DE102021129684A1 - Magnetische Entlastung von hydrodynamischen Lagern - Google Patents

Magnetische Entlastung von hydrodynamischen Lagern Download PDF

Info

Publication number
DE102021129684A1
DE102021129684A1 DE102021129684.6A DE102021129684A DE102021129684A1 DE 102021129684 A1 DE102021129684 A1 DE 102021129684A1 DE 102021129684 A DE102021129684 A DE 102021129684A DE 102021129684 A1 DE102021129684 A1 DE 102021129684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
bearing
rotor
reduced
hydrodynamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129684.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Rommelmann
Ulrich Dämgen
Peter Boldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boge Kompressoren Otto Boge GmbH and Co KG
Original Assignee
Boge Kompressoren Otto Boge GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boge Kompressoren Otto Boge GmbH and Co KG filed Critical Boge Kompressoren Otto Boge GmbH and Co KG
Priority to DE102021129684.6A priority Critical patent/DE102021129684A1/de
Publication of DE102021129684A1 publication Critical patent/DE102021129684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/0004Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control
    • H02P23/0027Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control using different modes of control depending on a parameter, e.g. the speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/26Speed, e.g. rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/20Application independent of particular apparatuses related to type of movement
    • F16C2300/22High-speed rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

In schnell-laufenden elektrisch angetriebenen 1-Wellen-Maschinen werden oft hydrodynamische Lager verwendet. Um die radiale Belastung der Lager zu verringern, werden die Magnetkräfte des elektrischen Antriebes genutzt, zum Beispiel durch gezielte Exzentrizität von Rotor und Stator des Antriebes, welche die übliche symmetrische Geometrie behalten. Diese Magnetkraftentlastung kann in bestimmten, für den Lager-Verschleiß kritischen Betriebszuständen gezielt vergrößert werden.

Description

  • In schnell-laufenden elektrisch unmittelbar (Elektromotor-Rotor ist Teil der Welle) angetriebenen 1-Wellen-Maschinen werden oft hydrodynamische Lager verwendet. In manchen Betriebssituationen geraten diese Lager in den Mischreibungsbereich, das ist durch Verschleiß lebensdauermindernd.
  • Zur Vermeidung von Mischreibung die Lagerkraft zu verringern, ist an sich nicht neu. Der Gedanke, eine magnetische radial auf eine Welle wirkende Kraft gezielt zu nutzen, um hydrodynamische Lager von der Gewichtskraft weitgehend zu entlasten, findet sich z.B. in JPH10213128, wo durch einen Permanentmagneten die Lagerkraft verringert wird. Man kann hier auch von einem weitgehenden Ausgleich der Lagerbelastung sprechen.
  • Es ist auch nicht neu, die Magnetkräfte des elektrischen Antriebes dazu zu nutzen, um die Lastkräfte auszugleichen, z.B. in DE000003523344A1 , dies in diesem Beispiel allerdings in der Form einer aktiven Magnetlagerung, wo die Magnetkraft geregelt wird, um die Rotorlage in die Sollposition zu bringen. Auch die Verknüpfung von einem hydrodynamisch arbeitenden Folienlager und einem aktiven Magnetlager ist bekannt, z.B. in US000008531071 B2 und US000006770993B1 . Dabei fällt allerdings ein erheblicher Aufwand für die Magnetlager-Regelung an.
  • Anwendungsbereiche solcher elektrisch angetriebenen 1-Wellen-Maschinen sind vielfältig, wie in den genannten Patentschriften angedeutet, beispielsweise Zentrifugen, Schwungrad-Energiespeicher, Geräte zur Gasverdichtung oder rotierende Spiegel.
  • Üblicherweise werden in elektrischen Antrieben für rotierende Wellen die Bauteile „Stator des elektrischen Antriebes“, das sind die nicht bewegten Teile des elektrischen Antriebes wie Magnete, Magnetspulen und deren Befestigung, sowie „Rotor des elektrischen Antriebes“ - das sind die mit der Welle rotierenden Bauteile wie Magnete usw. - symmetrisch zur Drehachse der Welle aufgebaut, insbesondere meist rotationssymmetrisch.
  • In rotierenden elektrischen Motoren ist die Wirkung von ungewollter Exzentrizität von Rotor und Stator bekannt - höherer Magnetfluss herrscht dort, wo der Luftspalt zwischen Rotor und Stator klein ist, in der Summe der Magnetkräfte gibt es eine Radialkraft auf den Rotor zu der Engstelle hin.
  • Nun wurde dieser Gedanken weiter entwickelt, eine hydrodynamische Lagerung durch Magnetkräfte des elektrischen Antriebes zu entlasten. Diese Entlastung empfiehlt sich besonders bei schnelldrehenden Wellen von über 10000 U/min, wo die sonst im Maschinenbau üblichen Wälzlager Lebensdauerprobleme haben und bei 1-Wellen-Anordnungen, mit allen Leistung übertragenden Bauteilen wie z.B. Pumpenlaufrädern auf dieser Welle (ohne Verbindung über z.B. Zahnräder mit anderen Wellen), wo insbesondere Gewichts- und Massenkräfte sowie Schwingungsprobleme zu kurzer Bauweise mit kleinen Lagern drängen.
  • Üblich sind bei einem Elektroantrieb möglichst radial und axial ausgeglichene Magnetkräfte, so dass nur Drehmoment und keine Axial- oder Radialkraft auf den Rotor ausgeübt wird. Aber bei geplanter exzentrischer Lage des Rotors im Stator des elektrischen Antriebs, wobei Rotor und Stator die übliche symmetrische Form haben, gibt es an der Eng-Stelle im Luftspalt zwischen Rotor und Stator eine stärkere Anziehungskraft. In der Summe der Magnetkräfte ergibt sich (außer dem Drehmoment) eine Radialkraft auf den Rotor zu der Engstelle hin. Wenn, wie bei hoher, übersynchroner (> 3000 U/min) Drehzahl heute üblich, der Antrieb über einen Frequenzumrichter erfolgt, kann die Stärke dieser Radialkraft auf den um Millimeterbruchteile exzentrisch zum Stator angeordneten Rotor dadurch beeinflusst werden, dass die effektive Spannung auf die Stator-Magnetspulen in bestimmten Betriebsbereichen höher als für die Drehmomenterzeugung nötig gehalten wird. Die Stator-Spulen magnetisieren den Stator stärker und die magnetische Radialkraft wird größer. Dies kann bevorzugt erfolgen, wenn Mischreibung droht, z.B. wenn die Belastung der Lager besonders hoch ist.
  • Auch denkbar ist ein Einsatz der entlastenden Radial-Magnetkraft bei geringer Drehzahl, bei Start oder Auslauf. Dadurch, dass bei verstärkter Magnetkraft im Stator mehr Strom durch die Antriebsmagnetspulen fließt, sind die Spulen dort mehr von Erwärmung betroffen. Das spricht dafür, diese Radialkraft zwecks Vermeidung von Übertemperatur bevorzugt nur in Betriebszuständen zu erzeugen, wo die Spulen nicht unter voller Stromstärke stehen, insbesondere nur in Teil- (Drehmoment-) last.
  • Die Entlastung kann bei verschiedensten Arten von hydrodynamischen Lagern erfolgen, z.B. klassischen ölgeschmierten Buchsenlagern, Kippsegmentlagern, sogenannten „herringbone-bearings“ (ähnlich Spiralrillenlagern), Luftlagern oder Wasserlagern, ggf. auch mit Folien oder lokaler Druck-Fluidzufuhr darin.
  • In einer weiteren Ausführung des Gedankens der magnetischen Entlastung eines hydrodynamischen Lagers ist eine ungleiche Bestromung der geometrisch und elektrisch symmetrischen Stator-Spulen durch den Frequenzumrichter zwecks Erzeugung von Radialkraft möglich, indem z.B. bei horizontaler Welle der oberen radialen Antriebsspule mehr Strom zugeführt wird, um die Gewichtskraft auszugleichen, ggf. auch ohne eine Exzentrizität des Rotors zum Stator.
  • Die Anordnung der hydrodynamischen Lager kann beliebig sein. Bei der meist verbreiteten Anordnung mit dem Elektroantrieb in der Mitte einer horizontalen Welle, den hydrodynamischen Radial-Lagern links und rechts davon, eines davon auch axial führend, und überhängendem Wellenende, auf dem z.B. ein Pumpenlaufrad angeordnet ist, kann eine radiale Magnetkraft aus dem Antrieb beide hydrodynamischen Lager von Gewichtskraft entlasten, oder im Fall einer Radialkraft auf das Pumpenlaufrad das über die Hebelwirkung stärker hiervon belastete hydrodynamische Lager. Ein nicht mittig zwischen den Lagern befindlicher Angriff der Entlastungs-Radialkraft ist dann hilfreich.
  • Falls das Auftreten der störenden Radialkraft an z.B. dem Pumpenlaufrad am Wellenende mit messbaren Druck- oder Drehmomentänderungen verknüpft ist, kann die Steuerung der Radialkraft solche Messwerte zu einer Magnetkraft-Entlastung im Takt der störenden Kraftbelastung nutzen. In einer Erweiterung dieses Gedankens kann die Magnetkraft-Entlastung der hydrodynamischen Lager auch axial wirken.
  • Die magnetische Entlastung soll einen erheblichen Anteil der Lagerkraft kompensieren, aber anders als in aktiven Magnetlagern nicht zu 100 %; auch eine Sensorik oder ein Regelkreis ist überflüssig. Für die Stabilität von hydrodynamischen Lagern (Stichwort „oil-whip“ bei zu geringer Belastung von Turbinenlagern) ist eine Restbelastung von etwa 20 % (+/- 10%) hilfreich.
  • In schnell-laufenden elektrisch angetriebenen 1-Wellen-Maschinen werden oft hydrodynamische Lager verwendet. Um die radiale Belastung der Lager zu verringern, werden erfindungsgemäß die Magnetkräfte des elektrischen Antriebes genutzt, zum Beispiel durch gezielte Exzentrizität von Rotor und Stator des Antriebes, welche die übliche symmetrische Geometrie behalten. Diese Magnetkraftentlastung kann in bestimmten, für den Lager-Verschleiß kritischen Betriebszuständen gezielt vergrößert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000003523344 A1 [0003]
    • US 000008531071 B2 [0003]
    • US 000006770993 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren, bei dem eine elektrisch unmittelbar angetriebene Welle in einer Maschine in hydrodynamischen Lagern geführt wird und bei dem die Belastung mindestens eines hydrodynamischen Lagers dadurch verringert wird, dass die Magnetkräfte des Antriebes so erzeugt, insbesondere gesteuert erzeugt werden, dass mindestens in einem der hydrodynamischen Lager die zu tragende radiale Kraft verringert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Lagerkraftverringerung durch Exzentrizität der Wellendrehachse zur Symmetrieachse des Stators (das ist die Summe der nicht bewegten Teile des elektrischen Antriebs) bewirkt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Verringerung der in einem hydrodynamischen Lager zu tragenden Kraft mit üblicher Bauweise des Elektroantriebes, mit symmetrischem Aufbau von jeweils Rotor und Stator erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Verringerung der in einem hydrodynamischen Lager zu tragenden Kraft nur in bestimmten Betriebszuständen erfolgt, insbesondere in Zuständen, wo ohne diese Verringerung verstärkt Mischreibung auftritt, insbesondere in Zuständen mit besonders hoher Belastungskraft.
  5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Gewichtskraft des Rotors weitgehend ausgeglichen wird, insbesondere in radialer Richtung.
  6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Lagerkraftverringerung nur in Betriebsbereichen erfolgt, wo der Antrieb weniger als sein MaximalDrehmoment aufbringt.
  7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche in einem Gerät zur Verdichtung von Fluiden, insbesondere wobei die betrieblich vorgesehene, maximale Drehzahl des Rotors mehr als 10 000 U/min, insbesondere mehr als 25 000 U/min beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Lagerkraftverringerung bei Start aus dem Stillstand oder Auslauf bis zum Stillstand erfolgt, insbesondere im Bereich mit einer Drehzahl unter 25% der betrieblich vorgesehenen Maximaldrehzahl.
  9. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Lagerkraftverringerung durch die Steuerung eines im Elektroantrieb eingebauten Frequenzumrichters erfolgt, durch hierdurch bewirkten überdurchschnittlichen Strom in denjenigen Magnet-Spulen des Stators, die eine magnetische Zugkraft auf den Rotor entgegen der Lager-Belastungsrichtung ausüben.
  10. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die in einem hydrodynamischen Lager zu tragende Kraft um 50% bis 120%, insbesondere 70% bis 90% verringert wird.
DE102021129684.6A 2021-11-15 2021-11-15 Magnetische Entlastung von hydrodynamischen Lagern Pending DE102021129684A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129684.6A DE102021129684A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Magnetische Entlastung von hydrodynamischen Lagern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129684.6A DE102021129684A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Magnetische Entlastung von hydrodynamischen Lagern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129684A1 true DE102021129684A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=86144444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129684.6A Pending DE102021129684A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Magnetische Entlastung von hydrodynamischen Lagern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021129684A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934950A (en) 1972-10-04 1976-01-27 Skf Industrial Trading And Development Company, B.V. Bearing for high speed rotary shafts
DE3523344A1 (de) 1985-06-29 1987-01-08 Weh Herbert Schnellaufender magnetisch gelagerter rotor, dessen lagerkraefte von der mit dem rotor integrierten elektrischen maschine erzeugt werden
DE3528121A1 (de) 1985-08-06 1987-02-19 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Gleitlager fuer praezisionslauf
JPH10213128A (ja) 1997-01-29 1998-08-11 Copal Electron Co Ltd 動圧空気軸受型光偏向器
WO2004020850A1 (de) 2002-08-30 2004-03-11 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem gleitlager
US6770993B1 (en) 1997-09-15 2004-08-03 Mohawk Innovative Technology, Inc. Hybrid foil-magnetic bearing with improved load sharing
US8531071B2 (en) 2009-12-28 2013-09-10 Rolls-Royce Corporation Turbine engine powered system with hybrid bearing
DE102017207127A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Lagerbuchse und Radialgleitlager mit einer solchen Lagerbuchse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934950A (en) 1972-10-04 1976-01-27 Skf Industrial Trading And Development Company, B.V. Bearing for high speed rotary shafts
DE3523344A1 (de) 1985-06-29 1987-01-08 Weh Herbert Schnellaufender magnetisch gelagerter rotor, dessen lagerkraefte von der mit dem rotor integrierten elektrischen maschine erzeugt werden
DE3528121A1 (de) 1985-08-06 1987-02-19 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Gleitlager fuer praezisionslauf
JPH10213128A (ja) 1997-01-29 1998-08-11 Copal Electron Co Ltd 動圧空気軸受型光偏向器
US6770993B1 (en) 1997-09-15 2004-08-03 Mohawk Innovative Technology, Inc. Hybrid foil-magnetic bearing with improved load sharing
WO2004020850A1 (de) 2002-08-30 2004-03-11 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einem gleitlager
US8531071B2 (en) 2009-12-28 2013-09-10 Rolls-Royce Corporation Turbine engine powered system with hybrid bearing
DE102017207127A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Lagerbuchse und Radialgleitlager mit einer solchen Lagerbuchse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3289243B1 (de) Triebstrang für pumpen, energieerzeugungsanlagen oder dergleichen und verfahren zum anfahren eines solchen triebstranges
EP1000247B1 (de) Lagerung für einen rotor einer strömungsmaschine sowie deren verwendung
DE102011088060B4 (de) Pumpeinheit mit einer Pumpe und einem Hybridantrieb
DE60207246T2 (de) Schraubenverdichter mit einem motor mit geschalteter reluktanz
EP2017435A2 (de) Turbomaschine mit elektrischer Maschine und Magnetlagern
EP2148104A1 (de) Magnetisches Radiallager sowie magnetisches Lagersystem mit Stromversorgung
WO2001036826A1 (de) Schnelllaufende turbopumpe
DE112015000054B4 (de) Elektrische Ölpumpe
AT514281A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges und Triebstrang
DE1426257A1 (de) Zubehoereinrichtung fuer eine Gasturbine
DE102021129684A1 (de) Magnetische Entlastung von hydrodynamischen Lagern
AT516038B1 (de) Antriebsstrang
EP1660782B1 (de) Lagereinheit für umlaufende radiallast
EP3088745B1 (de) Rotoranordnung für eine vakuumpumpe und vakuumpumpe
DE102013008615A1 (de) Elektropumpe
DE102015209365A1 (de) Abgasturbolader
DE102021112354A1 (de) Wasserturbine und/oder Wasserpumpe
DE102011080836A1 (de) Rotordreheinrichtung
EP4015823A1 (de) Drehkolbenmaschinenaggregat mit schmiermittelversorgungseinrichtung
WO2020247989A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102022129717B3 (de) Lageranordnung
DE1528826A1 (de) Kreiselpumpe
DE102010029997A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einem Eigenlüfter
DE102022130285A1 (de) Turbomaschine und Verfahren
WO2014044416A1 (de) Mehrstufige hydraulische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified