DE102021129490A1 - Variabler Ventiltrieb - Google Patents

Variabler Ventiltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102021129490A1
DE102021129490A1 DE102021129490.8A DE102021129490A DE102021129490A1 DE 102021129490 A1 DE102021129490 A1 DE 102021129490A1 DE 102021129490 A DE102021129490 A DE 102021129490A DE 102021129490 A1 DE102021129490 A1 DE 102021129490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear actuator
axially
valve
switching
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129490.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021129490.8A priority Critical patent/DE102021129490A1/de
Publication of DE102021129490A1 publication Critical patent/DE102021129490A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/101Electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/105Hydraulic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/10Auxiliary actuators for variable valve timing
    • F01L2013/106Pneumatic motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen variablen Ventiltrieb (1) eines Verbrennungskolbenmotors mit mindestens einem funktionsgleichen Gaswechselventil pro Zylinder, dessen Ventilhub jeweils durch mindestens einen Primärnocken (7) und einen Sekundärnocken (8) einer Nockenwelle (6) vorgegeben sowie mittels eines schaltbaren Schlepphebels (10), der einen Primärhebel (14) und einen Sekundärhebel (19) aufweist, selektiv auf mindestens ein zugeordnetes Gaswechselventil übertragbar ist, wobei eine Schaltstange (34) an dem zum Linearaktuator (31) hin gerichteten distalen Ende (43) einen Koppelabschnitt (44) aufweist, der mit dem Linearaktuator (31) wirkverbunden ist, indem der Koppelabschnitt (44) eine U-förmige Öffnung (45) aufweist, die den Linearaktuator (31) und/oder ein von dem Linearaktuator (31) axial versetzbares Bauteil abschnittsweise umgreift und axial gegenüber dem Linearaktuator (31) gesichert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen variablen Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors mit mindestens einem funktionsgleichen Gaswechselventil pro Zylinder, dessen Ventilhub jeweils durch mindestens einen Primärnocken und einen Sekundärnocken einer Nockenwelle vorgegeben sowie mittels eines schaltbaren Schlepphebels, der einen Primärhebel und einen Sekundärhebel aufweist, selektiv auf mindestens ein zugeordnetes Gaswechselventil übertragbar ist, wobei der jeweilige Primärhebel mit seinem einen Ende an einem zugeordneten, gehäuseseitig gelagerten Abstützelement sowie mit seinem anderen Ende an dem Ventilschaft des zugeordneten Gaswechselventils abgestützt ist, wobei dem der jeweilige Primärhebel zwischen seinen beiden Enden mit dem zugeordneten Primärnocken in Abgriffkontakt ist, und bei dem der Sekundärhebel jeweils schwenkbar an dem Primärhebel gelagert ist, mit dem zugeordneten Sekundärnocken in Abgriffkontakt ist, und mittels eines durch eine Stellvorrichtung verstellbaren Koppelelements mit dem Primärhebel koppelbar ist, wobei das jeweilige Koppelelement der schaltbaren Schlepphebel jeweils als ein axialbeweglich in einer Querbohrung des Primärhebels geführter Koppelbolzen ausgebildet sind, dass das Koppelelement mittels eines in einer Querbohrung des Sekundärhebels axialbeweglich gelagerten Schaltbolzen gegen die Rückstellkraft eines Federelementes in eine gegenüberliegende Koppelbohrung des Sekundärhebels verschiebbar ist, dass der jeweilige Schaltbolzen mit seinem axial äußeren Ende aus dem Sekundärhebel herausragt, dass dieses axial äußere Ende des Schaltbolzens mit einem stabförmigen Verbindungselement verbunden ist, welches seinerseits mit einer Schaltstange in Stellverbindung gekoppelt ist, dass die Schaltstange oberhalb des jeweiligen Schlepphebels parallel zu der zugeordneten Nockenwelle angeordnet ist, und dass die Schaltstange mittels eines Linearaktuators gegen die Rückstellkraft eines Federelementes aus einer Ruhestellung in eine Schaltstellung längsverschiebbar ist.
  • Schaltbare Ventiltriebe von Verbrennungskolbenmotoren sind in unterschiedlichen Bauarten bekannt. So können Ventiltriebe einzelner Zylinder oder Gruppen von Zylindern eines Verbrennungskolbenmotors durch eine Abschaltung des übertragbaren Ventilhubs deaktiviert und damit in Verbindung mit einer Abschaltung der Kraftstoffeinspritzung für die betreffenden Zylinder der Kraftstoffverbrauch sowie die CO2- und Schadstoffemissionen des Verbrennungskolbenmotors im Teillastbetrieb gesenkt werden. Andererseits können die durch Ventiltriebe von Einlass- und/oder Auslassventilen eines Verbrennungskolbenmotors übertragbaren zeitlichen Hubverläufe durch eine Hubumschaltung geändert und damit in Abhängigkeit von Betriebsparametern, wie der Motordrehzahl und der Motorlast, an den aktuellen Betriebszustand des Verbrennungskolbenmotors angepasst werden, wodurch die Motorleistung und das Drehmoment erhöht sowie der spezifische Kraftstoffverbrauch des Verbrennungskolbenmotors verringert werden können.
  • Bei abschaltbaren Ventiltrieben sind üblicherweise jeweils zwei relativ zueinander verschiebbare oder verdrehbare Bauteile eines schaltbaren Hubübertragungselementes vorgesehen, von denen das eine Bauteil mit dem zugeordneten Nocken einer Nockenwelle und das andere Bauteil mit dem Ventilschaft des zugeordneten Gaswechselventils in Stellverbindung steht. Beide Bauteile sind über ein zumeist als Koppelbolzen ausgeführtes Koppelelement miteinander koppelbar oder entkoppelbar. Im gekoppelten Zustand wird der Ventilhub des zugeordneten Nockens auf das betreffende Gaswechselventil übertragen, im entkoppelten Zustand dagegen nicht, so dass das Gaswechselventil dann geschlossen bleibt. Der Koppelbolzen ist üblicherweise axialbeweglich in einer Bohrung des einen Bauteils geführt und in eine Koppelbohrung des anderen Bauteils verschiebbar. Mittels eines Federelementes wird der Koppelbolzen in einer Ruhestellung gehalten und durch die Beaufschlagung mit einer Stellkraft gegen die Rückstellkraft des Federelementes in eine Betätigungsstellung verschoben und dort festgehalten. Bei abschaltbaren Ventiltrieben entspricht die Ruhestellung des Koppelbolzens üblicherweise dem gekoppelten Zustand der Bauteile des Hubübertragungselementes und die Betätigungsstellung dem entkoppelten Zustand der Bauteile. Bei den abschaltbaren Hubübertragungselementen kann es sich um abschaltbare Tassenstößel, Rollenstößel, Kipphebel, Schlepphebel oder Abstützelemente handeln.
  • Bei umschaltbaren Ventiltrieben sind jeweils mindestens zwei relativ zueinander verschiebbare oder verdrehbare Bauteile eines schaltbaren Hubübertragungselementes vorgesehen, von denen das eine Bauteil mit einem zugeordneten Primärnocken einer Nockenwelle mit einem bestimmten Ventilhub sowie mit dem Ventilschaft des zugeordneten Gaswechselventils gekoppelt ist, und das andere Bauteil mit einem zugeordneten Sekundärnocken der Nockenwelle mit einem größerem Ventilhub oder mit einem Zusatzhub in Stellverbindung ist. Beide Bauteile sind über ein meistens als Koppelbolzen ausgeführtes Koppelelement miteinander koppelbar oder entkoppelbar. Im entkoppelten Zustand wird der Ventilhub des Primärnockens auf das betreffende Gaswechselventil übertragen, im gekoppelten Zustand wird dagegen der Ventilhub des Sekundärnockens auf das Gaswechselventil übertragen. Auch hier ist der Koppelbolzen üblicherweise axialbeweglich in einer Bohrung des einen Bauteils geführt und in eine Koppelbohrung des anderen Bauteils verschiebbar. Mittels eines Federelementes wird der Koppelbolzen in einer Ruhestellung gehalten sowie durch eine Beaufschlagung mit einer Stellkraft gegen die Rückstellkraft des Federelementes in eine Betätigungsstellung verschoben und dort festgehalten. Bei umschaltbaren Ventiltrieben entspricht die Ruhestellung des Koppelbolzens meistens dem entkoppelten Zustand der Bauteile des Hubübertragungselementes und die Betätigungsstellung dem gekoppelten Zustand der Bauteile. Bei solchen umschaltbaren Hubübertragungselementen handelt es sich beispielsweise um umschaltbare Tassenstößel, umschaltbare Kipphebel oder umschaltbare Schlepphebel.
  • Die Verstellung von Koppelelementen schaltbarer Hubübertragungselemente erfolgt üblicherweise hydraulisch, indem eine zu Druckräumen der Koppelelemente führende Schaltdruckleitung zum Beispiel über ein Magnetschaltventil wechselweise mit einer Öldruckquelle verbunden oder drucklos geschaltet wird. Eine bekannte Ausführung eines mit einem hydraulisch verstellbaren Koppelbolzen versehenen schaltbaren Schlepphebels, der in einem Verbrennungskolbenmotor zur Hubabschaltung eines Gaswechselventils vorgesehen ist, offenbart die DE 10 2006 057 894 A1 . Dagegen ist in der DE 10 2006 023 772 A1 ein schaltbarer Schlepphebel mit einem hydraulisch verstellbaren Koppelbolzen beschrieben, der in einem Verbrennungskolbenmotor zur Hubumschaltung eines Gaswechselventils vorgesehen ist.
  • Sollen Gaswechselventile eines Verbrennungskolbenmotors gruppenweise selektiv abgeschaltet oder umgeschaltet werden, so sind bei einer hydraulischen Verstellung der Koppelelemente getrennte Schaltdruckleitungen mit jeweils einem zugeordneten Schaltventil erforderlich. Eine entsprechende hydraulische Stellvorrichtung zur gruppenweise selektiven Verstellung der Koppelelemente eines variablen Ventiltriebs bei einem Verbrennungskolbenmotor mit zwei Einlassventilen und zwei Auslassventilen pro Zylinder ist beispielsweise in der DE 102 12 327 A1 beschrieben. Die schaltbaren Hubübertragungselemente dieses Ventiltriebs sind in diesem Fall als schaltbare Tassenstößel ausgebildet.
  • Die Verstellung von Koppelelementen schaltbarer Hubübertragungselemente kann jedoch auch elektromagnetisch erfolgen, indem die Koppelelemente jeweils mit einem Elektromagneten in Wirkverbindung stehen, und die Elektromagnete wechselweise bestromt oder stromlos geschaltet werden. Eine bekannte Ausführung eines mit einem elektromagnetisch verstellbaren Koppelbolzen versehenen schaltbaren Schlepphebels, der in einem Verbrennungskolbenmotor zur Hubabschaltung eines Gaswechselventils vorgesehen ist, kann der US 5 544 626 A entnommen werden. Der Koppelbolzen und der Elektromagnet, dessen Anker mit dem Koppelbolzen verbunden ist, sind längsgerichtet in dem Primärgehäuse des Schlepphebels angeordnet, wodurch sich eine größere Baulänge der Schlepphebel und eine entsprechend größere Breite des betreffenden Zylinderkopfes ergibt.
  • Dagegen ist in der DE 10 2016 220 859 A ein Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors mit elektromagnetisch schaltbaren Schlepphebeln beschrieben, der in einem Verbrennungskolbenmotor zur Hubumschaltung der betreffenden Gaswechselventile vorgesehen ist. Die Koppelbolzen sind jeweils längsgerichtet in dem jeweiligen Primärhebel der Schlepphebel angeordnet und jeweils mit einer Rampenfläche einer Ankerstange eines zugeordneten Elektromagneten in Kontakt bringbar sowie axial in eine Koppelstellung verschiebbar. Die Elektromagneten sind mit weitgehend vertikaler Ausrichtung oberhalb der Schlepphebel und der zugeordneten Nockenwelle auf einer an dem betreffenden Zylinderkopf befestigten Trägerplatte angeordnet, wodurch sich eine größere Bauhöhe des Zylinderkopfes ergibt.
  • Da die Anordnung separater hydraulischer Schaltdruckleitungen oder elektrischer Schaltleitungen in einem Zylinderkopf eines Verbrennungskolbenmotors aufgrund beengter Platzverhältnisse relativ schwierig und aufwendig ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen variablen Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors der eingangs genannten Bauart mit schaltbaren Schlepphebeln funktionsgleicher Gaswechselventile vorzuschlagen, die mittels einer Platz sparenden Stellvorrichtung umschaltbar sind. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung einen variablen Ventiltrieb bereitzustellen, der besonders montagefreundlich und kostengünstig herstellbar ist, sowie eine hohe Betriebssicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen variablen Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors mit mindestens einem funktionsgleichen Gaswechselventil pro Zylinder, dessen Ventilhub jeweils durch mindestens einen Primärnocken und einen Sekundärnocken einer Nockenwelle vorgegeben sowie mittels eines schaltbaren Schlepphebels, der einen Primärhebel und einen Sekundärhebel aufweist, selektiv auf mindestens ein zugeordnetes Gaswechselventil übertragbar ist, wobei der jeweilige Primärhebel mit seinem einen Ende an einem zugeordneten, gehäuseseitig gelagerten Abstützelement sowie mit seinem anderen Ende an dem Ventilschaft des zugeordneten Gaswechselventils abgestützt ist, wobei dem der jeweilige Primärhebel zwischen seinen beiden Enden mit dem zugeordneten Primärnocken in Abgriffkontakt ist, und bei dem der Sekundärhebel jeweils schwenkbar an dem Primärhebel gelagert ist, mit dem zugeordneten Sekundärnocken in Abgriffkontakt ist, und mittels eines durch eine Stellvorrichtung verstellbaren Koppelelements mit dem Primärhebel koppelbar ist, wobei das jeweilige Koppelelement der schaltbaren Schlepphebel jeweils als ein axialbeweglich in einer Querbohrung des Primärhebels geführter Koppelbolzen ausgebildet sind, dass das Koppelelement mittels eines in einer Querbohrung des Sekundärhebels axialbeweglich gelagerten Schaltbolzen gegen die Rückstellkraft eines Federelementes in eine gegenüberliegende Koppelbohrung des Sekundärhebels verschiebbar ist, dass der jeweilige Schaltbolzen mit seinem axial äußeren Ende aus dem Sekundärhebel herausragt, dass dieses axial äußere Ende des Schaltbolzens mit einem stabförmigen Verbindungselement verbunden ist, welches seinerseits mit einer Schaltstange in Stellverbindung gekoppelt ist, dass die Schaltstange oberhalb des jeweiligen Schlepphebels parallel zu der zugeordneten Nockenwelle angeordnet ist, und dass die Schaltstange mittels eines Linearaktuators gegen die Rückstellkraft eines Federelementes aus einer Ruhestellung in eine Schaltstellung längsverschiebbar ist, wobei die Schaltstange an dem zum Linearaktuator hin gerichteten distalen Ende einen Koppelabschnitt aufweist, der mit dem Linearaktuator wirkverbunden ist, indem der Koppelabschnitt eine U-förmige Öffnung aufweist, die den Linearaktuator und/oder ein von dem Linearaktuator axial versetzbares Bauteil abschnittsweise umgreift und axial gegenüber dem Linearaktuator gesichert ist.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass eine Anbindung der Schaltstange an den Linearaktor ohne weitere Bauteile wie Sicherungsringe oder Sicherungsscheiben erfolgen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Koppelabschnitt der Schaltstange formschlüssig mit dem Linearaktuator und/oder einem von dem Linearaktuator axial versetzbaren Bauteil verbunden ist.
  • Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass das Federelement an einer durch den Linearaktuator axial verschiebbaren Federhülse anliegt, wobei der Koppelabschnitt axial gesichert mit der Federhülse verbunden ist.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Federhülse eine Nut aufweist, in die der Koppelabschnitt eingreift, so dass die Schaltstange beidseits axial gegenüber der Federhülse festgelegt ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Koppelabschnitt, die U-förmige Öffnung und die Nut der Federhülse so ausgestaltet sind, dass der Koppelabschnitt gegenüber der Federhülse elastisch verformt in der Nut gehalten ist.
  • Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass die Schaltstange als ein Flachstab ausgebildet ist, der mit seinen breiteren Außenwänden rechtwinklig zu den Schaltbolzen der schaltbaren Schlepphebel angeordnet ist.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Schaltstange als ein Stanzbauteil aus einem Stahlblech oder Leichtmetallblech hergestellt ist.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass der Linearaktuator als ein Elektromagnet mit einem in einem Spulenkörper axialbeweglich geführten Anker ausgebildet ist, dessen Anker starr mit der Schaltstange verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, dass der Linearaktuator als ein einfachwirkender, hydraulischer oder pneumatischer Stellzylinder mit einem in einem Zylinder axialbeweglich geführten Kolben ausgebildet ist, dessen Kolben starr mit der Schaltstange verbunden ist.
  • Schließlich kann die Erfindung auch in vorteilhafter Weise dahingehend ausgeführt sein, dass die Schaltstange aus radialer Richtung auf die Federhülse aufgesteckt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 eine bevorzugte Ausführung eines erfindungsgemäßen Ventiltriebs eines Verbrennungskolbenmotors mit drei Zylindern und vier Gaswechselventilen pro Zylinder mit drei schaltbaren Schlepphebeln im nicht umgeschalteten Zustand in einer perspektivischen Übersichtsdarstellung,
    • 2 einen Ausschnitt aus dem Ventiltrieb gemäß 1 mit einer Längsansicht eines schaltbaren Schlepphebels im nicht umgeschalteten Zustand,
    • 3 eine Schaltstange in einer freigestellten Ansicht,
    • 4 eine Axialschnittansicht durch die Federhülse,
    • 5 eine Frontalansicht auf die Schaltstange und deren Koppelabschnitt,
    • 6 eine Schaltstange in Montageposition über der Federhülse in einer Seiten- und einer Frontalansicht.
  • In der perspektivischen Übersichtsdarstellung von 1 ist ein Ventiltrieb 1 eines Verbrennungskolbenmotors mit drei in Reihe angeordneten Zylindern sowie zwei Einlassventilen und zwei Auslassventilen pro Zylinder teilweise abgebildet, jedoch nur soweit es zur Erläuterung der Erfindung erforderlich ist. Ein Nockenwellenträger 2 eines zweiteiligen Zylinderkopfes des Verbrennungskolbenmotors weist vier halbkreisförmige erste Gleitlagerabschnitte 3 zur Lagerung einer nicht abgebildeten Einlassnockenwelle sowie vier halbkreisförmige zweite Gleitlagerabschnitte 4 zur Lagerung einer Auslassnockenwelle 6 auf. Die restlichen Gleitlagerabschnitte zur Lagerung der Einlassnockenwelle und der Auslassnockenwelle 5 sind jeweils Bestandteil von Lagerdeckeln 5, die nach dem Einsetzen der Nockenwellen auf den Nockenwellenträger 2 aufgesetzt und mit diesem verschraubt werden. In 1 sind nur die Lagerdeckel 5 der Auslassnockenwelle 6 abgebildet.
  • Während die nicht abgebildeten ersten Auslassventile jedes Zylinders über zugeordnete schaltbare Schlepphebel 10 hinsichtlich ihres übertragbaren Hubverlaufs umschaltbar sind, sind den ebenfalls nicht abgebildeten zweiten Auslassventilen jedes Zylinders nicht-schaltbare Schlepphebel 11 für eine konstante Hubübertragung zugeordnet. Hierzu weist die Auslassnockenwelle 6 für die ersten Auslassventile jeweils einen mittig angeordneten Primärnocken 7 und zwei beidseitig des Primärnockens 7 angeordnete Sekundärnocken 8 auf. Für die zweiten Auslassventile weist die Auslassnockenwelle 6 dagegen jeweils nur einen einzigen Nocken 9 auf.
  • Die nicht näher dargestellten nicht-schaltbaren Schlepphebel 11 sind jeweils auf ihrer Unterseite endseitig an einem gehäuseseitig gelagerten Abstützelement 13 mit integriertem hydraulischen Ventilspielausgleichselement (HVA) und an ihrem anderen Ende an dem Ventilschaft des zugeordneten zweiten Auslassventils abgestützt. Zudem stehen sie zwischen diesen beiden Enden auf ihrer Oberseite jeweils mit dem zugeordneten Nocken 9 in Abgriffkontakt. Bei einer Drehung der Auslassnockenwelle 6 wird somit über die nicht-schaltbaren Schlepphebel 11 der Hubverlauf der betreffenden Nocken 9 auf die zweiten Auslassventile übertragen. Wie in der 2 erkennbar ist, weisen die schaltbaren Schlepphebel 10 jeweils einen Primärhebel 14 und einen Sekundärhebel 19 auf. Der Primärhebel 14 ist weitgehend rahmenförmig ausgebildet und auf seiner Unterseite endseitig an einem gehäuseseitig gelagerten Abstützelement 12 mit integriertem hydraulischem Ventilspielausgleichselement (HVA) und an deren anderen Ende an dem Ventilschaft des zugeordneten ersten Auslassventils abgestützt.
  • Auf seiner Oberseite ist der Primärhebel 14 über ein Abgriffelement 15, das vorliegend als eine drehbar gelagerte Rolle ausgebildet ist, mit einem zugeordneten Primärnocken 7 in Abgriffkontakt. Der Sekundärhebel 19 weist eine den Primärhebel 14 umgreifende rahmenförmige Gestalt auf, und er ist über einen ventilseitig angeordneten Gelenkbolzen 20 schwenkbar an dem Primärhebel 14 gelagert. Wie insbesondere die 3a und 3b zeigen, weist der Sekundärhebel 19 als Abgriffelemente 22 beidseitig zu seiner Längserstreckung jeweils einen verbreiterten Stegabschnitt mit jeweils einer äußeren Gleitfläche 23 auf, die aufgrund der Federkraft einer als Schenkelfeder ausgebildeten Anpressfeder 21 in Abgriffkontakt mit den zugeordneten Sekundärnocken 8 stehen.
  • Als Koppelelement 17 zur formschlüssigen Verbindung des Sekundärhebels 19 mit dem Primärhebel 14 ist ein axialbeweglich in einer Querbohrung 16 des Primärhebels 14 geführter Koppelbolzen vorgesehen, der über einen in einer Querbohrung 24 des Sekundärhebels 19 axialbeweglich gelagerten Schaltbolzen 25 gegen die Rückstellkraft eines als Schraubenfeder ausgebildeten Federelementes 18 in eine gegenüberliegende Koppelbohrung 28 des Sekundärhebels 19 verschiebbar ist. Der Schaltbolzen 25 ragt mit seinem äußeren axialen Ende 26 aus dem Sekundärhebel 19 heraus und steht an diesem über ein nach oben gerichtetes stabförmiges Verbindungselement 29 mit einer Schaltstange 34 einer Stellvorrichtung 30 in Stellverbindung.
  • Die Verbindungselemente 29 der schaltbaren Schlepphebel 10 sind vorliegend als Blattfedern ausgebildet und nach Art einer Sicherungsscheibe jeweils durch Aufstecken auf den zugeordneten Schaltbolzen 25 und Einsetzen von deren endseitig offenen Bohrung in eine am axialen Ende 26 des Schaltbolzens 25 ausgebildete Ringnut an diesem befestigt.
  • Zur Begrenzung des Stellweges des jeweiligen Schaltbolzens 25 nach außen und zum Schutz der Verbindung der Schaltbolzen 25 mit der jeweiligen Blattfeder 29 weisen die Sekundärhebel 19 jeweils einen insbesondere in 3b gut erkennbaren Bügel 27 auf, der das äußere Ende 26 des zugeordneten Schaltbolzens 25 umfasst.
  • Die Schaltstange 34 der Stellvorrichtung 30 ist oberhalb der Schlepphebel 10, 11 parallel zu der Auslassnockenwelle 6 angeordnet und über einen Linearaktuator 31 gegen die Rückstellkraft eines Federelementes 42 aus einer Ruhestellung 39 in eine Schaltstellung 41 längsverschiebbar. Der Linearaktuator 31 ist vorliegend beispielhaft als ein Elektromagnet mit einem in einem Spulenkörper 32 axialbeweglich geführten Anker 33 ausgebildet, wobei der Anker 33 starr mit der Schaltstange 34 verbunden ist.
  • Die Schaltstange 34 ist vorliegend als ein Flachstab ausgebildet, der mit seinen breiteren Außenwänden 35 rechtwinklig zu den Schaltbolzen 25 der schaltbaren Schlepphebel 10 angeordnet ist, und der bevorzugt als ein Stanzbauteil aus einem Stahlblech oder Leichtmetallblech hergestellt ist. Die Schaltstange 34 ist in mehreren gehäusefesten Führungsöffnungen 38 des Nockenwellenträgers 2 axialbeweglich geführt, die vorliegend in den Lagerdeckeln 5 der Auslassnockenwelle 6 angeordnet sind.
  • Die als Blattfedern ausgebildeten Verbindungselemente 29 der schaltbaren Schlepphebel 10 greifen jeweils spielbehaftet in eine schlitzförmige Öffnung 36 der Schaltstange 34 ein, deren Quer- und Längsabmessungen größer sind als die Breite und die Dicke dieser Verbindungselemente 29. Hierdurch können sich die Verbindungselemente 29 beim Betrieb des Verbrennungskolbenmotors verschleißarm in den Öffnungen 36 der Schaltstange 34 bewegen. Zudem können dadurch Fertigungstoleranzen bei der Anordnung der Öffnungen 36 in der Schaltstange 34 und der gesamten Schaltstange 34 auf einfache Weise durch einen vergrößerten Stellweg des Linearaktuators 31 ausgeglichen werden. An ihrer von den Schlepphebeln 10, 11 abgewandten breiteren Außenwand 35 ist die Schaltstange 34 an jeder Öffnung 36 schaltrichtungsseitig mit einem bogenförmigen Federclip 37 versehen, dessen freies Ende zur elastischen Abstützung der zugeordneten Blattfeder 29 in Längsrichtung in die betreffende Öffnung 36 hineinragt. Hierdurch werden die Blattfedern 29 in den Öffnungen 36 der Schaltstange 34 elastisch und längsverschiebbar abgestützt, wodurch der mechanische Verschleiß an den Kontaktflächen reduziert und die Übertragung von Querkräften auf die Schaltbolzen 25 der schaltbaren Schlepphebel 10 vermieden wird.
  • In 1 ist die Schaltstange 34 der Stellvorrichtung 30 in ihrer Ruhestellung 39 abgebildet, in der die Sekundärhebel 19 der schaltbaren Schlepphebel 10 von den Primärhebeln 14 entkoppelt sind. Dieser entkoppelte Schaltzustand eines schaltbaren Schlepphebels 10, bei dem sich der Koppelbolzen 17 vollständig innerhalb der Querbohrung 16 des Primärhebels 14 befindet, ist besonders gut in der Querschnittsansicht von 1b erkennbar. Im entkoppelten Zustand des Primärhebels 14 und des Sekundärhebels 19 wird bei einer Drehung der Auslassnockenwelle 6 nur der Hubverlauf des betreffenden Primärnockens 7 über den Primärhebel 14 des schaltbaren Schlepphebels 10 auf das zugeordnete erste Auslassventil übertragen. Der Hubverlauf der betreffenden Sekundärnocken 8 sorgt dann nur für ein Einfedern des Sekundärhebels 19 in Bezug zum Primärhebel 14.
  • Wie aus der 3 ersichtlich wird, weist die Schaltstange 34 an dem zum Linearaktuator 31 hin gerichteten distalen Ende 43 einen Koppelabschnitt 44 auf, der mit dem Linearaktuator 31 wirkverbunden ist, indem der Koppelabschnitt 44 eine U-förmige Öffnung 45 aufweist, die den Linearaktuator 31 und/oder ein von dem Linearaktuator 31 axial versetzbares Bauteil abschnittsweise umgreift und axial gegenüber dem Linearaktuator 31 gesichert ist. Dies wird insbesondere gut durch die Zusammenschau von 3 mit 5 erkennbar.
  • Wie man anhand der 4 gut erkennt, ist der Koppelabschnitt 44 der Schaltstange 34 formschlüssig mit dem Linearaktuator 31 und/oder einem von dem Linearaktuator 31 axial versetzbaren Bauteil verbunden. Das Federelement 42 liegt hierzu an einer durch den Linearaktuator 31 axial verschiebbaren Federhülse 46 an, wobei der Koppelabschnitt 44 axial gesichert mit der Federhülse 46 verbunden ist. Die Federhülse 46 weist eine Nut 47 auf, in die der Koppelabschnitt 44 eingreift, so dass die Schaltstange 34 beidseits axial gegenüber der Federhülse 46 festgelegt ist. Der Koppelabschnitt 44, die U-förmige Öffnung 45 und die Nut 47 der Federhülse 46 sind hierzu so ausgestaltet, dass der Koppelabschnitt 44 gegenüber der Federhülse 46 elastisch verformt in der Nut 47 gehalten ist.
  • Die 6 zeigt, dass die Schaltstange 34 aus radialer Richtung auf die Federhülse 46 aufgesteckt werden kann. Nach dem radialen Fügevorgang wird die Position durch die elastische Rückverformung der beiden Schenkel der U-förmigen Öffnung 45 des Koppelabschnitts 44 gegenüber der Federhülse 46 sichergestellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventiltrieb
    2
    Nockenwellenträger
    3
    Erster Gleitlagerabschnitt
    4
    Zweiter Gleitlagerabschnitt
    5
    Lagerdeckel
    6
    Auslassnockenwelle
    7
    Primärnocken
    8
    Sekundärnocken
    9
    Nocken
    10
    schaltbarer Schlepphebel
    11
    nicht-schaltbarer Schlepphebel
    12
    Abstützelement
    13
    Abstützelement
    14
    Primärhebel
    15
    Abgriffelement, Rolle
    16
    Querbohrung
    17
    Koppelelement, Koppelbolzen
    18
    Federelement, Schraubenfeder
    19
    Sekundärhebel
    20
    Gelenkbolzen
    21
    Anpressfeder, Schenkelfeder
    22
    Abgriffelement, Stegabschnitt
    23
    Gleitfläche
    24
    Querbohrung
    25
    Schaltbolzen
    26
    Äußeres Ende
    27
    Bügel
    28
    Koppelbohrung
    29
    Verbindungselement, Blattfeder
    30
    Stellvorrichtung
    31
    Linearaktuator, Elektromagnet
    32
    Spulenkörper
    33
    Anker
    34
    Schaltstange, Flachstab
    35
    Breitere Außenwand
    36
    Öffnung
    37
    Federclip
    38
    Führungsöffnung
    39
    Ruhestellung
    40
    Richtungspfeil, Schaltrichtung
    41
    Schaltstellung
    42
    Federelement
    43
    Ende
    44
    Koppelabschnitt
    45
    Öffnung
    46
    Federhülse
    47
    Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006057894 A1 [0005]
    • DE 102006023772 A1 [0005]
    • DE 10212327 A1 [0006]
    • US 5544626 A [0007]
    • DE 102016220859 A [0008]

Claims (10)

  1. Variabler Ventiltrieb (1) eines Verbrennungskolbenmotors mit mindestens einem funktionsgleichen Gaswechselventil pro Zylinder, dessen Ventilhub jeweils durch mindestens einen Primärnocken (7) und einen Sekundärnocken (8) einer Nockenwelle (6) vorgegeben sowie mittels eines schaltbaren Schlepphebels (10), der einen Primärhebel (14) und einen Sekundärhebel (19) aufweist, selektiv auf mindestens ein zugeordnetes Gaswechselventil übertragbar ist, wobei der jeweilige Primärhebel (14) mit seinem einen Ende an einem zugeordneten, gehäuseseitig gelagerten Abstützelement (12) sowie mit seinem anderen Ende an dem Ventilschaft des zugeordneten Gaswechselventils abgestützt ist, wobei dem der jeweilige Primärhebel (14) zwischen seinen beiden Enden mit dem zugeordneten Primärnocken (7) in Abgriffkontakt ist, und bei dem der Sekundärhebel (19) jeweils schwenkbar an dem Primärhebel (14) gelagert ist, mit dem zugeordneten Sekundärnocken (8) in Abgriffkontakt ist, und mittels eines durch eine Stellvorrichtung (30) verstellbaren Koppelelements (17) mit dem Primärhebel (14) koppelbar ist, wobei das jeweilige Koppelelement (17) der schaltbaren Schlepphebel (10) jeweils als ein axialbeweglich in einer Querbohrung (16) des Primärhebels (14) geführter Koppelbolzen ausgebildet sind, dass das Koppelelement (17) mittels eines in einer Querbohrung (24) des Sekundärhebels (19) axialbeweglich gelagerten Schaltbolzen (25) gegen die Rückstellkraft eines Federelementes (18) in eine gegenüberliegende Koppelbohrung (28) des Sekundärhebels (19) verschiebbar ist, dass der jeweilige Schaltbolzen (25) mit seinem axial äußeren Ende (26) aus dem Sekundärhebel (19) herausragt, dass dieses axial äußere Ende (26) des Schaltbolzens (25) mit einem stabförmigen Verbindungselement (29) verbunden ist, welches seinerseits mit einer Schaltstange (34) in Stellverbindung gekoppelt ist, dass die Schaltstange (34) oberhalb des jeweiligen Schlepphebels (10) parallel zu der zugeordneten Nockenwelle (6) angeordnet ist, und dass die Schaltstange (34) mittels eines Linearaktuators (31) gegen die Rückstellkraft eines Federelementes (42) aus einer Ruhestellung (39) in eine Schaltstellung (41) längsverschiebbar ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (34) an dem zum Linearaktuator (31) hin gerichteten distalen Ende (43) einen Koppelabschnitt (44) aufweist, der mit dem Linearaktuator (31) wirkverbunden ist, indem der Koppelabschnitt (44) eine U-förmige Öffnung (45) aufweist, die den Linearaktuator (31) und/oder ein von dem Linearaktuator (31) axial versetzbares Bauteil abschnittsweise umgreift und axial gegenüber dem Linearaktuator (31) gesichert ist.
  2. Ventiltrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelabschnitt (44) der Schaltstange (34) formschlüssig mit dem Linearaktuator (31) und/oder einem von dem Linearaktuator (31) axial versetzbaren Bauteil verbunden ist.
  3. Ventiltrieb (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (42) an einer durch den Linearaktuator (31) axial verschiebbaren Federhülse (46) anliegt, wobei der Koppelabschnitt (44) axial gesichert mit der Federhülse (46) verbunden ist.
  4. Ventiltrieb (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federhülse (46) eine Nut (47) aufweist, in die der Koppelabschnitt (44) eingreift, so dass die Schaltstange (34) beidseits axial gegenüber der Federhülse (46) festgelegt ist.
  5. Ventiltrieb (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelabschnitt (44), die U-förmige Öffnung (45) und die Nut (47) der Federhülse (46) so ausgestaltet sind, dass der Koppelabschnitt (44) gegenüber der Federhülse (46) elastisch verformt in der Nut (47) gehalten ist.
  6. Ventiltrieb (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (34) als ein Flachstab ausgebildet ist, der mit seinen breiteren Außenwänden (35) rechtwinklig zu den Schaltbolzen (25) der schaltbaren Schlepphebel (10) angeordnet ist.
  7. Ventiltrieb (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (34) als ein Stanzbauteil aus einem Stahlblech oder Leichtmetallblech hergestellt ist.
  8. Ventiltrieb (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearaktuator (31) als ein Elektromagnet mit einem in einem Spulenkörper (32) axialbeweglich geführten Anker (33) ausgebildet ist, dessen Anker (33) starr mit der Schaltstange (34) verbunden ist.
  9. Ventiltrieb (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearaktuator (31) als ein einfachwirkender, hydraulischer oder pneumatischer Stellzylinder mit einem in einem Zylinder axialbeweglich geführten Kolben ausgebildet ist, dessen Kolben starr mit der Schaltstange (34) verbunden ist.
  10. Ventiltrieb (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (34) aus radialer Richtung auf die Federhülse (46) aufgesteckt ist.
DE102021129490.8A 2021-11-12 2021-11-12 Variabler Ventiltrieb Pending DE102021129490A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129490.8A DE102021129490A1 (de) 2021-11-12 2021-11-12 Variabler Ventiltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129490.8A DE102021129490A1 (de) 2021-11-12 2021-11-12 Variabler Ventiltrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129490A1 true DE102021129490A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=86144199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129490.8A Pending DE102021129490A1 (de) 2021-11-12 2021-11-12 Variabler Ventiltrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021129490A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544626A (en) 1995-03-09 1996-08-13 Ford Motor Company Finger follower rocker arm with engine valve deactivator
DE10212327A1 (de) 2001-09-11 2003-03-27 Porsche Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102006023772A1 (de) 2006-05-20 2007-11-22 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006057894A1 (de) 2006-12-08 2008-06-12 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102016220859A1 (de) 2016-10-24 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modul eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544626A (en) 1995-03-09 1996-08-13 Ford Motor Company Finger follower rocker arm with engine valve deactivator
DE10212327A1 (de) 2001-09-11 2003-03-27 Porsche Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102006023772A1 (de) 2006-05-20 2007-11-22 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006057894A1 (de) 2006-12-08 2008-06-12 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102016220859A1 (de) 2016-10-24 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modul eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3577323B1 (de) Variabler ventiltrieb eines verbrennungskolbenmotors
DE102017114933B3 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE60304621T2 (de) Kipphebel zur zweistufigen Nockenbetätigung
DE102017129422A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102017129423A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs
DE102018103961A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102017129420A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102018108271A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102017129419B4 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102016212480A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102017129424A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102018110573A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung verschiebbarer Verriegelungsmittel
DE102017130277A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs
DE102016207503A1 (de) Variabler Ventiltrieb
DE102021129490A1 (de) Variabler Ventiltrieb
DE102018111971A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102017129554A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102020123950A1 (de) Schlepphebelvorrichtung und Aktuator
DE102021124455A1 (de) Ventilkontaktträger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine und Kipphebelanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102021124457A1 (de) Ventilkontaktträger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, Aktorik zum Schalten eines solchen Ventilkontaktträgers und Kipphebelanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1619362A2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102019118582A1 (de) Ventiltriebsteuerungsvorrichtung mit einer vormontierten Schraubverbindung
DE102018125978A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102020123530A1 (de) Schlepphebelvorrichtung
DE102020123951A1 (de) Schlepphebelvorrichtung und Aktuator