeitpunkt des Erfassens des ersten Bilddatensatzes bzw. des medizinischen Bildes.
  • Bei Pixeldaten kann die Kantenanalyse beispielsweise einen der folgenden Operatoren umfassen: Sobel-Operator, Scharr-Operator, Laplace-Filter bzw. Laplace-Operator, Prewitt-Operator, Roberts-Operator, Kirsch-Operator, Canny-Algorithmus, Marr-Hildreth-Operator bzw. Laplacian of Gaussian (Akronym: LoG) bzw. Sombrerofilter, Kontrastverstärker, Aktive Kontur, Extremalspannenfilter. Insbesondere kann der ersten Bilddatensatz bzw. das erste medizinische Bild eine Mehrzahl an Pixeln in einer Pixelmatrix umfassen. Dabei kann jedem Pixel ein Bildwert zugeordnet sein, auf den der entsprechende Operator angewendet wird. Insbesondere kann dann analysiert werden, wie viele Pixel jede Kante in senkrechter Richtung zu der Kante umfasst. Daraus kann die Stärke und/oder die Richtung der Verschmierung bestimmt werden.
  • Insbesondere kann die Kantenanalyse auf ein erstes, von dem ersten Bilddatensatz umfasstes medizinisches Bild angewendet werden. Auf diese Weise kann die Information über die relative Bewegung bestimmt werden. Die relative Bewegung wird von dem Übertragungsparameterwert umfasst. Insbesondere kann darauf basierend der Bildgebungsparameterwert zum Erfassen der folgenden medizinischen Bilder, die von dem ersten Bilddatensatz umfasst werden, bestimmt werden. Insbesondere kann die Bildakquisitionsfrequenz basierend auf der Information über die relative Bewegung bestimmt werden. Dabei kann ein zeitlicher Abstand zwischen dem Erfassen des ersten medizinischen Bildes und eines zweiten, von dem ersten Bilddatensatz umfassten medizinischen Bildes vergrößert werden, wenn in dem ersten medizinischen Bild anhand der Kantenanalyse eine Bewegung erkannt wird. Dabei kann der erste Bilddatensatz eine zeitliche Sequenz von medizinischen Bildern umfassen. Mit anderen Worten kann die Information über die relative Bewegung zum Zeitpunkt des Erfassens eines medizinischen Bildes der Sequenz basierend auf der Kantenanalyse in einem vorher erfassten medizinischen Bild der Sequenz vorhergesagt bzw. bestimmt werden.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes direkt von dem ersten Bilddatensatz abgeleitet werden kann. Insbesondere kann dabei die Kantenanalyse als Methode der Bildanalyse angewendet werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung basiert das Bestimmen der Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes auf wenigstens einem zweiten Bilddatensatz.
  • Insbesondere ist der zweite Bilddatensatz analog zu dem ersten Bilddatensatz ausgebildet. Dabei werden der erste und der zweite Bilddatensatz zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfasst. Insbesondere wird der zweite Bilddatensatz vor dem ersten Bilddatensatz erfasst. Dabei umfasst der zweite Bilddatensatz ein medizinisches Bild des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes. Insbesondere kann die Information über die relative Bewegung von einem Vergleich des ersten und zweiten Bilddatensatz abgeleitet werden. Insbesondere kann sich das Untersuchungsobjekt und/oder das Instrument zwischen den von den Bilddatensätzen umfassten medizinischen Bildern verschieben. Insbesondere kann aus dieser Verschiebung die Information über die relative Bewegung abgeleitet werden. Insbesondere kann aus der Verschiebung und dem zeitlichen Abstand zwischen dem Erfassen der beiden Bilddatensätze die Geschwindigkeit der relativen Bewegung abgeleitet werden. Insbesondere kann aus der Verschiebung unter Berücksichtigung der Reihenfolge beim Erfassen der beiden Bilddatensätze die Richtung der relativen Bewegung abgeleitet werden.
  • In einer alternativen Ausführung kann der erste Bilddatensatz ein erstes und ein zweites medizinisches Bild umfassen. Dabei kann das erste medizinische Bild in der obigen Beschreibung zum Bestimmen der relativen Bewegung dem ersten Bilddatensatz und das zweite medizinische Bild dem zweiten Bilddatensatz entsprechen. Insbesondere kann somit auch basierend auf dem ersten und dem zweiten medizinischen Bild die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes abgeleitet werden. Mit anderen Worten kann die Information über die relative Bewegung auf dem ersten und zweiten medizinischen Bild basieren.
  • Alternativ kann anhand einer Kantenanalyse des zweiten Bilddatensatzes wie oben beschrieben eine relative Bewegung zum Zeitpunkt des Erfassens des zweiten Bilddatensatzes bestimmt werden. Basierend darauf kann die relative Bewegung zum Zeitpunkt des Erfassens des ersten Bilddatensatzes bestimmt bzw. abgeleitet bzw. vorhergesagt werden. Insbesondere kann beispielsweise eine lineare Bewegung zwischen den Zeitpunkten des Erfassens des zweiten und des ersten Bilddatensatzes angenommen werden.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass mittels einer Bildanalyse des ersten und/oder zweiten Bilddatensatzes eine Verschiebung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes zwischen den beiden Bilddatensätzen bestimmt und/oder vorhergesagt werden kann. Außerdem haben die Erfinder erkannt, dass aus dieser Verschiebung die Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes abgeleitet werden kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird in dem Verfahrensschritt des Bestimmens der Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes die Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes durch Anwenden einer zweiten trainierten Funktion auf den wenigstens einen zweiten Bilddatensatz vorausgesagt wird.
  • Insbesondere kann die Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes zum Zeitpunkt des Erfassens des ersten Bilddatensatzes durch Anwenden der zweiten trainierten Funktion auf eine Mehrzahl von zweiten Bilddatensätzen vorausgesagt werden. Dabei wird die Mehrzahl der zweiten Bilddatensätze vor dem ersten Bilddatensatz erfasst.
  • Die zweite trainierte Funktion kann dabei insbesondere analog zu der oben beschriebenen ersten trainierten Funktion ausgebildet sein. Insbesondere kann das Training der zweiten trainierten Funktion analog zu dem Training der ersten trainierten Funktion ausgebildet sein. Dabei unterscheiden sich die erste und die zweite trainierte Funktion insbesondere hinsichtlich der Trainings-Eingangsdaten und der Trainings-Ausgangsdaten. Die Trainings-Eingangsdaten für die zweite trainierte Funktion können insbesondere wenigstens einen zweiten Trainings-Bilddatensatz umfassen. Insbesondere können die Trainings-Eingangsdaten eine Mehrzahl von zweiten Trainings-Bilddatensätzen umfassen. Die Trainings-Ausgangsdaten können dann die Trainings-Information über eine relative Bewegung eine Untersuchungsobjektes und/oder Instrumentes in einem ersten Trainings-Bilddatensatz umfassen. Dabei wird der wenigstens eine zweite Trainings-Bilddatensatz vor dem ersten Trainings-Bilddatensatz erfasst. Die Trainings-Informationen über die relative Bewegung kann insbesondere manuell, basierend auf dem ersten Trainings-Bilddatensatz bestimmt worden sein.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes durch Anwenden der zweiten trainierten Funktion auf wenigstens einen, im Vorfeld erfassten zweiten Bilddatensatz bestimmt werden kann. Insbesondere ist es möglich die Information über die relative Bewegung für den Zeitpunkt des Erfassens des ersten Bilddatensatzes vorherzusagen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst der Bildgebungsparameterwert wenigstens einen Wert für einen der folgenden Parameter: Dosis, Bildakquisitionsfrequenz, Binning.
  • Die Dosis gibt an, wieviel Dosis beim Erfassen des ersten Bilddatensatzes dem Untersuchungsobjekt appliziert wird. Eine geringere Dosis kann zu einer geringeren räumlichen Auflösung führen. Insbesondere führt eine Reduktion der Dosis zu einer Abnahme des Signal-zu-Rausch Verhältnisses in dem ersten Bilddatensatz. Insbesondere wird die Dosis in Bezug auf Röntgenstrahlung angegeben. Die Dosis kann insbesondere in Gray [Gy] oder Sievert [Sv] angegeben werden. Die Dosis kann insbesondere von einer Akquisitionszeit, einer Röntgenspannung bzw. Röhrenspannung und/oder einem Röntgenstrom bzw. Röhrenstrom zum Erzeugen der Röntgenstrahlung abhängen.
  • Die Bildakquisitionsfrequenz gibt einen zeitlichen Abstand zwischen dem Erfassen von zwei medizinischen Bildern an. Dabei kann ein erstes medizinisches Bild von dem ersten Bilddatensatz und ein zweites medizinisches Bild von dem zweiten Bilddatensatz umfasst sein. Das erste und zweite medizinische Bild werden direkt nacheinander erfasst. In diesem Fall kann die Bildakquisitionsfrequent auch den zeitlichen Abstand zwischen zwei Bilddatensätzen beschreiben bzw. angeben bzw. umfassen. Alternativ können das erste und das zweite medizinische Bild von dem ersten Bilddatensatz umfasst sein. Dabei werden das erste und das zweite medizinische Bild direkt aufeinanderfolgend erfasst. Die Bildakquisitionsfrequenz beschreibt dann den zeitlichen Abstand der medizinischen Bilder des ersten Bilddatensatzes. Die Bildakquisitionsfrequenz gibt insbesondere die zeitliche Auflösung an. Die Bildakquisitionsfrequenz kann insbesondere in Aufnahmen pro Sekunde angegeben werden.
  • Das Binning gibt insbesondere eine räumliche Auflösung eines Detektors an. Der Detektor kann insbesondere zum Erfassen des ersten Bilddatensatzes ausgebildet sein. Der Detektor kann ein Röntgendetektor zum Detektieren von Röntgenstrahlung sein. Der Detektor kann beispielsweise ein Szintillationsdetektor oder ein Halbleiterdetektor sein. Insbesondere kann der Detektor ein pixelierter Detektor sein. Mit anderen Worten kann der Detektor eine Pixelmatrix umfassen. Dabei kann der Detektor für jeden Pixel einen Bildwert erfassen. Die Bildwerte werden in dem medizinischen Bild bzw. in dem ersten Bilddatensatz dargestellt. Das Binning gibt an, wie viele Pixel einen gebinnten Pixel bilden. Bei einem gebinnten Pixel werden mehrere Pixel zu einem großen Pixel zusammengefasst. Dadurch wird die räumliche Auflösung reduziert. Außerdem wird durch das Binning eine von dem entsprechenden Bilddatensatz oder medizinischen Bild umfasste Datenmenge reduziert. Durch das Binning kann eine Sensitivität des Detektors erhöht werden. Bei einer höheren Sensitivität ist insbesondere eine geringere Dosis notwendig, um das medizinische Bild bzw. den ersten Bilddatensatz zu erfassen. Das medizinische Bild bzw. der erste Bilddatensatz umfasst dabei die gebinnten Pixel. Mit anderen Worten umfasst das medizinische Bild bzw. der erste Bilddatensatz für jeden gebinnten Pixel einen Bildwert. Der Bildwert des gebinnten Pixels kann der Summe oder dem Mittelwert oder dem Median der erfassten Bildwerte der von dem gebinnten Pixel umfassten Pixel entsprechen. Beispielsweise kann ein Binning von 1x1 oder 2x2 oder 4x4 oder 16x16 gewählt werden.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass diese Bildgebungsparameterwerte geeignet sind, die räumliche und/oder zeitliche Auflösung des ersten Bilddatensatzes derart anzupassen, dass der erste Bilddatensatz lediglich die relevanten Bildinformationen umfasst. Insbesondere kann durch ein Anpassen dieser Bildgebungsparameterwerte eine Strahlenbelastung bzw. eine applizierte Dosis variiert bzw. angepasst werden.
  • Nach einem optionalen Aspekt der Erfindung umfasst das Verfahren außerdem einen Verfahrensschritt eines Erfassens des ersten Bilddatensatzes in Abhängigkeit des Bildgebungsparameterwertes. Das Verfahren umfasst außerdem einen Verfahrensschritt eines Übertragens des ersten Bildgebungsdatensatzes von dem medizinischen Gerät auf das entfernt angeordnete Gerät.
  • In dem Verfahrensschritt des Erfassens des ersten Bilddatensatzes wird der erste Bilddatensatz mit dem medizinischen Gerät erfasst. Dabei wird das medizinische Gerät durch den Bildgebungsparameterwert gesteuert. Mit anderen Worten gibt der Bildgebungsparameterwert wenigstens teilweise vor, wie der erste Bilddatensatz mit dem medizinischen Gerät erfasst wird.
  • In dem Verfahrensschritt des Übertragens des ersten Bilddatensatzes wird der erste Bilddatensatz von dem medizinischen Gerät auf das entfernt angeordnete Gerät übertragen. Insbesondere wird der erste Bilddatensatz wie oben beschrieben übertragen. Insbesondere kann der erste Bilddatensatz über ein LAN oder ein WLAN oder ein Mobilfunknetz übertragen werden.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass der erste Bilddatensatz ohne verlustbehaftete Kompression direkt übertragen werden kann, wenn er basierend auf dem Übertragungsparameter erfasst wurde.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der Erfindung umfasst der erste Bilddatensatz eine zeitliche Sequenz von medizinischen Bildern umfassend ein erstes und ein zweites medizinisches Bild. Dabei wird das zweite Bild vor dem ersten Bild erfasst. Dabei basiert eine übertragene Bildinformation des ersten medizinischen Bildes auf einer übertragenen Bildinformation des zweiten medizinischen Bildes.
  • Die zeitliche Sequenz umfasst wenigstens das erste und das zweite medizinische Bild. Insbesondere kann die zeitliche Sequenz mehr als zwei medizinische Bilder umfassen. Die medizinischen Bilder werden in einem zeitlichen Abstand zueinander erfasst. Die medizinischen Bilder der Sequenz sind somit zeitlich sortiert. Mit anderen Worten nehmen die medizinischen Bilder eine Reihenfolge ein. Dabei ist das zweite medizinische Bild zeitlich vor dem ersten medizinischen Bild angeordnet. Beim Übertragen des ersten medizinischen Bildes, wird nur der Teil des ersten medizinischen Bildes übertragen, der eine Bildinformation umfasst, die von der von dem ersten medizinischen Bild umfassten Bildinformation verschieden ist. Auf dem entfernt angeordneten Gerät kann dann die übertragene Bildinformation des ersten medizinischen Bildes mit der bereits bekannten Bildinformation des zweiten medizinischen Bildes kombiniert werden, um die gesamte Bildinformation des ersten medizinischen Bildes darzustellen.
  • Alternativ kann das erste medizinische Bild von dem ersten Bilddatensatz und das zweite medizinische Bild von dem zweiten Bilddatensatz umfasst sein. Insbesondere kann das Übertragen der Bildinformation wie oben beschrieben erfolgen.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass auf diese Weise die übertragene Datenmenge minimiert werden kann. Die Erfinder haben erkannt, dass auf diese Weise das Übertragen beschleunigt werden kann. Die Erfinder haben erkannt, dass auf diese Weise eine geringere Datenübertragungsrate benötigt wird und somit Kosten eingespart werden können.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der Erfindung basiert das medizintechnische Gerät auf einer Bildgebung mittels Röntgenstrahlung. Dabei wird in Abhängigkeit des Übertragungsparameterwertes ein Kollimator eingesetzt.
  • Das medizintechnische Gerät kann in diesem Zusammenhang insbesondere ein Röntgen-System, ein Angiographie-System oder ein C-Bogen-System sein. Das medizintechnische Gerät umfasst dabei eine Röntgenröhre und einen Röntgendetektor. Die Röntgenröhre und der Röntgendetektor sind dabei derart ausgerichtet, dass eine von der Röntgenröhre ausgesandte Röntgenstrahlung von dem Röntgendetektor detektiert wird. Zum Erfassen eines Bilddatensatzes von dem Untersuchungsobjekt wird das Untersuchungsobjekt derart zwischen Röntgenröhre und Röntgendetektor positioniert, dass es von der Röntgenstrahlung durchdrungen wird. Dabei soll möglichst nur so viel Röntgenstrahlung das Untersuchungsobjekt durchdringen, dass der erfasste Bilddatensatz die relevante Bildinformation umfasst. Der Kollimator kann vor der Röntgenröhre positioniert werden. Der Kollimator ist derart ausgebildet, dass er Röntgenstrahlung absorbiert, die dann das Untersuchungsobjekt nicht mehr durchdringt. Der Kollimator kann insbesondere aus Blei sein. Der Kollimator kann insbesondere in Strahlrichtung keilförmig geformt sein. Mit anderen Worten kann der Kollimator in Strahlungsrichtung auf der einen Seite dicker sein als auf der anderen Seite. Wenn der Übertragungsparameter eine Information über eine relative Bewegung umfasst, kann der Kollimator in Abhängigkeit der Bewegung eingesetzt werden. Insbesondere kann, wenn die Information über die Richtung der relativen Bewegung von der Information über die relative Bewegung umfasst ist, der keilförmige Kollimator derart eingesetzt werden, dass der dickere Teil des Kollimators entgegen der Richtung der relativen Bewegung zeigt.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass davon ausgegangen werden kann, dass Bildinformationen, die von einem Bereich des Untersuchungsobjektes erfasst werden, der mittels der relativen Bewegung aus dem ersten Bilddatensatz herausgefahren wird, nicht relevant sind. Um möglichst wenig Dosis zu applizieren, kann dann dieser Bereich durch den Kollimator von der Röntgenstrahlung abgeschirmt werden.
  • Die Erfindung umfasst außerdem ein Bestimmungssystem zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes. Dabei ist der erste Bilddatensatz dazu vorgesehen, von dem medizintechnischen Gerät auf ein entfernt angeordnetes Gerät übertragen zu werden. Das Bestimmungssystem umfasst eine Schnittstelle und eine Recheneinheit. Dabei ist die Schnittstelle und/oder die Recheneinheit zum Empfangen und/oder Bestimmen des Übertragungsparameterwertes ausgebildet. Dabei umfasst der Übertragungsparameterwert eine Information darüber, welche Bildinformation für den zu übertragenden ersten Bilddatensatz relevant ist. Dabei ist die Recheneinheit außerdem zum Bestimmen des Bildgebungsparameterwertes in Abhängigkeit von dem Übertragungsparameterwert ausgebildet. Dabei ist die Schnittstelle außerdem zum Bereitstellen des Bildgebungsparameterwertes ausgebildet.
  • Ein solches Bestimmungssystem kann insbesondere dazu ausgebildet sein das zuvor beschriebene Verfahren zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes und seine Aspekte auszuführen. Das Bestimmungssystem ist dazu ausgebildet dieses Verfahren und seine Aspekte auszuführen, indem die Schnittstelle und die Recheneinheit ausgebildet sind, die entsprechenden Verfahrensschritte auszuführen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm sowie ein computerlesbares Medium. Eine weitgehend softwaremäßige Realisierung hat den Vorteil, dass auch schon bisher verwendete Bestimmungssysteme auf einfache Weise durch ein Software-Update nachgerüstet werden können, um auf die beschriebene Weise zu arbeiten. Ein solches Computerprogrammprodukt kann neben dem Computerprogramm gegebenenfalls zusätzliche Bestandteile wie z. B. eine Dokumentation und/oder zusätzliche Komponenten, sowie Hardware-Komponenten, wie z.B. Hardware-Schlüssel (Dongles etc.) zur Nutzung der Software, umfassen.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung auch ein Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, welches direkt in einen Speicher eines Bestimmungssystems ladbar ist, mit Programmabschnitten, um alle Schritte des oben beschriebenen Verfahrens zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes und seine Aspekte auszuführen, wenn die Programmabschnitte von dem Bestimmungssystem ausgeführt werden.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein computerlesbares Speichermedium, auf welchem von einem Bestimmungssystem lesbare und ausführbare Programmabschnitte gespeichert sind, um alle Schritte des oben beschriebenen Verfahrens zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes und seine Aspekte auszuführen, wenn die Programmabschnitte von dem Bestimmungssystem ausgeführt werden.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden klarer und verständlicher im Zusammenhang mit folgenden Figuren und ihren Beschreibungen. Dabei sollen die Figuren und Beschreibungen die Erfindung und ihre Ausführungsformen in keiner Weise einschränken. In verschiedenen Figuren sind gleiche Komponenten mit korrespondierenden Bezugszeichen versehen. Die Figuren sind in der Regel nicht maßstabsgetreu.
  • Es zeigen
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes,
    • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes,
    • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes,
    • 5 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrensschrittes zum Bestimmen einer Information über eine relative Bewegung eines Untersuchungsobjektes und/oder eines im Untersuchungsobjekt befindlichen Instrumentes,
    • 6 ein Bestimmungssystem zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes,
    • 7 ein Trainings-System zum Bereitstellen einer ersten oder zweiten trainierten Funktion.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes.
  • Das medizintechnische Gerät ist ein bildgebendes medizintechnisches Gerät. Mit anderen Worten ist das medizintechnische Gerät dazu ausgebildet einen Bilddatensatz zu erfassen. Dabei ist das medizintechnische Gerät insbesondere dazu ausgebildet den ersten Bilddatensatz zu erfassen. Das medizintechnische Gerät ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Angiographie-System. Alternativ kann das medizintechnische Gerät ein C-Bogen-System, ein Computer-Tomographie-System, ein Magnet-Resonanz-Tomographie-System, ein Ultraschall-System und/oder ein Optisches-Kohärenz-Tomographie-System etc. sein.
  • Das medizintechnische Gerät ist insbesondere mittels des Bildgebungsparameterwertes steuerbar. Dabei definiert der Bildgebungsparameterwert, wie das medizintechnische Gerät den ersten Bilddatensatz erfassen soll. Beispielsweise kann der Bildgebungsparameterwert eine Dosis und/oder eine Belichtungszeit und/oder eine Bildakquisitionsfrequenz und/oder ein Binning etc. beim Erfassen des ersten Bilddatensatzes vorgeben.
  • Der erste Bilddatensatz kann insbesondere eine Abbildung eines Untersuchungsobjektes umfassen. In dem Ausführungsbeispiel umfasst der erste Bilddatensatz wenigstens ein medizinisches Bild. Das medizinische Bild stellt dabei das Untersuchungsobjekt dar. Insbesondere kann der erste Bilddatensatz eine zeitliche Sequenz von medizinischen Bildern umfassen. Alternativ kann der erste Bilddatensatz selbst ein medizinisches Bild sein.
  • Das medizinische Bild kann insbesondere ein pixeliertes oder voxeliertes Bild sein. Mit anderen Worten kann das medizinische Bild eine Pixelmatrix oder eine Voxelmatrix umfassen. Dabei umfasst die Pixelmatrix bzw. die Voxelmatrix jeweils eine Mehrzahl an Pixeln bzw. Voxeln, wobei jedem Pixel bzw. Voxel ein Bildwert zugeordnet ist. Die Bildwerte stellen die Abbildung des Untersuchungsobjektes dar.
  • Das Untersuchungsobjekt ist dabei wenigstens ein Teil eines Menschen, insbesondere eines Patienten. Der Teil des Patienten kann beispielsweise ein Organ oder eine Gliedmaße sein. Alternativ kann das Untersuchungsobjekt ein Tier bzw. einen Teil eines Tieres oder einen Gegenstand umfassen.
  • Der erste Bilddatensatz ist dazu ausgebildet auf ein entfernt angeordnetes Gerät übertragen zu werden. Durch das Übertragen ist der erste Bilddatensatz auf dem entfernt angeordneten Gerät verfügbar. Das entfernt angeordnete Gerät ist dabei entfernt zu dem medizintechnischen Gerät angeordnet. Das entfernt angeordnete Gerät kann dabei in demselben Raum wie das medizintechnische Gerät, beabstandet zu dem medizintechnischen Gerät angeordnet sein. Das entfernt angeordnete Gerät kann alternativ in einem anderen Raum, in einem anderen Gebäude, in einer anderen Stadt oder in einem anderen Land als das medizintechnische Gerät angeordnet sein. Der erste Bilddatensatz kann dabei über ein Netzwerk, beispielsweise über ein LAN, ein WLAN oder ein Mobilfunknetz von dem medizinischen Gerät zu dem entfernt angeordneten Gerät übertragen werden. Dabei soll der erste medizinische Datensatz innerhalb eines medizinisch sinnvollen Zeitintervalls übertragen werden. Das medizinisch sinnvolle Zeitintervall kann beispielsweise 500ms oder 1s umfassen. Wenn der erste Bilddatensatz eine zeitliche Sequenz von medizinischen Bildern umfasst, kann das medizinisch sinnvolle Zeitintervall maximal dem Zeitabstand zwischen dem Erfassen zweier medizinischer Bilder der Sequenz entsprechen.
