DE102021123152A1 - Verfahren zum Kommunizieren mit einem batteriebetrieben Funksensor - Google Patents

Verfahren zum Kommunizieren mit einem batteriebetrieben Funksensor Download PDF

Info

Publication number
DE102021123152A1
DE102021123152A1 DE102021123152.3A DE102021123152A DE102021123152A1 DE 102021123152 A1 DE102021123152 A1 DE 102021123152A1 DE 102021123152 A DE102021123152 A DE 102021123152A DE 102021123152 A1 DE102021123152 A1 DE 102021123152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
wireless sensor
wake
burst
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021123152.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Krone
Alexander Kahlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102021123152.3A priority Critical patent/DE102021123152A1/de
Publication of DE102021123152A1 publication Critical patent/DE102021123152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0212Power saving arrangements in terminal devices managed by the network, e.g. network or access point is master and terminal is slave
    • H04W52/0216Power saving arrangements in terminal devices managed by the network, e.g. network or access point is master and terminal is slave using a pre-established activity schedule, e.g. traffic indication frame
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0212Power saving arrangements in terminal devices managed by the network, e.g. network or access point is master and terminal is slave
    • H04W52/0219Power saving arrangements in terminal devices managed by the network, e.g. network or access point is master and terminal is slave where the power saving management affects multiple terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0229Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • H04W52/0274Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • H04Q2209/43Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture using wireless personal area networks [WPAN], e.g. 802.15, 802.15.1, 802.15.4, Bluetooth or ZigBee
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/88Providing power supply at the sub-station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/88Providing power supply at the sub-station
    • H04Q2209/886Providing power supply at the sub-station using energy harvesting, e.g. solar, wind or mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Kommunizieren mit einem batteriebetrieben Funksensor, wobei die Empfangselektronik des Funksensors nicht ständig in Betrieb gehalten werden muss. Dabei werden folgende Verfahrensschritte ausgeführt: Senden eines Bursts mit einer vorgegebenen Frequenz an den Funksensor eines Funknetzwerkes von einer Basisstation aus; Speichern der empfangenen Energie des Bursts, Generierung eines Trigger-Signals für den Mikrocontroller des Funksensors, wenn eine verfügbare Leistung von mindestens 3 µW zur Verfügung steht

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kommunizieren mit einem batteriebetrieben Funksensor gemäß Anspruch 1.
  • Bei batteriebetriebenen Funksensoren besteht das Problem, dass sie sich über längere Zeiträume, um den Energieverbrauch zu minimieren, in einer Ruhephase (Sleep-Modus) befinden.
  • Im Sleep-Modus ist jedoch keine Kommunikation mit dem Funksensor möglich. In LPWAN werden z. B. als Funktechnologien Mioty, LoRA, Bluetooth Mesh und SigFox eingesetzt.
  • Insbesondere wird der Mioty-Funkstandard in Sensoren dort eingesetzt, bei denen eine hohe Reichweite, auch in elektromagnetisch stark gestörten Umgebungen, und eine geringe Energieaufnahme gefordert sind. Daher gibt der Mioty-Standard vor, dass der Sensor selbst bestimmt, wann er sendet und wann er Daten empfangen kann. Hierzu wurde das Verhalten wie folgt festgelegt:
    • Der Sensor erwacht aus dem Schlafmodus, verarbeitet die gemessenen Daten und sendet sie anschließend. Danach wartet er kurz, ob von der Basisstation Daten gesendet werden. Wenn keine Daten empfangen wurden geht der Sensor wieder in den Schlafmodus bis zum nächsten Sendezeitpunkt.
  • Um direkt auf eine Nachricht reagieren zu können, müsste die Empfangselektronik des Sensors immer im Betrieb sein. Dies benötigt allerdings sehr viel Energie. Nur mit dem festgelegten sehr sparsamen Verhalten sind Batterielaufzeiten von mehreren Jahren möglich.
  • Wenn nun zu Servicezwecken ein Sensor direkt angesprochen werden muss, ist dies nicht sofort möglich, da auf den nächsten Sendezeitpunkt gewartet werden muss. Dieser kann sowohl innerhalb der nächsten Minuten als auch innerhalb der nächsten 24h oder noch länger sein. Der zeitliche Abstand zwischen den Sendezeitpunkten hängt stark von der Anwendung ab.
  • Mioty ist eine Technologie, die auf dem „Telegram Splitting Ultra narrow band“ (TS-UNB) basiert, dass im ETSI standard TS 103 357 („TS-UNB Specification“) verankert ist. Mioty wird in Deutschland im ISM Frequenzband 868 MHz betrieben, und unterliegt daher Einschränkungen, vorgeschrieben von der ETSI, für den Regelbetrieb was Sendeleistung, Sendezyklus und übertragbare Datenmenge angeht (ETSI 300-220-2 Duty Cycle Limitierung im 868 MHz Frequenzband).
  • Durch das Telegram Splitting (siehe ) ist mioty sehr robust, was Störfestigkeit, Reichweite und Durchdringung selbst von flüssigen Medien betrifft. Das Telegram Splitting ermöglicht es zudem, dass bis zu 50 % der Subpakete beim Versenden verloren gehen, trotzdem kann die Nachricht nach Empfang weiterhin zusammengesetzt werden.
  • Die 1 zeigt schematisch eine zerkleinerte Nachricht über Zeit und Frequenz (Links im Bild).
  • Die Sub-Pakete werden nach dem Empfang wieder zu einer Nachricht zusammengebaut und sind durch Forward Error Correction bis zu 50% Verlusttolerant.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zum Kommunizieren mit einem batteriebetrieben Funksensor anzugeben, das jederzeit eine Kommunikation mit dem Funksensor ermöglicht, wobei die Empfangselektronik des Funksensors nicht ständig in Betrieb gehalten werden muss.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 Mioty Telegramm Splitting
    • 2 Zeitverhalten TX-Transmission und RX-Verstärkung bei annähernd gleicher Periodendauer
    • 3 Zeitverhalten TX-Transmission und RX-Verstärkung bei gleicher Periodendauer
    • 4 schematische Darstellung eines Sensornetzwerkes mit Cloud Anbindung
    • 5 Block Diagramm wake-up Empfänger
    • 6 wake-up Paket Struktur
    • 7 Block Diagramm eines Sensorknotens mit einem Wake-up Empfänger
  • Eine Möglichkeit Mioty-Sensoren aktiv anzusprechen ist die erfindungsgemäße Schaltung, mit deren Hilfe ein Signal auf einer ganz bestimmten Frequenz erkannt werden kann und die Leistung dieses Signals dazu verwendet wird (Energy-Harvesting) das Trigger-Signal für den Mikrocontroller auszulösen. Bei dieser Schaltung würden allerdings alle Sensoren aufwachen, die in Reichweite sind und mit dieser Schaltung arbeiten.
  • Die zweite Möglichkeit ist eine Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Schaltung, welche allein durch Energy-Harvesting des empfangenen Signals ein spezielles Funksignal demodulieren kann und dann entsprechend der Signaldaten ein Trigger-Signal für den Mikrocontroller auslöst oder nicht. Mit diesem speziellerem Funksignal wäre eine Adressierung möglich. Somit würden nicht alle Sensoren aufgeweckt werden, sondern nur die Sensoren, die explizit adressiert wurden und in Reichweite sind. Dies wäre beispielsweise mit dem LF Wake-Up Receiver IC AS3930 von Sciosense B.V. möglich siehe (Bdiri, Derbel, & Kanoun, An 868 MHz 7.5 µWwakeup receiver with -60 dBm sensitivity, 2016). Es wurde hiermit eine Empfindlichkeit von -60dBm erreicht.
  • Nachdem der Mikrocontroller aufgeweckt wurde, sendet er entweder ganz normal seine Daten und wartet danach, ob von der Basisstation etwas in Richtung Sensor gesendet wird. Erst innerhalb dieser Nachricht werden dann die gewünschten Daten übertragen. Das zuerst ausgesendete Funksignal dient somit wirklich nur zur Kontaktaufnahme bzw. zum gezielten Aufwecken des Sensors.
  • Es bestünde auch die Möglichkeit den Mikrocontroller des Sensors anhand des Wakeup-Triggers erkennen zu lassen, dass der Sensor direkt angesprochen wurde. In dem Fall würde der Sensor nicht ganz normal seine Messungen durchführen, diese an die Basisstation senden und dann auf die entsprechenden Daten warten, sondern der Sensor würde nach dem Aufwachen direkt nur eine spezielle Antwort-Nachricht an die Basisstation senden und dann direkt auf seine Daten warten.
  • Die Implementation ist abhängig von der Art der Anwendung.
  • Die Empfindlichkeit der Wake-Up-Receiver-Schaltung für Mioty-Sensoren kann dadurch erhöht werden, indem eine Verstärkerschaltung in bestimmten Zeitabständen eine bestimmte Dauer eingeschaltet wird. Hiermit wurde in (Bdiri, Derbel, & Kanoun, A Tuned-RF Duty-Cycled Wake-Up Receiver with -90 dBm Sensitivity, 2017) eine Empfindlichkeit von -90 dBm erreicht. Damit könnte die Reichweite im Gegensatz zur ursprünglichen Schaltung um ca. den Faktor 30 erhöht werden. Die Größenordnung der Dauer und der Zeitabstände kann entsprechend der Applikation frei gewählt werden. In Applikationen, in denen zum Beispiel ein gemäßigter Energieverbrauch notwendig ist, können die Zeitabstände verringert und/oder die Zeitdauer der Aktivität der Verstärkerschaltung erhöht werden. Bei Applikationen, in denen gar keine Energieproblematiken bestehen, könnte die Verstärkerschaltung dauerhaft aktiv sein.
  • Da bei größeren Reichweiten das Wake-Up-Signal in die aktive Zeit der Verstärkerschaltung fallen muss, muss in der Sendeeinheit eine gewisse Logik hinterlegt werden. Die Sendeeinheit muss das Wake-Up-Signal automatisch wiederholen, wenn nach einer gewissen Zeit keine Antwort vom Sensor empfangen wird. Wenn alle Zeiten (Zeitdauer der aktiven Zeit der Verstärkerschaltung, Zeitabstände zwischen den aktiven Zeiten, Zeitabstände zwischen wiederholten Sendesignalen) auf feste Werte eingestellt wären, kann es möglich sein, dass es sehr lange dauern kann, bis das Signal in die aktive Zeit fällt und somit empfangen werden kann; siehe 2. Außerdem kann es im Extremfall sein, dass die Periodendauer exakt gleich sind und das Signal somit immer in die nicht-aktive Zeit fällt und somit nie empfangen werden kann; siehe 3. Um dies zu umgehen und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass das Wake-Up-Signal in die Dauer der aktiven Verstärkerschaltung ankommt, muss mindestens eine diese Zeiten variabel gestaltet werden.
  • Folgende Ausgestaltungen der Erfindung sind Weiterentwicklungen des ursprünglichen Erfindungsgedankens.
  • Zum Aufwecken von Sensoren, die via Mioty ihre Daten versenden, dient eine separate Wake-Up-Receiver-Schaltung und ein einfaches Funksignal.
  • Mit einem speziell modulierten Funksignal erfolgt eine genaue Adressierung des aufzuweckenden Sensors.
  • Die Energie für den Interrupt-Impuls für den Mikrocontroller des Sensors wird allein durch Energy-Harvesting des empfangenen Signals bereit gestellt.
  • Die Wake-Up-Receiver-Schaltung wird in bestimmten Zeitabständen eine bestimmte Dauer durch eine Verstärkerschaltung unterstützt, um die Empfindlichkeit der Wake-Up-Receiver-Schaltung und somit die Reichweite zeitweise zu erhöhen.
  • Der Wake-Up-Impulses als gesonderte Art des Aufweckens des Mikrocontrollers, wird vom Mikrocontroller erkannt. Der Mikrocontroller reagiert auf diesen Impuls gesondert.
  • Die Erfindung ist besonders für Mioty-Sensoren geeignet.
  • Die Wake-Up-Signal-Funktion wird direkt in die Mioty-Basisstation integriert.
  • Die Zeitabstände zwischen den aktiven Zeiten der Verstärkerschaltung sind variabel einstellbar.
  • Ebenfalls die Dauer der aktiven Zeit der Verstärkerschaltung.
  • Verfahren wie Anspruch 8. Das Wake-Up-Signal wird eine definierbare Anzahl in definierten Zeitabständen wiederholt ausgesendet, falls keine Antwort von dem Mioty-Sensor ankommt.
  • Das Wake-Up-Signal wird eine definierbare Anzahl in definierten Zeitabständen wiederholt ausgesendet, falls keine Antwort von dem Mioty-Sensor ankommt, wobei die Zeitabstände zwischen den einzelnen Wiederholungen variabel sind.
  • 4 zeigt ein Funknetzwerk FN von Funksensoren FS mit einer Basisstation B, die mit einer Cloud C verbunden ist. Über Anwenderschnittstellen (user Interfaces) kann der Anwender auf die in der Cloud gespeicherten Daten zugreifen.
  • 5 zeigt ein Block Diagramm des wake-up Empfängers mit einem Anpassungsnetzwerk, einem Hüllkurven-Detektor, der einen Speicherkondensator C aufweist.
  • 6 zeigt einen Burst des Funksignals mit anschließender Kennung (16 Bit pattern)
  • 7 zeigt ein Blockdiagramm eines Funksensors im Funknetzwerk, der auch als Sensorknoten bezeichnet wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Kommunizieren mit einem batteriebetrieben Funksensor, wobei die Empfangselektronik des Funksensors nicht ständig in Betrieb gehalten werden muss mit folgenden Verfahrensschritten: a. Senden eines Bursts mit einer vorgegebenen Frequenz an den Funksensor eines Funknetzwerkes von einer Basisstation aus b. Speichern der empfangenen Energie des Bursts c. Generierung eines Trigger-Signals für den Mikrocontroller des Funksensors, wenn die Spannung an einem Speicherkondensator eine Schwelle übersteigt
  2. Verfahren nach Anspruch 1 mit folgendem zusätzlichen Verfahrensschritt a. Senden einer Kennung nach dem Burst, der einem Funksensor des Netzwerkes zugeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 mit folgendem zusätzlichen Verfahrensschritt, dadurch gekennzeichnet, dass das Funknetzwerk ein LPWAN-Netzwerk ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trigger-Signal generiert wird, wenn eine verfügbare Leistung von 7,5 µW zur Verfügung steht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trigger-Signal generiert wird, wenn eine verfügbare Leistung von 3,0 µW zur Verfügung steht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funknetzwerk auf einer der beiden Technologien Mioty oder Bluetooth Mesh basiert.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021123152.3A 2021-09-07 2021-09-07 Verfahren zum Kommunizieren mit einem batteriebetrieben Funksensor Pending DE102021123152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123152.3A DE102021123152A1 (de) 2021-09-07 2021-09-07 Verfahren zum Kommunizieren mit einem batteriebetrieben Funksensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123152.3A DE102021123152A1 (de) 2021-09-07 2021-09-07 Verfahren zum Kommunizieren mit einem batteriebetrieben Funksensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021123152A1 true DE102021123152A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=85226305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123152.3A Pending DE102021123152A1 (de) 2021-09-07 2021-09-07 Verfahren zum Kommunizieren mit einem batteriebetrieben Funksensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021123152A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200314752A1 (en) 2017-12-01 2020-10-01 Interdigital Patent Holdings, Inc. Network initiated on-demand zero-energy paging method and apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200314752A1 (en) 2017-12-01 2020-10-01 Interdigital Patent Holdings, Inc. Network initiated on-demand zero-energy paging method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3329621B1 (de) Drahtloses übertragungsverfahren für einfache empfänger
DE102006045217B4 (de) Funkschließsystem mit erhöhter Sendeleistung und reduziertem Ruhestrom
EP3474563B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten
EP2591557B1 (de) Stromsparende empfängeranordnung zum drahtlosen empfang von daten
DE102008060082A1 (de) RFID-Transponder mit verbesserter Weckmusterdetektion und Verfahren
DE102006039345A1 (de) Elektromedizinisches Implantat
DE102005049931B4 (de) Sende-/Empfangsvorrichtung
WO2009063056A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes, sowie kommunikationseinheit und feldgerät
EP1275219A2 (de) Funkstrecke und verfahren zu deren betrieb
EP1938121A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionsinformation
EP2572539B1 (de) Elektronisches gerät mit betriebsartenumschalteinrichtung
EP1282094A2 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
DE102007053330B4 (de) Verfahren zur Regelung der Sendeleistung einer Sende-/Empfangsvorrichtung in einem Positionsmesssystem für eine Maschine und Sende-/Empfangsvorrichtung
EP1216466A1 (de) Sensor mit drahtloser datenübertragung mit geringer leistungsaufnahme
DE102021123152A1 (de) Verfahren zum Kommunizieren mit einem batteriebetrieben Funksensor
DE102022123346A1 (de) Verfahren zum Kommunizieren mit einem batteriebetriebenen Funksensor
DE102010011343A1 (de) Sende-Empfangs-Vorrichtung und Verfahren zur Datenübertragung in einem Funknetz
EP3449616A1 (de) Kraftfahrzeug mit zwei modems verschiedener lte-kategorien
DE102004061742B4 (de) Funkkommunikationseinrichtung und Funkkommunikationsverfahren für die Hausleittechnik
EP2061015A2 (de) Tastsystem und Verfahren zum Betrieb eines Tastsystems
EP1741050A1 (de) Transponder
DE102007045712B4 (de) Verfahren, Vorrichtungen und System zum Austausch von Informationen zwischen einem Fahrzeug und einem mobilen ID-Geber.
EP4127771A1 (de) Abstandsbestimmungseinheit sowie vorrichtung und verfahren zur abstandsbestimmung
EP3275106A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konfiguration einer übertragungsverbindung
EP3932118A1 (de) Verfahren zum betreiben eines drahtlosen feldgerätenetzwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified