DE102021134437A1 - Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug, Steuergerät sowie Bremssystem - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug, Steuergerät sowie Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021134437A1
DE102021134437A1 DE102021134437.9A DE102021134437A DE102021134437A1 DE 102021134437 A1 DE102021134437 A1 DE 102021134437A1 DE 102021134437 A DE102021134437 A DE 102021134437A DE 102021134437 A1 DE102021134437 A1 DE 102021134437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
wheel
brake
motor vehicle
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021134437.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
ZF Active Safety GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Active Safety GmbH filed Critical ZF Active Safety GmbH
Priority to DE102021134437.9A priority Critical patent/DE102021134437A1/de
Priority to US18/082,792 priority patent/US20230202438A1/en
Priority to CN202211655009.7A priority patent/CN116373818A/zh
Publication of DE102021134437A1 publication Critical patent/DE102021134437A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • B60W10/188Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes hydraulic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18172Preventing, or responsive to skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2240/00Monitoring, detecting wheel/tire behaviour; counteracting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/602ABS features related thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren ist zum Betrieb eines Bremssystems (10) für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem elektrischen Antrieb und vier Rädern (30a, 30b, 30c, 30d) vorgesehen. Das Bremssystem (10) weist eine Bremseinrichtung (16) mit einer hydraulischen Druckerzeugungseinheit (14) und einem Steuergerät (22), ein Schlupfregelsystem (40) sowie vier Bremsaktuatoren (28a, 28b, 28c, 28d) auf, die mit der Druckerzeugungseinheit (14) 1-kanalig gekoppelt sind und die jeweils einem der Räder (30a, 30b, 30c, 30d) zugeordnet sind. Das Verfahren weist bei einem Ausfall des Schlupfregelsystems (40) zum Ersatz des ausgefallenen Schlupfregelsystem (40) die folgenden Schritte auf:a) Beaufschlagen der vier Bremsaktuatoren (28a, 28b, 28c, 28d) mit einem Druck mittels der Druckerzeugungseinheit (14), undb) Antreiben der Hinterräder (30b, 30d) mittels des elektrischen Antriebs.Des Weiteren ist ein Steuergerät (22) zum Ausführen eines solchen Verfahrens sowie ein Bremssystem (10) mit einem derartigen Steuergerät (22) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem elektrischen Antrieb, einem linken Vorderrad einem rechten Vorderrad, einem linken Hinterrad und einem rechten Hinterrad.
  • Ferner ist die Erfindung auf ein Steuergerät für ein Bremssystem gerichtet, das zum Ausführen eines solchen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Bremssystem mit einem derartigen Steuergerät.
  • Das Bremssystem weist eine Bremseinrichtung mit einer hydraulischen Druckerzeugungseinheit und einem Steuergerät, ein Schlupfregelsystem sowie vier Bremsaktuatoren auf, die mit der Druckerzeugungseinheit 1-kanalig gekoppelt sind und die jeweils einem der Räder des Kraftfahrzeugs zugeordnet sind.
  • Solche Verfahren sowie Steuergeräte zu deren Ausführung und damit ausgestattete Bremssysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge gewinnen in der Automobilindustrie immer mehr an Bedeutung und werden auch im Straßenbild zunehmend sichtbar. Ein weiterer Trend sind Kraftfahrzeuge mit autonomen Fahrmodi, die es in Zukunft erlauben werden, die Aufgabe der Fahrzeugführung zumindest temporär an das Kraftfahrzeug abzugeben.
  • Um die Fahrstabilität zu erhöhen bzw. sicherzustellen, haben moderne Kraftfahrzeuge ein Schlupfregelsystem, das vermeidet, dass beim Antreiben und/oder Abbremsen des Kraftfahrzeugs die Räder durchdrehen oder blockieren. Hierzu wird der Schlupf der Räder während der Fahrt mittels Radsensoren überwacht.
  • Besondere Beachtung erfordert dabei die Ausfallsicherheit, da ein ausgefallenes Schlupfregelsystem nicht mehr dazu beitragen kann, dass die Fahrstabilität und eine sichere Verzögerung des Kraftfahrzeugs gewährleistet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, das bei einem Ausfall eines Schlupfregelsystems die Fahrstabilität sowie eine sichere Verzögerung des Kraftfahrzeugs gewährleistet. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, dem Verfahren zugeordnete Steuergeräte und Bremssysteme bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem elektrischen Antrieb, einem linken Vorderrad, einem rechten Vorderrad, einem linken Hinterrad und einem rechten Hinterrad. Das Bremssystem weist dabei eine Bremseinrichtung mit einer hydraulischen Druckerzeugungseinheit und einem Steuergerät, ein Schlupfregelsystem sowie vier Bremsaktuatoren auf, die mit der Druckerzeugungseinheit 1-kanalig gekoppelt sind und die jeweils einem der Räder des Kraftfahrzeugs zugeordnet sind. Das Verfahren weist hierbei bei einem Ausfall des Schlupfregelsystems zum Ersatz des ausgefallenen Schlupfregelsystems die folgenden Schritte auf:
    • a) Beaufschlagen der vier Bremsaktuatoren mit einem Druck mittels der Druckerzeugungseinheit, und
    • b) Antreiben der Hinterräder mittels des elektrischen Antriebs.
    1-kanalig bedeutet hierbei, dass der Bremsdruck der vier Bremsaktuatoren gemeinsam über die Druckerzeugungseinheit, d.h. eine regelbare Druckquelle, gesteuert wird. Mit anderen Worten bildet die Bremseinrichtung mit den vier Bremsaktuatoren ein 1-Kanal-System.
  • Im Sinne der Erfindung sind bei einem Ausfall des Schlupfregelsystems die Radsensoren nicht betroffen, die den Schlupf der Räder ermitteln.
  • Unter dem Begriff „Vorderräder“ werden nachfolgend das linke Vorderrad und das rechte Vorderrad zusammengefasst, während entsprechend unter dem Begriff „Hinterräder“ das linke Hinterrad und das rechte Hinterrad zusammengefasst werden. Ferner bezeichnet der Begriff „Räder“ das linke Vorderrad, das rechte Vorderrad, das linke Hinterrad und das rechte Hinterrad, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Indem die vier Bremsaktuatoren gemeinsam aktiv mit einem Druck beaufschlagt und die Hinterräder angetrieben werden, kann auch bei ausgefallenem Schlupfregelsystem die Fahrstabilität des Kraftfahrzeugs sichergestellt werden. Insbesondere kann hierdurch eine sichere Verzögerung des Kraftfahrzeugs auch auf einem Untergrund mit niedrigen oder unterschiedlichen Reibwerten gewährleistet werden.
  • Hierzu wird in einer Ausführungsform in Schritt a) der Druck anhand des Schlupfs zumindest eines der Vorderräder geregelt. Der Schlupf des zumindest eines Vorderrads wird dabei mittels eines Radsensors ermittelt, der dem entsprechenden Vorderrad zugeordnet ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass nicht beide Vorderräder gleichzeitig blockieren und dadurch die Fahrstabilität gefährden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Druck in Schritt a) zumindest zeitweise einen Wert hat, der zum Blockieren eines einzelnen der Räder führt, insbesondere eines einzelnen der Vorderräder. Im Sinne der Erfindung wird unter „zeitweise“ eine Dauer von mindestens 0,1 Sekunde, insbesondere von mindestens 0,5 Sekunden verstanden. Hierdurch wird zugelassen, dass eines der Räder blockiert, solange die Trajektorie des Kraftfahrzeugs dies erlaubt. Mit anderen Worten wird ein blockiertes Rad hingenommen, wenn dadurch nicht die Sicherheit des Kraftfahrzeugs und/oder des Straßenverkehrs gefährdet wird. Dies hat den Vorteil, dass die Rahmenbedingungen für die Steuerung des Bremssystems deutlich breiter sind als unter der im Stand der Technik üblichen Vorgabe, dass ein Blockieren der Räder zu vermeiden ist, insbesondere ein zeitweises Blockieren. Somit kann das Kraftfahrzeug wirkungsvoller abgebremst und/oder stabilisiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden in Schritt b) die Hinterräder anhand des Schlupfs zumindest eines der Hinterräder geregelt angetrieben. Der Schlupf des zumindest einen Hinterrads wird dabei mittels eines Radsensors ermittelt, der dem entsprechenden Hinterrad zugeordnet ist. Auf diese Weise kann der Antrieb der Hinterräder so geregelt werden, dass diese einen bestimmten Schlupf aufweisen, insbesondere einen besonders geringen Schlupf. Die besonders hohe Dynamik des elektrischen Antriebs stellt hierbei eine wirkungsvolle Radschlupfregelung bereit, mittels der auch auf wechselnde Reibwerte der Fahrbahn bzw. des Untergrunds schnell reagiert werden kann.
  • Hierbei werden die Hinterräder gemäß einer Ausführungsform in Schritt b) so angetrieben, dass zumindest eines der Hinterräder mit einem Schlupf von weniger als 10%, insbesondere von weniger als 3% läuft, um auch bei kritischen bzw. besonders großen Verzögerungen eine sichere Seitenführung der Hinterräder zu gewährleisten. Hierbei stellt die Momentenverteilung des Differenzials der Hinterachse sicher, dass immer das Hinterrad, welches auf dem höchsten Reibwert läuft, anläuft oder mitläuft und so zuverlässig die wichtige Seitenführung der Hinterachse gewährleisten kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Verfahren bei einem Kraftfahrzeug mit einem autonomen Fahrmodus vorgesehen, um die Sicherheit des Kraftfahrzeugs zu erhöhen, insbesondere dann, wenn das Kraftfahrzeug im autonomen Fahrmodus betrieben wird und ein Fahrer nicht in die Führung des Kraftfahrzeugs eingreifen kann oder dies nicht vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Bremssystem einen elektronischen Bremskraftverstärker und/oder ist ein Brake-by-Wire-Bremssystem.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der oben genannten Aufgabe auch ein Steuergerät für ein Bremssystem vorgesehen, das zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den zuvor genannten Vorteilen ausgebildet ist.
  • Dabei ist in einer Ausführungsform das Steuergerät mit vier Radsensoren signalübertragend verbunden, die jeweils einem der Räder des Kraftfahrzeugs zugeordnet sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Steuergerät auch dann den Schlupf der Räder zuverlässig ermitteln kann, wenn das Schlupfregelsystem ausgefallen ist.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der oben genannten Aufgabe auch ein Bremssystem mit einem erfindungsgemäßen Steuergerät mit den zuvor genannten Vorteilen vorgesehen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen
    • - 1 ein erfindungsgemäßes Bremssystem mit einem erfindungsgemäßen Steuergerät, das zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist,
    • - 2 ein Kraft-Zeit-Diagramm mit den Zuständen t1 und t2, das den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens beschreibt,
    • - 3 schematisch ein Kraftfahrzeug im Zustand t1, und
    • - 4 schematisch ein Kraftfahrzeug im Zustand t2.
  • 1 zeigt ein hydraulisches Bremssystem 10 für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb.
  • Der elektrische Antrieb 11 ist ein Elektromotor.
  • Das Kraftfahrzeug kann ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug mit teilelektrischem Antrieb sein.
  • Ferner kann das Kraftfahrzeug dazu eingerichtet sein, autonom zu fahren. Das bedeutet, das Kraftfahrzeug hat einen Fahrmodus, in dem es autonom angetrieben und gesteuert bzw. gelenkt wird.
  • Das Bremssystem 10 hat eine Bremshauptzylindereinheit 12, die eine hydraulische Druckerzeugungseinheit 14 und eine Bremseinrichtung 16 aufweist.
  • Die Bremseinrichtung 16 ist beispielsweise ein elektrischer Bremskraftverstärker.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Bremssystem 10 als ein Brake-by-Wire Bremssystem ausgeführt sein.
  • Die Bremshauptzylindereinheit 12 hat ferner ein Fluidreservoir 18, über das das Bremssystem 10 mit Bremsfluid versorgt wird, das vorliegend ein Hydraulikfluid ist.
  • An der Bremseinrichtung 16 ist zudem ein Bremspedal 20 angekoppelt, das bei Bedarf von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs betätigt werden kann.
  • Ferner ist ein Steuergerät 22 zur Steuerung des hydraulischen Bremssystems 10 in die Bremshauptzylindereinheit 12 integriert.
  • An die Druckerzeugungseinheit 14 sind ein erster Bremskreis 24 und ein zweiter Bremskreis 26 angeschlossen.
  • Dabei kann mittels des ersten Bremskreises 24 ein erster radseitiger Bremsaktuator 28a betätigt werden, der beispielsweise einem rechten Vorderrad 30a des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist.
  • Darüber hinaus kann mittels des ersten Bremskreises 24 ein zweiter radseitiger Bremsaktuator 28b betätigt werden, der beispielsweise einem linken Hinterrad 30b des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist.
  • Mittels des zweiten Bremskreises 26 kann ein dritter radseitiger Bremsaktuator 28c betätigt werden, der beispielsweise einem linken Vorderrad 30c des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist.
  • Ferner kann mittels des zweiten Bremskreises 26 ein vierter radseitiger Bremsaktuator 28d betätigt werden, der beispielsweise einem rechten Hinterrad 30d des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist.
  • Die Bremskreise 24, 26 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel also diagonal verschaltet.
  • Die Vorderräder 30a, 30c sind über eine Vorderachse des Kraftfahrzeugs verbunden und für eine Lenkung des Kraftfahrzeugs schwenkbar gelagert.
  • Die Hinterräder 30b, 30d sind über eine Hinterachse des Kraftfahrzeugs verbunden und mittels des elektrischen Antriebs 11 gemeinsam antreibbar.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann jedes der Hinterräder 30b, 30d über einen separaten elektrischen Antrieb 11 individuell angetrieben werden.
  • In an sich bekannter Weise ist jedem der Bremsaktuatoren 28a bis 28d ein Druckversorgungsventil 32 zugeordnet, das vorliegend als sogenanntes ABS-Zulaufventil ausgeführt ist.
  • Die Druckversorgungsventile 32 sind jeweils in eine geöffnete Stellung vorgespannt und verbinden in dieser Stellung den zugeordneten Bremsaktuator 28a bis 28d hydraulisch mit der Druckerzeugungseinheit 14.
  • Derartige Druckversorgungsventile 32 sind an sich bekannt, sodass auf weitere Erläuterungen hierzu verzichtet wird.
  • Darüber hinaus ist jedem Bremsaktuator 28a bis 28d ein Druckentlastungsventil 34 zugeordnet, das als sogenanntes ABS-Ablaufventil ausgeführt ist.
  • Die Druckentlastungsventile 34 sind jeweils in eine geschlossene Stellung vorgespannt.
  • Durch eine Betätigung der Druckentlastungsventile 34 lassen sich die jeweils zugeordneten Bremsaktuatoren 28a bis 28d mit einem jeweils zugeordneten Fluidspeicher 36 hydraulisch verbinden.
  • Vorliegend umfasst jeder der Bremskreise 24, 26 einen Fluidspeicher 36.
  • Die Fluidspeicher 36 sind als federbelastete Niederdruckspeicher ausgeführt.
  • Jeder der Bremskreise 24, 26 ist zudem mit einer motorisch angetriebenen Pumpe 38 ausgestattet.
  • Die Bremskreise 24, 26 sind hierbei Teil eines Schlupfregelsystems 40 mit einer Steuereinheit 42.
  • Das Schlupfregelsystem 40 ist beispielsweise Teil einer Fahrdynamikregelung des Kraftfahrzeugs.
  • Die Steuereinheit 42 ist mit einem ersten Radsensor 44a, einem zweiten Radsensor 44b, einem dritten Radsensor 44c und einem vierten Radsensor 44d signalübertragend verbunden.
  • Der erste Radsensor 44a ist dem rechten Vorderrad 30a des Kraftfahrzeugs zugeordnet, der zweite Radsensor 44b dem linken Hinterrad 30b, der dritte Radsensor 44c dem linken Vorderrad 30c und der vierte Radsensor 44d dem rechten Hinterrad 30d.
  • In diesem Zusammenhang ist die Steuereinheit 42 dazu eingerichtet, mittels der Radsensoren 44a bis 44d jeweils den Schlupf der entsprechenden Räder 30a bis 30d zu ermitteln.
  • Ferner ist das Steuergerät 22 mit den Radsensoren 44a bis 44d signalübertragend verbunden und dazu eingerichtet, unabhängig von der Steuereinheit 42 mittels der Radsensoren 44a bis 44d jeweils den Schlupf der entsprechenden Räder 30a bis 30d zu ermitteln.
  • Grundsätzlich kann das Schlupfregelsystem 40 aber beliebig gestaltet sein.
  • In allen Ausführungsformen sind die Bremsaktuatoren 28a bis 28d 1-kanalig mit der Druckerzeugungseinheit 14 gekoppelt, beispielsweise über die Bremskreise 24, 26 wie in der vorliegenden Ausführungsform.
  • Durch diese Gestaltung des Bremssystems 10 sind bei einem Ausfall des Schlupfregelsystems 40 die Druckversorgungsventile 32 geöffnet und die Bremsaktuatoren 28a bis 28d können gemeinsam mittels der Druckerzeugungseinheit 14 mit einem Druck beaufschlagt werden.
  • Wie bereits erläutert, ist das Steuergerät 22 dazu ausgebildet, ein Verfahren zum Betrieb des Bremssystems 10 auszuführen.
  • Das Verfahren weist hierbei die folgenden Schritte auf, um bei einem Ausfall des Schlupfregelsystems 40, die Funktion des Schlupfregelsystems zu ersetzen bzw. auszugleichen.
  • In einem ersten Schritt werden die vier Bremsaktuatoren 28a bis 28d aktiv mit einem Druck mittels der Druckerzeugungseinheit 14 beaufschlagt.
  • Hierbei wird der Druck anhand des Schlupfs geregelt, der mittels zumindest eines der Radsensoren 44a bis 44d an einem der Räder 30a bis 30d ermittelt wird.
  • Insbesondere wird der Druck anhand des Schlupfs zumindest eines der Vorderräder 30a, 30c geregelt.
  • Hierbei sind Drücke zulässig, die zumindest zeitweise zum Blockieren eines der Räder 30a bis 30d führen, insbesondere eines der Vorderräder 30a, 30c.
  • Vorzugsweise werden Drücke vermieden, die dazu führen, dass zweitweise mehr als eines der Räder 30a bis 30d gleichzeitig blockiert.
  • In einem zweiten Schritt, der insbesondere parallel zum ersten Schritt erfolgen kann, werden die Hinterräder 30b, 30d mittels des elektrischen Antriebs 11 angetrieben, um ein Blockieren der Hinterräder 30b,30d zu verhindern, welches ohne Aktivierung des elektrischen Antriebs 11 stattfinden würde.
  • Die Hinterräder 30b, 30d werden hierbei anhand des Schlupfs geregelt angetrieben, der mittels zumindest eines der Radsensoren 44b, 44d an einem der Hinterräder 30b, 30d ermittelt wird.
  • Dabei werden die Hinterräder 30b, 30d so angetrieben, dass zumindest eines der Hinterräder 30b, 30d mit einem Schlupf von weniger als 10% läuft, insbesondere von weniger als 3%.
  • Des Weiteren kann das Verfahren entsprechend einer sogenannten „select-low“ Regelstrategie ausgeführt werden. Hierbei ist es zulässig, dass eines der Vorderräder 30a, 30c aufgrund des Drucks blockiert. Sobald allerdings mehr als eines der Räder 30a bis 30d in den tiefen Schlupf geht, wird der Druck so weit reduziert, dass die Hinterräder 30b, 30d wieder anrollen.
  • Anhand der 2 bis 4 wird im Folgenden eine Ausführungsform des Verfahrens detailliert beschrieben.
  • Die 2 zeigt hierbei ein idealisiertes Kraft-Zeit-Diagramm, in welchem die zeitlichen Verläufe einer an den Rädern 30a, 30c der Vorderachse resultierenden Bremskraft FR,VA (durchgezogene Linie), einer an den Rädern 30b, 30d der Hinterachse resultierenden Bremskraft FR,HA (Linie mit kurzen Strichen) sowie einer an den Rädern 30b, 30d der Hinterachse einzustellenden Antriebskraft FA,HA (Linie mit langen Strichen) dargestellt sind.
  • Zum Zeitpunkt t0 wird der Bremsvorgang eingeleitet, indem mittels der Druckerzeugungseinheit 14 ein zentraler, 1-kanaliger Bremsdruck aufgebaut wird. Hierdurch werden die Bremsaktuatoren 28a bis 28d gleichermaßen beaufschlagt, so dass an den Rädern 30a bis 30d der Vorder- und Hinterachse zunächst jeweils eine ansteigende Zentral-Bremskraft Fz wirksam wird, wie die Bremskraftverläufe FR,VA und FR,HA zeigen.
  • Aufgrund der beim Bremsvorgang auftretenden dynamischen Radlastverteilung erreicht im Zeitpunkt t1 die Zentral-Bremskraft Fz eine hintere Blockier-Bremskraft FB,HA wenigstens eines Rades 30b, 30d der Hinterachse, ab welcher wenigstens eines der Räder 30b, 30d der Hinterachse blockiert. Durch das Blockieren eines der Hinterräder 30b, 30d könnte das Kraftfahrzeug seine Stabilität verlieren, beispielsweise durch Übersteuern.
  • Um dem entgegenzuwirken, wird ab dem Zeitpunkt t1 die an den Rädern 30b, 30d der Hinterachse resultierende Antriebskraft FA,HA im Verlauf so eingestellt, dass sie der ansteigenden Zentral-Bremskraft FZ entgegenwirkt, um einen im Wesentlichen konstanten hinteren Bremskraftverlauf FR,HA einzustellen, welcher in einer Größenordnung der hinteren Blockier-Bremskraft FB,HA verläuft.
  • Bedingt durch die ansteigende Zentral-Bremskraft Fz steigt auch der vordere Bremskraftverlauf FR,VA bis zum Zeitpunkt t2 weiter an.
  • Folglich entspricht zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 der Gradient des Antriebskraftverlaufs FA,HA betragsmäßig im Wesentlichen dem Gradienten des vorderen Bremskraftverlaufs FR,VA, respektive dem Gradienten des Verlaufs der Zentral-Bremskraft FZ.
  • Im Zeitpunkt t2 erreicht die Zentral-Bremskraft Fz eine vordere Blockier-Bremskraft FB,VA wenigstens eines Rades 30a, 30c der Vorderachse, ab welcher wenigstens eines der Räder 30a, 30c der Vorderachse blockiert. Durch das Blockieren eines der Vorderräder 30a, 30c könnte das Kraftfahrzeug seine Stabilität verlieren, beispielsweise durch Untersteuern.
  • Um dies zu vermeiden, wird ab dem Zeitpunkt t2 die Zentral-Bremskraft Fz so eingestellt, dass sich an den Rädern 30a, 30c der Vorderachse ein im Wesentlichen konstanter vorderer Bremskraftverlauf FR,VA ergibt, welcher in einer Größenordnung der vorderen Blockier-Bremskraft FB,VA verläuft.
  • Ab dem Zeitpunkt t2 wird ferner die an den Rädern 30b, 30d der Hinterachse resultierende Antriebskraft FA,HA im Verlauf so eingestellt, dass sich ein im Wesentlichen konstanter hinterer Antriebskraftverlauf FA,HA ergibt, welcher in einer Größenordnung einer einzustellenden hinteren Soll-Antriebskraft FA,SOLL verläuft.
  • Die vordere Blockier-Bremskraft FB,VA verläuft auf einem höheren Niveau als die hintere Blockier-Bremskraft FB,HA, d.h. FB,VA > FB,HA, was durch die beim Bremsvorgang auftretende dynamische Radlastverteilung bedingt ist. Der Unterschied zwischen der vorderen Blockier-Bremskraft FB,VA und der hinteren Blockier-Bremskraft FB,HA ist als Differenz-Blockier-Bremskraft dFB angegeben. Hierbei gilt dFB ~ FB,VA - FB,HA.
  • Es wird somit ab dem Zeitpunkt t2 eine hintere Soll-Antriebskraft FA,SOLL eingestellt, so dass diese betragsmäßig im Wesentlichen der auftretenden Differenz-Blockier-Bremskraft dFB entspricht, d.h. FA,SOLL ~ dFB.
  • In den 3 und 4 ist schematisch ein in Richtung X fahrendes Kraftfahrzeug während eines Bremsvorgangs gezeigt. Dabei sind die an den Rädern 30a, 30c der Vorderachse und den Rädern 30b, 30d der Hinterachse in den Zeitpunkten t1 und t2 jeweils resultierenden Kräftebilanzen dargestellt, welche bei dem in 2 dargestellten Bremsvorgang wirken.
  • Indem die Hinterräder 30b, 30d mittels des elektrischen Antriebs 11 angetrieben werden, kann zum Zeitpunkt t2 an den Vorderrädern 30a, 30c eine Bremskraft FS,VA wirken, die größer ist als die im Zeitpunkt t1 an den Vorderrädern 30a, 30c wirkende Bremskraft FB,HA, d.h. FB,VA > FB,HA. Folglich wird der Bremsweg des Kraftfahrzeugs verkürzt.
  • Ferner wird hierbei zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 die auftretende Differenz-Bremskraft dFB durch die Soll-Antriebskraft FA,SOLL an den Hinterrädern 30b, 30d kompensiert.
  • In den 3 und 4 wird davon ausgegangen, dass an dem linken Rad 30b, 30c und dem rechten Rad 30a, 30d einer Fahrzeugachse jeweils betragsmäßig im Wesentlichen übereinstimmende Bremskräfte wirken, d.h. FB,VL ~ FB,VR und FB,HL ~ FB,HR. Diese Situation ist beispielsweise bei einem Bremsvorgang auf einer Fahrbahn mit homogenem Reibbeiwert der Fall.
  • In diesem Zusammenhang ist festzustellen, dass die beim Bremsvorgang auftretende dynamische Radlastverteilung im Fall eines großen Fahrbahn-Reibbeiwertes, beispielsweise bei einer trockenen Fahrbahn, eine größere Differenz-Bremskraft dFB zulässt als im Fall eines kleinen Fahrbahn-Reibbeiwertes, beispielsweise bei einer glatten Fahrbahn.
  • Dies zeichnet unter anderem das erfindungsgemäße Verfahren aus, nämlich dass die Differenz-Bremskraft dFB situationsabhängig, beispielsweise in Abhängigkeit des für den Bremsvorgang relevanten Fahrbahn-Reibbeiwerts, durch Einstellung einer Soll-Antriebskraft FA,SOLL an den Rädern 30b, 30d der Hinterachse kompensiert werden kann.
  • Aufgrund einer 1-kanaligen Druckerzeugung mittels der Druckerzeugungseinheit 14 kann zwar keine radindividuelle Bremskraftregelung erfolgen, jedoch kann aufgrund einer einstellbaren Soll-Antriebskraft FA,SOLL an den Rädern 30b, 30d der Hinterachse eine achsindividuelle Bremskraftregelung erfolgen.
  • Auf diese Weise kann achsindividual eine sogenannte „select-low“ Regelung oder eine sogenannte „select-high“ Regelung angewendet werden, die in der Regel bei einem Bremsvorgang auf einer Fahrbahn mit inhomogenen Reibbeiwerten angewendet wird.
  • Im Fall einer „select-low“ Regelung ist das Rad 30a bis 30d entscheidend, welches als erstes blockiert, also je nach Achse als erstes eine hintere Blockier-Bremskraft FB,HA oder eine vordere Blockier-Bremskraft FB,VA erreicht. Dabei wird in Kauf genommen, dass das Rad 30a bis 30d, welches sich auf einem großen Fahrbahn-Reibbeiwert befindet, unterbremst wird, wodurch sich der Bremsweg zugunsten der Fahrzeugstabilität erhöht.
  • Im Fall einer „select-high“ Regelung ist das Rad 30a bis 30d entscheidend, welches als zweites blockiert, also je nach Achse als zweites eine hintere Blockier-Bremskraft FB,HA oder eine vordere Blockier-Bremskraft FB,VA erreicht. Dabei wird in Kauf genommen, dass das Rad 30a bis 30d, welches sich auf einem kleinen Fahrbahn-Reibbeiwert befindet, überbremst wird, wodurch sich der Bremsweg zuungunsten der Fahrzeugstabilität verringert.
  • Dabei besteht die Option, dass eine Achse des Kraftfahrzeugs nach dem „select-low“ Prinzip und die andere Achse des Kraftfahrzeugs nach dem „select-high“ Prinzip geregelt wird. Auf diese Weise kann in vorteilhafter Weise zugunsten der Fahrzeugstabilität das Giermoment MGier des Kraftfahrzeugs reduziert, respektive kompensiert, werden.
  • Auf diese Weise kann bei ausgefallenem Schlupfregelsystem 40 die Fahrstabilität des Kraftfahrzeugs verbessert werden.
  • Insbesondere kann die Fahrzeugstabilität auch bei kritischer Fahrzeugbeladung auf wechselnden Untergründen sichergestellt werden.
  • Ferner kann hierdurch das Kraftfahrzeug bei ausgefallenem Schlupfregelsystem 40 sicher abgebremst werden, auch auf Untergründen mit niedrigen oder unterschiedlichen Reibwerten.
  • Des Weiteren kann das Kraftfahrzeug auf diese Weise mittels der Druckerzeugungseinheit 14, die 1-kanalig mit den Bremsaktuatoren 28a bis 28d gekoppelt ist, sehr stark verzögert werden.
  • Auf diese Weise bildet die mit den Bremsaktuatoren 28a bis 28d 1-kanalig gekoppelte Druckerzeugungseinheit 14 eine zuverlässige Rückfallebene bei einem Ausfall des Schlupfregelsystems 40.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. Insbesondere können einzelne Merkmale einer Ausführungsform beliebig mit Merkmalen anderer Ausführungsformen kombiniert werden, insbesondere unabhängig von den anderen Merkmalen der entsprechenden Ausführungsformen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems (10) für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem elektrischen Antrieb (11), einem linken Vorderrad (30c), einem rechten Vorderrad (30a), einem linken Hinterrad (30b) und einem rechten Hinterrad (30d), wobei das Bremssystem (10) eine Bremseinrichtung (16) mit einer hydraulischen Druckerzeugungseinheit (14) und einem Steuergerät (22), ein Schlupfregelsystem (40) sowie vier Bremsaktuatoren (28a, 28b, 28c, 28d) aufweist, die mit der Druckerzeugungseinheit (14) 1-kanalig gekoppelt sind und die jeweils einem der Räder (30a, 30b, 30c, 30d) des Kraftfahrzeugs zugeordnet sind, wobei das Verfahren bei einem Ausfall des Schlupfregelsystems (40) zum Ersatz des ausgefallenen Schlupfregelsystem (40) die folgenden Schritte aufweist: a) Beaufschlagen der vier Bremsaktuatoren (28a, 28b, 28c, 28d) mit einem Druck mittels der Druckerzeugungseinheit (14), und b) Antreiben der Hinterräder (30b, 30d) mittels des elektrischen Antriebs (11).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) der Druck anhand des Schlupfs zumindest eines der Vorderräder (30a, 30c) geregelt wird, wobei der Schlupf des zumindest eines Vorderrads (30a, 30c) mittels eines Radsensors (44a, 44b, 44c, 44d) ermittelt wird, der dem entsprechenden Vorderrad (30a, 30c) zugeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in Schritt a) zumindest zeitweise einen Wert hat, der zum Blockieren eines einzelnen der Räder (30a, 30b, 30c, 30d) führt, insbesondere eines einzelnen der Vorderräder (30a, 30c).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) die Hinterräder (30b, 30d) anhand des Schlupfs zumindest eines der Hinterräder (30b, 30d) geregelt angetrieben werden, wobei der Schlupf des zumindest einen Hinterrads (30b, 30d) mittels eines Radsensors (44b, 44d) ermittelt wird, der dem entsprechenden Hinterrad (30b, 30d) zugeordnet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterräder (30b, 30d) in Schritt b) so angetrieben werden, dass zumindest eines der Hinterräder (30b, 30d) mit einem Schlupf von weniger als 10%, insbesondere von weniger als 3% läuft.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einem Kraftfahrzeug mit einem autonomen Fahrmodus vorgesehen ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremssystem (10) einen elektronischen Bremskraftverstärker umfasst und/oder ein Brake-by-Wire- Bremssystem ist.
  8. Steuergerät (22) für ein Bremssystem (10), dadurch gekennzeichnet, dass es zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  9. Steuergerät (22) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (22) mit vier Radsensoren (44a, 44b, 44c, 44d) signalübertragend verbunden ist, die jeweils einem der Räder (30a, 30b, 30c, 30d) des Kraftfahrzeugs zugeordnet sind.
  10. Bremssystem (10) mit einem Steuergerät (22) nach Anspruch 8 oder 9.
DE102021134437.9A 2021-12-23 2021-12-23 Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug, Steuergerät sowie Bremssystem Pending DE102021134437A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134437.9A DE102021134437A1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug, Steuergerät sowie Bremssystem
US18/082,792 US20230202438A1 (en) 2021-12-23 2022-12-16 Method for operating a brake system for a motor vehicle, control unit and brake system
CN202211655009.7A CN116373818A (zh) 2021-12-23 2022-12-22 用于操作机动车的制动系统的方法、控制单元和制动系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134437.9A DE102021134437A1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug, Steuergerät sowie Bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021134437A1 true DE102021134437A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=86693653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021134437.9A Pending DE102021134437A1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug, Steuergerät sowie Bremssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230202438A1 (de)
CN (1) CN116373818A (de)
DE (1) DE102021134437A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015422A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur regelung eines radbremsschlupfes und radbremsschlupfregelsystem für ein fahrzeug mit einem elektroantrieb
DE102018133189A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Ipgate Ag Redundantes Bremssystem mit 2 Druckversorgungen für Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit autonomem Fahren der Stufe 3 (HAD) bis Stufe 5 (AD)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015422A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur regelung eines radbremsschlupfes und radbremsschlupfregelsystem für ein fahrzeug mit einem elektroantrieb
DE102018133189A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Ipgate Ag Redundantes Bremssystem mit 2 Druckversorgungen für Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit autonomem Fahren der Stufe 3 (HAD) bis Stufe 5 (AD)

Also Published As

Publication number Publication date
CN116373818A (zh) 2023-07-04
US20230202438A1 (en) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1404553B1 (de) Verfahren zum modifizieren einer fahrstabilitätsregelung eines fahrzeugs
EP2144794B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeugbremsanlage
DE102012222490B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
EP1478556B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung der arbeitsweise wenigstens einer in einem fahrzeug angeordneten fahrzeugstabilisierungsvorrichtung
EP3197735A1 (de) Elektrische ausrüstung eines fahrzeugs mit einer wenigstens teilweise elektrischen brems- und lenkeinrichtung mit hoher verfügbarkeit
DE102016013054A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken eines Fahrzeugs, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug
WO2004005093A1 (de) Verfahren zum erhöhen der stabilität eines fahrzeugs
DE3940427A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzvorrichtung
EP1725439B1 (de) Verfahren zum erhöhen der fahrstabilität eines fahrzeugs
DE112011103701B4 (de) Bremskraft-Steuervorrichtung
DE3706663A1 (de) Antiblockier-system fuer ein strassenfahrzeug mit hydraulischer mehrkreis-bremsanlage
EP3322619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektronischen regeln einer fahrzeugverzögerung eines bremsschlupfgeregelten fahrzeuges
DE19649660A1 (de) Fahrzeugbewegungs-Steuerungssystem
EP3724043A1 (de) Elektrische ausrüstung eines fahrzeugs mit redundanter abs- und fahrerdynamikregelung
EP2162328B2 (de) Automatische feststellbremse mit schlupfregler
DE19747754A1 (de) Fahrzeugbewegungssteuerungssystem
DE102010033496B4 (de) Technik zum Betreiben einer Bremsanlage in einer μ-Split-Situation
EP1220771B1 (de) Fahrzeugstabilisierende einrichtung
DE102004008265A1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102008027093B4 (de) Technik zum Betreiben einer Bremsanlage in einer μ-Split-Situation
DE102019121969A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuges bei einer Bremsung mit seitenweise unterschiedlich wirkenden Bremskräften, Steuersystem und Fahrzeug
DE102021134437A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug, Steuergerät sowie Bremssystem
DE19643155A1 (de) Stabilitätssteuervorrichtung eines Fahrzeugs, welche sich an den Ausfall von Radgeschwindigkeitssensoren anpaßt
DE102016214134A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
EP1101675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Bremswirkung bei einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified