DE102021123710A1 - Verfahren zur Einstellung des Lüftspiels einer Kupplungs- oder Bremseinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Einstellung des Lüftspiels einer Kupplungs- oder Bremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021123710A1
DE102021123710A1 DE102021123710.6A DE102021123710A DE102021123710A1 DE 102021123710 A1 DE102021123710 A1 DE 102021123710A1 DE 102021123710 A DE102021123710 A DE 102021123710A DE 102021123710 A1 DE102021123710 A1 DE 102021123710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
piston
brake device
spring element
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021123710.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Müßle
Max Burgert
Daniel Helmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021123710.6A priority Critical patent/DE102021123710A1/de
Publication of DE102021123710A1 publication Critical patent/DE102021123710A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/757Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located on or inside the clutch cover, e.g. acting on the diaphragm or on the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung des Lüftspiels einer Kupplungs- oder Bremseinrichtung (1), insbesondere für ein hybrid oder vollelektrisch betriebenen Antriebsstrang (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei die Kupplungs- oder Bremseinrichtung (1), eine Kupplung (4) umfasst, welche über einen entgegen der Federkraft eines Federelements (5) axialbeweglichen Drucktopf (6), der von einem axialbeweglichen Kolben (7), aktuierbar ist, in ein einen eingekuppelten und einen ausgekuppelten Betriebszustand versetzbar ist, umfassend die Schritte:
a) Montage der Kupplung (4), des Federelements (5), des Drucktopfs (6), sowie des Kolbens (7); b) Kraftaufgabe auf den Kolben (7) und Kompression des Federelements zur Erzeugung einer Vorlast auf Kupplung (4); c) Messung des Schließmaßes (13) zwischen der axialen Anlagefläche (8) eines Sicherungsringes (9) an dem Kolben (7) und der axialen Anlagefläche (10) des Sicherungsringes (9) in einer in einem Kupplungsrotor (11) ausgebildeten Nut (12); d) Einsetzen des dem Schließmaß (13) entsprechenden Sicherungsrings (9) in die Nut (12).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung des Lüftspiels einer Kupplungs- oder Bremseinrichtung, insbesondere für ein hybrid oder vollelektrisch betriebenen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei die Kupplungs- oder Bremseinrichtung, eine Kupplung umfasst, welche über einen entgegen der Federkraft eines Federelements axialbeweglichen Drucktopf, der von einem axialbeweglichen Kolben, aktuierbar ist, in ein einen eingekuppelten und einen ausgekuppelten Betriebszustand versetzbar ist.
  • Bei Kraftfahrzeugen werden für den Antrieb verstärkt Elektromotoren eingesetzt, um Alternativen zu Verbrennungsmotoren zu schaffen, die fossile Brennstoffe benötigen. Um die Alltagstauglichkeit der Elektroantriebe zu verbessern und zudem den Benutzern den gewohnten Fahrkomfort bieten zu können, sind bereits erhebliche Anstrengungen unternommen worden.
  • Eine ausführliche Darstellung zu einem Elektroantrieb ergibt sich aus einem Artikel der Zeitschrift ATZ 113. Jahrgang, 05/2011, Seiten 360-365 von Erik Schneider, Frank Fickl, Bernd Cebulski und Jens Liebold mit dem Titel: Hochintegrativ und Flexibel Elektrische Antriebseinheit für E-Fahrzeuge. In diesem Artikel wird eine Antriebseinheit für eine Achse eines Fahrzeugs beschrieben, welche einen E-Motor umfasst, der konzentrisch und koaxial zu einem Kegelraddifferenzial angeordnet ist, wobei in dem Leistungsstrang zwischen Elektromotor und Kegelraddifferenzial ein schaltbarer 2-Gang-Planetenradsatz angeordnet ist, der ebenfalls koaxial zu dem E-Motor bzw. dem Kegel-raddifferenzial oder Stirnraddifferential positioniert ist. Die Antriebseinheit ist sehr kompakt aufgebaut und erlaubt aufgrund des schaltbaren 2-Gang-Planetenradsatzes einen guten Kompromiss zwischen Steigfähigkeit, Beschleunigung und Energieverbrauch. Derartige Antriebseinheiten werden auch als E-Achsen oder elektrisch betreibbarer Antriebsstrang bezeichnet.
  • Neben den rein elektrisch betriebenen Antriebssträngen sind auch hybride Antriebsstränge bekannt. Derartige Antriebsstränge eines Hybridfahrzeuges umfassen üblicherweise eine Kombination aus einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor, und ermöglichen - beispielsweise in Ballungsgebieten - eine rein elektrische Betriebsweise bei gleichzeitiger ausreichender Reichweite und Verfügbarkeit gerade bei Überlandfahrten. Zudem besteht die Möglichkeit, in bestimmten Betriebssituationen gleichzeitig durch die Brennkraftmaschine und den Elektromotor anzutreiben.
  • Wie beispielsweise aus der EP 0 773 127 A1 , DE 100 18 926 A1 und US 2007/0175726 A1 bekannt ist, kann bei derartigen hybriden Antriebskonzepten zwischen Brennkraftmaschine und Elektromotor eine Kupplungsanordnung angeordnet sein, um die Brennkraftmaschine von dem Elektromotor und dem restlichen Antriebsstrang des Hybridfahrzeuges abzutrennen. Bei rein elektrischer Fahrt wird dann die erste Kupplungsanordnung geöffnet und die Brennkraftmaschine abgeschaltet, so dass das Abtriebsmoment des Hybridfahrzeuges allein von dem Elektromotor aufgebracht wird. Zur Betätigung derartiger Kupplungsanordnungen in Hybridfahrzeugen sind beispielsweise hydraulische Kupplungsbetätigungssysteme - auch als hydraulische Ausrücksysteme bezeichnet - bekannt.
  • Die Abweichungen aufgrund von Fertigungstoleranzen, die in einer derartigen Kupplungseinrichtung auftreten, müssen bei der Montage ausgeglichen werden, um die korrekte Funktionsweise der Kupplung sicherstellen zu können. Dabei wird das sogenannte Lüftspiel eingestellt, welches das maximale Verschiebespiel der Lamellen im Reibpaket beschreibt.
  • Um das Lüftspiel einzustellen bzw. die Fertigungstoleranzen auszugleichen sind bereits mehrere Verfahren aus dem Stand der Technik bekannt. Die am häufigsten eingesetzten Varianten umfassen die Dicke der Endlamelle zu variieren, die Dicke eines im Kraftfluss befindlichen Sicherungsringes zu variieren, das Einlegen einer Shimm-Scheibe in das Reibsystem oder eine Kombination aus den oben genannten Varianten.
  • Das technische Problem hierbei ist der Messaufwand, der in der Montagelinie auftritt, um das Schließmaß zu bestimmen auf das ein Toleranzausgleich angewendet werden soll. Dabei ist es bisher notwendig, mehrere Bauteile oder Unterbaugruppen vorab zu vermessen, da die für die Messung erforderlichen Bezugsflächen nach der Montage für die Messeinrichtung nicht mehr zugänglich sind. Somit sind entsprechende Messstationen in die Montagelinie zu implementieren, um die erforderlichen Merkmale vorab zu vermessen. Das macht die Montagelinie aufwändig und verursacht hohe Kosten.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest abzumildern oder vollständig zu vermeiden und ein verbessertes Verfahren zur Einstellung des Lüftspiels einer Kupplungs- oder Bremseinrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Einstellung des Lüftspiels einer Kupplungs- oder Bremseinrichtung, insbesondere für ein hybrid oder vollelektrisch betriebenen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei die Kupplungs- oder Bremseinrichtung, eine Kupplung umfasst, welche über einen entgegen der Federkraft eines Federelements axialbeweglichen Drucktopf, der von einem axialbeweglichen Kolben, aktuierbar ist, in ein einen eingekuppelten und einen ausgekuppelten Betriebszustand versetzbar ist, umfassend die folgenden Schritte:
    1. a) Montage der Kupplung, des Federelements, des Drucktopfs, sowie des Kolbens;
    2. b) Kraftaufgabe auf den Kolben und Kompression des Federelements zur Erzeugung einer Vorlast auf Kupplung;
    3. c) Messung des Schließmaßes zwischen der axialen Anlagefläche eines Sicherungsringes an dem Kolben und der axialen Anlagefläche des Sicherungsringes in einer in einem Kupplungsrotor ausgebildeten Nut;
    4. d) Einsetzen des dem Schließmaß entsprechenden Sicherungsrings in die Nut.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren muss nur eine Messoperation, am Ende des Montageprozesses, durchgeführt werden, um das Schließmaß zu bestimmen und damit die Breite des erforderlichen Toleranzausgleichselementes (Sicherungsrings) auszuwählen.
  • Eine Kupplungsvorrichtung hat die grundsätzliche Funktion, eine lösbare, kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen einer Kupplungseingangswelle und einer Kupplungsausgangswelle zur Übertragung eines Drehmoments herzustellen. Wird ein Drehmoment gegenüber einem Gehäusebauteil oder einer anderen drehfesten Struktur abgestützt, so kann die Kupplungsvorrichtung auch als Bremsvorrichtung fungieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kupplung eine Lamellenkupplung ist.
  • Eine Lamellenkupplung hat im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die Funktion, eine lösbare, kraftschlüssige Verbindung zwischen einer Kupplungseingangswelle und einer Kupplungsausgangswelle zur Übertragung eines Drehmoments herzustellen. Die abwechselnd zueinander angeordneten Innenlamellen und Außenlamellen des Lammellenpakets können hierzu über ein axiales Verschieben und Zusammenpressen über ihre jeweiligen Reibbeläge durch einen Einkupplungsvorgang in einen kraftschlüssigen Kontakt gebracht werden, so dass sich die Innenlamellen und Außenlamellen synchron um die gemeinsame Drehachse des entsprechenden Lamellenpakets drehen. Werden die Innenlamellen und Außenlamellen hingegen durch einen Auskupplungsvorgang axial voneinander weggeschoben, so besteht kein kraftschlüssiger Kontakt mehr zwischen den Innenlamellen und den Außenlamellen so dass sich diese frei gegeneinander drehen können und folglich kein Drehmoment zwischen den Innenlamellen und den Außenlamellen übertragen wird.
  • Eine Lamellenkupplung besteht in der Regel aus wenigstens einer Innen- und einer Außenlamelle. Die Innenlamellen sind drehfest an einem Innenlamellenträger angeordnet und die Außenlamellen drehfest an einem Außenlamellenträger. Der Innenlamellenträger ist mit einer Kupplungsausgangswelle und der Außenlamellenträger mit einer Kupplungseingangswelle verbunden oder umgekehrt. Um das zu übertragende Drehmoment zu erhöhen, werden oft mehrere Innen- und Außenlamellen abwechselnd angeordnet, so dass bei gleicher Betätigungskraft durch die größere Belagfläche höhere Momente übertragen werden können.
  • Innenlamellen und Außenlamellen bilden das sogenannte Lamellenpaket. In dem Lamellenpaket sind üblicherweise eine Mehrzahl von Innenlamellen und Außenlamellen in der Regel in axialer Richtung abwechselnd zueinander angeordnet. Das durch die Lamellenkupplung übertragbare Drehmoment zwischen den Innenlamellen und Außenlamellen kann durch die Anzahl der und Ausgestaltung der Innenlamellen und Außenlamellen eingestellt werden.
  • Die Innenlamellen haben die Funktion, ein Drehmoment insbesondere kraftschlüssig von den Außenlamellen auf den Innenlamellenträger zu übertragen. Hierzu sind die Innenlamellen drehfest mit dem Innenlamellenträger verbunden.
  • Die Innenlamellen können insbesondere als kreisringförmige Scheiben ausgebildet sein. Die Innenlamellen können drehfest mit dem Innenlamellenträger der Lamellenkupplung verbunden sein. Es kann ferner vorgesehen sein, dass sich die Innenlamellen, beispielsweise über eine entsprechende Verzahnung in axialer Richtung gegenüber dem Innenlamellenträger verschieben lassen, um den Reibschluss mit den Außenlamellen herzustellen.
  • Die Außenlamellen haben die Funktion, ein Drehmoment insbesondere kraftschlüssig von den Innenlamellen auf den Außemlamellenträger zu übertragen. Hierzu sind die Außenlamellen drehfest mit dem Außenlamellenträger verbunden. Die Außenlamellen können insbesondere als kreisringförmige Scheiben ausgebildet sein. Die Außenlamellen können drehfest mit dem Außenlamellenträger der Lamellenkupplung verbunden sein. Es kann ferner vorgesehen sein, dass sich die Außenlamellen, beispielsweise über eine entsprechende Verzahnung in axialer Richtung gegenüber dem Außenlamellenträger verschieben lassen, um den Reibschluss mit den Innenlamellen herzustellen.
  • Der Kolben hat die Funktion, die von der Betätigungsvorrichtung vorgegebenen Ein- bzw. Auskupplungsvorgänge in eine axiale Verschiebung der Innenlamellen und/oder der Außenlamellen zum Zwecke des Herstellens eines Reibschlusses beim Einkuppeln oder Lösen eines Reibschlusses beim Auskuppeln der Lamellenkuplung umzuwandeln.
  • Das Federelement hat die Aufgabe, die Innenlamellen und die Außenlamellen federkraftbewirkt in eine vordefinierte Position zueinander zu bewegen. Üblicherweise entspricht diese vordefinierte Position einem „normally closed“ Betriebszustand der Lamellenkuplung, was bedeutet, dass bei einer Nichtbetätigung der Lamellenkupplungsbetätigungsvorrichtung, die Innenlamellen und die Außenlamellen durch die Lamellenkupplungsfeder gegeneinander verpresst sind, sich die Lamellenkupplung also im eingekuppelten Zustand befindet. Ein Auskuppeln, also ein Trennen des Reibschlusses zwischen den Innenlamellen und den Außenlamellen, wird dann durch die Lamellenkupplungsbetätigungsvorrichtung entgegen der Federkraft der Lamellenkupplungsfeder bewirkt.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Sicherungsring ringscheibenförmig ausgebildet ist.
  • Die Kupplungs- oder Bremsvorrichtung kann insbesondere in einem Hybridmodul verwendet werden. In einem Hybridmodul können Bau- und Funktionselemente eines hybridisierten Antriebsstrangs räumlich und/oder baulich zusammengefasst und vorkonfiguriert sein, so dass ein Hybridmodul in einer besonders einfachen Weise in einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs integrierbar ist. Insbesondere können ein Elektromotor und ein Kupplungssystem, insbesondere mit einer Trennkupplung zum Einkuppeln des Elektromotors in und/oder Auskuppeln des Elektromotors aus dem Antriebsstrang, in einem Hybridmodul vorhanden sein.
  • Es kann daher gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Kupplung eine Trennkupplung ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Kupplungs- und Bremseinrichtung in einer schematischen Axialschnittansicht,
    • 2 eine Detaildarstellung einer Kupplungs- und Bremseinrichtung in einer schematischen Axialschnittansicht,
    • 3 ein Kraftfahrzeug mit einer Kupplungs- und Bremseinrichtung in einer schematischen Blockschaltansicht.
  • Die 1 zeigt eine Kupplungs- oder Bremseinrichtung 1 für ein hybrid oder vollelektrisch betriebenen Antriebsstrang 2 eines Kraftfahrzeugs 3, wie es exemplarisch auch in der 3 gezeigt ist. Die Kupplungs- oder Bremseinrichtung 1 umfasst eine Kupplung 4, welche über einen entgegen der Federkraft eines Federelements 5 axialbeweglichen Drucktopf 6, der von einem axialbeweglichen Kolben 7, hydraulisch aktuierbar ist, in ein einen eingekuppelten und einen ausgekuppelten Betriebszustand versetzbar ist.
  • Zur Herstellung der Kupplungs- oder Bremseinrichtung 1 und zur Einstellung des Lüftspiels kann nun im folgenden skizziertes Verfahren verwendet werden.
  • Zunächst erfolgt die Montage der Kupplung 4, des Federelements 5, des Drucktopfs 6, sowie des Kolbens 7. Dann wird eine Kraftaufgabe auf den Kolben 7 und eine entsprechende Kompression des Federelements 5 zur Erzeugung einer Vorlast auf Kupplung 4 bewirkt.
  • Nachfolgend wird die Messung des Schließmaßes 13 zwischen der axialen Anlagefläche 8 eines Sicherungsringes 9 an dem Kolben 7 und der axialen Anlagefläche 10 des Sicherungsringes 9 in einer in einem Kupplungsrotor 11 ausgebildeten Nut 12 durchgeführt, was sich gut anhand der 2 nachvollziehen lässt.
  • Dann erfolgt das Einsetzen des dem Schließmaß 13 entsprechenden Sicherungsrings 9 in die Nut 12. Durch diesen Sicherungsring 9 wird der erforderliche Toleranzausgleich vorgenommen. Somit muss der Sicherungsring 9 in verschiedenen Breiten zur Verfügung stehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungs- oder Bremseinrichtung
    2
    Antriebsstrang
    3
    Kraftfahrzeug
    4
    Kupplung
    5
    Federelement
    6
    Drucktopf
    7
    Kolben
    8
    Anlagefläche
    9
    Sicherungsring
    10
    Anlagefläche
    11
    Kupplungsrotor
    12
    Nut
    13
    Schließmaß
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0773127 A1 [0005]
    • DE 10018926 A1 [0005]
    • US 20070175726 A1 [0005]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Einstellung des Lüftspiels einer Kupplungs- oder Bremseinrichtung (1), insbesondere für ein hybrid oder vollelektrisch betriebenen Antriebsstrang (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei die Kupplungs- oder Bremseinrichtung (1), eine Kupplung (4) umfasst, welche über einen entgegen der Federkraft eines Federelements (5) axialbeweglichen Drucktopf (6), der von einem axialbeweglichen Kolben (7), aktuierbar ist, in ein einen eingekuppelten und einen ausgekuppelten Betriebszustand versetzbar ist, gekennzeichnet, durch die folgenden Schritte a) Montage der Kupplung (4), des Federelements (5), des Drucktopfs (6), sowie des Kolbens (7); b) Kraftaufgabe auf den Kolben (7) und Kompression des Federelements zur Erzeugung einer Vorlast auf Kupplung (4); c) Messung des Schließmaßes (13) zwischen der axialen Anlagefläche (8) eines Sicherungsringes (9) an dem Kolben (7) und der axialen Anlagefläche (10) des Sicherungsringes (9) in einer in einem Kupplungsrotor (11) ausgebildeten Nut (12); d) Einsetzen des dem Schließmaß (13) entsprechenden Sicherungsrings (9) in die Nut (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (4) eine Lamellenkupplung ist.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (4) eine Trennkupplung ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (9) ringscheibenförmig ausgebildet ist.
DE102021123710.6A 2021-09-14 2021-09-14 Verfahren zur Einstellung des Lüftspiels einer Kupplungs- oder Bremseinrichtung Withdrawn DE102021123710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123710.6A DE102021123710A1 (de) 2021-09-14 2021-09-14 Verfahren zur Einstellung des Lüftspiels einer Kupplungs- oder Bremseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123710.6A DE102021123710A1 (de) 2021-09-14 2021-09-14 Verfahren zur Einstellung des Lüftspiels einer Kupplungs- oder Bremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021123710A1 true DE102021123710A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=85284681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123710.6A Withdrawn DE102021123710A1 (de) 2021-09-14 2021-09-14 Verfahren zur Einstellung des Lüftspiels einer Kupplungs- oder Bremseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021123710A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773127A2 (de) 1995-11-13 1997-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebssystem für Hybridfahrzeug mit Kupplung zwischen Brennkraftmaschine zum Schalten eines dem Motor/Generator vorgeschalteten Planetengetriebes
DE10018926A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang
US20070175726A1 (en) 2004-06-03 2007-08-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Hydraulic clutch transmission element for a hybrid traction chain of a motor vechicle, and motor vehicle comprising one such element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773127A2 (de) 1995-11-13 1997-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebssystem für Hybridfahrzeug mit Kupplung zwischen Brennkraftmaschine zum Schalten eines dem Motor/Generator vorgeschalteten Planetengetriebes
DE10018926A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang
US20070175726A1 (en) 2004-06-03 2007-08-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Hydraulic clutch transmission element for a hybrid traction chain of a motor vechicle, and motor vehicle comprising one such element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037885A1 (de) Kupplungsanordnung und Antriebsstranganordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102017104446A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2017088875A1 (de) Kupplungsanordnung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der kupplungsanordnung
DE102018212575A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102017212898A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102011053832A1 (de) Antriebsstrang für ein Parallel-Hybridfahrzeug
DE102011082671A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
EP2024668B1 (de) Getriebeeinheit mit wenigstens einem lamellenschaltelement
DE102018217384A1 (de) Innenlamellenträger für eine nasslaufende Reibkupplung
EP1839927B1 (de) Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE102013215849A1 (de) Antriebswandlervorrichtung und Achsgetriebevorrichtung mit einer Antriebswandlervorrichtung
DE102021120476B3 (de) Hydraulikanordnung und elektrischer Achsantriebsstrang
DE102021123710A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Lüftspiels einer Kupplungs- oder Bremseinrichtung
DE102012216710A1 (de) Achsgetriebe mit Schaltelementen zum antriebsseitigen und abtriebsseitigen Koppeln oder Entkoppeln des Achsgetriebes
DE102012216709A1 (de) Vorrichtung zum antriebsseitigen und abtriebsseitigen Koppeln oder Entkoppeln eines Achsgetriebes
DE102014211598A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008000449A1 (de) Differenzialgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102012219697A1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102016203551A1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020202141A1 (de) Doppelkupplungssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102021127460B3 (de) Hydraulisch aktuierbarer Zentralausrücker
WO2018233758A1 (de) Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten fliehkraftmassen
DE102021100448B3 (de) Sperrdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Sperrdifferentialgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102021117946A1 (de) Reibkupplung
DE102021207659B4 (de) Stirnraddifferential mit passiver Sperrfunktion sowie Antriebsstrang und Kraftfahrzeug mit einem solchen Differential

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee