DE102021125537A1 - Wälzlagerkäfig - Google Patents

Wälzlagerkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE102021125537A1
DE102021125537A1 DE102021125537.6A DE102021125537A DE102021125537A1 DE 102021125537 A1 DE102021125537 A1 DE 102021125537A1 DE 102021125537 A DE102021125537 A DE 102021125537A DE 102021125537 A1 DE102021125537 A1 DE 102021125537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing cage
roller bearing
inner diameter
outer diameter
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021125537.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Pfennig
Dietmar Rudy
Juri Seidel
Patrick Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021125537.6A priority Critical patent/DE102021125537A1/de
Priority to CN202211045338.XA priority patent/CN115929793A/zh
Publication of DE102021125537A1 publication Critical patent/DE102021125537A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3887Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances
    • F16C33/445Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/20Application independent of particular apparatuses related to type of movement
    • F16C2300/22High-speed rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Der Erfindung bezieht sich auf einen Wälzlagerkäfig 4 für Anwendungen mit hohen Lagerdrehzahlen, bei welchen der Korpus 12 des Wälzlagerkäfigs 4 von zwei Seitenringen 9, 10 und Stegen 11 gebildet ist, die sich zwischen den Seitenringen 9, 10 erstrecken. Von jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Stegen 11 werden Taschen 6 zur Aufnahme von Wälzkörpern 5 bereitgestellt. Der ringförmige Korpus 12, der einen Außendurchmesser D1 und eine Innendurchmesser D2 hat, wird mehrheitlich aus einem Hartstoff, einem ersten Gewebe 15.1 und einem Harz gebildet.Zur Verbesserung des Wälzlagerkäfigs 4 ist vorgesehen, dass der Korpus 12 mindestens mit einer kreisringförmigen Lage 19 aus einem Material versehen ist, welches gegenüber dem Material des ersten Gewebes 15.1 eine höhere Zugfestigkeit hat, dass eine der Lagen 19 einen äußeren Durchmesser D3 hat, der kleiner als der Außendurchmesser D1 des Wälzlagerkäfigs 4 ist, und einen inneren Durchmesser D4 hat, der größer als der Innendurchmesser D2 der Wälzlagerkäfigs 4 ist, und dass jede Lage 19, deren äußerer Durchmesser D3 kleiner als der Außendurchmesser D1 und deren innerer Durchmesser D4 größer als der Innendurchmesser D2 des Wälzlagerkäfigs 4 ist, einen radialen Abstand A2 zu den Radialbereichen 20 an den Stegen 11 einhält, an welchen im Betrieb des Wälzlagerkäfigs 4 die Wälzkörper 5 anlaufen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht auf die Ausbildung von Wälzlagerkäfigen für hohe Lagerdrehzahlen, insbesondere auf Wälzlagerkäfige in Spindellagern, und ein Spindellager mit einem erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Allgemein werden Wälzlagerkäfige von zwei Seitenringen und einer Mehrzahl von Stegen gebildet. Dabei erstrecken sich die Stege zwischen den Seitenringen und bilden damit einen Korpus. Jeweils zwei in Umfangsrichtung einander benachbarte Stege bilden zusammen mit den Seitenringen Taschen, welche die Wälzkörper aufnehmen. Diese Wälzlagerkäfige sind je nach Anwendung entweder als Massiv-, Blech- oder Kunststoffkäfige ausgebildet.
  • Bekannt ist aber auch, dass Lagerungen von Wellen, die sehr hohen Lagerdrehzahlen ausgesetzt sind, besondere Anforderungen an die Wälzlagerkäfige stellen, weil sehr hohe Drehzahlen von gelagerten Wellen trotz der systembedingten niedrigeren Käfigdrehzahlen dennoch geeignet sind, die Wälzlagerkäfige zu überfordern. Eine typische Anwendung in diesem Zusammenhang bilden schnelldrehende Spindellager. So zeigt beispielsweise die DE 10 2006 007925 A1 ein als einreihiges Spindellager ausgebildetes Wälzlager in der Form eines Schrägkugellagers zur Lagerung einer Hauptspindel einer Werkzeugmaschine, dessen Wälzlagerkäfig aus Hartstoff ausgebildet ist.
  • In der Praxis hat sich allerdings herausgestellt, dass die Verwendung von aus Gewebe und Harz gebildetem Hartstoff als Käfigwerkstoff für Hochgeschwindigkeitsanwendungen nur sehr eingeschränkt geeignet ist, weil Käfige aus diesem Material eine sehr hohe Temperatur- und Feuchtigkeitsausdehnung zeigen.
  • Zur Optimierung der Verhältnisse wird daher in der DE 10 2013 225339 A1 ein Wälzlagerkäfig vorgeschlagen, bei dem der Hartstoff von einer Gitterstruktur aus Mischgewebe gebildet wird, wobei das Material der Fasern in Umfangsrichtung des Wälzlagerkäfigs von dem Material verschieden ist, dessen Fasern quer zur Umfangsrichtung des Wälzlagerkäfigs verlaufen. Diese Homogenität kann genutzt werden, um dem Wälzlagerkäfig in Umfangsrichtung im Vergleich zu seiner Axialrichtung eine größere Steifigkeit zu verleihen, was zur Folge hat, dass ein solcher Wälzlagerkäfig in Umfangsrichtung nur sehr wenig „aufmacht“ und gleichwohl durch die quer zur Umfangsrichtung verlaufenden Fasern immer noch einen reibwiderstandsgeringen Anlauf von beispielsweise Wälzkörpern erlaubt.
  • Dennoch ist die Verwendung von Mischgewebe bzw. das Nebeneinander von Fasern mit unterschiedlichen Materialeigenschaften lediglich ein Kompromiss zwischen einer hohen Zugfestigkeit in Umfangsrichtung und einer reibwiderstandsgeringen Anlauffläche.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, einen Wälzlagerkäfig aus Hartstoff fortzubilden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Wälzlagerkäfig mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen des Wälzlagerkäfigs sind den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 entnehmbar. Ein Spindellager enthaltend einen Wälzlagerkäfig entsprechend den Ansprüchen 1 bis 7 ist Anspruch 8 entnehmbar.
  • Ausgegangen wird von einem Wälzlager mit zwei in axialem Abstand A1 zueinander angeordneten Seitenringen und mit einer Mehrzahl von die beiden Seitenringe verbindenden Stegen, wobei zwei in Umfangsrichtung benachbarte Stege jeweils eine Tasche zur Aufnahme eines Wälzkörpers bereitstellen und jeder Steg einen Radialbereich zur Verfügung stellt, der einen äußeren und inneren Durchmesser D5, D6 aufweist und an welchem im Betrieb des Wälzlagerkäfigs die in den jeweiligen Taschen eingesetzten Wälzkörper anlaufen. Die Seitenringe und die Stege bilden dabei einen einstückigen, kreisringförmigen Korpus, der einen Außendurchmesser D1 und einen Innendurchmesser D2 hat und aus einem ersten Gewebe sowie einem aus einem Harz gebildeten Hartstoff besteht.
  • Ist der Korpus aus Hartstoff mindestens mit einer kreisringförmigen Lage aus einem Material versehen, welches gegenüber dem Material des ersten Gewebes eine höhere Zugfestigkeit hat, hat die eine der ringförmigen Lagen einen äußeren Durchmesser D3, der kleiner als der Außendurchmesser D1 des Wälzlagerkäfigs ist, und einen inneren Durchmesser D4, der größer als der Innendurchmesser D2 der Wälzlagerkäfigs ist, und hält jede ringförmige Lage, deren äußerer Durchmesser D3 kleiner als der Außendurchmesser D1 und deren innerer Durchmesser D4 größer als der Innendurchmesser D2 des Wälzlagerkäfigs ist, einen radialen Abstand A2 zu den Radialbereichen an den Stegen ein, an welchen im Betrieb des Wälzlagerkäfigs die Wälzkörper anlaufen, erfolgt ein Anlauf von beispielsweise Wälzkörpern an Radialbereichen von Stegen, dessen Werkstoff durch die Füllung des Harzes mit bloß einem geeigneten Gewebewerkstoff auf überragende, nämlich einen niedrigen Reibwiderstand habende Gleiteigenschaften quasi gezüchtet ist. Trotz dieser reiboptimierten Bereiche am Wälzlagerkäfig muss ein „Aufgehen“ des erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs nicht befürchtet werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass neben Bereichen mit optimieren Anlaufeigenschaften davon getrennte Bereiche bzw. Lagen vorgesehen sind, deren alleiniger Zweck es ist, hohe Zugfestigkeiten bereitzustellen, um unter Belastung ein „Aufmachen“ des Wälzlagerkäfigs in Radialrichtung zu unterbinden. Dieses Unterbinden des Aufmachens ist gerade bei hochdrehenden Spindellagern von besonderer Bedeutung, weil bei wenig oder nicht aufmachenden Wälzlagerkäfigen das Führungsspiel des Wälzlagerkäfigs verringert und die Präzision von mit erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigen versehenen Wälzlagern aber erhöht wird.
  • Ein vorteilhaft reiboptimierter Anlauf und eine hohe Steifigkeit des gebildeten Wälzlagerkäfigs sind dann gegeben, wenn das erste Gewebe ein Baumwollgewebe ist und die jeweiligen Lagen aus Kohlefaser, Nylon, PTFE oder Vectran gebildet sind.
  • Auch wenn es denkbar ist, die jeweilige Lage als Folie vorzusehen, ist es für die Herstellbarkeit von erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigen vorteilhaft, wenn auch die Lagen von einen Gewebematerial gebildet sind.
  • Vorteilhafte Matrixmaterialien sind Epoxid- oder Phenolharze.
  • Eine alternative einbettungsfreie Ertüchtigung ist bei einem außenringgeführten Wälzlagerkäfig dann gegeben, wenn ein ringförmiger Radialabschluss am Wälzlagerkäfig vorgesehen ist, dessen äußerer Durchmesser gleich dem Innendurchmesser des Wälzlagerkäfigs ist und dessen innerer Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Wälzlagerkäfigs ist und dass der Radialabschluss aus einem zweiten Gewebe und Harz gebildet ist.
  • Gleiches gilt auch für einen innenringgeführten Wälzlagerkäfig, wenn ein ringförmiger Radialabschluss am Wälzlagerkäfig vorgesehen ist, dessen innerer Durchmesser gleich dem Außendurchmesser des Wälzlagerkäfigs ist und dessen äußerer Durchmesser größer als der Außendurchmesser des Wälzlagerkäfigs ist und dass der Radialabschluss aus einem zweiten Gewebe und Harz gebildet ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Wälzlagerkäfig kann gleichermaßen bei außenringgeführten und auch bei innenringgeführten Anwendungen eingesetzt werden, wenn zwei Lagen vorgesehen sind, die einen radialen Abstand A2 zueinander einhalten, deren jeweilige äußere Durchmesser verschieden zueinander und kleiner als der Außendurchmesser des Wälzlagerkäfigs sind, deren jeweilige innere Durchmesser verschieden zueinander und größer als der Innendurchmesser des Wälzlagerkäfigs sind und die jeweils einen radialen Abstand A3 zu den Radialbereichen an den Stegen einhalten, an welchen im Betrieb des Wälzlagerkäfigs die Wälzkörper anlaufen.
  • Figurenliste
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Wälzlagerkäfig wird nachfolgend in mehreren bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 ein Wälzlager oberhalb der Drehachse im Querschnitt;
    • 2 eine Sicht auf eine Tasche des erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagerkäfigs entlang der Schnittlinie B - B gemäß 1 ;
    • 3 eine erste Ausführung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagerkäfigs;
    • 4 eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagerkäfigs;
    • 5a eine dritte Ausführung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagerkäfigs in einer ersten Darstellung;
    • 5b die dritte Ausführung des erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagerkäfigs in einer zweiten Darstellung; und
    • 6 eine vierte Ausführung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagerkäfigs.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein als einreihiges Schrägkugellager ausgebildetes Wälzlager 1, wie es beispielsweise als schnell drehendes Spindellager verwendet wird. Dieses Wälzlager 1 weist einen äußeren Lagerring 2, einen inneren Lagerring 3, einen Wälzlagerkäfig 4 sowie eine Mehrzahl von Wälzkörpern 5 auf, die jeweils in Taschen 6 des Wälzlagerkäfigs 4 aufgenommen und geführt sind, wobei die Wälzkörper 5 in Umfangsrichtung des Wälzlagerkäfigs 4 in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten sind und wobei die Wälzkörper 5 im Betrieb des Wälzlagers 1 auf Laufbahnen 7, 8 abrollen, von denen die innere Laufbahn 7 vom inneren Lagerring 3 und die äußere Laufbahn 8 vom äußeren Lagerring 2 bereitgestellt werden.
  • Auch wenn die Wälzkörper 5 des in 1 gezeigten Wälzlagers 1 Kugeln sind, ist damit keine Beschränkung auf diese Wälzkörperform verbunden. So können beispielsweise in einem anderen - nichtgezeigten - Ausführungsbeispiel die Kugeln durch andere bekannte Wälzkörperformen ersetzt sein.
  • Die Bezeichnung äußerer Lagerring 2 rührt daher, dass dieser im Vergleich zum inneren Lagerring 3 einen größeren Radialabstand zur Drehachse R des Wälzlagers 1 einhält.
  • Der Wälzlagerkäfig 4, der durch seine ringförmige Form einen Außendurchmesser D1 und einen Innendurchmesser D2 hat, besteht aus einem ersten Seitenring 9 und einem zweiten Seitenring 10 und einer Mehrzahl von Stegen 11. Dabei halten die die beiden Seitenringe 9, 10einen gegenseitigen axialen Abstand A1 entlang der Drehachse R des Wälzlagers 1 ein. Diese beiden Seitenringe 9, 10 sind mit den Stegen 11 zu einer einstückigen Einheit, dem sogenannten Korpus 12, verbunden, wobei die Stege 11 in Umfangsrichtung des Wälzlagerkäfigs 4 einen gleichen Abstand einhalten. Jeweils zwei unmittelbar benachbarte Stege 11 bilden zusammen mit den die Stege 11 axial begrenzenden Seitenringen 9, 10 eine Tasche 6 aus. Wie die Darstellung gemäß 1 deutlich hervorhebt, sind in dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel die Taschen 6 zylindrisch ausgebildet. Alternativ dazu können die Taschen 6 in einem anderen Ausführungsbeispiel auch sphärisch geformt oder den Wälzkörpern 5 mit einer anderen Geometrie angepasst sein.
  • Der in 1 gezeigte Wälzlagerkäfig 4 ist am äußeren Lagerring 2 geführt und bildet daher einen außenringgeführten Wälzlagerkäfig 4. Im Einzelnen ist dies so realisiert, dass zwischen einem Führungsrand 13.1 am radialen Außenumfang des Wälzlagerkäfigs 4 und einem Führungsrand 13.2 am radialen Innenumfang des äußeren Lagerring 2 ein radiales Führungsspiel 14 vorgesehen ist. Alternativ dazu kann der Wälzlagerkäfig 4 selbstverständlich auch innenbordgeführt oder wälzkörpergeführt sein.
  • 2 zeigt eine Sicht von radial außen auf die durch den Wälzlagerkäfig 4 verlaufende Schnittfläche des Schnitts B - B gemäß 1. Dieser schematischen Darstellung der Verhältnisse ist entnehmbar, dass der Wälzlagerkäfig 4 von einem Gewebe 15 gebildet ist, welches in einer Kunststoffmatrix 16 aus beispielsweise Epoxidharz oder Phenolharz eingebunden ist. Das Gewebe 15 besteht aus einer Vielzahl von ersten Fasern 17.1, die in Umfangsrichtung des Wälzlagerkäfigs 4 verlaufen und die mit zweiten, quer zur Umfangsrichtung des Wälzlagerkäfigs 4 verlaufenden Fasern 17.2 verwoben sind.
  • Wie den Darstellungen der 3 bis 6 entnehmbar ist, sind die erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfige 4 in Radialrichtung mehrschichtig ausgebildet.
  • Beim Wälzlagerkäfig 4 gemäß 3, welcher dem Wälzlagerkäfig 4 gemäß 1 entspricht und dessen Korpus 12 weitgehend von einer Schicht 18 und einer darin verlaufenden, ringförmigen Lage 19 gebildet wird, unterscheiden sich die Schicht 18 und die die Lage 19 dadurch, dass bei der Schicht 18 ein erstes Gewebe 15.1 aus Baumwolle und Lage 19 ein zweiten, aus Carbon bestehenden Gewebe 15.2 verwendet wird. Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die jeweilige Lage 19 nicht notwendig als Gewebelage ausgebildet sein muss, sondern auch eine dünne Folie sein kann.
  • Auch ist der Darstellung gemäß 3 entnehmbar, dass die Lage 19 von der Schicht 18, aus welcher der Korpus 12 des Wälzlagerkäfigs 4 hauptsächlich gebildet ist, radial eingemantelt ist, also sämtliche Radialflächen der Lage 19 von erstem Gewebe 15.1 aus Baumwolle und Harz - also der Schicht 18 - abgedeckt sind.
  • Für das Ausführungsbeispiel gemäß 3 bedeutet dies, dass die ringförmige Lage 19 einen äußeren Durchmesser D3 hat, der geringfügig kleiner als der Außendurchmesser D1 des Wälzlagerkäfigs 4 ist, und einen inneren Durchmesser D4 aufweist, der nicht nur größer als der Innendurchmesser D2 des Wälzlagerkäfigs 4, sondern auch größer als der äußere Durchmesser D5 der Radialbereiche 20 der Stege 11 ist, an welchem die Wälzkörper 5 während des Betriebs des Wälzlagerkäfigs 4 anlaufen. Zusammen mit dem Umstand, dass der Wälzlagerkäfig 4 gemäß den 1 und 3 außenringgeführt ist, hat dies zur Folge, dass die für den gleitenden Anlauf optimale Stofflichkeit aus Baumwollgewebe und Harz überall dort zum Einsatz kommt, wo es wie zum Beispiel an den Führungsflächen 13.1 des Wälzlagerkäfig 4 zum äußeren Lagerring 2 (1) und den Radialbereichen 20 an Stegen 11 ( 3) auf geringe Reibwiderstände ankommt. Trotz der für den guten gleitenden Anlauf bereitgestellten Stofflichkeit aus Baumwollgewebe und Harz muss nicht befürchtet werden, dass der Wälzlagerkäfig 4 während der hohen Drehzahlen im Betrieb „aufmacht“, denn die schlechte Zugfestigkeit der Stofflichkeit aus Baumwollgewebe und Harz wird durch die Stofflichkeit aus Carbongewebe und Harz - also die Lage 19 - erheblich erhöht, weil die gegenüber Baumwolle höhere Zugfestigkeit des Carbonmaterials den Wälzlagerkäfig 4 zusammenhält und daher ein „Aufmachen“ des Wälzlagerkäfigs 4 ausschließt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 4 unterscheidet sich von demjenigen gemäß 3 dadurch, dass dort die Lage 19 nahe dem Innendurchmesser D2 dieses Wälzlagerkäfigs 4 verläuft. Dadurch, dass der äußere Durchmesser D3 der Lage 19 sehr viel kleiner als der Außendurchmesser D1 des Wälzlagerkäfig 4 ist und dass innere Durchmesser D4 der Lage 19 nur etwas größer als der im Innendurchmesser D2 des Wälzlagerkäfigs 4 ist, verläuft auch hier die Lage 19 in nicht störender Weise innerhalb des inneren Durchmessers D6 der Radialbereiche 20 der Stege 11.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den 5a und 5b vereinigt die Ausführungsbeispiele der 3 und 4, so dass sich zwei, einen gegenseitigen Abstand A2 einhaltende Lagen 19.1, 19.2 ergeben, wovon die erste Lagen 19.1 in Übereinstimmung mit 3 nahe dem Außendurchmesser D1 des Wälzlagerkäfigs 4 und die zweite Lage 19.2 nahe dem Innendurchmesser D2 des Wälzlagerkäfigs 4 verläuft und jede dieser beiden Lagen 19.1, 19.2 einen radialen Abstand A3 zu den Radialbereichen 20 der Stege 11 einhält. Zu besseren Darstellung der Verhältnisse ist in 5a nicht nur ein Teilausschnitt eines Wälzlagerkäfigs 4, sondern in 5b entsprechend 1 auch ein Querschnitt durch ein Wälzlager 1 mit einem Wälzlagerkäfig 4 entsprechend 5a gezeigt.
  • Um den Wälzlagerkäfig 4 weiter zu verbessern, ist, wie in 5 gezeigt, eine Einbettung einer zusätzlichen Lage 19 im Wälzlagerkäfig 4 nicht zwingend erforderlich. Vielmehr kann die zusätzliche Verbesserung auch dadurch erreicht werden, dass ein Radialabschluss 21 vorgesehen wird. Diese Verhältnisse sind 6 gezeigt, indem an die erste Schicht 18 radial innen ein Radialabschluss 21 anschließt, der ebenso wie die Lage 19 aus einem Carbon- oder Glasfasermaterial gebildet ist.
  • Nur der Vollständigkeit halber sei darauf in gewiesen, dass das in 6 gezeigte Prinzip auch auf innenringgeführte Wälzlagerkäfige 4 anwendbar ist, indem dort am Außendurchmesser D1 ein zusätzlicher Radialabschluss 21 des Wälzlagerkäfigs 4 vorgesehen wird (figürlich nicht gezeigt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    äußerer Lagerring
    3
    innerer Lagerring
    4
    Wälzlagerkäfig
    5
    Wälzkörper
    6
    Taschen
    7
    innere Laufbahn
    8
    äußere Laufbahn
    9
    erster Seitenring
    10
    zweiter Seitenring
    11
    Stege
    12
    Korpus
    13.1.
    Führungsrand
    13.2
    Führungsrand
    14
    Führungsspiel
    15.1
    erstes Gewebe
    15.2
    zweites Gewebe
    16
    Matrix
    17.1
    Fasern
    17.2
    Fasern
    18
    Schicht
    19.1
    erste Lage
    19.2
    zweite Lage
    19
    Radialbereich
    20
    Radialabschluss
    A1
    axialer Abstand
    A2
    radialer Abstand
    A3
    radialer Abstand zu 20
    D1
    Außendurchmesser Käfig
    D2
    Innendurchmesser Käfig
    D3
    äußerer Durchmesser Lage
    D4
    innerer Durchmesser Lage
    D5
    äußerer Durchmesser Radialbereich
    D6
    innerer Durchmesser Radialbereich
    D7
    äußerer Durchmesser Radialabschluss
    D8
    innerer Durchmesser Radialabschluss
    R
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006007925 A1 [0003]
    • DE 102013225339 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Wälzlagerkäfig (4) mit zwei in axialem Abstand (A1) zueinander angeordneten Seitenringen (9, 10) und mit einer Mehrzahl von die beiden Seitenringe (9, 10) verbindenden Stegen (11), wobei zwei in Umfangsrichtung benachbarte Stege (11) jeweils eine Tasche (6) zur Aufnahme eines Wälzkörpers (5) bereitstellen und jeder Steg (11) einen Radialbereich (21) zur Verfügung stellt, der einen äußeren und inneren Durchmesser (D5, D6) aufweist, und an welchem im Betrieb des Wälzlagerkäfigs (4) die in den jeweiligen Taschen (6) eingesetzten Wälzkörper (5) anlaufen, und bei welchem die Seitenringe (9, 10) und die Stege (11) einen einstückigen, kreisringfömigen Korpus (12) bilden, der einen Außendurchmesser (D1) und Innendurchmesser (D2) hat und aus einem ersten Gewebe (15.1) und einem aus einem Harz gebildeten Hartstoff gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (12) aus Hartstoff mit mindestens einer kreisringförmigen Lage (19) aus einem Material versehen ist, welches gegenüber dem Material des ersten Gewebes (15) eine höhere Zugfestigkeit aufweist, dass eine der ringförmigen Lagen (19) einen äußeren Durchmesser (D3) hat, der kleiner als der Außendurchmesser (D1) des Wälzlagerkäfigs (4) ist, und einen inneren Durchmesser (D4) aufweist, der größer als der Innendurchmesser (D2) der Wälzlagerkäfigs (4) ist, und dass jede ringförmige Lage (19), deren äußerer Durchmesser (D3) kleiner als der Außendurchmesser (D1) und deren innerer Durchmesser (D4) größer als der Innendurchmesser (D2) des Wälzlagerkäfigs (4) ist, einen radialen Abstand (A2) zu den Radialbereichen (20) an den Stegen (11) einhält, an welchen im Betrieb des Wälzlagerkäfigs (4) die Wälzkörper (5) anlaufen.
  2. Wälzlagerkäfig (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gewebe (15.1) ein Baumwollgewebe ist und dass die jeweiligen Lagen (19) aus Kohlefaser, Nylon, PTFE oder Vectran gebildet sind.
  3. Wälzlagerkäfig (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (19) als zweites Gewebe (15.2) ausgebildet sind.
  4. Wälzlagerkäfig (4) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz, welches das Matrixmaterial (16) bildet, ein Phenol- oder Epoxidharz ist.
  5. Wälzlagerkäfig (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem außenringgeführten Wälzlagerkäfig (4) ein ringförmiger Radialabschluss (21) am Wälzlagerkäfig (4) vorgesehen ist, dessen äußerer Durchmesser (D7) gleich dem Innendurchmesser (D2) des Wälzlagerkäfigs (4) ist und dessen innerer Durchmesser (D8) kleiner als der Innendurchmesser (D2) des Wälzlagerkäfigs (4) ist und dass der Radialabschluss (21) aus einem zweiten Gewebe (15.2) und Harz besteht.
  6. Wälzlagerkäfig (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem innenringgeführten Wälzlagerkäfig (4) ein ringförmiger Radialabschluss (21) am Wälzlagerkäfig (4) vorgesehen ist, dessen innerer Durchmesser (D8) gleich dem Außendurchmesser (D1) des Wälzlagerkäfigs (4) ist und dessen äußerer Durchmesser (D7) größer als der Außendurchmesser (D1) des Wälzlagerkäfigs (4) ist und dass der Radialabschluss (21) aus einem zweiten Gewebe (15.2) und Harz besteht.
  7. Wälzlagerkäfig (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lagen (19.1, 19.2) vorgesehen sind, die einen radialen Abstand (A2) zueinander einhalten, deren jeweilige äußere Durchmesser (D3) verschieden zueinander und kleiner als der Außendurchmesser (D1) des Wälzlagerkäfigs (4) sind, deren jeweilige innere Durchmesser (D4) verschieden zueinander und größer als der Innendurchmesser (D2) des Wälzlagerkäfig (4) sind und die jeweils einen radialen Abstand (A3) zu den Radialbereichen (20) an den Stegen (11) einhalten, an welchen im Betrieb des Wälzlagerkäfigs (4) die Wälzkörper (5) anlaufen.
  8. Spindellager, ausgebildet als schnell drehendes Schrägkugellager (1), zur Lagerung einer Spindel einer Werkzeugmaschine, mit einem Wälzlagerkäfig (4) entsprechend einem der vorherigen Ansprüche.
DE102021125537.6A 2021-10-01 2021-10-01 Wälzlagerkäfig Ceased DE102021125537A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125537.6A DE102021125537A1 (de) 2021-10-01 2021-10-01 Wälzlagerkäfig
CN202211045338.XA CN115929793A (zh) 2021-10-01 2022-08-30 滚动轴承保持架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125537.6A DE102021125537A1 (de) 2021-10-01 2021-10-01 Wälzlagerkäfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021125537A1 true DE102021125537A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=85570792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021125537.6A Ceased DE102021125537A1 (de) 2021-10-01 2021-10-01 Wälzlagerkäfig

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115929793A (de)
DE (1) DE102021125537A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB719829A (en) 1952-06-19 1954-12-08 Sperry Gyroscope Co Ltd Improvements in or relating to ball bearings
DE102006007925A1 (de) 2006-02-21 2007-08-30 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager zur Lagerung einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel
DE102013225339A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
DE102016200348A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig und Spindellager mit einem solchen Wälzlagerkäfig
EP3869054A1 (de) 2018-10-15 2021-08-25 NSK Ltd. Schrägkugellager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB719829A (en) 1952-06-19 1954-12-08 Sperry Gyroscope Co Ltd Improvements in or relating to ball bearings
DE102006007925A1 (de) 2006-02-21 2007-08-30 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager zur Lagerung einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel
DE102013225339A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
DE102016200348A1 (de) 2016-01-14 2017-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig und Spindellager mit einem solchen Wälzlagerkäfig
EP3869054A1 (de) 2018-10-15 2021-08-25 NSK Ltd. Schrägkugellager

Also Published As

Publication number Publication date
CN115929793A (zh) 2023-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212572B1 (de) Radial-axial-wälzlager
EP1709338A1 (de) Zweireihiges wälzlager
DE102007034813A1 (de) Schrägkugellager in Tandemanordnung sowie Lageranordnung mit dem Schrägkugellager
DE102005059033A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
WO2008055747A1 (de) Lagerung einer welle
EP3080467B1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102004038709A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102010054966A1 (de) Wälzlager
DE102016214351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
WO2014009051A1 (de) Käfig für schrägkugellager
DE10343881B4 (de) Kugellager
DE102007033904A1 (de) Schrägkugellager, insbesondere Spindellager für eine Werkzeugmaschine
DE102021125537A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
DE102015200298B4 (de) Schrägkugellager
DE102012016983A1 (de) Wälzlager mit Wälzlagerkäfig
DE102016200348A1 (de) Wälzlagerkäfig und Spindellager mit einem solchen Wälzlagerkäfig
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE202012000854U1 (de) Wälzlagerkäfig und Wälzlager
DE102015201251A1 (de) Gleitlageranordnung für eine mit einer umlaufenden Radialkraft belasteten Welle
DE102020208292B4 (de) Kammkäfig und mehrreihige Rollendrehverbindung mit einem solchen Kammkäfig
DE102017119251A1 (de) Kammkäfig für ein Kugellager
DE102004019530B4 (de) Hochtouriges Lager zur Lagerung des Spinnrotors einer Rotorspinnmaschine
DE102021126238B4 (de) Schrägkugellager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final