DE102021200273A1 - Verfahren zum Belegen einer Nutzung eines Energielieferanten einer Energieart, Computerprogrammprodukt sowie Energieverbraucher, insbesondere in Form eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Belegen einer Nutzung eines Energielieferanten einer Energieart, Computerprogrammprodukt sowie Energieverbraucher, insbesondere in Form eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102021200273A1
DE102021200273A1 DE102021200273.0A DE102021200273A DE102021200273A1 DE 102021200273 A1 DE102021200273 A1 DE 102021200273A1 DE 102021200273 A DE102021200273 A DE 102021200273A DE 102021200273 A1 DE102021200273 A1 DE 102021200273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
data
origin
consumer
supplier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200273.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolai Bartkowiak
Benjamin Sinram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021200273.0A priority Critical patent/DE102021200273A1/de
Publication of DE102021200273A1 publication Critical patent/DE102021200273A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/018Certifying business or products
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the display of information or by user interaction, e.g. supervisory control and data acquisition systems [SCADA] or graphical user interfaces [GUI]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q2220/00Business processing using cryptography

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (100) zum Belegen einer Nutzung zumindest einer Energieart eines Energielieferanten (10) aus einem Energiebereitstellungssystem (1) zum Bereitstellen des Energielieferanten (10) für ein Betreiben eines Energieverbrauchers (2), umfassend den folgenden Schritt:- Empfangen (101) von Herkunftsdaten (200), mit zumindest einer Herkunftsinformation (201) über eine Herkunft des Energielieferanten (10) innerhalb des Energiebereitstellungssystems (1), von zumindest einer externen Datenquelle (21) einer Datenstruktur (20). Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt (300), sowie einen Energieverbraucher (2), insbesondere in Form eines Fahrzeuges.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verfahren zum Belegen einer Nutzung eines Energielieferanten einer Energieart, ein Computerprogrammprodukt sowie einen Energieverbraucher, insbesondere in Form eines Fahrzeuges.
  • Insbesondere aufgrund eines immer stärker werdenden Umweltbewusstseins, wird zunehmend auf ein nachhaltiges Verhalten Wert gelegt. Möchte ein Nutzer eines Energieverbrauchers, wie eines Fahrzeuges, seine Nachhaltigkeit nach außen tragen, stehen ihm aus dem bekannten Stand der Technik nur eingeschränkte Mittel zur Verfügung. Gleichzeitig erscheint eine Anzeige eines nachhaltigen Verhaltens wenig glaubwürdig, wenn die Anzeige auf einer bloßen Behauptung des Nutzers basiert. Insbesondere bei einer Nutzung einer bestimmten Energieart, wie Grünstrom, durch den Energieverbraucher kann der Nachweis dieser Nutzung schwierig nachzuvollziehen sein, da Grünstrom in der Regel lediglich in das vorhandene „Mischstrom“-Netz eingespeist wird und der Nutzer somit dem entnommenen Strom seine Nachhaltigkeit nicht ansehen kann.
  • Aus dem Stand der Technik ist es beispielsweise aus der EP 2 370 284 B1 bekannt, eine Fahrzeugbeleuchtung in Abhängigkeit von einer aktuell verwendeten Emissionsart anzusteuern. Dabei wird jedoch lediglich auf die aktuell verwendete Antriebstechnologie zurückgegriffen, die keinen Rückschluss auf die Herkunft des verwendeten Energielieferanten, d. h. z. B. den Kraftstoff oder die gespeicherte, elektrische Antriebsenergie, ermöglicht. Insbesondere zu einem CO2-Fußabdruck des Nutzers und/oder des Energieverbrauchers kann die Herkunft des Energielieferanten und somit die Art der Energie jedoch einen großen Beitrag leisten.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, voranstehende, aus dem Stand der Technik bekannte Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Visualisierung einer Nutzung einer Energieart bei einer hohen Manipulationssicherheit der Visualisierung zu ermöglichen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 9, sowie einen Energieverbraucher mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Computerprogrammprodukt und/oder dem erfindungsgemäßen Energieverbraucher und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Belegen einer Nutzung zumindest einer Energieart eines Energielieferanten aus einem Energiebereitstellungssystem zum Bereitstellen des Energielieferanten für ein Betreiben eines Energieverbrauchers, insbesondere in Form eines Fahrzeuges, vorgesehen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • - Empfangen von Herkunftsdaten, mit zumindest einer Herkunftsinformation über eine Herkunft des Energielieferanten innerhalb des Energiebereitstellungssystems, von zumindest einer externen Datenquelle einer Datenstruktur zur Dokumentation der Herkunftsdaten, die zur Dokumentation der Herkunftsdaten außerhalb des Energieverbrauchers angeordnet ist, insbesondere wobei das Empfangen der Herkunftsdaten durch eine Steuereinheit des Energieverbrauchers erfolgt,
    • - Erkennen der Energieart des Energielieferanten in Abhängigkeit von den Herkunftsdaten, insbesondere durch die Steuereinheit,
    • - Ansteuern einer Anzeigevorrichtung des Energieverbrauchers in Abhängigkeit von der erkannten Energieart zur Anzeige der Nutzung der erkannten Energieart, insbesondere durch die Steuereinheit.
  • Bei dem Energielieferanten kann es sich vorteilhafterweise um Strom handeln. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass es sich bei dem Energielieferanten um einen Kraftstoff, wie z. B. einen Wasserstoff oder einen synthetischen Kraftstoff, handelt. Unter dem Energieverbraucher kann ein System verstanden werden, welches mit dem Energielieferanten betrieben werden kann. Beispielsweise kann der Energieverbraucher ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektrofahrzeug umfassen. Durch den Energielieferanten kann dem Fahrzeug Antriebsenergie zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich oder alternativ kann der Energieverbraucher ein Haus, eine Produktionsstätte oder dergleichen umfassen. Bei der Energieart kann es sich insbesondere um einen nachhaltig erzeugten, d. h. insbesondere aus erneuerbaren Energiequellen stammenden, Energielieferanten handeln. Beispielsweise kann grüner Wasserstoff, Grünstrom oder dergleichen der Energieart zugeordnet sein.
  • Das Energiebereitstellungssystem kann vorteilhafterweise eine Strominfrastruktur, insbesondere mit einem Stromnetz und/oder zumindest einem Erzeuger des Energielieferanten, wie z. B. ein Kraftwerk oder eine Windkraftanlage, aufweisen. Vorzugsweise kann das Energiebereitstellungssystem eine Lieferkette von der Erzeugung bis zum Bereitstellen des Energielieferanten für den Energieverbraucher umfassen. Es ist denkbar, dass durch das Energiebereitstellungssystem neben dem Energielieferanten der Energieart weitere, alternative Energielieferanten anderer Energiearten bereitstellbar sind oder bereitgestellt werden.
  • Die Herkunftsdaten können vorteilhafterweise eine Vielzahl an Herkunftsinformationen umfassen. Die Herkunftsdaten liegen vorzugsweise in elektronischer Form vor. Vor dem Empfangen der Herkunftsdaten kann ein Abfragen der Herkunftsdaten, insbesondere durch Senden einer Abfragenachricht an die Datenstruktur und/oder die Datenquelle, umfassen. Somit kann zum Empfangen der Herkunftsdaten von der Datenquelle ein Abrufen der Herkunftsdaten erfolgen. Das Empfangen der Herkunftsdaten kann drahtlos, insbesondere über ein Mobilfunknetz und/oder eine WLAN-Verbindung, erfolgen. Die Herkunftsinformation kann vorzugsweise einen Indikator für die Energieart darstellen. Beispielsweise kann durch die Herkunftsinformation der Erzeuger und/oder eine Erzeugungsart des Energielieferanten identifizierbar sein. Es ist jedoch ebenso denkbar, dass die Herkunftsinformation die Energieart selbst beschreibt. Dabei kann die Herkunftsinformation beispielsweise durch ein Signaturverfahren gesichert sein, so dass der Herkunftsinformation vertraut werden kann. Vorzugsweise kann die Herkunftsinformation einer Menge des Energielieferanten zugeordnet sein. Somit kann durch die Herkunftsinformation erkannt werden, ob der genutzte Energielieferant der Energieart oder einer anderen Energieart zugeordnet ist.
  • Die Herkunftsdaten können insbesondere bei der Erzeugung und/oder beim Transport innerhalb des Energiebereitstellungssystems an die Datenstruktur gesendet sein. Die Datenstruktur kann innerhalb oder außerhalb des Energiebereitstellungssystems liegen. Dabei kann die Datenstruktur z.B. eine Datenbank umfassen, auf welcher die Herkunftsdaten zumindest teilweise oder vollständig gespeichert werden. Vorteilhafterweise kann es sich bei der Datenbank um eine zertifizierte Datenbank handeln, welche als vertrauenswürdig eingestuft wird. Dadurch kann sichergestellt sein, dass die empfangenden Herkunftsdaten valide sind, d.h. nicht manipuliert wurden. Es ist denkbar, dass die Datenstruktur Teil eines zentralen Serversystems ist. Zusätzlich oder alternativ kann die Datenstruktur und/oder die Datenbank, beispielsweise durch eine Distributed-Ledger-Technologie und/oder eine Blockchain-Technologie, dezentral aufgebaut sein.
  • Beim Erkennen der Zuordnung des Energielieferanten zu der Energieart können die Herkunftsdaten interpretiert werden. Beispielsweise kann die Herkunftsinformation aus den Herkunftsdaten extrahiert und anhand der Herkunftsinformation die Energieart erkannt, vorzugsweise bestimmt, werden. Die Anzeigevorrichtung kann vorzugsweise eine Leuchtvorrichtung zum Aussenden von, insbesondere farbigem, Licht aufweisen.
  • Vorteilhafterweise kann die Anzeigevorrichtung an einer Außenseite des Energieverbrauchers angeordnet sein, so dass die Nutzung der Energieart nach außen sichtbar ist. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung in ein Emblem des Energieverbrauchers integriert sein. Beim Ansteuern der Anzeigevorrichtung kann die Anzeigevorrichtung z. B. in einer der Energieart zugeordneten Farbe, insbesondere in grüner Farbe, leuchten. Insbesondere kann beim Erkennen der Energieart ein Überprüfen erfolgen, ob es sich bei der Energieart des Energielieferanten um eine vorbestimmte Energieart handelt. Somit kann das Ansteuern in Abhängigkeit von der erkannten Energieart beispielsweise einen ersten Ansteuermodus umfassen, wenn die erste Energieart erkannt wurde, und einen anderen Ansteuermodus, wenn die erste Energieart nicht erkannt wurde und folglich eine andere Energieart vorliegt. Folglich können die Energiearten in die erste Energieart und andere Energiearten klassifiziert sein. Das Belegen der Nutzung der Energieart kann folglich ein Anzeigen und/oder ein Bereitstellen einer Verifikation der Nutzung der Energieart umfassen.
  • Somit wird durch die Herkunftsdaten insbesondere eine Validierung der Energieart ermöglicht. Dabei stellt die Datenstruktur insbesondere eine vertrauenswürdige Instanz dar, welche vor Manipulationen durch den Nutzer des Energieverbrauchers und/oder einen Betreiber des Energiebereitstellungssystems geschützt ist. Beispielsweise kann die Validierung durch den Energieverbraucher selbst erfolgen, so dass die Ansteuerung der Anzeigevorrichtung ein hohes Maß an Manipulationssicherheit und damit an Vertrauenswürdigkeit aufweist. Folglich kann die Anzeigevorrichtung zuverlässig einen Nachhaltigkeitsgrad beim Betreiben des Energieverbrauchers anzeigen. Dadurch kann ein Nutzer seine, insbesondere nachhaltige, Nutzungsart des Energieverbrauchers belegen, d.h. insbesondere nach außen zum Ausdruck bringen und/oder nach außen nachweisen.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die Herkunftsdaten von mehreren Datenquellen der Datenstruktur empfangen, insbesondere abgerufen, werden und das Verfahren folgenden Schritt umfasst:
    • - Bestimmen einer Bewertung zur Vertrauenswürdigkeit der Herkunftsdaten in Abhängigkeit von einem Vergleich der Herkunftsdaten der unterschiedlichen Datenquellen, insbesondere durch die Steuereinheit,
    wobei das Ansteuern der Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit von der Bewertung erfolgt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Anzeigevorrichtung nur dann aktiviert wird, wenn die Bewertung die Vertrauenswürdigkeit der Herkunftsdaten bestätigt. Ferner kann vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit von der Bewertung zur Vertrauenswürdigkeit der Herkunftsdaten von weiteren Datenquellen abgefragt werden. Wenn beispielsweise auf Grundlage der empfangenen Herkunftsdaten ein vorbestimmter Unsicherheitswert bei der Bewertung vorliegt, beispielsweise weil sich die Datenquellen in den Herkunftsdaten wiedersprechen, kann die Bewertung durch die weiteren Datenquellen validiert werden. Um in jedem Fall eine Mehrheit der Datenquellen für die Bewertung zu erzielen, kann eine ungerade Anzahl Datenquellen abgefragt werden. Es ist denkbar, dass sich die Datenstruktur zumindest teilweise oder vollständig über mehrere dezentrale Datenquellen erstreckt. So ist es denkbar, dass die Datenstruktur weitere Fahrzeuge umfasst, auf denen die Herkunftsdaten gespeichert sind. Somit kann eine Manipulationssicherheit insbesondere unabhängig von einer zentralen Datenbank verbessert sein.
  • Vorzugsweise kann die Datenstruktur eine Distributed-Ledger-Technologie und/oder einer Blockchain-Technologie aufweisen. Insbesondere können die Datenquellen einzelne Datenknoten der Datenstruktur bilden, in denen die gleichen oder aufeinander aufbauende Herkunftsdaten abgespeichert sind. Insbesondere können die Datenquellen der Datenstruktur dabei voneinander unabhängig sein. Dadurch kann die Dokumentation der Energieart und/oder der Herkunft des Energielieferanten, insbesondere in Form eines verteilten Kassenbuchs, abrufbar sein, wodurch die Manipulationssicherheit der Herkunftsdaten gesteigert sein kann. Insbesondere kann die Datenstruktur durch ein Trusted Execution Environment (TEE) abgesichert sein.
  • Weiterhin kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Ansteuern der Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit von einer Gesamtnutzungsmenge der erkannten Energieart durch den Energieverbraucher erfolgt. Vorzugsweise kann beim Ansteuern der Anzeigevorrichtung ein Mengengrenzwert zur Definition einer Mindestmenge des Energielieferanten der Energieart berücksichtigt werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass durch die Anzeigevorrichtung die Nutzung der Energieart erst anzeigbar ist, wenn 90 % oder mehr der genutzten Energielieferanten der Energieart entsprechen. Die Gesamtnutzungsmenge kann ein Volumen und/oder eine Energiemenge umfassen. Insbesondere kann die Gesamtnutzungsmenge der Energieart einen Verbrauch und/oder eine Aufnahme des Energielieferanten durch den Energieverbraucher über einen vorbestimmten Zeitraum, vorzugsweise über den gesamten Lebenszyklus des Energieverbrauchers, umfassen. Dadurch kann nicht nur die aktuell genutzte Energieart durch die Ansteuerung der Anzeigevorrichtung widergespiegelt werden, sondern die Nutzung der Energieart über den vorbestimmten Zeitraum. Dadurch kann beispielsweise ein Nutzer des Energieverbrauches einen nachhaltigen Lebensstil über den vorbestimmten Zeitraum, insbesondere über den gesamten Lebenszyklus des Energieverbrauchers oder aller dem Nutzer zugeordneten Energieverbraucher, darstellen.
  • Es ist ferner denkbar, dass beim Abfragen der Herkunftsdaten eine Energiemenge in dem Energiebereitstellungssystem erfasst wird, wobei ein Bilanzieren der Energiemenge erfolgt, wobei eine Bilanz der Energiemenge beim Bestimmen der Bewertung zur Vertrauenswürdigkeit berücksichtigt wird. Dadurch kann bestimmt werden, ob die entnommene Energiemenge, die der Energieart zugeordnet ist, im Energiebereitstellungssystem tatsächlich zur Verfügung stand. Wenn es sich bei dem Energielieferanten um einen Strom handelt, kann dadurch beurteilt werden, ob die Menge an Ökostrom, der aus dem Energiebereitstellungssystem entnommen wurde oder wird, zuvor in das Energiebereitstellungssystem eingespeist wurde. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass beim Bilanzieren der Energiemenge eine bidirektionale Bilanz zwischen dem Energieverbraucher und dem Energiebereitstellungssystem erstellt wird. Dadurch kann der Energieverbraucher, z.B. durch Energierekuperation, in das Energiebereitstellungssystem integriert sein und/oder die Bilanz um die eingespeiste Menge korrigiert werden. Durch die Bilanzierung ergibt sich eine verbesserte Erkennung der Zuordnung des Energielieferanten zu der Energieart, insbesondere wenn mehrere unterschiedliche Energiearten durch das Energiebereitstellungssystem bereitgestellt werden.
  • Es ist ferner denkbar, dass die Herkunftsdaten eine Identifikation von zumindest einem Lieferelement einer Lieferkette innerhalb des Energiebereitstellungssystems umfassen. Das Lieferelement der Lieferkette kann einen Erzeuger des Energielieferanten, eine Transportinfrastruktur zum Transport des Energielieferanten zu einem Abgabemittel, Übergabepunkte zur Übergabe des Energielieferanten und/oder das Abgabemittel zur Abgabe des Energielieferanten an den Energieverbraucher umfassen. Insbesondere können die Herkunftsdaten eine Identifikation von mehreren Lieferelementen der Lieferkette umfassen, so dass eine Bilanzierung der Energiemenge für einen Abschnitt der Lieferkette, insbesondere für jeden Abschnitt der Lieferkette, erfolgen kann. Somit kann durch die Herkunftsdaten ein Durchlaufen der Lieferkette durch den Energielieferanten abgebildet wird, so dass die Lieferkette bis zu einer Erzeugung des Energielieferanten zurückverfolgbar ist. Dadurch kann die Manipulationssicherheit innerhalb des Energiebereitstellungssystems verbessert werden.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass eine der Datenquellen durch eine Speichereinheit des Energieverbrauchers und/oder eine der Datenquellen durch eine Bereitstellungseinheit zum Bereitstellen des Energielieferanten für den Energieverbraucher gebildet ist. Die Speichereinheit kann somit eine interne Datenquelle des Energieverbrauchers bilden. Bei der Bereitstellungseinheit zum Bereitstellen des Energielieferanten kann es sich z. B. um eine Ladesäule handeln. Dadurch, dass es sich bei dem Energieverbraucher um den Abnehmer und bei der Bereitstellungseinheit um einen Anbieter des Energielieferanten handelt, kann die Wahrscheinlichkeit einer gemeinsamen Manipulation der Herkunftsdaten durch diese Instanzen als gering eingestuft werden. Daher kann ein Vergleich der Speichereinheit des Energieverbrauchers zu einer hohen Vertrauenswürdigkeit der Anzeige der Anzeigevorrichtung führen.
  • Ferner kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Verfahren folgenden Schritt umfasst:
    • - Senden von Energieaufnahmedaten des Energieverbrauchers, insbesondere durch die Steuereinheit, mit Aufnahmeinformationen über eine Aufnahme des Energielieferanten durch den Energieverbraucher an die Datenstruktur, so dass die Energieaufnahmedaten mit den Herkunftsdaten abgleichbar sind, um die Ansteuerung der Anzeigevorrichtung extern zu verifizieren.
  • Dadurch können die Energieaufnahmedaten beispielsweise extern abrufbar sein. So ist es denkbar, dass die Energieaufnahmedaten in einem CO2-Fußabdruck des Benutzers und/oder des Energieverbrauchers berücksichtigt werden, der, insbesondere online, einsehbar ist. Beispielsweise können die Energieaufnahmedaten dazu in einem Profil des Nutzers und/oder des Energieverbrauchers hinterlegt werden. Beispielsweise ist es denkbar, dass Nutzer, der den Energieverbraucher, insbesondere als Gebrauchtwagen, erhält, dadurch die Anzeige der Anzeigevorrichtung durch den Abruf der Energieaufnahmedaten verifizieren kann. Insbesondere kann der Energieverbraucher durch das Senden der Energieaufnahmedaten in die Datenstruktur integriert werden und/oder sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Computerprogrammprodukt vorgesehen. Das Computerprogrammprodukt umfasst Befehle, die bei einer Ausführung durch eine Steuereinheit die Steuereinheit veranlassen, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen.
  • Somit bringt ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt die gleichen Vorteile mit sich, wie sie bereits ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren beschrieben worden sind. Bei dem Verfahren kann es sich insbesondere um ein computerimplementiertes Verfahren handeln. Die Steuereinheit kann vorzugsweise in den Energieverbraucher integriert sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Energieverbraucher, vorzugsweise in Form eines Fahrzeuges, vorgesehen, aufweisend eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Nutzung eines Energielieferanten einer Energieart und eine Steuereinheit zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Somit bringt ein erfindungsgemäßer Energieverbraucher die gleichen Vorteile mit sich, wie sie bereits ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren und/oder ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt beschrieben worden sind. Die Steuereinheit kann vorteilhafterweise einen Prozessor und/oder einen Mikroprozessor umfassen. Weiterhin kann der Energieverbraucher eine Speichereinheit aufweisen, durch welche eine interne Datenquelle der Datenstruktur ausbildbar ist. Vorzugsweise kann der Energieverbraucher einen Teil eines Datensystems mit einer Datenstruktur bilden. Insbesondere kann das Datensystem einen weiteren Aspekt der Erfindung darstellen. Es ist denkbar, dass das Datensystem weitere Energieverbraucher umfasst, deren Energieart beim Ansteuern der Anzeigevorrichtung berücksichtigt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
    • 1 ein Verfahren zum Anzeigen einer Nutzung zumindest einer Energieart aus einem Energiebereitstellungssystem in schematischer Darstellung der Verfahrensschritte in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 Zu- und Abflüsse des Energiebereitstellungssystems,
    • 3 eine Lieferkette des Energiebereitstellungssystems, und
    • 4 einen Energieverbraucher in Form eines Fahrzeuges zur Nutzung einer erkannten Energieart.
  • In der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung werden für die gleichen technischen Merkmale auch in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt ein Verfahren 100 zum Belegen einer Nutzung zumindest einer Energieart aus einem Energiebereitstellungssystem 1 zum Bereitstellen eines Energielieferanten 10 für ein Betrieben eines Energieverbrauchers 2 in einem ersten Ausführungsbeispiel. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Energieverbraucher 2 um ein Fahrzeug. Alternativ ist es jedoch denkbar, dass der Energieverbraucher 2 durch einen Haushalt, eine Produktionsstätte und/oder dergleichen gebildet ist. Bei dem Energielieferanten 10 kann es sich z. B. um einen Strom und/oder einen Kraftstoff handeln.
  • Das Verfahren 100 umfasst ein Empfangen 101 von Herkunftsdaten 200 des Energielieferanten 10 von mehreren externen Datenquellen 21 einer Datenstruktur 20. Die Datenstruktur 20 dient zur Dokumentation der Herkunftsdaten 200 des Energielieferanten 10, insbesondere zur Protokollierung der Erzeugung und/oder des Transports des Energielieferanten 10 innerhalb des Energiebereitstellungssystems 1. Dadurch, dass die Datenstruktur 20 externe Datenquellen 21 aufweist, ist insbesondere eine hohe Manipulationssicherheit gegeben. Dazu ist es jedoch ebenfalls denkbar, dass die Datenstruktur 20 lediglich eine externe Datenquelle 21, beispielsweise in Form einer zertifizierten Datenbank, aufweist.
  • Das Empfangen 101 der Herkunftsdaten 200 erfolgt insbesondere durch den Energieverbraucher 2, vorzugsweise durch eine Steuereinheit 4 des Energieverbrauchers 2, wie in 4 dargestellt. Vorzugsweise ist ein Computerprogrammprodukt 300 vorgesehen, das Befehle 301 umfasst, die bei einer Ausführung durch die Steuereinheit 4, die Steuereinheit 4 dazu veranlassen das Verfahren 100 auszuführen.
  • In Abhängigkeit von den Herkunftsdaten 200 erfolgt ferner ein Erkennen 102 einer dem Energielieferanten 10 zugeordneten Energieart. Insbesondere kann dabei eine Auswertung der Herkunftsdaten 200 hinsichtlich der Energieart erfolgen. Die Herkunftsdaten 200 umfassen zumindest eine Herkunftsinformation 201, durch die beispielsweise eine Identifikation eines Lieferelement 31 einer Lieferkette 30 innerhalb des Energiebereitstellungssystems 1 ermöglicht werden kann. Insbesondere umfasst stellt die Herkunftsinformation 201 einen Indikator für eine Erzeugungsart und/oder einen Erzeuger des Energielieferanten 10. Somit kann anhand der Herkunftsdaten 200 insbesondere ein Beitrag der Nutzung des Energielieferanten 10 zu einem CO2-Fußabdruck des Nutzers und/oder des Energieverbrauchers 2 bestimmt werden.
  • 3 zeigt die Lieferkette 30 zum Bereitstellen des Energielieferanten 10 an einen Energieverbraucher 2 mit mehreren Lieferelementen 31. Dabei liefert jedes der Lieferelemente 31 Herkunftsinformationen 201 an die Datenstruktur 20, wenn der Energielieferant 10 innerhalb der Lieferkette 30 weitergegeben wird. Die Lieferelemente 31 können beispielsweise einen Erzeuger des Energielieferanten 10 und/oder eine Transporteinheit umfassen. Vorzugsweise bilden eine Speichereinheit 5 des Energieverbrauchers 2 und eine Bereitstellungseinheit 31.1 der Lieferkette 30 jeweils eine Datenquelle 21 der Datenstruktur 20. Da bei dem Energieverbraucher 2 und der Bereitstellungseinheit 31.1 gegenläufige Interessen bei einer Manipulation der Herkunftsdaten 200 zu erwarten wären, kann ein Vergleich der Herkunftsdaten 200 des Energieverbrauchers 2 und der Bereitstellungseinheit 31.1 ein hohes Maß an Manipulationssicherheit schaffen.
  • Ferner umfasst das Verfahren 100 ein Bestimmen 104 einer Bewertung 210 zur Vertrauenswürdigkeit der Herkunftsdaten 200 in Abhängigkeit von einem Vergleich der Herkunftsdaten 200 der unterschiedlichen Datenquellen 21. Die Datenstruktur 20 kann beispielsweise eine Distributed-Ledger-Technologie und/oder eine Blockchain-Technologie umfassen. Dabei können die Herkunftsdaten 200 dezentral dokumentiert werden und Transaktionen bezogen auf den Energielieferanten 10 innerhalb der Lieferkette 30 umfassen.
  • Stellt sich bei dem Vergleich der Herkunftsdaten 200 der unterschiedlichen Datenquellen 21 eine Konsistenz der Herkunftsdaten 200 heraus, können die Herkunftsdaten 200 als vertrauenswürdig eingestuft werden. Wenn auf Grundlage des Vergleichs eine Unsicherheit besteht, beispielsweise weil eine Hälfte der Datenquellen 21 auf eine erste Energieart des Energielieferanten 10 und die andere Hälfte der Datenquellen 21 auf eine andere Energieart hindeutet, können weitere Datenquellen 21 herangezogen werden. Durch die Bewertung 210 der Vertrauenswürdigkeit, insbesondere durch Nutzung der Distributed-Ledger-Technologie innerhalb der Datenstruktur 20, kann sichergestellt werden, dass nur Herkunftsdaten 200 mit einer hohen Vertrauenswürdigkeit weiterverwendet werden.
  • Vorzugsweise wird beim Empfangen 101 der Herkunftsdaten 200 eine Energiemenge 202 in dem Energiebereitstellungssystem 1 von den Datenquellen 21 erfasst. Dadurch kann ein Bilanzieren 103 der Energiemenge 202 vorgesehen sein, wobei eine Bilanz der Energiemenge 202 beim Bestimmen 104 der Bewertung 210 zur Vertrauenswürdigkeit berücksichtigt wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass nicht eine größere Menge des Energielieferanten 10 der erkannten Energieart das Energiebereitstellungssystems 1 verlässt, als eingegeben wurde. 2 zeigt ein Energiebereitstellungssystem 1, bei dem mehrere unterschiedliche Energielieferanten 10, insbesondere Energielieferanten 10 unterschiedlicher Energiearten, im Energiebereitstellungssystem 1 vorhanden sind und eine gesamte Energiemenge 202 bilden. Durch das Bilanzieren 103 kann sichergestellt werden, dass der entnommene Energielieferant 10 der erkannten Energieart auch tatsächlich im Energiebereitstellungssystem 1 vorhanden war. Insbesondere wenn Ökostrom und konventionell erzeugter Strom in einem Stromnetz gemischt werden, kann die Bilanzierung 103 einen Nachweis für eine nachhaltige Erzeugung und/oder Nutzung des Stroms bilden.
  • Anschließend erfolgt im Rahmen des Verfahrens 100 ein Ansteuern 105 einer Anzeigevorrichtung 3 in Abhängigkeit von der erkannten Energieart zur Anzeige der Nutzung der Energieart. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung 3 grünes Licht aussenden, wenn der Energielieferant 10 als Ökostrom oder als grüner Wasserstoff erkannt wurde. Beim Ansteuern 105 der Anzeigevorrichtung 3 kann beispielsweise eine Gesamtnutzungsmenge 211 der Energieart durch den Energieverbraucher 2 berücksichtigt werden. Dazu kann die Gesamtnutzungsmenge 211 vorzugsweise in der Speichereinheit 5 des Energieverbrauchers 2 kontinuierlich, d. h. insbesondere kumulativ, gespeichert werden. Vorzugsweise kann die Gesamtnutzungsmenge 211 gegen einen Mengengrenzwert geprüft werden, so dass die Anzeigevorrichtung 3 nur dann in einer vorbestimmten Weise leuchtet, wenn über eine vorbestimmte Zeitspannte die Gesamtnutzungsmenge 211 den Mengengrenzwert überschreitet. Dadurch kann die Nutzung nachhaltiger Energielieferanten 10 belohnt werden.
  • Um die Anzeige der Anzeigevorrichtung 3 und damit die Nutzung der Energieart auch außerhalb des Energieverbrauchers 2 validieren zu können ist ferner ein Senden 106 von Energieaufnahmedaten 203 des Energieverbrauchers 2 mit Aufnahmeinformationen über eine Aufnahme des Energielieferanten 10 durch den Energieverbraucher 2 an die Datenstruktur 20, so dass die Energieaufnahmedaten 203 mit den Herkunftsdaten 200 abgleichbar sind, um die Ansteuerung der Anzeigevorrichtung 3 extern zu verifizieren. Dadurch können auch andere Personen als der Nutzer die Validität der Anzeige überprüfen, wodurch insgesamt das Vertrauen gefördert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiebereitstellungssystem
    2
    Energieverbraucher
    3
    Anzeigevorrichtung
    4
    Steuereinheit
    5
    Speichereinheit
    10
    Energielieferant
    20
    Datenstruktur
    21
    Datenquellen
    30
    Lieferkette
    31
    Lieferelement
    31.1
    Bereitstellungseinheit
    100
    Verfahren
    101
    Empfangen
    102
    Erkennen
    103
    Bilanzieren
    104
    Bestimmen
    105
    Ansteuern
    106
    Senden
    200
    Herkunftsdaten
    201
    Herkunftsinformation
    202
    Energiemenge
    203
    Energieaufnahmedaten
    210
    Bewertung
    211
    Gesamtnutzungsmenge
    300
    Computerprogrammprodukt
    301
    Befehle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2370284 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren (100) zum Belegen einer Nutzung zumindest einer Energieart eines Energielieferanten (10) aus einem Energiebereitstellungssystem (1) zum Bereitstellen des Energielieferanten (10) für ein Betreiben eines Energieverbrauchers (2), umfassend die folgenden Schritte: - Empfangen (101) von Herkunftsdaten (200), mit zumindest einer Herkunftsinformation (201) über eine Herkunft des Energielieferanten (10) innerhalb des Energiebereitstellungssystems (1), von zumindest einer externen Datenquelle (21) einer Datenstruktur (20), die zur Dokumentation der Herkunftsdaten (200) außerhalb des Energieverbrauchers (2) angeordnet ist, - Erkennen (102) der Energieart des Energielieferanten (10) in Abhängigkeit von den Herkunftsdaten (200), - Ansteuern (105) einer Anzeigevorrichtung (3) des Energieverbrauchers (2) in Abhängigkeit von der erkannten Energieart zur Anzeige der Nutzung der erkannten Energieart.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Herkunftsdaten (200) von mehreren Datenquellen (21) der Datenstruktur (20) empfangen werden und das Verfahren (100) folgenden Schritt umfasst: - Bestimmen (104) einer Bewertung (210) zur Vertrauenswürdigkeit der Herkunftsdaten (200) in Abhängigkeit von einem Vergleich der Herkunftsdaten (200) der unterschiedlichen Datenquellen (21), wobei das Ansteuern (105) der Anzeigevorrichtung (3) in Abhängigkeit von der Bewertung (210) erfolgt.
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenstruktur (20) eine Distributed-Ledger-Technologie und/oder eine Blockchain-Technologie aufweist.
  4. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuern (105) in Abhängigkeit von einer Gesamtnutzungsmenge (211) der erkannten Energieart durch den Energieverbraucher (2) erfolgt.
  5. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Empfangen (101) der Herkunftsdaten (200) eine Energiemenge (202) in dem Energiebereitstellungssystem (1) erfasst wird, wobei ein Bilanzieren (103) der Energiemenge (202) erfolgt, wobei eine Bilanz der Energiemenge (202) beim Bestimmen (104) der Bewertung (210) zur Vertrauenswürdigkeit berücksichtigt wird.
  6. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Herkunftsdaten (200) eine Identifikation von zumindest einem Lieferelement (31) einer Lieferkette (30) innerhalb des Energiebereitstellungssystems (1) umfassen.
  7. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Datenquellen (21) durch eine Speichereinheit (5) des Energieverbrauchers (2) und/oder eine der Datenquellen (21) durch eine Bereitstellungseinheit (31.1) zum Bereitstellen des Energielieferanten (10) für den Energieverbraucher (2) gebildet ist.
  8. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (100) folgenden Schritt umfasst: - Senden (106) von Energieaufnahmedaten (203) des Energieverbrauchers (2) mit Aufnahmeinformationen über eine Aufnahme des Energielieferanten (10) durch den Energieverbraucher (2) an die Datenstruktur (20), so dass die Energieaufnahmedaten (203) mit den Herkunftsdaten (200) abgleichbar sind, um die Ansteuerung der Anzeigevorrichtung (3) extern zu verifizieren.
  9. Computerprogrammprodukt (300), umfassend Befehle (301), die bei einer Ausführung durch eine Steuereinheit (4) die Steuereinheit (4) veranlassen, ein Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  10. Energieverbraucher (2) aufweisend eine Anzeigevorrichtung (3) zur Anzeige der Nutzung eines Energielieferanten (10) einer Energieart und eine Steuereinheit (4) zum Ausführen eines Verfahrens (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102021200273.0A 2021-01-13 2021-01-13 Verfahren zum Belegen einer Nutzung eines Energielieferanten einer Energieart, Computerprogrammprodukt sowie Energieverbraucher, insbesondere in Form eines Fahrzeuges Pending DE102021200273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200273.0A DE102021200273A1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Verfahren zum Belegen einer Nutzung eines Energielieferanten einer Energieart, Computerprogrammprodukt sowie Energieverbraucher, insbesondere in Form eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200273.0A DE102021200273A1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Verfahren zum Belegen einer Nutzung eines Energielieferanten einer Energieart, Computerprogrammprodukt sowie Energieverbraucher, insbesondere in Form eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200273A1 true DE102021200273A1 (de) 2022-07-14

Family

ID=82116584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200273.0A Pending DE102021200273A1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Verfahren zum Belegen einer Nutzung eines Energielieferanten einer Energieart, Computerprogrammprodukt sowie Energieverbraucher, insbesondere in Form eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021200273A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100052872A1 (en) 2008-09-03 2010-03-04 International Business Machines Corporation Power metadata transfer over power lines
EP2370284B1 (de) 2008-11-26 2012-10-17 Audi AG Kraftfahrzeug mit hybridantrieb und externer anzeigeeinrichtung zum anzeigen einer augenblicklichen betriebsart des hybridantriebs
US20130096725A1 (en) 2010-07-01 2013-04-18 Hitachi, Ltd. Electric Power Control Method, Program, and Electric Power Control Apparatus
US20150081374A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 Amazon Technologies, Inc. Client-selectable power source options for network-accessible service units

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100052872A1 (en) 2008-09-03 2010-03-04 International Business Machines Corporation Power metadata transfer over power lines
EP2370284B1 (de) 2008-11-26 2012-10-17 Audi AG Kraftfahrzeug mit hybridantrieb und externer anzeigeeinrichtung zum anzeigen einer augenblicklichen betriebsart des hybridantriebs
US20130096725A1 (en) 2010-07-01 2013-04-18 Hitachi, Ltd. Electric Power Control Method, Program, and Electric Power Control Apparatus
US20150081374A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 Amazon Technologies, Inc. Client-selectable power source options for network-accessible service units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102770B9 (de) System und Verfahren zur Fehlereingrenzung und Fehlerabschwächung basierend auf einer Netzwerkmodellierung
DE112021005271T5 (de) Verfahren zum Bestimmen des Kohlenstoff-Fußabdrucks eines Produkts in Produktionsprozessen einer Produktionsanlage
EP3120240B1 (de) System zur verbesserten parallelisierung eines programmcodes
EP2940620A1 (de) Ableiten eines gerätespezifischen wertes mit hilfe einer unklonbaren funktion
WO2012062513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer qualitätsbewertung eines softwarecodes mit ermittlung der bewertungsabdeckung
DE102011055456A1 (de) Graph-Matching-System zum Vergleichen und Zusammenführen von Fehlermodellen
EP3869390A1 (de) Computerimplementiertes verfahren und system zum erzeugen einer virtuellen fahrzeugumgebung
DE102013206308A1 (de) Verfahren und System zum Adaptieren von Modellparametern eines in einem Steuergerät eines Kraftfahrzeugs implementierten Funktionmodells
DE102021004346A1 (de) Verfahren zum Aufbau und zur Pflege einer Fahrzeugtypbibliothek
EP3451101B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer fehlerursache eines fehlers in einer fahrzeugkomponente
DE102021200273A1 (de) Verfahren zum Belegen einer Nutzung eines Energielieferanten einer Energieart, Computerprogrammprodukt sowie Energieverbraucher, insbesondere in Form eines Fahrzeuges
EP3460727A1 (de) Verfahren zur untersuchung eines funktionsverhaltens eines technischen systems und auswerteeinheit
Schwindenhammer Patterns and Explanations of Corporate Voluntary Norm Compliance: Results from a Structured Focused Comparison of German G500 in the Global Reporting Initiative.
EP3617912A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rechnergestützten generieren einer komponente für ein technisches system
Gill et al. The determination procedure of the onset of the object wear-out period based on monitoring of the empirical failure intensity function
EP3356834A1 (de) Verfahren zum rechnergestützten ermitteln von parametern eines elektrochemischen energiespeichers
DE102010049830A1 (de) Merkmalsbeschreibung für Echtheitsmerkmal
DE102008047958A1 (de) Verfahren zur beanspruchungsabhängigen Auslegung eines Bauteils
DE102019219067A1 (de) Verfahren zur automatischen Qualifizierung eines virtuellen Modells für eine Kraftfahrzeugkomponente
CN104463380A (zh) 一种能源电力出口意愿分析方法及设备
DE102019209536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung und Auswahl von Signal-Vergleichsmetriken
CN113869871B (zh) 审核电力票的方法、装置和设备
DE102012004542A1 (de) Elektronisches Typenschild für Messgeräte
DE102011001887A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von auf CO2-Äquivalenzwerten basierenden Energiebilanzen sowie eine Vorrichtung zur Ermittlung von auf CO2-Äquivalenzwerten basierenden Energiebilanzen
DE102022204832A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Qualitätsinformationen und/oder Bedienungsanweisungen bezüglich eines Originalbauteils für einen Kunden, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication