DE102021130574A1 - Verfahren zur Einhaltung eines Prozessfensters einer Kunststoff-Extrusionsanlage - Google Patents

Verfahren zur Einhaltung eines Prozessfensters einer Kunststoff-Extrusionsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102021130574A1
DE102021130574A1 DE102021130574.8A DE102021130574A DE102021130574A1 DE 102021130574 A1 DE102021130574 A1 DE 102021130574A1 DE 102021130574 A DE102021130574 A DE 102021130574A DE 102021130574 A1 DE102021130574 A1 DE 102021130574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder screw
plastic
screw housing
cooling
drive power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021130574.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schwanck
Joseph Kastner
Frank Golla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau Industries SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Industries SE and Co KG filed Critical Rehau Industries SE and Co KG
Priority to DE102021130574.8A priority Critical patent/DE102021130574A1/de
Priority to PCT/EP2022/082000 priority patent/WO2023094220A1/de
Publication of DE102021130574A1 publication Critical patent/DE102021130574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/252Drive or actuation means; Transmission means; Screw supporting means
    • B29C48/2522Shaft or screw supports, e.g. bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/41Intermeshing counter-rotating screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/802Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/82Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/834Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92047Energy, power, electric current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/922Viscosity; Melt flow index [MFI]; Molecular weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92485Start-up, shut-down or parameter setting phase; Emergency shut-down; Material change; Test or laboratory equipment or studies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92542Energy, power, electric current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92695Viscosity; Melt flow index [MFI]; Molecular weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/9298Start-up, shut-down or parameter setting phase; Emergency shut-down; Material change; Test or laboratory equipment or studies

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einhaltung eines Prozessfensters einer Kunststoff-Extrusionsanlage (100) mit mindestens einer elektrisch angetriebenen Extruderschnecke (3), wobei die Extruderschnecke (3) in einem Extruderschneckengehäuse (1) gelagert ist, das mittels mindestens einer Heizvorrichtung (10) außenseitig beheizbar und/oder mittels mindestens einer Kühlvorrichtung (20) außenseitig kühlbar ist, wobei die elektrische Leistung der Heizvorrichtung(QH.)und/oder der Kühlvorrichtung(QK.)über mindestens einen Temperatursensor (300) an der Kunststoff-Extrusionsanlage (100) eingestellt, insbesondere geregelt wird und wobei die elektrische Antriebsleistung (PS) der Extruderschnecke (3) fortlaufend ermittelt und als Prozessgröße verarbeitet wird. Erfindungsgemäß wird neben der Antriebsleistung (PS) der Extruderschnecke (3) auch die elektrische Leistung der Heizvorrichtung(QH.)und/oder der Kühlvorrichtung(QK.)fortlaufend ermittelt und als Prozessgröße verarbeitet. In Abhängigkeit des Verhältnisses (S) dieser beiden Messgrößen Heiz- bzw. Kühlleistung(QH., QK.)und Antriebsleistung (PS) zueinander wird die Gesamtzähigkeit der im Extruderschneckengehäuse (1) befindlichen Kunststoffmasse (50) verändert oder alternativ der Extrusionsprozess, insbesondere zwecks Austausch der Extruderschnecke (3) und/oder des Extruderschneckengehäuses (1), angehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einhaltung eines Prozessfensters einer Kunststoff-Extrusionsanlage mit mindestens einer elektrisch angetriebenen Extruderschnecke, wobei die Extruderschnecke in einem Extruderschneckengehäuse gelagert ist, das mittels mindestens einer Heizvorrichtung außenseitig beheizbar und/oder mittels mindestens einer Kühlvorrichtung außenseitig kühlbar ist, wobei die elektrische Leistung der Heizvorrichtung und/oder der Kühlvorrichtung über mindestens einen Temperatursensor an der Kunststoff-Extrusionsanlage eingestellt, insbesondere geregelt wird und wobei die elektrische Antriebsleistung der Extruderschnecke fortlaufend ermittelt und als Prozessgröße verarbeitet wird.
  • Ein Prozessfenster beschreibt die Grenzen, innerhalb derer ein Prozess ablaufen muss, um eine spezifikationsgerechte Qualität eines Produktes zu gewährleisten. Bei einer Herstellung eines komplexen Fensterrahmenprofils mit einer Vielzahl von Hohlkammern im Wege des Prozesses eines Extrusionsverfahren sind beispielsweise der Aufbereitungsgrad der Schmelze und die Wandstärken des Profils von wesentlicher Bedeutung, um einerseits eine ausreichende mechanische Stabilität des Profils zu gewährleisten und andererseits hierfür aus Kostengründen eine möglichst geringe Menge an Kunststoffmaterial einsetzen zu müssen. Das Prozessfenster zur Einhaltung der entsprechenden Wandstärken (oder ganz allgemein von Parametern des herzustellenden Extrusionsprofils) innerhalb von Toleranzgrenzen kann verschiedenste während des Prozesses gemessene Verfahrensparameter umfassen, z.B. Temperaturen, Drücke, Austragsgeschwindigkeiten etc..
  • In diesem Zusammenhang ist es im Stand der Technik bekannt, als Parameter zur Einhaltung des Prozessfensters den spezifischen Antriebsleistungsbedarf heranzuziehen. Dies ist das Verhältnis aus Antriebsleistung der Extruderschnecke zu außgestoßener Extrudatmenge, z.B. gemessen in kWh / kg. Weiterhin bekannt ist als Parameter die relative Heizleistung, d.h. z.B. die Einschaltdauer von Heizungen und Gebläse zur außenseitigen Temperierung der Extruderschnecke im Verhältnis zur Prozessdauer. Die Interpretation dieser vorgenannten Parameter ist aufgrund ihrer mehrdimensionalen Abhängigkeit jedoch schwierig. Mangelnde Rückschlüsse führen zu fehlerhaft eingestellten Prozessen und damit zu dauerhaften Mehrkosten, die sich z.B. aus erhöhten Abfallwerten, schneller verschleißenden Verfahrenseinheiten (bspw. Extruderschnecke) usw. ergeben. Ferner sind dadurch auch Prozessentwicklungen langwierig und entsprechend teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Einhaltung eines Prozessfensters einer Kunststoff-Extrusionsanlage anzugeben, welches effektiv und gleichzeitig kostengünstig durchführbar ist.
  • Ausgehend von einem Verfahren mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass neben der Antriebsleistung der Extruderschnecke auch die elektrische Leistung der Heizvorrichtung und/oder der Kühlvorrichtung fortlaufend ermittelt und als Prozessgröße verarbeitet wird und dass in Abhängigkeit des Verhältnisses dieser beiden Prozessgrößen Heiz- bzw. Kühlleistung und Antriebsleistung zueinander die Gesamtzähigkeit der im Extruderschneckengehäuse befindlichen Kunststoffmasse verändert oder alternativ der Extrusionsprozess, insbesondere zwecks Austausch der Extruderschnecke und/oder des Extruderschneckengehäuses, angehalten wird. Die Prozessgrößenverarbeitung erfolgt zweckmäßigerweise mittels elektronischer Datenverarbeitung.
  • Die Gesamtzähigkeit hängt neben den Betriebsparametern (Temperatur, Druck etc.) u.a. ab von den rheologischen Eigenschaften der Kunststoffschmelze bzw. der Kunststoffpartikel, dem Aufbereitungsgrad, der Mischgüte und natürlich von der Menge an Kunststoff. Sie stellt den Gesamtwiderstand dar, welcher aufgrund der gesamten im Extruderschneckengehäuse enthaltenen Kunststoffmasse der Rotationsbewegung der Extruderschnecke(n) entgegenwirkt. Durch die Rotation der mindestens einen Extruderschnecke wird Kunststoff in Richtung formgebender Düse der Extrusionsanlage (also dem Extrusionswerkzeug) gefördert und schließlich durch diese Düse zwecks Erzeugung eines entsprechenden Profils gepresst. Aus dieser Rotation resultiert eine Scherung der Kunststoffpartikel, welche Reibungswärme erzeugt (Dissipation) und das Aufschmelzen der Kunststoffpartikel im Extruderschneckengehäuse maßgeblich begünstigt. Unterstützt wird dieser Aufschmelzprozess bei Bedarf durch eine äußere Beheizung des Extruderschneckengehäuses. Sofern durch die vorbeschriebene Scherung zu viel Reibungswärme frei wird, können am (in der Regel zylinderförmigen oder auch konischen) Extruderschneckengehäuse außenseitig angeordnete Kühleinrichtungen kühlend wirken. Art und Menge der eingesetzten äußeren Wärmeenergie (d.h. Heizung oder Kühlung in welchem Umfang) bestimmen in vielen Fällen die Qualität der Schmelze am Düsenaustritt und damit die Eigenschaften des extrudierten Halbzeugs. So lässt sich z.B. bei einem mit einer Kühleinrichtung von außen zu kühlenden Prozess aus vergleichsweise geringerer abzuführender Reibungswärme (Kühleinrichtung(en) läuft/laufen weniger häufig) schließen, dass die Homogenität der Schmelze aufgrund reduzierter Scherkräfte abnimmt. Der erfindungsgemäßen Lehre liegt nun die Überlegung zugrunde, die Gesamtzähigkeit der im Extruderschneckengehäuse befindlichen Kunststoffmasse (also sowohl Partikel als auch Schmelze) als zentrale Regel- bzw. Steuergröße zur Einhaltung des Prozessfensters anzusehen. Hierbei muss diese Zähigkeit nicht direkt als Messgröße erfasst werden. Erfindungswesentlich ist vielmehr, dass man bei einer gewünschten Veränderung Maßnahmen ergreift, die in die richtige Richtung gehen. Sofern man beispielsweise bei konstanter Antriebsleistung der Extruderschnecke anhand einer zu niedrigen äußeren Heizleistung feststellt, dass zu viel Dissipation (also eine zu große Wärmeentwicklung) im Gehäuse stattfindet, ist die besagte Gesamtzähigkeit zu hoch. Entsprechend sind in diesem Fall Maßnahmen zu ergreifen, welche diese Gesamtzähigkeit reduzieren. Dies kann beispielsweise eine reduzierte Zufuhr von Kunststoffpartikeln sein, welche nach und nach zu einer Reduzierung der im Extruderschneckengehäuse befindlichen Kunststoffmasse führt und damit die Gesamtzähigkeit herabsetzt. Eine weitere mögliche Maßnahme ist in diesem Fall die vermehrte Zufuhr von Gleitmitteln zum zu verarbeitenden Kunststoff, um die Gesamtzähigkeit zu reduzieren. Auch andere Rezepturveränderungen hinsichtlich des im Extrusionsprozess zu verarbeitenden Kunststoffes können selbstverständlich vorgenommen werden, um die Zähigkeit zu reduzieren. Weitere Maßnahmen können bspw. eine Veränderung der Soll-Temperaturen entlang des Extruderschneckengehäuses, wobei eine Erhöhung der Soll-Temperaturen die Gesamtzähigkeit der Schmelze reduziert bzw. eine Reduzierung der Soll-Temperaturen die Gesamtzähigkeit des Schmelze erhöht. Sofern hingegen die Heizleistung zu hoch ist, so findet innerhalb des Extruderschneckengehäuses zu wenig Reibung statt und es sind entsprechend entgegengesetzte Maßnahmen zu ergreifen (bspw. Erhöhung die Kunststoffzufuhr, Reduzierung von Gleitmitteln etc). Die Einbeziehung der Antriebsleistung für die Extruderschnecke in die Überlegungen führt zu einer Normierung hinsichtlich der Produktionsgeschwindigkeit. Ferner wirken sich absolute Abweichungen hinsichtlich der Heizleistung bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten (also hoher Antriebsleistung der Extruderschnecke) weniger auf die Prozessregelung bzw. -steuerung aus als dies bei niedrigen Antriebsleistungen der Fall ist. Die Heiz- bzw. Kühlleistung im Verhältnis zur Antriebsleistung der Extruderschnecke wird als zentrale Prozessgröße für den Steuerungs- bzw. Regelungsprozess zur Einhaltung des Prozessfensters herangezogen.
  • Die erfindungsgemäße Lehre zeichnet sich insgesamt durch eine kostengünstige Prozessführung aus, da reduzierte Ausschuss- und Rücklaufmengen sowie ein reduzierter Verschleiß von Schnecken und Gehäusen entstehen. Weitere Vorteile sind eine schnellere und damit kostengünstigere Prozessentwicklung und -einstellung, ein flexiblerer Einsatz von Rezepturen sowie höhere mögliche Prozessgeschwindigkeiten aufgrund sehr genauer und schneller Prozessregelung bzw. -steuerung. Überdies kann die erfindungsgemäße Lehre in der Regel ohne den Einbau zusätzlicher Messgeräte umgesetzt werden, wodurch sich zusätzliche Kostenvorteile ergeben.
  • Weiterhin eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Identifikation ungeeigneter Schneckengeometrien oder allgemein ungünstiger Betriebszustände, die sich insebsondere bei zu großen Verschleißerscheinigungen hinsichtlich der Extruderschnecke und/oder des Extruderschneckengehäuses einstellen können. Hier ist in der Regel die Einhaltung des Prozessfensters bzw. die Herstellung spezifikationsgerechter Produkte generell nicht möglich. In diesem Fall ist es zweckmäßig, den Extrusionsprozess anzuhalten, um die Menge an Ausschussware möglichst klein zu halten bzw. um Schäden an der Anlage zu verhindern / möglichst klein zu halten. Wenn also beispielsweise konkret das Verhältnis von Heiz- bzw. Kühlleistung zu Antriebsleistung einen bestimmten Grenzwert über- oder unterschreitet, erfolgt aus den vorstehend genannten Gründen sicherheitshalber eine Abschaltung der Extrusionsanlage.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei zu hoher Heizleistung bzw. zu niedriger Kühlleistung im Verhältnis zur Antriebsleistung die Zufuhr von Kunststoffpartikeln erhöht, um den Füllgrad des Extruderschneckengehäuses mit Kunststoffmasse und damit die Gesamtzähigkeit zu erhöhen und/oder die Rezeptur des zu verarbeitenden Kunststoffes wird so verändert, dass die Zähigkeit der daraus entstehenden Kunststoffschmelze erhöht wird und/oder die Soll-Temperaturen entlang des Extruderschneckengehäuses werden reduziert. Bei den Kunststoffpartikeln kann es sich um Kunstoffgranulat und/oder Kunststoffpulver handeln, welches zur Verarbeitung in einem Extrusionsprozess geeignet ist. Die Kunststoffpartikel können ggf. ein Blend aus mehreren verschiedenen Polymeren umfassen und bei Bedarf können den Kunststoffpartikeln Verarbeitungshilfsstoffe (z.B. Gleitmittel) zugesetzt sein. Bei zu niedriger Heizleistung bzw. zu großer Kühlleistung im Verhältnis zur Antriebsleistung hingegen wird vorzugsweise die Zufuhr von Kunststoffpartikeln reduziert, um den Füllgrad des Extruderschneckengehäuses mit Kunststoffmasse und damit die Gesamtzähigkeit zu reduzieren und/oder die Rezeptur des zu verarbeitenden Kunststoffes wird so verändert, dass die Zähigkeit der daraus entstehenden Kunststoffschmelze reduziert wird und/oder die Soll-Temperaturen entlang des Extruderschneckengehäuses werden erhöht.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es, dass in dem Extruderschneckengehäuse zwei gegenläufige Extruderschnecken achsparallel gelagert sind. Zweckmäßigerweise weist die Kunststoff-Extrusionsanlage mindestens eine gravimetrische und/oder volumetrische Dosiervorrichtung für die Zufuhr von Kunststoffpartikeln auf. Auf diese Weise kann sehr einfach der Füllgrad des Extruderschneckengehäuses mit Kunststoff und damit die Gesamtzähigkeit der im Extruderschneckenhäuse befindlichen Kunststoffschmelze eingestellt werden. Hierdurch wird auch eine manuelle und / oder vorzugsweise automatisierte Justierung im Falle sich ändernder Randbedingungen ermöglicht. Dies können sowohl Rohstoff- und / oder Rezepturschwankungen sein als auch Veränderungen, die mit dem Verschleißzustand der Verfahrenseinheit einhergehen.
  • Das Extruderschneckengehäuse kann entlang der Extruderschnecke mehrere, vorzugsweise vier bis zehn Regelzonen aufweisen, in denen die äußere Zufuhr von Wärme sowie eine äußere Kühlung jeweils separat eingestellt werden kann. Hierbei ist vorzugsweise in jeder Regelzone mindestens eine separate Heizvorrichtung und/oder Kühlvorrichtung vorgesehen wird. Hierdurch ist eine gezielte und örtlich entsprechend unterschiedliche Beheizung bzw. Kühlung des Extruderschneckengehäuses möglich. Zweckmäßigerweise wird in diesem Fall in jeder dieser Regelzonen mindestens eine Temperaturmessung durchgeführt, wobei die Leistung der in einer Regelzone befindlichen Heiz- bzw. Kühlvorrichtung über eine Temperaturmessung in derselben Regelzone zumindest mit eingestellt, insbesondere mit geregelt wird. Denkbar ist auch, dass Temperaturmessungen aus weiteren Regelzonen zur Einstellung der Heiz- bzw. Kühlleistung in einer bestimmten Regelzone mit hinzugezogen werden (bspw. in einer stromabwärts angeordneten Regelzone). Die äußere Kühlung des Extruderschneckengehäuses erfolgt in der Regel mithilfe von mindestens einem elektrischen Gebläse.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Erhöhung bzw. Reduzierung der Zähigkeit der Kunststoffschmelze durch eine Veränderung des Anteils an Verarbeitungshilfsstoffen (z.B. Gleitmittel) in der Rezeptur des zu verarbeitenden Kunststoffes. Ebenso liegt generell eine Rezepturänderung mit dem Ziel einer Erhöhung bzw. Reduzierung der Gesamtzähigkeit im Rahmen der Erfindung. So kann bspw. beim Einsatz von verschiedenen Kunststoffen als Rohmaterial das Verhältnis dieser Kunststoffe zueinander verändert werden (sofern die Spezifikation des herzustellenden Extrudates dabei weiterhin erfüllt werden kann), wenn dies der gewünschten Veränderung der Gesamtzähigkeit zuträglich ist. Selbstverständlich liegt grundsätzlich eine Kombination zähigkeitserhöhender bzw. zähigkeitsreduzierender Maßnahmen im Rahmen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Lehre kann grundsätzlich für alle Arten von Extrusionsprozessen und entsprechend hergestellte Extrusionsprodukte angewendet werden. Insbesondere eignet sich die Lehre für die Herstellung von Fenster- oder Türpofilen, bspw. aus Hart-PVC, zur Herstellung von Rohren aus z.B. PE (insbesondere vernetztem Polyethylen) oder PP sowie zur Produktion von Kantenbändern für die Möbelindustrie, z.B. aus PP, PMMA, ABS, PET oder auch PVC.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es selbstverständlich grundsätzlich auch, im Laufe der Produktionsprozesses die Gesamtzähigkeit nacheinander in unterschiedliche Richtungen zu beeinflussen, indem man bspw. die zunächst durch geeignete Maßnahmen absenkt und danach wieder erhöht, um das Prozessfenster fortlaufend einzuhalten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Kunststoff-Extrusionsanlage, bei der das erfindungsgemäße Verfahren angewandt wird und
    • 2 eine weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die erfindungsgemäße Lehre angewandt wird.
  • Die Figuren zeigen schematisch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Einhaltung eines Prozessfensters einer Kunststoff-Extrusionsanlage 100. Gemäß 1 weist die Kunststoff-Extrusionsanlage 100 ein Extruderschneckengehäuse 1, eine einzelne im Extruderschneckengehäuse 1 axial drehbar gelagerte und über ein (nicht dargestelltes) Getriebe von einem Elektromotor 2 angetriebene Extruderschnecke 3 zum Aufschmelzen und Fördern von Kunststoffgranulat 4 sowie ein stromab der Extruderschnecke 3 angeordnetes Extrusionswerkzeug 5 auf. Je nach herzustellendem Extrusionsprodukt 70 (z.B. einem Fenster- oder Türprofil für ein Gebäude, einem Rohr oder einem Kantenband für die Möbelindustrie) wird mit Drücken von z.B. 10 bis hin zu 1500 bar und Temperaturen von beispielsweise 60 bis 300 °C gearbeitet. Die Länge der Extruderschnecke 3 beträgt in der Regel das 25- bis 40-fache des Schneckendurchmessers. Die Extruderschnecke 3 kann als sogenannter Schnellläufer ausgebildet sein und wird mit Drehzahlen von bis zu 1500 Umdrehungen pro Minute betrieben. Die Drehzahl N1 der Extruderschnecke 3 kann je nach Produktherstellung (z.B. schnelle Extrusion mit hoher Drehzahl bei der Herstellung von Extrusionsprofilen mit einfacher Geometrie, bspw. Kantenbändern oder Schläuchen, langsame Extrusion mit niedriger Drehzahl bei der Herstellung komplexer Geometrien, wie z.B. Fensterprofilen mit einer Vielzahl von Hohlkammern) oder auch Rezeptur des zu verarbeitenden Kunststoffgranulats 4 unterschiedlich eingestellt sein. Als zu extrudierendes Material 4 kann bspw. Polypropylen-Kunststoffgranulat verwendet werden. Andere Materialien wie z.B. Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE), Polyamid (PA) oder Polymethylmethacrylat (PMMA) sind jedoch ebenso einsetzbar.
  • Bei der Ermittlung eines geeigneten Prozessfensters zur Durchführung des Extrusionsverfahrens hat sich anhand von Versuchen herausgestellt, dass die Einhaltung einer bestimmten Temperatur bzw. eines bestimmten Temperaturprofils oder auch Temperaturfeldes innerhalb und/oder an der Außenseite des Extruderschneckengehäuses 1 (z.B. an der Extruderschnecke 3, im Schmelzestrom etc.) innerhalb von ebenfalls versuchstechnisch ermittelten Toleranzen eine Voraussetzung für die Herstellung eines spezifikationsgerechten Extrusionsprofils 70 ist, beispielsweise einem Rahmenprofil für ein Gebäudefenster. Die Temperatur selbst wird durch entsprechende Wärmezufuhr bzw. ggf. -abfuhr durch die Heiz- bzw. Kühleinrichtungen entsprechend konstant gehalten. Um das entsprechende Prozessfenster (welches eine spezifikationsgerechte Produktion sicherstellt) dauerhaft sicher einzuhalten, in die Konstanthaltung der Temperatur bzw. des Temperaturprofils allein jedoch nicht ausreichend. Hier kommt nun die erfindungsgemäße Lehre ins Spiel. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die für die Einhaltung der Temperatur bzw. des Temperaturprofils / Temperaturfeldes erforderliche Heiz- bzw. Kühlleistung(en) Q H . ,  Q K .
    Figure DE102021130574A1_0006
    im Verhältnis zur Antriebsleistung Ps der Extruderschnecke 3, also der Quotient S = Q H . / P S  bzw , S = Q K . / P S
    Figure DE102021130574A1_0007
    sich ebenfalls innerhalb eines bestimmten Werteintervalls [Smin; Smax] bewegen muss, um konstant spezifikationsgerechte Extrusionsprodukte 70 herstellen zu können. Sofern sich der Prozess außerhalb dieses Werteintervalls [Smin; Smax] befindet, müssen Gegenmaßnahmen ergriffen werden, um das Prozessfenster einzuhalten. Wenn beispielsweise bei einem Prozess, der zusätzliche Heizleistung Q H .
    Figure DE102021130574A1_0008
    erfordert, diese zu klein ist, also der Quotient S unterhalb der Untergrenze Smin liegt, deutet dies auf zu eine hohe Reibungswärmeentwicklung innerhalb des Extruderschneckengehäuses 1 hin. Folglich muss die Gesamtzähigkeit im Gehäuse 1 reduziert werden, bspw. durch eine Reduktion der Zufuhr an Kunststoffgranulat 4 und/oder eine Erhöhung der Gleitmittelmenge und/oder eine Erhöhung der Soll-Termperaturen entlang des Extruderschneckengehäuses 1. Wenn hingegen bei einem Prozess, der eine Abfuhr von überschüssiger Wärmeenergie Q K .
    Figure DE102021130574A1_0009
    erfordert (s. 2), diese abzuführende Wärmeenergie von ihrem Betrag her zu niedrig ist, deutet dieses auf zu geringe Dissipationsvorgänge innerhalb des Extruderschneckengehäuses hin, d.h. die Gesamtzähigkeit muss in diesem Fall erhöht werden, bspw. durch Erhöhung der Kunststoffmengenzufuhr und/oder auch eine Reduzierung der Gleitmittelmenge und/oder durch eine Reduzierung der Soll-Termperaturen entlang des Extruderschneckengehäuses 1.
  • Die 1 und 2 zeigen folglich jeweils erfindungsgemäße Verfahren zur Einhaltung eines Prozessfensters der Kunststoff-Extrusionsanlage 100, die auf den vorstehenden Überlegungen beruhen. Das Extruderschneckengehäuse 1 ist in 1 mit sechs Heizvorrichtungen 10, bspw. in Form von elektrischen Heizmänteln außenseitig beheizbar ausgebildet. Die Heizmäntel 10 umgeben umfangsseitig jeweils einzelne axiale Abschnitte des Extruderschneckengehäuses 1 und sind in Produktionsrichtung x entlang des Gehäuses 1 hintereinander angeordnet. In 2 hingegen ist das Extruderschneckengehäuse 1 mit fünf Kühlvorrichtungen 20 in Form von Gebläsen (durch schematische Propeller angedeutet) außenseitig kühlbar ausgebildet, wobei entlang des Außenumfangs des Gehäuses 1 jeweils mehere Gebläse 20 vorgesehen sind, um eine über den Gehäuseumfang gleichmäßige Kühlung bewerkstelligen zu können. Es ist ferner erkennbar, dass das Extruderschneckengehäuse 1 in beiden Ausführungsbeispielen jeweils mit mehreren Temperatursensoren 300 ausgestattet ist. In den 1 und 2 befinden sich die Sensoren 300 jeweils in der Wandung des Extruderschneckengehäuses 1 und sind in Produktionsrichtung x entlang des Gehäuses 1 angeordnet. Andere Andordnungen der Sensoren 300 sind jedoch ebenfalls möglich und ggf. zweckmäßig, z.B. direkt an der Innen- und/oder Außenseite der Gehäusewandung, wobei selbstredend bei einem Gehäuse 1 verschiedene Anordnungen miteinander kombiniert werden können. Die Anordnung der Temperatursonsoren 300 hängt insbesondere davon ab, welche Temperaturprofile bzw. Temperaturfelder letztendlich besonders sensibel hinsichtlich der Einhaltung des Prozessfensters sind. Die von den Sensoren 300 gemessenen Temperaturen sollen nun zur dauerhaften Einhaltung des Prozessfensters (innerhalb von Toleranzgrenzen versteht sich) auf zeitlich konstanten Werten gehalten werden. Dies erfolgt in den Ausführungsbeispielen über entsprechende Temperaturregleungen, wobei als Stellgrößen für die Regelungen in 1 die elektrischen Leistungen Q H1 . Q H6 .
    Figure DE102021130574A1_0010
    der Heizmäntel 10 bzw. in 2 die elektrischen Leistungen Q K1 . Q K5 .
    Figure DE102021130574A1_0011
    der Gebläse 20 dienen. Weiterhin wird auch die vom Elektromotor 2 aufgenommene elektrische Antriebsleistung Ps der Extruderschnecke(n) 3 fortlaufend ermittelt und als Prozessgröße verarbeitet. Erfindungswesentlich ist nun, dass neben der Antriebsleistung PS der Extruderschnecke(n) 3 auch die elektrischen Leistungen Q H1 . Q H6 .
    Figure DE102021130574A1_0012
    der Heizmäntel 10 bzw. die elektrischen Leistungen Q K1 . Q K5 .
    Figure DE102021130574A1_0013
    der Gebläse 20 fortlaufend ermittelt und als Prozessgrößen verarbeitet werden. In Abhängigkeit des zuvor definierten Verhältnisses S dieser beiden Prozessgrößen Heizleistung Q H .
    Figure DE102021130574A1_0014
    zu Antriebsleistung PS bzw. Kühlleistung zu Q K .
    Figure DE102021130574A1_0015
    zu Antriebsleistung PS zueinander wird nun die Gesamtzähigkeit der im Extruderschneckengehäuse 1 befindlichen Kunststoffmasse 50 verändert. In den Ausführungsbeispielen werden hierzu die einzelnen Heizleistungen Q H1 . Q H6 .
    Figure DE102021130574A1_0016
     
    Figure DE102021130574A1_0017
    bzw. Kühlleistungen Q K1 . Q K5 .
    Figure DE102021130574A1_0018
    jeweils aufaddiert und der Quotient S entsprechend mithilfe der Gesamtleistungen Q H ,Ges .
    Figure DE102021130574A1_0019
    bzw. Q K ,Ges .
    Figure DE102021130574A1_0020
    gebildet. Durch Ermittlung der Quotienten aus einer einzelnen oder mehreren Heizleistungen QH1-H6 bzw. Kühlleistungen QK1-K5 und der Antriebsleistung PS ergeben sich weiterhin Hinweise darauf, in welcher Ausprägung der Eingriff in den Prozess erfolgen muss.
  • So wird z.B. bei zu hoher Heizleistung Q H ,Ges .
    Figure DE102021130574A1_0021
    bzw. zu niedriger Kühlleistung Q K ,Ges .
    Figure DE102021130574A1_0022
    im Verhältnis zur Antriebsleistung PS die Zufuhr von Kunststoffpartikeln 4 erhöht, um den Füllgrad des Extruderschneckengehäuses 1 mit Kunststoffmasse 50 und damit die Gesamtzähigkeit zu erhöhen. Alternativ oder ergänzend kann auch die Rezeptur des zu verarbeitenden Kunststoffes so verändert werden, dass die Zähigkeit der daraus entstehenden Kunststoffschmelze erhöht wird, bspw. durch eine Reduzierung der zugeführten Gleitmittelmenge. Alternativ oder ergänzend können die Soll-Temperaturen entlang des Extruderschneckengehäuses 1 reduziert werden.
  • Bei zu niedriger Heizleistung Q H ,Ges .
    Figure DE102021130574A1_0023
    bzw. zu großer Kühlleistung Q K ,Ges .
    Figure DE102021130574A1_0024
    im Verhältnis zur Antriebsleistung PS hingegen wird die Zufuhr von Kunststoffpartikeln 4 reduziert, um den Füllgrad des Extruderschneckengehäuses 1 mit Kunststoffmasse 50 und damit die Gesamtzähigkeit der im Extruderschneckengehäuse 1 befindlichen Kunststoffmasse 50 zu reduzieren. Alternativ oder ergänzed kann die Rezeptur des zu verarbeitenden Kunststoffes so verändert werden, dass die Zähigkeit der daraus entstehenden Kunststoffschmelze reduziert wird, beispielsweise durch eine Erhöhung der Gleitmittelzufuhr. Alternativ oder ergänzend können die Soll-Temperaturen entlang des Extruderschneckengehäuses 1 erhöht werden.
  • Sofern der Quotient S Werte aufweist, die zu weit vom Prozessfenster entfernt sind, erkennt das System, dass eine spezifikationsgerechte Produktion mit regelungstechnischen Maßnahmen nicht erreichbar ist und schalten den Extrusionsprozess ab. Dies kann z.B. bei einem zu starken Verschleiß der Extruderschnecke 3 und/oder des Extruderschneckengehäuses 1 der Fall sein. In den 1 und 2 ist weiterhin erkennbar, dass die Kunststoff-Extrusionsanlage 100 jeweils eine gravimetrische oder auch alternativ volumetrische Dosiervorrichtung 200 für die Zufuhr von Kunststoffpartikeln 4 aufweist. Insgesamt erkennt man ferner, dass das Extruderschneckengehäuse 1 entlang der Extruderschnecke 3 jeweils mehrere Regelzonen 40 aufweist (in 1 sechs, in 2 fünf), in denen die äußere Zufuhr von Wärme sowie eine äußere Kühlung jeweils separat eingestellt werden kann. Hierzu ist in jeder Regelzone 40 jeweils eine Heizvorrichtung 10 bzw. eine Kühlvorrichtung 20 vorgesehen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist die Kunststoff-Extrusionsanlage 100 mit einer Doppelschnecke 3' ausgerüstet, d.h. es sind zwei in einem gemeinsamen Extruderschneckengehäuse 1 parallel zueinander angeordnete, zweckmäßigerweise ineinandergreifende Extruderschnecken 3 vorgesehen, die in der Regel wiederum über ein Getriebe 60 von einem gemeinsamen Motor 2 mit gleicher Drehzahl N2 angetrieben werden. Das Gehäuse 1 weist in diesem Fall im Querschnitt gesehen einen entsprechend 8-förmigen freien Querschnitt auf.
  • Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass entlang eines Extruderschneckengehäuses in mindestens einer Regelzone gekühlt werden muss, während in mindestens einer anderen Regelzone eine Beheizung erforderlich ist. In diesem Fall ist es zweckmäßig, bei der Bestimmung der Gesamtheiz- bzw. kühlleistung die einzelnen Heiz- und Kühlleistungen vorzeichengerecht zu berücksichtigen. Auch eine in mindestens einer Regelzone temporär abwechselnde Beheizung und Kühlung liegt im Rahmen der Erfindung. Dies ist insbesondere dann ggf. zweckmäßig, sofern die im Extruderschneckengehäuse entstehende Dissipationswärme in etwa den Wärmebedarf deckt, der für eine spezifikationsgerechte Extrusion erforderlich ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Einhaltung eines Prozessfensters einer Kunststoff-Extrusionsanlage (100) mit mindestens einer elektrisch angetriebenen Extruderschnecke (3), wobei die Extruderschnecke (3) in einem Extruderschneckengehäuse (1) gelagert ist, das mittels mindestens einer Heizvorrichtung (10) außenseitig beheizbar und/oder mittels mindestens einer Kühlvorrichtung (20) außenseitig kühlbar ist, wobei die elektrische Leistung der Heizvorrichtung ( Q H . )
    Figure DE102021130574A1_0025
    und/oder der Kühlvorrichtung ( Q K . )
    Figure DE102021130574A1_0026
    über mindestens einen Temperatursensor (300) an der Kunststoff-Extrusionsanlage (100) eingestellt, insbesondere geregelt wird und wobei die elektrische Antriebsleistung (PS) der Extruderschnecke (3) fortlaufend ermittelt und als Prozessgröße verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Antriebsleistung (PS) der Extruderschnecke (3) auch die elektrische Leistung der Heizvorrichtung ( Q H . )
    Figure DE102021130574A1_0027
    und/oder der Kühlvorrichtung ( Q K . )
    Figure DE102021130574A1_0028
    fortlaufend ermittelt und als Prozessgröße verarbeitet wird und dass in Abhängigkeit des Verhältnisses (S) dieser beiden Prozessgrößen Heiz- bzw. Kühlleistung ( Q H . ,  Q K . )
    Figure DE102021130574A1_0029
    und Antriebsleistung (PS) zueinander die Gesamtzähigkeit der im Extruderschneckengehäuse (1) befindlichen Kunststoffmasse (50) verändert oder alternativ der Extrusionsprozess, insbesondere zwecks Austausch der Extruderschnecke (3) und/oder des Extruderschneckengehäuses (1), angehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) bei zu hoher Heizleistung ( Q H . )
    Figure DE102021130574A1_0030
    bzw. zu niedriger Kühlleistung ( Q K . )
    Figure DE102021130574A1_0031
    im Verhältnis zur Antriebsleistung (PS) die Zufuhr von Kunststoffpartikeln (4) erhöht wird, um den Füllgrad des Extruderschneckengehäuses (1) mit Kunststoffmasse (50) und damit die Gesamtzähigkeit zu erhöhen und/oder die Rezeptur des zu verarbeitenden Kunststoffes so verändert wird, dass die Zähigkeit der daraus entstehenden Kunststoffschmelze erhöht wird; oder b) bei zu niedriger Heizleistung ( Q H . )
    Figure DE102021130574A1_0032
    bzw. zu großer Kühlleistung ( Q K . )
    Figure DE102021130574A1_0033
    im Verhältnis zur Antriebsleistung (PS) die Zufuhr von Kunststoffpartikeln (4) reduziert wird, um den Füllgrad des Extruderschneckengehäuses (1) mit Kunststoffmasse (50) und damit die Gesamtzähigkeit zu reduzieren und/oder die Rezeptur des zu verarbeitenden Kunststoffes so verändert wird, dass die Zähigkeit der daraus entstehenden Kunststoffschmelze reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Extruderschneckengehäuse (1) zwei gegenläufige Extruderschnecken (3') achsparallel gelagert sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff-Extrusionsanlage (100) mindestens eine gravimetrische und/oder volumetrische Dosiervorrichtung (200) für die Zufuhr von Kunststoffpartikeln (4) aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Extruderschneckengehäuse (1) entlang der Extruderschnecke (3) mehrere, vorzugsweise vier bis zehn Regelzonen (40) aufweist, in denen die äußere Zufuhr von Wärme sowie eine äußere Kühlung jeweils separat eingestellt werden kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Regelzone (40) mindestens eine separate Heizvorrichtung (10) und/oder Kühlvorrichtung (20) vorgesehen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung bzw. Reduzierung der Gesamtzähigkeit durch eine Veränderung des Anteils an Verarbeitungshilfsstoffe in der Rezeptur des zu verarbeitenden Kunststoffes erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äu-ßere Kühlung mithilfe von mindestens einem elektrischen Gebläse (20) erfolgt.
DE102021130574.8A 2021-11-23 2021-11-23 Verfahren zur Einhaltung eines Prozessfensters einer Kunststoff-Extrusionsanlage Pending DE102021130574A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130574.8A DE102021130574A1 (de) 2021-11-23 2021-11-23 Verfahren zur Einhaltung eines Prozessfensters einer Kunststoff-Extrusionsanlage
PCT/EP2022/082000 WO2023094220A1 (de) 2021-11-23 2022-11-15 Verfahren zur einhaltung eines prozessfensters einer kunststoff-extrusionsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130574.8A DE102021130574A1 (de) 2021-11-23 2021-11-23 Verfahren zur Einhaltung eines Prozessfensters einer Kunststoff-Extrusionsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130574A1 true DE102021130574A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=84421603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130574.8A Pending DE102021130574A1 (de) 2021-11-23 2021-11-23 Verfahren zur Einhaltung eines Prozessfensters einer Kunststoff-Extrusionsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021130574A1 (de)
WO (1) WO2023094220A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109595A1 (de) 2019-04-10 2020-10-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zum Klassifizieren eines Kunststoffs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1226131C (zh) * 2000-02-09 2005-11-09 戴维斯-标准公司 操作有稳定温度重新设置装置的挤压机温度控制器的方法
CN101890792B (zh) * 2009-05-22 2013-09-11 田贵熙 塑料注塑和挤出过程中的能量分配与消耗控制方法
DE102019127042A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Rehau Ag + Co Verfahren zur Überwachung von Verschleiß- und/oder Verschmutzungserscheinungen in einer Kunststoff-Extrusionsanlage
CA3095570C (en) * 2019-10-21 2023-08-01 Omachron Intellectual Property Inc. Plastic parts made from plastics having different melting points and a method of manufacturing same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109595A1 (de) 2019-04-10 2020-10-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zum Klassifizieren eines Kunststoffs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023094220A1 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039943C2 (de)
DE102007051923B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung polymerer Werkstoffe
DE102015008406A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Produkten im Extruder
DE202016101935U1 (de) Extrusionsanlage zur Herstellung von Formstücken aus Kunststoffen
DE102016007290A1 (de) Starter für das Devulkanisieren von Altgummi
DE102015010460A1 (de) Starter für das Devulkanisieren von Altgummi
DE102017003681A1 (de) Kühlen beim Extrudieren von Schmelze
DE102016002143A1 (de) Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102013002559A1 (de) Einschnecken-Extruder und Verfahren zum Plastifizieren von Kunststoff-Polymeren
EP1390190B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckregelung bei einem einschneckenentgasungsextruder oder einem kaskadenextruder
DE60211177T2 (de) Misch- und knetvorrichtung für kunststoffe
EP0733457A1 (de) Mehrkomponentenextruder
DE102021130574A1 (de) Verfahren zur Einhaltung eines Prozessfensters einer Kunststoff-Extrusionsanlage
EP3804956A1 (de) Verfahren zur überwachung von verschleiss- und/oder verschmutzungserscheinungen in einer kunststoff-extrusionsanlage
DE102007038671B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Prüfkörpern
EP0816049A1 (de) Verfahren zur Extrusion von Kautschukmischungen und Kunststoffen und Zahnradextruder
EP1105278A1 (de) Verfahren sowie anlage zur herstellung von länglichen gegenständen aus kunststoff
DE2543634A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zusammengesetztem plastikmaterial
WO2021073699A1 (de) Mischteil für eine plastifiziereinheit einer schneckenmaschine
DE102018202610A1 (de) Extrudervorrichtung zum Extrudieren von Kautschukmischungen mit einer Füttereinheit, Verwendung der Füttereinheit zum Füttern von Kautschukmischungen in eine Zuführeinheit einer Extrudervorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer extrudierten Kautschukmischung
DE10129707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung bei einem Einschneckenentgasungsextruder oder einem Kaskadenextruder
EP3220126A1 (de) Vorrichtung zur messung der viskosität von flüssigkeiten
CH715687A2 (de) Mischvorrichtung, insbesondere zur Kautschukverarbeitung, sowie ein Verfahren zu deren Betrieb.
WO2020239293A1 (de) Verfahren zum herstellen einer extrudierten, schwefelvernetzbaren kautschukmischung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie deren verwendung
EP3718735B1 (de) Vorrichtung zur extrusion von schwefelvernetzbaren kautschukmischungen, verwendung der vorrichtung und verfahren zum herstellen einer extrudierten, schwefelvernetzbaren kautschukmischung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

R163 Identified publications notified