DE102021122147A1 - Ansteuerungsvorrichtung - Google Patents

Ansteuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021122147A1
DE102021122147A1 DE102021122147.1A DE102021122147A DE102021122147A1 DE 102021122147 A1 DE102021122147 A1 DE 102021122147A1 DE 102021122147 A DE102021122147 A DE 102021122147A DE 102021122147 A1 DE102021122147 A1 DE 102021122147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
value
transition
control
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021122147.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Yusuke Takahashi
Akito Ito
Kotaro Tanaka
Keisuke Atsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102021122147A1 publication Critical patent/DE102021122147A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0084Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to control modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0038Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0096Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Eine Ansteuerungsvorrichtung enthält: eine Steuerungsspeichereinheit (11) eines derzeitigen Wertes eines Steuerungssignals, das einen Ansteuerungszustand jeweiliger Lasten angibt; eine Ansteuerungseinheit (20), die entsprechend dem derzeitigen Wert schaltet; eine Beschaffungseinheit (10, 81 bis 84, 90, 91, 92) eines derzeitigen Ansteuerungszustands jeder Last; eine Bestimmungsspeichereinheit (50) eines Übergangsbestimmungswertes; und eine Bestimmungseinheit (30, 40), die einen korrelierten Ansteuerungszustand jeder Last, der mit dem derzeitigen Wert korreliert, mit dem Übergangsbestimmungswert vergleicht und bestimmt, dass der derzeitige Wert abnorm ist, wenn der korrelierte Ansteuerungszustand und der Übergangsbestimmungswert eine vorbestimmte entsprechende Beziehung erfüllen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ansteuerungsvorrichtung.
  • Als ein Beispiel einer Ansteuerungsvorrichtung ist eine Treiberschaltung in der JP 2018 - 150 884 A offenbart.
  • Die Treiberschaltung ist zusammen mit einem Mikrocomputer an bzw. in einer elektronischen Steuerungseinheit (ECU) montiert. Die Treiberschaltung enthält einen Treiber, eine Mikrocomputerüberwachungsschaltung und Ähnliches. Die Mikrocomputerüberwachungsschaltung gibt einen Ansteuerungserlaubnisbefehl für den Treiber ein, wenn der Betrieb des Mikrocomputers normal ist, und gibt einen Ansteuerungsverbotsbefehl für den Treiber ein, wenn der Betrieb des Mikrocomputers abnorm ist. Der Treiber steuert eine Last entsprechend einem Laststeuerungssignal während einer Periode an, während der der Ansteuerungserlaubnisbefehl eingegeben wird, und stoppt die Ansteuerung der Last während einer Periode, während der der Ansteuerungsverbotsbefehl eingegeben wird.
  • Literatur des Stands der Technik
  • JP 2018- 150 884 A
  • Gemäß einem Beispiel enthält die Ansteuerungsvorrichtung: eine Steuerungsspeichereinheit (zum Speichern) eines derzeitigen Wertes eines Steuerungssignals, das einen Ansteuerungszustand einer jeweiligen Last angibt; eine Ansteuerungseinheit (zum Ansteuern) der Schalter entsprechend dem derzeitigen Wert; eine Beschaffungseinheit (zum Beschaffen) eines derzeitigen Ansteuerungszustands einer jeweiligen Last, eine Bestimmungsspeichereinheit (zum Speichern) eines Übergangsbestimmungswertes; und eine Bestimmungseinheit, die einen korrelierten Ansteuerungszustand einer jeweiligen Last, der mit dem derzeitigen Wert korreliert, mit dem Übergangsbestimmungswert vergleicht und bestimmt, dass der derzeitige Wert abnorm ist, wenn der korrelierte Ansteuerungszustand und der Übergangsbestimmungswert eine vorbestimmte entsprechende Beziehung erfüllen.
  • Die obigen und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen deutlich. Es zeigen:
    • 1 ein Schaltungsdiagramm, das eine Konfiguration einer Ansteuerungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
    • 2 ein Schaltungsdiagramm, das eine schematische Konfiguration eines Ansteuerungs-IC-Abschnitts gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 3 ein Bilddiagramm, das eine schematische Konfiguration eines Bestromungsmusters der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 4 ein Bilddiagramm, das eine schematische Konfiguration eines Übergangsverbotsmusters der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 5 ein Bilddiagramm, das eine schematische Konfiguration eines Steuerungsregisters gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 6 ein Bilddiagramm, das eine schematische Konfiguration eines Überwachungsregisters der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 7 ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Ansteuerungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 8 ein Blockdiagramm, das den Betrieb einer Sequenzschaltung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 9 ein Bilddiagramm, das einen Einstellbetrieb des Bestromungsmusters der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 10 ein Bilddiagramm, das einen Einstellbetrieb eines Steuerungsmusters (vorheriger Wert) der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 11 ein Bilddiagramm, das einen Einstellbetrieb eines Steuerungsmusters (aktualisierter Wert) der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 12 ein Bilddiagramm, das einen Einstellbetrieb des Übergangsverbotsmusters der ersten Ausführungsform zeigt;
    • 13 ein Bilddiagramm, das ein Übergangsverbotsmuster gemäß einem Modifikationsbeispiel 1 zeigt;
    • 14 ein Bilddiagramm, das ein Übergangsverbotsmuster gemäß einem Modifikationsbeispiel 2 zeigt;
    • 15 ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Ansteuerungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 16 ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Ansteuerungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt;
    • 17 ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Ansteuerungsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt;
    • 18 ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Ansteuerungsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt;
    • 19 ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Ansteuerungsvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform zeigt;
    • 20 ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Ansteuerungsvorrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform zeigt;
    • 21 ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Ansteuerungsvorrichtung gemäß einer achten Ausführungsform zeigt;
    • 22 ein Schaltungsdiagramm, das eine schematische Konfiguration einer Ansteuerungsvorrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform zeigt; und
    • 23 ein Schaltungsdiagramm, das eine schematische Konfiguration einer Ansteuerungsvorrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform zeigt.
  • In der Ansteuerungsvorrichtung kann eine Abnormität in dem Laststeuerungssignal auftreten. Die Treiberschaltung gemäß der JP 2018 - 150 884 A ist jedoch nicht in der Lage, eine Abnormität des Laststeuerungssignals zu bestimmen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ansteuerungsvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, eine Abnormität eines Steuerungssignals zu bestimmen.
  • Die hier beschriebene Ansteuerungsvorrichtung steuert mehrere Lasten durch Steuern von mehreren Halbleiterschaltern, die den jeweiligen Lasten entsprechen bzw. zugeordnet sind, an. Die Ansteuerungsvorrichtung enthält:
    • eine Steuerungsspeichereinheit, die einen derzeitigen Wert eines Steuerungssignals speichert, das ein Signal enthält, das einen Ansteuerungszustand jeder der Lasten angibt;
    • eine Ansteuerungseinheit, die die Halbleiterschalter entsprechend dem derzeitigen Wert des Steuerungssignals steuert;
    • eine Beschaffungseinheit, die einen derzeitigen Ansteuerungszustand beschafft, der einen derzeitigen Ansteuerungszustand jeder der Lasten angibt;
    • eine Bestimmungsspeichereinheit, die einen Übergangsbestimmungswert zum Bestimmen, ob der derzeitige Wert des Steuerungssignals, der in der Steuerungsspeichereinheit gespeichert ist, abnorm ist, speichert, wobei der Übergangsbestimmungswert mit einem Ansteuerungsübergang von dem derzeitigen Ansteuerungszustand (ausgehend) korreliert; und
    • eine Bestimmungseinheit, die einen korrelierten Ansteuerungszustand jeder der Lasten, der mit dem derzeitigen Wert des Steuerungssignals korreliert, der in der Steuerungsspeichereinheit gespeichert ist, mit dem Übergangsbestimmungswert vergleicht und bestimmt, dass der derzeitige Wert des Steuerungssignals abnorm ist, wenn der korrelierte Ansteuerungszustand und der Übergangsbestimmungswert eine vorbestimmte entsprechende Beziehung erfüllen.
  • Wie es oben beschrieben wurde, speichert die Ansteuerungsvorrichtung den Übergangsbestimmungswert zum Bestimmen, ob der derzeitige Wert des Steuerungssignals, der in der Steuerungsspeichereinheit gespeichert ist, abnorm ist, wobei der Übergangsbestimmungswert mit einem Ansteuerungsübergang von dem derzeitigen Ansteuerungszustand ausgehend korreliert. Die Ansteuerungsvorrichtung ist durch Vergleichen des korrelierten Ansteuerungszustands jeder der Lasten, der mit dem Steuerungssignal korreliert, das in der Steuerungsspeichereinheit gespeichert ist, mit dem Übergangsbestimmungswert in der Lage, zu bestimmen, ob der derzeitige Wert des Steuerungssignals abnorm ist.
  • Im Folgenden werden mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In den Ausführungsformen werden dieselben oder einander entsprechende Abschnitte mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und deren Beschreibung wird manchmal nicht wiederholt. Wenn in den jeweiligen Ausführungsformen nur ein Teil der Konfiguration beschrieben ist, kann hinsichtlich der übrigen Teile der Konfiguration Bezug auf die anderen vorher beschriebenen Ausführungsformen genommen werden.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine Ansteuerungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform wird mit Bezug auf die 1 bis 12 beschrieben. Die Ansteuerungsvorrichtung 100 ist beispielsweise für eine Schaltung zum Ansteuern einer Last verwendbar, die an einem Fahrzeug montiert ist. Im Folgenden wird ein Beispiel beschrieben, bei dem die Ansteuerungsvorrichtung 100 für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs verwendet wird.
  • Automatikgetriebe
  • Eine schematische Konfiguration des Automatikgetriebes wird im Folgenden beschrieben. Das Automatikgetriebe enthält beispielsweise einen Ventilkörper, einen Getriebemechanismus bzw. Übertragungsmechanismus, eine Ölpumpe und eine Parkarretiermechanismus. Der Getriebemechanismus enthält mehrere Reibungselemente einschließlich beispielsweise einer Kupplung und einer Bremse. Der Getriebemechanismus ist in der Lage, ein Übersetzungsverhältnis Schritt um Schritt durch selektives Eingreifen eines jeweiligen Reibungselementes zu ändern.
  • Der Ventilkörper weist eine Hydraulikschaltung auf, die einen Druck eines Hydrauliköls, das dem Getriebemechanismus zugeführt wird, einstellt. Der Ventilkörper enthält mehrere Solenoidventile, die den Druck des Hydrauliköls regulieren, das von der Ölpumpe gepumpt wird, und die das Hydrauliköl den Reibungselementen zuführen. Das Solenoidventil enthält ein Solenoid. Das Solenoid kann auch als Spule bezeichnet werden. Die Bestromung des Solenoids wird gesteuert, und somit wird das Hydrauliköl eingestellt.
  • Das Solenoidventil entspricht einer Last. In der vorliegenden Ausführungsform werden Solenoidventile als Aktuatoren bzw. Stellglieder 401 bis 40n (1ACT bis nACT) verwendet, die später beschrieben werden. Somit ist ein Zustand einer Bestromung der Last derselbe wie ein Zustand einer Bestromung des Solenoidventils (Solenoids). Das Solenoidventil kann ein lineares Solenoidventil sein.
  • Der Parkarretiermechanismus führt eine Parkarretierung zum Arretieren bzw. Sperren bzw. Blockieren einer Drehung bzw. Rotation einer Ausgangswelle (Achse) des Automatikgetriebes durch, wenn ein Parkbereich bzw. Parkgang (P-Gang) ausgewählt wird. Wenn ein anderer Schaltbereich bzw. Gang als der Parkgang ausgehend von dem Parkarretierzustand ausgewählt wird, gibt der Parkarretiermechanismus die Parkarretierung frei. Demzufolge wird die Ausgangswelle entsperrt bzw. freigegeben. Die Konfiguration des Automatikgetriebes ist jedoch nicht auf die oben beschriebene Konfiguration beschränkt.
  • Lastansteuerungssystem
  • Im Folgenden wird eine schematische Konfiguration eines Lastansteuerungssystems mit Bezug auf 1 beschrieben. 1 ist ein Diagramm, das das Lastansteuerungssystem darstellt. In 1 sind die Bestromungspfade der Aktuatoren 401 bis 40n vereinfacht dargestellt.
  • Das Lastansteuerungssystem enthält mindestens die Ansteuerungsvorrichtung 100 und eine ECU 200. Das Lastansteuerungssystem steuert eine Bestromungsansteuerung (Ansteuerungszustand) der Aktuatoren 401 bis 40n. Das heißt, das Lastansteuerungssystem steuert das Automatikgetriebe, das den Ventilkörper enthält, durch Stromzufuhr und Ansteuern der Aktuatoren 401 bis 40n.
  • Hier ist n eine natürliche Zahl von 2 oder größer. In der vorliegenden Ausführungsform wird n = 8 als ein Beispiel verwendet. Daher verwendet die vorliegende Ausführungsform ein Beispiel, bei dem der erste Aktuator 401 bis achte Aktuator 408 bestromt und angesteuert werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel verwendet, bei dem das Automatikgetriebe zwischen der ersten Geschwindigkeit bis fünften Geschwindigkeit bzw. erstem Gang bis fünftem Gang, dem P-Gang, dem R-Gang und dem N-Gang durch Steuern der Ansteuerung des ersten Aktuators 401 bis achten Aktuators 408 gewechselt bzw. geschaltet wird. Die Aktuatoren 401 bis 408 werden auch als Aktuatoren 40n bezeichnet, wenn zwischen diesen nicht unterschieden werden muss.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann auch dann verwendet werden, wenn ein Schalten des Automatikgetriebes zwischen dem ersten Gang bis fünften Gang durch Steuern der Ansteuerung der Aktuatoren 40n erfolgt. Die vorliegende Erfindung kann auch dann verwendet werden, wenn das Automatikgetriebe beispielsweise zwischen dem P-Gang, dem R-Gang, dem N-Gang und dem D-Gang durch Steuern der Ansteuerung der Aktuatoren 40n gewechselt bzw. geschaltet wird. Der Aktuator 40n kann ein Ein-aus-Solenoidventil sein.
  • Die ECU 200 enthält einen Mikrocomputer mit mindestens einer CPU, mindestens einer Speichervorrichtung und Ähnlichem. Verschiedene Sensoren und andere ECUs sind mit der ECU 200 verbunden. Die Speichervorrichtung speichert Programme, Daten und Ähnliches. Die Daten sind Daten, die im Voraus gespeichert werden, ein Sensorsignal, das von dem Sensor ausgegeben wird, oder Ähnliches. ECU ist eine Abkürzung für elektronische Steuerungseinheit bzw. elektronisches Steuergerät.
  • Die CPU der ECU 200 führt ein Programm aus. Die CPU führt ein Programm aus, um verschiedene Arten von Rechenprozessen unter Verwendung von Daten durchzuführen. Die ECU 200 gibt ein Laststeuerungssignal oder Ähnliches als Ergebnis der Rechenverarbeitung aus.
  • In dem Lastansteuerungssystem ist die Ansteuerungsvorrichtung 100 an dem Ventilkörper angeordnet. Das heißt, die Ansteuerungsvorrichtung 100 weist eine elektromechanische Struktur auf, die einstückig mit dem Automatikgetriebe bereitgestellt wird. Die ECU 200 ist von dem Automatikgetriebe mechanisch getrennt.
  • Die ECU 200 und die Ansteuerungsvorrichtung 100 sind über einen Kupferdraht oder Ähnliches miteinander verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform übertragen und empfangen die ECU 200 und die Ansteuerungsvorrichtung 100 Daten mittels einer SPI-Kommunikation (SPI: Serial Periperal Interface; serielle Peripherie-Schnittstelle). Die ECU 200 überträgt ein Laststeuerungssignal oder Ähnliches an die Ansteuerungsvorrichtung 100. Wenn die Ansteuerungsvorrichtung 100 das Laststeuerungssignal empfängt, wird die Ansteuerungsvorrichtung 100 entsprechend dem Laststeuerungssignal betrieben. Eine Konfiguration und ein Betrieb der Ansteuerungsvorrichtung 100 werden später genauer beschrieben.
  • Wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, enthält das Lastansteuerungssystem mehrere Ansteuerungsschalter 301 bis 30n. Die Ansteuerungsschalter 301 bis 30n sind jeweils individuell bzw. einzeln in den jeweiligen Bestromungspfaden der Aktuatoren 40n angeordnet. Daher wird in der vorliegenden Ausführungsform ein Beispiel verwendet, bei dem die ersten bis achten Ansteuerungsschalter 301 bis 308 angeordnet bzw. vorhanden sind. Die Ansteuerungsschalter 301 bis 308 werden auch als Ansteuerungsschalter 30n bezeichnet, wenn zwischen diesen nicht unterschieden werden muss. Der Ansteuerungsschalter 30n ist in der Ansteuerungsvorrichtung 100 angeordnet. Der Ansteuerungsschalter 30n kann in der Ansteuerungs-IC 20 enthalten sein, die später beschrieben wird.
  • Wenn der Ansteuerungsschalter 30n eingeschaltet wird, wird dem entsprechenden Aktuator 40n Strom zugeführt. Wenn der Ansteuerungsschalter 30n ausgeschaltet wird, wird die Zufuhr des Stromes zu dem entsprechenden Aktuator 40n blockiert bzw. gesperrt. Mit anderen Worten, ein jeweiliger Aktuator 40n wird bestromt, wenn der entsprechende Ansteuerungsschalter 30n eingeschaltet ist. Ein jeweiliger Aktuator 40n wird durch Ausschalten des entsprechenden Ansteuerungsschalters 30n von der Stromzufuhr getrennt.
  • Wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, enthält das Lastansteuerungssystem einen Leistungsspeisungsschalter 500. Das Lastansteuerungssystem kann verschiedene Sensoren enthalten. Das Lastansteuerungssystem muss jedoch den Leistungsspeisungsschalter 500 und den Sensor nicht enthalten, und der Leistungsspeisungsschalter 500 und der Sensor können außerhalb des Lastansteuerungssystems angeordnet sein.
  • Der Leistungsspeisungsschalter 500 ist in dem Bestromungspfad der Aktuatoren 40n angeordnet. Der Leistungsspeisungsschalter 500 kann ein Halbleiterschalter wie ein MOSFET sein. Es ist ein einzelner (gemeinsamer) Leistungsspeisungsschalter 500 für die Aktuatoren 401 bis 408 vorgesehen bzw. angeordnet. Wenn der Leistungsspeisungsschalter 500 eingeschaltet wird, kann den jeweiligen Aktuatoren 40n Strom zugeführt werden. Wenn der Leistungsspeisungsschalter 500 ausgeschaltet wird, wird die Zufuhr des Stromes zu den jeweiligen Aktuatoren 40n unterbrochen bzw. blockiert. Der Leistungsspeisungsschalter 500 kann auf einer hohen Seite, das heißt einer Stromversorgungsseite, oder einer niedrigen Seite, das heißt auf einer Erdungsseite bzw. Masseseite (GND), in Bezug auf die Aktuatoren 40n angeordnet sein. Der Leistungsspeisungsschalter 500 der vorliegenden Ausführungsform ist auf der hohen Seite angeordnet. Der Leistungsspeisungsschalter 500 ist in der Ansteuerungsvorrichtung 100 angeordnet.
  • Der Sensor gibt ein Signal aus, das einen Zustand der Last angibt. Das heißt, der Sensor erfasst einen Zustand des Automatikgetriebes einschließlich des Ventilkörpers. Die vorliegende Ausführungsform verwendet ein Beispiel, bei dem ein Rotationssensor bzw. Drehsensor 600 (RS) als ein Beispiel des Sensors vorhanden ist. Der Rotationssensor 600 enthält beispielsweise einen Sensor, der ein Signal ausgibt, das eine Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl auf einer Eingangsseite des Automatikgetriebes angibt, und einen Sensor, der ein Signal ausgibt, das eine Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl von dessen Ausgangsseite angibt.
  • Beispiele des Sensors enthalten einen Hydraulikdrucksensor, einen Rotationssensor, einen Öltemperatursensor und einen Parkarretierungssensor. Diese Sensoren werden in anderen Ausführungsformen beschrieben.
  • Konfiguration der Ansteuerungsvorrichtung
  • Die Ansteuerungsvorrichtung 100 wird im Folgenden beschrieben. In 2 ist aus Vereinfachungsgründen nur ein Teil, der einem Aktuator 401 entspricht, dargestellt.
  • Die Ansteuerungsvorrichtung 100 ist eine Schaltung, die die Aktuatoren 401 bis 408 bestromt und ansteuert. Die Ansteuerungsvorrichtung 100 steuert die Ansteuerungsschalter 301 bis 308, um die Aktuatoren 401 bis 408 zu bestromen und anzusteuern. Im Vergleich zu der ECU 200 enthält die Ansteuerungsvorrichtung 100 keinen Mikrocomputer. Mit anderen Worten, die Ansteuerungsvorrichtung 100 bestromt und steuert die Aktuatoren 401 bis 408 unter Verwendung einer Hardwarelogik an. Jeder der ersten bis achten Ansteuerungsschalter 301 bis 308 entspricht einem Halbleiterschalter.
  • Die Ansteuerungsvorrichtung 100 enthält hauptsächlich eine SPI-Schaltung (SPIC) 10, die ein Steuerungsregister (CREG) 11 enthält, eine Ansteuerungs-IC (DIC) (IC: integrierte Schaltung bzw. integrierter Schaltkreis) 20, einen ersten Komparator (1CMP) 40 und einen ROM 50. Die Ansteuerungsvorrichtung 100 enthält außerdem eine Sequenzschaltung (SQC) 30, eine Registereinheit (REG) 60, eine Leistungsspeisungsschaltung (PSC) 70, einen Stromerfassungswiderstand 81, einen Verstärker 82, einen zweiten Komparator (2CMP) 83, ein Überwachungsregister (MREG) 84, eine Wellenformanalyseschaltung (WFA) 90 und Ähnliches.
  • Die SPI-Schaltung 10 ist mit der ECU 200 verbunden und führt eine serielle Kommunikation mit der ECU 200 durch. Die SPI-Schaltung 10 ist mit der Ansteuerungs-IC 20, der Sequenzschaltung 30 und Ähnlichem verbunden. Die SPI-Schaltung 10 enthält eine Umwandlungsschaltung, die empfangene serielle Daten in parallele Daten umwandelt. Die SPI-Schaltung 10 enthält das Steuerungsregister 11. Das Steuerungsregister 11 entspricht einer Steuerungsspeichereinheit. SPI steht für Serial Peripheral Interface bzw. serielle Peripherie-Schnittstelle.
  • Die seriellen Daten, die von der ECU 200 übertragen werden, können ein Laststeuerungssignal zum Bestromen und Ansteuern der Aktuatoren 401 bis 408 enthalten. Das Laststeuerungssignal entspricht einem Steuerungssignal.
  • Das Laststeuerungssignal enthält ein Signal (Signal-Wert), das einen Bestromungszustand (Ansteuerungszustand) jedes der Aktuatoren 401 bis 408 angibt. Mit anderen Worten, das Laststeuerungssignal enthält ein Signal, das einen Bestromungszustand angibt, das den individuellen Aktuatoren 401 bis 408 entspricht. Mit anderen Worten, das Laststeuerungssignal enthält ein Signal, das einen Ansteuerungszustand eines jeweiligen Aktuators 401 bis 408 angibt.
  • Das Laststeuerungssignal enthält beispielsweise 1 als ein Signal, das eine Bestromung angibt, und 0 als ein Signal, das eine Nicht-Bestromung bzw. keine Bestromung angibt. Daher kann das Laststeuerungssignal durch 0 und 1 repräsentiert werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein 8-Bit-Laststeuerungssignal als ein Beispiel verwendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und es kann ein beliebiges Laststeuerungssignal verwendet werden, das mehrere Bits aufweist.
  • Wie es in 5 dargestellt ist, wird das Laststeuerungssignal in parallele Daten umgewandelt und in dem Steuerungsregister 11 gespeichert. Das Laststeuerungssignal, das in parallele Daten umgewandelt ist, kann als ein Steuerungsmuster bezeichnet werden. Daher kann das Laststeuerungssignal auch als ein Steuerungsmuster bezeichnet werden. Das Steuerungsmuster kann durch 1 als ein Signal, das eine Bestromung angibt, und 0 als ein Signal, das eine Nicht-Bestromung angibt, repräsentiert werden. Das Steuerungsregister 11 weist Bits 111 bis 118 von Adressen auf, die den Aktuatoren 401 bis 408 entsprechen. In das Steuerungsregister 11 wird ein Signal, das einen Ansteuerungszustand eines jeweiligen Aktuators 401 bis 408 in dem Laststeuerungssignal angibt, in ein Bit einer entsprechenden Adresse geschrieben.
  • Das erste Bit 111 entspricht dem ersten Aktuator 401. Das zweite Bit 112 entspricht dem zweiten Aktuator 402. Das dritte Bit 113 entspricht dem dritten Aktuator 403. Das vierte Bit 114 entspricht dem vierten Aktuator 404. Das fünfte Bit 115 entspricht dem fünften Aktuator 405. Das sechste Bit 116 entspricht dem sechsten Aktuator 406. Das siebte Bit 117 entspricht dem siebten Aktuator 407. Das achte Bit 118 entspricht dem achten Aktuator 408.
  • Mindestens der derzeitige Wert des Steuerungsmusters wird in dem Steuerungsregister 11 gespeichert. Zusätzlich zu dem derzeitigen Wert des Steuerungsmusters kann der vorherige Wert des Steuerungsmusters in das Steuerungsregister 11 geschrieben werden. In diesem Fall enthält das Steuerungsregister 11 einen Bereich zum Speichern des derzeitigen Wertes des Steuerungsmusters und einen Bereich zum Speichern des vorherigen Wertes des Steuerungsmusters. Der derzeitige Wert des Steuerungsmusters ist ein Wert, der durch Aktualisieren des vorherigen Wertes des Steuerungsmusters erhalten wird. Daher kann der derzeitige Wert des Steuerungsmusters auch als aktualisierter Wert des Steuerungsmusters bezeichnet werden.
  • Wie oben angegeben beschafft bzw. erlangt die SPI-Schaltung 10 den vorherigen Wert des Steuerungsmusters. Daher entspricht die SPI-Schaltung 10 einer Beschaffungseinheit.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters als ein korrelierter Ansteuerungszustand eines jeweiligen Aktuators 401 bis 408 verwendet, der mit dem aktualisierten Wert des Steuerungsmusters korreliert, das in dem Steuerungsregister 11 gespeichert ist. 5 stellt ein Beispiel dar, bei dem ein Steuerungsmuster, das den ersten Gang angibt, als der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters gespeichert ist. Der korrelierte Ansteuerungszustand kann als ein Ansteuerungszustand nach einem Ansteuerungsübergang betrachtet werden. Daher kann der korrelierte Ansteuerungszustand auch als nächster Ansteuerungszustand bezeichnet werden.
  • Das Steuerungsmuster entspricht einem Ansteuerungszustand der jeweiligen Aktuatoren 40n. Das heißt, der vorherige Wert des Steuerungsmusters entspricht dem derzeitigen Ansteuerungszustand, der einen derzeitigen Ansteuerungszustand der jeweiligen Aktuatoren 40n angibt. Andererseits entspricht der derzeitige Wert des Steuerungsmusters einem Ansteuerungszustand (nächster Ansteuerungszustand) nach einem Ansteuerungsübergang der jeweiligen Aktuatoren 40n. Daher wird jeder der Aktuatoren 40n einem Übergang eines Ansteuerungszustands durch Wechseln des Steuerungsmusters von dem vorherigen Wert in den aktualisierten Wert unterzogen.
  • In 5 wird gemäß einem Beispiel das Steuerungsregister 11 in einem Zustand verwendet, in dem 11100100 (erster Gang) als der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters geschrieben ist. Das Steuerungsmuster wird mit einem Übergangsverbotsmuster 52 als einem Übergangsbestimmungswert verglichen. Daher kann das Steuerungsmuster auch als Vergleichsmuster bezeichnet werden. Das Übergangsverbotsmuster 52 kann auch als Bestimmungsmuster bezeichnet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform beschafft die SPI-Schaltung 10 gemäß einem Beispiel das Laststeuerungssignal. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und das Laststeuerungssignal kann durch eine Kommunikationsschaltung, die konform zu dem CAN-Protokoll ist, beschafft werden. In diesem Fall ist die Ansteuerungsvorrichtung 100 mit der ECU 200 über einen Kommunikationsbus verbunden. Die Ansteuerungsvorrichtung 100 beschafft das Laststeuerungssignal, das in einer Nachricht enthalten ist, die mittels CAN-Kommunikation empfangen wird. Ein Signal, das einen Ansteuerungszustand in dem Laststeuerungssignal angibt, wird in das Steuerungsregister 11 geschrieben. CAN ist eine Abkürzung für Controller Area Network bzw. Steuerbereichsnetzwerk. CAN ist eine eingetragene Marke.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das Laststeuerungssignal entsprechend Pegeln von mehreren Anschlüssen beschafft werden. In diesem Fall ist die Ansteuerungsvorrichtung 100 mit der ECU 200 über mehrere Kupferdrähte bzw. Kupferkabel verbunden. Die Ansteuerungsvorrichtung 100 ist mit der ECU 200 über Kupferdrähte in einer Anzahl verbunden, die größer als die Anzahl der Signale zum Ausgeben von Anweisungen bzw. Befehlen für Ansteuerungszustände in dem Laststeuerungssignal ist. Die Ansteuerungsvorrichtung 100 enthält Anschlüsse, mit der die Kupferdrähte jeweils verbunden sind. Die Ansteuerungsvorrichtung 100 beschafft einen Pegel (Hi, Low bzw. Hoch, Niedrig) der jeweiligen Anschlüsse als Laststeuerungssignal. Ein Signal entsprechend dem Pegel eines jeweiligen Anschlusses wird in das Steuerungsregister 11 geschrieben.
  • Wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, ist die Ansteuerungs-IC 20 (DIC) mit mehreren Ansteuerungsschaltern 301 bis 308 verbunden. Die Ansteuerungs-IC 20 steuert die Ansteuerungsschalter 301 bis 308 entsprechend Steuerungsmustern. Das heißt, die Ansteuerungs-IC 20 gibt ein Ansteuerungssignal zum Ein- und Ausschalten der Ansteuerungsschalter 301 bis 308 entsprechend den Steuerungsmustern aus, die in dem Steuerungsregister 11 gespeichert sind. Die Ansteuerungs-IC 20 schaltet die Ansteuerungsschalter 301 bis 308 selektiv entsprechend dem Steuerungsmuster, das in dem Steuerungsregister 11 gespeichert sind, ein und aus. Die Ansteuerungs-IC 20 entspricht einer Ansteuerungseinheit.
  • Es kann ein PWM-Signal als das Ansteuerungssignal verwendet werden. In diesem Fall kann die Ansteuerungs-IC 20 einen Strom (das heißt einen Versorgungsstrom), der durch den Aktuator 40n fließt, durch Ändern eines Tastverhältnisses des PWM-Signals ändern. PWM ist eine Abkürzung für Pulsbreitenmodulation.
  • Wenn beispielsweise das Steuerungsmuster gleich 11100100 ist, schaltet die Ansteuerungs-IC 20 die ersten bis dritten Ansteuerungsschalter 301 bis 303 und den sechsten Ansteuerungsschalter 306 ein. Demzufolge bestromt die Ansteuerungs-IC 20 den ersten Aktuator 401 bis dritten Aktuator 403 und den sechsten Aktuator 406. In diesem Fall schaltet die Ansteuerungs-IC 20 den vierten Ansteuerungsschalter 304, den fünften Ansteuerungsschalter 305, den siebten Ansteuerungsschalter 307 und den achten Ansteuerungsschalter 308 aus. Demzufolge bestromt die Ansteuerungs-IC 20 den vierten Aktuator 404, den fünften Aktuator 405, den siebten Aktuator 407 und den achten Aktuator 408 nicht.
  • Wie es in 8 dargestellt ist, enthält die Sequenzschaltung 30 (SQC) einen ersten Datenlader (Ladeeinrichtung) 31, einen zweiten Datenlader (Ladeeinrichtung) 32, einen dritten Datenlader (Ladeeinrichtung) 33, einen vierten Datenlader (Ladeeinrichtung) 34, einen dritten Komparator 41 und Ähnliches. Die Sequenzschaltung 30 enthält mehrere Schaltelemente und Ähnliches. Die Sequenzschaltung 30 wird synchron zu einem Takt betrieben. Die Sequenzschaltung 30 wird betrieben, um das Steuerungsmuster mit dem Bestimmungsmuster zu vergleichen. Die Sequenzschaltung 30 entspricht einer Bestimmungseinheit.
  • Wie es in 11 dargestellt ist, schreibt der erste Datenlader 31 den aktualisierten Wert des Steuerungsmusters, das in dem Steuerungsregister 11 gespeichert ist, in das erste Datenregister 61. Das heißt, der erste Datenlader 31 lädt ein Signal eines jeweiligen Bits für den aktualisierten Wert des Steuerungsregisters 11 und schreibt das Signal in ein jeweiliges Bit in dem ersten Datenregister 61.
  • Wie es in 10 dargestellt ist, schreibt der zweite Datenlader 32 den vorherigen Wert des Steuerungsmusters, das in dem Steuerungsregister 11 gespeichert ist, in das zweite Datenregister 62. Das heißt, der zweite Datenlader 32 lädt ein Signal eines jeweiligen Bits in dem vorherigen Wert des Steuerungsregisters 11 und schreibt das Signal in ein jeweiliges Bit in dem zweiten Datenregister 62. In der vorliegenden Ausführungsform wird 01110100 (vierter Gang) als ein Beispiel des vorherigen Wertes des Steuerungsmusters verwendet.
  • Wie es in 9 dargestellt ist, schreibt der dritte Datenlader 33 aufeinanderfolgend mehrere Bestromungsmuster 51, die in dem ROM 50 gespeichert sind, in das dritte Datenregister 63. Das heißt, der dritte Datenlader 33 lädt ein Signal eines jeweiligen Bits in dem Bestromungsmuster 51 und schreibt das Signal in ein jeweiliges Bit in dem dritten Datenregister 63. Die Bestromungsmuster 51 werden später genauer beschrieben.
  • Der dritte Komparator 41 vergleicht aufeinanderfolgend das Steuerungsmuster, das in dem zweiten Datenregister 62 eingestellt ist, mit den Bestromungsmustern 51, die in dem dritten Datenregister 63 eingestellt sind. Der dritte Komparator 41 wählt das Bestromungsmuster 51, das mit dem vorherigen Wert des Steuerungsmusters übereinstimmt, aus den Bestromungsmustern 51 aus. Dieses erfolgt, damit das Übergangsverbotsmuster 52 entsprechend dem vorherigen Wert des Steuerungsmusters ausgewählt wird. Der dritte Komparator 41 gibt ein Signal aus, das das dem vorherigen Wert des Steuerungsmusters entsprechende Bestromungsmuster 51 angibt.
  • Es kann gesagt werden, dass der dritte Komparator 41 erfasst, dass der vorherige Wert des Steuerungsmusters ein Steuerungsmuster ist, das den vierten Gang angibt. Außerdem kann gesagt werden, dass der dritte Komparator 41 einen Ansteuerungsübergang von einem Ansteuerungszustand, der durch den vorherigen Wert des Steuerungsmusters angegeben ist, in einen Ansteuerungszustand bestimmt, der durch den aktualisierten Wert des Steuerungsmusters angegeben wird.
  • Wie es in 12 dargestellt ist, schreibt der vierte Datenlader 34 das Übergangsverbotsmuster 52, das in dem ROM 50 gespeichert ist, in das vierte Datenregister 64. Der vierte Datenlader 34 schreibt das Übergangsverbotsmuster 52, das dem Signal entspricht, das von dem dritten Komparator 41 ausgegeben wird, in das vierte Datenregister 64. Wenn es mehrere Übergangsverbotsmuster 52 gibt, schreibt der vierte Datenlader 34 aufeinanderfolgend die Übergangsverbotsmuster 52 in das vierte Datenregister 64. Das heißt, der vierte Datenlader 34 lädt ein Signal eines jeweiligen Bits in dem Übergangsverbotsmuster 52 und schreibt das Signal in ein jeweiliges Bit in dem vierten Datenregister 64. Wie es oben beschrieben wurde, beschafft der vierte Datenlader 34 das Übergangsverbotsmuster 52, das dem Steuerungsmuster zugeordnet ist, von dem ROM 50.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das Übergangsverbotsmuster 52 als ein Bestimmungsmuster verwendet. Das Übergangsverbotsmuster 52 entspricht einem Übergangsbestimmungswert und einem Verbotsbestimmungswert. Das Übergangsverbotsmuster 52 wird später genauer beschrieben.
  • Der erste Komparator 40 (1 CMP) enthält einen Komparator oder Ähnliches. Der erste Komparator 40 vergleicht das Übergangsverbotsmuster 52 mit dem aktualisierten Wert des Steuerungsmusters. Der erste Komparator 40 vergleicht aufeinanderfolgend jedes Signal des Übergangsverbotsmusters 52 mit einem entsprechenden Signal des Steuerungsmusters. Der erste Komparator 40 vergleicht das Übergangsverbotsmuster 52 und das Steuerungsmuster miteinander, um zu bestimmen, ob das Übergangsverbotsmuster 52 und das Steuerungsmuster eine vorbestimmte entsprechende Beziehung erfüllen. Der erste Komparator bestimmt, dass der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters abnorm ist, wenn die vorbestimmte entsprechende Beziehung erfüllt ist. Der erste Komparator 40 entspricht einer Bestimmungseinheit.
  • Wie es oben beschrieben wurde, wird in der vorliegenden Ausführungsform das Übergangsverbotsmuster 52 als ein Übergangsbestimmungswert verwendet. Wenn das Übergangsverbotsmuster 52 und der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters übereinstimmen, bestimmt der erste Komparator 40 daher, dass die vorbestimmte entsprechende Beziehung erfüllt ist. Wenn das Übergangsverbotsmuster 52 und der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters übereinstimmen, gibt dieses an, dass der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters in dem Übergangsverbotsmuster 52 enthalten ist. Wenn andererseits das Übergangsverbotsmuster 52 und der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters nicht übereinstimmen, bestimmt der erste Komparator 40, dass die vorbestimmte entsprechende Beziehung nicht erfüllt ist.
  • Der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters, der mit dem Übergangsverbotsmuster 52 übereinstimmt, ist ein Steuerungsmuster, das einen Ansteuerungsübergang von dem derzeitigen Ansteuerungszustand in einen verbotenen Ansteuerungszustand angibt. Daher ist der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters ein abnormes Steuerungsmuster. Der Grund dafür, warum das abnorme Steuerungsmuster in dem Steuerungsregister 11 gespeichert wird, kann eine fehlerhafte Berechnung oder Ähnliches in der ECU 200 sein.
  • Andererseits ist der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters, der nicht mit dem Übergangsverbotsmuster 52 übereinstimmt, ein Steuerungsmuster, das einen Ansteuerungsübergang von dem derzeitigen Ansteuerungszustand in einen Ansteuerungszustand angibt, der nicht verboten ist. Daher ist der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters ein normales Steuerungsmuster.
  • Wenn das Übergangsverbotsmuster 52 mit dem aktualisierten Wert des Steuerungsmusters übereinstimmt, bestimmt der erste Komparator 40 daher, dass der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters abnorm ist. Wenn andererseits das Übergangsverbotsmuster 52 nicht mit dem aktualisierten Wert des Steuerungsmusters übereinstimmt, bestimmt der erste Komparator 40, dass der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters normal ist.
  • Der erste Komparator 40 gibt unterschiedliche Signale aus, je nachdem, ob eine Übereinstimmung bestimmt wird oder eine Übereinstimmung nicht bestimmt wird. In dem Fall einer Übereinstimmung gibt der erste Komparator 40 ein Abnormitätssignal aus, das angibt, dass das Steuerungsmuster abnorm ist. Das Abnormitätssignal wird an mindestens die Leistungsspeisungsschaltung 70 und die ECU 200 ausgegeben. Wenn keine Übereinstimmung bestimmt wird, gibt der erste Komparator ein Normalitätssignal aus, das angibt, dass das Steuerungsmuster normal ist. Das Normalitätssignal wird an die Ansteuerungs-IC 20 oder Ähnliches ausgegeben.
  • Das heißt, der erste Komparator 40 gibt ein Abnormitätssignal an die Leistungsspeisungsschaltung 70 aus, um zu befehlen, die Stromzufuhr zu dem Aktuator 40n zu unterbrechen. Außerdem gibt der erste Komparator 40 das Abnormitätssignal an die ECU 200 aus, um der ECU 200 die Abnormität zu melden.
  • Wie es oben beschrieben wurde, wird der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters in den ersten Komparator 40 eingegeben. Daher wird in der vorliegenden Ausführungsform ein Beispiel verwendet, bei dem der erste Komparator 40 den aktualisierten Wert des Steuerungsmusters, das in dem Steuerungsregister 11 gespeichert ist, mit dem Bestimmungsmuster vergleicht. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Der ROM 50 speichert das Bestromungsmuster 51 (EZP) und das Übergangsverbotsmuster 52 (PHP). Das heißt, der ROM 50 enthält einen Bestromungsmusterspeicher, in dem das Bestromungsmuster 51 gespeichert wird, und einen Übergangsverbotsmusterspeicher, in dem das Übergangsverbotsmuster 52 gespeichert wird. Der ROM 50 entspricht einer Bestimmungsspeichereinheit.
  • Wie es in 3 dargestellt ist, ist das Bestromungsmuster 51 ein Steuerungsmuster, das den jeweiligen Ansteuerungszuständen entspricht, die als der Ansteuerungszustand der jeweiligen Aktuatoren 40n verwendet bzw. angenommen werden können. Daher speichert der ROM 50 mehrere Bestromungsmuster 51. Jedes der Bestromungsmuster 51 enthält ein Signal, das einen Ansteuerungszustand eines jeweiligen Aktuators 40n angibt. Die Bestromungsmuster 51 korrelieren jeweils mit Zuständen des Automatikgetriebes. Wenn der vorherige Wert des Steuerungsmusters und der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters normal sind, sind die Werte Teile der Bestromungsmuster 51.
  • Wie es in 4 dargestellt ist, ist das Übergangsverbotsmuster 52 ein Bestromungsmuster 51, das einen Ansteuerungszustand eines jeweiligen Aktuators 40n angibt. Das Übergangsverbotsmuster 52 ist ein Wert, der mit einem Ansteuerungsübergang von dem derzeitigen Ansteuerungszustand ausgehend korreliert. Das Übergangsverbotsmuster 52 ist ein Bestimmungswert zum Bestimmen, ob der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters abnorm ist. Der ROM 50 speichert das Steuerungsmuster und das Übergangsverbotsmuster 52 in Zuordnung zueinander.
  • Das Übergangsverbotsmuster 52 gibt einen Ansteuerungszustand an, gemäß dem ein Ansteuerungsübergang von dem Ansteuerungszustand ausgehend, der durch den vorherigen Wert des Steuerungsmusters angegeben wird, verboten ist. Das heißt, das Übergangsverbotsmuster 52 ist ein Bestromungsmuster 51, das einen Ansteuerungsübergang angibt, der einen unerwünschten Betrieb des Automatikgetriebes bewirkt.
  • In den Beispielen der 4 und 12 ist als ein Beispiel ein Übergangsverbotsmuster 52 dargestellt, das dem Steuerungsmuster zugeordnet ist, das die vierte Geschwindigkeit bzw. den vierten Gang angibt. Wenn das Automatikgetriebe sich bei der vierten Geschwindigkeit bzw. in dem vierten Gang befindet, resultiert ein Herunterschalten in die erste Geschwindigkeit bzw. den ersten Gang in einer unbeabsichtigten schnellen Verzögerung. Eine Gangänderung in den R-Gang führt zu einer unbeabsichtigten Rückwärtsgeschwindigkeit. Eine Gangänderung in den P-Gang resultiert in eine unbeabsichtigte P-Sperre bzw. P-Arretierung. Daher wird das Steuerungsmuster, das dem vierten Gang entspricht, dem Bestromungsmuster als Übergangsverbotsmuster zugeordnet, das jeweils der ersten Geschwindigkeit, dem R-Gang und dem P-Gang entspricht. Das Übergangsverbotsmuster 52 wird im Voraus in dem ROM 50 im Gegensatz zu dem Steuerungsmuster gespeichert. In 12 sind die Aktuatoren 401 bis 408 jeweils mit ACT1 bis ACT8 bezeichnet.
  • Der ROM 50 weist Bits von Adressen auf, die jeweils den Aktuatoren 401 bis 408 entsprechen. In dem ROM 50 ist ein Signal (Wert), das einen Ansteuerungszustand eines jeweiligen Aktuators 401 bis 408 in dem Übergangsverbotsmuster 52 angibt, in ein Bit einer jeweiligen Adresse geschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein 8-Bit-Steuerungsmuster als ein Beispiel verwendet. Daher weist jedes Übergangsverbotsmuster 52 dieselben 8 Bits wie das Steuerungsmuster auf. Jedes Übergangsverbotsmuster 52 enthält 1 als ein Signal, das eine Bestromung angibt, und 0 als ein Signal, das eine Nicht-Bestromung angibt. Daher kann jedes Übergangsverbotsmuster 52 durch 0 und 1 repräsentiert werden.
  • Die Registereinheit 60 (REG) enthält ein ersten Datenregister 61 (1REG), ein zweites Datenregister 62 (2REG), ein drittes Datenregister 63 (3REG) und ein viertes Datenregister 64 (4REG). Die oben beschriebenen Werte werden in die jeweiligen Datenregister 61 bis 64 eingestellt.
  • Wie es in den 1 und 2 dargestellt ist, entspricht die Leistungsspeisungsschaltung 70 (PSC) einer Stromversorgungseinheit. Die Leistungsspeisungsschaltung 70 ist eine Schaltung, die den Leistungsspeisungsschalter 500 ein- und ausschaltet. Die Leistungsspeisungsschaltung 70 schaltet den Stromversorgungszustand für die Aktuatoren 401 bis 408 durch Ein- und Ausschalten des Leistungsspeisungsschalters 500.
  • Wenn beispielsweise ein Abnormitätssignal von dem ersten Komparator 40 eingegeben wird, gibt die Leistungsspeisungsschaltung 70 ein Signal aus, das angibt, dass der Leistungsspeisungsschalter 500 ausgeschaltet wird. Mit anderen Worten, die Leistungsspeisungsschaltung 70 schaltet den Leistungsspeisungsschalter 500 aus, um einen Stromversorgungszustand der Aktuatoren 40n in einen blockierten Zustand bzw. Sperrzustand zu versetzen. Das heißt, die Leistungsspeisungsschaltung 70 schaltet den Leistungsspeisungsschalter 500 aus, um zu verhindern, dass ein jeweiliger Aktuator 40n durch ein abnormes Steuerungsmuster angesteuert wird. Das Abnormitätssignal ist ein Signal zum Befehlen des Ausschaltens des Leistungsspeisungsschalters 500. Wenn andererseits der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters normal ist, schaltet die Leistungsspeisungsschaltung 70 den Leistungsspeisungsschalter 500 ein, um den Stromversorgungszustand der Aktuatoren 40n in einen Leistungsspeisungszustand zu versetzten.
  • Der Stromerfassungswiderstand 81 bildet zusammen mit dem Verstärker 82 eine Stromerfassungseinheit. Die Stromerfassungseinheit ist individuell für jeden Aktuator 40n vorgesehen bzw. angeordnet. Daher sind in der vorliegenden Ausführungsform acht Erfassungseinheiten in der Ansteuerungsvorrichtung 100 vorhanden. In 1 ist als ein repräsentatives Beispiel nur eine Stromerfassungseinheit, die dem ersten Aktuator 401 entspricht, dargestellt.
  • Jede Stromerfassungseinheit erfasst einen Strom, der tatsächlich durch den entsprechenden Aktuator 40n (Solenoid) fließt. Mit anderen Worten, jede Stromerfassungseinheit erfasst einen Ansteuerungszustand des entsprechenden Aktuators 40n. Das heißt, die Stromerfassungseinheiten überwachen die jeweiligen Betriebszustände der jeweiligen Aktuatoren 40n.
  • Zusätzlich zu dem Stromerfassungswiderstand 81 und dem Verstärker 82 kann die Stromerfassungseinheit einen Filter enthalten, der Rauschen von einer Spannung, die durch den Verstärker 82 verstärkt wird, entfernt. Der Filter kann beispielsweise einen Widerstand und einen Kondensator enthalten.
  • Der Stromerfassungswiderstand 81 ist in Serie zu dem Aktuator 401 geschaltet. Der Stromerfassungswiderstand 81 ist auf der Masseseite (Stromabseite) in Bezug auf den ersten Aktuator 401 angeordnet. Der Verstärker 82 verstärkt eine Spannung, die über dem Stromerfassungswiderstand 81 erzeugt wird und proportional zu dem Strom ist. Daher gibt der Verstärker 82 ein Spannungssignal proportional zu dem Strom aus, der durch den ersten Aktuator 401 fließt. Somit gibt jede Stromerfassungseinheit ein Spannungssignal proportional zu einem Strom aus, der durch den entsprechenden Aktuator 40n fließt.
  • Der zweite Komparator 83 (2CMP) enthält einen Komparator oder Ähnliches. Der zweite Komparator 83 ist individuell für einen jeweiligen Aktuator 40n vorhanden bzw. angeordnet. Der zweite Komparator 83 ist in einem Satz zusammen mit dem Stromerfassungswiderstand 81 und dem Verstärker 82 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind acht zweite Komparatoren 83 in der Ansteuerungsvorrichtung 100 angeordnet. In 1 ist als ein repräsentatives Beispiel nur der dem ersten Aktuator 401 entsprechende zweite Komparator 83 dargestellt.
  • Der zweite Komparator 83 vergleicht das Spannungssignal, das von dem Verstärker 82 ausgegeben wird, mit einem Bezugswert. Der zweite Komparator 83 gibt einen positiven Wert aus, wenn das Spannungssignal größer als der Bezugswert ist, und gibt einen negativen Wert aus, wenn das Spannungssignal kleiner als der Bezugswert ist. Das heißt, der zweite Komparator 83 gibt ein Überwachungsergebnis aus, das einen Bestromungszustand des jeweiligen Aktuators 40n angibt, der durch die entsprechende Stromerfassungseinheit überwacht wird. Der zweite Komparator 83 gibt beispielsweise einen positiven Wert aus, wenn der erste Aktuator 401 bestromt wird. Der zweite Komparator 83 gibt beispielsweise einen negativen Wert aus, wenn der erste Aktuator 401 nicht bestromt wird.
  • Wie es in 6 dargestellt ist, wird der Ausgang von einem jeweiligen zweiten Komparator 83 in das Überwachungsregister 84 (MREG) geschrieben. Das heißt, das Überwachungsregister 84 speichert ein Überwachungsmuster als ein Ergebnis einer Überwachung eines Bestromungszustands der jeweiligen Aktuatoren 40n. Das Überwachungsmuster kann als Stromansteuerungszustand betrachtet werden. Das Überwachungsmuster kann auch als korrelierter Ansteuerungszustand betrachtet werden. Das Überwachungsregister 84 kann auch als Überwachungsspeichereinheit bezeichnet werden. In 6 ist als ein Beispiel ein Überwachungsregister 84 gezeigt, in dem ein Überwachungsmuster gespeichert ist, das den vierten Gang angibt.
  • Wie es oben beschrieben wurde, kann die Ansteuerungsvorrichtung 100 den derzeitigen Ansteuerungszustand eines jeweiligen Aktuators 40n unter Verwendung des Stromerfassungswiderstands 81, des Verstärkers 82, des zweiten Komparators 83 und des Überwachungsregisters 84 beschaffen. In der vorliegenden Ausführungsform kann ein Überwachungsmuster als der derzeitige Ansteuerungszustand anstelle des vorherigen Wertes des Steuerungsmusters verwendet werden. Diese Elemente 81 bis 84 entsprechen einer Beschaffungseinheit. In der vorliegenden Erfindung können die Elemente 81 bis 84 jedoch weggelassen werden. Insbesondere kann das Überwachungsregister 84 weggelassen werden.
  • Das Überwachungsregister 84 weist Bits von Adressen entsprechend den jeweiligen Aktuatoren 401 bis 408 auf. In dem Überwachungsregister 84 sind Signale (Werte), die Bestromungszustände der Aktuatoren 401 bis 408 angeben, jeweils in die Bits der Adressen geschrieben. Das Signal, das den Bestromungszustand eines jeweiligen Aktuators 401 bis 408 angibt, ist ein Ausgang von dem entsprechenden zweiten Komparator 83.
  • In das Überwachungsregister 84 ist beispielsweise 1 als ein Signal geschrieben, das eine Bestromung angibt, und 0 ist als ein Signal geschrieben, das keine Bestromung bzw. eine Nicht-Bestromung angibt. Somit kann das Überwachungsmuster durch 0 und 1 repräsentiert werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein 8-Bit-Steuerungsmuster als ein Beispiel verwendet. Daher weist das Überwachungsmuster dieselben 8 Bits wie diejenigen des Steuerungsmusters auf.
  • Ein erstes Bit 841 in dem Überwachungsregister 84 entspricht dem ersten Aktuator 401. Auf ähnliche Weise entsprechen die zweiten bis achten Bits 842 bis 848 den jeweiligen zweiten bis achten Aktuatoren 402 bis 408.
  • Das Überwachungsmuster ist ein Ergebnis einer Überwachung eines Bestromungszustands der jeweiligen Aktuatoren 40n. Wenn keine Abnormität vorliegt, sind somit das Überwachungsmuster und das Steuerungsmuster gleich. Wenn beispielsweise das Steuerungsmuster gleich 01110100 ist, ist das Überwachungsmuster gleich 01110100. Wenn jedoch mindestens eines aus dem Überwachungsmuster und dem Steuerungsmuster abnorm ist, weisen das Überwachungsmuster und das Steuerungsmuster unterschiedliche Muster auf.
  • Ein Rotationssensorsignal, das ein Ausgang von dem Rotationssensor 600 ist, wird in die Wellenformanalyseschaltung (WFA) 90 eingegeben. Die Wellenformanalyseschaltung 90 bestimmt eine Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Grundlage des Rotationssensorsignals [Pulse/s]. Die Wellenformanalyseschaltung 90 bestimmt beispielsweise, ob eine Fahrzeuggeschwindigkeit hoch, niedrig oder 0 (stoppt) ist.
  • Die Wellenformanalyseschaltung 90 bestimmt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist, wenn das Rotationssensorsignal einen voreingestellten Schwellenwert erreicht (hat). Die Wellenformanalyseschaltung 90 bestimmt, dass die Geschwindigkeit niedrig ist, wenn das Rotationssensorsignal den voreingestellten Schwellenwert nicht erreicht und nicht gleich 0 ist. Die Wellenformanalyseschaltung 90 bestimmt, dass ein Fahrzeug stoppt, wenn das Rotationssensorsignal gleich 0 ist.
  • Daher kann die Fahrzeuggeschwindigkeit als der derzeitige Ansteuerungszustand eines jeweiligen Aktuators 40n betrachtet werden. Daher entspricht die Wellenformanalyseschaltung 90 einer Beschaffungseinheit. In der vorliegenden Erfindung kann jedoch die Wellenformanalyseschaltung 90 weggelassen werden.
  • Betrieb der Ansteuerungsvorrichtung
  • Im Folgenden wird ein Betrieb der Ansteuerungsvorrichtung 100 beschrieben. Wenn ein Lastansteuerungssignal empfangen wird, startet die Ansteuerungsvorrichtung 100 einen Betrieb, wie er in dem Flussdiagramm der 7 dargestellt ist. In diesem Fall wird angenommen, dass die Leistungsspeisungsschaltung 70 ein Signal ausgibt, das angibt, dass der Leistungsspeisungsschalter 500 eingeschaltet wird. Das heißt, jedem Aktuator 40n kann Strom zugeführt werden.
  • In Schritt S10a wird ein Übergangsverbotsmuster eingestellt. Wie es oben beschrieben wurde, wählen der zweite Datenlader 32, der dritte Datenlader 33 und der vierte Datenlader 34 das Übergangsverbotsmuster 52 entsprechend dem vorherigen Wert des Steuerungsmusters aus dem ROM 50 aus und stellen das Übergangsverbotsmuster 52 in das vierte Datenregister 64 ein.
  • Wenn mehrere Übergangsverbotsmuster 52 in dem ROM 50 gespeichert sind, schreibt der vierte Datenlader 34 aufeinanderfolgend die Übergangsverbotsmuster 52, die in dem ROM 50 gespeichert sind, in das vierte Datenregister 64. Wenn das Übergangsverbotsmuster 52, das in das vierte Datenregister 64 geschrieben ist, an den ersten Komparator 40 ausgegeben wird, schreibt der vierte Datenlader 34 das nächste Übergangsverbotsmuster 52 in das vierte Datenregister 64.
  • In Schritt S11 wird das Laststeuerungssignal eingestellt. Wie es oben beschrieben wurde, lädt der erste Datenlader 31 den aktualisierten Wert des Steuerungsmusters, das das Laststeuerungssignal ist, von dem Steuerungsregister 11. Der erste Datenlader 31 stellt den geladen aktualisierten Wert des Steuerungsmusters in das erste Datenregister 61. Wenn das Steuerungsmuster in das erste Datenregister 61 eingestellt ist, wird das Steuerungsmuster an den ersten Komparator 40 ausgegeben.
  • In Schritt S12a wird ein empfangenes Signal mit dem Übergangsverbotsmuster verglichen. Das empfangene Signal ist der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters. Der erste Komparator 40 vergleicht den aktualisierten Wert des Steuerungsmusters, das in dem ersten Datenregister 61 eingestellt ist, mit dem Übergangsverbotsmuster 52, das in dem vierten Datenregister 64 eingestellt ist. Wenn mehrere Übergangsverbotsmuster 52 in dem ROM 50 gespeichert sind, vergleicht der erste Komparator 40 aufeinanderfolgend den aktualisierten Wert des Steuerungsmusters mit jedem der Übergangsverbotsmuster 52. Demzufolge vergleicht der erste Komparator 40 den aktualisierten Wert des Steuerungsmusters mit sämtlichen Übergangsverbotsmustern 52.
  • Wenn der erste Komparator 40 bestimmt, dass der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters nicht mit irgendeinem der Übergangsverbotsmuster 52 übereinstimmt, schreitet der Prozess zum Schritt S13. In diesem Fall kann der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters als normal betrachtet werden.
  • Wenn andererseits der erste Komparator 40 bestimmt, dass der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters mit dem Übergangsverbotsmuster 52 übereinstimmt, schreitet der Prozess zum Schritt S14. Das heißt, wenn der erste Komparator 40 bestimmt, dass mindestens eines der Übergangsverbotsmuster 52 mit dem aktualisierten Wert des Steuerungsmusters übereinstimmt, schreitet der Prozess zum Schritt S14. In diesem Fall kann der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters als abnorm betrachtet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird 11100100 als der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters verwendet. In der vorliegenden Ausführungsform werden drei Übergangsverbotsmuster, die in den 4 und 12 dargestellt sind, als die Übergangsverbotsmuster 52 verwendet. Daher stimmt der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters mit dem dritten Übergangsverbotsmuster 52 überein. Daher bestimmt der erste Komparator 40, dass der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters mit dem Übergangsverbotsmuster 52 übereinstimmt.
  • In Schritt S13 wird eine Bestromung entsprechend dem Laststeuerungssignal durchgeführt. Der erste Komparator 40 gibt ein Normalitätssignal aus, das angibt, dass der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters normal ist. Wenn das Normalitätssignal eingegeben wird, bestromt die Ansteuerungs-IC 20 die Aktuatoren 40n entsprechend dem Laststeuerungssignal. Das heißt, die Ansteuerungs-IC 20 schaltet die Ansteuerungsschalter 301 bis 308 entsprechend dem aktualisierten Wert des Steuerungsmusters, das in dem Steuerungsregister 11 gespeichert ist, selektiv ein und aus. Demzufolge bestromt die Ansteuerungs-IC 20 selektiv die Aktuatoren 40n.
  • In Schritt S14 wird eine Meldung hinsichtlich einer Abnormität bereitgestellt. Der erste Komparator 40 gibt ein Abnormitätssignal, das angibt, dass der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters abnorm ist, an die ECU 200 aus. Demzufolge meldet der erste Komparator 40 der ECU 200 die Abnormität.
  • In Schritt S15 wird die Stromzufuhr unterbrochen. Der erste Komparator 40 gibt ein Abnormitätssignal, das angibt, dass der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters abnorm ist, an die Leistungsspeisungsschaltung 70 aus. Der erste Komparator 40 gibt das Abnormitätssignal an die Leistungsspeisungsschaltung 70 aus und gibt somit einen Befehl zum Unterbrechen der Stromzufuhr zu dem Aktuator 40n aus. Wenn das Abnormitätssignal eingegeben wird, schaltet die Leistungsspeisungsschaltung 70 den Leistungsspeisungsschalter 500 aus, um die Zufuhr des Stromes den Aktuatoren 40n zu blockieren bzw. unterbrechen. Demzufolge ist die Ansteuerungsvorrichtung 100 in der Lage, zu verhindern, dass die Aktuatoren 40n durch ein abnormes Steuerungsmuster angesteuert werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann auch nur mindestens einer aus Schritt S14 und Schritt S15 durchgeführt werden.
  • Der erste Komparator 40 kann das Abnormitätssignal an die Ansteuerungs-IC 20 anstelle an die Leistungsspeisungsschaltung 70 ausgeben. In diesem Fall schaltet die Ansteuerungs-IC 20 selektiv die Ansteuerungsschalter 301 bis 308 entsprechend dem vorherigen Wert des Steuerungsmusters ein und aus. Demzufolge bestromt die Ansteuerungs-IC 20 selektiv die Aktuatoren 40n.
  • Wirkung
  • Wie es oben beschrieben wurde, speichert die Ansteuerungsvorrichtung 100 das Übergangsverbotsmuster 52. Die Ansteuerungsvorrichtung 100 ist in der Lage, durch Vergleichen des aktualisierten Wertes des Steuerungsmusters mit dem Übergangsverbotsmuster 52 zu bestimmen, ob der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters abnorm ist.
  • Als Bestimmungsmuster kann ein Übergangserlaubnismuster verwendet werden, das einen Ansteuerungszustand angibt, gemäß dem ein Ansteuerungsübergang von dem Ansteuerungszustand ausgehend, der durch den vorherigen Wert des Steuerungsmusters angegeben wird, erlaubt ist. Die Ansteuerungsvorrichtung 100 speichert jedoch das Übergangsverbotsmuster 52 in dem ROM 50 als das Bestimmungsmuster. Das Übergangsverbotsmuster 52 weist eine kleinere Anzahl von Mustern als das Übergangserlaubnismuster auf. Daher ist die Ansteuerungsvorrichtung 100 in der Lage, die Kapazität, die durch das Bestimmungsmuster in dem ROM 50 belegt wird, zu verringern.
  • Im Vergleich zu der ECU 200 enthält die Ansteuerungsvorrichtung 100 keinen Mikrocomputer. Somit kann die Ansteuerungsvorrichtung 100 eine kleinere Größe als bei einer Konfiguration aufweisen, die einen Mikrocomputer enthält. Die Ansteuerungsvorrichtung 100 kann den Energieverbrauch und die Wärmeerzeugung im Vergleich zu einer Konfiguration verringern, die einen Mikrocomputer enthält. Demzufolge kann die Ansteuerungsvorrichtung 100 Beschränkungen hinsichtlich ihrer Größe und der Montagefähigkeit aufgrund der Wärmeerzeugung im Vergleich zu einer Konfiguration verringern, die einen Mikrocomputer enthält. Das heißt, die Ansteuerungsvorrichtung 100 kann den Freiheitsgrad hinsichtlich der Montage im Vergleich zu einer Konfiguration erhöhen, die einen Mikrocomputer enthält. Die Ansteuerungsvorrichtung 100 kann die Funktionssicherheit und die Sicherheitshandhabung im Vergleich zu einer Konfiguration erhöhen, die einen Mikrocomputer enthält. Die Ansteuerungsvorrichtung 100 kann in der unmittelbaren Nähe des Aktuators 40n angeordnet werden, und somit ist es möglich, einen Kabelbaum zu verkleinern und die Montagefähigkeit zu verbessern.
  • Das Übergangsverbotsmuster 52 und das Vergleichsziel des Übergangsverbotsmusters 52 sind nicht auf die oben genannten beschränkt. Wie es beispielsweise in dem Modifikationsbeispiel 1 gemäß 13 gezeigt ist, kann ein Übergangsmuster, gemäß dem ein vorheriger Wert und ein aktualisierter Wert eines Steuerungsmusters angeordnet sind, als ein Vergleichsziel des Übergangsverbotsmusters 52 verwendet werden. In diesem Fall kann das Übergangsverbotsmuster 52 ein Muster verwenden, das durch Anordnen des vorherigen Wertes des Steuerungsmusters und eines Bestromungsmuster erhalten wird, das einen Ansteuerungszustand angibt, bei dem ein Ansteuerungsübergang von einem Ansteuerungszustand, der durch den vorherigen Wert angegeben wird, verboten wird. Der erste Komparator 40 vergleicht das Übergangsmuster mit dem Übergangsverbotsmuster 52.
  • In dem Beispiel der 13 ist als ein Beispiel ein Übergangsmuster dargestellt, bei dem ein Steuerungsmuster, das den vierten Gang als den vorherigen Wert des Steuerungsmusters angibt, und ein Steuerungsmuster, das den ersten Gang als den aktualisierten Wert angibt, angeordnet sind. In diesem Fall verwendet das Übergangsverbotsmuster 52 ein Muster, das durch Anordnen eines Steuerungsmusters, das den vierten Gang angibt, und eines Steuerungsmusters, das den P-Gang angibt, Anordnen eines Steuerungsmusters, das den vierten Gang angibt, und eines Steuerungsmusters, das den R-Gang angibt, und Anordnen eines Steuerungsmusters, das den vierten Gang angibt, und eines Steuerungsmusters, das den ersten Gang angibt, erhalten wird.
  • Das Übergangsverbotsmuster 52 und ein Vergleichsziel des Übergangsverbotsmusters 52 können sogar Muster verwenden, die in Identifizierer umgewandelt werden. Wie es beispielsweise in dem Modifikationsbeispiel 2 gemäß der 14 gezeigt ist, verwenden ein Steuerungsmuster (ein aktualisierter Wert und ein vorheriger Wert) und das Übergangsverbotsmuster 52 Muster, die in 4-Bit-Identifizierer umgewandelt sind. Der erste Komparator vergleicht einen Identifizierer, in den der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters umgewandelt ist, mit einem Identifizierer, in den das Übergangsverbotsmuster 52 umgewandelt ist.
  • Die Modifikationsbeispiele 1 und 2 können in Kombination ausgeführt werden. In diesem Fall ist das Übergangsmuster ein Muster, das durch Anordnen eines Identifizierers, in den der vorherige Wert des Steuerungsmusters umgewandelt ist, mit einem Identifizierer, in den ein aktualisierter Wert des Steuerungsmusters umgewandelt ist, erhalten wird. Auf ähnliche Weise ist das Übergangsverbotsmuster 52 ein Muster, das durch Anordnen eines Identifizierers, in den der vorherige Wert des Steuerungsmusters umgewandelt ist, und eines Identifizierers erhalten wird, in den ein Bestromungsmuster umgewandelt ist, das einen Ansteuerungszustand angibt, bei dem ein Ansteuerungsübergang von einem Ansteuerungszustand ausgehend verboten wird, der durch den vorherigen Wert angegeben ist.
  • Oben wurde eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt, und es sind verschiedene Modifikationen innerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung möglich. Im Folgenden werden weitere Formen der vorliegenden Erfindung, das heißt zweite bis zehnte Ausführungsformen, beschrieben. Die oben beschriebene Ausführungsform und die zweiten bis zehnten Ausführungsformen können unabhängig voneinander oder in Kombination, wie es geeignet ist, ausgeführt werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in den Ausführungsformen beschriebenen Kombinationen beschränkt, sondern kann in verschiedenen anderen Kombinationen implementiert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine Ansteuerungsvorrichtung 100 einer zweiten Ausführungsform wird mit Bezug auf 15 beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform fokussiert sich die Beschreibung auf Abschnitte, die sich von der oben beschriebenen Ausführungsform unterscheiden. Die Abschnitte, die dieselben wie in der oben beschriebenen Ausführungsform sind, können nach Bedarf verwendet werden. Dieses gilt ebenfalls für die weiteren anschließenden Ausführungsformen.
  • Die Ansteuerungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform weist dieselbe Konfiguration wie die erste Ausführungsform auf. Daher werden in der vorliegenden Ausführungsform dieselben Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform verwendet. Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass ein Übergangserlaubnismuster anstelle des Übergangsverbotsmusters 52 verwendet wird.
  • Der ROM 50 speichert ein Bestromungsmuster 51 und ein Übergangserlaubnismuster. Das heißt, der ROM 50 enthält einen Bestromungsmusterspeicher, in dem das Bestromungsmuster 51 gespeichert wird, und einen Übergangserlaubnismusterspeicher, in dem das Übergangserlaubnismuster gespeichert wird. Der ROM 50 entspricht einer Bestimmungsspeichereinheit.
  • Das Übergangserlaubnismuster ist ein Bestromungsmuster, das einen Ansteuerungszustand eines jeweiligen Aktuators 40n angibt. Das Übergangserlaubnismuster ist ein Wert, der mit einem Ansteuerungsübergang von dem derzeitigen Ansteuerungszustand korreliert. Das Übergangserlaubnismuster ist ein Bestimmungswert zum Bestimmen, ob ein aktualisierter Wert eines Steuerungsmusters abnorm ist. Der ROM 50 speichert das Steuerungsmuster und das Übergangserlaubnismuster in Zuordnung zueinander.
  • Das Übergangserlaubnismuster gibt einen Ansteuerungszustand an, bei dem ein Ansteuerungsübergang von einem Ansteuerungszustand, der durch den vorherigen Wert des Steuerungsmusters angegeben wird, erlaubt ist. Das heißt, das Übergangserlaubnismuster gibt eine Ansteuerungsübergangserlaubnis von dem derzeitigen Ansteuerungszustand an. Mit anderen Worten, das Übergangserlaubnismuster ist ein Bestromungsmuster, das einen Ansteuerungsübergang angibt, der einen Betrieb bewirkt, der für das Automatikgetriebe erlaubt ist. Das Übergangserlaubnismuster entspricht einem Übergangsbestimmungswert oder einem Erlaubnisbestimmungswert.
  • Wenn ein Lastansteuerungssignal empfangen wird, startet die Ansteuerungsvorrichtung 100 den in dem Flussdiagramm der 15 dargestellten Betrieb. In 15 werden dieselben Schrittnummern für dieselben Schritte wie in 7 verwendet.
  • In Schritt S10b wird ein Übergangserlaubnismuster eingestellt. Die Sequenzschaltung 30 stellt das Übergangserlaubnismuster in dem vierten Datenregister 64 auf dieselbe Weise wie bei der Einstellung des Übergangsverbotsmusters 52 ein. Das heißt, die Sequenzschaltung 30 wählt das Übergangserlaubnismuster, das dem vorherigen Wert des Steuerungsmusters entspricht, aus dem ROM 50 aus und stellt das Übergangserlaubnismuster in das vierte Datenregister 64 ein.
  • In Schritt S12b wird ein empfangenes Signal mit dem Übergangserlaubnismuster verglichen. Das empfangene Signal entspricht dem aktualisierten Wert des Steuerungsmusters. Der erste Komparator 40 vergleicht den aktualisierten Wert des Steuerungsmusters, das in dem ersten Datenregister 61 eingestellt ist, mit dem Übergangserlaubnismuster, das in dem vierten Datenregister 64 eingestellt ist (Bestimmungseinheit). Wenn mehrere Übergangserlaubnismuster in dem ROM 50 gespeichert sind, wird der Vergleich auf dieselbe Weise wie in der obigen Ausführungsform durchgeführt.
  • Wenn der erste Komparator 40 bestimmt, dass der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters mit mindestens einem Übergangserlaubnismuster übereinstimmt, schreitet der Prozess zum Schritt S13. In diesem Fall kann der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters als normal betrachtet werden. Wie es oben beschrieben wurde, bestimmt der erste Komparator 40, dass eine vorbestimmte entsprechende Beziehung nicht erfüllt ist, wenn der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters mit mindestens einem Übergangserlaubnismuster übereinstimmt.
  • Wenn andererseits der erste Komparator 40 bestimmt, dass der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters nicht mit irgendeinem der Übergangserlaubnismuster übereinstimmt, schreitet der Prozess zum Schritt S14. In diesem Fall kann der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters als abnorm betrachtet werden. Wie es oben beschrieben wurde, bestimmt der erste Komparator 40, dass die vorbestimmte entsprechende Beziehung erfüllt ist, wenn der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters nicht mit irgendeinem der Übergangserlaubnismuster übereinstimmt. Wenn das Übergangserlaubnismuster und der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters nicht übereinstimmen, gibt dieses an, dass der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters nicht in den Übergangserlaubnismustern enthalten ist.
  • Die Ansteuerungsvorrichtung 100 der zweiten Ausführungsform ist in der Lage, dieselben Wirkungen wie die Ansteuerungsvorrichtung 100 der ersten Ausführungsform zu erzielen.
  • Dritte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Ansteuerungsvorrichtung 100 einer dritten Ausführungsform mit Bezug auf 16 beschrieben. Die Ansteuerungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform weist beispielsweise dieselbe Konfiguration wie diejenige der ersten Ausführungsform auf. Daher werden in der vorliegenden Ausführungsform dieselben Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform verwendet.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass eine Fahrzeuggeschwindigkeit, die durch die Wellenformanalyseschaltung 90 bestimmt wird, als der derzeitige Ansteuerungszustand anstelle des vorherigen Wertes des Steuerungsmusters verwendet wird. Daher muss die Ansteuerungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform die Wellenformanalyseschaltung 90 enthalten.
  • Das Übergangsverbotsmuster 52 wird in Zuordnung zu einer Fahrzeuggeschwindigkeit gespeichert, die durch die Wellenformanalyseschaltung 90 bestimmt wird und der derzeitige Ansteuerungszustand ist. Das Übergangsverbotsmuster 52 wird in Zuordnung zu Signalen gespeichert, die jeweilige Fahrzeuggeschwindigkeiten angeben, die beispielsweise durch 0 und 1 angegeben werden. Das Übergangsverbotsmuster 52, das einer hohen Geschwindigkeit zugeordnet ist, verwendet beispielsweise ein Bestromungsmuster, das die erste Geschwindigkeit bzw. den ersten Gang, den P-Gang und den R-Gang angibt. Das Übergangsverbotsmuster 52, das einer niedrigen Geschwindigkeit zugeordnet ist, verwendet ein Bestromungsmuster, das den P-Gang und den R-Gang angibt. Das Übergangsverbotsmuster 52, das dem Stoppzustand zugeordnet ist, verwendet ein Bestromungsmuster, das die dritte Geschwindigkeit bzw. den dritten Gang und die vierte Geschwindigkeit bzw. den vierten Gang angibt. Das Übergangsverbotsmuster 52 entspricht einem Übergangsbestimmungswert oder einem Verbotsbestimmungswert.
  • Wenn ein Lastansteuerungssignal empfangen wird, startet die Ansteuerungsvorrichtung 100 den in dem Flussdiagramm der 16 dargestellten Betrieb. Schritt S25 ist derselbe wie Schritt S11. Schritt S26a ist derselbe wie Schritt S12a. Die Schritte S27 bis S29 sind dieselben wie die Schritte S13 bis S15.
  • In Schritt S20 wird ein Rotationssensorsignal empfangen. Die Wellenformanalyseschaltung 90 empfängt das Rotationssensorsignal von dem Rotationssensor 600.
  • In Schritt S21 wird die Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt. Die Wellenformanalyseschaltung 90 bestimmt die Fahrzeuggeschwindigkeit aus dem empfangenen Rotationssensorsignal. Wenn die Wellenformanalyseschaltung 90 bestimmt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist, schreitet der Prozess zum Schritt S22. Wenn die Wellenformanalyseschaltung 90 bestimmt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist, schreitet der Prozess zum Schritt S23. Wenn die Wellenformanalyseschaltung 90 bestimmt, dass das Fahrzeug stoppt, schreitet der Prozess zum Schritt S24.
  • In Schritt S22 wird ein Übergangsverbotsmuster, das der hohen Geschwindigkeit zugeordnet ist, aus dem Speicher eingestellt. Die Sequenzschaltung 30 stellt das Übergangsverbotsmuster 52, das der hohen Geschwindigkeit zugeordnet ist, aus dem ROM 50 in das vierte Datenregister 64 ein.
  • In Schritt S23 wird das Übergangsverbotsmuster, das der niedrigen Geschwindigkeit zugeordnet ist, aus dem Speicher eingestellt. Die Sequenzschaltung 30 stellt das Übergangsverbotsmuster 52, das der niedrigen Geschwindigkeit zugeordnet ist, aus dem ROM 50 in das vierte Datenregister 64 ein.
  • In Schritt S24 wird ein Übergangsverbotsmuster, das dem Stoppzustand zugeordnet ist, aus dem Speicher eingestellt. Die Sequenzschaltung 30 stellt das Übergangsverbotsmuster 52, das dem Stoppzustand zugeordnet ist, aus dem ROM 50 in das vierte Datenregister 64 ein.
  • Wie es oben beschrieben wurde, beschafft die Sequenzschaltung 30 dasjenige Übergangsverbotsmuster 52, das der Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnet ist, die durch die Wellenformanalyseschaltung 90 beschafft wird, von dem ROM 50. Der Speicher in den Schritten S22 bis S24 ist ein Übergangsverbotsmusterspeicher in dem ROM 50.
  • Die Ansteuerungsvorrichtung 100 der dritten Ausführungsform ist in der Lage, dieselben Wirkungen wie die Ansteuerungsvorrichtung 100 der ersten Ausführungsform zu erzielen.
  • Vierte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Ansteuerungsvorrichtung 100 einer vierten Ausführungsform mit Bezug auf 17 beschrieben. Die Ansteuerungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform weist dieselbe Konfiguration wie diejenige der ersten Ausführungsform auf. Daher werden in der vorliegenden Ausführungsform dieselben Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform verwendet. In der vorliegenden Ausführungsform wird auf dieselbe Weise wie in der dritten Ausführungsform eine Fahrzeuggeschwindigkeit durch die Wellenformanalyseschaltung 90 bestimmt und als der derzeitige Ansteuerungszustand verwendet. Daher muss die Ansteuerungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform die Wellenformanalyseschaltung 90 enthalten. In der vorliegenden Ausführungsform wird auf dieselbe Weise wie in der zweiten Ausführungsform ein Übergangserlaubnismuster als ein Übergangsbestimmungswert verwendet.
  • Das Übergangserlaubnismuster wird in Zuordnung zu einer Fahrzeuggeschwindigkeit gespeichert, die durch die Wellenformanalyseschaltung 90 bestimmt wird und der derzeitige Ansteuerungszustand ist. Das Übergangserlaubnismuster wird in Zuordnung zu Signalen gespeichert, die jeweilige Fahrzeuggeschwindigkeiten angeben, die beispielsweise durch 0 und 1 angegeben werden. Das Übergangserlaubnismuster, das der hohen Geschwindigkeit zugeordnet ist, verwendet ein Bestromungsmuster, das die zweite Geschwindigkeit bzw. den zweiten Gang, die dritte Geschwindigkeit bzw. den dritten Gang und die vierte Geschwindigkeit bzw. den vierten Gang angibt. Das Übergangserlaubnismuster, das einer niedrigen Geschwindigkeit zugeordnet ist, verwendet ein Bestromungsmuster, das die erste Geschwindigkeit bzw. den ersten Gang, die zweite Geschwindigkeit bzw. den zweiten Gang und die dritte Geschwindigkeit bzw. den dritten Gang angibt. Das Übergangserlaubnismuster, das dem Stoppzustand zugeordnet ist, verwendet ein Bestromungsmuster, das die erste Geschwindigkeit, die zweite Geschwindigkeit, den P-Gang und den R-Gang angibt. Das Übergangserlaubnismuster entspricht einem Übergangsbestimmungswert oder einem Erlaubnisbestimmungswert.
  • Wenn ein Lastansteuerungssignal empfangen wird, startet die Ansteuerungsvorrichtung 100 den in dem Flussdiagramm der 17 dargestellten Betrieb. In 17 werden dieselben Schrittzahlen für dieselben Prozesse wie in 16 verwendet. Man beachte, dass Schritt S26b derselbe wie Schritt S12b ist.
  • In Schritt S22a wird ein Übergangserlaubnismuster, das der hohen Geschwindigkeit zugeordnet ist, aus dem Speicher eingestellt. Die Sequenzschaltung 30 stellt das Übergangserlaubnismuster, das der hohen Geschwindigkeit zugeordnet ist, aus dem ROM 50 in das vierte Datenregister 64 ein.
  • In Schritt S23a wird das Übergangserlaubnismuster, das der niedrigen Geschwindigkeit zugeordnet ist, aus dem Speicher eingestellt. Die Sequenzschaltung 30 stellt das Übergangserlaubnismuster, das der niedrigen Geschwindigkeit zugeordnet ist, aus dem ROM 50 in das vierte Datenregister 64 ein.
  • In Schritt S24a wird das Übergangserlaubnismuster, das dem Stoppzustand zugeordnet ist, aus dem Speicher eingestellt. Die Sequenzschaltung 30 stellt das Übergangserlaubnismuster, das dem Stoppzustand zugeordnet ist, aus dem ROM 50 in das vierte Datenregister 64 ein.
  • Wie es oben beschrieben wurde, beschafft die Sequenzschaltung 30 dasjenige Übergangserlaubnismuster, das der Fahrzeuggeschwindigkeit zugeordnet ist, die durch die Wellenformanalyseschaltung 90 beschafft wird, aus dem ROM 50. Der Speicher in den Schritten S22a bis S24a ist ein Übergangserlaubnismusterspeicher in dem ROM 50.
  • Die Ansteuerungsvorrichtung 100 der vierten Ausführungsform ist in der Lage, dieselben Wirkungen wie die Ansteuerungsvorrichtungen 100 der ersten, zweiten und dritten Ausführungsformen zu erzielen.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Ansteuerungsvorrichtung 100 einer fünften Ausführungsform mit Bezug auf 18 beschrieben. Die Ansteuerungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform weist dieselbe Konfiguration wie diejenige der ersten Ausführungsform auf. Daher werden in der vorliegenden Ausführungsform dieselben Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform verwendet. Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass ein Überwachungsmuster, das im dem Überwachungsregister 84 gespeichert ist, als ein korrelierter Ansteuerungszustand anstelle des aktualisierten Wertes des Steuerungsmusters verwendet wird. Daher muss die Ansteuerungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform den Stromerfassungswiderstand 81, den Verstärker 82, den zweiten Komparator 83 und das Überwachungsregister 84 enthalten. Das Übergangsverbotsmuster 52 der vorliegenden Ausführungsform ist dasselbe wie in der ersten Ausführungsform.
  • Wenn ein Lastansteuerungssignal empfangen wird, startet die Ansteuerungsvorrichtung 100 den in dem Flussdiagramm der 18 dargestellten Betrieb. In 18 werden dieselben Schrittzahlen wie für die Prozesse in 7 verwendet.
  • In Schritt 12c wird die Steuerung gestartet. Die Ansteuerungs-IC 20 schaltet die Ansteuerungsschalter 301 bis 308 selektiv entsprechend dem aktualisierten Wert des Steuerungsmusters, das in dem Steuerungsregister 11 gespeichert ist, ein und aus. Demzufolge bestromt die Ansteuerungs-IC 20 selektiv die Aktuatoren 40n. Es kann gesagt werden, dass die Ansteuerungs-IC 20 eine Steuerung durchführt, um das Überwachungsmuster zu beschaffen bzw. zu erlangen.
  • In Schritt S12d wird das Steuerungsergebnis überwacht. Die Ansteuerungsvorrichtung 100 speichert das Überwachungsmuster in dem Überwachungsregister 84 durch Betreiben des Stromerfassungswiderstands 81, des Verstärkers 82 und des zweiten Komparators 83 wie oben beschrieben.
  • In Schritt S12e wird das Überwachungsergebnis mit dem Übergangsverbotsmuster verglichen. Das Überwachungsergebnis entspricht dem Überwachungsmuster. Der erste Komparator 40 vergleicht das Überwachungsmuster, das in dem ersten Datenregister 61 eingestellt ist, mit dem Übergangsverbotsmuster 52, das in dem vierten Datenregister 64 eingestellt ist. Wenn mehrere Übergangsverbotsmuster 52 in dem ROM 50 gespeichert sind, wird der Vergleich auf dieselbe Weise wie in der obigen Ausführungsform durchgeführt.
  • Wenn der erste Komparator 40 bestimmt, dass das Überwachungsmuster nicht mit irgendeinem der Übergangsverbotsmuster 52 übereinstimmt, schreitet der Prozess zum Schritt S13. In diesem Fall wird das Überwachungsmuster als normal betrachtet. Da das Überwachungsmuster normal ist, wird der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters als normal betrachtet.
  • Wenn andererseits der erste Komparator 40 bestimmt, dass das Überwachungsmuster mit einem Übergangsverbotsmuster 52 übereinstimmt, schreitet der Prozess zum Schritt S14. Das heißt, wenn der erste Komparator 40 bestimmt, dass mindestens eines der Übergangsverbotsmuster 52 mit dem Überwachungsmuster übereinstimmt, schreitet der Prozess zum Schritt S14. In diesem Fall wird das Überwachungsmuster als abnorm betrachtet. Da das Überwachungsmuster abnorm ist, wird der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters als abnorm betrachtet.
  • Die Ansteuerungsvorrichtung 100 der fünften Ausführungsform ist in der Lage, dieselben Wirkungen wie die Ansteuerungsvorrichtung 100 der ersten Ausführungsform zu erzielen. Sogar wenn beispielsweise das Automatikgetriebe tatsächlich angewiesen wird, von dem vierten Gang in den P-Gang überzugehen, geht das Automatikgetriebe aufgrund einer Reaktion auf einen Hydraulikdruck oder Ähnlichem nicht unmittelbar in den P-Gang über. Somit kann die Ansteuerungsvorrichtung 100 das Überwachungsmuster anstelle des aktualisierten Wertes des Steuerungsmusters verwenden.
  • Sechste Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Ansteuerungsvorrichtung 100 einer sechsten Ausführungsform mit Bezug auf 19 beschrieben. Die Ansteuerungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform weist dieselbe Konfiguration wie diejenige der ersten Ausführungsform auf. Daher werden in der vorliegenden Ausführungsform dieselben Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform verwendet. In der vorliegenden Ausführungsform wird auf dieselbe Weise wie in der fünften Ausführungsform das Überwachungsmuster, das in dem Überwachungsregister 84 gespeichert ist, als ein korrelierter Ansteuerungszustand anstelle des aktualisierten Wertes des Steuerungsmusters verwendet. In der vorliegenden Ausführungsform wird auf dieselbe Weise wie in der zweiten Ausführungsform ein Übergangserlaubnismuster als ein Übergangsbestimmungswert verwendet.
  • Wenn ein Lastansteuerungssignal empfangen wird, startet die Ansteuerungsvorrichtung 100 den in dem Flussdiagramm der 19 dargestellten Betrieb. In 19 werden dieselben Schrittzahlen wie in den Prozessen der 7 und 15 verwendet. Die Schritte S12f und S12g sind dieselben wie die Schritte S12c und S12d.
  • In Schritt S12h werden ein Überwachungsergebnis und das Übergangserlaubnismuster miteinander verglichen. Das Überwachungsergebnis entspricht dem Überwachungsmuster. Der erste Komparator 40 vergleicht das Überwachungsmuster, das in dem ersten Datenregister 61 eingestellt ist, mit dem Übergangserlaubnismuster, das in dem vierten Datenregister 64 eingestellt ist. Wenn mehrere Übergangserlaubnismuster in dem ROM 50 gespeichert sind, wird ein Vergleich auf dieselbe Weise wie in der obigen Ausführungsform durchgeführt.
  • Wenn der erste Komparator 40 bestimmt, dass das Überwachungsmuster mit mindestens einem Übergangserlaubnismuster übereinstimmt, schreitet der Prozess zum Schritt S13. In diesem Fall wird das Überwachungsmuster als normal betrachtet. Wie es oben beschrieben wurde, bestimmt der erste Komparator 40, dass die vorbestimmte entsprechende Beziehung nicht erfüllt ist, wenn das Überwachungsmuster mit mindestens einem Übergangserlaubnismuster übereinstimmt.
  • Wenn andererseits der erste Komparator 40 bestimmt, dass das Überwachungsmuster nicht mit irgendeinem der Übergangserlaubnismuster übereinstimmt, schreitet der Prozess zum Schritt S14. In diesem Fall wird das Überwachungsmuster als abnorm betrachtet. Wie es oben beschrieben wurde, bestimmt der erste Komparator 40, dass die vorbestimmte entsprechende Beziehung erfüllt ist, wenn das Überwachungsmuster nicht mit irgendeinem der Übergangserlaubnismuster übereinstimmt. Wenn das Übergangserlaubnismuster und das Überwachungsmuster nicht übereinstimmen, gibt dieses an, dass das Überwachungsmuster nicht in dem Übergangserlaubnismuster enthalten ist.
  • Die Ansteuerungsvorrichtung 100 der sechsten Ausführungsform ist in der Lage, dieselben Wirkungen wie die Ansteuerungsvorrichtungen 100 der ersten, zweiten und fünften Ausführungsformen zu erzielen.
  • Siebte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Ansteuerungsvorrichtung 100 einer siebten Ausführungsform mit Bezug auf 20 beschrieben. Die Ansteuerungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform weist dieselbe Konfiguration wie diejenige der ersten Ausführungsform auf. Daher werden in der vorliegenden Ausführungsform dieselben Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform verwendet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird auf dieselbe Weise wie in der dritten Ausführungsform eine Fahrzeuggeschwindigkeit, die durch die Wellenformanalyseschaltung 90 bestimmt wird, als der derzeitige Ansteuerungszustand verwendet. Daher muss die Ansteuerungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform die Wellenformanalyseschaltung 90 enthalten. Das Übergangsverbotsmuster 52 der vorliegenden Ausführungsform ist dasselbe wie dasjenige der dritten Ausführungsform.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird auf dieselbe Weise wie in der fünften Ausführungsform das Überwachungsmuster als ein korrelierter Ansteuerungszustand verwendet. Daher muss die Ansteuerungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform den Stromerfassungswiderstand 81, den Verstärker 82, den zweiten Komparator 83 und das Überwachungsregister 84 enthalten.
  • Wenn ein Lastansteuerungssignal empfangen wird, startet die Ansteuerungsvorrichtung 100 den in dem Flussdiagramm der 20 dargestellten Betrieb. In 20 werden dieselben Schrittzahlen wie für die Prozesse in den 16 und 18 verwendet. Die Schritte S26c bis S26e sind dieselben wie die Schritte S12c bis S12e.
  • Die Ansteuerungsvorrichtung 100 der siebten Ausführungsform ist in der Lage, dieselben Wirkungen wie die Ansteuerungsvorrichtungen 100 der ersten, dritten und fünften Ausführungsformen zu erzielen.
  • Achte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Ansteuerungsvorrichtung 100 einer achten Ausführungsform mit Bezug auf 21 beschrieben. Die Ansteuerungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform weist dieselbe Konfiguration wie diejenige der ersten Ausführungsform auf. Daher werden in der vorliegenden Ausführungsform dieselben Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform verwendet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird auf dieselbe Weise wie in der vierten Ausführungsform eine Fahrzeuggeschwindigkeit, die durch die Wellenformanalyseschaltung 90 bestimmt wird, als der derzeitige Ansteuerungszustand verwendet. Daher muss die Ansteuerungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform die Wellenformanalyseschaltung 90 enthalten. Das Übergangserlaubnismuster der vorliegenden Ausführungsform ist dasselbe wie dasjenige der vierten Ausführungsform.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird auf dieselbe Weise wie in der sechsten Ausführungsform das Überwachungsmuster als ein korrelierter Ansteuerungszustand verwendet. Daher muss die Ansteuerungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform den Stromerfassungswiderstand 81, den Verstärker 82, den zweiten Komparator 83 und das Überwachungsregister 84 enthalten.
  • Wenn ein Lastansteuerungssignal empfangen wird, startet die Ansteuerungsvorrichtung 100 den in dem Flussdiagramm der 21 dargestellten Betrieb. In 21 werden dieselben Schrittzahlen für dieselben Schritte in den 17 und 19 verwendet. Die Schritte S26f bis S26h sind dieselben wie die Schritte S12f bis S12h.
  • Die Ansteuerungsvorrichtung 100 der achten Ausführungsform ist in der Lage, dieselben Wirkungen wie diejenigen der Ansteuerungsvorrichtungen 100 der ersten, vierten und sechsten Ausführungsformen zu erzielen.
  • Neunte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Ansteuerungsvorrichtung 100 einer neunten Ausführungsform mit Bezug auf 22 beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass ein jeweiliges Erfassungsergebnis von einer Sensorerfassungsschaltung (SEND) 91 als der derzeitige Ansteuerungszustand anstelle des vorherigen Wertes des Steuerungsmusters verwendet wird. Die Ansteuerungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der Ansteuerungsvorrichtung 100 der ersten Ausführungsform darin, dass die Sensorerfassungsschaltung 91 vorhanden bzw. angeordnet ist. Die Sensorerfassungsschaltung 91 ist mit einem Sensor 700 verbunden.
  • Der Sensor 700 der vorliegenden Ausführungsform enthält einen Hydraulikdrucksensor 701 (OPS), einen Rotationssensor 702 (RS) und einen Öltemperatursensor 703 (OTS). Der Hydraulikdrucksensor 701 gibt ein Signal aus, das einen Druck eines Hydrauliköls in der Hydraulikschaltung angibt. Der Rotationssensor 702 gibt ein Signal aus, das eine Drehzahl des Automatikgetriebes angibt. Der Rotationssensor 702 enthält beispielsweise einen Sensor, der ein Signal ausgibt, das eine Drehzahl auf einer Eingangsseite des Automatikgetriebes angibt, und einen Sensor, der ein Signal ausgibt, das eine Drehzahl auf dessen Ausgangsseite angibt. Der Öltemperatursensor 703 gibt ein Signal aus, das eine Temperatur des Hydrauliköls in der Hydraulikschaltung angibt.
  • Die Sensorerfassungsschaltung 91 erfasst ein Signal von dem Sensor 700. Die Sensorerfassungsschaltung 91 führt eine vorbestimmte Verarbeitung wie eine Wellenformerfassung und eine A/D-Wandlung hinsichtlich eines Eingangssignals von dem Sensor 700 durch. Die Sensorerfassungsschaltung 91 erfasst einen Zustand der Last, das heißt einen Zustand des Automatikgetriebes, das den Ventilkörper enthält. Das heißt, der Zustand des Automatikgetriebes, das den Ventilkörper enthält, wird als der derzeitige Ansteuerungszustand betrachtet, der einen derzeitigen Ansteuerungszustand eines jeweiligen Aktuators 40n angibt. Auf ähnliche Weise wird ein jeweiliges Erfassungsergebnis von der Sensorerfassungsschaltung 91 als der derzeitige Ansteuerungszustand betrachtet. Die Sensorerfassungsschaltung 91 entspricht einer Beschaffungseinheit.
  • Jedes Erfassungsergebnis von der Sensorerfassungsschaltung 91 kann beispielsweise durch 0 und 1 repräsentiert werden. Die Sensorerfassungsschaltung 91 gibt ein jeweiliges Erfassungsergebnis an die Sequenzschaltung 30 aus. Die Sensorerfassungsschaltung 91 kann jedes Erfassungsergebnis in das Überwachungsregister 84 schreiben.
  • Der ROM 50 speichert die Erfassungsergebnisse und das Übergangsverbotsmuster 52 in Zuordnung zueinander. Anstatt des Übergangsverbotsmusters 52 kann ein Übergangserlaubnismuster in dem ROM 50 in Zuordnung zu jedem Erfassungsergebnis gespeichert werden. Hier wird beispielsweise das Übergangsverbotsmuster 52 verwendet.
  • Die Sequenzschaltung 30 bestimmt den derzeitigen Ansteuerungszustand auf der Grundlage jedes Erfassungsergebnisses. Die Sequenzschaltung 30 stellt das Übergangsverbotsmuster 52, das jedem Erfassungsergebnis zugeordnet ist, in das vierte Datenregister 64 ein.
  • Der erste Komparator 40 vergleicht den aktualisierten Wert des Steuerungsmusters oder des Überwachungsmusters mit dem Übergangsverbotsmuster 52 auf dieselbe Weise wie in den obigen Ausführungsformen. Der erste Komparator 40 bestimmt, dass der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters abnorm ist, wenn der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters mit dem Übergangsverbotsmuster 52 übereinstimmt, und bestimmt, dass der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters normal ist, wenn der aktualisierte Wert nicht mit dem Übergangsverbotsmuster 52 übereinstimmt.
  • Die Ansteuerungsvorrichtung 100 der neunten Ausführungsform ist in der Lage, dieselben Wirkungen wie die Ansteuerungsvorrichtung 100 der ersten Ausführungsform zu erzielen.
  • Zehnte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Ansteuerungsvorrichtung 100 einer zehnten Ausführungsform mit Bezug auf 23 beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform werden aus Vereinfachungsgründen dieselben Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform verwendet.
  • Die zehnte Ausführungsform unterscheidet sich von den oben beschriebenen Ausführungsformen darin, dass die Ansteuerungsvorrichtung 100 eine Ansteuerung eines Motors 800 in einem Shift-by-Wire-System (elektronischer Wählhebel) ansteuert. Daher entsprechen die Aktuatoren 401 bis 403 einer U-Phasen-Wicklung, einer V-Phasen-Wicklung und einer W-Phasen-Wicklung des Motors 800. Der Leistungsspeisungsschalter 500 der vorliegenden Ausführungsform kann ein mechanisches Relais anstelle eines Halbleiterschalters verwenden.
  • Die Ansteuerungsvorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der Ansteuerungsvorrichtung 100 der ersten Ausführungsform darin, dass eine Sensorerfassungsschaltung 92 vorhanden bzw. angeordnet ist. Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass ein jeweiliges Erfassungsergebnis von der Sensorerfassungsschaltung 92 als der derzeitige Ansteuerungszustand anstelle des vorherigen Wertes des Steuerungsmusters verwendet wird. Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass ein Übergangsbestimmungswert ein Wert ist, der mit einem Ansteuerungsübergang von dem derzeitigen Ansteuerungszustand und einem Fahrzeugzustand korreliert.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass ein Signal, das einen Ansteuerungszustand jedes der Aktuatoren 401 bis 403 in einem Laststeuerungssignal angibt, in Bits entsprechender Adressen in dem Steuerungsregister 11 geschrieben wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters als ein korrelierter Ansteuerungszustand jedes der Aktuatoren 401 bis 403 verwendet, der mit dem aktualisierten Wert des Steuerungsmusters korreliert, das in dem Steuerungsregister 11 gespeichert ist.
  • Zusätzlich zu dem Motor 800 enthält das Shift-by-Wire-System einen Parkarretiermechanismus (P-Arretierung), einen Schaltbereichswechselmechanismus bzw. Gangwechselmechanismus und Ähnliches. Der Motor 800 wird gedreht, wenn diesem Strom von einer Batterie zugeführt wird, die an einem Fahrzeug (nicht dargestellt) montiert ist, und dient als eine Antriebsquelle des Gangwechselmechanismus. Der Motor 800 kann jedem Aktuator 40n durch Einschaltgen des Leistungsspeisungsschalters 500 Strom zuführen. Wenn der Leistungsspeisungsschalter 500 ausgeschaltet ist, ist die Zufuhr des Stromes zu den jeweiligen Aktuatoren 40n gesperrt bzw. unterbrochen.
  • Der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters kann beispielsweise ein Wert sein, der eine Freigabe bzw. Lösung der P-Arretierung angibt. Das heißt, die ECU 200 bewirkt, dass ein Laststeuerungssignal für die Ansteuerungsvorrichtung 100 nicht nur ein Signal, das eine Rotation bzw. Drehung des Motors 800 angibt, sondern auch ein Signal enthält, das eine Freigabe der P-Arretierung angibt.
  • Der Sensor der vorliegenden Ausführungsform enthält einen Bremsschalter 704 und einen P-Arretierungssensor (PLS) 705. Der Bremsschalter 704 (BS) gibt ein Signal aus, das angibt, ob ein Bremspedal gedrückt wird. Der Bremsschalter 704 kann ein Signal entsprechend einer Betätigungsgröße des Bremspedals ausgeben. Der P-Arretierungssensor 705 gibt ein Signal aus, das angibt, ob sich die P-Arretierung in einem arretierten Zustand oder einem gelösten Zustand befindet.
  • Die Sensorerfassungsschaltung 92 (SEND) erfasst ein Signal von dem Sensor 700. Die Sensorerfassungsschaltung 92 führt eine vorbestimmte Verarbeitung wie eine Wellenformerfassung und/oder eine A/D-Wandlung hinsichtlich eines Eingangssignals von dem Sensor 700 durch. Die Sensorerfassungsschaltung 92 erfasst einen Zustand der Last, das heißt einen Zustand des Shift-by-Wire-Systems. Das heißt, der Zustand des Shift-by-Wire-Systems wird als der derzeitige Ansteuerungszustand betrachtet, der einen derzeitigen Ansteuerungszustand der jeweiligen Aktuatoren 40n angibt. Auf ähnliche Weise wird ein Erfassungsergebnis von der Sensorerfassungsschaltung 92 als der derzeitige Ansteuerungszustand betrachtet. Die Sensorerfassungsschaltung 92 erfasst einen Niederdrückzustand bzw. Betätigungszustand des Bremspedals des Fahrzeugs. Der Betätigungszustand des Bremspedals des Fahrzeugs wird als ein Fahrzeugzustand betrachtet. Die Sensorerfassungsschaltung 92 entspricht einer Beschaffungseinheit.
  • Jedes Erfassungsergebnis von der Sensorerfassungsschaltung 92 kann beispielsweise durch 0 und 1 repräsentiert werden. Die Sensorerfassungsschaltung 92 gibt jedes Erfassungsergebnis an die Sequenzschaltung 30 aus. Die Sensorerfassungsschaltung 92 kann jedes Erfassungsergebnis in das Überwachungsregister 84 schreiben.
  • Der ROM 50 speichert die Erfassungsergebnisse von der Sensorerfassungsschaltung 92 und das Übergangsverbotsmuster 52 in Zuordnung zueinander. Das heißt, das Übergangsverbotsmuster 52 wird dem derzeitigen Ansteuerungszustand und einem Fahrzeugzustand zugeordnet. Anstelle des Übergangsverbotsmusters 52 kann ein Übergangserlaubnismuster in dem ROM 50 in Zuordnung zu jedem Erfassungsergebnis gespeichert werden. Hier wird beispielsweise das Übergangsverbotsmuster 52 verwendet.
  • Die Sequenzschaltung 30 bestimmt den derzeitigen Ansteuerungszustand und einen Fahrzeugzustand auf der Grundlage des jeweiligen Erfassungsergebnisses. Die Sequenzschaltung 30 stellt das Übergangsverbotsmuster 52, das jedem Erfassungsergebnis zugeordnet ist, in das vierte Datenregister 64 ein. Das Übergangsverbotsmuster 52 kann beispielsweise einen aktualisierten Wert eines Steuerungsmusters verwenden, das eine Freigabe der P-Arretierung in einem Zustand angibt, in dem die P-Arretierung arretiert ist und das Bremspedal nicht betätigt wird.
  • Der erste Komparator 40 vergleicht den aktualisierten Wert des Steuerungsmusters mit dem Übergangsverbotsmuster 52 auf dieselbe Weise wie in den obigen Ausführungsformen. Der erste Komparator bestimmt, dass der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters abnorm ist, wenn der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters mit einem Übergangsverbotsmuster 52 übereinstimmt, und bestimmt, dass der aktualisierte Wert des Steuerungsmusters normal ist, wenn der aktualisierte Wert nicht mit keinem Übergangsverbotsmuster 52 übereinstimmt.
  • Die Ansteuerungsvorrichtung 100 der achten Ausführungsform ist in der Lage, dieselben Wirkungen wie die Ansteuerungsvorrichtung 100 der ersten Ausführungsform zu erzielen.
  • Die hier beschriebenen Steuerungen und Verfahren können durch einen speziellen zugehörigen Computer implementiert werden, der durch Konfigurieren eines Speichers und eines Prozessors gebildet wird, der programmiert ist, ein oder mehrere spezielle Funktionen auszuführen, die in Computerprogrammen ausgeführt sind. Alternativ können die hier beschriebenen Steuerungen und Verfahren durch einen speziellen zugehörigen Computer implementiert werden, der durch Konfigurieren eines Prozessors erzeugt wird, der durch eine oder mehrere spezielle zugehörige Hardwarelogikschaltungen bereitgestellt wird. Alternativ können die hier beschriebenen Steuerungen und Verfahren durch einen oder mehrere spezielle zugehörige Computer implementiert werden, die durch Konfigurieren einer Kombination aus einem Speicher und einem Prozessor, der programmiert ist, eine oder mehrere spezielle Funktionen auszuführen, und einem Prozessor, der durch eine oder mehrere Hardwarelogikschaltungen bereitgestellt wird, erzeugt werden. Die Computerprogramme können als Anweisungen bzw. Befehle, die von einem Computer ausgeführt werden, in einem nichtflüchtigen dinglichen computerlesbaren Medium gespeichert sein.
  • Man beachte, dass ein Flussdiagramm oder die Verarbeitung des Flussdiagramms in der vorliegenden Anmeldung Abschnitte (auch als Schritte bezeichnet) enthält, die jeweils beispielsweise mit S10a bezeichnet werden. Außerdem kann jeder Abschnitt in mehrere Unterabschnitte unterteilt werden, während mehrere Abschnitte auch in einen einzelnen Abschnitt kombiniert werden können. Weiterhin kann jeder somit konfigurierte Abschnitt auch als Vorrichtung, Modul oder Einrichtung bezeichnet werden.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf ihre Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsformen und Konstruktionen beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung deckt verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen ab. Außerdem sind zusätzlich zu den verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen weitere Kombinationen und Konfigurationen einschließlich mehr, weniger oder nur einem einzelnen Element innerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018 [0002, 0006]
    • JP 150884 A [0002, 0006]

Claims (10)

  1. Ansteuerungsvorrichtung, die mehrere Lasten durch Steuern von mehreren Halbleiterschaltern, die den jeweiligen Lasten entsprechen, ansteuert, wobei die Ansteuerungsvorrichtung aufweist: eine Steuerungsspeichereinheit (11), die einen derzeitigen Wert eines Steuerungssignals speichert, das ein Signal enthält, das einen Ansteuerungszustand jeder der Lasten angibt; eine Ansteuerungseinheit (20), die die Halbleiterschalter entsprechend dem derzeitigen Wert des Steuerungssignals steuert; eine Beschaffungseinheit (10, 81 bis 84, 90, 91, 92), die einen derzeitigen Ansteuerungszustand beschafft, der den derzeitigen Ansteuerungszustand jeder der Lasten angibt; eine Bestimmungsspeichereinheit (50), die einen Übergangsbestimmungswert zum Bestimmen, ob der derzeitige Wert des Steuerungssignals, das in der Steuerungsspeichereinheit gespeichert ist, abnorm ist, speichert, wobei der Übergangsbestimmungswert mit einem Ansteuerungsübergang ausgehend von dem derzeitigen Ansteuerungszustand korreliert; und eine Bestimmungseinheit (30, 40), die einen korrelierten Ansteuerungszustand jeder der Lasten, der mit dem derzeitigen Wert des Steuerungssignals korreliert, das in der Steuerungsspeichereinheit gespeichert ist, mit dem Übergangsbestimmungswert vergleicht und bestimmt, dass der derzeitige Wert des Steuerungssignals abnorm ist, wenn der korrelierte Ansteuerungszustand und der Übergangsbestimmungswert eine vorbestimmte entsprechende Beziehung erfüllen.
  2. Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuerungsspeichereinheit einen vorherigen Wert des Steuerungssignals zusätzlich zu dem derzeitigen Wert des Steuerungssignals speichert; und die Ansteuerungseinheit die Halbleiterschalter entsprechend dem vorherigen Wert steuert, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass der derzeitige Wert des Steuerungssignals abnorm ist.
  3. Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, die außerdem aufweist: eine Stromversorgungseinheit (70), die einen Stromversorgungszustand der Lasten schaltet, wobei die Stromversorgungseinheit den Stromversorgungszustand auf einen Leistungsspeisungszustand einstellt, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass der derzeitige Wert des Steuerungssignals nicht abnorm ist, und den Stromversorgungszustand auf einen Unterbrechungszustand einstellt, wenn die Bestimmungseinheit bestimmt, dass der derzeitige Wert des Steuerungssignals abnorm ist.
  4. Ansteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bestimmungsspeichereinheit als den Übergangsbestimmungswert einen Verbotsbestimmungswert speichert, der ein Verbot des Ansteuerungsübergangs ausgehend von dem derzeitigen Ansteuerungszustand angibt; und wenn der korrelierte Ansteuerungszustand in dem Verbotsbestimmungswert enthalten ist, die Bestimmungseinheit bestimmt, dass die vorbestimmte entsprechende Beziehung erfüllt ist und der derzeitige Wert des Steuerungssignals abnorm ist.
  5. Ansteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bestimmungsspeichereinheit als den Übergangsbestimmungswert einen Erlaubnisbestimmungswert speichert, der eine Erlaubnis des Ansteuerungsübergangs ausgehend von dem derzeitigen Ansteuerungszustand angibt; und wenn der korrelierte Ansteuerungszustand nicht in dem Erlaubnisbestimmungswert enthalten ist, die Bestimmungseinheit bestimmt, dass die vorbestimmte entsprechende Beziehung erfüllt ist und der derzeitige Wert des Steuerungssignals abnorm ist.
  6. Ansteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bestimmungseinheit den Übergangsbestimmungswert mit dem derzeitigen Wert des Steuerungssignals vergleicht, das als der korrelierte Ansteuerungszustand in der Steuerungsspeichereinheit gespeichert ist.
  7. Ansteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bestimmungseinheit den Übergangsbestimmungswert mit dem derzeitigen Ansteuerungszustand vergleicht, der von der Beschaffungseinheit als der korrelierte Ansteuerungszustand beschafft wird.
  8. Ansteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bestimmungsspeichereinheit den derzeitigen Wert des Steuerungssignals und den Übergangsbestimmungswert in Zuordnung zueinander speichert; und die Bestimmungseinheit den Übergangsbestimmungswert, der dem Steuerungssignal zugeordnet ist, von der Bestimmungsspeichereinheit beschafft.
  9. Ansteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bestimmungsspeichereinheit den derzeitigen Ansteuerungszustand und den Übergangsbestimmungswert in Zuordnung zueinander speichert; und die Bestimmungseinheit den Übergangsbestimmungswert, der dem derzeitigen Ansteuerungszustand zugeordnet ist, der durch die Beschaffungseinheit beschafft wird, von der Bestimmungsspeichereinheit beschafft.
  10. Ansteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Ansteuerungsvorrichtung die Lasten, die an einem Fahrzeug montiert sind, ansteuert; die Beschaffungseinheit einen derzeitigen Fahrzeugzustand des Fahrzeugs zusätzlich zu dem derzeitigen Ansteuerungszustand beschafft; und die Bestimmungsspeichereinheit als den Übergangsbestimmungswert einen Wert zum Bestimmen, ob der derzeitige Wert des Steuerungssignals, das in der Steuerungsspeichereinheit gespeichert ist, abnorm ist, speichert, wobei der Wert mit einem Ansteuerungsübergang ausgehend von dem derzeitigen Ansteuerungszustand und dem derzeitigen Fahrzeugzustand korreliert.
DE102021122147.1A 2020-09-02 2021-08-26 Ansteuerungsvorrichtung Pending DE102021122147A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-147784 2020-09-02
JP2020147784A JP7452336B2 (ja) 2020-09-02 2020-09-02 駆動装置および負荷駆動システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122147A1 true DE102021122147A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122147.1A Pending DE102021122147A1 (de) 2020-09-02 2021-08-26 Ansteuerungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220063522A1 (de)
JP (1) JP7452336B2 (de)
CN (1) CN114198494A (de)
DE (1) DE102021122147A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018150884A (ja) 2017-03-14 2018-09-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004080223A (ja) 2002-08-14 2004-03-11 Nec Corp Afc装置及びその動作制御方法並びにそれを用いた移動通信装置
JP2005170111A (ja) 2003-12-08 2005-06-30 Sumitomo Electric Ind Ltd 電動制御システム及び電力分配器
JP4926665B2 (ja) 2006-11-14 2012-05-09 富士重工業株式会社 変速機用レンジ位置検出装置の故障診断装置
JP2010250502A (ja) 2009-04-14 2010-11-04 Nec Corp 異常操作検出装置、異常操作検出方法、および異常操作検出プログラム
JP5464165B2 (ja) 2010-05-17 2014-04-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 油圧制御装置
DE102014202410A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungseinrichtung für ein elektrisch betreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Laden
KR101521985B1 (ko) * 2014-06-18 2015-05-29 주식회사 경신 전원 전달 장치 및 그 제어 방법
JP6594732B2 (ja) * 2015-01-20 2019-10-23 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカ 不正フレーム対処方法、不正検知電子制御ユニット及び車載ネットワークシステム
JP6569651B2 (ja) 2016-12-07 2019-09-04 株式会社デンソー シフトセレクタ装置
JP2019041509A (ja) * 2017-08-25 2019-03-14 株式会社フジクラ 電力供給システム
JP6714626B2 (ja) * 2018-02-26 2020-06-24 株式会社京三製作所 鉄道設備状態判定装置及び鉄道設備状態判定方法
CN115956041A (zh) * 2020-08-27 2023-04-11 三菱电机株式会社 驾驶辅助装置、学习装置、驾驶辅助方法、驾驶辅助程序、学习完成模型的生成方法、学习完成模型生成程序

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018150884A (ja) 2017-03-14 2018-09-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN114198494A (zh) 2022-03-18
JP2022042372A (ja) 2022-03-14
JP7452336B2 (ja) 2024-03-19
US20220063522A1 (en) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006078T2 (de) Elektrische scheibenbremssattelsteuerung
EP1464557B2 (de) Druckluftaufbereitungsgerät
DE10131806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines dezentralen Steuersystems
DE10249092B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112015001783T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Benutzung mit automatischen Getrieben für automatischen Leerlauf und automatische Gangwiederaufnahme
DE102012208546A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung von Motoröldruck
DE102015210183A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern einer Abschaltung im Notlaufbetrieb
WO2007096126A1 (de) Sicherheitskonzept für eine getriebestellvorrichtung
DE102018222668A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum redundanten Kühlen einer Steuereinheit für ein Fahrzeug
DE102008041463A1 (de) Steuersystem und Steuerverfahren zum Steuern einer Mehrzahl von Antriebsquellen eines Hybridantriebs
DE10036601B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102021203032A1 (de) Thermomanagement-Modul und Betriebsverfahren
EP3458324B1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebssystems und antriebssystem
DE102021122147A1 (de) Ansteuerungsvorrichtung
DE3235144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von modularen systemen
DE102015224823B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102018102105B4 (de) Leistungssystem und sein steuerverfahren
DE102016218066A1 (de) Steuergeräte-Anordnung zur Steuerung einer Fluidanordnung
WO2019170341A1 (de) Elektromotor zur betätigung von schaltelementen für automatikgetriebe und system mit solchen elektromotoren
EP0587589B1 (de) Regelungsanordnung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102021122152A1 (de) Ansteuerungsvorrichtung und ansteuerungssystem
DE102014216384A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsversorgung eines Sensors
DE102011100982A1 (de) Anlage mit einem Steuersystem zur Steuerung von Anlagefunktionen
DE102021121449A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102015203250A1 (de) Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Überführen eines Aktorsystems in einen sicheren Zustand, Aktorsystem und Verfahren zum Betreiben eines Aktorsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)