  • An dem entfernt angeordneten Gerät kann ein Mediziner eine medizinische Intervention an dem Untersuchungsobjekt anhand des ersten Bilddatensatzes überwachen und/oder durchführen. Dafür wird der erste Bilddatensatz dem Mediziner mittels einer Anzeigeeinheit angezeigt. Wenn der erste Bilddatensatz mehr als ein medizinisches Bild umfasst, werden die medizinischen Bilder dem Mediziner in einer Videosequenz angezeigt. Ein medizinisch sinnvolles Zeitintervall gibt in diesem Zusammenhang ein Zeitintervall an, das die medizinische Intervention nicht verzögert bzw. unterbricht.
  • In einem Verfahrensschritt eines Empfangens REC-1 und/oder Bestimmens DET-1 eines Übertragungsparameterwertes wird der Übertragungsparameter insbesondere mittels einer Schnittstelle SYS.IF empfangen und/oder mittels einer Recheneinheit SYS.CU bestimmt. Der Übertragungsparameterwert umfasst dabei eine Information darüber, welche Bildinformation für den zu übertragenden ersten Bilddatensatz relevant ist.
  • Dabei ist insbesondere die Bildinformation relevant, die tatsächlich über das Netzwerk übertragen werden kann. Bildinformationen, die auf Grund einer verlustbehafteten Komprimierung nicht übertragen werden können, sind nicht relevant für den ersten Bilddatensatz. Nicht übertragene Bildinformationen können dem Mediziner an dem entfernt angeordneten Gerät nicht bereitgestellt insbesondere nicht angezeigt werden. Somit sind diese Bildinformationen für den Mediziner nicht relevant. Somit beschreibt die tatsächlich übertragbare Bildinformation ein Limit für die relevante Bildinformation.
  • Alternativ oder zusätzlich sind verschiedene Bildinformationen in Abhängigkeit eines Fortschrittes der medizinischen Intervention relevant. Beispielsweise kann der Mediziner anhand des ersten Bilddatensatzes das medizinische Gerät relativ zu dem Untersuchungsobjekt positionieren. Dabei ist keine gut räumliche Auflösung und/oder keine gute zeitliche Auflösung des ersten Bilddatensatzes notwendig. Die räumliche Auflösung wird dabei insbesondere durch die Anzahl der Pixel bzw. Voxel in dem ersten medizinischen Bilddatensatz definiert. Außerdem kann die räumliche Auflösung von einem Signal-zu-Rausch Verhältnis abhängen. Die zeitliche Auflösung hängt bei einer Sequenz von medizinischen Bildern von dem zeitlichen Abstand zwischen dem Erfassen von zwei aufeinander folgenden medizinischen Bildern, der Bildakquisitionsfrequenz ab. Zum Positionieren können nach dem Übertragen interpolierte medizinische Bilder zwischen den tatsächlich erfassten medizinischen Bildern bestimmt und dem Mediziner bereitgestellt bzw. angezeigt werden. Beim Durchführen der medizinischen Intervention ist für den Mediziner vergleichsweise eine höhere räumliche und/oder zeitliche Auflösung relevant. Somit ist hier mehr Bildinformation relevant als beim Positionieren. Mit anderen Worten kann die für den Mediziner interessante Bildinformation ein Limit für die relevante Bildinformation vorgeben.
  • Der Übertragungsparameterwert kann in dem Verfahrensschritt des Empfangens REC-1 des Übertragungsparameterwertes beispielsweise von einer Datenbank empfangen werden. Alternativ kann der Mediziner den Übertragungsparameterwert bereitstellen. Der Übertragungsparameterwert kann dabei auf einem Fortschritt der medizinischen Intervention basieren.
  • Der Übertragungsparameterwert kann in dem Verfahrensschritt des Bestimmens DET-1 des Übertragungsparameterwertes beispielsweise basierend auf dem Fortschritt der medizinischen Intervention bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Übertragungsparameterwert basierend auf einer aktuellen technischen Gegebenheit beispielsweise bezüglich des Netzwerkes bestimmt werden.
  • In einem Verfahrensschritt eines Bestimmens DET-2 des Bildgebungsparameterwertes wird der Bildgebungsparameterwert in Abhängigkeit des Übertragungsparameterwertes bestimmt. Basierend auf dem Bildgebungsparameterwert kann mit dem medizinischen Gerät der erste Bilddatensatz erfasst werden.
  • Dabei wird der Bildgebungsparameterwert derart bestimmt, dass der erste Bilddatensatz maximal die relevante Bildinformation umfasst. Mit anderen Worten wird der Bildgebungsparameterwert derart bestimmt, dass der erste Bilddatensatz lediglich die Bildinformation umfasst, die gemäß der Limitierung durch den Übertragungsparameterwert relevant ist. Mit anderen Worten wird der Bildgebungsparameterwert derart bestimmt, dass eine Qualität des ersten Bilddatensatzes durch die relevante Bildinformation limitiert ist. Dabei bestimmt die Qualität, welche Bildinformation der erste Bilddatensatz umfasst. Die Qualität betrifft beispielsweise die räumliche Auflösung und/ oder die zeitliche Auflösung und/oder das Signal-zu-Rausch Verhältnis etc. Von der räumlichen Auflösung und dem Signal-zu-Rausch Verhältnis hängt beispielweise ab, welche Objektstrukturen von der Bildinformation des ersten Bilddatensatzes umfasst sind. Von der zeitlichen Auflösung hängt ab, auf welcher Zeitskala Veränderungen in dem ersten Bilddatensatz beobachtet werden können. Das heißt von der zeitlichen Auflösung hängt ab, welche zeitlichen Veränderungen von der Bildinformation umfasst sind.
  • Der Bildgebungsparameterwert wird somit derart bestimmt, dass keine „unnötige“ Bildinformation erfasst wird, die entweder nicht übertragen werden kann oder für den Mediziner nicht interessant ist. Es wird also basierend auf dem Bildgebungsparameterwert lediglich die relevante Bildinformation in dem ersten Bilddatensatz erfasst.
  • In einem Verfahrensschritt eines Bereitstellens PROV-1 des Bildgebungsparameterwertes wird der Bildgebungsparameterwert insbesondere mittels der Schnittstelle SYS.IF bereitgestellt. Insbesondere wird der Bildgebungsparameterwert für eine Benutzung durch das medizinische Gerät bereitgestellt. Mit anderen Worten wird der Bildgebungsparameterwert derart bereitgestellt, dass das medizinische Gerät beim Erfassen des ersten Bilddatensatzes mit dem Bildgebungsparameterwert gesteuert werden kann.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes.
  • Die Verfahrensschritte des Bestimmens DET-1 eines Übertragungsparameterwertes, des Bestimmens DET-2 eine Bildgebungsparameterwertes und des Bereitstellens PROV-1 können dabei gemäß der Beschreibung zu 1 ausgebildet sein.
  • In einer alternativen Ausführung kann das hier dargestellte Ausführungsbeispiel außerdem den in 1 beschriebenen Verfahrensschritt eines Empfangens REC-1 eines Übertragungsparameterwertes umfassen. Insbesondere kann der empfangene Übertragungsparameterwert einen anderen Übertragungsparameter betreffen als der bestimmte Übertragungsparameterwert. Beispielsweise kann der empfangene Übertragungsparameterwert einen Übertragungsparameter bezüglich des Netzwerkes betreffen und der bestimmte Übertragungsparameterwert einen Übertragungsparameter bezüglich eines Fortschritts der medizinischen Intervention.
  • Der Übertragungsparameterwert kann insbesondere eine erste Datenübertragungsrate umfassen. Die erste Datenübertragungsrate gibt eine Datenmenge an, die in einem bestimmten Zeitintervall über das Netzwerk übertragen werden kann. Insbesondere gibt die ersten Datenübertragungsrate an, welche Datenmenge zum Zeitpunkt des Übertragens des ersten Bilddatensatzes über das Netzwerk übertragen werden kann. Der Zeitpunkt des Übertragens kann insbesondere ein Zeitintervall umfassen. Die erste Datenübertragungsrate wird dabei in Bit pro Sekunde (Bit/s) angegeben. Der erste Bilddatensatz umfasst dabei eine Datenmenge, die übertragen wird. Die Datenmenge hängt dabei insbesondere von der von dem ersten Bilddatensatz bzw. dem medizinischen Bild umfassten Anzahl an Pixeln bzw. Voxeln ab. Bei einer Übertragung des ersten Bilddatensatzes über ein 5G Mobilfunknetz kann die erste Datenübertragungsrate vorreserviert werden. Insbesondere kann dann die vorreservierte erste Datenübertragungsrate als Übertragungsparameterwert in dem Verfahrensschritt des Empfangens REC-1 des Übertragungsparameterwertes empfangen werden.
  • Alternativ kann der Verfahrensschritt des Bestimmens DET-1 des Übertragungsparametwertes einen Verfahrensschritt eines Bestimmens DET-3 der ersten Datenübertragungsrate für einen Zeitpunkt des Übertragens des ersten Bilddatensatzes umfassen.
  • Dabei kann die erste Datenübertragungsrate basierend auf einer Erfahrung eines Personals bestimmt werden. Beispielsweise kann dem Personal eine typische Datenübertragungsrate für verschiedene Uhrzeiten und/oder Wochentage bekannt sein und dies auf den Zeitpunkt des Übertragens des ersten Bilddatensatzes anwenden.
  • Alternativ kann die erste Datenübertragungsrate basierend auf einer Mehrzahl von zweiten Datenübertragungsraten vorausgesagt werden. Dabei wird die Mehrzahl von zweiten Datenübertragungsraten vor dem Zeitpunkt des Übertragens des ersten Bilddatensatzes bestimmt.
  • Insbesondere kann die Mehrzahl von zweiten Datenübertragungsraten einen zeitlichen Verlauf der Datenübertragungsrate des Netzwerkes abbilden. Basierend auf diesem zeitlichen Verlauf kann durch Extrapolation die erste Datenübertragungsrate bestimmt werden.
  • Alternativ wird die erste Datenübertragungsrate durch Anwenden einer ersten trainierten Funktion auf die Mehrzahl von zweiten Datenübertragungsraten vorhergesagt. Die erste trainierte Funktion kann dabei als ein Long short-term memory (langes Kurzzeitgedächtnis, Akronym: LSTM) Netzwerk ausgebildet sein. Die erste trainierte Funktion ist derart trainiert, dass sie basierend auf einem zeitlichen Verlauf der Datenübertragungsrate in der Vergangenheit die erste Datenübertragungsrate in der Zukunft vorhersagen kann. Dafür kann die erste trainierte Funktion mit gemessenen Datenübertragungsraten aus der Vergangenheit trainiert werden.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes.
  • Die Verfahrensschritte des Bestimmens DET-1 eines Übertragungsparameterwertes, des Bestimmens DET-2 eine Bildgebungsparameterwertes und des Bereitstellens PROV-1 können dabei gemäß der Beschreibung zu 1 ausgebildet sein.
  • In einer alternativen Ausführung kann das hier dargestellt Ausführungsbeispiel außerdem den in 1 beschriebenen Verfahrensschritt eines Empfangens REC-1 eines Übertragungsparameterwertes umfassen. Insbesondere kann der empfangene Übertragungsparameterwert einen anderen Übertragungsparameter betreffen als der bestimmte Übertragungsparameterwert. Beispielsweise kann der empfangene Übertragungsparameterwert einen Übertragungsparameter bezüglich des Netzwerkes betreffen und der bestimmte Übertragungsparameterwert einen Übertragungsparameter bezüglich eines Fortschritts der medizinischen Intervention.
  • Der Übertragungsparameterwert umfasst dabei eine Information über eine Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder eines in dem Untersuchungsobjekt befindlichen Instrumentes relativ zu dem medizintechnischen Gerät. In einer zu diesem Ausführungsbeispiel alternativen Ausführung kann die Information über die relative Bewegung beispielsweise von dem medizintechnischen Gerät und/oder von einem Personal empfangen werden.
  • Das Instrument kann dabei insbesondere ein Katheter oder ein Endoskop sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Instrument ein Skalpell, ein Tupfer, ein Spreizer oder sonstiges chirurgisches Besteck sein. Das Instrument kann zum Durchführen der medizinischen Intervention ausgebildet sein.
  • Bei der relativen Bewegung des Untersuchungsobjektes kann sich sowohl das Untersuchungsobjekt selbst und/oder das medizintechnische Gerät bewegen. Bei der relativen Bewegung des Instrumentes kann sich das Instrument selbst, das Untersuchungsobjekt selbst und/oder das medizintechnische Gerät bewegen. Die relative Bewegung kann eine überlagerte Bewegung sen. Bei einer überlagerten Bewegung bewegen sich mehr als ein Objekt zueinander. Dabei können die bewegten Objekte das Untersuchungsobjekt und/oder das Instrument und/oder das medizintechnische Gerät umfassen.
  • Die Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes kann dabei insbesondere eine Information über eine Art der relativen Bewegung und/oder eine Information über eine Geschwindigkeit der relativen Bewegung umfassen.
  • Die Information über die Art der relativen Bewegung gibt dabei an, welches Objekt die relative Bewegung verursacht. Mit anderen Worten gibt die Information über die Art der relativen Bewegung an, welches Objekt sich tatsächlich bewegt. Bei einer überlagerten Bewegung gibt die Information über die Art der relativen Bewegung alle Objekte an, die sich tatsächlich bewegen.
  • Die Information über die Geschwindigkeit umfasst insbesondere die Geschwindigkeit der relativen Bewegung. Alternativ oder zusätzlich kann die Information über die Geschwindigkeit die Geschwindigkeit jedes Objektes umfassen, das die relative Bewegung verursacht.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Information über die relative Bewegung eine Information über eine Richtung der relativen Bewegung und/oder über eine Dauer der relativen Bewegung umfassen. Auch hier kann sich die Information jeweils auf die relative Bewegung insgesamt und/oder auf die tatsächliche Bewegung der einzelnen verursachenden Objekte beziehen.
  • Der Verfahrensschritt des Bestimmens DET-1 des Übertragungsparameterwertes umfasst einen Verfahrensschritt eines Bestimmens DET-4 der Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes.
  • Die Information über die relative Bewegung kann insbesondere mittels einer Kantenanalyse in dem wenigstens einen Bilddatensatz bestimmt werden. Insbesondere kann die Kantenanalyse auf dem wenigstens einen von dem ersten Bilddatensatz umfassten medizinischen Bild ausgeführt werden. Auf einem pixelierten oder voxelierten medizinischen Bild kann die Kantenanalyse insbesondere durch Anwenden einer der folgenden Operatoren ausgeführt werden: Sobel-Operator, Scharr-Operator, Laplace-Filter bzw. Laplace-Operator, Prewitt-Operator, Roberts-Operator, Kirsch-Operator, Canny-Algorithmus, Marr-Hildreth-Operator bzw. Laplacian of Gaussian (Akronym: LoG) bzw. Sombrerofilter, Kontrastverstärker, Aktive Kontur, Extremalspannenfilter. Dabei kann beispielsweise von einer Breite einer Kante bzw. von einer Verschmierung der Kante die Geschwindigkeit der relativen Bewegung bestimmt werden. In Abhängigkeit davon, welche Kanten verschmiert sind, kann die Richtung der relativen Geschwindigkeit bestimmt werden. Wenn der erste Bilddatensatz eine Sequenz von medizinischen Bildern umfasst, dann basierend auf einer Kantenanalyse eines zweiten medizinischen Bildes die Information über die relative Bewegung zum Zeitpunkt des Erfassens eines ersten medizinischen Bildes bestimmt werden. Dabei wird das erste medizinische Bild zeitlich nach dem zweiten medizinischen Bild bestimmt. Mit anderen Worten kann die Information über die relative Bewegung für den Zeitpunkt des Erfassens des ersten medizinischen Bildes vorhergesagt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Bestimmen DET-4 der Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes auf wenigstens einem zweiten Bilddatensatz basieren. Der wenigstens eine zweite Bilddatensatz wird dabei zeitlich vor dem ersten Bilddatensatz erfasst. Für den wenigstens einen zweiten Bilddatensatz kann die Information über die relative Bewegung bestimmt werden. Darauf basierend kann die Information über die relative Bewegung für den ersten Bilddatensatz abgeleitet werden. Mit anderen Worten kann die Information über die relative Bewegung für den ersten Bilddatensatz basierend auf der Information über die relative Bewegung für den wenigstens einen zweiten Bilddatensatz vorhergesagt werden. Beispielweise kann eine lineare Bewegung vorausgesetzt werden und angenommen werden, dass sich die Information über die relative Bewegung zwischen dem Erfassen des zweiten und des ersten Bilddatensatzes nicht ändert. Alternativ kann wie oben für das erste und das zweite medizinische Bild beschrieben, die Information über die relative Bewegung basierend auf einer Kantenanalyse des zweiten Bilddatensatzes für den Zeitpunkt des Erfassens des ersten Bilddatensatzes bestimmt werden.
  • Alternativ kann die Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder Instrumentes durch Anwenden einer zweiten trainierten Funktion auf den wenigstens einen zweiten Bilddatensatz bestimmt werden. Die zweite trainierte Funktion kann analog zu der ersten trainierten Funktion gemäß der Beschreibung zu 2 ausgebildet sein. Insbesondere kann die zweite trainierte Funktion auf eine Mehrzahl von zweiten Bilddatensätzen angewendet werden. Dabei wird die Mehrzahl von zweiten Bilddatensätze vor dem Zeitpunkt des Erfassens des ersten Bilddatensatzes erfasst. Die zweite trainierte Funktion kann basierend auf Bilddatensätzen aus der Vergangenheit trainiert werden. Dabei können die Bilddatensätze manuell basierend auf einer Beobachtung annotiert werden.
  • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes.
  • Die Verfahrensschritte des Bestimmens DET-1 eines Übertragungsparameterwertes, des Bestimmens DET-2 eine Bildgebungsparameterwertes und des Bereitstellens PROV-1 können dabei gemäß der Beschreibung zu 1 ausgebildet sein.
  • In einer alternativen Ausführung kann das hier dargestellt Ausführungsbeispiel außerdem den in 1 beschriebenen Verfahrensschritt eines Empfangens REC-1 eines Übertragungsparameterwertes umfassen. Insbesondere kann der empfangene Übertragungsparameterwert einen anderen Übertragungsparameter betreffen als der bestimmte Übertragungsparameterwert. Beispielsweise kann der empfangene Übertragungsparameterwert einen Übertragungsparameter bezüglich des Netzwerkes betreffen und der bestimmte Übertragungsparameterwert einen Übertragungsparameter bezüglich eines Fortschritts der medizinischen Intervention.
  • Der Verfahrensschritt des Bestimmens DET-3 der ersten Datenübertragungsrate ist analog zu der Beschreibung zu 2 ausgebildet. Der Verfahrensschritt des Bestimmens DET-4 der relativen Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes ist analog zu der Beschreibung zu 3 ausgebildet.
  • Die Verfahrensschritte des Bestimmens DET-3 der ersten Datenübertragungsrate und des Bestimmens DET-4 der relativen Bewegung können dabei gleichzeitig oder nacheinander in einer beliebigen Reihenfolge ausgeführt werden. Der in dem Verfahrensschritt des Bestimmens DET-1 des Übertragungsparameterwertes bestimmte Übertragungsparameterwert kann somit mehr als einen Parameterwert umfassen. Ein solcher Parameterwert kann dabei die erste Datenübertragungsrate oder die Information über die relative Bewegung sein.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrensschrittes zum Bestimmen DET-4 einer Information über eine relative Bewegung eines Untersuchungsobjektes und/oder eines im Untersuchungsobjekt befindlichen Instrumentes.
  • Das im Folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel kann insbesondere mit den Ausführungsbeispielen gemäß der 3 und 4 kombiniert werden. Die Information über die relative Bewegung ist dabei wie in der Beschreibung zu 3 beschrieben ausgebildet.
  • Der Verfahrensschritt des Bestimmens DET-4 der Information über die relative Bewegung umfasst einen Verfahrensschritt eines Bestimmens DET-5 einer Information über eine Bewegung des medizintechnischen Gerätes für einen Zeitpunkt eines Erfassens des ersten Bilddatensatzes. Dabei hängt die Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes von der Bewegung des medizintechnischen Gerätes ab. Dabei kann die Information über die relative Bewegung die Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes umfassen. Zusätzlich kann die Information über die relative Bewegung Informationen umfassen, die aus der Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes abgeleitet werden. Beispielsweise kann basierend auf der Kantenanalyse eine relative Bewegung des Untersuchungsobjektes bestimmt werden. In Kombination mit der Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes kann daraus abgeleitet werden, um welche Art der Bewegung es sich handelt (Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder Bewegung des medizintechnischen Gerätes) und welches die relative Bewegung verursachende Objekt sich wie schnell bewegt.
  • Das Bestimmen DET-5 der Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes kann dabei auf wenigstens einem Geräteparameterwert des medizintechnischen Gerätes und/oder auf einem Messwert wenigstens eines an dem medizintechnischen Gerät angeordneten Sensors basieren.
  • Der wenigstens eine Geräteparameterwert ist dabei zum Steuern des medizintechnischen Gerätes ausgebildet. Insbesondere ist der Geräteparameterwert zum Steuern einer Bewegung des medizintechnischen Gerätes ausgebildet. Der Geräteparameterwert kann beispielsweise eine Geschwindigkeit, eine Richtung und/oder eine Zielposition für die Bewegung des medizintechnischen Gerätes vorgeben. Durch die Bewegung des medizintechnischen Gerätes können die Vorgaben des Geräteparameterwertes erfüllt werden. Basierend auf dem Geräteparameterwert kann insbesondere die Geschwindigkeit und/oder die Richtung und/oder die Dauer der Bewegung des medizintechnischen Gerätes abgeleitet bzw. bestimmt werden. Insbesondere kann basierend auf dem Geräteparameterwert bestimmt werden, ob sich das medizintechnische Gerät bewegt. Somit kann die Information über die Art der relativen Bewegung basierend auf dem Geräteparameterwert bestimmt werden. Der Geräteparameter kann insbesondere von dem medizinischen Gerät empfangen werden.
  • Der wenigstens eine Sensor kann insbesondere als ein Bewegungssensor und/oder als eine Beschleunigungssensor ausgebildet sein. Der Bewegungssensor kann dabei dazu ausgebildet sein, eine Bewegung, insbesondere eine Geschwindigkeit der Bewegung des medizintechnischen Gerätes zu erfassen. Der Beschleunigungssensor kann dazu ausgebildet sein, eine Bewegung, insbesondere eine Richtung und/oder eine Geschwindigkeit der Bewegung des medizintechnischen Gerätes zu erfassen. Insbesondere kann der Bewegungssensor und/oder der Beschleunigungssensor dazu ausgebildet sein, zu erfassen, ob sich das medizintechnische Gerät bewegt. Wie oben für den Geräteparameterwert beschrieben, kann basierend auf dem Messwert die Information über die relative Bewegung abgeleitet bzw. bestimmt werden. Der Messwert kann insbesondere empfangen werden.
  • Insbesondere kann basierend auf einem Geräteparameterwert und/oder einem Messwert, der vor dem Zeitpunkt des Erfassens des ersten Bilddatensatzes bestimmt bzw. empfangen wurde, die Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes zum Zeitpunkt des Erfassens des ersten Bilddatensatzes vorhergesagt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in dem Verfahrensschritt des Bestimmens DET-5 der Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes die Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes aus einem Untersuchungsprotokoll abgeleitet werden.
  • Das Untersuchungsprotokoll kann insbesondere einen Ablauf der medizinischen Intervention vorgeben bzw. umfassen. Dabei kann das Untersuchungsprotokoll angeben, wann der erste Bilddatensatz erfasst wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Untersuchungsprotokoll angeben, wie das medizintechnische Gerät zu welchem Zeitpunkt bewegt werden soll bzw. wie es positioniert sein soll. Insbesondere kann der wenigstens eine Geräteparameterwert in dem Untersuchungsprotokoll vorgegeben sein bzw. umfasst sein. Basierend auf dem Untersuchungsprotokoll kann die Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes zum Zeitpunkt des Erfassens des ersten Bilddatensatzes vorhergesagt werden. Wie oben beschrieben kann basierend auf der Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes die Information über die relative Bewegung abgeleitet bzw. bestimmt werden.
  • 6 zeigt ein Bestimmungssystem SYS zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes, 7 zeigt ein Trainings-System TSYS zum Bereitstellen einer ersten oder zweiten trainierten Funktion.
  • Das dargestellte Bestimmungssystem SYS zum Bereitstellen ... ist dazu ausgebildet ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes auszuführen. Das dargestellte Trainings-System TSYS ist dazu ausgebildet ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Bereitstellen der ersten oder zweiten trainierten Funktion auszuführen. Das Bestimmungssystem SYS umfasst eine Schnittstelle SYS.IF, eine Recheneinheit SYS.CU und eine Speichereinheit SYS.MU. Das Trainings-System TSYS umfasst eine Trainings-Schnittstelle TSYS.IF, eine Trainings-Recheneinheit TSYS.CU und eine Trainings-Speichereinheit TSYS.MU.
  • Das Bestimmungssystem SYS und/oder das Trainings-System TSYS kann insbesondere ein Computer, ein Mikrocontroller oder ein integrierter Schaltkreis (integrated circuit, IC) sein. Alternativ kann das Bestimmungssystem SYS und/oder das Trainings-System TSYS ein reales oder virtuelles Computer-Netzwerk sein (eine technische Bezeichnung für ein reales Computer-Netzwerk ist „Cluster“, eine technische Bezeichnung für ein virtuelles Computer-Netzwerk ist „Cloud“). Das Bestimmungssystem SYS und/oder das Trainings-System TSYS kann als virtuelles System ausgebildet sein, welches auf einem Computer oder einem realen Computer-Netzwerk oder einem virtuellen Computer-Netzwerk ausgeführt wird (eine technische Bezeichnung ist „Virtualization“).
  • Die Schnittstelle SYS.IF und/oder die Trainings-Schnittstelle TSYS.IF kann eine Hardware- oder Software-Schnittstelle sein (beispielsweise ein PCI bus, USB oder Firewire). Die Recheneinheit SYS.CU und/oder die Trainings-Recheneinheit TSYS.CU kann Hardware und/oder Software Bestandteile umfassen, beispielsweise einen Mikroprozessor oder einen sogenannten FPGA (Field Programmable Gate Way). Die Speichereinheit SYS.MU und/oder die Trainings-Speichereinheit TSYS.MU kann als nicht permanent arbeitender Arbeitsspeicher (Random Access Memory, RAM) oder als permanenter Massenspeicher (Festplatte, USB-Stick, SD-Karte, Solid State Disk (SSD)) ausgebildet sein.
  • Die Schnittstelle SYS.IF und/oder die Trainings-Schnittstelle TSYS.IF kann insbesondere eine Mehrzahl an Sub-Schnittstellen umfassen, die unterschiedliche Verfahrensschritte des jeweiligen erfindungsgemäßen Verfahrens ausführen. Mit anderen Worten kann die Schnittstelle SYS.IF und/oder die Trainings-Schnittstelle TSYS.IF als eine Mehrzahl an Schnittstellen SYS.IF und/oder Trainings-Schnittstellen TSYS.IF ausgebildet sein. Die Recheneinheit SYS.CU und/oder die Trainings-Recheneinheit TSYS.CU kann insbesondere eine Mehrzahl an Sub- Recheneinheiten umfassen, die unterschiedliche Verfahrensschritte des jeweiligen erfindungsgemäßen Verfahrens ausführen. Mit anderen Worten kann die Recheneinheit SYS.CU und/ oder die Trainings-Recheneinheit TSYS.CU als eine Mehrzahl an Recheneinheiten SYS.CU und/oder Trainings-Recheneinheiten TSYS.CU ausgebildet sein.
  • Wo noch nicht explizit geschehen, jedoch sinnvoll und im Sinne der Erfindung, können einzelne Ausführungsbeispiele, einzelne ihrer Teilaspekte oder Merkmale miteinander kombiniert bzw. ausgetauscht werden, ohne den Rahmen der hiesigen Erfindung zu verlassen. Mit Bezug zu einem Ausführungsbeispiel beschriebene Vorteile der Erfindung treffen ohne explizite Nennung, wo übertragbar, auch auf andere Ausführungsbeispiele zu.

Claims (19)

  1. Computerimplementiertes Verfahren zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes, wobei der erste Bilddatensatz dazu vorgesehen ist, von dem medizintechnischen Gerät auf ein entfernt angeordnetes Gerät übertragen zu werden, umfassend folgende Verfahrensschritte: - Empfangen (REC-1) und/oder Bestimmen (DET-1) eines Übertragungsparameterwertes, wobei der Übertragungsparameterwert eine Information darüber umfasst, welche Bildinformation für den zu übertragenden ersten Bilddatensatz relevant ist, - Bestimmen (DET-2) des Bildgebungsparameterwertes in Abhängigkeit von dem Übertragungsparameterwert, - Bereitstellen (PROV-1) des Bildgebungsparameterwertes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Bildgebungsparameterwert derart bestimmt wird, dass eine Qualität des ersten Bilddatensatzes durch die relevante Bildinformation limitiert ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Übertragungsparameterwert eine erste Datenübertragungsrate umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Verfahrensschritt des Bestimmens des Übertragungsparameterwertes außerdem folgenden Verfahrensschritt umfasst: - Bestimmen (DET-3) der ersten Datenübertragungsrate für einen Zeitpunkt des Übertragens des ersten Bilddatensatzes.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei in dem Verfahrensschritt des Bestimmens (DET-3) der ersten Datenübertragungsrate die erste Datenübertragungsrate basierend auf einer Mehrzahl von zweiten Datenübertragungsraten vorausgesagt wird, wobei die Mehrzahl von zweiten Datenübertragungsraten vor dem Zeitpunkt des Übertragens des ersten Bilddatensatzes bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die erste Datenübertragungsrate durch Anwenden einer ersten trainierten Funktion auf die Mehrzahl von zweiten Datenübertragungsraten vorausgesagt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Bilddatensatz wenigstens ein medizinisches Bild eines Untersuchungsobjektes umfasst, wobei der Übertragungsparameterwert eine Information über eine Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder eines im Untersuchungsobjekt befindlichen Instrumentes relativ zu dem medizintechnischen Gerät umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes in dem medizinischen Bild eine Information über eine Art der relativen Bewegung und/oder eine Information über eine Geschwindigkeit der relativen Bewegung umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei der Verfahrensschritt des Bestimmens des Übertragungsparameterwertes außerdem folgenden Verfahrensschritt umfasst: - Bestimmen (DET-4) der Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Verfahrensschritt des Bestimmens (DET-4) der Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes folgenden Verfahrensschritt umfasst: - Bestimmen (DET-5) einer Information über eine Bewegung des medizintechnischen Gerätes für einen Zeitpunkt eines Erfassens des ersten Bilddatensatzes, wobei die Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes von der Bewegung des medizintechnischen Gerätes abhängt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Bestimmen (DET-5) der Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes auf wenigstens einem Geräteparameterwert des medizintechnischen Gerätes und/oder auf einem Messwert wenigstens eines an dem medizintechnischen Gerät angeordneten Sensor basiert.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei in dem Verfahrensschritt des Bestimmens (DET-5) der Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes die Information über die Bewegung des medizintechnischen Gerätes aus einem Untersuchungsprotokoll abgeleitet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei in dem Verfahrensschritt des Bestimmens (DET-4) der Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes die Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes mittels einer Kantenanalyse in dem wenigstens einen ersten Bilddatensatz bestimmt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Bestimmen (DET-4) der Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes auf wenigstens einem zweiten Bilddatensatz basiert.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei in dem Verfahrensschritt des Bestimmens (DET-4) der Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes die Information über die relative Bewegung des Untersuchungsobjektes und/oder des Instrumentes durch Anwenden einer zweiten trainierten Funktion auf den wenigstens einen zweiten Bilddatensatz vorausgesagt wird,
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bildgebungsparameterwert wenigstens einen Wert für einen der folgenden Parameter umfasst: Dosis, Bildakquisitionsfrequenz, Binning.
  17. Bestimmungssystem (SYS) zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes, wobei der erste Bilddatensatz dazu vorgesehen ist, von dem medizintechnischen Gerät auf ein entfernt angeordnetes Gerät übertragen zu werden, umfassend eine Schnittstelle (SYS.IF) und eine Recheneinheit (SYS.CU), wobei die Schnittstelle (SYS.IF) und/oder die Recheneinheit (SYS.CU) zum Empfangen (REC-1) und/oder Bestimmen (DET-1) eines Übertragungsparameters ausgebildet ist, wobei der Übertragungsparameterwert eine Information darüber umfasst, welche Bildinformation für den zu übertragenden ersten Bilddatensatz relevant ist, wobei die Recheneinheit (SYS.CU) außerdem zum Bestimmen (DET-2) des Bildgebungsparameterwertes in Abhängigkeit von dem Übertragungsparameterwert ausgebildet ist, wobei die Schnittstelle (SYS.IF) außerdem zum Bereitstellen (PROV-1) des Bildgebungsparameterwertes ausgebildet ist.
  18. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, welches direkt in einen Speicher (SYS.MU) eines Bestimmungssystems (SYS) ladbar ist, mit Programmabschnitten, um alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16 auszuführen, wenn die Programmabschnitte von dem Bestimmungssystem (SYS) ausgeführt werden
  19. Computerlesbares Speichermedium, auf welchem von einem Bestimmungssystem (SYS) lesbare und ausführbare Programmabschnitte gespeichert sind, um alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16 auszuführen, wenn die Programmabschnitte von dem Bestimmungssystem (SYS) ausgeführt werden.
DE102021202293.6A 2021-03-09 2021-03-09 Verfahren zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes Pending DE102021202293A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202293.6A DE102021202293A1 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Verfahren zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes
US17/687,743 US20220293250A1 (en) 2021-03-09 2022-03-07 Method for determining an imaging parameter value for the control of a medical technology device during a capture of a first image dataset
CN202210230178.XA CN115115574A (zh) 2021-03-09 2022-03-09 用于确定成像参数值的方法和确定系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202293.6A DE102021202293A1 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Verfahren zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202293A1 true DE102021202293A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=83005375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202293.6A Pending DE102021202293A1 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Verfahren zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220293250A1 (de)
CN (1) CN115115574A (de)
DE (1) DE102021202293A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214741B3 (de) 2021-12-20 2023-02-23 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Generieren von synthetischen Röntgenbildern, Steuereinheit und Computerprogramm
CN115862009B (zh) * 2023-02-24 2023-05-12 山东卫康生物医药科技有限公司 一种精密化培养人参干细胞的数据处理方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090012821A1 (en) 2007-07-06 2009-01-08 Guy Besson Management of live remote medical display
US20160217569A1 (en) 2014-01-10 2016-07-28 Heartflow, Inc. Systems and methods for identifying medical image acquisition parameters
US20180360398A1 (en) 2015-12-15 2018-12-20 Corindus, Inc. System and method for controlling x-ray frame rate of an imaging system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090005669A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Siemens Aktiengellsellschaft System and method for performing remote radiological examinations
US8344679B2 (en) * 2008-08-15 2013-01-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus to maintain motion control during manual patient positioning
DE102010012797B4 (de) * 2010-03-25 2019-07-18 Siemens Healthcare Gmbh Rechnergestützte Auswertung eines Bilddatensatzes
DE102011090047A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-25 Klinikum der Universität München - Campus Innenstadt Kontrollverfahren und Kontrollsystem
DE102015215938A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur lokalen Verbesserung der Bildqualität
US20170086798A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 General Electric Company Optimal utilization of bandwidth between ultrasound probe and display unit
EP3437561B1 (de) * 2017-08-01 2021-03-17 Siemens Healthcare GmbH Wechselwirken von betriebsparametern bei einem medizinischen system
EP3542721A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-25 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zur bearbeitung von parametern eines maschinenlernverfahrens sowie rekonstruktionsverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090012821A1 (en) 2007-07-06 2009-01-08 Guy Besson Management of live remote medical display
US20160217569A1 (en) 2014-01-10 2016-07-28 Heartflow, Inc. Systems and methods for identifying medical image acquisition parameters
US20180360398A1 (en) 2015-12-15 2018-12-20 Corindus, Inc. System and method for controlling x-ray frame rate of an imaging system

Also Published As

Publication number Publication date
US20220293250A1 (en) 2022-09-15
CN115115574A (zh) 2022-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018112301A1 (de) Bewegungsausblendende medizinische Bildgebung
DE102006012945B4 (de) Verfahren zur virtuellen Schichtpositionierung in einem 3D-Volumendatensatz und medizinisches Abbildungssystem
EP3185215A1 (de) Automatisierte ermittlung von konturen auf basis einer iterativen rekonstruktion
EP2755051A2 (de) Bilderzeugungsapparat und -methode zur Nuklearbildgebung
EP3332710B1 (de) Charakterisierung von plaque
DE202017106016U1 (de) Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT-Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit einem Programm für ein medizinisches Informationsverarbeitungsverfahren
DE102012201798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung einer Röntgenbildgebung mit geringer Strahlenbelastung
DE102015222853A1 (de) Verfahren zum automatischen Ermitteln eines Kontrastmittel-Injektionsprotokolls
DE102007018260A1 (de) Verfahren und Gerät für relative Perfusion und/oder Funktionsfähigkeit
DE102011052842A1 (de) Bildverarbeitungsverfahren zur Bestimmung verdächtiger Regionen in einer Gewebematrix und dessen Verwendung zur 3D-Navigation durch die Gewebematrix
DE102011090047A1 (de) Kontrollverfahren und Kontrollsystem
DE102021202293A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Bildgebungsparameterwertes für die Steuerung eines medizintechnischen Gerätes bei einem Erfassen eines ersten Bilddatensatzes
DE102011084444A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Begrenzungsinformationen eines Patienten und/oder eines Objekts
WO2014080013A1 (de) Hybrides bildgebungssystem und verfahren für intraoperative, interventionelle und diagnostische anwendungen
DE102018214325A1 (de) Verfahren und Bereitstellungseinheit zum Bereitstellen eines virtuellen tomographischen Schlaganfall-Nachfolgeuntersuchungsbildes
EP3797692B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines medizinischen bildgebungsgeräts
DE102014205313A1 (de) Verfahren zur Registrierung einer Nahinfrarotspektroskopiekarte und eines Anatomiebilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
EP3441936A1 (de) Verfahren zur auswertung von bilddaten eines patienten nach einem minimalinvasiven eingriff, auswerteeinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE102014210218B4 (de) Verfahren zum Generieren von medizinischen Bilddatensätzen, sowie medizinisches Bildgebungsgerät
DE102015210912A1 (de) Rekonstruktion eines Ergebnisbildes unter Berücksichtigung von Kontur-Signifikanz-Daten
WO2011120795A1 (de) Verfahren zum ermitteln von dreidimensionalen volumendaten und bildgebungsvorrichtung
DE102009032442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbearbeitung von mittels eines bildgebenden Systems erfassten Messwerten
DE102017210528A1 (de) Visualisierung eines medizintechnischen Objekts
DE102010040041B3 (de) Verfahren zur Korrektur von durch zeitliche Veränderungen von Schwächungswerten auftretenden Artefakten
EP3379487A1 (de) Kontrastverstärkte wiedergabe von spektralen ct-bilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE