DE102021201737A1 - Batterievorrichtung - Google Patents

Batterievorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021201737A1
DE102021201737A1 DE102021201737.1A DE102021201737A DE102021201737A1 DE 102021201737 A1 DE102021201737 A1 DE 102021201737A1 DE 102021201737 A DE102021201737 A DE 102021201737A DE 102021201737 A1 DE102021201737 A1 DE 102021201737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cells
circuit board
anchor plate
cell stack
individual battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021201737.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Caroline JANZEN
Thomas Kalmbach
Heiko Neff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102021201737.1A priority Critical patent/DE102021201737A1/de
Priority to CN202210160322.7A priority patent/CN114976414A/zh
Priority to US17/680,273 priority patent/US20220278353A1/en
Publication of DE102021201737A1 publication Critical patent/DE102021201737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/519Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Traktionsbatterievorrichtung oder eine Akkumulatorbatterievorrichtung (1) mit einem Zellenstapel (2) aus in einer Stapelrichtung (3) aufeinander gestapelten, wiederaufladbaren Einzelbatteriezellen (4). An zwei in Stapelrichtung (3) zueinander entgegengesetzt ausgerichteten Stapelstirnflächen (5) des Zellenstapels (2) ist jeweils eine Endplatte (6) berührend angeordnet. Wesentlich für die Erfindung ist, dass die Einzelbatteriezellen (4) des Zellenstapels (2) in Stapelrichtung (3) mittels mindestens einer mit elektronischen Bauelementen bestückten oder bestückbaren Ankerplatine (7) gegeneinander verspannt oder verspannbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterievorrichtung, insbesondere eine Traktionsbatterievorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Zellenstapel aus in einer Stapelrichtung berührend aufeinander gestapelten wiederaufladbaren Einzelbatteriezellen, wobei an zwei in Stapelrichtung zueinander entgegengesetzt ausgerichteten Stapelstirnflächen des Zellenstapels jeweils eine Endplatte berührend angeordnet ist.
  • Einzelbatteriezellen von Batterievorrichtungen dieser Art sind zweckmäßigerweise in Stapelrichtung über Zuganker gegenseitig verspannt, um einen fest zusammenhängenden Zellenstapel, sozusagen einen Einzelbatteriezellenverbund, aus gegeneinander praktisch unverschieblichen Einzelbatteriezellen bereitzustellen. Beispielsweise beschreibt die Druckschrift DE 10 2009 035 460 A1 eine Batterievorrichtung mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen, welche in einer bipolaren Flachbauweise realisiert sind, und welche zu einem Zellenstapel gestapelt und über einen Zuganker verspannt sind. In der Praxis werden die Batterieeinzelzellen elektronisch verschaltet, wozu unterschiedliche elektronische Bauteile zum Einsatz kommen. Die bekannten Batterievorrichtungen sind wegen der Vielzahl von Batterievorrichtungskomponenten, bspw. Zuganker und Platinen etc., relativ großbauend und von relativ großem Gesamtgewicht, obwohl man sich kompakte und leichte Batterievorrichtungen wünscht.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform einer Batterievorrichtung bereitzustellen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe insbesondere durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der Beschreibung.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, Batterievorrichtungen durch geeignete Funktionsintegration hinsichtlich Bauraum und Gesamtgewicht zu optimieren.
  • Konkret ist vorgesehen, dass eine Batterievorrichtung, insbesondere eine Traktionsbatterievorrichtung für ein Kraftfahrzeug, einen Zellenstapel aus in einer Stapelrichtung aufeinander gestapelten wiederaufladbaren Einzelbatteriezellen aufweist. Die aufeinandergestapelten Einzelbatteriezellen können dabei durch eine Isolation voneinander getrennt sein, so dass also kein direkter berührender Kontakt zwischen diesen gegeben ist. Eine solche Isolation kann durch eine Isolationsfolie, Propagation-Blätter oder Kompressions-Pads oder dergleichen realisiert sein. Dabei ist an zwei in Stapelrichtung zueinander entgegengesetzt ausgerichteten Stapelstirnflächen des Zellenstapels jeweils eine Endplatte berührend angeordnet. Wesentlich ist, dass die Einzelbatteriezellen des Zellenstapels in Stapelrichtung mittels mindestens einer mit elektronischen Bauelementen bestückten oder bestückbaren, insb. einstückigen Ankerplatine, gegeneinander verspannt oder verspannbar sind. Dadurch vereint die Ankerplatine in sich mehrere Funktionen, die seither durch unterschiedliche Batterievorrichtungs-Komponenten realisiert waren. So realisiert die Ankerplatine zweckmäßigerweise das gegenseitige Verspannen der Einzelbatteriezellen zu einem relativ festen Zellenstapel, so wie seither ein Zuganker. Zugleich dient die Ankerplatine als Platine, die mit bspw. zum Kontaktieren der Einzelbatteriezellen dienenden elektronischen Bauelementen bestückt oder bestückbar ist, wie seither die separaten Platinen. Dadurch kann die Batterievorrichtung auf zumindest einen separaten Zuganker und eine separate Platine verzichten. Natürlich kann die Ankerplatine durch einen weiteren Zuganker unterstützt sein. Dieser kann auf einer zur Ankerplatine entgegengesetzten Seite des Zellenstapels angeordnet sein. Zweckmäßigerweise kann auch dieser Zuganker als Ankerplatine realisiert sein. Die Ankerplatine kann als Substitut für einen herkömmlichen Zuganker eingesetzt werden und/oder vorhandene Zuganker sozusagen zugkraftmäßig unterstützen. Dadurch kann die Batterievorrichtung mit mindestens einer Ankerplatine und mit mindestens einem Zuganker aufweisen. Die Batterievorrichtung ist daher vergleichsweise kompakt und relativ leicht.
  • Zweckmäßigerweise kann eine Ankerplatine mit den jeweiligen Endplatten zugfest gekoppelt sein. Dadurch kann die Ankerplatine Zugspannkräfte über die Endplatten auf die Einzelbatteriezellen übertragen. Weiter zweckmäßigerweise kann die Kopplung der jeweiligen Ankerplatine mit einer oder mit beiden Endplatten formschlüssig und/oder kraftschlüssig oder stoffschlüssig realisiert sein. Denkbar ist zweckmäßigerweise, dass eine Ankerplatine mit mindestens einer Endplatte verklebt oder verschraubt ist. Dadurch ist die Ankerplatine mit den Endplatten koppelbar.
  • Weiter zweckmäßigerweise kann eine Ankerplatine einen oder mehrere jeweils zum Bestücken mit einzelnen elektronischen Bauelementen dienende Platinenkörper aufweisen. Zweckmäßigerweise können wenigstens ein oder alle Platinenkörper durch sogenannte PCB-Platinenkörper gebildet sein. PCB: Printed Circuit Board zu Deutsch gedrucktes Schaltkreisbrett.
  • Zweckmäßigerweise ist die jeweilige Ankerplatine wenigstens abschnittsweise von einem einzigen oder mehreren Platinenkörpern gebildet. Denkbar ist auch, dass die jeweilige Ankerplatine mehrfach abschnittsweise, insbesondere mit Abständen der jeweiligen Abschnitte in Stapelrichtung voneinander, von einem oder mehreren Platinenkörpern gebildet ist. Zudem kann die jeweilige Ankerplatine vollständig, also im Ganzen, von einem einzigen durchgängigen Platinenkörper gebildet sein. Dadurch kann die Ankerplatine an jeder Stelle mit elektronischen Bauelementen bestückt werden, wodurch die Ankerplatine relativ flexibel ist und zum Kontaktieren der Batterieeinzelzellen genutzt werden kann.
  • Weiter zweckmäßigerweise können mindestens ein oder alle Platinenkörper aus Platinen-Material gebildet sein. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dem Platinen-Material um ein Glasfasergeflecht oder um ein Glasfasergeflecht, das in einer Epoxy-Matrix eingebettet ist. Andere Platinen-Materialien sind ebenfalls denkbar, insb. könnte hier ein Aluminium Platinen-Materialien zum Einsatz kommen oder andere geeignete Grundmaterialien. Dadurch können die Platinenkörper mechanisch relativ stabil ausgeführt sein. Ferner können die Platinenkörper dadurch eine relativ geringe thermische Ausdehnung aufweisen, insb. in Richtung der Stapelrichtung. Zudem können solche Platinenkörper sowohl thermisch als auch elektrisch isolierend und ferner flammhemmend wirken, was die Betriebssicherheit einer Batterievorrichtung vorteilhaft begünstigt.
  • Zweckmäßigerweise kann ein Platinenkörper mit den nachfolgenden elektronischen Bauelementen bestückt sein:
    • - elektronische Schaltungen zur Ansteuerung von Einzelbatteriezellen, und/oder
    • - elektronische Schaltkreise zur Ansteuerung von Einzelbatteriezellen, und/oder
    • - Kontaktfahnen zur elektrischen Kontaktierung der Einzelbatteriezellen, und/oder
    • - Controller zur Ansteuerung oder Regelung von Einzelbatteriezellen, und/oder
    • - Sensoren zur Überwachung von Einzelbatteriezellen, und/oder
    • - Leiterbahnen.
  • Dadurch kann beispielsweise eine Kontaktierung der Einzelbatteriezellen und/oder eine Zellüberwachung und/oder Zellüberwachungsregelung der Einzelbatteriezellen realisiert werden.
  • Weiter zweckmäßigerweise können an mindestens einem Platinenkörper separate Platinenanbauteile angeordnet sein. Die Platinenanbauteile können jeweils elektronische Bauelemente und/oder elektronische Schaltungen wie elektronische Schaltkreise und/oder Kontaktfahnen zur elektrischen Kontaktierung der Einzelbatteriezellen und/oder Controller und/oder Sensoren und/oder Leiterbahnen aufweisen.
  • Zweckmäßigerweise kann mindestens eine Ankerplatine wenigstens abschnittsweise durch einen Zuganker zum gegenseitigen Verspannen der Einzelbatteriezellen des Zellenstapels gebildet sein. Jeder Zuganker kann Zugspannkräfte zum Verspannen der Einzelbatteriezellen übertragen. Mindestens ein Zuganker kann aus einem Material hoher spezifischer Festigkeit hergestellt sein. Denkbar sind hier bspw. spezifische Mindest-Festigkeiten ab 43.000 Nmm/g.
  • Zweckmäßigerweise kann mindestens eine Ankerplatine einen Entgasungskanal aufweisen oder bilden. Das hat den vorteilhaften Effekt, dass aus den Einzelbatteriezellen entweichendes, bspw. hochreaktives und heißes, Batteriegas abführbar ist. Benachbart zu der Batterievorrichtung liegende Kraftfahrzeug-Komponenten sind daher relativ geschützt.
  • Weiter zweckmäßigerweise kann der Entgasungskanal an einer vom Zellenstapel abgewandten ebenen Ankerplatinenfläche der jeweiligen Ankerplatine berührend angeordnet sein. Beispielsweise kann der jeweilige Entgasungskanal an der vom Zellenstapel abgewandten Ankerplatinenfläche der jeweiligen Ankerplatine angelötet oder angeklebt sein. Dabei ist es zweckmäßig, wenn sich der Entgasungskanal längs der Stapelrichtung und zumindest abschnittsweise über den Zellenstapel oder über eine Zellstapellänge des Zellenstapels in Richtung der Stapelrichtung erstreckt. Die Zellstapellänge ist zweckmäßigerweise parallel zur Stapelrichtung orientiert und bezeichnet die Gesamtlänge des Zellenstapels, beispielsweise in Millimetern. Der Entgasungskanal kann sich ferner längs der Stapelrichtung wenigstens abschnittsweise oder vollständig über eine und/oder beide Endplatten erstrecken. Dadurch kann jede Einzelbatteriezelle sozusagen vom Entgasungskanal überdacht sein, so dass alles Batteriegas abführbar ist.
  • Zweckmäßigerweise kann der Entgasungskanal eine trapezförmige Querschnittsfläche haben. Diese ist zweckmäßig längs der Stapelrichtung konstant.
  • Weiter zweckmäßigerweise kann der Entgasungskanal bezüglich einer den Zellenstapel rechtwinklig zur Stapelrichtung symmetrisch halbierenden Querebene symmetrisch ausgebildet sein. Dadurch ist der Entgasungskanal vorteilhaft am Zellenstapel angeordnet, wodurch bspw. die Abfuhr von Batteriegas begünstigt ist.
  • Zweckmäßig ist weiterhin, wenn der Entgasungskanal an einer vom Zellenstapel abgewandten ebenen Ankerplatinenfläche der jeweiligen Ankerplatine berührend angeordnet und als Entgasungsmittelkanal ausgebildet ist. Der Entgasungsmittelkanal teilt die Ankerplatinenfläche längs der Stapelrichtung mittig in zwei flächenmäßig gleiche Teilankerplatinenflächen auf. Mindestens eine oder beide Teilankerplatinenflächen weisen dabei jeweils mindestens einen Bestückungsplatz für elektronische Bauelemente auf. Die Bestückungsplätze können mit elektronischen Bauelementen bestückt sein.
  • Die Ankerplatine kann einen zum Bestücken mit einzelnen elektronischen Bauelementen dienenden Platinenkörper und einen Zuganker aufweisen, die als integrales einstückiges Bauteil ausgeführt sind.
  • Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Die vorliegende Erfindung betrifft vorzugsweise eine Traktionsbatterievorrichtung oder eine Akkumulatorbatterievorrichtung mit einem Zellenstapel aus in einer Stapelrichtung berührend aufeinander gestapelten wiederaufladbaren Einzelbatteriezellen. An zwei in Stapelrichtung zueinander entgegengesetzt ausgerichteten Stapelstirnflächen des Zellenstapels sind jeweils eine Endplatte berührend angeordnet. Wesentlich für die Erfindung ist, dass die Einzelbatteriezellen des Zellenstapels in Stapelrichtung mittels mindestens einer mit elektronischen Bauelementen bestückten oder bestückbaren Ankerplatine gegeneinander verspannt oder verspannbar sind.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfinderischen Batterievorrichtung und
    • 2 eine rückwärtige Ansicht der Batterievorrichtung nach einem in 1 eingetragenen Pfeil II.
  • Die beiden Zeichnungen zeigen eine im Gesamten mit 1 bezeichnete Batterievorrichtung, die einen Zellenstapel 2 aus wiederaufladbaren Einzelbatteriezellen 4 aufweist. Die Batterievorrichtung 1 kann exemplarisch eine Traktionsbatterievorrichtung für ein Kraftfahrzeug bilden. Die Einzelbatteriezellen 4 sind in einer Stapelrichtung 3 aufeinander gestapelt, wobei zwischen ihnen eine Isolation, insb. eine Isolationsfolie, angeordnet sein kann, welche ein direkte Berührung verhindern. Die Einzelbatteriezellen 4 sind in Stapelrichtung 3 als auch quer dazu gegeneinander praktisch unverschieblich verspannt. Der Begriff praktisch kann dabei bedeuten, dass ein geringes Längsspiel in Stapelrichtung 3 und/oder ein Querspiel quer zur Stapelrichtung 3 vorhanden ist. Der Zellenstapel 2 aus Einzelbatteriezellen 4 definiert zwei in Stapelrichtung 3 zueinander entgegengesetzt ausgerichtete rechteckige Stapelstirnflächen 5. An jeder Stapelstirnfläche 5 ist eine Endplatte 6 berührend fixiert.
  • In 1 ist exemplarisch eine mit den beiden Endplatten 6 des Zellenstapels 2 zugfest gekoppelte Ankerplatine 7 angedeutet, die zum Verspannen der Einzelbatteriezellen 4 in Stapelrichtung 3 und zum Aufnehmen bzw. Bestücken mit elektronischen Bauelementen zum Kontaktieren und/oder Steuern und/oder Regeln der einzelnen Einzelbatteriezellen 4 dient.
  • Die Ankerplatine 7 weist einen zum Bestücken mit einzelnen elektronischen Bauelementen dienenden Platinenkörper 8 und einen Zuganker 9 auf, die exemplarisch als integrales Bauteil ausgeführt sind. Der Platinenkörper 8 ist vorliegend als PCB-Platinenkörper realisiert und mit nicht illustrierten elektronischen Bauelementen bestückt. Der Platinenkörper 8 kann beispielswiese aus Platinen-Material gebildet sein, insb. einem in einer Epoxy-Matrix eingebetteten Glasfasergeflecht. Der zum gegenseitigen Verspannen der Einzelbatteriezellen 4 dienende Zuganker 9 ist exemplarisch in den Platinenkörper 8 eingebettet oder vollständig von diesem gebildet. In 1 ist weiterhin ersichtlich, dass die Ankerplatine 7 zweckmäßigerweise aber nicht notwendigerweise eine Reihe von Entgasungsöffnungen 17 hat, durch die hindurch aus den Einzelbatteriezellen 4 entweichendes Batteriegas durchtreten bzw. ausströmen kann. Die Entgasungsöffnungen 17 sind dabei ersichtlich von separaten Ausnehmungen gebildet, die die Ankerplatine 7 jeweils vollständig durchsetzen und die jeweils einer Einzelbatteriezelle 4 und/oder jeweils einem Sicherheitsventil einer Einzelbatteriezelle 4 zugeordnet sind. Durch diese Konfiguration haben die Entgasungsöffnungen 17 in Stapelrichtung 3, bspw. bezüglich ihres Mittelpunkts, jeweils einen identischen oder praktisch identischen Abstand zueinander, während sie quer zur Stapelrichtung 3 etwa mittig an der Ankerplatine 7 platziert sind.
  • Die 2 zeigt eine rückwärtige Ansicht der Batterievorrichtung 1 nach einem in 1 eingetragenen Pfeil II, wobei man einen an der Ankerplatine 7 angeordneten Entgasungskanal 10 und eine der beiden Endplatten 6 erkennen kann. Der Entgasungskanal 10 dient zum Abführen von aus den Einzelbatteriezellen 4 entweichendem Batteriegas, das bspw. durch die vorstehend beschriebenen Entgasungsöffnungen 17 von den Einzelbatteriezellen 4 in den Entgasungskanal 10 einströmt. Vorliegend ist der Entgasungskanal 10 an einer vom Zellenstapel 2 wegweisenden Ankerplatinenfläche 11 der Ankerplatine 7 berührend angeordnet. Der Entgasungskanal 10 erstreckt sich dabei längs der Stapelrichtung 3 über die gesamte Zellstapellänge 12 des Zellenstapels 2 in Richtung der Stapelrichtung 3, siehe 1, wobei er zweckmäßigerweise die Entgasungsöffnungen 17 überdeckt. Exemplarisch hat der Entgasungskanal 10 eine trapezförmige Querschnittsfläche 13, die längs der Stapelrichtung 3 konstant ist. Der Entgasungskanal 10 ist exemplarisch bezüglich einer den Zellenstapel 2 rechtwinklig zur Stapelrichtung 3 symmetrisch halbierenden Querebene 14 symmetrisch ausgebildet, siehe 2, so dass man den Entgasungskanal 10 auch als Entgasungsmittelkanal 15 bezeichnen kann. Der Entgasungsmittelkanal 15 ist so auf der Ankerplatinenfläche 11 angeordnet, dass er diese längs der Stapelrichtung 3 in zwei flächenmäßig gleiche Teilankerplatinenflächen 16 aufteilt. Jede Teilankerplatinenfläche 16 weist exemplarisch mehrere Bestückungsplätze für elektronische Bauelemente auf. Auf den Bestückungsplätzen sind hier nicht illustrierte elektronische Bauelemente zum Kontaktieren und/oder Steuern und/oder Regeln der einzelnen Einzelbatteriezellen 4 angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009035460 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Batterievorrichtung - mit einem Zellenstapel (2) aus in einer Stapelrichtung (3) berührend aufeinander gestapelten wiederaufladbaren Einzelbatteriezellen (4), - wobei an zwei in Stapelrichtung (3) zueinander entgegengesetzt ausgerichteten Stapelstirnflächen (5) des Zellenstapels (2) jeweils eine Endplatte (6) berührend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, - dass die Einzelbatteriezellen (4) des Zellenstapels (2) in Stapelrichtung (3) mittels mindestens einer mit elektronischen Bauelementen bestückten oder bestückbaren Ankerplatine (7) gegeneinander verspannt oder verspannbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ankerplatine (7) mit beiden Endplatten (6) zugfest gekoppelt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung der jeweiligen Ankerplatine (7) mit einer oder mit beiden Endplatten (6) formschlüssig und/oder kraftschlüssig oder stoffschlüssig realisiert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ankerplatine (7) mit mindestens einer Endplatte (6) verklebt oder verschraubt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ankerplatine (7) einen zum Bestücken mit einzelnen elektronischen Bauelementen dienenden Platinenkörper (8) aufweist oder bildet, insbesondere ein PCB-Platinenkörper.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die jeweilige Ankerplatine (7) wenigstens abschnittsweise von einem einzigen Platinenkörper (8) gebildet ist, oder - dass die jeweilige Ankerplatine (7) mehrfach abschnittsweise, insbesondere mit Abständen der jeweiligen Abschnitte in Stapelrichtung (3) voneinander, von einem Platinenkörper (8) gebildet ist, oder - dass die jeweilige Ankerplatine (7) vollständig im Ganzen von einem einzigen Platinenkörper (8) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Platinenkörper (8) aus Platinen-Material gebildet ist, nämlich einem in einer Epoxy-Matrix eingebetteten Glasfasergeflecht oder einem anderen Platinen-Material.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Platinenkörper (8) elektronische Bauelemente trägt, nämlich: - elektronische Schaltungen zur Ansteuerung von Einzelbatteriezellen (4), und/oder - elektronische Schaltkreise zur Ansteuerung von Einzelbatteriezellen (4), und/oder - Kontaktfahnen zur elektrischen Kontaktierung der Einzelbatteriezellen (4), und/oder - Controller zur Ansteuerung oder Regelung von Einzelbatteriezellen (4), und/oder - Sensoren zur Überwachung von Einzelbatteriezellen (4), und/oder - Leiterbahnen, um damit eine Zellüberwachung und/oder eine Zellüberwachungsregelung der Einzelbatteriezellen (4) zu realisieren.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Platinenkörper (8) separate Platinen-Anbauteile angeordnet sind, die jeweils elektronische Bauelemente und/oder elektronische Schaltungen wie elektronische Schaltkreise und/oder Kontaktfahnen zur elektrischen Kontaktierung der Einzelbatteriezellen und/oder Controller und/oder Sensoren und/oder Leiterbahnen aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ankerplatine (7) wenigstens abschnittsweise durch einen Zuganker (9) zum gegenseitigen Verspannen der Einzelbatteriezellen (4) des Zellenstapels (2) gebildet ist oder einen Zuganker (9) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ankerplatine (7) einen Entgasungskanal (10) aufweist oder bildet, um aus den Einzelbatteriezellen (4) entweichendes Batteriegas abzuführen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Entgasungskanal (10) an einer vom Zellenstapel (2) abgewandten Ankerplatinenfläche (11) der jeweiligen Ankerplatine (7) berührend angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Entgasungskanal (10) längs der Stapelrichtung (3) zumindest abschnittsweise über den Zellenstapel (2) oder über eine Zellstapellänge (12) des Zellenstapels (2) in Richtung der Stapelrichtung (3) erstreckt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Entgasungskanal (10) eine trapezförmige Querschnittsfläche (13) hat, die längs der Stapelrichtung (3) konstant ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Entgasungskanal (10) bezüglich einer den Zellenstapel (2) rechtwinklig zur Stapelrichtung (3) symmetrisch halbierenden Querebene (14) symmetrisch ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Entgasungskanal (10) an einer vom Zellenstapel (2) abgewandten Ankerplatinenfläche (11) der jeweiligen Ankerplatine (7) berührend angeordnet und als Entgasungsmittelkanal (15) ausgebildet ist, der die Ankerplatinenfläche (11) längs der Stapelrichtung (3) in zwei flächenmäßig gleiche Teilankerplatinenflächen (16) aufteilt, wobei mindestens eine oder beide Teilankerplatinenflächen (16) jeweils mindestens einen Bestückungsplatz für elektronische Bauelemente aufweisen.
DE102021201737.1A 2021-02-24 2021-02-24 Batterievorrichtung Withdrawn DE102021201737A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201737.1A DE102021201737A1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Batterievorrichtung
CN202210160322.7A CN114976414A (zh) 2021-02-24 2022-02-22 电池装置
US17/680,273 US20220278353A1 (en) 2021-02-24 2022-02-24 Battery device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201737.1A DE102021201737A1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Batterievorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201737A1 true DE102021201737A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=82702483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201737.1A Withdrawn DE102021201737A1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Batterievorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220278353A1 (de)
CN (1) CN114976414A (de)
DE (1) DE102021201737A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035460A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102011109249A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Hochvolt-Batterie für Fahrzeuganwendungen
DE102013015786A1 (de) 2013-09-21 2015-03-26 Daimler Ag Batterie mit einer Anzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteter Einzelzellen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110244292A1 (en) * 2010-04-01 2011-10-06 James Kale Thermal Isolating Apparatus and Method for Batteries in a Telecommunications Equipment Shelter
TW201743498A (zh) * 2016-04-01 2017-12-16 A123系統有限責任公司 具有散熱密封材料之電池模組及其方法
DE102018201632A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul mit mindestens einer Zelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035460A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102011109249A1 (de) 2011-08-02 2013-02-07 Daimler Ag Hochvolt-Batterie für Fahrzeuganwendungen
DE102013015786A1 (de) 2013-09-21 2015-03-26 Daimler Ag Batterie mit einer Anzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteter Einzelzellen

Also Published As

Publication number Publication date
CN114976414A (zh) 2022-08-30
US20220278353A1 (en) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059953B4 (de) Batterie und deren Verwendung
DE102008034876B4 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102007063187B3 (de) Batterie mit einer Kühlplatte und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
EP2304838A1 (de) Batteriekühlung, insbesondere für fahrzeugbatterie
DE102016119631A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit einem Druckeinleitkörper und Anordnung hiermit
DE102010022908A1 (de) Batterie mit Temperaturerfassung, sowie Verwendung einer derartigen Batterie
DE212013000082U1 (de) Batterie und Batteriepack zur elektrischen Energieversorgung
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
EP2417651A1 (de) Galvanische zelle, zellenstapel und kühlkörper
DE102019215636A1 (de) Batteriemodul
DE102019215635A1 (de) Batteriemodul
DE102016109078A1 (de) Elektronikanordnung
EP4106079A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes kraftfahrzeug-traktionsbatteriemodul
DE102020209284B4 (de) Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung und Batteriemodul mit einer solchen Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung
DE102021201737A1 (de) Batterievorrichtung
DE102017219934A1 (de) Modulgehäuse für ein stapelbares Batteriemodul, Batteriemodul sowie Batteriestapel
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102018216835A1 (de) Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102009035500A1 (de) Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Einzelzellen
DE102021200565A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102017004462A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Batteriezellen
DE102020008153A1 (de) Leistungselektronisches System mit einer Schalteinrichtung und mit einer Flüssigkeitskühleinrichtung
DE102009035460B4 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102007017623A1 (de) Montageplatte für elektrische oder elektronische Bauteile
DE102022129456A1 (de) Abdeckung für ein Zellkontaktiersystem eines elektrischen Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee