DE102021124961A1 - Kamerasystem mit Interferenzmusterunterdrückung - Google Patents

Kamerasystem mit Interferenzmusterunterdrückung Download PDF

Info

Publication number
DE102021124961A1
DE102021124961A1 DE102021124961.9A DE102021124961A DE102021124961A1 DE 102021124961 A1 DE102021124961 A1 DE 102021124961A1 DE 102021124961 A DE102021124961 A DE 102021124961A DE 102021124961 A1 DE102021124961 A1 DE 102021124961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera system
interference pattern
sensor
pixel
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021124961.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Hinnerk Stosch
Stephan Ulrich
Oliver Lottner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
PMDtechnologies AG
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
PMDtechnologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH, PMDtechnologies AG filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102021124961.9A priority Critical patent/DE102021124961A1/de
Priority to PCT/EP2022/075498 priority patent/WO2023046545A1/de
Publication of DE102021124961A1 publication Critical patent/DE102021124961A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/002Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for television cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/52Elements optimising image sensor operation, e.g. for electromagnetic interference [EMI] protection or temperature control by heat transfer or cooling elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • H04N25/61Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise the noise originating only from the lens unit, e.g. flare, shading, vignetting or "cos4"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Kamerasystem mit einem Sensor, der eine Vielzahl von für elektromagnetische Strahlung empfindliche Pixeln aufweist,wobei auf einer Empfangsseite des Sensors eine halbtransparenten Schicht aufliegt,wobei eine Auswerteeinheit des Kamerasystems derart ausgebildet ist,dass ein auf der Empfangsseite des Sensors auftretendes Interferenzmuster durch eine pixelweise durchgeführte Korrektur unterdrückt wird.

Description

  • Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist, die Entfernung von Inferenzstreifen aus Daten, die von einer Kamera hinter einer halbtransparenten Schicht (z. B. einem Display oder Deckglas) erfasst wurden. Diese Streifen entstehen durch Mehrfachreflexionen von Licht innerhalb einer oder mehrerer Schichten des Displays. Konstruktive Interferenz erzeugt hierbei typischerweise ringförmige Streifenmuster, die Daten und damit Algorithmen, die diese Datenpunkte verwenden, negativ beeinflussen.
  • Durch Anwenden einer pixelweisen Korrektur können die Streifen entfernt werden, indem die erhaltenen Daten mit einer pixelweisen Korrekturmatrix verrechnet werden, die entweder direkt gespeichert oder unter Verwendung eines parametrisierten Modells aus Parametern rekonstruiert wird.
  • Da die beschriebenen Interferenzringe die Daten (wie z.B. die Intensität) durch konstruktive oder destruktive Interferenz um einen bestimmten Faktor verändern, ist es erforderlich, diesen Faktor in Abhängigkeit von der Position auf der Pixelmatrix zu beschreiben. Wenn das System sowohl einen aktiven Beleuchtungsteil (TX) als auch einen Empfangsteil (RX) hat, können je nach Basislinie des RX/TX-Teils zwei Interferenzstrukturen auftreten. Die Position des Interferenzmusters kann von der Entfernung zu dem beobachteten Objekt abhängen. Eine bessere Korrektur kann daher erfolgen, wenn die Entfernung des Objekts bekannt ist und eine entfernungsabhängige Verschiebung des Streifenmusters angewendet wird.
  • Das allgemeine Verfahren besteht aus zwei Schritten, wobei der erste Schritt ein Kalibrierungsschritt ist und nur einmal durchgeführt werden muss. Der zweite Schritt, die Korrektur selbst, muss für jedes Bild durchgeführt werden.
  • Die Kalibrierung kann aus den folgenden Schritten bestehen, ist aber nicht darauf beschränkt:
    • Aufnahme mindestens eines Referenzbildes, z.B. eine ebene weiße Wand in festem Abstand (z.B. 1m, idealerweise für unterschiedliche Temperaturen)
    • Bestimmung des/der Mittelpunkte(s) der einzelnen oder mehrfachen ringförmigen Interferenzmuster.
  • Der letztgenannte Schritt könnte manuell durchgeführt werden, da es sich um einen Kalibrierungsschritt handelt. Der Mittelpunkt kann mit der Linsenmitte korrelieren, muss es aber nicht. Auch weitere (halb)automatische Ansätze zur Erkennung von Kreisen und ihrer Mittenposition, wie zum Beispiel die Hough-Transformation, könnten genutzt werden. Die Mittenposition und die Radien der Ringe können je nach Materialeigenschaften von der Systemtemperatur abhängig sein. Eine entsprechende Korrektur der Positionswerte kann daher erforderlich sein.
  • Die Referenzbilder können ggf. als Bild oder parametrisiert in der Kamera abgelegt sein.
  • Als nächster Schritt muss der pixelweise Korrekturfaktor bestimmt werden. Bei homogener Ausleuchtung der Wand können diese Faktoren als gemessener Helligkeitswert relativ zum mittleren Helligkeitswert des Bildes angenommen werden. Wenn die Wand nicht homogen ist, kann das Helligkeitsverhältnis mit und ohne Display verwendet werden. Wenn die Inhomogenität langwellig ist, könnte dies auch erfolgen, indem das Hochpassbild einer Referenzszene durch deren Tiefpassbild geteilt wird. Das Tiefpassbild könnte unter Verwendung eines Gaußschen Filters bestimmt werden. Möglicherweise muss auch die Temperaturabhängigkeit eines solchen Faktorarrays bestimmt werden.
  • Zur Reduktion des Speicherplatzbedarfs der Kalibrierparameter könnte ein parametrisiertes Modell ermittelt werden. Ein Beispiel für ein solches Modell könnte ein Chirp-Signal oder eine LUT mit gespeicherten Radien und Amplituden sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Die Parameter könnten bestimmt werden, indem sie auf der Grundlage der theoretischen Beschreibung des Interferenzmusters berechnet werden oder indem Kurvenfitalgorithmen verwendet werden. Der Ansatz kann optional Linseneffekte direkt berücksichtigen, was aufgrund von Linsenunschärfeeffekten zu abnehmenden Faktoren bei größeren Radien führt.
  • Die Korrektur selbst würde auf einer pixelweisen Korrekturmatrix basieren, deren Werte mit den aufgezeichneten Daten multipliziert werden, um verbesserte Daten mit abgeschwächten Streifenmustern zu erhalten. Diese Korrekturmatrix könnte idealerweise einmal während der Initialisierungsphase der Kamera berechnet werden, falls keine Temperaturabhängigkeit berücksichtigt wird. Andernfalls müsste die Matrix in bestimmten Abständen aktualisiert werden. Jeder Frame müsste dann mit der Matrix multipliziert werden, um die Interferenzstrukturen zu entfernen.
    • 1 zeigt exemplarisch ein erfindungsgemäßes Kamerasystem, mit einem Sensor der hinter einem Display angeordnet sind. Das Display dient beispielsweise für die Darstellung von Informationen oder Bildern und ist vorzugsweise als halbtransparente Schicht ausgebildet. Wie eingangs erwähnt können in dieser Anordnung Interfenzen durch das Eintreffende Licht im Display auftreten, die sich dann als Amplitudenschwankungen auf dem Sensor bemerkbar machen und erfindungsgemäß kompensiert werden.
    • 2 zeigt eine weitere Anordnung, bei der zusätzlich eine Beleuchtung hinter dem Display angeordnet ist. Das das Display durchdringende Licht kann ggf. auch durch Interferenzen beeinträchtigt sein, so dass das ausgesendete Licht in der Szenerie ein interferenzbeeinflusstes Amplitudenprofil aufweist. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, auch diesen Interferenzeinfluss zu kompensieren.
  • Alternativ oder ergänzend zu den aufgenommen Referenzbildern kann es auch vorgesehen sein, eine Interferenzunterdrückung anhand der während des Betriebs der Kamera aufgenommenen Bilder durchzuführen. So kann beispielsweise aus einer Vielzahl von aufgenommenen Bildern eine in den Bildern vorhandener interferenzbeeinflusster Amplitudenverlauf ermittelt und kompensiert werden.

Claims (13)

  1. Kamerasystem mit einem Sensor, der eine Vielzahl von für elektromagnetische Strahlung empfindliche Pixel aufweist, wobei der Sensor hinter einer halbtransparenten Schicht angeordnet ist, und wobei eine Auswerteeinheit des Kamerasystems derart ausgebildet ist, dass ein auf dem Sensor auftretendes Interferenzmuster durch eine pixelweise durchgeführte Korrektur unterdrückt wird.
  2. Kamerasystem nach Anspruch 1, bei dem die Interferenzmusterunterdrückung eine Temperatur des Kamerasystems berücksichtigt.
  3. Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Interferenzmusterunterdrückung anhand mindestens eines Referenzbilds oder dessen Parametrisierung erfolgt, wobei das oder die Referenzbilder im Vorfeld in einer Referenzmessung erfasst wurden und Eigenschaften des Interferenzmusters abbilden.
  4. Kamerasystem nach Anspruch 3, bei dem anhand der Referenzbilder eine Korrekturmatrix für die Interferenzmusterunterdrückung berechnet wird.
  5. Kamerasystem nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Referenzbilder oder dessen Parametrisierung zu unterschiedlichen Temperaturen aufgenommen werden.
  6. Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Interferenzmusterunterdrückung Eigenschaften der halbtransparenten Schicht berücksichtigt.
  7. Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Interferenzmusterunterdrückung eine pixelweise Korrekturmatrix zur Laufzeit basierend auf den Vorgängerbildern berechnet.
  8. Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Beleuchtung, die hinter der halbtransparenten Schicht angeordnet ist.
  9. Kamerasystem nach Anspruch 8, bei dem die Interferenzmusterunterdrückung bzw. die Korrekturmatrix entfernungsabhängige Interferenzmuster berücksichtigt.
  10. Kamerasystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei dem der Sensor als Tiefensensor ausgebildet ist.
  11. Kamerasystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei dem der Sensor als 2D-Sensor ausgebildet ist und das Kamerasystem zusätzlich einen Tiefensensor aufweist.
  12. Ein Kamerasystem wie aus den vorhergehenden Ansprüchen, bei dem die halbtransparente Schicht als Display ausgebildet ist.
  13. Mobiles Handgerät mit einem Kamerasystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021124961.9A 2021-09-27 2021-09-27 Kamerasystem mit Interferenzmusterunterdrückung Pending DE102021124961A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124961.9A DE102021124961A1 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Kamerasystem mit Interferenzmusterunterdrückung
PCT/EP2022/075498 WO2023046545A1 (de) 2021-09-27 2022-09-14 Kamerasystem mit interferenzmusterunterdrückung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124961.9A DE102021124961A1 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Kamerasystem mit Interferenzmusterunterdrückung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124961A1 true DE102021124961A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=83598433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124961.9A Pending DE102021124961A1 (de) 2021-09-27 2021-09-27 Kamerasystem mit Interferenzmusterunterdrückung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021124961A1 (de)
WO (1) WO2023046545A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5608456A (en) 1993-09-21 1997-03-04 Nikon Corporation Image sensor used with substantially monochromatic illuminating light of high coherence for preventing or reducing interference fringes
DE102013104968A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Mazet Gmbh Sensoranordnung mit einem siliziumbasierten optischen Sensor und einem Substrat für funktionelle Schichtsysteme
US20180261797A1 (en) 2017-03-09 2018-09-13 Samsung Display Co., Ltd. Organic light emitting display device
CN115131215A (zh) 2021-03-24 2022-09-30 奥比中光科技集团股份有限公司 一种图像的校正方法及及屏下系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003596A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Helligkeit eines durch eine Sensormatrix erzeugten Rohbilds
US11575865B2 (en) * 2019-07-26 2023-02-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Processing images captured by a camera behind a display
KR20210061572A (ko) * 2019-11-20 2021-05-28 삼성전자주식회사 광학적 객체 인식을 위한 참조 영상 획득 방법, 이를 이용한 광학적 객체 인식 방법 및 이를 수행하는 전자 장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5608456A (en) 1993-09-21 1997-03-04 Nikon Corporation Image sensor used with substantially monochromatic illuminating light of high coherence for preventing or reducing interference fringes
DE102013104968A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Mazet Gmbh Sensoranordnung mit einem siliziumbasierten optischen Sensor und einem Substrat für funktionelle Schichtsysteme
US20180261797A1 (en) 2017-03-09 2018-09-13 Samsung Display Co., Ltd. Organic light emitting display device
CN115131215A (zh) 2021-03-24 2022-09-30 奥比中光科技集团股份有限公司 一种图像的校正方法及及屏下系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023046545A1 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816392C2 (de)
DE69726421T2 (de) Projektor mit einer schaltung und verfahren zum automatischen einstellen des projektors
EP2929503B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines verbesserten farbbildes mit einem sensor mit farbfilter
DE112015001549T5 (de) Prüfsystem und Prüfverfahren
DE4120289C2 (de) Verfahren zum Erlangen numerischer Werte für das visuelle Glanz-, Glätte- und Dickeempfinden beim Beobachten eines aufgetragenen Farbfilms
EP2879919B1 (de) Detektion von regentropfen auf einer scheibe mittels einer kamera und beleuchtung
DE19616440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines vollen Farbbildes oder Multispektralbildes aus Bilddaten eines CCD-Bildsensors mit Mosaik-Farbfilter
DE102005010390A1 (de) Transparentes Kamerakalibrierungswerkzeug zur Kamerakalibrierung und dessen Kalibrierungsverfahren
DE112005002690T5 (de) Verfahren und System zur optischen Kantenbestimmung
DE102017109039A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Kamera und eines Laserscanners
DE102013212495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion einer konturierten Fläche,insbesondere des Unterbodens eines Kraftfahrzeugs
DE102008021148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur originalgetreuen Wiedergabe von Farben auf Bildschirmen
EP3479059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen oberflächenvermessung eines messobjektes
WO2016174084A1 (de) Verfahren zum generieren eines reflexionsreduzierten kontrastbildes und diesbezügliche vorrichtungen
WO2011098324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenprüfung mittels deflektometrie
DE10103555B4 (de) Verfahren zur Beurteilung einer Farbschicht
DE102021124961A1 (de) Kamerasystem mit Interferenzmusterunterdrückung
DE102017213761A1 (de) Oberflächenrekonstruktion eines beleuchteten objekts mittels fotometrischer stereoanalyse
EP3320681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten von oberflächen mit einer stereokamera
DE102016105579A1 (de) Optisches Filter für eine Kamera eines Kraftfahrzeugs, Kamera für ein Fahrerassistenzsystem, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzug mit einem Fahrerassistensystem
EP3049757B1 (de) Fahrwerksvermessung bei umgebungslicht
DE102021111417A1 (de) Verfahren und System zu Bestimmung der Lage eines Markers in einem 2D-Bild und dafür ausgebildeter Marker
EP4095798B1 (de) Verfahren zur erfassung der dreidimensionalen struktur eines gegenstands
DE4006181A1 (de) Anordnung zum abtasten einer roentgenaufnahme
DE102013104710A1 (de) Verfahren zur lichtabhängigen Grauwertkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication