DE102021127856A1 - Fahrzeug-Bodengruppe - Google Patents

Fahrzeug-Bodengruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102021127856A1
DE102021127856A1 DE102021127856.2A DE102021127856A DE102021127856A1 DE 102021127856 A1 DE102021127856 A1 DE 102021127856A1 DE 102021127856 A DE102021127856 A DE 102021127856A DE 102021127856 A1 DE102021127856 A1 DE 102021127856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leakage
traction battery
battery
microphone
cooling plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021127856.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021127856B4 (de
Inventor
Philipp Kellner
Teiwen Fehse
Christopher Volkmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021127856.2A priority Critical patent/DE102021127856B4/de
Publication of DE102021127856A1 publication Critical patent/DE102021127856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021127856B4 publication Critical patent/DE102021127856B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/24Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using infrasonic, sonic, or ultrasonic vibrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeug-Bodengruppe (10) mit einer Traktionsbatterie (30) mit mehreren Batteriezellen (34), und einer an die Traktionsbatterie (30) unmittelbar anliegenden Kühlplatte (40) mit durch ein flüssiges Kühlmittel durchströmten Kühlkanälen (42). Der Kühlplatte (40) ist ein Leckage-Mikrofon (60,62) zugeordnet, das mit einer elektronischen Leckage-Auswertungseinheit (20) verbunden ist, die die von dem Mikrofon (60,62) gewandelten Signale auswertet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeug-Bodengruppe eines Fahrzeugs mit einem elektrischen Traktionsantrieb und einer elektrischen Traktionsbatterie.
  • Die Traktionsbatterie eines elektromotorisch angetriebenen Kraftfahrzeugs wird in der Regel flächig in der Bodengruppe des Fahrzeugs angeordnet. Durch die Anordnung der Traktionsbatterie in der Bodengruppe ist die Traktionsbatterie grundsätzlich der Gefahr von Beschädigungen von der Unterseite aus ausgesetzt. Dies gilt ebenso für eine unterseitig an die Traktionsbatterie angrenzende Kühlplatte, die der Kühlung der Traktionsbatterie dient und die hierzu Kühlkanäle aufweist, die von einem flüssigen Kühlmittel durchströmt werden.
  • Aus DE 10 2018 129 158 A1 ist bekannt, im Bereich der Traktionsbatterie oder unterhalb der Traktionsbatterie verschiedenartige Sensoren anzuordnen, die ein Beschädigungsereignis detektieren sollen, beispielsweise durch einen Piezoalement-Sensor, einen Drucksensor oder einen Körperschall-Sensor. Falls auf diese Weise ein Beschädigungsereignis festgestellt wird, werden durch eine Auswertungseinheit entsprechende Maßnahmen ergriffen. Zur Vermeidung von ständigen Fehlalarmen darf die Auswertungseinheit allerdings nur eindeutige Beschädigungsereignisse kritisch bewerten. Hierbei besteht die Gefahr, dass insbesondere kleinere Beschädigungsereignisse und daraus resultierende kleinere Beschädigungen insbesondere der Kühlplatte unbemerkt bleiben. Schon eine kleinere Leckage eines Kühlkanals der Kühlplatte kann sich jedoch massiv nachteilig auswirken, bevor die Leckage beispielsweise durch einen Druckabfall im Kühlkreis überhaupt bemerkt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Fahrzeug-Bodengruppe mit einer verbesserten Beschädigungsdetektion zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Fahrzeug-Bodengruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeug-Bodengruppe weist eine flächige Traktionsbatterie mit mehreren Batteriezellen auf. An der Unterseite der Traktionsbatterie liegt unmittelbar eine Kühlplatte an, die die Traktionsbatterie aktiv kühlt und die zu diesem Zweck mehrere Kühlkanäle aufweist, durch die ein flüssiges Kühlmittel strömt bzw. zirkuliert.
  • Der Kühlplatte ist akustisch ein Leckage-Mikrofon zugeordnet, das über eine Signalverbindung mit einer elektronischen Auswertungseinheit verbunden ist, die die empfangenen akustischen Signale, die von dem Mikrofon zu elektrischen Signalen gewandelt werden, auf eine Leckage der Kühlplatte hin auswertet. Auf diese Weise wird also eine funktionale Beschädigung der Kühlplatte detektiert, nicht notwendigerweise jedoch das Schadensereignis selbst detektiert. Hierdurch ist es möglich, insbesondere auch eine kleinere Beschädigung mit der Wirkung einer relativ kleinen Leckage der Kühlplatte festzustellen, so dass insbesondere bei einer kleineren Beschädigung bereits in einem relativ frühen Stadium entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können. Unter einer akustischen Zuordnung wird vorliegend nicht notwendigerweise verstanden, dass das Leckage-Mikrofon unmittelbar an der Kühlplatte angebracht sein muss, sondern nur in ausreichender akustischer Nähe zur Kühlplatte angeordnet ist.
  • Durch das Vorsehen einer die Kühlplatte überwachenden Leckageüberwachung ist eine Echtzeitüberwachung der Kühlfunktion möglich. Grundsätzlich kann hierdurch der Aufwand für den mechanischen Schutz der eingebauten Traktionsbatterie entsprechend verringert werden, was wiederum Gewichts- und Kostenvorteile zur Folge hat.
  • Vorzugsweise weist die Auswertungseinheit einen Leckagegeräusch-Detektor auf, der ein von der Kühlplatte kommendes kontinuierliches Leckagegeräusch erkennt und der bei Vorliegen des kontinuierlichen Leckagegeräusches über ein definiertes Detektions-Zeitintervall eine Leckage-Meldung ausgibt. Die Auswertungseinheit kann ein Detektions-Zeitintervall beispielsweise dann starten, wenn gute Rahmenbedingungen für eine akustische Leckagedetektion vorliegen, beispielsweise bei Fahrzeugstillstand. Das Detektions-Zeitintervall ist vorzugsweise mindestens 1 Sekunde lang.
  • Vorzugsweise ist unterhalb der Kühlplatte eine separate Batterieschutzplatte vorgesehen, auf der obenseitig das Leckage-Mikrofon befestigt ist. Besonders bevorzugt ist die Batterieschutzplatte vertikal beabstandet zu der Kühlplatte angeordnet. Das Leckage-Mikrofon ist also durch eine Luftstrecke beabstandet zu der Kühlplatte vorgesehen, so dass der von dem Leckage-Mikrofon empfangene Luftschall-Anteil entsprechend groß ist. Da die Batterieschutzplatte nicht notwendigerweise ein tragendes Teil der Fahrzeugkarosserie ist, ist das an der Batterieschutzplatte angeordnete Leckage-Mikrofon in einem gewissen Maße mechanisch entkoppelt vom Körperschall der Fahrzeugkarosserie. Auf diese Weise wird die Detektion des Leckagegeräusches erleichtert.
  • Vorzugsweise besteht die Batterieschutzplatte aus zwei faserverstärkten Kunststoffschichten, zwischen denen ein komprimierbarer Schaumkörper angeordnet ist. Diese Ausbildung der Batterieschutzplatte bietet bei geringem Eigengewicht zum Einen einen guten mechanischen Schutz für die Traktionsbatterie, da die Batterieschutzplatte gute stoßabsorbierende Eigenschaften hat, und bietet zum Anderen eine gute materialbedingte akustische Entkopplung gegenüber der Fahrzeug-Karosserie, so dass ein auf der Batterieschutzplatte montiertes Leckage-Mikrofon nur relativ wenig Körperschall aufnimmt.
  • Vorzugsweise weist die Traktionsbatterie ein lasttragendes Gehäuse auf, und ist steif mit der Fahrzeugkarosserie verbunden, beispielsweise verschraubt. Daher ist ein zu dem Traktionsbatterie-Gehäuse beabstandet angeordnetes Leckage-Mikrofon besonders vorteilhaft.
  • Vorzugsweise ist in dem lasttragenden Gehäuse der Traktionsbatterie eine vertikale Stützwand angeordnet, und ist zwischen dem Traktionsbatterie-Gehäuse und der Batterieschutzplatte ein mit der Stützwand ausgerichtetes vertikales Stützelement vorgesehen, das das Traktionsbatterie-Gehäuse und die Batterieschutzplatte in einem definierten Abstand hält. Das Stützelement fluchtet also im Wesentlichen vertikal mit der vertikalen Stützwand des Traktionsbatterie-Gehäuses.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt schematisch eine Fahrzeug-Bodengruppe eines Kraftfahrzeugs, das durch einen elektrischen Traktionsmotor angetrieben wird, wobei die Bodengruppe eine flächige Traktionsbatterie enthält.
  • In der Figur ist eine Fahrzeug-Bodengruppe 10 eines Kraftfahrzeugs dargestellt, das einen elektrischen Traktionsantrieb aufweist. Die elektrische Energie zur Speisung des Traktionsmotors ist in einer Traktionsbatterie 30 der Bodengruppe 10 gespeichert. Die Traktionsbatterie 30 ist flächig ausgebildet und liegt im Wesentlichen in einer Horizontalebene. Die Traktionsbatterie 30 weist mehrere Batteriezellen 34 in einem steifen, quaderförmigen und lasttragend ausgebildeten Traktionsbatterie-Gehäuse 32 auf. Innerhalb des lasttragenden Gehäuses 32 ist mittig eine vertikale, steife und lasttragende Stützwand 33 angeordnet. Das Traktionsbatterie-Gehäuse 32 ist im verbauten Zustand fest mit der tragenden Fahrzeug-Karosserie verbunden, beispielsweise verschraubt.
  • An der Unterseite der Traktionsbatterie 30 ist eine Kühlplatte 40 mit mehreren durch ein flüssiges Kühlmittel 44 durchströmten Kühlkanälen 42 angeordnet. Die Kühlplatte 40 kann separat von der Bodenwand 31 des Traktionsbatterie-Gehäuses 32 ausgebildet sein, kann jedoch alternativ auch selbst die Bodenplatte des Traktionsbatterie-Gehäuses 32 bilden.
  • Unterhalb des der Traktionsbatterie 30 ist eine separate Batterieschutzplatte 50 vorgesehen, die aus zwei faserverstärkten Kunststoffschichten 52,54 gebildet ist, zwischen denen ein plastisch komprimierbarer Schaumkörper 56 vorgesehen ist. Die Batterieschutzplatte 50 ist vertikal beabstandet zu der Traktionsbatterie 30 bzw. ihrer Kühlplatte 40 angeordnet, so dass ein mit Luft gefüllter Zwischenraum gebildet ist. In vertikaler Ausrichtung mit der vertikalen Traktionsbatterie-Gehäuse-Stützwand 33 ist ein Stützelement 48 vorgesehen, das die Kühlplatte 40 und die Batterieschutzplatte 50 vertikal in einem definierten Abstand zueinander beabstandet hält. Das Stützelement 48 stützt sich auf der Oberseite 53 der oberen Kunststoffschicht 52 ab. Die Unterseite 55 der unteren Kunststoffschicht 52 der Batterieschutzplatte 50 bildet die Unterseite der Bodengruppe 10.
  • Ein Leckage-Mikrofon 62 ist auf der Oberseite 53 der Batterieschutzplatte 50 fixiert, beispielsweise verklebt. Das Leckage-Mikrofon ist über eine Signalleitung 22 mit einer Leckage-Auswertungseinheit 20 verbunden, die einen Leckagegeräusch-Detektor 21 aufweist, der ein von der Kühlplatte 40 kommendes kontinuierliches Leckagegeräusch erkennt und der bei Vorliegen eines Leckagegeräusches eine Leckage-Meldung ausgibt. Unter einem relevanten Leckagegeräusch wird ein positiv festgestelltes dauerhaftes Leckagegeräusch in einem Detektions-Zeitintervall von beispielsweise mindestens 1 Sekunde verstanden. Die Leckage-Auswertungseinheit 20 kann derart ausgebildet sein, dass sie in regelmäßigen Abständen, also quasikontinuierlich, ein Detektions-Zeitintervall startet. Ferner kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass die Leckage-Auswertungseinheit 20 dann ein Detektions-Zeitintervall startet, wenn hierfür die Randbedingungen günstig sind, beispielsweise bei Fahrzeugstillstand.
  • Alternativ oder ergänzend kann ein Leckage-Mikrofon 60 in einer Nische 43 zwischen zwei Kühlkanälen 42 der Kühlplatte 40 angeordnet sein. Dieses Leckage-Mikrofon 60 ist ebenfalls über eine entsprechende Signalleitung 24 mit der Leckage-Auswertungseinheit 20 verbunden.
  • Sobald die Leckage-Auswertungseinheit 20 bzw. der Leckagegeräusch-Detektor 21 ein Leckagegeräusch positiv erkennt, erfolgt eine Leckage-Meldung, so dass einerseits eine Warnmeldung an ein HMI ausgegeben werden und/oder andererseits in die Fahrzeugsteuerung mit entsprechenden Schutzmaßnahmen eingegriffen werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018129158 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Fahrzeug-Bodengruppe (10) mit einer Traktionsbatterie (30) mit mehreren Batteriezellen (34), und einer an die Traktionsbatterie (30) unmittelbar angrenzenden Kühlplatte (40) mit durch ein flüssiges Kühlmittel durchströmten Kühlkanälen (42), dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlplatte (40) ein Leckage-Mikrofon (60,62) zugeordnet ist, das mit einer elektronischen Leckage-Auswertungseinheit (20) verbunden ist, die die von dem Mikrofon (60,62) gewandelten Signale auswertet.
  2. Fahrzeug-Bodengruppe (10) nach Anspruch 1, wobei die Leckage-Auswertungseinheit (20) einen Leckagegeräusch-Detektor (21) aufweist, der ein Leckagegeräusch erkennt und der bei Vorliegen eines Leckagegeräusches eine Leckage-Meldung ausgibt.
  3. Fahrzeug-Bodengruppe (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Leckage-Mikrofon (60) unmittelbar an der Kühlplatte (40) befestigt ist.
  4. Fahrzeug-Bodengruppe (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei unterhalb der Kühlplatte (40) eine separate Batterieschutzplatte (50) vorgesehen ist, auf der obenseitig das Leckage-Mikrofon (62) angeordnet ist.
  5. Fahrzeug-Bodengruppe (10) nach Anspruch 4, wobei die Batterieschutzplatte (50) aus zwei faserverstärkten Kunststoffschichten (52,54) gebildet ist, zwischen denen ein komprimierbarer Schaumkörper (56) angeordnet ist.
  6. Fahrzeug-Bodengruppe (10) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Batterieschutzplatte (50) vertikal beabstandet ist zu der Kühlplatte (40).
  7. Fahrzeug-Bodengruppe (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Traktionsbatterie (30) ein lasttragendes Gehäuse (32) aufweist.
  8. Fahrzeug-Bodengruppe (10) nach Anspruch 7, wobei in dem lasttragenden Gehäuse (32) eine vertikale Stützwand (33) angeordnet ist und zwischen dem Traktionsbatterie-Gehäuse (32) und der Batterieschutzplatte (50) ein mit der Stützwand (33) ausgerichtetes vertikales Stützelement (48) vorgesehen ist, das das Traktionsbatterie-Gehäuse (32) und die Batterieschutzplatte (50) in einem definierten Abstand zueinander hält.
DE102021127856.2A 2021-10-26 2021-10-26 Fahrzeug-Bodengruppe Active DE102021127856B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127856.2A DE102021127856B4 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Fahrzeug-Bodengruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127856.2A DE102021127856B4 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Fahrzeug-Bodengruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021127856A1 true DE102021127856A1 (de) 2023-04-27
DE102021127856B4 DE102021127856B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=85795668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127856.2A Active DE102021127856B4 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Fahrzeug-Bodengruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021127856B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223373A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102016103411A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102018129158A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für eine Batterie
DE102018131006A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemische energiespeichervorrichtung, system und verfahren zur überwachung einer elektrochemischen energiespeichervorrichtung sowie fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223373A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
DE102016103411A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102018129158A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung für eine Batterie
DE102018131006A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemische energiespeichervorrichtung, system und verfahren zur überwachung einer elektrochemischen energiespeichervorrichtung sowie fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021127856B4 (de) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018129158B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Batterie
DE202016105450U1 (de) Vorrichtung zur Inspektion von zumindest der Außenseiten von Kraftfahrzeugen
DE102021106166A1 (de) Unterfahrschutzanordnung, Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen eines Aufpralls eines Objekts auf ein Unterfahrschutzelement
DE102015101096A1 (de) Batterietragstruktur
DE102008058244A1 (de) System zur Analyse des Fahrwerkzustands bei Schienenfahrzeugen
DE102011003134A1 (de) Anordnung einer Reifendruck-Sensoreinheit
DE102014014389A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erfassung mindestens eines Berührungsereignisses an einem Fahrzeug
DE102008013546A1 (de) Kollision-Detektorvorrichtung für ein Automobil
DE112019005681T5 (de) Batteriepack-Wasserableitsystem
DE102017200831A1 (de) Elektrisches Ausstattungsmodul
DE102021127856A1 (de) Fahrzeug-Bodengruppe
DE102021122968B4 (de) Schutzplatte mit Schadensdetektion, ein diese aufweisendes Batteriesystem und dazugehöriges Schadensdetektionsverfahren
DE102004051638A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensors in einem Sicherheitssystem
DE102010044556A1 (de) Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Sensors
DE102018215655A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einer Überwachungsvorrichtung zum Überwachen einer Dichtigkeit eines Batteriegehäuses sowie Kraftfahrzeug
DE202017102579U1 (de) Halterung für einen Frontalzusammenstosssensor
DE102021122956B4 (de) Vorrichtung mit Schutzanordnung
DE102020123729A1 (de) Fahrzeug mit einer Hochvoltbatterie
DE202023000033U1 (de) System zur Schadenserkennung an Fahrzeugen und zur nachfolgenden Schadensabwicklung, sowie Sensoreinheit und Sensorsystem hierfür
DE102021123332B4 (de) Schutzsystem für eine Bauteilgruppe und ein dieses aufweisendes Batteriesystem
DE102014004113A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung des Lastzustandes eines Eisenbahnwagens mit mindestens zwei Drehgestellen oder Achsaufhängungen sowie Sensoreinheit zur Messung der elastischen Durchbiegung eines Bauteils
DE102011121456A1 (de) Kraftfahrzeug mit Foliensensor
WO2022194431A1 (de) Unterbodenbauteil mit sensoreinrichtung und batterieanordnung mit einem solchen unterbodenbauteil
DE10040113A1 (de) Vorrichtung zur Aufprallsensierung
DE102020112992A1 (de) Messvorrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division