DE102021200316A1 - Optische Spektroskopie mittels ortsaufgelöster Beleuchtung für Schüttgut - Google Patents

Optische Spektroskopie mittels ortsaufgelöster Beleuchtung für Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
DE102021200316A1
DE102021200316A1 DE102021200316.8A DE102021200316A DE102021200316A1 DE 102021200316 A1 DE102021200316 A1 DE 102021200316A1 DE 102021200316 A DE102021200316 A DE 102021200316A DE 102021200316 A1 DE102021200316 A1 DE 102021200316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
location
image
different
spectroscopy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200316.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Krause
Thomas Längle
Michael Palmer
Jürgen Beyerer
Matthias Hartrumpf
Günter Struck
Tim Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102021200316.8A priority Critical patent/DE102021200316A1/de
Priority to PCT/EP2022/050692 priority patent/WO2022152817A1/de
Priority to EP22700637.6A priority patent/EP4278168A1/de
Publication of DE102021200316A1 publication Critical patent/DE102021200316A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N2021/3155Measuring in two spectral ranges, e.g. UV and visible
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N2021/845Objects on a conveyor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N2021/8592Grain or other flowing solid samples

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spektroskopievorrichtung (1) zum Klassifizieren von zumindest einem Objekt (3), insbesondere zum Klassifizieren von Schüttgut-Objekten (3), mit einer Beleuchtungseinrichtung (2) zum Beleuchten des zumindest einen Objektes (3); mit einer Bilderfassungseinrichtung (6) zum Erfassen zumindest eines Bildes des von der Beleuchtungseinrichtung (2) beleuchteten zumindest einen Objektes (3); mit einer Auswerteeinrichtung (8) zum Auswerten des von der Bilderfassungseinrichtung (6) erfassten Bildes für das Klassifizieren des zumindest einen Objektes (3); wobei die Beleuchtungseinrichtung (2) ausgebildet ist, das zumindest eine Objekt (3) an einem Ort (5a) mit einem Licht (4a) einer vorgegebenen spektralen Verteilung zu beleuchten und an zumindest einem weiteren Ort (5b), welcher von dem einen Ort (5a) verschiedenen ist, mit einem zugeordneten weiteren Licht (4b) einer zugeordneten weiteren vorgegeben spektralen Verteilung, welche von der einen vorgegebenen spektralen Verteilung des einen Lichtes verschieden ist; und die Bilderfassungseinrichtung (6) ausgebildet ist, das Objekt (3) an den verschiedenen Orten (5a, 5b) zu erfassen, um Nachteile der bekannten optischen Spektroskopievorrichtungen zu überwinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spektroskopievorrichtung zum Klassifizieren von zumindest einem Objekt, insbesondere zum Klassifizieren von Schüttgut-Objekten, mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des zumindest einen Objektes, einer Bilderfassungseinrichtung zum optischen Erfassen zumindest eines Bildes des von der Beleuchtungseinrichtung beleuchteten zumindest einen Objektes und einer Auswerteeinrichtung zum Auswerten des von der Bilderfassungseinrichtung erfassten Bildes für das Klassifizieren des zumindest einen Objektes.
  • In der optischen Spektroskopie werden Objekte unterschiedlicher spektraler Reflektanz unterschieden. Dabei gibt es zum einen die klassische Linienspektroskopie, bei welcher das Licht mit Hilfe dispersiver optischer Elemente innerhalb der Bildebene in seine Wellenlängenbestandteile zerlegt wird. Nachteilig ist hier die hohe nötige Fertigungspräzision sowie die eindimensionale Objektauflösung. Es gibt auch multispektrale Kameras, die entweder zeitlich wechselnde Filter haben, oder aus einem Kameraarray mit vorgesetzten Filtern bestehen oder welche statt der üblichen Rot-Grün-Blau (RGB) Filterarrays weitere Sensoren oder andere Filterarrays aufweisen. Diese Lösungen weisen sämtlich eine mangelnde spektrale Auflösung auf und, damit einhergehend, eine geringe Flexibilität. Die Kameras mit zeitlich wechselnden Filtern sind dabei zusätzlich aufgrund ihrer mechanischen Bauteile anfällig. Kameraarrays erzeugen durch die Vervielfachung der Sensordaten hohe Datenströme, was ebenfalls unvorteilhaft ist. In alternativen Verfahren wird eine zeitlich veränderbare Beleuchtung mit unterschiedlichen vorgegebenen Lichtspektren genutzt, um Teile der spektralen Reflektanz zu rekonstruieren. Nachteilig ist hier die erforderliche ständige Schaltung der Beleuchtung mit hoher Geschwindigkeit, welche einerseits die Wahl der verfügbaren Leuchtmittel und damit die möglichen Lichtspektren einschränkt und andererseits die Lebenszeit der Beleuchtung beschränkt beziehungsweise die Geschwindigkeit der Messung limitiert.
  • Es ergibt sich als Aufgabe, die geschilderten Nachteile der bekannten optischen Spektroskopievorrichtungen zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und der Figur.
  • Ein Aspekt betrifft eine Spektroskopievorrichtung zum Klassifizieren von einem oder mehreren Objekten, insbesondere zum Klassifizieren von einem oder mehreren Schüttgut-Objekten mit einer Beleuchtungseinrichtung, einer Bilderfassungseinrichtung und einer Auswerteeinrichtung.
  • Die Beleuchtungseinrichtung ist dabei zum Beleuchten des zumindest einen Objektes ausgebildet, und zwar derart, dass das zumindest eine Objekt (also ein oder mehrere Objekte) an einem (ersten) Ort mit einem Licht einer (ersten) vorgegebenen spektralen Verteilung beleuchtet wird und an zumindest einem weiteren (zweiten) Ort, welcher von dem einen (ersten) Ort verschieden ist, mit einem dem weiteren Ort zugeordneten weiteren (zweiten) Licht einer zugeordneten weiteren (zweiten) vorgegebenen spektralen Verteilung, welche wiederum von der einen (ersten) vorgegebenen spektralen Verteilung des einen ersten Lichtes verschieden ist. Wie im Folgenden noch spezifiziert können auch dritte, vierte, fünfte usw. weitere Orte, mit entsprechenden Lichtern beziehungsweise spektralen Verteilungen vorgesehen sein. Die Bilderfassungseinrichtung ist ausgebildet zum optischen Erfassen, das heißt zum Aufnehmen, zumindest eines Bildes des von der Beleuchtungseinrichtung beleuchteten zumindest einen Objektes, und zwar derart, dass das Objekt an den verschiedenen (ersten, zweiten, dritten usw.) Orten, und damit unter unterschiedlichen Beleuchtungsbedingungen, nämlich mit den Lichtern unterschiedlicher spektraler Verteilungen beleuchtet, optisch erfasst wird. Bevorzugt wird ein Bild pro Ort erfasst, das heißt zumindest zwei Bilder. Die Bilderfassungseinrichtung erfasst dabei vorteilhafterweise ein Reflektanzbild des zumindest einen Objektes, das heißt einen von dem oder den Objekten reflektierten Lichtanteil. Dies ist gegenüber der ebenfalls möglichen Alternativausführung, bei welcher die Bilderfassungseinrichtung ein Transmissionsbild des oder der Objekte aufnimmt, insofern vorteilhaft, als dass sich - besonders bei Schüttgut - ein einfacherer Aufbau der Vorrichtung erzielen lässt. Die Auswerteeinrichtung ist ausgebildet zum Auswerten des von der Bilderfassungseinrichtung erfassten zumindest einen Bildes für das Klassifizieren des zumindest einen Objektes. Das ausgewertete Bild kann Bilder mit entsprechenden Teilbereichen umfassen, welche das oder die Objekte an den unterschiedlichen Orten zeigen. Alternativ können mehrere Bilder, die beispielsweise von unterschiedlichen Kameras aufgenommen sind, das oder die Objekte an den unterschiedlichen Orten zeigen und ausgewertet werden. Wahlweise kann die Auswerteeinrichtung auch eine Klassifizierungseinheit umfassen, welche anhand des/der ausgewerteten Bilder das zumindest eine Objekt klassifiziert.
  • Das hat den Vorteil, dass eine verbesserte Auflösung für das Bild, anhand dessen die Klassifizierung des Objektes erfolgt, erreicht werden kann. Insbesondere kann so auch, wenn die jeweiligen Orte zweidimensionale Ortsbereiche sind, welche disjunkt sind, eine zweidimensionale Auflösung in den jeweiligen den unterschiedlichen Orten zugeordneten Bildern oder Bildteilen beziehungsweise Bildinformationen erreicht werden, was ein genaueres Klassifizieren ermöglicht. Dabei können - wie im Folgenden noch weiter ausgeführt - besonders einfache technische Mittel zum Einsatz kommen, insbesondere kann die Verwendung sich bewegender Bauteile in der Spektroskopievorrichtung minimiert werden, beziehungsweise auf solche Bauteile beschränkt werden, welche in der Praxis bereits sowieso vorhanden sind. Da somit die Anforderungen an Beleuchtungseinrichtung und Bilderfassungseinrichtung gesenkt sind beziehungsweise weniger spezifisch sind, können entsprechende Standardsysteme zur Bilderfassung eingesetzt werden. Damit wird der Aufbau nochmals einfacher und die Spektroskopievorrichtung robuster beziehungsweise flexibler einsetzbar. Die Erfassungsgeschwindigkeit hängt durch das Erfassen der jeweiligen Bilder des Objektes an unterschiedlichen Orten nicht von einer Schaltbarkeit, insbesondere nicht von einer maximalen Schaltfrequenz der entsprechenden Beleuchtungseinrichtung ab. Der Engpass des Verfahrens hängt somit nicht mehr von der Hardware, sondern von der entsprechend nachgeordneten Bildverarbeitung, das heißt der entsprechenden Rechenkapazität ab, was die Flexibilität der Vorrichtung weiter vergrößert. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Beleuchtungseinrichtung ausgebildet ist, das zumindest eine Objekt an zumindest zwei oder drei, bevorzugt zumindest vier weiteren Orten, welche jeweils von dem einen Ort und auch voneinander verschieden sind, mit einem jeweiligen ortsspezifischen weiteren Licht mit einer jeweiligen diesem Licht und damit diesem Ort zugeordneten weiteren vorgegebenen spektralen Verteilung zu beleuchten. Dabei sind die jeweiligen vorgegebenen spektralen Verteilungen verschieden von den, das heißt allen anderen spektralen Verteilungen, die den anderen Orten zugeordnet sind.
  • Das hat den Vorteil, dass die spektrale Reflektanz des beleuchteten Objektes nochmals genauer und flexibler erfasst werden kann und somit ein Ergebnis der Klassifizierung verbessert werden kann. Bei zwei weiteren, insgesamt also drei verschiedenen Orten bietet sich hier ein RGB-Verfahren an, bei welchem ein rotes, grünes und blaues Licht einem jeweiligen Ort zugeordnet ist und entsprechend durch die Bilderfassungseinrichtung in dem zumindest einen Bild erfasst wird. Bei drei weiteren Orten kann hier ein Licht aus dem nahen Infrarotbereich hinzukommen. Bei zumindest vier weiteren Orten kann ein Licht einer weiteren Wellenlänge oder eines weiteren Wellenlängenbereiches für die Spektroskopie und damit das Klassifizieren genutzt werden.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Beleuchtungseinrichtung eine Lichtquelle, bevorzugt eine einzige Lichtquelle, und ein dispersives optisches Element aufweist. Die Lichtquelle ist dabei ausgebildet, Licht mehrerer unterschiedlicher Wellenlängen, insbesondere eines im Wesentlichen oder zumindest abschnittsweise durchgehenden Spektrums zu erzeugen. Unter einem im Wesentlichen durchgehenden Spektrum kann hier ein Spektrum verstanden werden, bei welchem lediglich einzelne (beispielsweise charakteristische) Wellenlängen fehlen. Unter einem zumindest abschnittsweise durchgehenden Spektrum kann man ein Spektrum verstehen, bei welchem mehrere durchgehende spektrale Bereiche durch ein oder mehrere Wellenlängenabschnitte, in welchen das entsprechende Licht die Intensität 0 hat, getrennt sind. Das dispersive optische Element kann dabei insbesondere ein Gitter und/oder ein Prisma sein oder umfassen. Das dispersive optische Element ist ausgebildet, das von der Lichtquelle erzeugte Licht in Abhängigkeit der jeweiligen Wellenlängen an die verschiedenen Orte zu lenken, um dort das Objekt zu beleuchten.
  • Das hat den Vorteil, dass bereits eine einzige Lichtquelle ausreicht, um an den verschiedenen Orten das jeweilige Licht mit der vorgegebenen unterschiedlichen spektralen Verteilung bereitzustellen. Damit wird einerseits das von der Lichtquelle erzeugte Licht besonders effizient genutzt, andererseits die Anzahl der Bauteile und damit ein entsprechender Justierungs- beziehungsweise Montageaufwand reduziert, so dass die Spektroskopievorrichtung besonders flexibel einsetzbar ist und robust zuverlässige Resultate liefert.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Beleuchtungseinrichtung mehrere unterschiedliche Lichtquellen aufweisen, welche ausgebildet sind jeweils Licht unterschiedlicher Wellenlängen oder unterschiedlicher Wellenlängenbereiche, insbesondere disjunkter Wellenlängenbereiche, zu erzeugen und mit dem jeweiligen unterschiedlichen Licht das Objekt an den unterschiedlichen Orten zu beleuchten.
  • Das hat den Vorteil, dass auf optische Elemente wie das dispersive optische Element von oben verzichtet werden kann und bezüglich des geometrischen Aufbaus der Spektroskopievorrichtung eine besonders große Freiheit erlangt wird. Damit ist die beschriebene Spektroskopievorrichtung besonders flexibel in einer Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungsszenarien einsetzbar beziehungsweise auf diese anpassbar.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die vorgegebenen spektralen Verteilungen, insbesondere alle vorgegebenen spektralen Verteilungen, der Lichter, mit welchen das durch die Bilderfassungseinrichtung zu erfassende Objekt beleuchtet wird, zeitlich konstant vorgegeben sind. Die spektralen Verteilungen können dabei sowohl in ihrer Form, das heißt in ihrer (relativen) Wellenlängenverteilung, als auch in ihrer Intensität konstant vorgegeben sein. Das hat den Vorteil einer besonders einfachen Steuerung der Beleuchtungseinrichtung beziehungsweise der der Beleuchtungseinrichtung zugeordneten Lichtquellen, was einen besonders schonenden und damit langlebigen Betrieb ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Beleuchtungseinrichtung, insbesondere sämtliche Lichtquellen zum Beleuchten des Objektes, relativ zur Bilderfassungseinrichtung in einer statisch vorgegebenen räumlichen Relation angeordnet sind. Das hat den Vorteil, dass Lichtquellen und Bilderfassungseinrichtungen nicht bewegt werden müssen beziehungsweise nicht bewegt werden können, so dass einerseits ein einfacher Aufbau der Spektroskopievorrichtung erreicht wird mit wenigen beweglichen Teilen, andererseits auch ein Justieren der Beleuchtungseinrichtung zur Bilderfassungseinrichtung einfach durchzuführen ist und aufgrund dem vorgesehenen Mangel an Beweglichkeit relativ zueinander zeitlich konstant bleibt, was die Genauigkeit der Spektroskopievorrichtung verbessert.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die vorgegebenen spektralen Verteilungen des Lichts in einem Infrarotbereich und/oder in einem sichtbaren Bereich und/oder in einem Ultraviolettbereich liegen. Der Infrarotbereich kann dabei von 2200 nm bis 640 nm reichen, der sichtbare Bereich von 640 nm bis 380 nm und der Ultraviolettbereich von 380 nm bis 190 nm. Diese spektralen Verteilungen sind besonders vorteilhaft für das Klassifizieren von Objekten, insbesondere Schüttgut-Objekten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Fördereinrichtung, insbesondere eine Bandfördereinrichtung, vorgesehen, welche ausgebildet ist, das oder die Objekte automatisch mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit von dem einen Ort zu dem einen oder mehreren weiteren Orten zu befördern. Dabei kann insbesondere eine konstante Geschwindigkeit für das Befördern vorgesehen sein.
  • Das hat den Vorteil, dass der gesamte Prozess automatisch ablaufen kann, insbesondere mit einem Minimum an beweglichen Teilen: Gerade bei Schüttgut-Objekten beziehungsweise dem Klassifizieren von Schüttgut-Objekten ist nämlich eine entsprechende Fördereinrichtung, typischerweise ein Fließband als Bandfördereinrichtung, bereits sowieso vorhanden, so dass durch die beschriebene Spektroskopievorrichtung keine weiteren beweglichen Teile in das System eingeführt werden. Damit ist die beschriebene Spektroskopievorrichtung besonders verlässlich und flexibel in vielen Anwendungsfällen einsetzbar.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Auswerteeinrichtung ausgebildet ist, Bildinformationen des zumindest einen Bildes, welche jeweils das an den verschiedenen Orten erfasste Bild repräsentieren, und/oder jeweilige Einzel-Auswerteergebnisse, welche jeweils aus einer der den verschiedenen Orten zugeordneten Bildinformationen abgeleitet sind, miteinander zu assoziieren. Dieses Assoziieren kann insbesondere in Abhängigkeit der für die Fördereinrichtung vorgegebenen Geschwindigkeit erfolgen, um sicherzustellen dass nicht Bildinformationen oder Auswerteergebnisse unterschiedlicher Objekte miteinander assoziiert werden. Eine alternative Möglichkeit des Assoziierens wäre beispielsweise eine entsprechende Objekterkennung in der jeweiligen Bildinformation, das heißt in unterschiedlichen Bildabschnitten des gleichen Bildes, welche den unterschiedlichen Orten entsprechen, oder in unterschiedlichen Bildern, welche den unterschiedlichen Orten entsprechen. Das hat den Vorteil, dass das Auswerten in seiner Verlässlichkeit und Genauigkeit verbessert wird.
  • Ein anderer Aspekt betrifft ein Spektroskopieverfahren zum Klassifizieren von zumindest einem Objekt, insbesondere zum Klassifizieren von Schüttgut-Objekten, mit den Verfahrensschritten des Beleuchtens, des optischen Erfassens und des Auswertens. Das Beleuchten betrifft dabei das zumindest eine Objekt an einem Ort mit einem Licht einer vorgegebenen spektralen Verteilung und an zumindest einem weiteren Ort, welcher von dem einen Ort verschieden ist, mit einem dem Ort zugeordneten weiteren Licht einer dem entsprechenden Ort zugeordneten weiteren vorgegebenen spektralen Verteilung, welche von der einen vorgegebenen spektralen Verteilung des einen Lichts verschieden ist. Das optische Erfassen betrifft dabei ein Bild des beleuchteten zumindest einen Objektes an den verschiedenen Orten, und das Auswerten das erfasste zumindest eine Bild für das Klassifizieren des zumindest einen Objektes.
  • Es kann somit eine Beleuchtung mit einer örtlich festen und bekannten spektralen Bestrahlungsstärke eingesetzt werden, um die zu klassifizierenden Objekte in verschiedenen, von den Objekten durchlaufenen Bereichen zu beleuchten und dabei zu erfassen.
  • Vorteilhafte und vorteilhafte Ausführungsformen des Spektroskopieverfahrens entsprechen dabei Vorteilen und vorteilhaften Ausführungsformen der Spektroskopievorrichtung.
  • Die vorstehend in der Beschreibung, auch im einleitenden Teil, genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in der Figur nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder von diesen abweichen. Anhand der in der nachfolgenden Figur gezeigten schematischen Zeichnung soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen auf die hier gezeigten spezifischen Ausführungsformen einschränken zu wollen.
  • Dabei zeigt 1 eine beispielhafte Ausführungsform einer Spektroskopievorrichtung. Die Spektroskopievorrichtung 1 in 1 weist dabei eine Beleuchtungseinrichtung 2 zum Beleuchten zumindest eines Objektes 3 auf. Im gezeigten Beispiel weist die Beleuchtungseinrichtung 2 mehrere, vorliegend zwei, Lichtquellen 2a, 2b auf, welche jeweils ein Licht 4a, 4b unterschiedlicher vorgegebener spektralen Verteilungen erzeugt. Mit diesen Lichtern 4a, 4b wird das Objekt bei Betrieb der Spektroskopievorrichtung 1 an unterschiedlichen Orten 5a, 5b beleuchtet.
  • Die Spektroskopievorrichtung 1 weist auch eine Bilderfassungseinrichtung 6 auf, welche zum Erfassen zumindest eines Bildes des von der Beleuchtungseinrichtung beleuchteten zumindest einen Objektes 3 ausgebildet ist. Vorliegend weist die Bilderfassungseinrichtung 6 dafür einen Erfassungsbereich 7 auf, welcher die beiden Orte 5a, 5b einschließt. Entsprechend kann bei Betrieb der Spektroskopievorrichtung zu einem ersten Zeitpunkt, bei welchem sich das Objekt 3 am ersten Ort 5a aufhält, ein erstes Bild des Objektes 3 erfasst werden, und zu einem zweiten Zeitpunkt, bei welchem sich das Objekt 3 am zweiten Ort 5b befindet, ein zweites Bild. Als Folge kann eine Auswerteeinrichtung die von der Bilderfassungseinrichtung 6 erfassten jeweiligen Bilder für das Klassifizieren des zumindest einen Objektes 3 auswerten. Dabei kann die Auswerteeinrichtung 8 beispielsweise ausgebildet sein, Bildinformationen des Bildes des Objekts zum ersten Zeitpunkt und Bildinformationen des Bildes des Objekts zum zweiten Zeitpunkt, also Bildinformationen, welche jeweils das an den verschiedenen Orten erfasste Objekt repräsentieren, miteinander zu assoziieren, und/oder jeweilige Einzel-Auswerteergebnisse, welche aus erstem und zweitem Bild getrennt voneinander abgeleitet wurden, miteinander zu assoziieren. Zu diesem Zweck kann die Auswerteeinrichtung beispielsweise auf eine Fördergeschwindigkeit s einer zugeordneten Fördereinrichtung 9, vorliegend einer Bandfördereinrichtung, zurückgreifen. Die Fördereinrichtung 9 ist dabei ausgebildet, das Objekt 3 automatisch mit der vorgegebenen Fördergeschwindigkeit s von dem ersten Ort 5a zu dem zweiten Ort 5b und gegebenenfalls weiteren Orten zu befördern. Bevorzugt wird die Geschwindigkeit dabei konstant gehalten, was die Zuverlässigkeit des Verfahrens erhöht.

Claims (10)

  1. Spektroskopievorrichtung (1) zum Klassifizieren von zumindest einem Objekt (3), insbesondere zum Klassifizieren von Schüttgut-Objekten (3), mit - einer Beleuchtungseinrichtung (2) zum Beleuchten des zumindest einen Objektes (3); - einer Bilderfassungseinrichtung (6) zum Erfassen zumindest eines Bildes des von der Beleuchtungseinrichtung (2) beleuchteten zumindest einen Objektes (3); - einer Auswerteeinrichtung (8) zum Auswerten des von der Bilderfassungseinrichtung (6) erfassten Bildes für das Klassifizieren des zumindest einen Objektes (3); dadurch gekennzeichnet, dass - die Beleuchtungseinrichtung (2) ausgebildet ist, das zumindest eine Objekt (3) an einem Ort (5a) mit einem Licht (4a) einer vorgegebenen spektralen Verteilung zu beleuchten und an zumindest einem weiteren Ort (5b), welcher von dem einen Ort (5a) verschiedenen ist, mit einem zugeordneten weiteren Licht (4b) einer zugeordneten weiteren vorgegeben spektralen Verteilung, welche von der einen vorgegebenen spektralen Verteilung des einen Lichtes verschieden ist; - die Bilderfassungseinrichtung (6) ausgebildet ist, das Objekt (3) an den verschiedenen Orten (5a, 5b) zu erfassen.
  2. Spektroskopievorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (2) ausgebildet ist, das zumindest eine Objekt (3) an zumindest zwei oder zumindest drei, bevorzugt zumindest vier weiteren Orten (5b), welche jeweils von dem einen Ort (5a) und auch voneinander verschieden sind, mit einem jeweiligem weiteren Licht (4b) einer jeweiligen weiteren vorgegebenen spektralen Verteilung zu beleuchten, wobei die jeweiligen vorgegebenen spektralen Verteilungen verschieden von den anderen spektralen Verteilungen sind.
  3. Spektroskopievorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (2) aufweist: - eine Lichtquelle, welche ausgebildet ist, Licht mehrerer unterschiedlicher Wellenlängen, insbesondere eines im Wesentlichen oder zumindest abschnittsweise durchgehenden Spektrums, zu erzeugen; sowie - ein dispersives optisches Element, welches insbesondere ein Gitter oder ein Prisma ist oder umfasst, welches ausgebildet ist, das von der Lichtquelle erzeugte Licht in Abhängigkeit der jeweiligen Wellenlängen an die verschiedenen unterschiedlichen Orte (5a, 5b) zu Lenken, um dort das Objekt (3) zu beleuchten.
  4. Spektroskopievorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (2) mehrere unterschiedliche Lichtquellen (2a, 2b) aufweist, welche ausgebildet sind: - Licht ( 4a, 4b) jeweils unterschiedlicher Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche, insbesondere disjunkter Wellenlängenbereiche, zu erzeugen; sowie - mit dem jeweiligen unterschiedlichen Licht (4a, 4b) das Objekt (3) an den unterschiedlichen Orten (5a, 5b) zu beleuchten.
  5. Spektroskopievorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen spektralen Verteilungen zeitlich konstant vorgegeben sind.
  6. Spektroskopievorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (2), insbesondere sämtliche Lichtquellen (2a, 2b) zum Beleuchten des Objektes (3), relativ zur Bilderfassungseinrichtung (6) in einer statisch vorgegebenen räumlichen Relation angeordnet sind.
  7. Spektroskopievorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen spektralen Verteilungen Licht in einem Infrarot-Bereich, 2200nm-640nm, und/oder sichtbaren Bereich, 640nm-380nm, und/oder Ultraviolett-Bereich, 380nm-190nm, liegen.
  8. Spektroskopievorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch - eine Fördereinrichtung (9), insbesondere eine Bandfördereinrichtung, welche ausgebildet ist, das Objekt (3) automatisch mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit (s), insbesondere einer konstanten Geschwindigkeit (s), von dem einen Ort (5a) zu dem zumindest einen weiteren Ort (5b) zu befördern.
  9. Spektroskopievorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (8) ausgebildet ist, Bildinformationen des zumindest einen Bildes, welche jeweils das an den verschiedenen Orten (5a, 5b) erfasste Objekt (3) repräsentieren, und/oder jeweilige Einzel-Auswerteergebnisse, welche jeweils aus einer der den verschiedenen Orten (5a, 5b) zugeordneten Bildinformationen abgeleitet sind, miteinander assoziieren, insbesondere in Abhängigkeit der vorgegebenen Geschwindigkeit (s).
  10. Spektroskopieverfahren zum Klassifizieren von zumindest einem Objekt (3), insbesondere zum Klassifizieren von Schüttgut-Objekten (3), mit den Verfahrensschritten: - Beleuchten des zumindest einen Objektes (3) an einem Ort (5a) mit einem Licht (4a) einer vorgegebenen spektralen Verteilung und an zumindest einem weiteren Ort (5b), welcher von dem einen Ort (5a) verschiedenen ist, mit einem dem Ort (5b) zugeordneten weiteren Licht (4b) einer dem entsprechenden Ort (5ab) zugeordneten weiteren vorgegeben spektralen Verteilung, welche von der einen vorgegebenen spektralen Verteilung des einen Lichtes (4a) verschieden ist; - optisches Erfassen zumindest eines Bildes des beleuchteten zumindest einen Objektes (3) an den verschiedenen Orten (5a, 5b); - Auswerten des erfassten zumindest einen Bildes für das Klassifizieren des zumindest einen Objektes (3).
DE102021200316.8A 2021-01-14 2021-01-14 Optische Spektroskopie mittels ortsaufgelöster Beleuchtung für Schüttgut Pending DE102021200316A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200316.8A DE102021200316A1 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Optische Spektroskopie mittels ortsaufgelöster Beleuchtung für Schüttgut
PCT/EP2022/050692 WO2022152817A1 (de) 2021-01-14 2022-01-13 Optische spektroskopie mittels ortsaufgelöster beleuchtung für schüttgut
EP22700637.6A EP4278168A1 (de) 2021-01-14 2022-01-13 Optische spektroskopie mittels ortsaufgelöster beleuchtung für schüttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200316.8A DE102021200316A1 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Optische Spektroskopie mittels ortsaufgelöster Beleuchtung für Schüttgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200316A1 true DE102021200316A1 (de) 2022-07-14

Family

ID=80001387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200316.8A Pending DE102021200316A1 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Optische Spektroskopie mittels ortsaufgelöster Beleuchtung für Schüttgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4278168A1 (de)
DE (1) DE102021200316A1 (de)
WO (1) WO2022152817A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100437A1 (de) 2016-01-12 2017-07-13 Stephan Krebs Vorrichtung zur Druckbildkontrolle
DE102018220271A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optische Aufnahmevorrichtung und Verfahren zur optischen Aufnahme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2526866A (en) * 2014-06-05 2015-12-09 Univ Bristol Apparatus for and method of inspecting surface topography of a moving object
EP3450029A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-06 TOMRA Sorting GmbH Klassifizierungsverfahren und -vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100437A1 (de) 2016-01-12 2017-07-13 Stephan Krebs Vorrichtung zur Druckbildkontrolle
DE102018220271A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optische Aufnahmevorrichtung und Verfahren zur optischen Aufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
EP4278168A1 (de) 2023-11-22
WO2022152817A1 (de) 2022-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1645839B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von bewegten Objekten
DE69929901T2 (de) Inspektionssystem für die oberfläche von zylindrischen objekten
DE102012206078A1 (de) Bestimmung einer Anzahl von Objekten in einem IR-Bild
EP1158460B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
DE102006053788A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Verschmutzungen im Bereich von Farbübergängen auf Wertdokumenten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP2022347B1 (de) Optische Kontrolle von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102017106831A1 (de) Kamera und Verfahren zur Erfassung von relativ zu der Kamera in einer Förderrichtung bewegten Objekten
DE102021200316A1 (de) Optische Spektroskopie mittels ortsaufgelöster Beleuchtung für Schüttgut
DE202019106363U1 (de) Codeleser zum Lesen von optischen Codes
DE102018220271B4 (de) Optische Aufnahmevorrichtung und Verfahren zur optischen Aufnahme
WO2019185184A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen positionserkennung transportierter objekte
EP3822844B1 (de) Codeleser und verfahren zum lesen von optischen codes
EP3462164A1 (de) Anordnung und verfahren zur inspektion von bewegten plattenförmigen objekten
EP1533045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optimierten Sortierung von Abfall von Holz und Holzfaserprodukten
DE4200801A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer qualitaetskontrolle
DE102016212486A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kategorisierung einer Bruchfläche eines Bauteils
DE102020107762A1 (de) Fluoreszenzmikroskop und Verfahren zur Abbildung eines Objekts
EP3007430A1 (de) Kamerasystem und Verfahren zur Inspektion und/oder Vermessung von Objekten
EP4087234B1 (de) Kamera und verfahren zur erfassung von bilddaten
EP1156445B9 (de) Verfahren zur Erkennung von Objekten und Digitalkamera hierfür
EP0433232B1 (de) Fotografisches Farbkopiergerät
WO2008034432A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von eigenschaften von objekten
EP3879434B1 (de) Bilderfassungssystem zum erfassen eines objekts
DE102022131156A1 (de) Kameraanordnung für medizinische Gegenstände und Produkte
WO2017182479A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen von farblichen sicherheitsmerkmalen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, KOERPERS, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EINGETRAGENER VEREIN, 80686 MUENCHEN, DE

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EINGETRAGENER VEREIN, 80686 MUENCHEN, DE