DE102021132227A1 - Method for applying a masking layer in-situ to an injection molded plastic part - Google Patents

Method for applying a masking layer in-situ to an injection molded plastic part Download PDF

Info

Publication number
DE102021132227A1
DE102021132227A1 DE102021132227.8A DE102021132227A DE102021132227A1 DE 102021132227 A1 DE102021132227 A1 DE 102021132227A1 DE 102021132227 A DE102021132227 A DE 102021132227A DE 102021132227 A1 DE102021132227 A1 DE 102021132227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic part
masking layer
tool
plastic
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132227.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Claus Müller
Manfred Schwartz
Marcos Adler
Christoph Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau Automotive SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Automotive SE and Co KG filed Critical Rehau Automotive SE and Co KG
Publication of DE102021132227A1 publication Critical patent/DE102021132227A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • B29C37/0032In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied upon the mould surface before introducing the moulding compound, e.g. applying a gelcoat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • B29C2037/0035In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article the coating being applied as liquid, gel, paste or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3044Bumpers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1886Bumper fascias and fastening means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum in-situ Aufbringen einer Maskierungsschicht (M) auf ein spritzgegossenes Kunststoffteil (1), umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen eines Spritzgusswerkzeuges (2) zur Herstellung des Kunststoffteils (1), wobei das Spritzgusswerkzeug (2) wenigstens zwei Werkzeughälften (3, 4) aufweist, die zwischen sich eine Kavität (5) ausbilden, wobei diese Kavität (5) und die Ausformungen der Werkzeughälften (3, 4) die Gestalt des auszubildenden Kunststoffteils (1) vorgeben; Aufbringen einer Maskierungsschicht (M) auf wenigstens eine der Werkzeughälften (3), wobei das Aufbringen auf demjenigen Bereich (6) oder auf denjenigen Bereichen (6) der Werkzeughälfte (3) erfolgt, welcher den späteren Abschnitt (7) oder welche die späteren Abschnitte (7) des Kunststoffteils (1) ausbildet oder ausbilden, der oder die die Maskierungsschicht (M) aufweisen soll oder sollen; Schließen der Werkzeughälften (3, 4) und Einspritzen oder Eingießen eines fließfähigen, das Kunststoffteil (1) bildenden, Kunststoffes (P) in die Kavität (5) des Spritzgusswerkzeuges (2); Verfestigen oder Erstarren lassen des Kunststoffs (P), um das Kunststoffteil (1) auszubilden; Übertragen der Maskierungsschicht (M) auf den Abschnitt (7) oder auf die Abschnitte (7) des gebildeten Kunststoffteils (1), indem das Material und/oder der Aufbau der Maskierungsschicht (M) so gewählt ist, dass die Maskierungsschicht (M) eine größere Anhaftung zu dem gebildeten Kunststoffteil (1) aufweist als zu der Oberfläche der Werkzeughälfte (3), sodass bei der Entnahme des Kunststoffteils (1) aus dem Spritzgusswerkzeug (2) die Maskierungsschicht (M) ganz oder teilweise von der Werkzeughälfte (3) auf den oder die zur Maskierung vorgesehenen Abschnitt (7) oder Abschnitte (7) des Kunststoffteils (1) übertragen wird.The invention relates to a method for applying a masking layer (M) in-situ to an injection-molded plastic part (1), comprising the following steps: providing an injection-molding tool (2) for producing the plastic part (1), the injection-molding tool (2) having at least two tool halves (3, 4) which form a cavity (5) between them, this cavity (5) and the formations of the tool halves (3, 4) specifying the shape of the plastic part (1) to be formed; Application of a masking layer (M) to at least one of the tool halves (3), the application being carried out on that area (6) or on those areas (6) of the tool half (3) which the later section (7) or which the later sections (7) forming or forming the plastic part (1) which is or are to have the masking layer (M); Closing the tool halves (3, 4) and injecting or pouring a flowable plastic (P) forming the plastic part (1) into the cavity (5) of the injection molding tool (2); allowing the plastic (P) to solidify or solidify to form the plastic part (1); Transferring the masking layer (M) to the section (7) or sections (7) of the formed plastic part (1) by the material and / or the structure of the masking layer (M) is selected so that the masking layer (M) a has greater adhesion to the formed plastic part (1) than to the surface of the tool half (3), so that when the plastic part (1) is removed from the injection molding tool (2), the masking layer (M) completely or partially from the tool half (3). is transferred to the section (7) or sections (7) of the plastic part (1) provided for masking.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum in-situ Aufbringen einer Maskierungsschicht auf ein spritzgegossenes Kunststoffteil.The present invention relates to a method for applying a masking layer in situ to an injection molded plastic part.

Bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erfolgt das Aufbringen einer Maskierungsschicht erst nach dessen Herstellung, indem eine entsprechende Maskierungsschicht beispielsweise auf die zu maskierenden Abschnitte des Kunststoffteils aufgesprüht oder aufgestrichen wird. Hierzu müssen die Kunststoffteile in der Regel in Bearbeitungsstationen eingespannt werden, was sich negativ auf die Fertigungszeit der Kunststoffbauteile in der industriellen Herstellung auswirkt. Insbesondere bei einer Sprühapplikation besteht zudem die Gefahr, dass die Maskierungsschicht auch auf Bereiche gelangt, die nicht geschützt werden sollen. Wenn die Kunststoffbauteile nachträglich lackiert werden, führt dies regelmäßig zu Ausschuss, da die eigentlich zu lackierenden Bereiche entsprechend ungewollt frei von Lack bleiben.In methods known from the prior art, a masking layer is only applied after it has been produced, for example by spraying or brushing a corresponding masking layer onto the sections of the plastic part to be masked. For this purpose, the plastic parts usually have to be clamped in processing stations, which has a negative effect on the production time of the plastic components in industrial production. In the case of a spray application in particular, there is also the risk that the masking layer will also reach areas that are not intended to be protected. If the plastic components are subsequently painted, this regularly leads to rejects, since the areas that are actually to be painted remain unintentionally free of paint.

Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe ein Verfahren zum Aufbringen einer Maskierungsschicht auf ein spritzgegossenes Kunststoffteil anzugeben, das gegenüber dem Stand der Technik mit weniger Verfahrensschritten durchführbar ist, und hierbei eine verringerte Entstehung von Fehlmaskierungen aufweist.The object of the invention is therefore to specify a method for applying a masking layer to an injection-molded plastic part, which can be carried out with fewer method steps than in the prior art and which has a reduced occurrence of incorrect masking.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum in-situ Aufbringen einer Maskierungsschicht auf ein spritzgegossenes Kunststoffteil, umfassend die folgenden Schritte:

  • - Bereitstellen eines Spritzgusswerkzeuges zur Herstellung des Kunststoffteils, wobei das Spritzgusswerkzeug wenigstens zwei Werkzeughälften aufweist, die zwischen sich eine Kavität ausbilden, wobei diese Kavität und die Ausformungen der Werkzeughälften die Gestalt des auszubildenden Kunststoffteils vorgeben;
  • - Aufbringen einer Maskierungsschicht auf wenigstens eine der Werkzeughälften, wobei das Aufbringen auf demjenigen Bereich oder auf denjenigen Bereichen der Werkzeughälfte erfolgt, welcher den späteren Abschnitt oder welche die späteren Abschnitte des Kunststoffteils ausbildet oder ausbilden, der oder die die Maskierungsschicht aufweisen soll oder sollen;
  • - Schließen der Werkzeughälften und Einspritzen oder Eingießen eines fließfähigen, das Kunststoffteil bildenden, Kunststoffes in die Kavität des Spritzgusswerkzeuges;
  • - Verfestigen oder Erstarren lassen des Kunststoffs, um das Kunststoffteil auszubilden;
  • - Übertragen der Maskierungsschicht auf den Abschnitt oder auf die Abschnitte des gebildeten Kunststoffteils, indem das Material und/oder der Aufbau der Maskierungsschicht so gewählt ist, dass die Maskierungsschicht eine größere Anhaftung zu dem gebildeten Kunststoffteil aufweist als zu der Oberfläche der Werkzeughälfte, sodass bei der Entnahme des Kunststoffteils aus dem Spritzgusswerkzeug die Maskierungsschicht ganz oder teilweise von der Werkzeughälfte auf den oder die zur Maskierung vorgesehenen Abschnitt oder Abschnitte des Kunststoffteils übertragen wird.
According to the invention, this object is achieved by a method for applying a masking layer in situ to an injection-molded plastic part, comprising the following steps:
  • - Providing an injection mold for producing the plastic part, the injection mold having at least two mold halves which form a cavity between them, this cavity and the formations of the mold halves specifying the shape of the plastic part to be formed;
  • - Application of a masking layer to at least one of the tool halves, the application being carried out on that area or on those areas of the tool half which forms or form the later section or sections of the plastic part which is or are to have the masking layer;
  • - Closing the mold halves and injecting or pouring a free-flowing plastic forming the plastic part into the cavity of the injection mold;
  • - allowing the plastic to solidify or solidify to form the plastic part;
  • - Transfer of the masking layer to the section or sections of the plastic part formed, in that the material and/or the structure of the masking layer is selected in such a way that the masking layer adheres better to the plastic part formed than to the surface of the tool half, so that during the Removal of the plastic part from the injection mold, the masking layer is transferred in whole or in part from the mold half to the section or sections of the plastic part provided for masking.

Durch Integration des Schritts der Übertragung der Maskierungsschicht in den Herstellungsprozess (Urformprozess) des Kunststoffteils wird zum einen ein nachfolgender Beschichtungsprozess vermieden. Zum anderen kann die Maskierungsschicht automatisch nur auf dem späteren Abschnitt oder den späteren Abschnitten des Kunststoffteils ausbildet werden, der oder die die Maskierungsschicht aufweisen soll oder sollen, da nur die entsprechenden Bereiche der Werkzeughälfte mit dieser transferienbaren bzw. transferierbaren Maskierungsschicht versehen sind.By integrating the step of transferring the masking layer into the manufacturing process (primary forming process) of the plastic part, a subsequent coating process is avoided on the one hand. On the other hand, the masking layer can be formed automatically only on the later section or sections of the plastic part that is or should have the masking layer, since only the corresponding areas of the tool half are provided with this transferable or transferable masking layer.

Das Material der Maskierungsschicht kann folgende Komponenten umfassen:

  1. (a) 50 bis 98,8 Gew.-% eines strahlenhärtbaren Acrylat-Oligomers;
  2. (b) 1 bis 20 Gew.-% eines Radikalphotoinitiators oder einer Kombination aus wenigstens zwei unterschiedlichen Radikalphotoinitiatoren;
  3. (c) 0,1 bis 48,9 Gew.-% eines Monomeren und/oder Oligomeren, das unterschiedlich zu dem Oligomer von (a) ist, ausgewählt aus strahlenhärtbaren Acryl-, Methacryl- und / oder Vinylderivaten und deren Mischungen;
  4. (d) 0,1 bis 10 Gew.-% wenigstens eines Additivs, ausgewählt aus einem fluorhaltigen Tenside und / oder einer Mischung aus einem modifizierten Alkoxylat;
  5. (e) und zum Rest sonstige Zusatzstoffe und/oder Verunreinigungen;
wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten (a), (b), (c), (d) und (e) zusammen 100 Gew.-% ergibt.The material of the masking layer can include the following components:
  1. (a) 50 to 98.8% by weight of a radiation curable acrylate oligomer;
  2. (b) 1 to 20% by weight of a free radical photoinitiator or a combination of at least two different free radical photoinitiators;
  3. (c) 0.1 to 48.9% by weight of a monomer and/or oligomer different from the oligomer of (a) selected from radiation-curable acrylic, methacrylic and/or vinyl derivatives and mixtures thereof;
  4. (d) 0.1 to 10% by weight of at least one additive selected from a fluorine-containing surfactant and/or a mixture of a modified alkoxylate;
  5. (e) and the remainder other additives and/or impurities;
where the sum of the parts by weight of components (a), (b), (c), (d) and (e) together amounts to 100% by weight.

Die Strahlungshärtung kann insbesondere durch UV-Strahlung erfolgen. Neben dem genannten Material auf strahlhärtbarer Basis kann das Material der Maskierungsschicht auch auf Basis eines polymeren Schmelzklebstoffes realisiert sein. Besonders bevorzugt sind die Klebstofftypen der Fa. Bühnen, dabei ganz besonders die Produkte U-333, U-3631 und C41404 (jeweils zum Stand der Anmeldung). Weiter bevorzugt sind die Klebstofftypen der Fa. 3M (zum Stand der Anmeldung), dabei ganz besonders das Produkt 3M Hot Melt Adhesive 3731-B, oder die Klebstofftypen SIKAMELT-050 (zum Stand der Anmeldung) der Fa. SIKA Automotive GmbH, Hamburg, und JOWAT 239.75, 264.00 und 239.70 oder Jowatherm EP 16299.60 (jeweils zum Stand der Anmeldung) der Fa. JOWAT SE, Detmold.Radiation curing can take place in particular by UV radiation. In addition to the stated material based on radiation-curable material, the material of the masking layer can also be based on a polymeric hot-melt adhesive. The types of adhesive from Buehnen are particularly preferred, particularly the products U-333, U-3631 and C41404 (each as of the status of the application). The types of adhesive from 3M (as of the status of the application) are more preferred, particularly the product 3M Hot Melt Adhesive 3731-B, or the types of adhesive SIKAMELT-050 (as of the status of the application) from SIKA Automotive GmbH, Hamburg, and JOWAT 239.75, 264.00 and 239.70 or Jowatherm EP 16299.60 (in each case as of the status of the application) from JOWAT SE, Detmold.

Das Aufbringen der Maskierungsschicht kann bevorzugt per Rakeldüse oder Spritzdüse erfolgen. Alternativ oder in Kombination kann die Maskierungschicht aufgesprüht, aufgepinselt, aufgerakelt oder aufgegossen werden.The masking layer can preferably be applied using a doctor blade nozzle or spray nozzle. Alternatively or in combination, the masking layer can be sprayed on, brushed on, squeegeed on or poured on.

Zwischen der Maskierungsschicht und der Werkzeughälfte kann wenigstens eine zusätzliche Trennschicht vorgesehen sein. Diese Trennschicht kann zumindest in demjenigen Bereich oder in denjenigen Bereichen - welcher den späteren Abschnitt oder welche die späteren Abschnitte des Kunststoffteils ausbildet oder ausbilden, der oder die die Maskierungsschicht aufweisen soll oder sollen - die Oberfläche der Werkzeughälfte bilden. Die Trennschicht kann erleichtern, dass die Maskierungsschicht eine größere Anhaftung zu dem gebildeten Kunststoffteil aufweist als zu der Oberfläche der Werkzeughälfte. Die Trennschicht selbst kann hierbei mehrschichtig aufgebaut sein.
In einer Variante kann die Trennsicht dauerhaft mit der Werkzeughälfte verbunden sein. Hierdurch lässt sich insbesondere eine gleichmäßigere und definiertere Oberfläche generieren.
Das Kunststoffteil kann in einem weiteren Schritt mit einer Lackschicht oder mit mehreren Lackschichten versehen werden. Nachfolgend kann die Maskierungsschicht und eventuell auf der Maskierungsschicht befindliche Teile der Lackschicht oder der Lackschichten von dem Kunststoffteil entfernt werden.
Das Kunststoffteil kann ein Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges sein. Das Verkleidungsteil kann eine Stoßfängerverkleidung oder eine Schwellerverkleidung oder eine Kotflügelverkleidung oder eine Türverkleidung oder eine Dachverkleidung oder eine Spoilerverkleidung sein.
Teil der Erfindung ist ferner ein Kunststoffteil, hergestellt nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren oder hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
At least one additional separating layer can be provided between the masking layer and the tool half. This separating layer can form the surface of the tool half at least in that area or in those areas which form or form the later section or sections of the plastic part which is or are to have the masking layer. The release layer may facilitate the masking layer having greater adhesion to the formed plastic part than to the surface of the mold half. The separating layer itself can have a multilayer structure.
In one variant, the separating layer can be permanently connected to the tool half. In this way, in particular, a more uniform and more defined surface can be generated.
In a further step, the plastic part can be provided with a layer of paint or with several layers of paint. Subsequently, the masking layer and any parts of the paint layer or paint layers located on the masking layer can be removed from the plastic part.
The plastic part can be a trim part of a motor vehicle. The cladding part can be a bumper cladding or a sill cladding or a fender cladding or a door cladding or a roof cladding or a spoiler cladding.
Part of the invention is also a plastic part produced by the method described above or produced according to any one of claims 1 to 9.

Figurenlistecharacter list

Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen erläutert. Es zeigen schematisch:

  • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Kunststoffteils;
  • 2 bis 9 den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von Querschnitten durch ein Spritzgusswerkzeug;
  • 10 bis 11 den Ablauf einer weiteren Variante eines erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von Querschnitten durch ein Spritzgusswerkzeug;
  • 12 bis 14 Lackierschritte als Ergänzung der in 2 bis 11 beschriebenen Verfahren.
The invention is explained below with reference to drawings that merely show exemplary embodiments. They show schematically:
  • 1 a three-dimensional view of a plastic part;
  • 2 until 9 the sequence of a method according to the invention based on cross sections through an injection molding tool;
  • 10 until 11 the sequence of a further variant of a method according to the invention based on cross sections through an injection molding tool;
  • 12 until 14 Painting steps as a supplement to the in 2 until 11 described procedure.

In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Elements that are the same or have the same function are provided with the same reference symbols in the figures.

Die 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Kunststoffteils 1, wobei das Kunststoffteil 1 ein Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges, nämlich eine Stoßfängerverkleidung ist. Auf dem Kunststoffteil 1 ist auf zwei Abschnitten 7 eine Maskierungsschicht M aufgebracht. Die Abschnitte 7 des Kunststoffteils 1 sollen nicht mit einer Lackschicht P versehen und für die spätere Verwendung frei von Lack bleiben. Diese Abschnitte 7 müssen eine Transparenz für z.B. Radarstrahlung, einen Lidarsensor oder eine hinter der Stoßfängerverkleidung angeordnete Kamera behalten (entsprechend ist das Material des für das Kunststoffteil verwendeten Kunststoffs entsprechend der verwendeten oder empfangenen elektromagnetischen Strahlung transparent oder teiltranspparent), sodass hier kein Lack aufgebracht werden darf.the 1 shows a three-dimensional view of a plastic part 1, the plastic part 1 being a trim part of a motor vehicle, namely a bumper trim. A masking layer M is applied to two sections 7 of the plastic part 1 . The sections 7 of the plastic part 1 should not be provided with a layer of lacquer P and should remain free of lacquer for later use. These sections 7 must retain transparency for, for example, radar radiation, a lidar sensor or a camera arranged behind the bumper cover (correspondingly, the material of the plastic used for the plastic part is transparent or partially transparent depending on the electromagnetic radiation used or received), so that no paint may be applied here .

Die Maskierungsschicht M wurde durch das im folgenden beschriebene Verfahren aufgebracht:

  • Verfahren zum in-situ Aufbringen einer Maskierungsschicht M auf ein spritzgegossenes Kunststoffteil 1, umfassend die folgenden Schritte:
    • - Bereitstellen eines Spritzgusswerkzeuges 2 zur Herstellung des Kunststoffteils 1, wobei das Spritzgusswerkzeug 2 wenigstens zwei Werkzeughälften 3, 4 aufweist (vgl. 2), die zwischen sich eine Kavität 5 ausbilden, wobei diese Kavität 5 und die Ausformungen der Werkzeughälften 3, 4 die Gestalt des auszubildenden Kunststoffteils 1 vorgeben (vgl. 3);
    • - Aufbringen einer Maskierungsschicht M auf wenigstens eine der Werkzeughälften 3, wobei das Aufbringen auf demjenigen Bereich 6 oder auf denjenigen Bereichen 6 der Werkzeughälfte 3 erfolgt, welcher den späteren Abschnitt 7 oder welche die späteren Abschnitte 7 des Kunststoffteils 1 ausbildet oder ausbilden, der oder die die Maskierungsschicht M aufweisen soll oder sollen (vgl. 4 und 5);
    • - Schließen der Werkzeughälften 3, 4 (vgl. 6) und Einspritzen oder Eingießen eines fließfähigen, das Kunststoffteil 1 bildenden, Kunststoffes P in die Kavität 5 des Spritzgusswerkzeuges 2 (vgl. 7);
    • - Verfestigen oder Erstarren lassen des Kunststoffs P, um das Kunststoffteil 1 auszubilden (vgl. 8);
    • - Übertragen der Maskierungsschicht M auf den Abschnitt 7 oder auf die Abschnitte 7 des gebildeten Kunststoffteils 1, indem das Material und/oder der Aufbau der Maskierungsschicht M so gewählt ist, dass die Maskierungsschicht M eine größere Anhaftung zu dem gebildeten Kunststoffteil 1 aufweist als zu der Oberfläche der Werkzeughälfte 3, sodass bei der Entnahme des Kunststoffteils 1 aus dem Spritzgusswerkzeug 2 die Maskierungsschicht M ganz oder teilweise von der Werkzeughälfte 3 auf den oder die zur Maskierung vorgesehenen Abschnitt 7 oder Abschnitte 7 des Kunststoffteils 1 übertragen wird (vgl. 9).
The masking layer M was applied by the method described below:
  • Method for applying a masking layer M in situ to an injection molded plastic part 1, comprising the following steps:
    • - Provision of an injection mold 2 for the production of the plastic part 1, the injection mold 2 having at least two mold halves 3, 4 (cf. 2 ), which form a cavity 5 between them, with this cavity 5 and the formations of the mold halves 3, 4 specifying the shape of the plastic part 1 to be formed (cf. 3 );
    • - Application of a masking layer M to at least one of the mold halves 3, with the application being made on that area 6 or on those areas 6 of the mold half 3 which forms or form the subsequent section 7 or sections 7 of the plastic part 1, the or those the masking layer M should or should have (cf. 4 and 5 );
    • - Closing the mold halves 3, 4 (cf. 6 ) and injecting or pouring a flowable plastic P forming the plastic part 1 into the cavity 5 of the injection molding tool 2 (cf. 7 );
    • - allowing the plastic P to solidify or solidify in order to form the plastic part 1 (cf. 8th );
    • - Transferring the masking layer M to the section 7 or sections 7 of the formed plastic part 1 by selecting the material and/or the structure of the masking layer M in such a way that the masking layer M has greater adhesion to the formed plastic part 1 than to the Surface of the tool half 3, so that when the plastic part 1 is removed from the injection molding tool 2, the masking layer M is wholly or partially transferred from the tool half 3 to the section or sections 7 or sections 7 of the plastic part 1 provided for masking (cf. 9 ).

Das Material der Maskierungsschicht M umfasst folgende Komponenten:

  1. (a) 50 bis 98,8 Gew.-% eines strahlenhärtbaren Acrylat-Oligomers;
  2. (b) 1 bis 20 Gew.-% eines Radikalphotoinitiators oder einer Kombination aus wenigstens zwei unterschiedlichen Radikalphotoinitiatoren;
  3. (c) 0,1 bis 48,9 Gew.-% eines Monomeren und/oder Oligomeren, das unterschiedlich zu dem Oligomer von (a) ist, ausgewählt aus strahlenhärtbaren Acryl-, Methacryl- und / oder Vinylderivaten und deren Mischungen;
  4. (d) 0,1 bis 10 Gew.-% wenigstens eines Additivs, ausgewählt aus einem fluorhaltigen Tenside und / oder einer Mischung aus einem modifizierten Alkoxylat;
  5. (e) und zum Rest sonstige Zusatzstoffe und/oder Verunreinigungen;
wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten (a), (b), (c), (d) und (e) zusammen 100 Gew.-% ergibt.The material of the masking layer M includes the following components:
  1. (a) 50 to 98.8% by weight of a radiation curable acrylate oligomer;
  2. (b) 1 to 20% by weight of a free radical photoinitiator or a combination of at least two different free radical photoinitiators;
  3. (c) 0.1 to 48.9% by weight of a monomer and/or oligomer different from the oligomer of (a) selected from radiation-curable acrylic, methacrylic and/or vinyl derivatives and mixtures thereof;
  4. (d) 0.1 to 10% by weight of at least one additive selected from a fluorine-containing surfactant and/or a mixture of a modified alkoxylate;
  5. (e) and the remainder other additives and/or impurities;
where the sum of the parts by weight of components (a), (b), (c), (d) and (e) together amounts to 100% by weight.

In den 10 und 11 ist in einer Variante dargestellt, dass zwischen der Maskierungsschicht M und der Werkzeughälfte 3 wenigstens eine zusätzliche Trennschicht S vorgesehen ist, die zumindest in demjenigen Bereich 6 oder in denjenigen Bereichen 6 die Oberfläche der Werkzeughälfte 3 bildet. Diese Trennsicht S kann dauerhaft mit der Werkzeughälfte 3 verbunden sein.In the 10 and 11 is shown in a variant that at least one additional separating layer S is provided between the masking layer M and the tool half 3, which forms the surface of the tool half 3 at least in that area 6 or in those areas 6. This parting line S can be permanently connected to the tool half 3 .

In der 12 und 13 ist als Ergänzung der vorstehend beschriebenen Verfahren dargestellt, dass das Kunststoffteil 1 in einem weiteren Schritt mit einer Lackschicht P oder mit mehreren Lackschichten P versehen wird. In 12 ist der Lackierschritt noch nicht vollendet und die Maskierungsschicht M auf einem der Abschnitte 7 noch teilweise erkennbar. In 13 ist das Kunststoffteil 1 dann auf der sichtbaren Außenfläche vollständig mit einer Lackschicht P oder mit mehreren Lackschichten P versehen.In the 12 and 13 is shown as a supplement to the method described above, that the plastic part 1 is provided with a layer of paint P or with several layers of paint P in a further step. In 12 the painting step is not yet complete and the masking layer M on one of the sections 7 is still partially recognizable. In 13 If the plastic part 1 is then completely provided with a paint layer P or with several paint layers P on the visible outer surface.

In der 14 ist erkennbar, dass nachfolgend die Maskierungsschicht M und eventuell auf der Maskierungsschicht M befindliche Teile der Lackschicht P oder der Lackschichten P von dem Kunststoffteil 1 entfernt werden. Wie gefordert sind dann die Abschnitte 7 frei von Lack.In the 14 it can be seen that the masking layer M and any parts of the paint layer P or paint layers P that may be located on the masking layer M are then removed from the plastic part 1 . As required, sections 7 are then free of paint.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 1629960 [0007]EP 1629960 [0007]

Claims (10)

Verfahren zum in-situ Aufbringen einer Maskierungsschicht (M) auf ein spritzgegossenes Kunststoffteil (1), umfassend die folgenden Schritte: - Bereitstellen eines Spritzgusswerkzeuges (2) zur Herstellung des Kunststoffteils (1), wobei das Spritzgusswerkzeug (2) wenigstens zwei Werkzeughälften (3, 4) aufweist, die zwischen sich eine Kavität (5) ausbilden, wobei diese Kavität (5) und die Ausformungen der Werkzeughälften (3, 4) die Gestalt des auszubildenden Kunststoffteils (1) vorgeben; - Aufbringen einer Maskierungsschicht (M) auf wenigstens eine der Werkzeughälften (3), wobei das Aufbringen auf demjenigen Bereich (6) oder auf denjenigen Bereichen (6) der Werkzeughälfte (3) erfolgt, welcher den späteren Abschnitt (7) oder welche die späteren Abschnitte (7) des Kunststoffteils (1) ausbildet oder ausbilden, der oder die die Maskierungsschicht (M) aufweisen soll oder sollen; - Schließen der Werkzeughälften (3, 4) und Einspritzen oder Eingießen eines fließfähigen, das Kunststoffteil (1) bildenden, Kunststoffes (P) in die Kavität (5) des Spritzgusswerkzeuges (2); - Verfestigen oder Erstarren lassen des Kunststoffs (P), um das Kunststoffteil (1) auszubilden; - Übertragen der Maskierungsschicht (M) auf den Abschnitt (7) oder auf die Abschnitte (7) des gebildeten Kunststoffteils (1), indem das Material und/oder der Aufbau der Maskierungsschicht (M) so gewählt ist, dass die Maskierungsschicht (M) eine größere Anhaftung zu dem gebildeten Kunststoffteil (1) aufweist als zu der Oberfläche der Werkzeughälfte (3), sodass bei der Entnahme des Kunststoffteils (1) aus dem Spritzgusswerkzeug (2) die Maskierungsschicht (M) ganz oder teilweise von der Werkzeughälfte (3) auf den oder die zur Maskierung vorgesehenen Abschnitt (7) oder Abschnitte (7) des Kunststoffteils (1) übertragen wird.Method for applying a masking layer (M) in situ to an injection molded plastic part (1), comprising the following steps: - Providing an injection molding tool (2) for producing the plastic part (1), the injection molding tool (2) having at least two tool halves (3, 4) which form a cavity (5) between them, this cavity (5) and the formations the tool halves (3, 4) specify the shape of the plastic part (1) to be formed; - Application of a masking layer (M) to at least one of the tool halves (3), the application being carried out on that area (6) or on those areas (6) of the tool half (3) which the later section (7) or which the later forming or forming sections (7) of the plastic part (1) which is or are to have the masking layer (M); - Closing the tool halves (3, 4) and injecting or pouring a free-flowing plastic (P) forming the plastic part (1) into the cavity (5) of the injection molding tool (2); - allowing the plastic (P) to solidify or solidify in order to form the plastic part (1); - Transfer of the masking layer (M) to the section (7) or to the sections (7) of the plastic part (1) formed, by the material and/or the structure of the masking layer (M) being selected such that the masking layer (M) has greater adhesion to the plastic part (1) formed than to the surface of the tool half (3), so that when the plastic part (1) is removed from the injection molding tool (2), the masking layer (M) is completely or partially peeled off the tool half (3) is transferred to the section or sections (7) or sections (7) of the plastic part (1) provided for masking. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Maskierungsschicht (M), folgende Komponenten umfasst: (a) 50 bis 98,8 Gew.-% eines strahlenhärtbaren Acrylat-Oligomers; (b) 1 bis 20 Gew.-% eines Radikalphotoinitiators oder einer Kombination aus wenigstens zwei unterschiedlichen Radikalphotoinitiatoren; (c) 0,1 bis 48,9 Gew.-% eines Monomeren und/oder Oligomeren, das unterschiedlich zu dem Oligomer von (a) ist, ausgewählt aus strahlenhärtbaren Acryl-, Methacryl- und / oder Vinylderivaten und deren Mischungen; (d) 0,1 bis 10 Gew.-% wenigstens eines Additivs, ausgewählt aus einem fluorhaltigen Tenside und / oder einer Mischung aus einem modifizierten Alkoxylat; (e) und zum Rest sonstige Zusatzstoffe und/oder Verunreinigungen; wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten (a), (b), (c), (d) und (e) zusammen 100 Gew.-% ergibt.procedure after claim 1 , characterized in that the material of the masking layer (M) comprises the following components: (a) 50 to 98.8% by weight of a radiation-curable acrylate oligomer; (b) 1 to 20% by weight of a free radical photoinitiator or a combination of at least two different free radical photoinitiators; (c) 0.1 to 48.9% by weight of a monomer and/or oligomer different from the oligomer of (a) selected from radiation-curable acrylic, methacrylic and/or vinyl derivatives and mixtures thereof; (d) 0.1 to 10% by weight of at least one additive selected from a fluorine-containing surfactant and/or a mixture of a modified alkoxylate; (e) and the remainder other additives and/or impurities; where the sum of the parts by weight of components (a), (b), (c), (d) and (e) together amounts to 100% by weight. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskierungsschicht aufgrund der vorhandenen oder freiwerdenden Wärme des fließfähigen Kunststoffes seine Festigkeit oder Härte vergrößert.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the masking layer increases its strength or hardness as a result of the heat that is present or that is released from the flowable plastic. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Maskierungsschicht (M) und der Werkzeughälfte (3) wenigstens eine zusätzliche Trennschicht (S) vorgesehen ist, die zumindest in demjenigen Bereich (6) oder in denjenigen Bereichen (6) die Oberfläche der Werkzeughälfte (3) bildet.Method according to one of the preceding claims, characterized in that at least one additional separating layer (S) is provided between the masking layer (M) and the tool half (3) which at least in that area (6) or in those areas (6) the surface of the tool half (3). Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennsicht (S) dauerhaft mit der Werkzeughälfte (3) verbunden ist.procedure after claim 4 , characterized in that the parting line (S) is permanently connected to the tool half (3). Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (1) in einem weiteren Schritt mit einer Lackschicht (P) oder mit mehreren Lackschichten (P) versehen wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the plastic part (1) is provided with a layer of lacquer (P) or with several layers of lacquer (P) in a further step. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgend die Maskierungsschicht (M) und eventuell auf der Maskierungsschicht (M) befindliche Teile der Lackschicht (P) oder der Lackschichten (P) von dem Kunststoffteil (1) entfernt werden.procedure after claim 6 , characterized in that subsequently the masking layer (M) and any parts of the paint layer (P) or paint layers (P) located on the masking layer (M) are removed from the plastic part (1). Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil ein Verkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the plastic part is a lining part of a motor vehicle. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil eine Stoßfängerverkleidung oder eine Schwellerverkleidung oder eine Kotflügelverkleidung oder eine Türverkleidung oder eine Dachverkleidung oder eine Spoilerverkleidung ist.procedure after claim 8 , characterized in that the paneling part is a bumper panel or a rocker panel or a fender panel or a door panel or a roof panel or a spoiler panel. Kunststoffteil, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche.Plastic part produced by a method according to one of the preceding claims.
DE102021132227.8A 2020-12-09 2021-12-08 Method for applying a masking layer in-situ to an injection molded plastic part Pending DE102021132227A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132750.1 2020-12-09
DE102020132750 2020-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132227A1 true DE102021132227A1 (en) 2022-06-09

Family

ID=81655404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132227.8A Pending DE102021132227A1 (en) 2020-12-09 2021-12-08 Method for applying a masking layer in-situ to an injection molded plastic part

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021132227A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1629960A2 (en) 2004-08-26 2006-03-01 Johnson and Johnson Vision Care, Inc. Molds for producing ophthalmic lenses

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1629960A2 (en) 2004-08-26 2006-03-01 Johnson and Johnson Vision Care, Inc. Molds for producing ophthalmic lenses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012992B8 (en) Method for producing a coated composite component
EP0819516A2 (en) Method for lacquering articles during a primary shaping method and lacquer sheet for executing the method
EP2389282B1 (en) Mould and method for producing multi-layer shaped parts of plastic
EP1422039A2 (en) Method and apparatus for manufacturing an article with a skin having a structured or grained surface
EP1743756A1 (en) Method for manufacturing a composite member
DE102020103127A1 (en) REPAIR SYSTEM AND METHOD FOR REPAIRING A SUBSTRATE
DE102014011135A1 (en) Method and device for producing a decorative part
DE102021132227A1 (en) Method for applying a masking layer in-situ to an injection molded plastic part
DE19706804A1 (en) Process for the production of slide-coated profiles for the construction industry and slide-coated profile
EP2535170A1 (en) Method for producing coloured fibre compound components and commercial vehicle comprising these components
EP2923813A1 (en) Mould insert for a mould, method for producing a mould and moulded article
DE102021133031A1 (en) Process for in-situ application of a masking layer to an injection molded plastic part
DE102005061451B4 (en) Thermoplastic component with a colored decorative layer and method of manufacture
DE3140316A1 (en) Process for producing parts from plastics composites
DE10220502A1 (en) Plastic box or crate with a radio frequency identification system, is produced by attaching the system to a carrier label, placing the label in the mould and then injecting plastic
EP0606570B1 (en) Method for fabricating quarry stone imitations, especially very voluminous boulder imitations
EP1876087B2 (en) Method of manufacturing a foamed vehicle component
DE102012014659A1 (en) Plastic component, in particular for a motor vehicle, and method for producing a plastic component
EP2576173B1 (en) Method for producing a moulded skin having a decoration, method for producing a vehicle interior lining part
DE60214478T2 (en) Method of painting body parts
WO2007009508A1 (en) Method for applying electrical conductor patterns to a target component of plastic
DE102010048077A1 (en) Method for manufacturing plastic mold structure for motor vehicle, involves forming carrier layer over surface layers to form mold structure, where visible outer surfaces of mold structure are formed by surface layers
AT413808B (en) THREE-DIMENSIONAL WRITING MARK AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP3645234B1 (en) Method for producing an vehicle decoration part
DE102021108273A1 (en) Process for the production of a component for a motor vehicle having at least two layers of paint

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHAU AUTOMOTIVE SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE