DE102021134188A1 - Verfahren und Anlage zur Erzeugung von methanreichem Biogas - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Erzeugung von methanreichem Biogas Download PDF

Info

Publication number
DE102021134188A1
DE102021134188A1 DE102021134188.4A DE102021134188A DE102021134188A1 DE 102021134188 A1 DE102021134188 A1 DE 102021134188A1 DE 102021134188 A DE102021134188 A DE 102021134188A DE 102021134188 A1 DE102021134188 A1 DE 102021134188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
biogas
rich
process solution
nutrient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021134188.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Krüger
Matthias Leifheit
Sonja Stefanie Barth
Stephanie Raabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
bue Anlagentechnik GmbH
Stadt Muecheln
Von Medizin Bio und Umwelt Tech E V Gesell zur Forderung
Von Medizin Bio und Umwelt Technologien EV Gesell zur Forderung
Original Assignee
bue Anlagentechnik GmbH
Stadt Muecheln
Von Medizin Bio und Umwelt Tech E V Gesell zur Forderung
Von Medizin Bio und Umwelt Technologien EV Gesell zur Forderung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by bue Anlagentechnik GmbH, Stadt Muecheln, Von Medizin Bio und Umwelt Tech E V Gesell zur Forderung, Von Medizin Bio und Umwelt Technologien EV Gesell zur Forderung filed Critical bue Anlagentechnik GmbH
Priority to DE102021134188.4A priority Critical patent/DE102021134188A1/de
Publication of DE102021134188A1 publication Critical patent/DE102021134188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M43/00Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/12Purification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Erzeugung von methanreichem Biogas. Das Verfahren zur Erzeugung von methanreichem Biogas umfasst die Schritte:a) Bereitstellen einer Biogasanlage mit einem Fermenter, einer biochemischen Entschwefelungsvorrichtung mit einem ersten Reaktor und zweiten Reaktor, einer Vorrichtung zur Nährstoffaufbereitung, einer Vorrichtung zur Pflanzenbiomasseaufbereitung und einer Pflanzenkultivierungsanlage;b) anaerobe Fermentation von Pflanzenreststoffen in dem Fermenter zu Rohbiogas;c) Einleiten des Rohbiogases in den ersten Reaktor der Entschwefelungsvorrichtung zusammen mit einer schwefel-armen Nährstofflösung aus der Vorrichtung zur Nährstoffaufbereitung und einer O2-reichen und CO2-armen Prozesslösung aus der Pflanzenkultivierungsanlage und biochemische Entschwefelung des Rohbiogases unter Erhalt eines entschwefelten Rohbiogases und einer O2-armen Prozesslösung;d) Einleiten des entschwefelten Rohbiogases in den zweiten Reaktor der Entschwefelungsvorrichtung zusammen mit der O2-armen Prozesslösung und Auswaschen von CO2aus dem entschwefelten Rohbiogas mit der O2-armen Prozesslösung unter Erhalt eines CO2-armen, methanreichen Biogases und einer CO2-reichen Prozesslösung;e) Einleiten der CO2-reichen Prozesslösung in die Pflanzenkultivierungsanlage zusammen mit einer schwefel-reichen Nährstofflösung aus der Vorrichtung zur Nährstoffaufbereitung und phytobiologische CO2-Reduzierung innerhalb der Pflanzenkultivierungsanlage unter Erhalt der CO2-armen Prozesslösung und von Pflanzenbiomasse;f) Entnahme von Pflanzenbiomasse aus der Pflanzenkultivierungsanlage und Verarbeitung der Pflanzenbiomasse in der Vorrichtung zur Pflanzenbiomasseaufbereitung unter Erhalt von Pflanzenreststoffen, die zumindest teilweise im Fermenter umgesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Erzeugung von methanreichem Biogas via einer vorzugsweise vertikal strukturierten Pflanzenzuchtanlage, beispielsweise einem vertikalen Gewächshaus, wobei das als Ausgangsmaterial dienende Rohbiogas durch anaerobe Fermentation von Bio- und/oder Substratmasse erzeugt und dieses Rohbiogas anschließend einer biochemischen Entschwefelung und phytobiologischen Kohlendioxid-Reduzierung unterzogen wird.
  • Technologischer Hintergrund der Erfindung
  • Unter einem vertikalen Gewächshaus wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Pflanzenzuchtanlage verstanden, in der die Pflanzen im Gegensatz zum konventionell horizontalen Ackeranbau vertikal übereinander angeordnet in Etagen wachsen, wodurch eine maximale Produktivität pro Flächenbedarf resultiert. Die Versorgung mit Licht, Wasser und Nährstoffen wird zur Produktivitätssteigerung im Regelfall nicht den natürlichen klimatischen Bedingungen überlassen, sondern durch technische Aggregate sichergestellt.
  • Biogas als umweltfreundliche Energiequelle hat zunehmende Bedeutung für die Deckung des Energiebedarfs im globalen Sinne. Es entsteht bei der anaeroben Fermentation organischer Abfallstoffe und nachwachsender Rohstoffe.
  • Die Hauptbestandteile eines solchen Biogases sind Methan mit ca. 65 Vol.-% und Kohlendioxid mit ca. 35 Vol.-%. Biogas ist ein wasserdampfgesättigtes Mischgas und enthält neben den beiden Hauptbestandteilen auch geringe Mengen (ca. 1 Vol.-%) Stickstoff, Wasserstoff, Schwefelwasserstoff und Ammoniak.
  • Bei optimierten, anaeroben Fermentationsverfahren, z.B. zweistufigen Verfahren, werden Methangehalte von maximal 65 bis 75 Vol.-% erzielt. Unter methanreichem Biogas wird daher im Sinne der Erfindung ein Biogas mit einem Methangehalt von mehr als 75 Vol.-% verstanden. Dieses methanreiche Biogas hat einen Kohlendioxid-Gehalt von weniger als 25 Vol.-% und einen Sauerstoffgehalt von weniger als 5 Vol.-%. Der Schwefelgehalt (H2S) beträgt weniger als 0,1 Vol.-%.
  • Biogas wird grundsätzlich genutzt zur:
    • • Verbrennung in Gaskesseln (Wärmeerzeugung),
    • • Verbrennung in Gasmotoren (Stromerzeugung) und
    • • Einspeisung in Gasversorgungsnetze (z.B. Erdgasnetz).
  • Bei den vorgenannten, unterschiedlichen Verwertungsarten müssen die benötigten Ausrüstungen und die Biogasqualität aufeinander abgestimmt werden. In der Regel ist eine Gasaufbereitung, insbesondere Entschwefelung, nötig.
  • Wird Biogas (Rohbiogas) vor der Verbrennung nicht entschwefelt, ist die Betriebszeit der Kessel und Gasmotoren aufgrund der Korrosion unter normalen Bedingungen auf ca. 2-3 Jahre begrenzt.
  • Die Einspeisung von unbehandeltem, insbesondere nicht entschwefeltem Biogas (Rohbiogas) in Gasversorgungsnetze ist daher regelmäßig ausgeschlossen.
  • Zur Biogasentschwefelung werden Adsorptions- und Absorptionsverfahren eingesetzt, wobei in den letzten Jahren aus ökonomischen Gründen verstärkt biochemische Entschwefelungsverfahren angewendet werden.
  • Das bei der anaeroben Fermentation anfallende Biogas enthält in der Regel keinen Sauerstoff oder nur geringe Mengen Sauerstoff.
  • Der für die biochemische Oxidation notwendige Sauerstoff wird demzufolge dem zu entschwefelnden Biogas zugemischt, was in der Regel durch Luftzufuhr erfolgt. Dabei zu beachten ist, dass der spezifische Lufteintrag durch die untere Explosionsgrenze der brennbaren Bestandteile im Biogas begrenzt ist. Neben der Explosionsgefährdung ist die Inertisierung des Biogases durch den Stickstoffeintrag mit der Luft nachteilig.
  • Der Kohlendioxidgehalt des unbehandelten Biogases liegt bei ca. 30 bis 40 Vol.-%. Gegenwärtig werden adsorptive und absorptive Verfahren zur Kohlendioxidentfernung eingesetzt.
  • Der Einsatz von CO2-angereicherter Luft oder angereichertem Wasser zur Verbesserung des Pflanzenwachstums in Gewächshäusern wird im Stand der Technik ausführlich beschrieben. Kohlendioxid wird dabei phytobiologisch in Biomasse überführt. Bei diesen Prozessen entsteht Sauerstoff. So beschreibt die EP 2 622 956 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Begasung von Kulturpflanzen mit einer Gasmischung aus Ethylen und Kohlendioxid. Das Gasgemisch wird vor Eindüsung ins Gewächshaus aus Umgebungsluft, Ethylen und handelsüblichen, reinem Kohlendioxid angemischt.
  • Die DE 2 706 584 C3 und die DE 0 398 686 A1 beschreiben jeweils ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Begasung von Pflanzen mit CO2-haltiger Luft über den Wurzelbereich. Auch bei diesen Lösungen wird das Gasgemisch zuvor mit reinem Kohlendioxid angereichert.
  • Aus der DE 3 338 521 A1 ist ein Verfahren zum CO2-Düngen von Pflanzenkulturen mittels CO2-angereichertem Gießwasser oder einem CO2-haltigen Luftgemisch bekannt, bei welchem sowohl das Wasser als auch die Luft mit handelsüblichen, reinem CO2 angereichert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage zur Produktion von methanreichem Biogas bereitzustellen, die eine effiziente, energetische und stoffliche Nutzung von Biogas und Gärrest ermöglichen.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein effektives und zuverlässiges Verfahren zur biochemischen Entschwefelung von Rohbiogas zu schaffen und das Kohlendioxid aus dem Biogas für die Kultivierung von Pflanzen zu nutzen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Anlage nach Anspruch 5. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen enthalten.
  • Das Verfahren zur Erzeugung von methanreichem Biogas umfasst die Schritte:
    1. a) Bereitstellen einer Biogasanlage mit einem Fermenter, einer biochemischen Entschwefelungsvorrichtung mit einem ersten Reaktor und zweiten Reaktor, einer Vorrichtung zur Nährstoffaufbereitung, einer Vorrichtung zur Pflanzenbiomasseaufbereitung und einer Pflanzenkultivierungsanlage;
    2. b) anaerobe Fermentation von Pflanzenreststoffen in dem Fermenter zu Rohbiogas;
    3. c) Einleiten des Rohbiogases in den ersten Reaktor der Entschwefelungsvorrichtung zusammen mit einer schwefel-armen Nährstofflösung aus der Vorrichtung zur Nährstoffaufbereitung und einer O2-reichen und CO2-armen Prozesslösung aus der Pflanzenkultivierungsanlage und biochemische Entschwefelung des Rohbiogases unter Erhalt eines entschwefelten Rohbiogases und einer O2-armen Prozesslösung;
    4. d) Einleiten des entschwefelten Rohbiogases in den zweiten Reaktor der Entschwefelungsvorrichtung zusammen mit der O2-armen Prozesslösung und Auswaschen von CO2 aus dem entschwefelten Rohbiogas mit der O2-armen Prozesslösung unter Erhalt eines CO2-armen, methanreichen Biogases und einer CO2-reichen Prozesslösung;
    5. e) Einleiten der CO2-reichen Prozesslösung in die Pflanzenkultivierungsanlage zusammen mit einer schwefel-reichen Nährstofflösung aus der Vorrichtung zur Nährstoffaufbereitung und phytobiologische CO2-Reduzierung innerhalb der Pflanzenkultivierungsanlage unter Erhalt der CO2-armen Prozesslösung und von Pflanzenbiomasse;
    6. f) Entnahme von Pflanzenbiomasse aus der Pflanzenkultivierungsanlage und Verarbeitung der Pflanzenbiomasse in der Vorrichtung zur Pflanzenbiomasseaufbereitung unter Erhalt von Pflanzenreststoffen, die zumindest teilweise im Fermenter umgesetzt werden.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist die Einbeziehung einer Pflanzenkultivierungsanlage, zum Beispiel in Form eines vertikalen Gewächshauses, in die verschiedenen Prozessströme der Biogasanlage. So wird eine Prozesslösung zyklisch mit der Entschwefelungsvorrichtung gekoppelt und Pflanzenbiomasse zumindest in Teilen zum Betrieb des Fermenter verwendet. Das im Rohbiogas zunächst in höheren Anteilen vorhandene CO2 wird phytobiologisch durch die Kopplung an die Pflanzenkultivierungsanlage gebunden.
  • Der nach der biochemischen Entschwefelung im ersten Reaktor anfallende O2-armen Prozesslösung kann in einer Abscheidevorrichtung Schwefel und/oder Schwefelsäure entzogen werden. Schwefel und/oder Schwefelsäure aus der Abscheidevorrichtung können zur Herstellung der schwefel-reichen Nährstofflösung in der Vorrichtung zur Nährstoffaufbereitung verwendet werden.
  • Vorzugsweise werden der Gärrest aus der anaeroben Fermentation in der Vorrichtung zur Nährstoffaufbereitung zur Herstellung der schwefel-armen und schwefel-reichen Nährstofflösung verwendet.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Biogasanlage mit einem Fermenter, einer biochemischen Entschwefelungsvorrichtung mit einem ersten Reaktor und zweiten Reaktor, einer Vorrichtung zur Nährstoffaufbereitung, einer Vorrichtung zur Pflanzenbiomasseaufbereitung und einer Pflanzenkultivierungsanlage, wobei die Biogasanlage zur Ausführung des vorgenannten Verfahrens eingerichtet ist.
  • Das Verfahren kann demnach mit den folgenden Verfahrensschritten betrieben werden:
    • In einem Fermenter wird durch anaerobe Fermentation von Biomasse, die zumindest teilweise aus einer Pflanzenkultivierungsanlage stammt, vorzugsweise einem vertikalen Gewächshaus, Rohbiogas erzeugt.
  • In einer Entschwefelungsvorrichtung erfolgt eine biochemische Entschwefelung des gewonnenen Rohbiogases, wobei in der Pflanzenkultivierungsanlage eine Prozesslösung mit Sauerstoff angereichert wird und zumindest ein Teil dieses Sauerstoffs in der Pflanzenkultivierungsanlage erzeugt wird, d.h. von Pflanzen stammt. Methanreiches Biogas fällt nachfolgend durch Kohlendioxidentfernung in einem Absorber an.
  • In der Pflanzenkultivierungsanlage erfolgt einen phytobiologische Kohlendioxid-Verwertung des entschwefelten Biogases, wobei sauerstoffangereicherte Prozesslösung und Pflanzenbiomasse entstehen. Die sauerstoffangereicherte Prozesslösung wird (der ersten Stufe) der biochemischen Entschwefelung in der Entschwefelungsvorrichtung zugeführt.
  • Pflanzenbiomasse in Form von Pflanzen wird zyklisch aus der Pflanzenkultivierungsanlage entnommen. In einer Aufbereitungsvorrichtung werden Pflanzenreststoffe zur Einspeisung in den Fermenter aufbereitet.
  • Gärreste der anaeroben Fermentation werden in einer Nährstoffaufbereitungsvorrichtung zur Herstellung einer Nährstofflösung für die biochemische Entschwefelung und einer Nährstofflösung für die phytobiologische Kohlendioxid-Reduzierung innerhalb der Pflanzenkultivierungsanlage aufbereitet.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung resultiert daraus, dass ein Biomasseaufschluss der Pflanzenbiomasse oder zusätzlich dazu von Substrat erfolgt, welche der anaeroben Fermentation zugeführt wird, um in der anaeroben Fermentation höhere Ausbeuten zu erzielen. Der Biomasse- und/oder Substrataufschluss erfolgt hierbei mechanisch, vorzugsweise durch Häckseln und/oder Ultraschallbehandlung.
  • Der insbesondere im vertikalen Treibhaus gebildete Sauerstoff wird für die biochemische Entschwefelung genutzt. Es entsteht ein methanreiches Biogas, dass als hochwertiger Energieträger genutzt werden kann. In dem mehrstufigen Entschwefelungsverfahren wird Sauerstoff aus der sauerstoffangereicherten Prozesslösung, welche in dem vertikalen Gewächshaus erzeugt wird, zugeführt. Damit wird erreicht, dass der bei der phytobiologischen Kohlendioxid-Reduzierung entstehende Sauerstoff für die biochemische Entschwefelung genutzt wird und gleichzeitig die Methan-Konzentration im Biogas erhöht wird. Die nachteilige Sauerstoffzufuhr durch eine überwachte Belüftung für die Entschwefelung ist nicht erforderlich.
  • Der nach der anaeroben Fermentation verbleibende Gärrest wird einer Nährstoffaufbereitung zugeführt, mit Hilfe derer eine Nährstofflösung, eingesetzt als Prozesslösung der biochemischen Entschwefelungsanlage, und eine Nährstofflösung, eingesetzt als Düngemittel für die Pflanzen des vertikalen Treibhauses, erzeugt wird.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zumindest teilweise in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung (Anlagenprinzip) der erfindungsgemäßen Anlage zur Erzeugung von methanreichem Biogas in einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Anlage zur biochemischen Entschwefelung von Rohbiogas, und
    • 3 eine schematische Darstellung der Anlage zur Erzeugung von Nährstofflösungen für die Entschwefelung und für die Kultivierung von Pflanzen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt das Anlagenprinzip der erfindungsgemäßen Anlage zur Erzeugung von methanreichem Biogas in einer bevorzugten Ausgestaltung mit einer integrierten Stufe eines Biomasseaufschlusses und einer Nährstoffaufbereitung.
  • Diese Anlage zur Erzeugung von methanreichem Biogas umfasst folgende Komponenten: Einen Fermenter 1 für die anaerobe Fermentation von Biomasse zur Biogaserzeugung. Eine Entschwefelungsvorrichtung 2 zur biochemischen Entschwefelung. Einen Reaktor 2.2 zur Kohlendioxidentfernung, wobei das für die Pflanzenkultivierung in einer Pflanzenkultivierungsanlage 3 genutzt wird. Eine Vorrichtung zur Nährstoffaufbereitung 5 und eine Aufbereitungsvorrichtung 4 zum Biomasseaufschluss.
  • Die Biogaserzeugung von Rohbiogas 7 erfolgt in üblicher Art und Weise in der ersten Stufe, der anaeroben Fermentation im Fermenter 1. Dabei wird insbesondere solche Pflanzenbiomasse 13 der Fermentation zugeführt, welche ohne Aufschluss gut verwertbar ist und/oder entsprechend aufgeschlossen ist.
  • In der zweiten Stufe wird das in der ersten Stufe gewonnene Rohbiogas 7 entschwefelt. Diese biochemische Entschwefelung ist in 2 dargestellt und wird nachfolgend noch gesondert beschrieben.
  • Der biologischen Entschwefelung schließt sich eine Kohlendioxidentfernung, hier in einem Reaktor 2.2 und deren Verwertung in der als vertikales Gewächshaus ausgebildeten Pflanzenkultivierungsanlage 3, als dritte Stufe an.
  • Als Kohlendioxid-Verwerter werden in bekannter Art und Weise Pflanzen genutzt.
  • Der von den Pflanzen produzierte Sauerstoff wird über eine Prozesslösung 12.1 in der biochemischen Entschwefelungsvorrichtung 2, genauer in dem Reaktor 2.1, zur Schwefelwasserstoffoxidation genutzt. Aus dem entschwefelten Biogas 9 wird in einer zweiten Stufe das Kohlendioxid absorptiv entfernt. Es entsteht ein methanreiches Biogas 17, welches anschließend in der üblichen Art und Weise abgesondert und damit einer Verwertung bzw. Nutzung zugeführt wird.
  • Durch die phytobiologische Kohlendioxidumsetzung entsteht Pflanzenbiomasse 13. Diese wird aus der vertikalen Pflanzenkultivierungsanlage 3 zyklisch entnommen und in einer weiteren Stufe, dem Biomassenaufschluss in einer Aufbereitungsvorrichtung 4, beispielsweise mittels eines Häckslers oder einer Kugelmühle oder durch Ultraschallbehandlung, aufgeschlossen. Die aufgeschlossenen Pflanzenreststoffe 14 werden zur Biogaserzeugung im Fermenter 1 verwendet. Der Aufschluss weiterer pflanzlicher Substrate 18 ist möglich.
  • Der Aufbereitungsvorrichtung 4 kann sich eine Pflanzenproduktaufbereitungsvorrichtung 6 für geeignete Pflanzenprodukte 16 anschließen.
  • In einer fünften Stufe, der Vorrichtung zur Nährstoffaufbereitung 5, die näher in 3 dargestellt ist, wird der Gärrest 8 aus der anaeroben Fermentation über ein Membranverfahren derart aufgearbeitet, dass sowohl eine Nährstofflösung 15.1 für die biochemische Entschwefelungsvorrichtung 2 als auch eine Nährstofflösung 15.2 für die Pflanzen innerhalb der vertikalen Pflanzenkultivierungsanlage 3 entsteht, welche durch Schwefelverbindungen aus der Biogasentschweflung und andere Nährstoffe ergänzt wird.
  • Die Nährstofflösung 15.2 enthält Phosphor, Stickstoff, Kalium und Kalzium, sowie Mikronährstoffe und Spurenelemente.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Anlage zur biochemischen Entschwefelung von Rohbiogas 7.
  • Die biochemische Entschwefelung des Rohbiogases 7 erfolgt in einer zweistufigen Anlage.
  • Der für die biologische Oxidation notwendige Sauerstoff wird dem Rohbiogas 7 indirekt, gelöst in der Prozesslösung, zugeführt. Die Sauerstoffabsorption und die Schwefelwasserstoffoxidation erfolgen apparativ getrennt.
  • Die beiden Reaktoren 2.1 und 2.2, vorzugsweise Füllkörperkolonnen, werden im Kreislauf von der Prozesslösung durchströmt. In der ersten Stufe, dem Bioreaktor 2.1, erfolgt die biochemische Schwefelwasserstoffoxidation mit Hilfe des in der Prozesslösung gelösten Sauerstoffs. Die Sauerstoff-angereicherte Prozesslösung 12.1 aus der Pflanzenkultivierungsvorrichtung 3 und das zu entschwefelnde Rohbiogas 7 werden im Gleichstrom durch den Bioreaktor 2.1 geführt. Der Schwefelwasserstoff wird biochemisch umgesetzt. Für die Schwefelwasserstoffoxidation sind chemolithotrophe Bakterien geeignet. Die Oxidationsprodukte Schwefel 11.1 und Schwefelsäure 11.2 werden der Prozesslösung über eine Abscheidevorrichtung 10, zum Beispiel durch Einstellen eines neutralen pH-Werts, entzogen.
  • Um ein Aufsalzen der Prozesslösung zu vermeiden, wird zyklisch ein Teil der Flüssigkeit durch neue Nährstofflösung 15.1, wie in 3 dargestellt, ersetzt. Sie enthält die für die schwefelwasserstoffoxidierenden Mikroorganismen notwendigen Nährstoffe.
  • Die ausgekreiste, sauerstoffarme Prozesslösung 12.2 wird in den Reaktor 2.2 eingetragen und mit Kohlendioxid aus dem entschwefelten Biogas 9 angereichert. Der Reaktor 2.2 wird im Gleichstrom von der sauerstoffarmen und kohlendioxidarmen Prozesslösung 12.2 und dem entschwefelten Biogas 9 durchströmt. Das Kohlendioxid aus dem Biogas 9 wird in der Prozesslösung 12.3 gelöst und in die Pflanzenkultivierungsanlage 3 eingebracht.
  • Bei einer auftretenden Verblockung des Reaktors 2.1 durch abgelagerten Schwefel 11.1 und/oder Pflanzenbiomasse 13 ist die Gasführung und Führung der Prozesslösung des Reaktors 2.1 mit der Gasführung und Führung der Prozesslösung des Reaktors 2.2 zu wechseln. Der Wechsel der Gasführungen und der Führung der Prozesslösung ermöglicht eine Regenerierung des verblockten Systems.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fermenter
    2
    Entschwefelungsvorrichtung
    2.1
    erster Reaktor für die biochemische Entschwefelung
    2.2
    zweiter Reaktor für die CO2-Absorption
    3
    Pflanzenkultivierungsanlage
    4
    Aufbereitungsvorrichtung
    5
    Vorrichtung zur Nährstoffaufbereitung
    6
    Vorrichtung zur Pflanzenproduktaufbereitung
    7
    Rohbiogas
    8
    Gärrest
    9
    entschwefeltes Biogas
    10
    Abscheidevorrichtung für Schwefel und Schwefelsäure
    11.1
    Schwefel
    11.2
    Schwefelsäure
    12.1
    Prozesslösung, sauerstoffreiche, kohlendioxidarme Prozesslösung
    12.2
    Prozesslösung, sauerstoffarme, kohlendioxidarme Prozesslösung
    12.3
    Prozesslösung, sauerstoffarme, kohlendioxidreiche Prozesslösung
    13
    Pflanzenbiomasse
    14
    Pflanzenreststoffe
    15.1
    Nährstofflösung ohne Schwefelverbindungen
    15.2
    Nährstofflösung mit Schwefelverbindungen
    16
    Pflanzenprodukte
    17
    methanreiches Biogas
    18
    pflanzliche Substrate
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2622956 A1 [0014]
    • DE 2706584 C3 [0015]
    • DE 0398686 A1 [0015]
    • DE 3338521 A1 [0016]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Erzeugung von methanreichem Biogas, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer Biogasanlage mit einem Fermenter (1), einer biochemischen Entschwefelungsvorrichtung (2) mit einem ersten Reaktor (2.1) und zweiten Reaktor (2.2), einer Vorrichtung zur Nährstoffaufbereitung (5), einer Vorrichtung zur Pflanzenbiomasseaufbereitung (4) und einer Pflanzenkultivierungsanlage (3); b) anaerobe Fermentation von Pflanzenreststoffen (14) in dem Fermenter (1) zu Rohbiogas (7); c) Einleiten des Rohbiogases (7) in den ersten Reaktor (2.1) der Entschwefelungsvorrichtung (2) zusammen mit einer schwefel-armen Nährstofflösung (15.1) aus der Vorrichtung zur Nährstoffaufbereitung (5) und einer O2-reichen und CO2-armen Prozesslösung (12.1) aus der Pflanzenkultivierungsanlage (3) und biochemische Entschwefelung des Rohbiogases (7) unter Erhalt eines entschwefelten Rohbiogases (9) und einer O2-armen Prozesslösung (12.2); d) Einleiten des entschwefelten Rohbiogases (9) in den zweiten Reaktor (2.2) der Entschwefelungsvorrichtung (2) zusammen mit der O2-armen Prozesslösung (12.2) und Auswaschen von CO2 aus dem entschwefelten Rohbiogas (9) mit der O2-armen Prozesslösung (12.2) unter Erhalt eines CO2-armen, methanreichen Biogases (17) und einer CO2-reichen Prozesslösung (12.3); e) Einleiten der CO2-reichen Prozesslösung (12.3) in die Pflanzenkultivierungsanlage (3) zusammen mit einer schwefel-reichen Nährstofflösung (15.2) aus der Vorrichtung zur Nährstoffaufbereitung (5) und phytobiologische CO2-Reduzierung innerhalb der Pflanzenkultivierungsanlage (3) unter Erhalt der CO2-armen Prozesslösung (12.1) und von Pflanzenbiomasse (13); f) Entnahme von Pflanzenbiomasse (13) aus der Pflanzenkultivierungsanlage (3) und Verarbeitung der Pflanzenbiomasse (13) in der Vorrichtung zur Pflanzenbiomasseaufbereitung (4) unter Erhalt von Pflanzenreststoffen (14), die zumindest teilweise im Fermenter (1) umgesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der nach der biochemischen Entschwefelung im ersten Reaktor (2.1) anfallende O2-armen Prozesslösung (12.2) in einer Abscheidevorrichtung (10) Schwefel (11.1) und/oder Schwefelsäure (11.2) entzogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem Schwefel (11.1) und/oder Schwefelsäure (11.2) aus der Abscheidevorrichtung (10) zur Herstellung der schwefel-reichen Nährstofflösung (15.2) in der Vorrichtung zur Nährstoffaufbereitung (5) verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Gärrest (8) aus der anaeroben Fermentation in der Vorrichtung zur Nährstoffaufbereitung (5) zur Herstellung der schwefel-armen und schwefel-reichen Nährstofflösung (15.1, 15.2) verwendet werden.
  5. Biogasanlage mit einem Fermenter (1), einer biochemischen Entschwefelungsvorrichtung (2) mit einem ersten Reaktor (2.1) und zweiten Reaktor (2.2), einer Vorrichtung zur Nährstoffaufbereitung (5), einer Vorrichtung zur Pflanzenbiomasseaufbereitung (4) und einer Pflanzenkultivierungsanlage (3), wobei die Biogasanlage zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 eingerichtet ist.
DE102021134188.4A 2021-12-22 2021-12-22 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von methanreichem Biogas Pending DE102021134188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134188.4A DE102021134188A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von methanreichem Biogas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134188.4A DE102021134188A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von methanreichem Biogas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021134188A1 true DE102021134188A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=86606698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021134188.4A Pending DE102021134188A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von methanreichem Biogas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021134188A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706584C3 (de) 1977-02-16 1982-02-25 ESB Erdgas Südbayern GmbH, 8000 München Pflanzenbegasung
DE3338521A1 (de) 1983-10-24 1985-05-02 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG, 2418 Ratzeburg Verfahren zum co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-duengen von pflanzkulturen
EP0398686A1 (de) 1989-05-17 1990-11-22 Gary N Preston Modifizierte MIG-Schweissdüse für eine Bolzenschweisseinrichtung
EP2622956A1 (de) 2012-02-02 2013-08-07 Linde Aktiengesellschaft Begasung von Kulturpflanzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706584C3 (de) 1977-02-16 1982-02-25 ESB Erdgas Südbayern GmbH, 8000 München Pflanzenbegasung
DE3338521A1 (de) 1983-10-24 1985-05-02 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG, 2418 Ratzeburg Verfahren zum co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-duengen von pflanzkulturen
EP0398686A1 (de) 1989-05-17 1990-11-22 Gary N Preston Modifizierte MIG-Schweissdüse für eine Bolzenschweisseinrichtung
EP2622956A1 (de) 2012-02-02 2013-08-07 Linde Aktiengesellschaft Begasung von Kulturpflanzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060310B4 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Roh- oder Biogas zur Gewinnung von Methan
EP2288425B1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von biogas zur gewinnung von methan
EP2491112B1 (de) Algenkulturverfahren
DE102005010865A1 (de) Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung
DE10346471B4 (de) Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung
DE102007013190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau schädlicher Stoffe mittels Zuführen von Sauerstoff
DE102009014221B4 (de) Verfahren zur biologischen Entschwefelung von Gasen
DE102005063228A1 (de) Anaerobe Reinigung von Abwasser
DE102016014103A1 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von industrieller und agrarischer Biomasse und von biogenen Reststoffen
EP1801197A1 (de) Verfahren zur Verwertung gasförmiger Kohlenstoffquellen und Photobioreaktor
DE102005025040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von methanreichem Biogas
DE102011116843A1 (de) Verfahren und Biogasanlage zum Erzeugen von Biogas
EP0589155B1 (de) Anaerobe Behandlung stark fetthaltiger Substanzen
DE102005062727A1 (de) Verfahren zur CO2-Verwertung
DE102021134188A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von methanreichem Biogas
EP0356747A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivaufzucht von Pflanzen
DE102018009592A1 (de) Verfahren zur Ressourcenoptimierung der Biologischen Abwasserreinigung
DE102018212015A1 (de) Anlagenverbund zur Stahlerzeugung sowie ein Verfahren zum Betreiben des Anlagenverbundes
WO2023212754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von methan
DE102006035213B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten Erzeugung von Wasserstoff und Methan durch Vergärung von biologischen Eingangsstoffen
EP3066205B1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas enthaltend eine verringerung der ammoniumkonzentration durch anammox
DE102013006935A1 (de) Verfahren und Anlage zum Erzeugen von methanreichen Biogasen
DE10043468A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff durch biologische Fermentation
WO2010100224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachhaltigen erzeugung von energie und mindestens eines basisstoffes
EP3307895B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von biogas und mindestens einer organischen verbindung