DE102021202058A1 - Gasreinigungseinheit für einen Energiespeicher - Google Patents

Gasreinigungseinheit für einen Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102021202058A1
DE102021202058A1 DE102021202058.5A DE102021202058A DE102021202058A1 DE 102021202058 A1 DE102021202058 A1 DE 102021202058A1 DE 102021202058 A DE102021202058 A DE 102021202058A DE 102021202058 A1 DE102021202058 A1 DE 102021202058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
interior
container
energy storage
cleaning unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021202058.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kohlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021202058.5A priority Critical patent/DE102021202058A1/de
Publication of DE102021202058A1 publication Critical patent/DE102021202058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • B01D46/64Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/358External gas exhaust passages located on the battery cover or case
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/30Alkali metal compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/40Alkaline earth metal or magnesium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • B01D2251/602Oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • B01D2251/604Hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/60Inorganic bases or salts
    • B01D2251/606Carbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0208Other waste gases from fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

Es wird eine Gasreinigungseinheit zur Reinigung eines aus einem Energiespeicher, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batteriezelle, austretenden Gases beschrieben, welche einen Behälter (11) mit einem Innenraum (12), einen Gaseinlass (13) zum Einlassen eines Gasstroms (14) eines aus einem Energiespeicher austretenden Gases in den Innenraum (12) des Behälters (11) und einen Gasauslass (15) zum Auslassen des Gasstroms (14) aus dem Innenraum (12) des Behälters (11) umfasst, wobei der Innenraum (12) des Behälters (11) mindestens ein Abscheidemittel zum Abscheiden mindestens einer Komponente des austretenden Gases umfasst, wobei das mindestens eine Abscheidemittel eine basische Verbindung eines Alkali- oder eines Erdalkalimetalls umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasreinigungseinheit zur Reinigung eines aus einem Energiespeicher, insbesondere einer Lithium-Zelle, austretenden Gases, ein Energiespeichersystem diese enthaltend sowie deren Verwendung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Lithium-Ionen-Batterien können im Fall eines Missbrauchs, zum Beispiel bei Überladung, Tiefentladung, Überlastung, Kurzschluss, intern oder extern bedingter Überhitzung oder Beschädigung innerhalb sehr kurzer Zeit zum Teil heftige exotherme Reaktionen zeigen. Dabei können sich Batteriekomponenten, wie Elektrolyt, Separator, Binder und/oder Aktivmaterial zersetzen und unerwünschte Stoffe wie Kohlenmonoxid, Fluorwasserstoff oder andere gegebenenfalls brennbare Gase beziehungsweise Dämpfe, Flüssigkeiten und/oder Partikel wie Graphit austreten. Bei der Zersetzung von Komponenten einer beschädigten Lithium-Ionen-Batterie wird unter anderem auch Schwefeldioxid SO2 freigesetzt.
  • Entgast eine Batteriezelle oder ein Batteriemodul innerhalb eines Batteriesystems eines so genannten Batteriepacks oder innerhalb einer Transportkiste, so können die unter Druck stehenden Stoffe beispielsweise über ein Druckentlastungsventil und einen daran angeschlossenen Entgasungskanal an die Umgebung abgeführt werden.
  • Die Druckschrift DE 10 2009 000 660 A1 beschreibt ein Batteriemodul mit einem Gehäuse, einer darin angeordneten Batterie und einer Einrichtung zum Ableiten von Gasen und Dämpfen aus wenigstens einer Batterie, welche mit wenigstens einem Mittel zum Abscheiden eines giftigen und/oder umweltschädlichen Stoffes aus den Gasen oder Dämpfen versehen ist.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2014 212 173 A1 und der DE 2014 215 012 A1 eine Gasreinigungseinheit zur Reinigung eines aus einem Energiespeicher, beispielsweise einer Lithium-Ionen-Batteriezelle austretenden Gases bekannt. Die Gasreinigungseinheit umfasst ein Abscheidemittel zum Abscheiden mindestens einer Komponente des Gases. Das Abscheidemittel kann unter anderem eine Calciumverbindung sein.
  • Alternativ ist es bekannt, gemäß der DE 10 2011 084 745 A1 ein Entgasungssystem für Batterien bereitzustellen, bei welchem thermisch induziert in einen Hohlraum ein festes oder flüssiges Inertmittel wie beispielsweise Tricalciumcitrat eingebracht werden kann. Allgemein sind im Stand der Technik Verfahren zur Behandlung von Schwefeloxiden in Abgasen bekannt, beispielsweise aus der WO 2019/120835 A1 . Bei diesen kommt unter anderem Calciumhydroxid zum Einsatz.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Gasreinigungseinheit zur Reinigung eines aus einem Energiespeicher austretenden Gases sowie ein entsprechendes Energiespeichersystem und deren Verwendung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Die Gasreinigungseinheit umfasst hierzu einen Behälter mit einem Innenraum, einem Gaseinlass zum Einlassen eines Gasstroms eines aus einem Energiespeicher austretenden Gases in den Innenraum des Behälters und einen Gasauslass zum Auslassen des Gasstroms aus dem Innenraum des Behälters.
  • Der Innenraum des Behälters umfasst dabei mindestens ein Abscheidemittel zum Abscheiden mindestens einer Komponente des austretenden Gases. Das mindestens eine Abscheidemittel umfasst eine basische oder alkalische Verbindung bzw. Substanz eines Alkali- oder eines Erdalkalimetalls.
  • Der besondere Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, dass basische bzw. alkalisch wirkende Substanzen auf Basis von Alkali- oder Erdalkalimetallen eine hohe Affinität zur Absorption von Schwefeldioxid in einem Gasstrom zeigen. Auf diese Weise kann im Falle von aus einem Energiespeicher austretenden schädlichen Gasen saure Gaskomponenten wie SO2 wirkungsvoll absorbiert und somit unschädlich gemacht werden. Unter einem Energiespeicher kann insbesondere ein elektrochemischer Energiespeicher, insbesondere eine sekundäre bzw. wiederaufladbare Batteriezelle bzw. Batterie verstanden werden. Beispielsweise kann der Energiespeicher eine Lithium-Ionen-Batteriezelle sein.
  • Unter einem Energiespeichersystem kann insbesondere ein System verstanden werden, welches mindestens zwei Energiespeicher umfasst. Beispielsweise kann ein Energiespeichersystem eine Lithium-Ionen-Batterie, zum Beispiel ein Batteriemodul aus mindestens zwei Lithium-Ionen-Batteriezellen oder ein Batteriepack aus einem, mindestens zwei Lithium-Ionen-Batteriezellen umfassenden Batteriemodul bspw. in Form eines 48 Volt-Systems sein.
  • Unter einer Lithium-Ionen-Batteriezelle kann insbesondere eine elektrochemische Zelle verstanden werden, an deren elektrochemischen Reaktionen Lithium beteiligt ist. Insbesondere kann dabei die Anode einer Lithium-Zelle ein Lithium-Interkalationsmaterial, metallisches Lithium und/oder eine Lithiumlegierung umfassen. Beispielsweise kann die Lithium-Ionen-Batteriezelle auch eine Lithium-Polymer-Batteriezelle sein. Die Gasreinigungseinheit kann insbesondere zur Reinigung eines aus einer Lithium-Ionen-Batteriezelle austretenden Gases ausgelegt sein.
  • Unter einem Abscheidemittel kann insbesondere ein Mittel verstanden werden, durch welches mindestens eine Komponente eines austretenden Gases aus dem Gas abgeschieden werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So ist von Vorteil, wenn als basische Verbindung eines Alkali- bzw. Erdalkalimetalls ein Oxid, ein Hydroxid, ein Carbonat oder ein Hydrogencarbonat eines Alkali- oder Erdalkalimetalls zum Einsatz kommt. Diese Verbindungen sind aufgrund ihres stark basischen Charakters gut geeignet, saure Gase wie Schwefeldioxid wirkungsvoll zu binden. Gleichzeitig sind sowohl die genannten Verbindungen als auch die bei der Absorption von SO2 entstehenden Folgeverbindungen langzeitstabil und chemisch inert. Auf diese Weise bewahrt die erfindungsgemäße Gasreinigungseinheit auch über einen langen Zeitraum ihre grundsätzliche Funktionstüchtigkeit.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist der Gasauslass und/oder der Gaseinlass mit einer rückstellenden Klappe, mit einem Rückschlagventil, insbesondere einem so genannten Druckentlastungsventil, oder mit einer Berstmembran versehen. So können vorteilhafterweise unerwünschte Nebenreaktionen mit der gaseinlassseitigen und/oder gasauslassseitigen Atmosphäre vermieden werden.
  • Insbesondere kann der Gasauslass mit einer rückstellenden Klappe oder mit einem Rückschlagventil versehen sein. So kann im Fall einer Entgasung ein Überdruck in der Gasreinigungseinheit sowie in einem stromaufwärts an deren Gaseinlass angeschlossenen Raum, beispielsweise einem Energiespeicherbehälter, und gleichermaßen ein Eindringen von Stoffen aus der gasauslassseitigen Umgebung in die Gasreinigungseinheit und in deren daran angeschlossenem Raum, beispielsweise in Form eines Energiespeicherbehälters, vermieden werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Gaseinlass mit einer rückstellenden Klappe, mit einem Rückschlagventil oder mit einer Berstmembran versehen sein. So kann ein Eindringen von Stoffen aus der gasauslassseitigen Umgebung in einen an die Gasreinigungseinheit stromaufwärts angeschlossenen Raum, beispielsweise in einen Energiespeicherbehälter, vermieden werden. Die rückstellende Klappe des Gasauslasses und/oder des Gaseinlasses kann beispielsweise mit einer Rückstellfeder ausgestattet sein.
  • Die Berstmembran des Gasauslasses und/oder des Gaseinlasses kann beispielsweise bei einem Druck in einem Bereich von ≥ 0,3 bar bis ≤ 1 bar berstend ausgeführt sein. So kann gewährleistet werden, dass im Fall einer Entgasung, im Rahmen derer ein hoher Druck, zum Beispiel von etwa 10 bar, und ein großes Gasvolumen, zum Beispiel von etwa 200 Litern pro Batteriezelle, entstehen kann, die Berstmembran sich öffnen und eine Gasentweichung durch die Gasreinigungseinheit hindurch ermöglicht werden kann.
  • Weiterhin ist von Vorteil, wenn die Gasreinigungseinheit im Innenraum des Behälters eine Vielzahl von Gaskanälen aufweist, welche in Strömungsrichtung eines den Innenraum passierenden, aus einem Energiespeicher austretenden Gases angeordnet sind und welche auf ihren, dem Gasstrom zugewandten Wandungen, mit dem Abscheidemittel zumindest teilweise beschichtet sind. Da bei Austreten eines Gases aus einem Energiespeicher mit sehr hohen Gasgeschwindigkeiten gerechnet werden muss, welche im Innenraum der Gasreinigungseinheit auftreten, ist die Verwendung einer Vielzahl von Gaskanälen, die ein derartiges austretendes Gas beim Passieren der Gasreinigungseinheit durchströmen muss, welche auf ihren Wandungen ein Abscheidemittel aufweisen, von Vorteil, da auf diese Weise trotz hoher Strömungsgeschwindigkeit ein ausreichender Oberflächenkontakt des Gases mit dem dort vorgesehen Abscheidemittel gewährleistet ist.
  • Ein weiterer Gegenstand ist ein Energiespeichersystem bspw. in Form eines Energiespeicherbehälters zur Aufnahme von Energiespeichern, welches eine erfindungsgemäße Gasreinigungseinheit umfasst beziehungsweise damit ausgestattet ist.
  • Das Energiespeichersystem kann beispielsweise mindestens zwei Energiespeicher, beispielsweise Lithium-Ionen-Batteriezellen, umfassen. Beispielsweise kann das Energiespeichersystem ein Batteriemodul aus mindestens zwei Lithium-Ionen-Batteriezellen oder ein Batteriepack mit mindestens zwei Batteriemodulen sein. Insbesondere kann das Energiespeichersystem eine Lithium-Ionen-Batterie, beispielsweise aus mindestens zwei Lithium-Ionen-Batteriezellen sein.
  • Die Entgasungsöffnung kann beispielsweise als eine mit einer Berstmembran oder einer Klappe oder einem Ventil ausgestattete Entgasungsöffnung ausgestaltet sein. Die Berstmembran der Entgasungsöffnung kann beispielsweise bei Einwirkung eines Drucks in einem Bereich von ≥ 0,3 bar bis ≤ 1 bar berstend ausgeführt sein. So kann gewährleistet werden, dass im Fall einer Entgasung, im Rahmen derer ein hoher Druck zum Beispiel von etwa 10 bar und ein großes Gasvolumen, zum Beispiel von etwa 200 Litern pro Batteriezelle entstehen kann, die Berstmembran sich öffnet und eine Gasentweichung durch die Gasreinigungseinheit hindurch ermöglicht wird. Die Klappe der Entgasungsöffnung kann beispielsweise eine rückstellende Klappe bspw. mit einer Rückstellfeder sein. Das Ventil der Entgasungsöffnung kann beispielsweise ein Rückschlagventil, insbesondere ein so genanntes Druckentlastungsventil sein.
  • Die Gasreinigungseinheit kann beispielsweise über eine Entgasungsleitung, beispielsweise einen Entgasungsschlauch an die Entgasungsöffnung des Energiespeichersystems oder eines Energiespeicherbehälters des Energiespeichersystems angeschlossen sein.
  • Die erfindungsgemäße Gasreinigungseinheit kann in vorteilhafter Weise Anwendung finden in Energiespeichersystemen, die ihrerseits Anwendung finden in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen wie batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugen oder Hybridfahrzeugen sowie in stationären elektrischen Energiespeicheranlagen wie auch in Transportbehältern zum Transport derartiger Energiespeichersysteme.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung sind vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 einen schematischen Querschnitt einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gasreinigungseinheit,
    • 2 einen schematischen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gasreinigungseinheit,
    • 3 einen schematischen Querschnitt eines Energiespeichersystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
    • 4 einen schematischen Querschnitt eines Energiespeichersystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die 1 und 2 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Gasreinigungseinheiten 10 zur Reinigung eines aus einem Energiespeicher, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batteriezelle, austretenden Gases. Die 1 und 2 zeigen, dass die Gasreinigungseinheit 10 jeweils einen Behälter 11 mit einem Innenraum 12, einen Gaseinlass 13 zum Einlassen eines Gasstroms 14 des aus dem Energiespeicher austretenden Gases in den Innenraum 12 des Behälters 11 und einen Gasauslass 15 zum Auslassen des Gasstroms 14 aus dem Innenraum 12 des Behälters 11 umfasst.
  • 1 deutet an, dass der Gasauslass 15 mit einer rückstellenden Klappe 17, mit einem Rückschlagventil oder mit einer Berstmembran versehen ist.
  • Weiterhin ist auch der Gaseinlass 13 bspw. mit einer rückstellenden Klappe 18 oder mit einem Rückschlagventil bzw. mit einer Berstmembran versehen. Im Innenraum 12 des Behälters 11 sind bspw. Filterelemente 16a - 16d vorgesehen. Diese sind bspw. mit einem als Abscheidemittel fungierenden Material versehen oder aus diesem gebildet. Als Abscheidemittel werden dabei bspw. basische Verbindungen eines Alkali- oder Erdalkalimetalls herangezogen. Diese binden wirksam saure Gasbestandteile des Gasstroms 14 wie SO2.
  • In 2 ist eine Gasreinigungseinheit 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Es bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteilkomponenten wie in 1.
  • Die Gasreinigungseinheit 10 umfasst in ihrem Innenraum 12 einseitig geschlossene Kanäle 46, welche beispielsweise in Form einer Wabenstruktur 42 innerhalb des Innenraums des Behälters 11 der Gasreinigungseinheit 10 angeordnet sind. Die einseitig geschlossenen Kanäle 46 sind beispielsweise durch Stopfen 32 gasaustrittsseitig verschlossen. Dabei sind die Wandungen der einseitig geschlossenen Kanäle 46 beispielsweise durch ein für den Gasstrom 14 permeables Material ausgeführt, welches beispielsweise metallischer, polymerer oder keramischer Natur ist.
  • Das Material der Wandung umfasst dabei beispielsweise das als Abscheidemittel fungierende Material, das aus einer basischen Verbindung eines Alkali- oder Erdalkalimetalls gebildet ist. Dieses kann beispielsweise durch Eintauchen des die einseitig geschlossenen Kanäle 46 ausbildenden Materials in eine entsprechende Lösung erzeugt werden, welche das Material des Abscheidemittels in gelöster Form enthält. Anschließend erfolgt ein entsprechender Trocknungsschritt.
  • Die 3 und 4 zeigen schematische Querschnitte durch unterschiedliche Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Energiespeicherbehältern 120 und/oder Energiespeichersystemen 110. Bei den in den 3 und 4 gezeigten Energiespeicherbehältern 120 kann es sich sowohl um Transportbehälter 120 für den Transport von Energiespeichern 100, 110 insbesondere Lithium-Zellen 100, Lithium-Batteriemodulen und/oder Lithium-Batteriepacks 110, beispielsweise im Zuge von deren Auslieferung, Rücknahme, Wartung, Recycling und/oder Bergung, als auch um ein Gehäuse eines Energiespeichersystems 110, beispielsweise mit Lithium-Ionen-Batterien 100 handeln.
  • Die 3 und 4 zeigen, dass der Energiespeicherbehälter 120 jeweils einen, einen Innenraum ausbildenden Behältergrundkörper 122 und einen Behälterdeckel 123 zum Verschließen des Innenraums des Behältergrundkörpers 122 aufweist. Insofern der Energiespeicherbehälter 120 als Transportbehälter ausgestaltet ist, können in dem Innenraum des Behältergrundkörpers 122 beispielsweise mehrere Energiespeicher 100, beispielsweise Lithium-Zellen, und/oder Energiespeichersysteme 110, beispielsweise Lithium-Batteriemodule und/oder Lithium-Batteriepacks, angeordnet sein. Insofern der Energiespeicherbehälter 120 als Gehäuse eines Energiespeichersystems 110 ausgestaltet ist, kann in dem Innenraum des Behältergrundkörpers 122 insbesondere ein Energiespeichersystem 110 beispielsweise ein Lithium-Ionen-Batteriemodul oder ein Lithium-Ionen-Batteriepack aus einem oder mehreren Lithium-Ionen-Batteriemodulen angeordnet sein.
  • Dabei können die Energiespeicher 100 bzw. Energiespeichersysteme 110 beispielsweise mit einer Berstmembran, einer Klappe oder einem Ventil 103, 113 ausgestattet sein. Im Rahmen der in 3 gezeigten Ausführungsform weist der Behälterdeckel 123 eine öffenbare Entgasungsöffnung 121 mit einer Berstmembran oder einer rückstellenden Klappe 18 oder einem Ventil auf. So kann vorteilhafterweise auf das Einbringen einer derartigen Entgasungsöffnung 121 in den Behältergrundkörper 122 verzichtet werden.
  • 3 veranschaulicht, dass dabei eine im Zusammenhang mit 1 beschriebene Gasreinigungseinheit 10 an die Entgasungsöffnung 121 des Transportbehälters 120 angeschlossen ist. 3 zeigt, dass in dem Innenraum des Behältergrundkörpers 122 mehrere Energiespeicher 100, beispielsweise Lithium-Ionen-Batteriezellen auf einer Temperierplatte 102 angeordnet sind und ein Energiespeichersystem 110, beispielsweise in Form einer Lithium-Ionen-Batterie in Form eines Batteriemoduls oder Batteriepacks ausbilden. 3 veranschaulicht weiterhin, dass im Entgasungsfall eines Energiespeichers 100 ein Gasstrom 14 in den Innenraum des Behältergrundkörpers 122 einströmen, die in dem Behälterdeckel 123 ausgebildete, öffenbare Entgasungsöffnung 121 öffnen und durch den Gaseinlass 13 in den Innenraum 12 des Behälters 11 der Gasreinigungseinheit 10 einströmen kann.
  • Dort durchströmt der Gasstrom 14 die dort positionierten Filterelemente 16a - 16d und tritt durch den Gasauslass 15 aus dem Innenraum 12 der Gasreinigungseinheit 10 aus. Die im Rahmen von 4 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von der in 3 gezeigten Ausführungsform, dass die Entgasungsöffnung 121 in dem Behältergrundkörper 122 ausgebildet ist. Dabei ist eine Gasreinigungseinheit 10 über einen an die Entgasungsöffnung 121 des Behältergrundkörpers 122 angeschlossenen Entgasungsschlauch 20 mit dem Innenraum des Behältergrundkörpers 122 verbunden. Dabei kann der Entgasungsschlauch 20 beispielsweise offen in den Behältergrundkörper 122 münden.
  • Im Entgasungsfall eines Energiespeichers 100 beziehungsweise eines Energiespeichersystems 110 kann im Rahmen dieser Ausführungsform ein Gasstrom 14 in den Innenraum des Behältergrundkörpers 122 und durch die in dem Behältergrundkörper 122 ausgebildete Entgasungsöffnung 121, den Entgasungsschlauch 20 und den Gaseinlass 13 der Gasreinigungseinheit 10 in den Innenraum 12 des Behälters 11 der Gasreinigungseinheit 10 einströmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009000660 A1 [0004]
    • DE 102014212173 A1 [0005]
    • DE 2014215012 A1 [0005]
    • DE 102011084745 A1 [0006]
    • WO 2019/120835 A1 [0006]

Claims (7)

  1. Gasreinigungseinheit zur Reinigung eines aus einem Energiespeicher, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batteriezelle, austretenden Gases, umfassend - einen Behälter (11) mit einem Innenraum (12), - einen Gaseinlass (13) zum Einlassen eines Gasstroms (14) eines aus einem Energiespeicher austretenden Gases in den Innenraum (12) des Behälters (11) und - einen Gasauslass (15) zum Auslassen des Gasstroms (14) aus dem Innenraum (12) des Behälters (11), wobei der Innenraum (12) des Behälters (11) mindestens ein Abscheidemittel zum Abscheiden mindestens einer Komponente des austretenden Gases umfasst, wobei das mindestens eine Abscheidemittel eine basische Verbindung eines Alkali- oder eines Erdalkalimetalls umfasst.
  2. Gasreinigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die basische Verbindung eines Alkali- oder Erdalkalimetalls ein Oxid, Hydroxid, Carbonat oder Hydrogencarbonat eines Alkali- oder Erdalkalimetalls ist.
  3. Gasreinigungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasauslass (15) und/oder der Gaseinlass (13) mit einer rückstellenden Klappe (17, 18), einem Rückschlagventil oder mit einer Berstmembran versehen ist.
  4. Gasreinigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) in seinem Innenraum (12) eine Vielzahl von in Richtung eines den Innenraum (12) passierenden aus einem Energiespeicher (120) austretenden Gases (14) ausgerichteten Gaskanälen (46) aufweist, wobei die Wandungen (30) der Gaskanäle (46) mit dem Abscheidemittel zumindest teilweise beschichtet sind.
  5. Energiespeichersystem, insbesondere Lithium-Ionen-Batterie, umfassend eine Gasreinigungseinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Energiespeichersystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gasreinigungseinheit (10) an eine Entgasungsöffnung (121) des Energiespeichersystems (120) angeschlossen ist.
  7. Verwendung einer Gasreinigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in Batteriesystemen, die ihrerseits Anwendung finden in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen oder in stationären elektrischen Energiespeichern, sowie in Transportbehältern zum Transport derartiger Energiespeicher.
DE102021202058.5A 2021-03-03 2021-03-03 Gasreinigungseinheit für einen Energiespeicher Withdrawn DE102021202058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202058.5A DE102021202058A1 (de) 2021-03-03 2021-03-03 Gasreinigungseinheit für einen Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202058.5A DE102021202058A1 (de) 2021-03-03 2021-03-03 Gasreinigungseinheit für einen Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202058A1 true DE102021202058A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=82898282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202058.5A Withdrawn DE102021202058A1 (de) 2021-03-03 2021-03-03 Gasreinigungseinheit für einen Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021202058A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000660A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102011084745A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Sb Limotive Company Ltd. Entgasungssystem einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102014212173A1 (de) 2014-06-25 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Gasreinigungseinheit für Lithium-Zelle
DE102014215012A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Gasreinigungseinheit für ein Batteriesystem
WO2019120835A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Drysotec Gmbh Verfahren zur behandlung von schwefeloxide enthaltenden abgasen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000660A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102011084745A1 (de) 2011-10-19 2013-04-25 Sb Limotive Company Ltd. Entgasungssystem einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102014212173A1 (de) 2014-06-25 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Gasreinigungseinheit für Lithium-Zelle
DE102014215012A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Gasreinigungseinheit für ein Batteriesystem
WO2019120835A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Drysotec Gmbh Verfahren zur behandlung von schwefeloxide enthaltenden abgasen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROTH: Sicherheitsdatenblatt Calciumchlorid ≥ 94 %, entwässert, Version 4.1 de. 23.05.2016. Karlsruhe, 2016 (A119). 15 S. - Firmenschrift
ROTH: Sicherheitsdatenblatt D-Gluconsäure Calciumsalz ≥ 98,5 %, Ph. Eur., Version 1.0 de. 06.08.2015. Karlsruhe, 2015 (7502). 10 S. - Firmenschrift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087198B4 (de) Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug
DE102014212173A1 (de) Gasreinigungseinheit für Lithium-Zelle
DE102013204585A1 (de) Batteriepack mit Überdruckablassvorrichtung und Partikelabscheider
EP1717884B1 (de) Entgasungsventil für Säurebatterien
DE2838857A1 (de) Metalloxid/lanthannickelhydrid- akkumulator
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE3929306C2 (de) Gasdicht verschlossener Metalloxid/Wasserstoff-Akkumulator
DE3139317A1 (de) Wartungsfreie, fuer tiefentladungen und rasche wiederaufladung geeignete blei/saeure-zelle
DE102013220957A1 (de) Batterie und Verfahren zur Sicherung der Batterie sowie Batteriesystem mit der Batterie
DE3436115A1 (de) Gasdichte blei-akkumulatorzelle
DE102021202058A1 (de) Gasreinigungseinheit für einen Energiespeicher
DE102012024876A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen transportkritischer Elektrolytzellen in einen transportfähigen Zustand
DE3117382C2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE102013223361A1 (de) Batteriezelle mit Sicherheitsventil und semipermeablem Verschlusselement
DE102012018044A1 (de) Batterieeinzelzelle für eine HV-Batterie
DE3018372A1 (de) Verschlussstopfen fuer akkumulatoren
DE102017222914A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013110382A2 (de) Sicherheitssystem für batterien
DE102013215003A1 (de) Batterieprüfsystem
DE102020106866A1 (de) Batteriesystem mit Aufnahmebeschichtung und Kraftfahrzeug
DE102020121010A1 (de) Filterelement für Energiespeicher
DE102010053034A1 (de) Batterie und Deckel hierfür
WO2014040790A1 (de) Lithium-ionen-zelle mit anorganischem ionenaustauscher
DE102011121851A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entladung einer Batterie
DE102021203586B4 (de) Batterieanordnung, Verfahren zur Herstellung der Batterieanordnung und Verfahren zum Betrieb der Batterieanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee