DE102021201554A1 - Steuerung für ladefahrzeuge und aufnahmefahrzeuge - Google Patents

Steuerung für ladefahrzeuge und aufnahmefahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102021201554A1
DE102021201554A1 DE102021201554.9A DE102021201554A DE102021201554A1 DE 102021201554 A1 DE102021201554 A1 DE 102021201554A1 DE 102021201554 A DE102021201554 A DE 102021201554A DE 102021201554 A1 DE102021201554 A1 DE 102021201554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
loading
operator
signal
dump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201554.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Stander
Michael J. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE102021201554A1 publication Critical patent/DE102021201554A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0287Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
    • G05D1/0291Fleet control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07581Remote controls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/43Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
    • E02F3/431Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
    • E02F3/434Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like providing automatic sequences of movements, e.g. automatic dumping or loading, automatic return-to-dig
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • E02F9/205Remotely operated machines, e.g. unmanned vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • E02F9/261Surveying the work-site to be treated
    • E02F9/262Surveying the work-site to be treated with follow-up actions to control the work tool, e.g. controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • E02F9/264Sensors and their calibration for indicating the position of the work tool
    • E02F9/265Sensors and their calibration for indicating the position of the work tool with follow-up actions (e.g. control signals sent to actuate the work tool)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0011Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0011Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement
    • G05D1/0016Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement characterised by the operator's input device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0301General arrangements
    • B65G2814/0302Central control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0344Control or feeding or discharging using level or weight measuring means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

[00163] Ein Ladefahrzeug erkennt die Position eines Aufnahmefahrzeugs relativ zu dem Ladefahrzeug und bestimmt, ob das Aufnahmefahrzeug neu positioniert werden soll. Ist dies der Fall, sendet es eine Neupositionierungsnachricht an das Aufnahmefahrzeug und erhält eine Bestätigung, dass das Ladefahrzeug über eine Fernsteuerung für die Positionierungsmechanismen im Aufnahmefahrzeug verfügt. Eine Eingabe des Ladefahrzeugbedieners wird erkannt und ein Positionssteuersignal an das Aufnahmefahrzeug gesendet, um es relativ zum Ladefahrzeug neu zu positionieren.

Description

  • GEBIET DER BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Beschreibung bezieht sich im Allgemeinen auf Lademaschinen (wie etwa Lader, Bagger, Knickarmlader usw.) und Aufnahmemaschinen (wie etwa Muldenkipper, Holztransporter usw.). Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf das Steuern der Maschinen auf Grundlage der Kommunikation zwischen Fahrzeugen.
  • HINTERGRUND
  • Es gibt eine Vielzahl verschiedener Arten von Fahrzeugen, die verwendet werden, um Material in Fahrzeuge zu laden. Zu diesen Ladefahrzeugen können unter anderem unter anderem Bagger, Radlader und Knickarmlader gehören. Ebenso gibt es eine Vielzahl verschiedener Arten von Fahrzeugen, die das Material aufnehmen und transportieren. Zu diesen Fahrzeugen können unter anderem Muldenkipper, knickgelenkte Muldenkipper und Holztransporter gehören.
  • In Bauszenarien führen Ladefahrzeuge (z. B. ein Bagger oder ein Radlader) häufig einen Grabvorgang durch, um Material von einem Stapel, vom Boden oder anderswo zu erhalten. Das Ladefahrzeug bewegt dann das Material so, dass es sich über einer Kippmulde eines Aufnahmefahrzeugs, wie einem Muldenkipper, befindet, und lädt das Material in das Aufnahmefahrzeug ab. Knickarmlader oder andere Forstmaschinen können auch zum Laden von Holz auf Holztransporter verwendet werden.
  • Die Aufnahmefahrzeuge transportieren dann oft das auf sie verladene Material zu einer Entladestelle, wo es ausgekippt oder anderweitig angeliefert wird. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Aufnahmefahrzeuge Material über denselben Weg zum Ablade- oder Entladebereich transportiert.
  • Die obenstehende Erläuterung dient lediglich als allgemeine Hintergrundinformation und soll nicht als Hilfe bei der Bestimmung des Umfangs des beanspruchten Gegenstands zu verwenden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Ladefahrzeug erkennt die Position eines Aufnahmefahrzeugs relativ zu dem Ladefahrzeug und bestimmt, ob das Aufnahmefahrzeug neu positioniert werden soll. Ist dies der Fall, sendet es eine Neupositionierungsnachricht an das Aufnahmefahrzeug und erhält eine Bestätigung, dass das Ladefahrzeug über eine Fernsteuerung für die Positionierungsmechanismen im Aufnahmefahrzeug verfügt. Eine Eingabe des Ladefahrzeugbedieners wird erkannt und ein Positionssteuersignal an das Aufnahmeahrzeug gesendet, um es relativ zum Ladefahrzeug neu zu positionieren.
  • Diese Zusammenfassung wird bereitgestellt, um eine Auswahl von Konzepten in einer vereinfachten Form einzuführen, die im Folgenden in der ausführlichen Beschreibung beschrieben sind. Diese Zusammenfassung ist weder als Festlegung von Schlüsselmerkmalen oder wesentlichen Merkmalen des beanspruchten Gegenstands auszulegen noch zur Verwendung als Hilfe bei der Festlegung des Anwendungsbereichs des beanspruchten Gegenstands. Der beanspruchte Gegenstand ist nicht auf Implementierungen beschränkt, die im Abschnitt Hintergrund aufgeführte Nachteile ganz oder teilweise beseitigen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine bildliche Darstellung eines Beispiels für einen Muldenkipper (Aufnahmefahrzeug).
    • 2 ist eine bildliche Darstellung eines Beispiels für ein Ladefahrzeug (ein Radlader).
    • 3 ist eine bildliche Darstellung eines anderen Beispiels für ein Ladefahrzeug (ein Bagger).
    • Die 4A und 4B (hier gemeinsam als 4 bezeichnet) sind Blockdiagramme, die ein Beispiel für eine Materialladearchitektur mit einem Ladefahrzeug und einem Aufnahmefahrzeug näher zeigen.
    • Die 5A und 5B (hier gemeinsam als 5 bezeichnet) veranschaulichen ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel für den Betrieb eines Ladefahrzeugs beim Laden von Material auf ein Aufnahmefahrzeug (wie etwa einen Muldenkipper) zeigt, wobei das Aufnahmefahrzeug automatisch und remote relativ zum Ladefahrzeug neu positioniert wird und eine Kippvorgangleistung identifiziert wird.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel für den Betrieb eines Aufnahmefahrzeugs (wie etwa eines Muldenkippers) veranschaulicht, der es einem Ladefahrzeugbediener ermöglicht, es für die Neupositionierung remote zu steuern.
    • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel für den Betrieb eines Aufnahmefahrzeugs (wie etwa eines Muldenkippers) bei der Erkennung einer Einstellungsänderung und der automatischen Kommunikation dieser Einstellungsänderung an andere Fahrzeuge veranschaulicht.
    • 8 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der in 4 veranschaulichten Materialladearchitektur zeigt, die in einer Remote-Serverarchitektur eingesetzt wird.
    • Die 9-11 zeigen Beispiele für mobile Geräte, die in den in anderen Figuren dargestellten Architekturen verwendet werden können.
    • 12 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels einer Computerumgebung, die in den Architekturen verwendet werden kann, die in den vorherigen Figuren gezeigt wurden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie vorstehend erörtert, sind Ladefahrzeuge häufig mit dem Laden von Material in Aufnahmefahrzeuge beauftragt. Die Aufnahmefahrzeuge transportieren das Material dann entlang einer Transportroute zu einer Entladeposition, wo es entladen wird. In solchen Szenarien kann es schwierig sein, zu erkennen, ob der Ladevorgang erfolgreich ist. Zum Beispiel kann ein Bediener des Ladefahrzeugs das Ladefahrzeug bedienen, um zu viel Material auf das Aufnahmefahrzeug zu laden, so dass ein Teil davon aus einer Kippmulde auf das Aufnahmeahrzeug verschüttet wird. Dies ist äußerst ineffizient, da das Ladefahrzeug nach dem Verlassen des Aufnahmefahrzeugs einen Reinigungsvorgang durchführen muss, um das verschüttete Material zu reinigen.
  • Ebenso kann es sehr schwierig sein, das Aufnahmefahrzeug relativ zum Ladefahrzeug effizient zu positionieren. Dies liegt daran, dass der Bediener des Aufnahmefahrzeugs nur eine eingeschränkte Sicht in Bezug auf das Ladefahrzeug haben kann. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass der Bediener des Ladefahrzeugs eine bessere Sicht in Bezug auf die Position der beiden Fahrzeuge relativ zueinander hat.
  • Darüber hinaus ist es nicht ungewöhnlich, dass eine Vielzahl von Aufnahmefahrzeugen das Material über eine gemeinsame Transportroute transportieren. Das heißt, mehrere Aufnahmefahrzeuge können durch das Ladefahrzeug geladen werden und das Material über dieselbe Transportroute zu der Entladeposition transportieren. In Bau- und Holztransportszenarien kann dies bedeuten, dass die Aufnahmeahrzeuge über relativ unebenes und kurvenreiches Gelände fahren. Somit müssen die Bediener der Aufnahmefahrzeuge möglicherweise Einstellungen ändern (wie etwa Getriebeeinstellungen, Geschwindigkeitssteuerung usw.), um effizient über die Transportroute zu navigieren.
  • Die vorliegende Beschreibung fährt somit in Bezug auf ein System fort, in dem ein Ladefahrzeug zu transportierendes Material ausgräbt und wiegt oder anderweitig die Menge an Material misst, die es aufweist. Es lädt dann dieses Material auf das Aufnahmefahrzeug, das es auch wiegt oder anderweitig die Materialmenge bestimmt, die es erhalten hat. So kann die Effizienz des Beladevorgangs identifiziert und gesteuert werden. Wenn beispielsweise die Messwerte anzeigen, dass das Ladefahrzeug mehr Material geladen hat, als vom Aufnahmefahrzeug empfangen wurde, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass ein Schüttverlust aufgetreten ist. Es kann auch ein Hinweis darauf sein, dass der Bediener des Ladefahrzeugs den Ladevorgang nicht präzise durchführt und somit Material auf den Boden kippt.
  • Gleichermaßen fährt die vorliegende Beschreibung in Bezug auf ein Steuersystem fort, das es dem Bediener des Ladefahrzeugs ermöglicht, eine Remote-Steuerung des Aufnahmefahrzeugs zu übernehmen, um es relativ zum Ladefahrzeug neu zu positionieren. Wenn beispielsweise ein Radlader im Begriff ist, Material in einen Muldenkipper zu laden, der Muldenkipper jedoch kurz vor einer gewünschten Stelle angehalten hat, an der er die Last empfangen wird, fährt die vorliegende Beschreibung in Bezug auf ein Steuersystem fort, das es dem Bediener des Radladers ermöglicht, die Remote-Steuerung des Muldenkippers zu übernehmen und ihn in die gewünschte Aufnahmeposition neu zu positionieren.
  • Ferner fährt die vorliegende Beschreibung in Bezug auf ein System fort, das es der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation ermöglicht, Einstellungsänderungsbenachrichtigungen zu kommunizieren, so dass die Fahrzeuge effizienter arbeiten können. Beispielsweise angenommen, ein Muldenkipper nähert sich einer Steigung und beginnt auf der Transportroute die Steigung zu hochzufahren. Angenommen, der Bediener muss auf halber Höhe der Steigung in einen niedrigeren Gang schalten, aber es wäre effizienter, wenn der Bediener vor Beginn des Anstiegs der Steigung in den unteren Gang geschaltet hätte. In diesem Fall kann das vorliegende System automatisch einen Ort der Neigung identifizieren und angeben, dass das Fahrzeug an diesem Ort in einen niedrigeren Gang geschaltet wurde (und es kann den Gang angeben). Diese Information kann an andere Fahrzeuge gesendet werden, die auf der gleichen Transportroute folgen, und die gleichen Einstellungen (das Schalten in den unteren Gang) können automatisch auf den folgenden Fahrzeugen implementiert werden. Diese und andere Elemente werden im Folgenden genauer beschrieben.
  • 1 veranschaulicht ein Beispiel für eine mobile Arbeitsmaschine 202 in Form eines geländegängigen Baufahrzeugs (veranschaulichend ein Heckmuldenfahrzeug oder -LKW). Die Maschine 202 beinhaltet einen Antriebskopfabschnitt 204 und einen lasttragenden Abschnitt 206. Der Antriebskopfabschnitt 204 umfasst einen Fahrzeugmotor oder Motor 208, eine Bedienerkabine 210, und eine Vorderachse und Räder 212, die alle mit einem vorderen Rahmen 214 verbunden sind. Der lasttragenden Abschnitt 206 umfasst eine Kippmulde 216, eine erste Hinterachse und Räder 218, und eine zweite Hinterachse und Räder 220, die alle mit einem hinteren Rahmen 222 gekoppelt sind. Der vordere Rahmen 214 des Antriebskopfabschnitts 204 ist über Gelenke 224 mit dem hinteren Rahmen 222 des lasttragenden Abschnitts 206 gekoppelt. Das Gelenk ermöglicht es dem Antriebskopfabschnitt 204 und dem lasttragenden Abschnitt 206, relativ zueinander um eine vertikale Achse zum Lenken der Maschine 202 zu schwenken, und das Schwinggelenk ermöglicht es dem Antriebskopfabschnitt 204 und dem lasttragenden Abschnitt 206, sich relativ zueinander um eine Längsachse, die sich entlang der Länge der Maschine 202 erstreckt, zu drehen.
  • 1 zeigt, dass die Kippmulde 216 eine bewegliche Ladeklappe 226 aufweist. Die Ladeklappe 226 schwenkt um eine Schwenkachse, die bei 228 definiert ist. Die Bewegung der Ladeklappe 226 kann durch das Stellglied 230 angetrieben werden. Das Stellglied 230 kann auf unterschiedlichste Weise angeordnet werden und ist nur beispielshalber als Hydraulikzylinder dargestellt. Somit kann das Stellglied 230 gesteuert werden, um die Ladeklappe 226 anzuheben und abzusenken.
  • 1 zeigt auch, dass sich die Kippmulde 216 um eine Schwenkachse dreht, die bei 232 definiert ist. Sie kann zwischen der in 1 gezeigten Transportposition und einer Kippposition geschwenkt werden. Die Kippmulde 216 wird zur Schwenkbewegung um die Achse 232 durch das Stellglied 234 angetrieben. Das Stellglied 234 kann betätigt werden, um die Kippmulde 216 von ihrer Transportposition in ihre Kippposition anzuheben.
  • Außerdem kann es in einem Beispiel Paare von Stellgliedern 230 und 234 geben. Zum Beispiel können die Stellglieder 230 und 234 entsprechende Gegenstellglieder aufweisen, die in ähnlicher Weise auf der gegenüberliegenden Seite der Kippmulde 216 angeordnet sind.
  • 1 zeigt auch, dass ein Lader 236 Material 238 in die Kippmulde 216 lädt. Der Lader 236 kann ein Radlader oder eine Vielzahl anderer Lademaschinen sein. In 1 ist zu sehen, dass der Lader 236 eine Bedienerkabine 239 aufweist, in der ein Bediener einen Schnittstellenmechanismen betätigt, um eine Schaufel 240 zu steuern, um das Material 238 in die Kippmulde 216 zu kippen.
  • 1 zeigt, dass die Maschine 202 einen oder mehrere Gewichts- oder Massensensoren 242 aufweisen kann. Beispielsweise können Gewichts- oder Massensensoren 242 Waagen oder andere Messvorrichtungen sein, die zwischen der Kippmulde 216 und dem Rahmen, der sie trägt, angeordnet sind. Wenn das Material 238 daher in die Kippmulde 216 geladen wird, kann sein Gewicht oder seine Masse von den Detektoren 242 erfasst werden.
  • Auch kann in 1 der hintere Rahmen 222 einen oder mehrere Beschleunigungsmesser 244 aufweisen, die darauf angeordnet sind. Die Beschleunigungsmesser 244 können veranschaulichend Beschleunigungen erfassen, die durch das beladene Material oder durch andere Quellen verliehen werden. Ferner zeigt 1, dass die Maschine 202 ein Steuersystem 246 aufweist, das im Folgenden in Bezug auf 4. ausführlicher beschrieben wird.
  • 2 veranschaulicht ein weiteres Beispiel für eine mobile Arbeitsmaschine in Form eines geländegängigen Baufahrzeugs (veranschaulichend einen Frontlader oder Radlader 236, wie etwa den teilweise in 1 gezeigten). Einige Elemente sind den in 1 gezeigten ähnlich und sind ähnlich nummeriert. Die Maschine 236 beinhaltet eine Kabine oder Bedienerkabine 239 mit einer Anzeigevorrichtung 250, Bodeneingriffselement(en) 252 (z. B. Räder), Motor(en) 254, Geschwindigkeitssensor(en) 256, einen Rahmen 258 und eine Auslegerbaugruppe 260. Die Auslegerbaugruppe 260 beinhaltet einen Ausleger 262, einen Auslegerzylinder 264, eine Schaufel 240 und einen Schaufelzylinder 266. Der Ausleger 262 ist schwenkbar an den Rahmen 258 gekoppelt und kann durch Ausfahren oder Einfahren des Auslegerzylinders 264 angehoben und abgesenkt werden. 2 veranschaulicht die Schaufel 240 in einer Entlade- oder Kippposition 240'.
  • Die Schaufel 240 ist schwenkbar an den Ausleger 262 gekoppelt und kann durch Ausfahren oder Einfahren des Schaufelzylinders 266 bewegt werden. Während des Betriebs kann die mobile Maschine 236 von einem Bediener in der Kabine 239 gesteuert werden, dabei kann die mobile Maschine 236 eine Arbeitsstelle überqueren. In einem Beispiel ist jeder der Motoren 254 veranschaulichend an das Rad/die Räder 252 der mobilen Maschine 236 gekoppelt und konfiguriert, diese anzutreiben. Der/die Drehzahlsensor(en) 256 ist/sind veranschaulichend an jeden der Motoren 254 gekoppelt, um eine Motorbetriebsdrehzahl zu erkennen.
  • Im veranschaulichten Beispiel umfasst die Maschine 236 einen Gelenkkörper, wobei ein vorderer Abschnitt 326 an einem Drehgelenk 272 schwenkbar mit einem hinteren Abschnitt 270 verbunden ist. Ein Gelenksensor kann verwendet werden, um den Gelenkwinkel an dem Drehgelenk 272 zu bestimmen, der verwendet werden kann, um den Pfad der Maschine 236 zu bestimmen. In einem anderen Beispiel, in dem der Körper der Maschine 236 nicht gelenkig ist, ist der Winkel der vorderen und/oder hinteren Räder 252 relativ zum Rahmen drehbar.
  • Die Maschine 236 beinhaltet ein Steuersystem 280. Das Steuersystem 280 wird im Folgenden detaillierter beschrieben.
  • 3 veranschaulicht ein weiteres Beispiel für eine mobile Arbeitsmaschine 282 in Form eines geländegängigen Baufahrzeugs (veranschaulichend einen Hydraulikbagger 282). Die Maschine 282 beinhaltet einen Oberwagen 284 mit einer Bedienerkabine oder einem Bedienerraum 286, die drehbar über dem Raupenkettenabschnitt 288 angeordnet sind. Der Oberwagen 284 kann sich über eine drehbare Kupplung 290 um dreihundertsechzig Grad um den Raupenkettenabschnitt 288 drehen. Ein Ausleger 292 erstreckt sich vom Oberwagen 284 und kann auf Grundlage der Betätigung des Hydraulikzylinders 296 in die durch Pfeil 294 angegebene Richtung angehoben oder abgesenkt werden. Mit dem Ausleger 292 ist über ein Gelenk 300 ein Schaft 298 schwenkbar verbunden, der aufgrund der Betätigung des Hydraulikzylinders 304 in Richtung der Pfeile 302 bewegbar ist. Die Schaufel 306 ist am Gelenk 308 schwenkbar mit dem Schaft 298 gekoppelt und aufgrund der Betätigung des Hydraulikzylinders 312 in Richtung der Pfeile 310 um das Gelenk 308 drehbar.
  • Wenn ein Bediener in der Kabine 286 den Ausleger 292 bewegen muss, betätigt er oder sie geeignete Steuerungen. Die Maschine 282 beinhaltet auch ein Steuersystem 280, das im Folgenden näher beschrieben wird.
  • Die 4A und 4B (hier gemeinsam als 4 bezeichnet) veranschaulichen ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für eine Ladearchitektur mit einem Beispiel für Abschnitte des Radladers (Ladefahrzeugs) 236 (aus 2) und des Muldenkippers (oder Aufnahmefahrzeug) 202 aus 1 zeigt. Das Ladefahrzeug 236 beinhaltet das Steuersystem 280, den Datenspeicher 320, die steuerbaren Teilsysteme 322, die Bedienerschnittstellenmechanismen 324 und kann weitere Elemente 326 beinhalten. Die Bedienerschnittstellenmechanismen 324 können innerhalb der Bedienerkabine 239 der Maschine 236 angeordnet sein und können beispielsweise auch ein Lenkrad, Joysticks, Pedale, Hebel, Gestänge, Point-and-Click-Vorrichtungen, einen berührungsempfindlichen Bildschirm, sowie ein Spracherkennungs- und Sprachsynthesesystem beinhalten. Die Bedieneroberflächenmechanismen 324 können auch andere akustische, visuelle, haptische oder andere Mechanismen beinhalten. Der Bediener 328 interagiert mit den Bedienerschnittstellenmechanismen 324, um das Ladefahrzeug 236 und manchmal andere Fahrzeuge zu steuern und zu manipulieren.
  • 4 zeigt auch, dass die Maschinen 236 und 202 über das Netzwerk 319 miteinander kommunizieren können. Sie können auch mit einem oder mehreren Remote-Systemen 321 und anderen Fahrzeugen 323 kommunizieren. Das Netzwerk 319 kann ein Wide Area Network, ein lokales Netzwerk, ein Nahfeldkommunikationsnetzwerk, ein Mobilfunkkommunikationsnetzwerk oder eines aus einer Vielzahl anderer Netzwerke oder Kombinationen von Netzwerken sein. Bei den Remote-Systemen 321 kann es sich um Lieferantensysteme, Wartungssysteme, Managersysteme, Remote-Bedienersysteme oder andere Systeme handeln. Andere Fahrzeuge 323 können andere Aufnahmefahrzeuge, andere Ladefahrzeuge oder eine Vielzahl verschiedener Arten von Fahrzeugen beinhalten.
  • Das Steuersystem 280 im Ladefahrzeug 236 beinhaltet einen oder mehrere Prozessoren 330, das Kommunikationssystem 332, die Betriebsdetektoren 334 (die den Grabungsdetektor 336, den Kippdetektor 338 und andere Elemente 340 beinhalten können), andere Detektoren/Sensoren 343 (die den Positionsdetektor 345, den Geschwindigkeitsdetektor 347 und andere Sensoren oder Detektoren 349 beinhalten können), den Lastwägemechanismus 342, das Aufnahmefahrzeugpositionierungssystem 344, das Ladeleistungsanalysesystem 346 und andere Elemente 348.
  • Das Kommunikationssystem 332 wird veranschaulichend verwendet, um die Kommunikation zwischen Gegenständen auf dem Ladefahrzeug 236 zu erleichtern und mit dem Muldenkipper 202 sowie Remote-Systemen 321 und anderen Fahrzeugen 323 zu kommunizieren. Daher kann das Kommunikationssystem 332 je nach Art der Kommunikation, der es dient, variieren.
  • Der Betriebsdetektor 334 erkennt, welche Vorgänge durch das Laden des Fahrzeugs 236 ausgeführt werden. Der Grabungsdetektor 336 erkennt zum Beispiel, wenn das Ladefahrzeug 236 einen Grabungsbetrieb durchführt (wie etwa, wenn es Material mithilfe der Schaufel 240 aus einem Stapel gräbt). Der Grabungsdetektor 336 kann dies tun, indem er die Zylinderdrücke in den Zylindern erfasst, die verwendet werden, um die Position der Schaufel 240 zu steuern. Er kann dies durch Erfassen des Gewichts des Materials in der Schaufel 240 oder auf andere Weise tun. Der Kippdetektor 338 erkennt veranschaulichend, wenn das Fahrzeug 236 einen Kippvorgang durchgeführt hat oder gerade durchführt, um Material in den Muldenkipper 202 zu laden. Der Kippdetektor 338 kann dies auch auf Grundlage der Zylinderdrücke, des Gewichts des Materials in der Schaufel 240 oder auf andere Weise erkennen.
  • Der Lastwägemechanismus 342 kann eine oder mehrere Waagen oder andere Messvorrichtungen (wie etwa Vorrichtungen, die den Druck in den Hydraulikzylindern messen) sein, die ein Signal erzeugen, welches das Gewicht oder die Masse der Last in der Schaufel 240 anzeigt. Er generiert auch ein Ausgangssignal, das dies anzeigt.
  • Das Aufnahmefahrzeugpositionierungssystem 344 kann verwendet werden, um das Aufnahmefahrzeug 202 remote zu steuern, um es relativ zum Ladefahrzeug 236 neu zu positionieren. Dabei kann das Aufnahmefahrzeugpositionierungssystem 344 Bedienereingaben vom Bediener 328 über Bedienerschnittstellenmechanismen 324 empfangen und Positionssteuersignale generieren, die dem Muldenkipper 202 bereitgestellt werden, um ihn neu zu positionieren. Daher beinhaltet das Aufnahmefahrzeugpositionierungssystem 344 in einem Beispiel einen Positionsdetektor 346, der die relative Position, den relativen Standort und/oder die Ausrichtung usw. der Fahrzeuge 236 und 202 relativ zueinander erkennen kann. Es kann zudem veranschaulichend die absolute Position der verschiedenen Fahrzeuge in einem lokalen oder globalen Koordinatensystem (wie etwa unter Verwendung eines GPS-Empfängers oder eines anderen Positionierungssystems) erkennen. Das System 344 beinhaltet veranschaulichend auch den Neupositionierungsnachrichtengenerator 348, das Positionssteuerungseingabeerkennungssystem 350, das Neupositionsidentifikationssystem 352, das Schnittstellenkonfigurationssystem 354, den Positionssteuersignalgenerator 356 und kann weitere Elemente 358 beinhalten.
  • Das Neupositionierungsidentifikationssystem 352 bestimmt, ob der Muldenkipper 202 in eine wünschenswertere Position zum Beladen neu positioniert werden muss. Wenn ja, sendet der Neupositionierungsnachrichtengenerator 348 eine Nachricht an den Muldenkipper 202, die angibt, dass der Bediener 328 mit der Remote-Steuerung des Muldenkippers 202 beginnen soll, um ihn neu zu positionieren. Das Schnittstellenkonfigurationssystem 354 konfiguriert die Bedienerschnittstellenmechanismen 324 neu, so dass der Bediener 328 mit ihnen interagieren kann, um den Muldenkipper 202 neu zu positionieren. Das Positionssteuerungseingabeerkennungssystem 350 erkennt Eingaben vom Bediener 328, um den Muldenkipper 202 neu zu positionieren. Basierend auf den Eingaben erzeugt der Positionssteuersignalgenerator 356 Positionssteuersignale, die vom Kommunikationssystem 332 an den Muldenkipper 202 gesendet werden, um den Muldenkipper 202 neu zu positionieren.
  • Das Ladeleistungsanalysesystem 346 beinhaltet veranschaulichend das Ausgekippt-zu-Empfangen-Vergleichssystem 360, das Schüttverlusterkennungssystem 362, das Kippvorgangeffizienzbestimmungssystem 364, den Aktionssignalgenerator 366 und kann weitere Elemente 368 beinhalten. Das Vergleichssystem 360 empfängt eine Eingabe von dem Lastwägemechanismus 342, die das Gewicht oder die Masse des Materials angibt, das von der Schaufel 240 getragen wird und das in die Kippmulde 216 des Muldenkippers 202 geladen werden soll. Es empfängt auch ein Lastsignal von dem Muldenkipper 202, das die Materialmenge angibt, die ausgekippt wird. Es vergleicht die beiden, um zu bestimmen, ob die Gesamtheit des geladenen Materials in der Schaufel 240 tatsächlich in die Kippmulde 216 des Muldenkipper 202 gekippt wurde oder ob ein Teil davon verschüttet wurde.
  • Das Schüttverlusterkennungssystem 362 empfängt die Ausgabe des Vergleichssystems 360 und identifiziert, wann ein Schüttverlust auftritt. Das Kippvorgangeffizienzbestimmungssystem 364 kann das Ausmaß des Verschüttens basierend auf den Ausgaben von dem Vergleichssystem 360 und dem Schüttverlusterkennungssystem 362 identifizieren. Sie kann somit die Effizienz jedes Schaufelkippvorgangs oder eines gesamten Ladevorgangs bestimmen, bei dem das Ladefahrzeug 236 die Kippmulde 216 des Muldenkippers 202 vollständig lädt.
  • Der Aktionssignalgenerator 366 kann ein Aktionssignal auf Grundlage der Ausgaben der Systeme 360, 362 und 364 erzeugen. Das Aktionssignal kann das Positionierungssystem 344 auslösen, um den Muldenkipper 202 wieder in eine bessere Aufnahmeposition neu zu positionieren. Es kann ein Steuersignal an die Bedienerschnittstellenmechanismen 324 generieren, um den Bediener 328 zu benachrichtigen, dass ein Verschütten auftritt, um den Bediener 328 über die Effizienz zu benachrichtigen, mit der der Ladevorgang durchgeführt wird, oder um dem Bediener 328 andere Dinge anzuzeigen. Der Aktionssignalgenerator 366 kann auch das Kommunikationssystem 332 steuern, um die Informationen von den Systemen 360, 362 und 364 an Remote-Systeme 321 oder andere Fahrzeuge 323 zu senden.
  • Zu den steuerbaren Teilsystemen 322 kann eine Vielzahl von Teilsystemen gehören, die durch das Steuersystem 280, durch Bedienereingaben über den Bedienerschnittstellenmechanismus 324 oder auf andere Weise gesteuert werden. 4 zeigt, dass die steuerbaren Teilsysteme 322 ein Antriebs-Teilsystem 370, ein Lenk-Teilsystem 372, Ausgrabungs-/Kippstellglieder 374 beinhalten, und sie können eine Vielzahl anderer Teilsysteme 376 beinhalten.
  • Der Muldenkipper 202 beinhaltet steuerbare Teilsysteme 380, Bedienerschnittstellenmechanismen 382, andere Detektoren und Sensoren 433 (die den Positionsdetektor 435, den Geschwindigkeitsdetektor 437 und andere Detektoren 439 beinhalten können) und er kann eine Vielzahl anderer Elemente 384 beinhalten. Der Bediener 386 interagiert mit den Bedienerschnittstellenmechanismen 382, um den Muldenkipper 202 zu steuern und zu manipulieren. Die Bedienerschnittstellenmechanismen 382 können ähnliche oder andere Bedienerschnittstellenmechanismen als die vorstehend beschriebenen in Bezug auf die Mechanismen 324 beinhalten. In einem Beispiel beinhalten die Bedienerschnittstellenmechanismen 382 Positionierungsmechanismen 388, mit denen der Bediener 386 interagieren kann, um den Muldenkipper 202 zu positionieren. Somit können sie einen Joystick oder ein Lenkrad beinhalten, das verwendet werden kann, um den Muldenkipper 202 zu lenken, ein Pedal oder einen anderen Mechanismus, der verwendet werden kann, um die Geschwindigkeit des Muldenkippers 202 zu steuern. Die Bedienerschnittstellenmechanismen 382 können auch eine Vielzahl anderer Elemente 390 beinhalten.
  • Das Steuersystem 246 beinhaltet einen oder mehrere Prozessoren 392, ein Kommunikationssystem 394, einen Lastwägemechanismus 396 und ein Remote-Neupositionierungssystem 398. Das Kommunikationssystem 394 erleichtert veranschaulichend die Kommunikation zwischen den Elementen auf dem Muldenkipper 202 und mit anderen Ladefahrzeugen 236, dem Remote-System 321 und anderen Fahrzeugen 323 über das Netzwerk 319. Die Lastwägemechanismen 242 erzeugen ein Signal, das das Gewicht oder die Masse des Materials 238 in der Kippmulde 216 anzeigt.
  • Das Remote-Neupositionierungssystem 398 kann die Positionierungseingabemechanismus-Aktivierungs-/Deaktivierungskomponente 400, die Remotesignalumwandlungslogik 402, die Steuersignalgenerierungslogik 404 und andere Elemente 406 beinhalten. Das Steuersystem 246 beinhaltet veranschaulichend auch das Steueränderungsmeldungs-/-Erkennungssystem 408.
  • Die Positionierungseingabemechanismus-Aktivierungs-/Deaktivierungskomponente 400 empfängt die Nachricht vom Neupositionierungsnachrichtengenerator 348, die angibt, dass das Ladefahrzeug 236 die Remote-Steuerung der Position des Muldenkippers 202 übernehmen wird. Auf Grundlage dieser Nachricht deaktiviert sie die Positionierungsmechanismen 388 in den Bedienerschnittstellenmechanismen 382, so dass der Bediener 386 nicht versuchen kann, gleichzeitig die Position des Muldenkippers 202 zu steuern. Wenn die Neupositionierung abgeschlossen ist, aktiviert die Positionierungseingabemechanismus-Aktivierungs-/Deaktivierungskomponente 400 die Positionierungsmechanismen 388 in den Bedienerschnittstellenmechanismen 382 erneut. Die Remotesignalumwandlungslogik 402 empfängt die Positionssteuersignale, die durch den Positionssteuersignalgenerator 356 am Ladefahrzeug 236 generiert wurden, und wandelt sie in Positionssteuersignale um, die das Antriebs-Teilsystem 424 und das Lenk-Teilsystem 426 steuern können, um die Position des Muldenkippers 202 zu steuern. Sobald diese Signale umgewandelt sind, generiert die Steuersignalgenerierungslogik 404 die Steuersignale zum Steuern der steuerbaren Teilsysteme 380 in geeigneter Weise, so dass der Muldenkipper 202 unter der Steuerung vom Bediener 328 des Ladefahrzeugs 236 neu positioniert werden kann.
  • Das System 408 kann den Einstellungsänderungsdetektor 410, den Steuersignalgenerator 412, das automatisierte Benachrichtigungssystem 414 und andere Elemente 416 beinhalten. Das automatische Benachrichtigungsverarbeitungs-/-erzeugungssystem 414 kann das Sendesystem 418, das Kartensystem 420 und weitere Elemente 422 beinhalten. Der Einstellungsänderungsdetektor 410 erkennt, wenn der Bediener 386 eine Einstellungsänderung an dem Muldenkipper 202 vornimmt. Die erkannte Einstellungsänderung kann eine von einer vordefinierten Art von Einstellungsänderungen sein (wie etwa Schalten des Getriebes, schnelle Beschleunigungen oder Verzögerungen, Betätigen von Beleuchtungsvorrichtungen wie etwa Scheinwerfern, Einrücken der Differentialsperre usw.). Wenn dies geschieht, generiert das automatische Benachrichtigungsverarbeitungs-/-erzeugungssystem 414 eine Benachrichtigung, die an andere Fahrzeuge in der Nähe gesendet und von diesen empfangen werden kann, so dass die anderen Fahrzeuge diese Einstellungen automatisch auch ändern können, wenn sie den Ort erreichen, an dem der Muldenkipper 202 die Einstellungsänderung erkannt hat.
  • Das Sendesystem 418 generiert eine Benachrichtigung über die Einstellungsänderung (wie etwa das Angeben, dass der Muldenkipper 202 die Differentialsperre an einem bestimmten geografischen Ort eingerastet hat). Es überträgt diese Benachrichtigung dann, damit sie von anderen Fahrzeugen (wie etwa anderen Muldenkippern) 323 empfangen werden kann. In einem Beispiel kennt das Sendesystem 418 die jeweiligen anderen Fahrzeuge 323, mit denen es kommuniziert, und leitet die Kommunikation mit diesen spezifischen Fahrzeugen ein. In einem weiteren Beispiel sendet das Sendesystem 418 einfach eine Nachricht, so dass andere Fahrzeuge 323, die sich in der Nähe befinden, die Nachricht empfangen und entsprechende Maßnahmen ergreifen können.
  • In einem weiteren Beispiel macht das Kartensystem 420 einen Eintrag in einem Karten-/Navigationssystem, auf das andere Fahrzeuge 323 zugreifen können. Der Eintrag gibt veranschaulichend den geografischen Ort an, an dem sich der Muldenkipper 202 befindet, wenn die Einstellungsänderung erkannt wird, und gibt auch die bestimmte Einstellungsänderung an. Wenn sich andere Fahrzeuge diesem Ort nähern, greifen sie auf den Eintrag zu, der vom Muldenkipper 202 vorgenommen wurde, und können die gleiche Einstellungsänderung vornehmen.
  • Das automatische Benachrichtigungsverarbeitungs-/-erzeugungssystem 414 empfängt auch Benachrichtigungen über Einstellungsänderungen von anderen Fahrzeugen 323. Es identifiziert anhand dieser Benachrichtigungen, wo die Einstellungsänderung stattgefunden hat und welche Einstellungsänderung tatsächlich durchgeführt wurde. Es kann dann den Steuersignalgenerator 412 verwenden, um automatisch die gleichen Einstellungen zu ändern, wenn sich der Muldenkipper 202 am gleichen geografischen Ort befindet. Wenn zum Beispiel das System 414 eine Benachrichtigung von einem anderen Muldenkipper empfängt, dass die Differentialsperre an einem bestimmten geografischen Ort in Eingriff gebracht wurde, dann steuert das System 414 den Steuersignalgenerator 412, um die Differentialsperre an dem Muldenkipper 202 in Eingriff zu bringen, wenn sich der Muldenkipper 202 diesem geografischen Ort nähert.
  • Die steuerbaren Teilsysteme 380 können ein Antriebs-Teilsystem 424, ein Lenk-Teilsystem 426, ein Getriebe-Teilsystem 428, ein Beleuchtungs-Teilsystem 430 und eine Vielzahl anderer Teilsysteme 432 beinhalten. Das Antriebs-Teilsystem 424 kann gesteuert werden, um die Richtung (vorwärts/rückwärts) und Geschwindigkeit des Muldenkippers 202 zu steuern. Das Lenk-Teilsystem 426 kann gesteuert werden, um die Route des Muldenkippers 202 zu steuern. Das Getriebe-Teilsystem 428 kann gesteuert werden, um das Getriebe auf dem Muldenkipper 202 zu steuern. Das Beleuchtungssystem 430 kann verwendet werden, um die Beleuchtungselemente an dem Muldenkipper 202 zu steuern.
  • Die 5A und 5B (hier gemeinsam als 5 bezeichnet) zeigen ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel für den Betrieb des Ladefahrzeugs 236 bei der remote-gesteuerten Neupositionierung des Muldenkippers 202 und bei der Identifizierung der Kippleistung angibt. Es wird zunächst angenommen, dass das Ladefahrzeug 236 in Betrieb ist. Dies wird durch Block 450 im Ablaufdiagramm von 5 angezeigt. Der Betriebsdetektor 334 verwendet dann den Grabungsdetektor 336, um zu erkennen, dass ein Grabungsbetrieb durchgeführt wird. Dies wird durch Block 452 angezeigt. Beispielsweise kann das Ladefahrzeug 236 Material von einem Stapel graben. Dies kann auf Grundlage von Steuereingaben vom Bediener erkannt werden, die mit einem Grabungsbetrieb übereinstimmen. Dies wird durch Block 454 angezeigt. Dies kann auch auf erfassten Zylinderdrücken oder Zylinderpositionen basieren. Dies wird durch Block 456 angezeigt. Dies kann auch auf einer Vielzahl anderer Objekte basieren, was durch Block 458 angezeigt wird.
  • Der Lastwägemechanismus 342 erkennt dann das Gewicht oder die Masse des Materials, das während des Grabungsbetriebs erhalten wurde. Dies wird durch Block 460 angezeigt.
  • Der Positionsdetektor 346 erkennt dann, dass sich der Muldenkipper 202 in der Nähe des Ladefahrzeugs 236 befindet, und erkennt auch die Position des Muldenkippers 202. Dies wird durch Block 462 angezeigt. Die Position kann die Position sein, die durch globale Koordinaten angezeigt wird (wie etwa mithilfe eines GPS-Empfängers oder dergleichen) und von dem Muldenkipper 202 an das Ladefahrzeug 236 gesendet wird, oder sie kann von einem Sensor stammen, der die relative Position der Kippmulde des Muldenkippers 202 relativ zu dem Ladefahrzeug 236 erfasst. Die Position des Muldenkippers 202 kann auch auf den Beobachtungen des Bedieners 328 basieren. Dies wird durch Block 464 angezeigt. Sobald das Ladefahrzeug 236 erkennt, dass sich der Muldenkipper 202 in unmittelbarer Nähe befindet, können die Kommunikationssysteme 332 und 394 die Positionen des Ladefahrzeugs 236 bzw. des Muldenkippers 202 miteinander kommunizieren. Das Verwenden von Kommunikationssystemen zum Kommunizieren der Position wird durch Block 466 angezeigt. Die relative Position der zwei Fahrzeuge kann durch optische Sensoren 468 oder mit einer Vielzahl anderer Sensoren 470 erfasst werden.
  • Auf der Grundlage der empfangenen Informationen bestimmt das Neupositionierungsidentifikationssystem 352, ob der Muldenkipper 202 neu positioniert werden muss. Die Bestimmung, ob der Muldenkipper neu positioniert werden muss, wird durch Block 472 angezeigt. Diese Bestimmung kann auf einer Bedienereingabe von Bediener 328 basieren, die angibt, dass Bediener 328 den Muldenkipper 202 neu positionieren möchte. Dies wird durch Block 474 angezeigt.
  • Die Bestimmung, ob der Muldenkipper neu positioniert werden muss, kann auch automatisch erfolgen. Wenn zum Beispiel das Ladeleistungsanalysesystem 346 bestimmt, dass Material auf den Boden verschüttet wurde (wie im Folgenden ausführlicher beschrieben), kann ein Neupositionierungsalarm generiert werden, der angibt, dass der Muldenkipper 202 neu positioniert werden sollte. Dies wird durch Block 476 angezeigt.
  • Außerdem kann das Neupositionierungsidentifikationssystem 352 einfach durch Kenntnis der relativen Position des Muldenkippers 202 relativ zum Ladefahrzeug 236 bestimmen, dass eine Neupositionierung erforderlich ist. Somit kann die Bestimmung, ob eine Neupositionierung erforderlich ist, auf der Ausgabe von dem Positionsdetektor 346 basieren, der diese relativen Positionen angibt. Dies wird durch Block 478 angezeigt. Eine Bestimmung, ob der Muldenkipper 202 neu positioniert werden soll, kann auch auf eine Vielzahl anderer Arten erfolgen, was durch Block 480 angezeigt wird.
  • Wenn bestimmt wird, dass der Muldenkipper neu positioniert werden soll, wie durch Block 482 angezeigt, sendet der Neupositionierungsnachrichtengenerator 348 eine Neupositionierungsnachricht an das Remote-Neupositionierungssystem 398 in dem Muldenkipper 202. Dies wird durch Block 484 im Ablaufdiagramm von 5 angezeigt. Die Nachricht zeigt der Positionierungseingabemechanismus-Aktivierungs-/Deaktivierungskomponente 400 an, dass sie die Bedienerpositionierungsmechanismen 388 deaktivieren sollte, so dass der Bediener 328 den Muldenkipper 202 remote neu positionieren kann, ohne dass der Bediener 386 gestört wird. Sobald der Muldenkipper 202 für eine Remote-Neupositionierung konfiguriert ist, bestätigt das Remote-Neupositionierungssystem 398 dies an das Aufnahmefahrzeugpositionierungssystem 344. Das Empfangen einer Bestätigung, dass das Ladefahrzeug 236 nun die Remote-Steuerung des Muldenkippers 202 übernehmen kann, wird durch Block 486 im Ablaufdiagramm von 5 angezeigt.
  • Das Schnittstellenkonfigurationssystem 254 konfiguriert dann die Bedienerschnittstellenmechanismen 324, so dass der Bediener 328 mit ihnen interagieren kann, um die Position des Muldenkippers 202 remote zu steuern. Das Konfigurieren der Bedienerschnittstellenmechanismen 324 für die Remote-Steuerung wird durch Block 488 im Ablaufdiagramm von 5 angezeigt. In einem Beispiel können Bedienerschnittstellenmechanismen 324 mit vordefinierten Positionierungsmechanismen konfiguriert sein. Es kann beispielsweise sein, dass der Bediener 328 eine Taste betätigen kann, um den Muldenkipper 202 um einen Meter nach vorne zu bewegen (oder einen anderen vordefinierten Vorgang durchzuführen). Dies wird durch Block 490 angezeigt. Die Bedienerschnittstellenmechanismen 324 können für eine kontinuierliche Steuerung durch den Bediener 328 konfiguriert werden. So können beispielsweise die Joysticks, Lenkräder, Gaspedalmechanismen usw. an den Bedienerschnittstellenmechanismen 324 so konfiguriert sein, dass der Bediener 328 den Muldenkipper 202 kontinuierlich steuern kann, genau so, als ob sich der Bediener 328 in der Bedienerkabine des Muldenkippers 202 befinden würde. Dies wird durch Block 492 im Ablaufdiagramm von 5 angezeigt. Die Ladefahrzeug-Bedienerschnittstellenmechanismen 324 können auch auf andere Weise konfiguriert werden. Dies wird durch Block 494 angezeigt.
  • Der Bediener 328 beginnt dann mit den Bedienerschnittstellenmechanismen 324 zu interagieren, um den Muldenkipper 202 neu zu positionieren. Das Positionssteuerungseingabeerkennungssystem 350 erkennt diese Wechselwirkungen und gibt sie an den Positionssteuersignalgenerator 356 weiter. Der Positionssteuersignalgenerator 356 erzeugt Positionssteuersignale, die an das Remote-Neupositionierungssystem 398 im Muldenkipper 202 kommuniziert werden. Das Erkennen der Bedienereingaben durch Bedienerschnittstellenmechanismen 324 wird durch Block 496 im Ablaufdiagramm von 5 angezeigt und das Generieren und Senden von Positionssteuersignalen an den Muldenkipper 202 auf Grundlage der erkannten Bedienereingaben wird durch Block 498 angezeigt.
  • Wie nachstehend detaillierter mit Bezug auf 6 beschrieben, empfängt das Remote-Neupositionierungssystem 398 diese Signale und generiert Steuersignale, um die steuerbaren Teilsysteme 380 zu steuern, um somit den Muldenkipper 202 gemäß den Positionssteuersignalen, die es vom Ladefahrzeug 236 empfängt, neu zu positionieren.
  • Wenn sich der Muldenkipper 202 an einem bestimmten Punkt in der richtigen Position befindet, konfiguriert das Schnittstellenkonfigurationssystem 354 die Bedienerschnittstellenmechanismen 324 bei Bedarf neu, so dass der Bediener 328 erneut mit ihnen interagieren kann, um das Ladefahrzeug 236 auf die normale Weise zu steuern. Dies wird durch Block 550 im Ablaufdiagramm von 5 angezeigt.
  • Der Bediener 328 stellt dann Eingaben bereit, um einen Kippvorgang durchzuführen. Somit interagiert der Bediener 328 mit den Bedienerschnittstellenmechanismen 324, um Signale zu generieren, um die Ausgrabungs-/Kippstellglieder 378 zu steuern, um das Material in die Kippmulde des Muldenkippers 202 zu kippen. Der Kippdetektor 338 erkennt auch diesen Vorgang. Das Erkennen der Eingabe des Ladefahrzeugbedieners, um einen Kippvorgang durchzuführen, wird durch Block 552 im Ablaufdiagramm von 5 angezeigt. Die Ausführung des Kippvorgangs als Reaktion auf diese Eingaben wird durch Block 554 angezeigt.
  • Der Lastwägemechanismus 242 auf dem Muldenkipper 202 erfasst dann das Gewicht oder die Masse des Materials, das gerade vom Ladefahrzeug 236 erhalten wurde. Er kommuniziert diese Informationen an das Ladeleistungsanalysesystem 346 auf dem Ladefahrzeug 236. Das Empfangen der Eingabe von dem Muldenkipper 202, die die empfangene Masse oder das empfangene Material des Materials anzeigt, das gerade hineingekippt wurde, wird durch Block 556 in dem Flussdiagramm von 5 angezeigt.
  • Das Ladeleistungsanalysesystem 346 führt dann eine Kippvorgang-Leistungsanalyse auf Grundlage der empfangenen Informationen durch. Dies wird durch Block 558 angezeigt. Zum Beispiel kann das Ausgekippt-zu-Empfangen-Vergleichssystem 360 das Gewicht oder die Masse des Materials, das auf dem Ladefahrzeug 236 gewogen wurde, mit dem Gewicht oder der Masse des Materials, das auf dem Muldenkipper 202 empfangen wurde, vergleichen. Dies wird durch Block 560 angezeigt. Das Kippvorgangeffizienzbestimmungssystem 364 kann eine Metrik erzeugen, die die Effizienz und/oder Genauigkeit des Kippvorgangs auf Grundlage des Vergleichs angibt. Dies wird durch Block 562 angezeigt. Zusätzlich kann das Schüttverlusterkennungssystem 362 eine Materialmenge identifizieren, die möglicherweise verschüttet wurde. Entspricht der Wert des ausgekippten Materials nicht dem Wert des erhaltenen Materials, ist es wahrscheinlich, dass der Rest verschüttet wurde. Das Identifizieren des Schüttverlusts wird durch Block 564 im Ablaufdiagramm von 5 angezeigt. Die Kippleistungsanalyse kann auch auf eine Vielzahl anderer Arten erfolgen, was durch Block 566 angezeigt wird.
  • Der Aktionssignalgenerator 366 generiert dann ein Aktionssignal auf der Grundlage der Kippleistungsanalyse. Dies wird durch Block 568 angezeigt. Beispielsweise kann ein Steuersignal generiert werden, um einen Alarmmechanismus an den Bedienerschnittstellenmechanismen 324 zu steuern, der ein Verschütten oder eine Ineffizienz oder andere Informationen angibt. Dies wird durch Block 570 angezeigt. Es kann eine Ausgabe generieren, die angibt, dass der Muldenkipper 202 erneut neu positioniert werden sollte, da etwas Material verschüttet wird. Dies wird durch Block 572 angezeigt. Es kann eine Ausgabe an den Bediener 328 generieren, die angibt, dass der Bediener die Materialmenge reduzieren sollte, die in den Muldenkipper 202 geladen wird. Dies wird durch Block 574 angezeigt. Das Aktionssignal kann auf eine Vielzahl anderer Arten generiert werden, um auch andere Aktionen durchzuführen, was durch Block 576 angezeigt wird.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel für den Betrieb des Muldenkippers 202 bei der Konfiguration veranschaulicht, dass er von dem Bediener 328 des Ladefahrzeugs 236 remote neu positioniert werden kann. Es wird zunächst angenommen, dass der Muldenkipper 202 in Betrieb ist und sich in einer Position befindet, die sich relativ nahe am Ladefahrzeug 236 befindet, so dass das Ladefahrzeug 236 ihn neu positionieren kann. Dies wird durch Block 578 im Ablaufdiagramm von 6 angezeigt. Das Remote-Neupositionierungssystem 398 empfängt dann die Neupositionierungsnachricht, die durch den Neupositionierungsnachrichtengenerator 348 beim Laden des Fahrzeugs 236 erzeugt wird. Dies wird durch Block 580 angezeigt. Die Nachricht zeigt an, dass der Bediener 328 kurz davor ist, mit der remote-gesteuerten Neupositionierung des Muldenkippers 202 zu beginnen.
  • Die Positionierungseingabemechanismus-Aktivierungs-/Deaktivierungskomponente 400 deaktiviert dann die Positionierungsbedienerschnittstellenmechanismen 388 auf dem Muldenkipper 202, so dass der Bediener 328 den Muldenkipper 202 steuern kann. Das Deaktivieren der Positionierungsbedienereingabemechanismen 388 wird durch Block 582 angezeigt. In einem Beispiel halten die Bedienerschnittstellenmechanismen 382 an dem Muldenkipper202 eine Überschreibungsansteuerung aufrecht. In diesem Fall kann es sein, dass der Bediener 386 die Remote-Neupositionierung überschreiben möchte, die durchgeführt wird oder durchgeführt werden soll. Dies kann durch Betätigen der Überschreibungsansteuerung erfolgen, so dass die Steuerung des Muldenkippers 202 zum Bediener 386 zurückkehrt. Das Aufrechterhalten der Überschreibungssteuerung wird durch Block 584 angezeigt. Wenn der Bediener 386 die Überschreibungsansteuerung betätigt, wird eine entsprechende Nachricht an das Ladefahrzeug 236 bereitgestellt und für den Bediener 328 angezeigt. Die Positionierungsmechanismen 388 können auch auf andere Weise gesteuert werden, was durch Block 586 angezeigt wird.
  • Sobald die Positionierungsmechanismen 388 auf dem Muldenkipper 202 deaktiviert sind, generiert die Komponente 400 eine Bestätigung zurück an das Aufnahmefahrzeugpositionierungssystem 344, die angibt, dass der Muldenkipper 202 bereit ist, durch den Bediener 328 des Ladefahrzeugs 236 remote neu positioniert zu werden. Dies wird durch Block 588 angezeigt.
  • Die Remotesignalumwandlungslogik 402 empfängt dann die Remote-Positionssteuersignale, die vom Positionssteuergenerator 356 am Ladefahrzeug 236 generiert werden. Diese Signale zeigen an, wie der Muldenkipper 202 neu positioniert werden soll. Das Empfangen der Remote-Positionssteuersignale wird durch Block 590 im Ablaufdiagramm von 6 angezeigt. Die Remotesignalumwandlungslogik 402 wandelt dann die empfangenen Remote-Positionssteuersignale in Signale um, die von der Steuersignalgenerierungslogik 404 verwendet werden können, um Steuersignale zu generieren, die tatsächlich auf die steuerbaren Teilsysteme 380 angewendet werden, um die Position des Muldenkippers 202 zu steuern. Das Erzeugen der Steuersignale zum Neupositionieren des Muldenkippers 202 auf Grundlage der Remote-Positionssteuersignale wird durch Block 592 im Ablaufdiagramm von 6 angezeigt. Das Anwenden dieser Steuersignale auf die Positionsstellglieder in steuerbaren Teilsystemen 380 zum Neupositionieren des Muldenkippers 202 wird durch Block 594 angezeigt. In einem Beispiel steuern die Steuersignale das Antriebs-Teilsystem 424, um den Muldenkipper 202 entweder vorwärts oder rückwärts zu bewegen. Sie können auch die Lenk-Teilsysteme 426 steuern, um die Route oder Fahrtrichtung des Muldenkippers 202 zu steuern. Das Steuern des Antriebs-Teilsystems wird durch Block 596 und das Steuern des Lenk-Teilsystems durch Block 598 angezeigt. Die Remote-Positionssteuersignale können auch andere Stellglieder steuern, was durch Block 630 im Ablaufdiagramm von 6 angezeigt ist.
  • Sobald der Neupositionierungsvorgang abgeschlossen ist, wie durch Block 632 angezeigt, aktiviert die Positionierungseingabemechanismus-Aktivierungs-/Deaktivierungskomponente 400 die Positionierungsmechanismen 388 an den Bedienerschnittstellenmechanismen 382, so dass der Bediener 386 wieder die Kontrolle über den Muldenkipper 202 hat. Dies wird durch Block 634 angezeigt. Die Bestimmung, wann die Neupositionierung abgeschlossen ist, kann auf einem Signal basieren, das vom Aufnahmefahrzeugpositionierungssystem 344 generiert wird, das selbst auf einer Bedienereingabe basiert, die anzeigt, dass die Neupositionierung abgeschlossen ist. Die Feststellung, ob die Neupositionierung abgeschlossen ist, kann auch auf andere Weise erfolgen.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel für den Betrieb des Muldenkippers 202 bei der automatischen Kommunikation von Benachrichtigungen an andere Muldenfahrzeuge, wie etwa andere Muldenkipper, veranschaulicht. Es wird zunächst angenommen, dass sich der Muldenkipper 202 entlang einer Transportroute bewegt. Dies wird durch Block 636 im Ablaufdiagramm von 7 angezeigt. Der Einstellungsänderungsdetektor 410 erkennt dann eine Einstellungsänderung, für die eine Benachrichtigung generiert werden soll. Dies wird durch Block 638 angezeigt. In einem Beispiel wird die Einstellungsänderung erkannt, indem eine Bedienereingabe erkannt wird, die eine Einstellungsänderung vornimmt, wie beispielsweise das Schalten von Gängen, das Einschalten von Scheinwerfern, das Einrücken einer Differentialsperre usw. In einem weiteren Beispiel können die Einstellungsänderungen erfasst werden, indem die Gangschaltung im Getriebe erfasst wird, indem der Status der Scheinwerfer erfasst wird, indem die Position des Gaspedals erfasst wird usw. Das Erkennen einer Getriebeschaltung (wie etwa das Schalten von Gängen, das Einrücken einer Differentialsperre usw.) wird durch Block 640 angezeigt. Das Erkennen, dass die Lichter ein- oder ausgeschaltet sind, wird durch Block 642 angezeigt. Das Erkennen einer schnellen Beschleunigung oder Verzögerung wird durch Block 644 angezeigt. Natürlich kann auch eine Vielzahl anderer Einstellungsänderungen erkannt werden, was durch Block 646 angezeigt wird.
  • Das automatische Benachrichtigungssystem 414 führt dann automatisch eine Benachrichtigungsverarbeitung durch, um andere Fahrzeuge über die erkannte Einstellungsänderung zu benachrichtigen. Dies wird durch Block 648 im Ablaufdiagramm von 7 angezeigt. In einem Beispiel sendet das Sendesystem 418 die Nachricht auf einer Frequenz, die von den Kommunikationssystemen in anderen Muldenkippern oder anderen Fahrzeugen empfangen werden kann. Ferner kann es sein, dass das Sendesystem 418 bestimmte Fahrzeuge spezifisch adressiert, so dass nur diese Fahrzeuge die Nachricht empfangen. Das Senden an andere Fahrzeuge in dem Bereich wird durch Block 650 im Ablaufdiagramm von 7 angezeigt.
  • In einem weiteren Beispiel platziert das Kartensystem 420 einen Einstellungsänderungsindikator in einer Navigationskarte, die von den anderen Fahrzeugen verwendet wird. Beispielsweise kann der Positionsdetektor 435 eine geografische Position des Muldenkippers 202 erkennen, wenn die Einstellungsänderung aufgetreten ist. Er kann eine Anzeige dieser Koordinaten und der vorgenommenen Einstellungsänderungen auf der Karte platzieren. Wenn sich andere Fahrzeuge diesem Ort nähern, können sie daher auf beliebige Einstellungen zugreifen, die auf sie zutreffen können. Dies wird durch Block 652 im Ablaufdiagramm von 7 angezeigt. Das automatische Durchführen einer Benachrichtigungsverarbeitung kann auch auf eine Vielzahl anderer Arten durchgeführt werden, was durch Block 654 angezeigt wird.
  • Das Steueränderungsbenachrichtigungs-/-erkennungssystem 408 verarbeitet auch Änderungserkennungen, die von anderen Fahrzeugen gesendet oder abgebildet und von dem Muldenkipper 202 empfangen werden. Angenommen, der Muldenkipper 202 empfängt beispielsweise eine Benachrichtigung von einem anderen Fahrzeug (entweder durch Empfangen einer Sendung oder durch Zugreifen auf ein Kartensystem). Dies wird durch Block 656 im Ablaufdiagramm von 7 angezeigt. Das Empfangen durch direkte oder Sendekommunikation wird durch Block 658 angezeigt. Das Empfangen auf Grundlage eines erkannten Standorts in einem Kartensystem wird durch Block 660 angezeigt. Das Empfangen auf eine andere Weise wird durch Block 662 angezeigt.
  • Das Steueränderungsbenachrichtigungs-/-erkennungssystem 408 führt dann eine Modifikationsverarbeitung auf Grundlage der empfangenen Mitteilung durch. Dies wird durch Block 664 angezeigt. Zum Beispiel kann der Steuersignalgenerator 412 Einstellungen an dem Muldenkipper 202 auf Grundlage der empfangenen Mitteilung automatisch steuern. Dies wird durch Block 666 angezeigt. Angenommen, die Benachrichtigung zeigt beispielsweise an, dass ein anderes Fahrzeug an einem bestimmten geografischen Ort die Differenzialsperre aktiviert hat. Wenn sich dann der Muldenkipper 202 diesem geografischen Ort nähert, erzeugt der Steuersignalgenerator 412 ein Steuersignal, um das Getriebe-Teilsystem 428 zu steuern, um die Differentialsperre an dem geeigneten Ort in Eingriff zu bringen. Das automatische Steuern von Einstellungen kann auch eine Vielzahl anderer steuerbarer Teilsysteme 380 steuern.
  • In einem anderen Beispiel erzeugt der Steuersignalgenerator 412 ein Steuersignal, um Bedienerschnittstellenmechanismen 382 zu steuern, um den Bediener zu benachrichtigen, dass eine Einstellungsänderung automatisch vorgenommen werden soll, und dem Bediener die Option zu geben, diese Einstellungsänderung zu überschreiben. Dies wird durch Block 668 angezeigt. In einem weiteren Beispiel wird die Einstellungsänderung für den Bediener 386 auf Bedienerschnittstellenmechanismen 382 angezeigt. Dies gibt dem Bediener 386 die Möglichkeit, eine Einstellungsänderung manuell durchzuführen, falls dies gewünscht wird. Dies wird durch Block 670 angezeigt. Die Modifikationsverarbeitung, die auf Grundlage der empfangenen Benachrichtigung durchgeführt wird, kann auch auf eine Vielzahl anderer Arten durchgeführt werden. Dies wird durch Block 672 angezeigt.
  • In der vorliegenden Diskussion wurden Prozessoren und Server erwähnt. In einer Ausführungsform umfassen die Prozessoren und Server Computerprozessoren mit zugehörigem Speicher und Zeitsteuerungsschaltungen, die nicht separat gezeigt sind. Sie sind funktionale Teile der Systeme oder Vorrichtungen, zu denen sie gehören, und werden von diesen aktiviert und ermöglichen die Funktionalität der anderen Komponenten oder Elemente in diesen Systemen.
  • Außerdem wurden eine Reihe von Anzeigen der Benutzerschnittstelle erörtert. Sie können mehrere verschiedene Formen annehmen und können mehrere verschiedene benutzergesteuerte Eingabemechanismen darauf aufweisen. Beispielsweise können die vom Benutzer aktivierbaren Eingabemechanismen Textfelder, Kontrollkästchen, Symbole, Links, Dropdown-Menüs, Suchfelder usw. sein. Sie können auch auf unterschiedlichste Weise betätigt werden. Sie können beispielsweise mit einer Point-and-Click-Vorrichtung (z. B. Trackball oder Maus) betätigt werden. Sie können über Hardwaretasten, Schalter, einen Joystick oder eine Tastatur, Daumenschalter oder Daumenpads usw. betätigt werden. Sie können auch über eine virtuelle Tastatur oder andere virtuelle Aktuatoren betätigt werden. Wenn der Bildschirm, auf dem sie angezeigt werden, ein berührungsempfindlicher Bildschirm ist, können sie außerdem mit Berührungsgesten betätigt werden. Wenn das Gerät, das sie anzeigt, Spracherkennungskomponenten aufweist, können sie auch mit Sprachbefehlen betätigt werden.
  • Eine Reihe von Datenspeichern wurde ebenfalls erörtert. Es wird darauf hingewiesen, dass diese jeweils in mehrere Datenspeicher aufgeteilt werden können. Alle können lokal für die auf sie zugreifenden Systeme sein, alle können entfernt sein, oder einige können lokal sein, während andere entfernt sind. Alle diese Konfigurationen sind hierin vorgesehen.
  • Außerdem zeigen die Figuren eine Reihe von Blöcken mit Funktionen, die jedem Block zugeordnet sind. Es wird darauf hingewiesen, dass weniger Blöcke verwendet werden können, so dass die Funktionalität von weniger Komponenten ausgeführt wird. Außerdem können mehr Blöcke verwendet werden, wobei die Funktionalität auf mehrere Komponenten verteilt ist.
  • 8 ist ein Blockdiagramm der Maschinen, dargestellt in 4, die in einer Remote-Serverarchitektur 500 angeordnet ist. In einer beispielhaften Remote-Serverarchitektur 500 können Rechen-, Software-, Datenzugriffs- und Speicherdienste bereitgestellt werden, die keine Kenntnisse des Endbenutzers über den physischen Standort oder die Konfiguration des Systems erfordern, das die Dienste bereitstellt. In verschiedenen Ausführungsformen können Remote-Server unter Verwendung geeigneter Protokolle die Dienste über ein Wide Area Network, wie z. B. das Internet, bereitstellen. So können beispielsweise Remote-Server Anwendungen über ein Weitverkehrsnetzwerk bereitstellen und über einen Webbrowser oder eine andere Computerkomponente darauf zugreifen. Software oder Komponenten, die in 4 gezeigt sind, sowie die zugehörigen Daten, können auf Servern an einem Remote-Standort gespeichert werden. Die Computerressourcen in einer entfernten Serverumgebung können an einem entfernten Standort des Rechenzentrums konsolidiert oder verteilt werden. Remote-Server-Infrastrukturen können Dienste über gemeinsam genutzte Rechenzentren bereitstellen, obwohl sie für den Benutzer als ein einziger Zugangspunkt erscheinen. Somit können die hierin beschriebenen Komponenten und Funktionen von einem Remote-Server an einem Remote-Standort über eine Remote-Server-Architektur bereitgestellt werden. Alternativ können sie von einem herkömmlichen Server bereitgestellt werden, oder sie können direkt auf Endgeräten oder auf andere Weise installiert werden.
  • In dem in 8 dargestellten Beispiel sind einige Elemente den in 4 dargestellten ähnlich und sind ähnlich nummeriert. 8 zeigt insbesondere, dass sich die Remote-Systeme 321, das Ladeleistungsanalysesystem 346, das Kartensystem 420 und/oder andere Elemente 503 an einem Remote-Serverstandort 502 befinden können. Daher können die Fahrzeuge 202, 236 und 323 über den Remote-Serverstandort 502 auf diese Systeme zugreifen.
  • 8 zeigt auch ein weiteres Beispiel für eine Remote-Serverarchitektur. 8 zeigt, dass auch vorgesehen ist, dass einige Elemente von 4 an dem Remote-Serverstandort 502 angeordnet sind, während andere dort nicht angeordnet sind. So können beispielsweise Datenspeicher 320, 328 an einem vom Standort 502 getrennten Standort angeordnet sein und es kann über den Remote-Server am Standort 502 darauf zugegriffen werden. Unabhängig davon, wo sie sich befinden, kann direkt auf sie von dem Fahrzeug 202, 236, 323 über ein Netzwerk (entweder ein Weitverkehrsnetzwerk oder ein lokales Netzwerk) zugegriffen werden, können sie an einem Remote-Standort von einem Dienst gehostet werden, oder können sie als Dienst bereitgestellt oder es kann von einem Verbindungsdienst darauf zugegriffen werden, der sich an einem Remote-Standort befindet. Außerdem können die Daten an nahezu jedem Ort gespeichert und zeitweise von Interessenten abgerufen oder an diese weitergeleitet werden. Alle diese Architekturen werden hierin betrachtet.
  • Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Elemente von 4, oder Teile davon, auf einer Vielzahl von verschiedenen Vorrichtungen angeordnet werden können. Einige dieser Vorrichtungen beinhalten Server, Desktop-Computer, Laptops, Tablet-Computer oder andere mobile Geräte, wie etwa Palmtop-Computer, Mobiltelefone, Smartphones, Multimedia-Player, persönliche digitale Assistenten usw.
  • 9 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Beispiels eines tragbaren oder mobilen Computergeräts, das als tragbares Endgerät 16 eines Benutzers oder Kunden verwendet werden kann, in dem das vorliegende System (oder Teile davon) eingesetzt werden kann. So kann beispielsweise ein mobiles Gerät in der Bedienerkabine der Fahrzeuge 202, 236 und/oder 323 eingesetzt werden, um die Daten zu erzeugen, zu verarbeiten oder anzuzeigen. Die 10-11 sind Beispiele für tragbare oder mobile Geräte.
  • 9 stellt ein allgemeines Blockdiagramm der Komponenten eines Endgeräts 16 bereit, das einige der in 4 gezeigten Komponenten ausführen kann, das mit ihnen interagieren kann oder beides. In der Vorrichtung 16 ist eine Kommunikationsverbindung 13 bereitgestellt, die es der tragbaren Vorrichtung ermöglicht, mit anderen Computervorrichtungen zu kommunizieren, und unter einigen Beispielen einen Kanal zum automatischen Empfangen von Informationen, beispielsweise durch Scannen, bereitstellt. Beispiele für Kommunikationsverbindungen 13 beinhalten das Zulassen der Kommunikation über ein oder mehrere Kommunikationsprotokolle, wie etwa drahtlose Dienste, die verwendet werden, um einen zellularen Zugang zu einem Netzwerk zu ermöglichen, sowie Protokolle, die lokale drahtlose Verbindungen zu Netzwerken bereitstellen.
  • In anderen Beispielen können Anwendungen auf einer entfernbaren „Secure Digital“-(SD-)Karte empfangen werden, die mit einer Schnittstelle 15 verbunden ist. Die Schnittstelle 15 und die Kommunikationsverbindungen 13 kommunizieren mit einem Prozessor 17 (der auch die Prozessoren oder Server aus den anderen FIG. verkörpern kann) über einen Bus 19, der ebenfalls mit dem Speicher 21 und den Ein-/Ausgabekomponenten (E/A) 23 sowie dem Taktgeber 25 und dem Ortungssystem 27 verbunden ist.
  • E/A-Komponenten 23 sind in einem Beispiel vorgesehen, um Ein- und Ausgabeoperationen zu erleichtern. E/A-Komponenten 23 für verschiedene Beispiele des Endgeräts 16 können Eingabekomponenten, wie etwa Tasten, Tastsensoren, optische Sensoren, Mikrofone, Touchscreens, Näherungssensoren, Beschleunigungssensoren, Orientierungssensoren, und Ausgabekomponenten, wie etwa eine Anzeigevorrichtung, ein Lautsprecher und/oder ein Druckeranschluss beinhalten. Es können auch andere E/A-Komponenten 23 verwendet werden.
  • Die Uhr 25 umfasst veranschaulichend eine Echtzeituhrkomponente, die eine Uhrzeit und ein Datum ausgibt. Dieser kann auch, veranschaulichend, Timing-Funktionen für Prozessor 17 bereitstellen.
  • Das Ortungssystem 27 beinhaltet veranschaulichend eine Komponente, die eine aktuelle geografische Position des Geräts 16 ausgibt. Dies kann beispielsweise einen globalen Positionierungssystem-(GPS-)Empfänger, ein LORAN-System, ein Koppelnavigationssystem, ein zellulares Triangulationssystems oder ein anderes Positionierungssystems beinhalten. Es kann beispielsweise auch eine Karten- oder Navigationssoftware beinhalten, die gewünschte Karten, Navigationsrouten und andere geografische Funktionen erzeugt.
  • Der Speicher 21 speichert das Betriebssystem 29, die Netzwerkeinstellungen 31, die Anwendungen 33, die Anwendungskonfigurationseinstellungen 35, den Datenspeicher 37, die Kommunikationstreiber 39 und die Kommunikationskonfigurationseinstellungen 41. Der Speicher 21 kann alle Arten von greifbaren flüchtigen und nicht-flüchtigen computerlesbaren Speichervorrichtungen beinhalten. Er kann auch Computerspeichermedien beinhalten (siehe unten). Der Speicher 21 speichert computerlesbare Anweisungen, die, wenn sie von Prozessor 17 ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen, computerimplementierte Schritte oder Funktionen gemäß den Anweisungen auszuführen. Der Prozessor 17 kann von anderen Komponenten aktiviert werden, um auch deren Funktionalität zu verbessern.
  • 10 zeigt ein Beispiel, bei dem das Gerät 16 ein Tablet-Computer 600 ist. In 7 wird der Computer 600 mit dem Bildschirm 602 der Benutzerschnittstelle dargestellt. Der Bildschirm 602 kann ein Touchscreen oder eine stiftfähige Schnittstelle sein, die Eingaben von einem Stift oder Stylus empfängt. Er kann auch eine virtuelle Bildschirmtastatur verwenden. Natürlich kann es auch über einen geeigneten Befestigungsmechanismus, wie etwa eine drahtlose Verbindung oder einen USB-Anschluss, an eine Tastatur oder eine andere Benutzereingabevorrichtung angeschlossen werden. Der Computer 600 kann auch illustrativ Spracheingaben empfangen.
  • 11 zeigt, dass das Gerät ein Smartphone 71 sein kann. Das Smartphone 71 verfügt über ein berührungsempfindliches Display 73, das Symbole oder Grafiken oder andere Benutzereingabemechanismen 75 anzeigt. Die Mechanismen 75 können von einem Benutzer verwendet werden, um Anwendungen auszuführen, Anrufe zu tätigen, Datenübertragungsvorgänge durchzuführen usw. Im Allgemeinen ist das Smartphone 71 auf einem mobilen Betriebssystem aufgebaut und bietet eine fortschrittlichere Rechenleistung und Konnektivität als ein Funktionstelefon.
  • Es ist zu beachten, dass andere Formen des Endgeräts 16 möglich sind.
  • 12 ist ein Beispiel für eine Computerumgebung, in der Elemente von 4, oder Teile davon, (zum Beispiel) eingesetzt werden können. Unter Bezugnahme auf 12 beinhaltet ein beispielhaftes System zum Implementieren einiger Ausführungsformen ein Universalrechengerät in Form eines Computers 810. Die Komponenten des Computers 810 können unter anderem, ohne hierauf beschränkt zu sein, eine Verarbeitungseinheit 820 (die Prozessoren aus den anderen Figuren beinhalten kann), einen Systemspeicher 830 und einen Systembus 821 umfassen, der verschiedene Systemkomponenten einschließlich des Systemspeichers mit der Verarbeitungseinheit 820 verbindet. Der Systembus 821 kann eine von mehreren Arten von Busstrukturen sein, einschließlich eines Speicherbusses oder einer Speichersteuerung, eines Peripheriebusses und eines lokalen Busses mit einer Vielzahl von Busarchitekturen. Speicher und Programme, die in Bezug auf 4 beschrieben sind, können in den entsprechenden Teilen von 12 eingesetzt werden.
  • Computer 810 beinhaltet typischerweise mehrere computerlesbare Medien. Computerlesbare Medien können alle verfügbaren Medien sein, auf die der Computer 810 zugreifen kann, und umfassen sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige Medien, Wechselmedien und nicht entfernbare Medien. Computerlesbare Medien können beispielsweise Computerspeichermedien und Kommunikationsmedien umfassen. Computerspeichermedien unterscheiden sich von einem modulierten Datensignal oder einer Trägerwelle und beinhalten diese nicht. Dazu gehören Hardware-Speichermedien mit flüchtigen und nicht-flüchtigen, entfernbaren und nicht entfernbaren Medien, die in einem beliebigen Verfahren oder einer Technologie für die Speicherung von Informationen, wie etwa computerlesbaren Befehlen, Datenstrukturen, Programmmodulen oder anderen Daten, implementiert sind. Rechenspeichermedien umfassen, aber sie sind nicht beschränkt auf RAM, ROM, EEPROM, Flash-Speicher oder andere Speichertechnologie, CD-ROM, Digitalversatile-Disks (DVD) oder andere optische Plattenspeicher, Magnetkassetten, -bänder, -plattenspeicher oder andere magnetische Speichergeräte oder jedes andere Medium, das verwendet werden kann, um die gewünschte Information zu speichern, auf die über den Rechner 810 zugegriffen werden kann. Kommunikationsmedien können computerlesbare Anweisungen, Datenstrukturen, Programmmodule oder andere Daten in einem Transportmechanismus beinhalten und beinhalten alle Informationslieferungsmedien. Der Begriff „angepasstes Datensignal“ bezeichnet ein Signal, für das ein oder mehrere seiner Merkmale so festgelegt oder geändert sind, dass Informationen in dem Signal codiert sind.
  • Der Systemspeicher 830 beinhaltet Computerspeichermedien in Form von flüchtigen und/oder nichtflüchtigen Speichern, wie etwa Festspeicher (ROM, Read Only Memory) 831 und Arbeitsspeicher (RAM, Random Access Memory) 832. Ein grundlegendes Eingabe- bzw. Ausgabesystem 833 (Basic Input Output System, kurz BIOS), das die grundlegenden Routinen enthält, die helfen, Informationen zwischen Elementen innerhalb des Computers 810, zum Beispiel während des Starts, zu übertragen, wird typischerweise im ROM 831 gespeichert. RAM 832 enthält typischerweise Daten- und/oder Programmmodule, die für die Verarbeitungseinheit 820 unmittelbar zugänglich sind und/oder derzeit betrieben werden. Beispielsweise und nicht als Einschränkung veranschaulicht 12 das Betriebssystem 834, die Anwendungsprogramme 835, weitere Programmodule 836 und die Programmdaten 837.
  • Der Computer 810 kann auch andere entfernbare/nicht-entfernbare flüchtige/nichtflüchtige Computerspeichermedien beinhalten. Beispielhaft veranschaulicht 12 ein Festplattenlaufwerk 841 nur beispielhaft veranschaulicht, das von nicht entfernbaren, nichtflüchtigen magnetischen Medien, einem optischen Plattenlaufwerk 855 und einer nicht-flüchtigen optischen Platte 856 liest oder auf diese schreibt. Das Festplattenlaufwerk 841 ist typischerweise über eine nicht-entfernbare Speicherschnittstelle, wie etwa die Schnittstelle 840, mit dem Systembus 821 verbunden, und das optische Plattenlaufwerk 855 sind typischerweise über eine entfernbare Speicherschnittstelle, wie etwa die Schnittstelle 850, mit dem Systembus 821 verbunden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die hierin beschriebene Funktionalität mindestens teilweise durch eine oder mehrere Hardware-Logikkomponenten ausgeführt werden. Zu den veranschaulichenden Arten von Hardware-Logikkomponenten, die verwendet werden können, gehören beispielsweise feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs), Applikations-spezifische integrierte Schaltungen (z. B. ASICs), Applikations-spezifische Standardprodukte (z. B. ASSPs), System-on-a-Chip-Systeme (SOCs), „Complex Programmable Logic Devices“ (CPLDs) usw.
  • Die Laufwerke und die dazugehörigen Computerspeichermedien, die vorstehend erläutert und in 12 veranschaulicht wurden, stellen Speicherplatz von computerlesbaren Anweisungen, Datenstrukturen, Programmmodulen und anderen Daten für den Computer 810 bereit. In 12 wird beispielsweise die Festplatte 841 als speicherndes Betriebssystem 844, Anwendungsprogramme 845, andere Programmmodule 846 und Programmdaten 847 dargestellt. Es ist zu beachten, dass diese Komponenten entweder gleich oder verschieden vom Betriebssystem 834, den Anwendungsprogrammen 835, anderen Programmmodulen 836 und den Programmdaten 837 sein können.
  • Ein Benutzer kann Befehle und Informationen in den Computer 810 über Eingabegeräte, wie etwa eine Tastatur 862, ein Mikrofon 863 und ein Zeigegerät 861, wie etwa eine Maus, einen Trackball oder ein Touchpad, eingeben. Andere Eingabevorrichtungen (nicht dargestellt) können einen Joystick, ein Gamepad, eine Satellitenschüssel, einen Scanner oder dergleichen beinhalten. Diese und andere Eingabegeräte sind oft über eine Benutzereingabeschnittstelle 860 mit der Verarbeitungseinheit 820 verbunden, die mit dem Systembus gekoppelt ist, aber auch über andere Schnittstellen- und Busstrukturen verbunden sein kann. Eine optische Anzeige 891 oder eine andere Art von Anzeigevorrichtung ist ebenfalls über eine Schnittstelle, wie etwa eine Videoschnittstelle 890, mit dem Systembus 821 verbunden. Zusätzlich zum Monitor können Computer auch andere periphere Ausgabevorrichtungen, wie etwa die Lautsprecher 897 und den Drucker 896 beinhalten, die über eine Ausgabeperipherieschnittstelle 895 verbunden werden können.
  • Der Computer 810 wird in einer Netzwerkumgebung über logische Verbindungen (wie etwa CAN, LAN oder WAN) zu einem oder mehreren entfernten Computern, wie etwa einem entfernten Computer 880, betrieben.
  • Bei Verwendung in einer LAN-Netzwerkumgebung ist der Computer 810 über eine Netzwerkschnittstelle oder einen Adapter 870 mit dem LAN 871 verbunden. Bei Verwendung in einer WAN-Netzwerkumgebung beinhaltet der Computer 810 typischerweise ein Modem 872 oder andere Mittel zum Aufbauen einer Kommunikation über das WAN 873, wie etwa das Internet. In einer vernetzten Umgebung können Programmmodule auf einer externen Speichervorrichtung gespeichert werden. 12 veranschaulicht beispielsweise, dass sich entfernte Anwendungsprogramme 885 auf dem entfernten Computer 880 befinden können.
  • Es ist auch zu beachten, dass die verschiedenen hierin beschriebenen Beispiele unterschiedlich kombiniert werden können. Das heißt, Teile eines oder mehrerer Beispiele können mit Teilen eines oder mehrerer anderer Beispiele kombiniert werden. All dies wird hier in Betracht gezogen.
  • Beispiel 1 ist ein Steuersystem für ein Ladefahrzeug, umfassend:
    • einen Neupositionierungsnachrichtengenerator, der eine Neupositionierungsnachricht an ein Aufnahmefahrzeug generiert, die angibt, dass ein Bediener des Ladefahrzeugs das Aufnahmefahrzeug remote neu positionieren soll;
    • ein Schnittstellenkonfigurationssystem, das einen Bedienerschnittstellenmechanismus an dem Ladefahrzeug konfiguriert, um Neupositionierungssteuereingaben von einem Ladefahrzeugbediener zu empfangen;
    • einen Positionssteuersignalgenerator, der ein Positionssteuersignal generiert, um das Aufnahmefahrzeug auf Grundlage der Neupositionierungssteuereingaben neu zu positionieren; und
    • ein Kommunikationssystem, das das Positionssteuersignal von dem Ladefahrzeug an das Aufnahmefahrzeug kommuniziert, um einen Neupositionierungsvorgang durchzuführen, um das Aufnahmefahrzeug remote neu zu positionieren.
  • Beispiel 2 ist das Steuersystem eines oder aller vorhergehenden Beispiele, wobei das Schnittstellenkonfigurationssystem den Bedienerschnittstellenmechanismus nach dem Neupositionierungsvorgang neu konfiguriert, um Ladefahrzeugsteuereingaben zu empfangen.
  • Beispiel 3 ist das Steuersystem eines oder aller vorhergehenden Beispiele, ferner umfassend:
    • einen Positionsdetektor, der eine Position des aufnehmenden Fahrzeugs relativ zu dem Ladefahrzeug erfasst und ein relatives Positionssignal erzeugt; und
    • ein Neupositionierungsidentifikationssystem, das automatisch identifiziert, ob ein Neupositionierungsvorgang basierend auf dem relativen Positionssignal durchgeführt werden soll.
  • Beispiel 4 ist das Steuersystem eines oder aller vorhergehenden Beispiele, ferner umfassend:
    • einen Lastwägemechanismus, der konfiguriert ist, um ein Gewicht oder eine Masse von Material zu erfassen, das von dem Ladefahrzeug getragen wird, bevor es in eine Kippmulde auf dem Aufnahmefahrzeug geladen wird, und um ein erstes Lastwertsignal zu generieren, das das erfasste Gewicht oder die erfasste Masse anzeigt.
  • Beispiel 5 ist das Steuersystem eines oder aller vorhergehenden Beispiele, ferner umfassend:
    • ein Vergleichssystem, das ein zweites Lastwertsignal von dem Aufnahmefahrzeug empfängt, das ein Gewicht oder eine Masse von Material anzeigt, das von dem Aufnahmefahrzeug von dem Ladefahrzeug empfangen wird, und den ersten Lastwert mit dem zweiten Lastwert vergleicht, um ein Vergleichssignal zu erzeugen; und
    • einen Aktionssignalgenerator, der konfiguriert ist, um ein Aktionssignal auf der Grundlage des Vergleichssignals zu generieren.
  • Beispiel 6 ist das Steuersystem eines oder aller vorhergehenden Beispiele, ferner umfassend:
    • einen Grabungsdetektor, der einen Grabungsbetrieb erfasst und ein Grabungserkennungssignal erzeugt; und
    • einen Kippdetektor, der einen Kippvorgang erfasst, wenn das Material von dem Ladefahrzeug in das Aufnahmefahrzeug geladen wird, und ein Kipperfassungssignal erzeugt, wobei der Lastwägemechanismus den ersten Lastwert nach dem Grabungsbetrieb und vor dem Kippvorgang auf Grundlage des Grabungsbetriebserkennungssignals und des Kipperkennungssignals erzeugt.
  • Beispiel 7 ist das Steuersystem eines oder aller vorhergehenden Beispiele, ferner umfassend:
    • ein Schüttverlusterkennungssystem, das konfiguriert ist, um einen Schüttverlust des Materials während des Ladens auf Grundlage des Vergleichssignals zu erkennen, wobei der Aktionssignalgenerator das Aktionssignal auf Grundlage des erkannten Verschüttens generiert.
  • Beispiel 8 ist ein Steuersystem eines ersten Muldenfahrzeugs, umfassend:
    • ein Benachrichtigungsverarbeitungssystem, das eine Einstellungsänderungsbenachrichtigung empfängt, die eine Einstellungsänderung an einem zweiten Muldenfahrzeug und einen ersten geografischen Ort anzeigt, an dem die Einstellungsänderung an dem zweiten Muldenfahrzeug aufgetreten ist;
    • einen Positionsdetektor, der einen geografischen Ort des ersten Muldenfahrzeugs erfasst und ein Standortsignal erzeugt, das den erfassten geografischen Ort des ersten Muldenfahrzeugs anzeigt; und
    • einen Steuersignalgenerator, der ein Einstellungssteuersignal generiert, um ein steuerbares Teilsystem des ersten Muldenfahrzeugs auf Grundlage der Einstellungsänderung zu steuern, die in der Einstellungsänderungsbenachrichtigung, dem ersten geografischen Ort und dem erkannten geografischen Ort des ersten Muldenfahrzeugs angegeben ist.
  • Beispiel 9 ist das Steuersystem eines oder aller vorhergehenden Beispiele, wobei das Benachrichtigungsverarbeitungssystem Folgendes umfasst:
    • ein Kartensystem, auf das das erste Muldenfahrzeug zugreifen kann, wobei die Einstellungsänderungsbenachrichtigung als Markierung an einem geografischen Ort auf dem Kartensystem hinzugefügt wird und die Einstellungsänderung angibt.
  • Beispiel 10 ist das Steuersystem eines oder aller vorhergehenden Beispiele, wobei das Benachrichtigungsverarbeitungssystem Folgendes umfasst:
    • ein Kommunikationssystem, das eine drahtlose Kommunikation der Einstellungsänderungsbenachrichtigung von dem zweiten Muldenfahrzeug empfängt.
  • Beispiel 11 ist das Steuersystem eines oder aller vorhergehenden Beispiele, ferner umfassend:
    • einen Einstellungsänderungsdetektor, der eine Einstellungsänderung an dem ersten Muldenfahrzeug erkennt und eine Einstellungsänderungsbenachrichtigung generiert, die einen geografischen Ort angibt, an dem die Einstellungsänderung an dem ersten Muldenfahrzeug aufgetreten ist und sich die Einstellungen an dem ersten Muldenfahrzeug ändern.
  • Beispiel 12 ist das Steuersystem eines oder aller vorhergehenden Beispiele, wobei das Benachrichtigungsverarbeitungssystem die durch den Einstellungsänderungsdetektor erzeugte Einstellungsänderungsbenachrichtigung zu einem Kartensystem hinzufügt, auf das das zweite Muldenfahrzeug zugreifen kann.
  • Beispiel 13 ist das Steuersystem eines oder aller vorhergehenden Beispiele, wobei das Benachrichtigungsverarbeitungssystem Folgendes umfasst:
    • ein Sendesystem, das konfiguriert ist, um die Einstellungsänderungsbenachrichtigung an andere Fahrzeuge zu kommunizieren.
  • Beispiel 14 ist das Steuersystem eines oder aller vorhergehenden Beispiele, wobei das erste Muldenfahrzeug Positionierungsbedienereingabemechanismen beinhaltet, die von einem Bediener des ersten Muldenfahrzeugs betätigt werden, um die Position des ersten Muldenfahrzeugs zu steuern, und ferner Folgendes umfasst:
    • eine Eingabemechanismus-Aktivierungs-/Deaktivierungskomponente, die konfiguriert ist, um eine Neupositionierungsnachricht von einem Ladefahrzeug zu empfangen, die angibt, dass ein Bediener des Ladefahrzeugs das erste Muldenfahrzeug remote neu positionieren soll, und die Positionierungsbedienereingabemechanismen zu deaktivieren.
  • Beispiel 15 ist das Steuersystem eines oder aller vorhergehenden Beispiele, ferner umfassend:
    • eine Remotesignalumwandlungslogik, die ein Neupositionierungssteuersignal von dem Ladefahrzeug empfängt und das Neupositionierungssteuersignal in ein Neupositionierungssignal auf dem ersten Muldenfahrzeug umwandelt.
  • Beispiel 16 ist das Steuersystem eines oder aller vorhergehenden Beispiele, ferner umfassend:
    • eine Steuersignalgeneratorlogik, die ein Steuersignal generiert, um ein steuerbares Teilsystem auf dem ersten Muldenfahrzeug zu steuern, um das erste Muldenfahrzeug auf Grundlage des umgewandelten Neupositionierungssignals neu zu positionieren.
  • Beispiel 17 ist ein Steuersystem für ein Ladefahrzeug, umfassend:
    • einen Lastwägemechanismus, der konfiguriert ist, um ein Gewicht oder eine Masse von Material zu erfassen, das von dem Ladefahrzeug getragen wird, bevor es in eine Kippmulde auf einem Aufnahmefahrzeug geladen wird, und um ein erstes Lastwertsignal zu generieren, das das erfasste Gewicht oder die erfasste Masse anzeigt;
    • ein Vergleichssystem, das ein zweites Lastwertsignal von dem Aufnahmefahrzeug empfängt, das ein Gewicht oder eine Masse von Material anzeigt, das von dem Aufnahmefahrzeug von dem Ladefahrzeug empfangen wird, und den ersten Lastwert mit dem zweiten Lastwert vergleicht, um ein Vergleichssignal zu erzeugen; und
    • einen Aktionssignalgenerator, der konfiguriert ist, um ein Aktionssignal auf der Grundlage des Vergleichssignals zu generieren.
  • Beispiel 18 ist das Steuersystem eines oder aller vorhergehenden Beispiele, ferner umfassend:
    • einen Grabungsdetektor, der einen Grabungsbetrieb erfasst und ein Grabungserkennungssignal erzeugt; und
    • einen Kippdetektor, der einen Kippvorgang erfasst, wenn das Material von dem Ladefahrzeug in das Aufnahmefahrzeug geladen wird, und ein Kipperfassungssignal erzeugt, wobei der Lastwägemechanismus den ersten Lastwert nach dem Grabungsbetrieb und vor dem Kippvorgang auf Grundlage des Grabungsbetriebserkennungssignals und des Kipperkennungssignals erzeugt.
  • Beispiel 19 ist das Steuersystem eines oder aller vorhergehenden Beispiele, ferner umfassend:
    • ein Schüttverlusterkennungssystem, das konfiguriert ist, um einen Schüttverlust des Materials während des Ladens auf Grundlage des Vergleichssignals zu erkennen, wobei der Aktionssignalgenerator das Aktionssignal auf Grundlage des erkannten Verschüttens generiert.
  • Beispiel 20 ist das Steuersystem eines oder aller vorhergehenden Beispiele, ferner umfassend:
    • ein Effizienzbestimmungssystem, das eine Ladeeffizienz auf Grundlage des Vergleichssignals identifiziert; und
    • ein Kommunikationssystem, wobei der Aktionssignalgenerator konfiguriert ist, um das Kommunikationssystem zu steuern, um die identifizierte Ladeeffizienz an ein Remote-Computersystem zu senden.
  • Obwohl der Gegenstand in einer für strukturelle Merkmale und/oder methodische Handlungen spezifischen Sprache beschrieben wurde, versteht es sich, dass der in den beigefügten Ansprüchen definierte Gegenstand nicht unbedingt auf die vorstehend beschriebenen spezifischen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Vielmehr werden die vorstehend beschriebenen spezifischen Merkmale und Handlungen als exemplarische Formen der Umsetzung der Ansprüche offengelegt.

Claims (15)

  1. Steuersystem für ein Ladefahrzeug, umfassend: einen Neupositionierungsnachrichtengenerator (348), der eine Neupositionierungsnachricht an ein Aufnahmefahrzeug generiert, die angibt, dass ein Bediener des Ladefahrzeugs das Aufnahmefahrzeug remote neu positionieren soll; ein Schnittstellenkonfigurationssystem (254), das einen Bedienerschnittstellenmechanismus (324) an dem Ladefahrzeug konfiguriert, um Neupositionierungssteuereingaben von einem Ladefahrzeugbediener zu empfangen; einen Positionssteuersignalgenerator (356), der ein Positionssteuersignal generiert, um das Aufnahmefahrzeug auf Grundlage der Neupositionierungssteuereingaben neu zu positionieren; und ein Kommunikationssystem (332), das das Positionssteuersignal von dem Ladefahrzeug an das Aufnahmefahrzeug kommuniziert, um einen Neupositionierungsvorgang durchzuführen, um das Aufnahmefahrzeug remote neu zu positionieren.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, wobei das Schnittstellenkonfigurationssystem den Bedienerschnittstellenmechanismus nach dem Neupositionierungsvorgang neu konfiguriert, um Ladefahrzeugsteuereingaben zu empfangen.
  3. Steuersystem nach Anspruch 2, ferner umfassend: einen Positionsdetektor, der eine Position des aufnehmenden Fahrzeugs relativ zu dem Ladefahrzeug erfasst und ein relatives Positionssignal erzeugt; und ein Neupositionierungsidentifikationssystem, das automatisch identifiziert, ob ein Neupositionierungsvorgang basierend auf dem relativen Positionssignal durchgeführt werden soll.
  4. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: einen Lastwägemechanismus, der konfiguriert ist, um ein Gewicht oder eine Masse von Material zu erfassen, das von dem Ladefahrzeug getragen wird, bevor es in eine Kippmulde auf dem Aufnahmefahrzeug geladen wird, und um ein erstes Lastwertsignal zu generieren, das das erfasste Gewicht oder die erfasste Masse anzeigt.
  5. Steuersystem nach Anspruch 4, ferner umfassend: ein Vergleichssystem, das ein zweites Lastwertsignal von dem Aufnahmefahrzeug empfängt, das ein Gewicht oder eine Masse von Material anzeigt, das von dem Aufnahmefahrzeug von dem Ladefahrzeug empfangen wird, und den ersten Lastwert mit dem zweiten Lastwert vergleicht, um ein Vergleichssignal zu erzeugen; und einen Aktionssignalgenerator, der konfiguriert ist, um ein Aktionssignal auf der Grundlage des Vergleichssignals zu generieren.
  6. Steuersystem nach Anspruch 5, ferner umfassend: einen Grabungsdetektor, der einen Grabungsbetrieb erfasst und ein Grabungserkennungssignal erzeugt; und einen Kippdetektor, der einen Kippvorgang erfasst, wenn das Material von dem Ladefahrzeug in das Aufnahmefahrzeug geladen wird, und ein Kipperfassungssignal erzeugt, wobei der Lastwägemechanismus den ersten Lastwert nach dem Grabungsbetrieb und vor dem Kippvorgang auf Grundlage des Grabungsbetriebserkennungssignals und des Kipperkennungssignals erzeugt.
  7. Steuersystem nach Anspruch 5 oder 6, ferner umfassend: ein Schüttverlusterkennungssystem, das konfiguriert ist, um einen Schüttverlust des Materials während des Ladens auf Grundlage des Vergleichssignals zu erkennen, wobei der Aktionssignalgenerator das Aktionssignal auf Grundlage des erkannten Verschüttens generiert.
  8. Steuersystem eines ersten Muldenfahrzeugs, umfassend: ein Benachrichtigungsverarbeitungssystem, das eine Einstellungsänderungsbenachrichtigung empfängt, die eine Einstellungsänderung an einem zweiten Muldenfahrzeug und einen ersten geografischen Ort anzeigt, an dem die Einstellungsänderung an dem zweiten Muldenfahrzeug aufgetreten ist; einen Positionsdetektor (345), der einen geografischen Ort des ersten Kippfahrzeugs erfasst und ein Standortsignal erzeugt, das den erfassten geografische Ort des ersten Kippfahrzeugs anzeigt; und einen Steuersignalgenerator (356), der ein Einstellungssteuersignal generiert, um ein steuerbares Teilsystem des ersten Muldenfahrzeugs auf Grundlage der Einstellungsänderung zu steuern, die in der Einstellungsänderungsbenachrichtigung, dem ersten geografischen Ort und dem erfassten geografischen Ort des ersten Muldenfahrzeugs angegeben ist.
  9. Steuersystem nach Anspruch 8, wobei das Benachrichtigungsverarbeitungssystem Folgendes umfasst: ein Kartensystem, auf das das erste Muldenfahrzeug zugreifen kann, wobei die Einstellungsänderungsbenachrichtigung als Markierung an einem geografischen Ort auf dem Kartensystem hinzugefügt wird und die Einstellungsänderung angibt.
  10. Steuersystem nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Benachrichtigungsverarbeitungssystem Folgendes umfasst: ein Kommunikationssystem, das eine drahtlose Kommunikation der Einstellungsänderungsbenachrichtigung von dem zweiten Muldenfahrzeug empfängt.
  11. Steuersystem nach Anspruch 9 oder 10, ferner umfassend: einen Einstellungsänderungsdetektor, der eine Einstellungsänderung an dem ersten Muldenfahrzeug erkennt und eine Einstellungsänderungsbenachrichtigung generiert, die einen geografischen Ort angibt, an dem die Einstellungsänderung an dem ersten Muldenfahrzeug aufgetreten ist und sich die Einstellungen an dem ersten Muldenfahrzeug ändern.
  12. Steuersystem nach Anspruch 11, wobei das Benachrichtigungsverarbeitungssystem die durch den Einstellungsänderungsdetektor erzeugte Einstellungsänderungsbenachrichtigung zu einem Kartensystem hinzufügt, auf das das zweite Muldenfahrzeug zugreifen kann.
  13. Steuersystem nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Benachrichtigungsverarbeitungssystem Folgendes umfasst: ein Sendesystem, das konfiguriert ist, um die Einstellungsänderungsbenachrichtigung an andere Fahrzeuge zu kommunizieren.
  14. Steuersystem nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei das erste Muldenfahrzeug Positionierungsbedienereingabemechanismen beinhaltet, die von einem Bediener des ersten Muldenfahrzeugs betätigt werden, um die Position des ersten Muldenfahrzeugs zu steuern, und ferner Folgendes umfasst: eine Eingabemechanismus-Aktivierungs-/Deaktivierungskomponente, die konfiguriert ist, um eine Neupositionierungsnachricht von einem Ladefahrzeug zu empfangen, die angibt, dass ein Bediener des Ladefahrzeugs das erste Muldenfahrzeug remote neu positionieren soll, und die Positionierungsbedienereingabemechanismen zu deaktivieren.
  15. Steuersystem für ein Ladefahrzeug, umfassend: einen Lastwägemechanismus (242), der konfiguriert ist, um ein Gewicht oder eine Masse von Material zu erfassen, das von dem Ladefahrzeug getragen wird, bevor es in eine Kippmulde auf einem Aufnahmefahrzeug geladen wird, und um ein erstes Lastwertsignal zu generieren, das das erfasste Gewicht oder die erfasste Masse anzeigt; ein Vergleichssystem (360), das ein zweites Lastwertsignal von dem Aufnahmefahrzeug empfängt, das ein Gewicht oder eine Masse von Material anzeigt, das von dem Aufnahmefahrzeug von dem Ladefahrzeug empfangen wird, und den ersten Lastwert mit dem zweiten Lastwert vergleicht, um ein Vergleichssignal zu erzeugen; und einen Aktionssignalgenerator (366), der konfiguriert ist, um ein Aktionssignal auf der Grundlage des Vergleichssignals zu generieren.
DE102021201554.9A 2020-03-23 2021-02-18 Steuerung für ladefahrzeuge und aufnahmefahrzeuge Pending DE102021201554A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/826,807 2020-03-23
US16/826,807 US11542109B2 (en) 2020-03-23 2020-03-23 Loading vehicle and receiving vehicle control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201554A1 true DE102021201554A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=77552759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201554.9A Pending DE102021201554A1 (de) 2020-03-23 2021-02-18 Steuerung für ladefahrzeuge und aufnahmefahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11542109B2 (de)
DE (1) DE102021201554A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11518289B2 (en) * 2020-03-03 2022-12-06 Deere & Company Sensing dump body characteristics and control

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2578244C (en) * 2004-09-01 2011-01-18 Siemens Energy & Automation, Inc. Method for an autonomous loading shovel
US7627410B2 (en) * 2005-12-12 2009-12-01 Caterpillar Inc. Machine payload measurement dial-a-load system
DE112012001508T5 (de) * 2011-03-31 2014-01-23 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Positionseinstellsystem für eine Beförderungsmaschine
US9371076B2 (en) * 2012-09-14 2016-06-21 General Electric Company Method and apparatus for positioning a vehicle
US9605994B2 (en) * 2014-06-12 2017-03-28 Caterpillar Inc. Payload monitoring comparison
US10289112B2 (en) * 2016-12-16 2019-05-14 Caterpillar Inc. Method and system for positioning a truck for loading
US10831213B2 (en) 2018-03-30 2020-11-10 Deere & Company Targeted loading assistance system
US20200050205A1 (en) * 2018-08-07 2020-02-13 Cnh Industrial America Llc System and method for updating a mapped area
US20200063401A1 (en) 2018-08-22 2020-02-27 Deere & Company Terrain Feed Forward Calculation
US11174618B2 (en) 2019-02-20 2021-11-16 Caterpillar Inc. System and method for automated payload target tipoff

Also Published As

Publication number Publication date
US20210292113A1 (en) 2021-09-23
US11542109B2 (en) 2023-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019203300A1 (de) Gezieltes Ladehilfssystem
DE102021200634A1 (de) Maschinenkippkörper-steuerung mit objekterkennung
DE102019202950A1 (de) Füllstanddetektion und steuerung
DE102020205850A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit einem nutzlastverfolgungssystem
DE102019213240A1 (de) Steuerung einer arbeitsmaschine basierend auf einem sensor in reifen/ketten
DE102019211246A1 (de) Maschinenstabilitätserfassung und -steuerung
DE102019202577A1 (de) Umwandlung mobiler maschinen in hochpräzise roboter
EP3741917B1 (de) System zur ermittlung der aktivitäten wenigstens einer auf baustellen und/oder im bergbau einsetzbaren maschine baumaschine
DE102019203538A1 (de) Mess- und Steuerlogik für Bagger
DE102020210159A1 (de) Mobile arbeitsmaschine mit objekterkennung mittels sichterkennung
DE102020208304A1 (de) Arbeitsmaschine mit automatischer erkennung von positionskorrekturdatensendern
DE102020214893A1 (de) Leistungserfassungs- und steuersystem für mobile arbeitsmaschinen
DE102020211677A1 (de) Fahrzeugstabilitätswarnsystem
BR102021026849A2 (pt) Colheitadeira agrícola, e, método para controlar uma colheitadeira agrícola na execução de uma operação de preenchimento
DE112015002330T5 (de) Verfahren und mobile Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeugs
DE112019000236T5 (de) Lader-maschine-steuer-vorrichtung und steuer-verfahren
DE102020200396A1 (de) Maschinensteuerung mit biometrischer erkennung
DE102019208302A1 (de) Planiersteuersystem für Arbeitsmaschinen
DE102019206515A1 (de) Selbstschutzsystem für eine arbeitsmaschine
DE102018219966A1 (de) Baumaschinen mit Sprachdiensten
DE102021200935A1 (de) Erfassung von kippmuldeneigenschaften und steuerung
DE102021201554A1 (de) Steuerung für ladefahrzeuge und aufnahmefahrzeuge
DE102021203109A1 (de) Mehrdimensionales visualisierungs- und steuersystem für mobile maschinenpfade
DE102020210179A1 (de) Mobile arbeitsmaschine mit objekterkennungund maschinenpfadvisualisierung
DE102021210502A1 (de) Laderstabilitätsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified