DE102021130368A1 - Automatisierungstechnische Anordnung und Verfahren zur Inbetriebnahme, Prüfung, Überwachung und/oder Wartung eines Automatisierungsgeräts - Google Patents

Automatisierungstechnische Anordnung und Verfahren zur Inbetriebnahme, Prüfung, Überwachung und/oder Wartung eines Automatisierungsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102021130368A1
DE102021130368A1 DE102021130368.0A DE102021130368A DE102021130368A1 DE 102021130368 A1 DE102021130368 A1 DE 102021130368A1 DE 102021130368 A DE102021130368 A DE 102021130368A DE 102021130368 A1 DE102021130368 A1 DE 102021130368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
network device
automation
data
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021130368.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Hartmann
André Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenze SE
Original Assignee
Lenze SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenze SE filed Critical Lenze SE
Priority to DE102021130368.0A priority Critical patent/DE102021130368A1/de
Publication of DE102021130368A1 publication Critical patent/DE102021130368A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • G05B19/0425Safety, monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • H04L12/40176Flexible bus arrangements involving redundancy
    • H04L12/40182Flexible bus arrangements involving redundancy by using a plurality of communication lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/4026Bus for use in automation systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine automatisierungstechnische Anordnung (10), mit wenigstens einem Automatisierungsgerät (16), insbesondere einer Steuerungseinrichtung und/oder ein Feldgerät, und einem Netzwerkgerät (12). Das Netzwerkgerät (12) weist eine erste Schnittstelle auf, die mittels einer Kabelverbindung (14) zur Datenübertragung mit dem Automatisierungsgerät (16) verbunden ist, so dass erste Daten über die Kabelverbindung (14) zwischen dem Netzwerkgerät (12) und dem Automatisierungsgerät (16) ausgetauscht werden können. Bei der Schnittstelle handelt es sich um ein Bussystem, wobei das Netzwerkgerät (12) und insbesondere das Bussystem dazu ausgebildet sind, dass das Netzwerkgerät (12) über das Bussystem von einem Host als Peripheriegerät angesprochen werden kann. Das Netzwerkgerät (12) und insbesondere das Bussystem sind weiterhin dazu ausgebildet, dass das Netzwerkgerät (12) während seiner konkreten Verwendung als Bestandteil der Anordnung selbst als Host fungiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine automatisierungstechnische Anordnung mit wenigstens einem Automatisierungsgerät und einem Netzwerkgerät sowie ein Verfahren zur Inbetriebnahme, Prüfung, Überwachung und/oder Wartung eines Automatisierungsgeräts und/oder einer Maschine oder Anlage mit einem Automatisierungsgerät.
  • In der Automatisierungstechnik besteht häufig die Notwendigkeit, auf Automatisierungsgeräte mittels einer Verbindung zur Datenübertragung zugreifen zu können. Moderne Automatisierungsgeräte weisen hierfür zwar regelmäßig geeignete Schnittstellen, wie beispielsweise Ethernet-basierte Schnittstellen, auf, sind mit diesen Schnittstellen aber nicht zwangsläufig an ein übergeordnetes Rechnernetz, beispielsweise ein Intranet oder das Internet, angebunden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Automatisierungsgerät Bestandteil einer Maschine und/oder einer Anlage ist, die nicht dauerhaft in ein Datenübertragungsnetzwerk eingebunden ist, sondern in datentechnischer Hinsicht „autark“ betrieben wird. Auch bieten die Produktionsumgebungen, in denen viele Maschinen und/oder Anlagen eingesetzt werden, auch heute noch keine entsprechende Infrastruktur, um die Maschinen und/oder Anlagen an ihrem Aufstellungsort in ein kabelgebundenes Netzwerk einbinden zu können. Das Bereitstellen einer solchen Infrastruktur ist in vielen Fällen insbesondere deswegen zu aufwändig, da ein in Rede stehender Datenzugriff auf das Automatisierungsgerät oftmals nicht permanent im laufenden Betrieb notwendig ist, sondern lediglich in bestimmten Situationen benötigt wird.
  • Automatisierungsgeräte der in Rede stehenden Art sind jedoch häufig auf Kabelverbindungen angewiesen, da sie - bereits aus Sicherheitsüberlegungen - häufig keine Schnittstellen für drahtlose Datenverbindungen aufweisen. Um eine temporäre Datenverbindung mit dem Automatisierungsgerät aufbauen zu können, ist daher häufig hochspezialisierte Hardware nötig, um ein jeweiliges Automatisierungsgerät über seine entsprechende Datenschnittstelle ansteuern zu können, wenn kurzfristig ein Datenzugriff auf ein Automatisierungsgerät erfolgen soll. Dies ist naturgemäß mit einem entsprechenden Aufwand und Kosten verbunden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen kabelbasierten Datenzugriff auf Automatisierungsgeräte auf eine kostengünstige und praxisgerechte Art und Weise zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine automatisierungstechnische Anordnung sowie ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die Merkmale der abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Bei dem Automatisierungsgerät, auf das zugegriffen werden soll, kann es sich insbesondere um eine Steuerungseinrichtung und/oder ein Feldgerät handeln. Unter einem Feldgerät ist in diesem Zusammenhang insbesondere ein Sensor und/oder Aktor zu verstehen, der über eine eigene entsprechende Datenschnittstelle verfügt. Steuerungseinrichtungen können insbesondere speicherprogrammierbare Steuerungen sein.
  • Die automatisierungstechnische Anordnung weist weiterhin ein Netzwerkgerät auf. Dieses Netzwerkgerät weist eine erste Schnittstelle auf, die mittels einer Kabelverbindung zur Datenübertragung mit dem Automatisierungsgerät verbunden ist, sodass erste Daten über die Kabelverbindung zwischen dem Netzwerkgerät und dem Automatisierungsgerät ausgetauscht werden können. Durch den so ermöglichten Datenaustausch kann über das Netzwerkgerät in einfacher Weise kabelgebunden auf das Automatisierungsgerät zugegriffen werden. Dabei handelt es sich bei der ersten Schnittstelle um ein Bussystem. Das Netzwerkgerät und insbesondere das Bussystem ist hierbei dazu ausgebildet, dass das Netzwerkgerät über das Bussystem von einem Host als Peripheriegeräte angesprochen werden kann. Dabei ist das Netzwerkgerät, insbesondere das Bussystem, ebenfalls dazu ausgebildet, dass das Netzwerkgerät während seiner konkreten Verwendung als Bestandteil der Anordnung selbst als Host fungiert.
  • Mit anderen Worten besteht die vorliegende Erfindung insbesondere darin, dass ein Netzwerkgerät, welches grundsätzlich dazu ausgebildet ist, dass es, wenn es über seine erste Schnittstelle verbunden wird, von einem Host als Peripheriegerät angesprochen werden kann, derart zu verwenden, dass das Netzwerkgerät während seiner konkreten Verwendung als Bestandteil der Anordnung selbst als Host fungiert.
  • Viele Netzwerkgeräte, die sich grundsätzlich für einen Zugriff auf ein Automatisierungsgerät über eine Kabelverbindung zur Datenübertragung eignen würden, sind prinzipiell bzw. primär dazu ausgelegt, über ihre kabelgebundene Schnittstelle als Peripheriegerät angesprochen zu werden. Dies trifft insbesondere auf Netzwerkgeräte zu, die hinsichtlich ihrer informationstechnischen Hardware-Ressourcen ausreichend ausgestattet sind, um einen Datenzugriff auf ein Automatisierungsgerät in sinnvoller Weise durchzuführen, dabei allerdings über derart begrenzte Ressourcen verfügen, dass sie vergleichsweise kostengünstig und in der Regel als Massenprodukte verfügbar sind.
  • In diesem Zusammenhang kann es sich bei der ersten Schnittstelle insbesondere um einen USB-Schnittstelle handeln. In diesem Fall kann das Netzwerkgerät vorzugsweise als Host entsprechend der USB-OTG-Spezifikation (USB on the go) fungieren, wenn es mit dem Automatisierungsgerät verbunden ist und so die in Rede stehende Anordnung bildet. Netzwerkgeräte mit entsprechenden USB-Schnittstellen, die USB-OTG fähig sind, sind als Standardprodukte verbreitet und erfüllen die gewünschte Funktionalität. In diesem Zusammenhang kann die Kabelverbindung insbesondere ein USB-OTG-Adapter aufweisen. Derartige Adapter sind ebenfalls als Massenprodukte auf dem Markt verfügbar und können über nach dem USB-Standard standardisierte Steckverbinder in einfacher Weise mit dem Netzwerkgerät verbunden werden.
  • Die Kabelverbindung kann alternativ und/oder ergänzend einen USB-Ethernet-Adapter aufweisen. Derartige Adapter erlauben die Verbindung von Steckverbindern nach dem USB-Standard mit Steckverbindungen nach dem Ethernet-Standard. Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn die Datenschnittstelle des Automatisierungsgeräts eine Ethernet-basierte Schnittstelle ist.
  • Das Netzwerkgerät kann eine zweite Schnittstelle zur Verbindung des Netzwerkgeräts mit einem Netzwerk aufweisen, mit der zweite Daten über das Netzwerk gesendet und/oder empfangen werden können. Bei einer derartigen Schnittstelle kann es sich beispielsweise um eine WLAN-Schnittstelle handeln. Es kann sich aber auch um eine Schnittstelle zur Datenübertragung über ein Mobilfunknetz handeln. Eine derartige Schnittstelle ermöglicht zunächst den grundsätzlichen Austausch zwischen Netzwerkgerät und dem Netzwerk, mit dem das Netzwerkgerät verbunden wird. Bei dem Netzwerk kann es sich um ein Mobilfunknetz, das Internet und/oder ein Intranet handeln.
  • Die zweiten Daten können insbesondere Informationen über die ersten Daten enthalten, überarbeitete erste Daten sein und/oder identisch mit den ersten Daten sein. Auf diese Weise können unterschiedliche Funktionalitäten realisiert werden. In letzterem Falle können Daten beispielsweise unverändert durch das Netzwerkgerät „durchgeleitet“ werden. Die primäre Funktion des Netzwerkgeräts ist es hierbei, das Automatisierungsgerät „direkt“ an das Netzwerk anzubinden. Es kann sich jedoch bei den zweiten Daten auch um überarbeitete erste Daten handeln. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn eine Datenkonvertierung erfolgt, beispielsweise weil die Daten, die in einem bestimmten Datenformat vom Automatisierungsgerät bezogen werden, zunächst überarbeitet werden müssen, um von einer Software, an die die Daten über das Netzwerk gesendet werden, verarbeitet werden zu können. Weiterhin können die zweiten Daten lediglich Informationen über erste Daten enthalten. Dies bedeutet insbesondere, dass der Informationsgehalt der zweiten Daten über den Inhalt der ersten Daten nicht ausreicht, um die ersten Daten vollständig aus den zweiten Daten zu rekonstruieren. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die ersten Daten nach bestimmten Informationen ausgewertet werden, beispielsweise Gesamtwerte und/oder Durchschnittswerte gebildet werden, die dann als zweite Daten über das Netzwerk gesendet werden, oder wenn die ersten Daten beispielsweise anonymisiert und/oder pseudonymisiert werden, bevor sie als zweite Daten über das Netzwerk gesendet werden. Über das Netzwerkgerät kann, insbesondere unter Verwendung der zweiten Daten, auch eine Verifikation bzw. Validierung (im Sinne von Security) von Daten, insbesondere der ersten Daten, stattfinden. Auch eine Zugangskontrolle kann über eine Software im Netzwerkgerät realisiert werden.
  • Die Anordnung kann dazu ausgebildet sein, mittels des Netzwerkgeräts erste Daten aus einem Speicher des Automatisierungsgeräts auszulesen und/oder in einen Speicher des Automatisierungsgeräts zu schreiben. Bei dem Speicher des Automatisierungsgeräts kann es sich insbesondere um einen nicht-flüchtigen Speicher handeln. Auf diese Weise wird insbesondere die Möglichkeit der Programmierung und/oder Parametrierung des Automatisierungsgeräts über das Netzwerkgerät eröffnet. In diesem Zusammenhang kann es sich bei den Daten insbesondere um Daten handeln, wie technische Parameter des Automatisierungsgeräts und/oder einer durch das Automatisierungsgerät beeinflussbaren Maschine und/oder Anlage betreffen. Es kann sich insbesondere um einen oder eine Mehrzahl der folgenden Parameter handeln: einen Parameter für eine Identifizierung, einen Parameter für eine Diagnose, einen Parameter für ein Condition Monitoring, einen Parameter für die Steuerung des Automatisierungsgerätes, eine Sollgeschwindigkeit, eine Zielposition, eine Betriebsdauer, einen Temperaturwert, eine Drehmomentgrenze. Auch Dateien z.B. Logbuch-Dateien oder Trace-Dateien können kommuniziert werden.
  • In diesem Zusammenhang kann das Netzwerkgerät insbesondere zur Verarbeitung und/oder Verwendung der ersten Daten eingerichtet sein. Hierbei kann das Netzwerkgerät insbesondere eine programmierbare Recheneinheit aufweisen, die zur Verwendung und/oder Verarbeitung der ersten Daten programmiert ist. Netzwerkgeräte mit der in Rede stehenden Schnittstellenfunktionalität weisen häufig derartige programmierbare Recheneinheiten auf. Dabei handelt sich mittlerweile bereits um vergleichsweise leistungsfähige Prozessoren, die eine respektable Kapazität zur Datenverarbeitung bereitstellen. Auf diese Weise können insbesondere in den Fällen, in denen die ersten Daten nicht identisch mit den zweiten Daten sind, eine Vielzahl an Funktionalitäten durch das Netzwerkgerät bereitgestellt werden. Ein Vorteil hierbei ist in diesem Zusammenhang insbesondere die Programmierbarkeit der Recheneinheit, sodass die Funktionalitäten ohne einen Eingriff in die Hardware des Netzwerkgeräts bereitgestellt werden können.
  • Die Anordnung kann insbesondere dazu ausgebildet sein, die Nutzung eines Sensors des Netzwerkgeräts durch die Anordnung zu ermöglichen. Netzwerkgeräte der in Rede stehenden Art weisen regelmäßig eine Reihe Sensoren auf, die genutzt werden können, um die in Rede stehenden Anordnungen mit zusätzlichen Funktionalitäten auszustatten. Dabei kann es sich bei den Sensoren insbesondere um Positionssensoren und/oder Beschleunigungssensoren handeln. Bei dem Positionssensor kann es sich beispielsweise um einen GPS-Positionssensor handeln. Beschleunigungssensoren können beispielsweise zur Messung von Vibrationen und/oder Beschleunigungswerte benutzt werden. Hierdurch kann insbesondere im Zusammenhang mit Wartungs-, Prüfungs-, Inbetriebnahme- und/oder Überwachungstätigkeiten der Nutzen des Netzwerkgeräts über die reine Bereitstellung der Netzwerkkapazität und der Kapazität für die Datenverarbeitung hinaus gesteigert werden. Beispielsweise kann die Messung von Beschleunigungswerten durch das Mitbewegen (z.B. durch das „Mitfahren“) des Netzwerkgerätes in einer technischen Einrichtung, z.B. einem Regalbediengerät, erfolgen. Die vom Automatisierungsgerät bezogenen erste Daten können so mit physikalischen Messwerten der Sensoren des Netzwerkgeräts synchronisiert in das Netzwerk weitergeleitet werden.
  • Das Netzwerkgerät kann eine Benutzerschnittstelle in Gestalt einer Anzeigeeinheit aufweisen. Dies ermöglicht es einem Nutzer vor Ort Informationen direkt einzusehen. Die Anzeigeeinheit kann insbesondere berührungssensitiv sein. Hierdurch werden darüber hinaus Nutzereingaben ermöglicht.
  • Bei dem Netzwerkgerät kann es sich um ein Smartphone, einen Tablet-Computer und/oder ein Wearable, insbesondere eine Smartwatch, handeln. Derartige Netzwerkgeräte weisen häufig die in Rede stehende Schnittstellenfunktionalität auf, sie sind darüber hinaus mit einer entsprechenden Anzeigeeinheit und häufig mit entsprechenden Sensoren ausgestattet. Darüber hinaus verfügen sie über eine programmierbare Recheneinheit und sind als Massenprodukte auf dem Markt günstig erhältlich. Insbesondere Smartphones und Tablet-Computer bieten dabei eine vergleichsweise hohe Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die Möglichkeiten der Datenverarbeitung durch die Recheneinheit.
  • Die Anordnung kann dazu ausgebildet sein, die Nutzung der zweiten Schnittstelle des Netzwerkgeräts durch das Automatisierungsgerät und/oder den Zugriff auf das Automatisierungsgerät über diese Schnittstelle zu ermöglichen. Die Nutzung der zweiten Schnittstelle durch das Automatisierungsgerät ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn das Automatisierungsgerät durch das Netzwerkgerät in die Lage versetzt werden soll, sich mit einem Netzwerk zu verbinden. Mit anderen Worten kann so dem Automatisierungsgerät der „direkte“ Zugriff auf das Netzwerk ermöglicht werden. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn das Automatisierungsgerät eine eigene Funktionalität zum Beziehen von Daten, beispielsweise Software-Updates, über seine Datenschnittstelle aufweist. Die Ermöglichung des Zugriffs auf das Automatisierungsgerät über die zweite Schnittstelle kann es insbesondere ermöglichen, das Automatisierungsgerät über das Netzwerk, mit dem das Netzwerkgerät über die zweite Schnittstelle verbunden ist, anzusprechen.
  • Das Netzwerkgerät kann zur Nutzung als Feldbus-Master eingerichtet sein. In diesem Zusammenhang kann die Anordnung insbesondere dazu eingerichtet sein, dass das Netzwerkgerät ein Automatisierungsgerät als Feldbus-Slave anspricht. Eine derartige Konfiguration ermöglicht es insbesondere, ein Feldgerät, das hinsichtlich seiner Datenschnittstelle lediglich als Feldbus-Slave ausgelegt ist, direkt anzusprechen. Auf diese Weise kann insbesondere eine Feldbus-Verbindung zwischen dem Netzwerkgerät und einem Automatisierungsgerät über die USB-Schnittstelle des Netzwerkgeräts etablieren. Die Einrichtung des Netzwerksgeräts kann hierbei insbesondere über eine entsprechende softwaretechnische Programmierung realisiert sein.
  • Bei dem Automatisierungsgerät kann es sich insbesondere um eine Steuerungseinrichtung eines elektrischen Antriebssystems handeln. Elektrische Antriebssysteme sind ein häufiger Bestandteil von Maschinen und/oder Anlagen, die über Steuerungseinrichtungen, wie speicherprogrammierbare Steuerungen, angesteuert werden. Derartige Antriebssysteme sind, insbesondere bei bestehenden Maschinen und/oder Anlagen - häufig dezentral automatisiert, d. h., die entsprechenden Steuerungseinrichtungen können ohne eine permanente Anbindung an ein Datennetzwerk arbeiten. Daher ist im Zusammenhang mit derartigen elektrischen Antriebssystemen die vorliegende Erfindung besonders vorteilhaft.
  • Die vorstehend beschriebene automatisierungstechnische Anordnung kann insbesondere in einem Verfahren zur Inbetriebnahme, Prüfung, Überwachung und/oder Wartung eines Automatisierungsgeräts zum Einsatz kommen. Hierbei kann es sich insbesondere auch um ein Verfahren zur Inbetriebnahme, Prüfung, Überwachung und/oder Wartung einer Maschine oder einer Anlage handeln, die ein entsprechendes Automatisierungsgerät aufweist. Das Verfahren sieht dabei insbesondere vor, dass das Netzwerkgerät mit dem Automatisierungsgerät unter Bildung einer vorstehend beschriebenen Anordnung temporär verbunden wird. Unter einer temporären Verbindung ist in diesem Zusammenhang insbesondere eine Verbindung zu verstehen, die nicht permanent während dem regulären Betrieb des Automatisierungsgeräts aufrechterhalten wird, sondern die lediglich für eine bestimmte Betriebsphase, beispielsweise der Inbetriebnahme, einer Wartung oder Überprüfung des Automatisierungsgeräts bzw. der Maschine oder Anlage, deren Bestandteil des Automatisierungsgerät ist, gebildet wird. Mit anderen Worten wird das Netzwerkgerät über die Kabelverbindung mit dem Automatisierungsgerät zu Beginn der Inbetriebnahme, Prüfung, Überwachung und/oder Wartung verbunden und nach der Beendigung der Inbetriebnahme, Prüfung, Überwachung und/oder Wartung wieder von diesem getrennt.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften automatisierungstechnischen Anordnung
  • Die beispielhaft dargestellte automatisierungstechnische Anordnung 10 weist ein Netzwerkgerät 12 auf, dass mittels einer Kabelverbindung 14 zur Datenübertragung mit einem Automatisierungsgerät 16 verbunden ist. Wie im gezeigten Beispiel kann es sich bei dem Netzwerkgerät 12 um ein Smartphone und bei dem Automatisierungsgerät 16 um eine Steuerungseinrichtung eines elektrischen Antriebssystems handeln.
  • Wie im gezeigten Beispiel kann das Netzwerkgerät 12 eine zweite Schnittstelle 15 zur Verbindung des Netzwerkgeräts 12 mit einem Netzwerk aufweisen, mittels derer zweite Daten über ein Netzwerk gesendet und/oder empfangen werden können. Bei dieser kann es sich wie dargestellt um eine WLAN-Schnittstelle und/oder um eine Schnittstelle zu einem Mobilfunknetz handeln.
  • Wie beispielhaft schematisch dargestellt, kann die Kabelverbindung 14 unter Nutzung einer USB-Schnittstelle des Netzwerkgeräts 12 aufgebaut werden. In diesem Zusammenhang kann insbesondere ein USB-OTG-Adapter 18 und ein USB-Ethernet-Adapter 20 zum Einsatz kommen, wie dies im gezeigten Beispiel dargestellt ist.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    automatisierungstechnische Anordnung
    12
    Netzwerkgerät
    14
    Kabelverbindung
    15
    zweite Schnittstelle
    16
    Automatisierungsgerät
    18
    USB-OTG-Adapter
    20
    USB-Ethernet-Adapter

Claims (15)

  1. Automatisierungstechnische Anordnung (10), mit wenigstens einem Automatisierungsgerät (16), insbesondere einer Steuerungseinrichtung und/oder ein Feldgerät, und einem Netzwerkgerät (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerkgerät (12) eine erste Schnittstelle aufweist, die mittels einer Kabelverbindung (14) zur Datenübertragung mit dem Automatisierungsgerät (16) verbunden ist, so dass erste Daten über die Kabelverbindung (14) zwischen dem Netzwerkgerät (12) und dem Automatisierungsgerät (16) ausgetauscht werden können, wobei es sich bei der Schnittstelle um ein Bussystem handelt, insbesondere wobei das Netzwerkgerät (12) und insbesondere das Bussystem dazu ausgebildet sind, dass das Netzwerkgerät (12) über das Bussystem von einem Host als Peripheriegerät angesprochen werden kann, wobei das Netzwerkgerät (12) und insbesondere das Bussystem weiterhin dazu ausgebildet sind, dass das Netzwerkgerät (12) während seiner konkreten Verwendung als Bestandteil der Anordnung selbst als Host fungiert.
  2. Anordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schnittstelle eine USB-Schnittstelle ist, insbesondere wobei das Netzwerkgerät (12) als Host entsprechend der USB-OTG-Spezifikation fungiert.
  3. Anordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelverbindung (14) einen USB-OTG-Adapter (18) aufweist.
  4. Anordnung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelverbindung (14) einen USB-Ethernet-Adapter (20) aufweist.
  5. Anordnung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerkgerät (12) eine zweite Schnittstelle (15) zur Verbindung des Netzwerkgeräts (12) mit einem Netzwerk aufweist, mittels derer zweite Daten über das Netzwerk gesendet und/oder empfangen werden können.
  6. Anordnung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Daten lediglich Informationen über erste Daten enthalten, überarbeitete erste Daten sind und/oder identisch mit den ersten Daten sind.
  7. Anordnung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (10) dazu ausgebildet ist, mittels des Netzwerkgeräts (12) erste Daten aus einem Speicher des Automatisierungsgeräts (16) auszulesen und/oder in einen Speicher des Automatisierungsgeräts (16) zu schreiben, insbesondere wobei die ersten Daten technische Parameter des Automatisierungsgeräts (16) und/oder einer durch das Automatisierungsgerät (16) beeinflussbaren Maschine und/oder Anlage betreffen.
  8. Anordnung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Netzwerkgerät (12) zur Verwendung und/oder Verarbeitung der ersten Daten eingerichtet ist, insbesondere wobei das Netzwerkgerät (12) eine programmierbare Recheneinheit aufweist, die zur Verwendung und/oder Verarbeitung der ersten Daten programmiert ist.
  9. Anordnung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (10) dazu ausgebildet ist, die Nutzung eines Sensors, insbesondere eines Positionssensors und/oder Beschleunigungssensors des Netzwerkgeräts (12) durch die Anordnung (10) zu ermöglichen.
  10. Anordnung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerkgerät (12) eine Benutzerschnittstelle in Gestalt einer, insbesondere berührungssensitiven, Anzeigeeinheit aufweist.
  11. Anordnung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Netzwerkgerät (12) um ein Smartphone, einen Tablet-Computer oder ein Wearable, insbesondere eine Smartwatch, handelt.
  12. Anordnung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (10) dazu ausgebildet ist, die Nutzung der zweiten, insbesondere drahtlosen, Schnittstelle (15) des Netzwerkgeräts (12) durch das Automatisierungsgerät (16) und/oder den Zugriff auf das Automatisierungsgerät (16) über die zweite Schnittstelle zu ermöglichen.
  13. Anordnung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerkgerät (12) zur Nutzung als Feldbus-Master eingerichtet ist, insbesondere wobei die Anordnung (10) dazu eingerichtet ist, dass das Netzwerkgerät (12) ein Automatisierungsgerät (16) als Feldbus-Slave anspricht.
  14. Anordnung (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Automatisierungsgerät (16) eine Steuerungseinrichtung eines elektrischen Antriebssystems ist, insbesondere wobei die Steuerungseinrichtung einen Frequenzumrichter aufweist und/oder ansteuert.
  15. Verfahren zur Inbetriebnahme, Prüfung, Überwachung und/oder Wartung eines Automatisierungsgeräts (16) und/oder einer Maschine oder einer Anlage mit einem Automatisierungsgerät (16), dadurch gekennzeichnet, dass ein Netzwerkgerät (12) mit dem Automatisierungsgerät (16) unter Bildung einer Anordnung (10) nach einem der vorigen Ansprüche temporär verbunden wird.
DE102021130368.0A 2021-11-19 2021-11-19 Automatisierungstechnische Anordnung und Verfahren zur Inbetriebnahme, Prüfung, Überwachung und/oder Wartung eines Automatisierungsgeräts Pending DE102021130368A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130368.0A DE102021130368A1 (de) 2021-11-19 2021-11-19 Automatisierungstechnische Anordnung und Verfahren zur Inbetriebnahme, Prüfung, Überwachung und/oder Wartung eines Automatisierungsgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130368.0A DE102021130368A1 (de) 2021-11-19 2021-11-19 Automatisierungstechnische Anordnung und Verfahren zur Inbetriebnahme, Prüfung, Überwachung und/oder Wartung eines Automatisierungsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130368A1 true DE102021130368A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=86227669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130368.0A Pending DE102021130368A1 (de) 2021-11-19 2021-11-19 Automatisierungstechnische Anordnung und Verfahren zur Inbetriebnahme, Prüfung, Überwachung und/oder Wartung eines Automatisierungsgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021130368A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392279T5 (de) 2002-02-25 2005-05-25 Cummins, Inc., Columbus Kommunikationsbrücke zwischen einem Fahrzeuginformationsnetz und einem Fernsystem
DE102011055171A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile Vorrichtung und Berechnungssystem welches dieselbe aufweist
DE102016224861B3 (de) 2016-12-13 2018-03-08 Siemens Schweiz Ag Stellantrieb mit einer USB-Schnittstelle zur Übertragung von Konfigurationsdaten und/oder Diagnosedaten zwischen einem Stellantrieb und einem angeschlossenen Bediengerät im stromlosen oder ausgeschalteten Zustand des Stellantriebs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10392279T5 (de) 2002-02-25 2005-05-25 Cummins, Inc., Columbus Kommunikationsbrücke zwischen einem Fahrzeuginformationsnetz und einem Fernsystem
DE102011055171A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobile Vorrichtung und Berechnungssystem welches dieselbe aufweist
DE102016224861B3 (de) 2016-12-13 2018-03-08 Siemens Schweiz Ag Stellantrieb mit einer USB-Schnittstelle zur Übertragung von Konfigurationsdaten und/oder Diagnosedaten zwischen einem Stellantrieb und einem angeschlossenen Bediengerät im stromlosen oder ausgeschalteten Zustand des Stellantriebs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
USB Implementers Forum, Inc.: On-The-Go Supplement to the USB 2.0 Specification, Revision 1.0a, June 24, 2003

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017202360A1 (de) Datenschnittstellenvorrichtung zum einsatz an einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
EP2545417B1 (de) Verfahren zum ersetzen einer bestehenden leiteinrichtung in einem automatisierungssystem durch eine neue leiteinrichtung und dazu ausgebildetes automatisierungssystem
EP2016470B1 (de) Bediengerät zum informationsaustausch mit einem feldgerät in einem automatisierungssystem
DE102016124350A1 (de) Verfahren und System zum Überwachen einer Anlage der Prozessautomatisierung
CH702454A1 (de) Anordnung mit einer übergeordneten Steuereinheit und zumindest einem mit der Steuereinheit verbindbaren intelligenten Feldgerät.
DE102017111928A1 (de) Verfahren zur autorisierten Aktualisierung eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
EP2595016A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, computerlesbares Medium und Recheneinheit zur Bedienung von Feldgeräten
DE102006062555B4 (de) Verfahren zur Beobachtung eines Steuergeräts
EP3283928B1 (de) Verfahren zum automatischen hinzu- oder wegschalten eines kommunikationswiderstandes eines hart-gerätes
WO2016026622A1 (de) Verfahren zum parametrieren eines feldgerätes
DE102015205370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Daten für eine Zustandsüberwachung einer Maschine
EP3025458B1 (de) Feldbuszugriffseinheit und verfahren zum betreiben derselben
DE102014016180A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
DE102012016406A1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Feldgerätes und entsprechendes System zur Parametrierung
EP3125053A1 (de) Verfahren und peripheriebaugruppe zur übertragung von hart-variablen sowie cpu-einheit zum lesen der hart-variablen
EP3252549B1 (de) Verfahren zum betreiben einer automatisierungseinrichtung sowie automatisierungseinrichtung
DE102021130368A1 (de) Automatisierungstechnische Anordnung und Verfahren zur Inbetriebnahme, Prüfung, Überwachung und/oder Wartung eines Automatisierungsgeräts
DE102017128903A1 (de) Netzwerk der Automatisierungstechnik
DE102010042199A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldbus-Interface sowie Computerprogrammprodukt
DE102009040384A1 (de) Sensor und Anordnung zur Zustands- und Prozessüberwachung sowie Verfahren hierfür
EP2486459B1 (de) Feldbus-Interface und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102009041781A1 (de) Bereitstellung anlagenbezogener Betriebsdaten unter Verwendung eines Diagnose-Datenservers als weiteren Feldbusmaster
EP2806316B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatisierungssystems
DE202008015021U1 (de) Parametrierbarer Drehzahlwächter für Safety-at-Work
DE102017204544A1 (de) Netzwerk der Automatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication