DE102021200972A1 - LIDAR-Vorrichtung - Google Patents

LIDAR-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021200972A1
DE102021200972A1 DE102021200972.7A DE102021200972A DE102021200972A1 DE 102021200972 A1 DE102021200972 A1 DE 102021200972A1 DE 102021200972 A DE102021200972 A DE 102021200972A DE 102021200972 A1 DE102021200972 A1 DE 102021200972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser light
area
lidar
detection area
lidar device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200972.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Manall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021200972.7A priority Critical patent/DE102021200972A1/de
Publication of DE102021200972A1 publication Critical patent/DE102021200972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine LIDAR-Vorrichtung (1) mit einem LIDAR-Sensor (3), wobei der LIDAR-Sensor (3) einen Detektionsbereich (5, 6) aufweist, in den Laserlicht (8) emittiert wird, und wobei der LIDAR-Sensor (3) einen Blindbereich (9) aufweist, der außerhalb des Detektionsbereichs (5, 6) liegt, und in den kein Laserlicht (8) emittiert wird. Dabei weist die LIDAR-Vorrichtung (1) eine Laserlichtumlenkeinrichtung (4) auf, die dazu eingerichtet ist, mindestens einen Laserlichtanteil (10) des in den Detektionsbereich (5, 6) emittierten Laserlichts (8) in mindestens einen Teilbereich des Blindbereichs (9) umzulenken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine LIDAR-Vorrichtung mit einem LIDAR-Sensor, wobei der LIDAR-Sensor einen Detektionsbereich aufweist, in den Laserlicht emittiert wird, und wobei der LIDAR-Sensor einen Blindbereich aufweist, der außerhalb des Detektionsbereichs liegt, und in den kein Laserlicht emittiert wird.
  • Stand der Technik
  • Derartige LIDAR-Vorrichtungen sind an sich bekannt. Sie finden vor allem in Anwendungen des autonomen Fahrens in Kraftfahrzeugen Verwendung. Die vorliegende Erfindung wird daher an dem Beispiel ihres Einsatzes in einem Kraftfahrzeug erläutert werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Einsatzbereich beschränkt.
  • Im Rahmen des autonomen Fahrens von Kraftfahrzeugen sieht sich deren Fahrer typischerweise vor folgende Situation gestellt. Beim Anfahren des Kraftfahrzeugs muss, vor jeder Anfahrfreigabe, der Blindbereich des LIDAR-Sensors des Kraftfahrzeugs so klein wie möglich gehalten werden. Die Umgebung des Kraftfahrzeugs muss daraufhin überprüft werden, ob sie frei von störenden Objekten ist. Hierzu ist ein möglichst großer Detektionsbereich erforderlich, der große Öffnungswinkel des LIDAR-Sensors erfordert. Der große Detektionsbereich beziehungsweise der große Öffnungswinkel des LIDAR-Sensors bedingt jedoch eine geringere Auflösung der LIDAR-Vorrichtung in großen Entfernungen zur LIDAR-Vorrichtung.
  • In einem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs hingegen gilt es, einen gewissen Detektionsbereich bis zu einer definierten Reichweite der LIDAR-Vorrichtung kontinuierlich mit Laserlicht abzudecken. Denn so können alle eventuell störenden Objekte auf der Fahrbahn, die größer sind als eine vorbestimmte Mindestgröße innerhalb des Detektionsbereichs zuverlässig detektiert werden. Dies ist wichtig, da so der Fahrer des Fahrzeugs beziehungsweise das autonom fahrende Fahrzeug selbst auf die eventuelle Gefährdung durch die Objekte reagieren können. Allerdings ist für die Erkennung von kleinen Objekten oberhalb der Mindestgröße eine hohe Auflösung des LIDAR-Sensors erforderlich. Diese erforderliche hohe Auflösung des LIDAR-Sensors steht damit jedoch in einem Spannungsverhältnis zu dem zugleich geforderten großen Detektionsbereich (mit großen Öffnungswinkeln), um den Blindbereich bei einem Anfahren möglichst gering zu halten.
  • Die technologische Realisierbarkeit von sowohl einem großen Detektionsbereich als auch einer hohen Auflösung der LIDAR-Vorrichtung stellen ein Problem im Stand der Technik dar. Zwar kann zur sensorischen Abdeckung des Blindbereichs einer oder mehrere zusätzliche Sensoren verbaut werden, die diesen permanent überwachen. Hier sind beispielsweise Close-Range-LIDAR-Sensoren oder Ultraschallsensoren denkbar. Allerdings wird hierdurch auch zusätzlicher Bauraum benötigt und es werden mehrere fehler- und verschleißanfällige Komponenten verbaut. Es werden ebenso die Kosten einer derartigen Vorrichtung erhöht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine LIDAR-Vorrichtung zur Verfügung gestellt, welche eine Laserlichtumlenkeinrichtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, mindestens einen Laserlichtanteil des in den Detektionsbereich emittierten Laserlichts in mindestens einen Teilbereich des Blindbereichs umzulenken.
  • Vorteile der Erfindung
  • Hierdurch kann eine temporäre Änderung des Detektionsbereichs des LIDAR-Sensors erreicht werden. Das Field of View (FOV) des LIDAR-Sensors kann temporär verändert und an die aktuellen Gegebenheiten des Fahrzustands eines Kraftfahrzeugs angepasst werden. Falls die erfindungsgemäße LIDAR-Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug verbaut ist, kann mit ihr eine Anfahrfreigabe erfolgen. Hierzu wird die Laserlichtumlenkeinrichtung aktiviert. Sie lenkt einen Laserlichtanteil aus dem Detektionsbereich in den Blindbereich der LIDAR-Vorrichtung. Dieser Blindbereich der LIDAR-Vorrichtung kann einem Nahbereich des Kraftfahrzeugs entsprechen. Dieser Nahbereich des Kraftfahrzeugs muss auf störende Objekte untersucht werden, bevor ein gefahrloses Anfahren des Kraftfahrzeugs erfolgen kann. Sobald die Anfahrfreigabe erfolgt ist, kann die Laserlichtumlenkeinrichtung deaktiviert werden. Der zuvor in den Blindbereich der LIDAR-Vorrichtung umgelenkte Laserlichtanteil steht nun wieder im Detektionsbereich der LIDAR-Vorrichtung zur Verfügung. Er kann zur Abtastung des Fernbereichs des Kraftfahrzeugs verwendet werden. Damit sind keine zusätzlichen Sensoren zur Überwachung des Nahbereichs und des Fernbereichs der LIDAR-Vorrichtung beziehungsweise des Kraftfahrzeugs notwendig. Diese kann ausschließlich mit der erfindungsgemäßen LIDAR-Vorrichtung erfolgen. Das Spannungsverhältnis zwischen einer hohen Auflösung des LIDAR-Sensors und dessen hoher Reichweite kann aufgelöst werden.
  • Auch ist es möglich, dass der Detektionsbereich eine Horizontalebene umfasst, und wobei der Blindbereich unterhalb der Horizontalebene angeordnet ist. Die Horizontalebene des Detektionsbereichs entspricht einem Abstrahlwinkel des Laserlichts in den Detektionsbereich von 0°. Falls der LIDAR-Sensor in der Front- oder Heckpartie eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, entspricht sodann der Blindbereich einem Nahbereich des Kraftfahrzeugs, der von dessen Fahrer nicht eingesehen werden kann. Beispielsweise kann es sich bei diesem Nahbereich um den Bereich unterhalb der Stoßstangen des Kraftfahrzeugs handeln. In dieser Ausführung kann der LIDAR-Sensor sodann die Anfahrfreigabe für das Kraftfahrzeug durch einfaches Umlenken des Laserlichtanteils vom Detektionsbereich in den Blindbereich mittels der Laserlichtumlenkeinrichtung ermöglichen.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der umgelenkte Laserlichtanteil aus einem ersten Detektionsteilbereich stammt, der oberhalb der Horizontalebene angeordnet ist.
  • Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Freigabe eines Anfahrzustandes erfolgen soll. Vor einer solchen Freigabe steht das Kraftfahrzeug mit dem LIDAR-Sensor still. In einem solchen Fall kann der Fahrer des Kraftfahrzeugs aber eine Umgebung des Kraftfahrzeugs oberhalb der Horizontalebene, das heißt für Abstrahlwinkel des Laserlichts größer als 0°, gut selbst auf störende Objekt überwachen. In diesem Fall wird das Laserlicht in diesem ersten Detektionsteilbereich nicht für eine Anfahrfreigabe benötigt. Im Falle eines fahrerlosen Kraftfahrzeugs deckt der LIDAR-Sensor zu Beginn der Anfahrfreigabe zuerst den ersten Detektionsteilbereich oberhalb der Horizontalebene ab. Anschließend erfolgt die Aktivierung der Laserlichtumlenkeinrichtung. Damit ist sichergestellt, dass sich bis zu diesem Zeitpunkt kein Objekt im ersten Detektionsteilbereich befindet, wobei ein anschließendes Hineinbewegen eines Objektes in den ersten Detektionsteilbereich durch die Abdeckung unterhalb der Horizontalebene gewährleistet ist (Objekte haben Kontakt zum Boden, Ausnahme: flugfähige Objekte). Es kann so in beiden Fällen ein Laserlichtanteil aus dem ersten Detektionsteilbereich in den mindestens einen Teilbereich des Blindbereichs umgeleitet werden. Dieser Laserlichtanteil kann zur Anfahrfreigabe verwendet werden. In einem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs mit der erfindungsgemäßen LIDAR-Vorrichtung wird eine Überwachung des Blindbereichs nicht benötigt. In diesem Fall muss der Laserlichtanteil nicht aus dem ersten Detektionsteilbereich umgelenkt werden. Er kann zur Erfassung des Fernbereich genutzt werden.
  • Alternativ ist mit Vorteil vorgesehen, dass ein zweiter Detektionsteilbereich, der unterhalb der Horizontalebene angeordnet ist, einen Fernbereich des LIDAR-Sensors umfasst, und wobei der Blindbereich einen Nahbereich des LIDAR-Sensors umfasst.
  • Der Bereich unterhalb der Horizontalebene wird von Abstrahlwinkeln des Laserlichts kleiner als 0° abgedeckt. Damit wird es vorteilhaft möglich, in einem Fahrzustand eines Kraftfahrzeugs mit der erfindungsgemäßen LIDAR-Vorrichtung die Fahrbahn auf störende Objekte zu überwachen. Die Abstrahlung des Laserlichts in einen zweiten Detektionsteilbereich mit einem Abstrahlwinkel unterhalb von 0° erfasst dann die vor dem Kraftfahrzeug liegende Fahrbahn. Der zweite Detektionsteilbereich umfasst damit einen Fernbereich der LIDAR-Vorrichtung. Zugleich umfasst der Blindbereich einen Nahbereich der LIDAR-Vorrichtung. Der Nahbereich kann somit unter Aktivierung der Laserlichtumlenkeinrichtung überwacht werden, was vor allem bei einem Anfahren des Kraftfahrzeugs notwendig ist. Damit sind durch die erfindungsgemäße LIDAR-Vorrichtung sowohl der Fernbereich als auch der Nahbereich abgedeckt. Es werden keine zusätzlichen Sensoren benötigt. Die LIDAR-Vorrichtung kann mittels der Laserlichtumlenkeinrichtung adaptiv an den Fahrzustand des Kraftfahrzeugs angepasst werden.
  • Weiter ist sehr vorteilhaft vorgesehen, dass die Laserlichtumlenkeinrichtung eine Spiegeleinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist, den mindestens einen Laserlichtanteil aus dem Detektionsbereich in den mindestens einen Teilbereich des Blindbereichs zu reflektieren.
  • Dies stellt eine konstruktiv einfache Möglichkeit bereit, den Detektionsbereich der LIDAR-Vorrichtung zu verändern. Der LIDAR-Sensor kann an die jeweilige Fahrsituation eines Kraftfahrzeugs angepasst werden. Dies ist vor dem Hintergrund des Reifegrades von Spiegeln in ultra-short-throw Beamern einfach zu implementieren. Die Spiegeleinheit kann dabei so angepasst werden, dass sie das Laserlicht der LIDAR-Vorrichtung aus dem Detektionsbereich neu zuordnet. Damit kann der gespiegelte Laserlichtanteil einen Teilbereich des Blindbereichs abdecken. Änderungen an dem bestehenden LIDAR-Sensor müssen damit nicht vorgenommen werden. Die Software zur Auswertung der Punktewolke benötigt lediglich die Information, zu welchen Zeitschritten die Laserlichtumlenkeinrichtung aktiviert war. Dies kann ebenfalls unabhängig vom LIDAR-Sensor erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spiegeleinheit mindestens einen drehbar gelagerten Spiegel aufweist, der in einen Strahlengang des in den Detektionsbereich emittierten Laserlichts drehbar ist. Die Veränderung des Detektionsbereichs mittels des drehbaren Spiegels der Spiegeleinheit kann dabei rotationssymmetrisch erfolgen. Eine Umlenkung des Laserlichtanteils aus dem Detektionsbereich in den Teilbereich des Blindbereichs kann einfach erfolgen. Die Aufteilung des Laserlichtanteils, für welchen die Umlenkung erfolgt, muss dabei nicht zwingend an der Horizontalebene erfolgen. Sie kann, abhängig von beispielsweise der zur Anfahrfreigabe festgelegten Freiprüfreichweite für auf dem Boden liegende Objekte und der Montageposition des LIDAR-Sensors, auch unter- bzw. oberhalb der Horizontalebene gewählt werden.
  • Schließlich ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Laserlichtumlenkeinrichtung dazu eingerichtet ist, den mindestens einen Laserlichtanteil in Abhängigkeit von einem Bewegungszustand der LIDAR-Vorrichtung umzulenken. Hierdurch wird eine einfache Adaption des Betriebszustandes der LIDAR-Vorrichtung an den Fahrzustand eines Kraftfahrzeugs möglich. Die Laserlichtumlenkeinrichtung kann zu Zwecken einer Anfahrfreigabe den Laserlichtanteil aus dem Detektionsbereich in den Teilbereich des Blindbereichs umlenken, wenn das Kraftfahrzeug still steht. Sobald die Anfahrfreigabe erfolgt ist, kann die Laserlichtumlenkeinrichtung deaktiviert werden. Der zuvor in den Blindbereich umgelenkte Laserlichtanteil kann nun zur Überwachung des Fernbereichs des Kraftfahrzeugs benutzt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Teilansicht eines Kraftfahrzeugs mit der erfindungsgemäßen LIDAR-Vorrichtung in einem Zustand mit deaktivierter Laserlichtumlenkeinrichtung und
    • 2 eine Teilansicht des Kraftfahrzeugs mit der erfindungsgemäßen LIDAR-Vorrichtung in einem Zustand mit aktivierter Laserlichtumlenkeinrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 ist eine LIDAR-Vorrichtung 1 gezeigt, die in einem Kraftfahrzeug 2 verbaut ist. Die LIDAR-Vorrichtung 1 weist einen LIDAR-Sensor 3 und eine Laserlichtumlenkeinrichtung 4 auf. Die LIDAR-Vorrichtung 1 weist einen Detektionsbereich auf, der sich aus einem ersten Detektionsteilbereich 5 und einem zweiten Detektionsteilbereich 6 zusammensetzt. Der erste Detektionsteilbereich 5 und der zweite Detektionsteilbereich 6 sind mittels einer Horizontalebene 7 voneinander getrennt. Die Horizontalebene 7 kennzeichnet einen Abstrahlwinkel des Laserlichts 8 der LIDAR-Vorrichtung 1 von 0°. Das Laserlicht 8 wird in den Detektionsbereich 5, 6 emittiert. Außerhalb des Detektionsbereichs 5, 6 liegt ein Blindbereich 9 der LIDAR-Vorrichtung 1, in den kein Laserlicht 8 emittiert wird.
  • In der 1 ist die Laserlichtumlenkeinrichtung 4 nicht aktiviert. In diesem Fall wird das Laserlicht 8 in den Detektionsbereich 5, 6 der LIDAR-Vorrichtung 1 emittiert. Der Blindbereich 9 der LIDAR-Vorrichtung 1 wird nicht überwacht; in ihn fällt kein Laserlicht 8. Diese Einstellung der LIDAR-Vorrichtung 1 wird vorzugsweise in einem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs 2 verwendet. So kann mit der Abstrahlung des Laserlichts 8 in den gesamten Detektionsbereich 5, 6 der Fernbereich des Kraftfahrzeugs 2 überwacht werden. Es können störende Objekte auf der Fahrbahn rechtzeitig im Fernbereich erkannt werden. Dies ist insbesondere bei autonom fahrenden Kraftfahrzeugen 2 wichtig, um potentielle Gefahrensituationen rechtzeitig erkennen und darauf reagieren zu können.
  • Anders stellt sich die Situation jedoch dar, falls sich das Kraftfahrzeug 2 in einem Ruhezustand befindet. In diesem Fall muss eine Anfahrfreigabe mittels der LIDAR-Vorrichtung 1 erfolgen. Es muss die unmittelbare Umgebung des Kraftfahrzeugs 2 auf störende Objekte untersucht werden. Erst wenn festgestellt wurde, dass sich keine derartigen störenden Objekte in der unmittelbaren Umgebung des Kraftfahrzeugs 2 befinden, kann die Anfahrfreigabe erfolgen.
  • Diese Situation ist in 2 dargestellt. Hier ist die Laserlichtumlenkeinrichtung 4 aktiviert. Die Laserlichtumlenkeinrichtung 4 lenkt hier einen Laserlichtanteil 10 aus dem ersten Detektionsteilbereich 5 in einen Teilbereich des Blindbereichs 9 um. Dies geschieht mittels einer Spiegeleinheit 11. Die Spiegeleinheit 11 reflektiert Laserlicht 8 in den Blindbereich 9. Hierdurch wird der Detektionsbereich 5, 6 der LIDAR-Vorrichtung 1 verändert. So ist nunmehr der erste Detektionsteilbereich 5 nicht mehr mit Laserlicht 8 abgedeckt. Dies ist jedoch für die Erteilung einer Anfahrfreigabe auch nicht notwendig. Denn für die Anfahrfreigabe muss eine unmittelbare Umgebung des Kraftfahrzeugs 2 auf störende Objekte untersucht werden. Dabei sind insbesondere solche Objekte von Interesse, die sich im Blindbereich 9 der LIDAR-Vorrichtung 1 befinden. Denn in diesen Blindbereich 9 wird bei einer deaktivierten Laserlichtumlenkeinrichtung 4 kein Laserlicht 8 emittiert.
  • Es ist so möglich, den Detektionsbereich 5, 6 der LIDAR-Vorrichtung 1 adaptiv an den Fahrzustand des Kraftfahrzeugs 2 anzupassen. Soll eine Anfahrfreigabe erteilt werden, wird die Laserlichtumlenkeinrichtung 4 aktiviert. Sie lenkt sodann Laserlicht 8 aus dem ersten Detektionsteilbereich 5 in einen Teilbereich des Blindbereichs 9 um. Die Anfahrfreigabe kann erteilt werden. Danach wird die Laserlichtumlenkeinrichtung 4 wieder deaktiviert. Der zuvor umgelenkte Laserlichtanteil 10 wird nun wieder in den ersten Detektionsteilbereich 5 emittiert. Der Fernbereich des Kraftfahrzeugs 2 kann überwacht werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (7)

  1. LIDAR-Vorrichtung (1) mit einem LIDAR-Sensor (3), wobei der LIDAR-Sensor (3) einen Detektionsbereich (5, 6) aufweist, in den Laserlicht (8) emittiert wird, und wobei der LIDAR-Sensor (3) einen Blindbereich (9) aufweist, der außerhalb des Detektionsbereichs (5, 6) liegt, und in den kein Laserlicht (8) emittiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die LIDAR-Vorrichtung (1) eine Laserlichtumlenkeinrichtung (4) aufweist, die dazu eingerichtet ist, mindestens einen Laserlichtanteil (10) des in den Detektionsbereich (5, 6) emittierten Laserlichts (8) in mindestens einen Teilbereich des Blindbereichs (9) umzulenken.
  2. LIDAR-Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Detektionsbereich (5, 6) eine Horizontalebene (7) umfasst, und wobei der Blindbereich (9) unterhalb der Horizontalebene (7) angeordnet ist.
  3. LIDAR-Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei der umgelenkte Laserlichtanteil (10) aus einem ersten Detektionsteilbereich (5) stammt, der oberhalb der Horizontalebene (7) angeordnet ist.
  4. LIDAR-Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei ein zweiter Detektionsteilbereich (6), der unterhalb der Horizontalebene (7) angeordnet ist, einen Fernbereich des LIDAR-Sensors (3) umfasst, und wobei der Blindbereich (9) einen Nahbereich des LIDAR-Sensors (3) umfasst.
  5. LIDAR-Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Laserlichtumlenkeinrichtung (4) eine Spiegeleinheit (11) aufweist, die dazu eingerichtet ist, den mindestens einen Laserlichtanteil (10) aus dem Detektionsbereich (5, 6) in den mindestens einen Teilbereich des Blindbereichs (9) zu reflektieren.
  6. LIDAR-Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei die Spiegeleinheit (11) mindestens einen drehbar gelagerten Spiegel aufweist, der in einen Strahlengang des in den Detektionsbereich (5, 6) emittierten Laserlichts (8) drehbar ist.
  7. LIDAR-Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Laserlichtumlenkeinrichtung (4) dazu eingerichtet ist, den mindestens einen Laserlichtanteil (10) in Abhängigkeit von einem Bewegungszustand der LIDAR-Vorrichtung (1) umzulenken.
DE102021200972.7A 2021-02-03 2021-02-03 LIDAR-Vorrichtung Pending DE102021200972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200972.7A DE102021200972A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 LIDAR-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200972.7A DE102021200972A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 LIDAR-Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200972A1 true DE102021200972A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=82403009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200972.7A Pending DE102021200972A1 (de) 2021-02-03 2021-02-03 LIDAR-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021200972A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016198522A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren
WO2005109036A1 (de) Objekterkennungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102016009926A1 (de) Lidar-Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2017097654A1 (de) Verfahren zum erkennen einer funktionsbeeinträchtigung eines laserscanners, laserscanner und kraftfahrzeug
DE102006008139A1 (de) Sensor mit einem dynamischen Erfassungsbereich
DE102016010373B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Öffnungszustands eines Garagentores
EP3596506A1 (de) Optische abstrahlvorrichtung für laserpulse mit selektiver optik
EP3583444B1 (de) Lidar-sensor zur erfassung eines objektes
WO2018197452A1 (de) Optische Erfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, wobei abhängig von einem Funktionszustand des Gehäuses der Betrieb einer Lichtquelleneinheit durchgeführt wird, Verfahren sowie Kraftfahrzeug
DE102008010407B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Projizieren einer optischen Projektion auf eine Projektionsfläche
DE102016218079B3 (de) Kamera für ein Assistenzsystem eines Fahrzeugs, Assistenzsystem und Fahrzeug
DE102021200972A1 (de) LIDAR-Vorrichtung
DE102006054325A1 (de) Verfahren zum Justieren einer Richtantenne eines Radarsystems und Radarsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102017209259A1 (de) Lidarsystem
DE102019213963A1 (de) LIDAR-Sensor zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes, Arbeitsvorrichtung oder Fahrzeug mit einem LIDAR-Sensor und Verfahren zur optischen Erfassung eines Sichtfeldes mittels eines LIDAR-Sensors
DE102015106595A1 (de) Lasersensor für ein Kraftfahrzeug mit Parabolspiegel, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE10042105B4 (de) Verfahren zum Justieren einer Richtantenne eines Radarsystems
DE102018125591B4 (de) Optisches Abstandsermittlungsmodul
DE102017206690A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerfervorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Scheinwerfervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102020211468A1 (de) LIDAR-Vorrichtung und LIDAR-System
EP3980814B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem optischen umgebungssensor und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
WO2020187917A1 (de) Detektion von fehlfunktionen der schaltzustandserkennung von lichtsignalanlagen
EP3788406B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer ausrichtung eines optoelektronischen sensors mittels abtastpunkten eines sensorbildes sowie optoelektronischer sensor
DE10033045B4 (de) Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE102021201006A1 (de) LiDAR-System mit Ferndetektion