DE102021121983A1 - Ceramic component and manufacturing method therefor - Google Patents

Ceramic component and manufacturing method therefor Download PDF

Info

Publication number
DE102021121983A1
DE102021121983A1 DE102021121983.3A DE102021121983A DE102021121983A1 DE 102021121983 A1 DE102021121983 A1 DE 102021121983A1 DE 102021121983 A DE102021121983 A DE 102021121983A DE 102021121983 A1 DE102021121983 A1 DE 102021121983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
ceramic
glass
ceramic body
ceramic component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021121983.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Härtling
Christoph Kroh
Björn Erik Mai
Marek Rjelka
Christian Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SENODIS TECHNOLOGIES GMBH, DE
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Senodis Tech GmbH
Senodis Technologies GmbH
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senodis Tech GmbH, Senodis Technologies GmbH, Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Senodis Tech GmbH
Priority to DE102021121983.3A priority Critical patent/DE102021121983A1/en
Publication of DE102021121983A1 publication Critical patent/DE102021121983A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/008Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of an organic adhesive, e.g. phenol resin or pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/86Glazes; Cold glazes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0282Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00844Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00853Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 in electrochemical cells or batteries, e.g. fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/665Local sintering, e.g. laser sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/348Zirconia, hafnia, zirconates or hafnates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

In mindestens einer Ausführungsform umfasst das Keramikbauteil (1) einen Keramikkörper (2) mit einer Funktionskeramik und eine Markierung (3). Die Markierung (3) ist mindestens bis zu einer Temperatur von 600 °C temperaturbeständig und umfasst ein Markierungsglas (30).In at least one embodiment, the ceramic component (1) comprises a ceramic body (2) with a functional ceramic and a marking (3). The marking (3) is temperature-resistant at least up to a temperature of 600° C. and comprises a marking glass (30).

Description

Es wird ein Keramikbauteil angegeben. Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Keramikbauteils angegeben.A ceramic component is specified. In addition, a method for producing such a ceramic component is specified.

Die Druckschrift J. Schilm et al., „Glass ceramics sealants for SOFC interconnects based on a high chromium sinter alloy“, Int. J Appl. Ceram Technol., 2018, Seiten 239 bis 254, DOI: 10.1111/ijac.12811, betrifft Glaskeramiken für Festoxidbrennstoffzellen.The publication J. Schilm et al., "Glass ceramics sealants for SOFC interconnects based on a high chromium sinter alloy", Int. J appl. Ceram Technol., 2018, pages 239 to 254, DOI: 10.1111/ijac.12811 relates to glass-ceramics for solid oxide fuel cells.

Die Druckschrift D. Faidel et al., „Glass sealing materials and laser joining process development for fuel cell stack manufacturing“, Mat.-wiss. u. Werkstofftech. 2010, 41, No. 11, Seiten 914 bis 924, DOI: 10.1002/mawe.201000685, betrifft Fügeprozesse für die Brennstoffzellenfertigung.The publication D. Faidel et al., "Glass sealing materials and laser joining process development for fuel cell stack manufacturing", Mat.-wiss. and materials tech. 2010, 41, no. 11, pages 914 to 924, DOI: 10.1002/mawe.201000685, relates to joining processes for fuel cell production.

Eine zu lösende Aufgabe liegt darin, ein Keramikbauteil so zu kennzeichnen, dass eine auch nach einer Temperaturbehandlung noch lesbare, vorzugsweise maschinenlesbare, Markierung entsteht, wodurch das Keramikbauteil in der Herstellung und Verwendung nachverfolgbar ist.One problem to be solved is to mark a ceramic component in such a way that a marking that is still legible, preferably machine-readable, is produced even after a temperature treatment, as a result of which the ceramic component can be traced in its manufacture and use.

Diese Aufgabe wird unter anderem durch ein Keramikbauteil und durch ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved, inter alia, by a ceramic component and by a method having the features of the independent patent claims. Preferred developments are the subject matter of the dependent claims.

In mindestens einer Ausführungsform umfasst das Keramikbauteil einen Keramikkörper mit mindestens einer Funktionskeramik sowie eine Markierung. Die Markierung ist mindestens bis zu einer Temperatur von 600 °C temperaturbeständig und umfasst mindestens ein Markierungsglas. Die Begriffe Markierung und Kennzeichnung können vorliegend synonym verwendet sein.In at least one embodiment, the ceramic component comprises a ceramic body with at least one functional ceramic and a marking. The marking is temperature-resistant up to a temperature of at least 600° C. and comprises at least one marking glass. The terms marking and labeling can be used synonymously in the present case.

Der Funktionskeramik werden insbesondere Bauteile zugeordnet, die eine elektrische, magnetische, dielektrische und/oder optische Funktion erfüllen.In particular, components that fulfill an electrical, magnetic, dielectric and/or optical function are assigned to the functional ceramic.

Bei der Funktionskeramik handelt es sich zum Bespiel um eine Membran und/oder um einen Elektrolyten, insbesondere in einer Festoxidbrennstoffzelle oder Festoxidelektrolyseurzelle, oder um eine Piezo-Keramik, zum Beispiel in einem Aktor oder in einem Sensor. Der Keramikkörper kann auch mehrere verschiedene Funktionskeramiken umfassen, zum Beispiel einen Elektrolyten oder eine Membran und ein Elektrodensubstrat und/oder eine keramische Elektrode.The functional ceramic is, for example, a membrane and/or an electrolyte, in particular in a solid oxide fuel cell or solid oxide electrolyzer cell, or a piezo ceramic, for example in an actuator or in a sensor. The ceramic body can also include a number of different functional ceramics, for example an electrolyte or a membrane and an electrode substrate and/or a ceramic electrode.

Funktionskeramikelemente durchlaufen in der Regel vergleichsweise komplizierte Prozessketten in der Herstellung. Insbesondere Membranen für Brennstoffzellen oder Elektrolysezellen oder Piezowandler, wie Sensoren oder Aktoren, werden zum Beispiel mittels Foliengießen flächig hergestellt, zugeschnitten und zu größeren Stapeln verarbeitet. Solche Bauteile werden dabei verpresst, gesintert und/oder mit Gläsern eingegossen. So wird eine Vielzahl von Einzelelementen zu einem Gesamtsystem gefügt. Dabei findet üblicherweise beim Übergang von Zellelementen zu Stapeln oder Solidoids auch ein Übergang von Batchprozessen zur Serienfertigung statt.Functional ceramic elements usually go through comparatively complicated process chains in production. In particular, membranes for fuel cells or electrolytic cells or piezoelectric converters, such as sensors or actuators, are produced over a large area, for example by means of film casting, cut to size and processed into larger stacks. Such components are pressed, sintered and/or cast in with glasses. In this way, a large number of individual elements are combined to form an overall system. In this case, a transition from batch processes to series production usually also takes place during the transition from cell elements to stacks or solidoids.

Sowohl in der Herstellung als auch im Einsatz kann es dabei zu hohen Prozesstemperaturen kommen. Materialschwankungen und Fertigungsschwankungen führen dann möglicherweise zu problematischen Ausfällen, die entweder frühzeitig im Prozess identifiziert oder als Rückläufer aus dem Feld analysiert werden sollen. In beiden Fällen ist eine eindeutige Kennzeichnung der einzelnen Zellelemente bereits im Batchprozess notwendig. Eine solche Kennzeichnung kann bislang nicht durchgeführt werden. Dabei besteht für eine solche Kennzeichnung eine Herausforderung in der kleinen verfügbaren Fläche, in der Bruchanfälligkeit der in der Regel spröden Materialien und in der schwierigen Materialkompatibilität von Bedruckung und Substrat. So soll zum Beispiel eine Diffusion bei hohen Temperaturen und bei Temperaturzyklierung im Produktionsprozess und im späteren Einsatz möglichst unterbunden sein.High process temperatures can occur both in production and in use. Material fluctuations and production fluctuations may then lead to problematic failures, which should either be identified early in the process or analyzed as returns from the field. In both cases, a clear identification of the individual cell elements is already necessary in the batch process. Such a marking cannot be carried out so far. A challenge for such a marking is the small available area, the susceptibility to breakage of the generally brittle materials and the difficult material compatibility of the printing and the substrate. For example, diffusion at high temperatures and with temperature cycling in the production process and in later use should be prevented as far as possible.

Materialabtragende Verfahren zum Erzeugen einer Markierung, wie Laserkennzeichnungen, können bei Keramikkörpern etwa für Festoxidbrennstoffzellen, auch als SOFC oder solid oxide fuel cell bezeichnet, oder für Festoxidelektrolyseurzellen, auch als SOEC oder solid oxide electrolyzer cell bezeichnet, nicht zum Einsatz kommen. Aufgrund der geringen Dicke und der hohen thermomechanischen Belastung beim Einsatz fällt diese Option aus, da eine zu große Materialschwächung sowie das Einbringen von Spannungsfeldern gehäuft zu Brüchen führt. Die Bedruckung mit konventionellen Tinten ist nicht zielführend, da nach einer abschließenden Sinterung derartige Markierungen nicht mehr lesbar sind, da hohe Temperaturen zum Haftungsverlust, zum Verdampfen oder zur Diffusion von Fremdstoffen in die spurenstoffempfindlichen Werkstoffsysteme führen.Material-removing methods for creating a marking, such as laser marking, cannot be used on ceramic bodies, for example for solid oxide fuel cells, also known as SOFC or solid oxide fuel cells, or for solid oxide electrolyzer cells, also known as SOEC or solid oxide electrolyzer cells. Due to the low thickness and the high thermo-mechanical stress during use, this option is not an option, since excessive material weakening and the introduction of stress fields frequently lead to fractures. Printing with conventional inks is not effective, since such markings can no longer be read after final sintering, since high temperatures lead to loss of adhesion, evaporation or the diffusion of foreign substances into the material systems that are sensitive to trace substances.

Bei dem hier beschriebenen Keramikbauteil wird der Keramikkörper mit der mindestens einen Funktionskeramik bevorzugt mit einer Tinte bedruckt, welche einen anorganischen Haftvermittler, insbesondere ein Glaspulver, aus dem gleichen oder einem kompatiblen Material wie die Funktionskeramik enthält. Auch ist die Nutzung desselben Glases in Pulverform möglich, mit dem im Anschluss an die Fertigung die Zellmembranen zu einem Solidoid gefügt werden. Ein Kontrast zwischen dem Keramikkörper und der Markierung kann zum Beispiel durch Ausbildung polykristalliner Kristallstrukturen des Haftvermittlers oder durch Zugabe eines kontrastgebenden, ebenfalls kompatiblen Pigments, zum Beispiel Kobaltblau, oder eines anorganischen Leuchtstoffs erfolgen.In the case of the ceramic component described here, the ceramic body with the at least one functional ceramic is preferably printed with an ink which contains an inorganic adhesion promoter, in particular a glass powder, made from the same or a compatible material as the functional ceramic. It is also possible to use the same glass in powder form with which the following Manufacturing the cell membranes are joined to form a solidoid. A contrast between the ceramic body and the marking can be achieved, for example, by forming polycrystalline crystal structures of the adhesion promoter or by adding a contrasting pigment that is also compatible, for example cobalt blue, or an inorganic phosphor.

Die Haftvermittlung erfolgt im kalten Zustand zum Beispiel zuerst durch einen organischen Binder, nach Temperaturbehandlung dann durch den anorganischen Haftvermittler. Gegebenenfalls kann nur mit einem Lösungsmittel, ganz ohne Binder, gearbeitet werden. Auch sollen die Temperaturausdehnungskoeffizienten der Markierung und die mit der Markierung versehene Komponente optimal zueinander eingestellt sein, das heißt, deren Differenz soll über den Temperaturbereich möglichst gering sein. Darüber hinaus ist bevorzugt eine Überhöhung durch die Markierung berücksichtigt, so dass zum Beispiel beim Stapeln mehrerer Zellen übereinander keine Druckspannungen in den Solidoid eingebracht werden. Dies kann durch eine geeignete Prozessführung beim Stapeln sowie durch das Vermeiden einer Überhöhung insbesondere beim Einbringen des dichtenden Glases und/oder eines anderen Dichtungswerkstoffs erfolgen. Vor allem durch die Nutzung des Dichtglases auch für die Haftvermittlung der Markierung kann die Bildung von Druckspannungen vermieden werden.Adhesion is promoted in the cold state, for example first by an organic binder, and then by the inorganic adhesion promoter after temperature treatment. If necessary, only one solvent can be used, without any binder at all. The temperature expansion coefficients of the marking and the component provided with the marking should also be optimally adjusted to one another, that is, their difference should be as small as possible over the temperature range. In addition, an increase in height due to the marking is preferably taken into account, so that, for example, when several cells are stacked one on top of the other, no compressive stresses are introduced into the solidoid. This can be done by a suitable process control during stacking and by avoiding an increase in height, in particular when introducing the sealing glass and/or another sealing material. The formation of compressive stresses can be avoided above all by using the sealing glass to promote adhesion of the marking.

Prozessschritte für die Herstellung einer SOEC oder einer SOFC, egal ob planar oder tubular aufgebaut, wie hier beschrieben, umfassen insbesondere die nachfolgend genannten Schritte:

  1. 1. Herstellen eines Substrats, zum Beispiel mittels Foliengießen, das zum Beispiel aus Nickeloxid oder Zirkonoxid oder einem Metall besteht oder ein solches Material umfasst,
  2. 2. Sinterung des Substrats bei mehr als 600 °C,
  3. 3. Drucken einer ersten flächigen Elektrode oder eines Elektrolyten, zum Beispiel mittels Siebdruck,
  4. 4. Wiederholung des Schritts 3 für alle Elektroden,
  5. 5. Bau des Stapels aus einzelnen Zellen, aus Glas als Verbindungsmittel und Dichtung sowie aus bevorzugt metallischen Bipolarplatten, und
  6. 6. Sintern des Stapels bei Temperaturen knapp oberhalb eines Verglasungspunktes des Verbindungsmittels.
Process steps for the production of a SOEC or a SOFC, regardless of whether they are planar or tubular, as described here, include in particular the following steps:
  1. 1. Production of a substrate, for example by means of tape casting, which consists of, for example, nickel oxide or zirconium oxide or a metal or comprises such a material,
  2. 2. sintering of the substrate at more than 600 °C,
  3. 3. Printing a first flat electrode or an electrolyte, for example by means of screen printing,
  4. 4. Repeat step 3 for all electrodes,
  5. 5. Construction of the stack from individual cells, from glass as connecting means and seal and from preferably metallic bipolar plates, and
  6. 6. Sintering the stack at temperatures just above a glass transition point of the fastener.

Die vorgenannten Schritte können als Einzelschritte durchgeführt werden oder es erfolgt ein sogenanntes Co-Sintering der Zellen.The aforementioned steps can be carried out as individual steps or so-called co-sintering of the cells takes place.

Die hier beschriebene Markierung oder ein Rohmaterial für die Markierung wird bevorzugt während des Schritts 1 oder zwischen den Schritten 1 und 2 aufgebracht. Alternativ wird die hier beschriebene Markierung oder das Rohmaterial für die Markierung erst nach dem Schritt 2, bevorzugt vor dem Schritt 3, aufgebracht.The marking described herein or a raw material for the marking is preferably applied during step 1 or between steps 1 and 2. Alternatively, the marking described here or the raw material for the marking is only applied after step 2, preferably before step 3.

Mit dem hier beschriebenen Verfahren ist damit eine effiziente Kennzeichnung von Einzelelementen von Brennstoffzellenstapeln, Elektrolysezellenstapeln oder Piezowandlern möglich.With the method described here, an efficient identification of individual elements of fuel cell stacks, electrolytic cell stacks or piezoelectric converters is possible.

Insbesondere ist es möglich, dass die Einbringung von Fremdmaterialien in die Funktionskeramik verhindert wird, da keine Funktionsbeeinträchtigungen durch Fremdmaterialdiffusion erfolgt. Es ist eine exzellente Haftung der Markierung durch eine stoffschlüssige Verbindung erreichbar, sodass eine gute, insbesondere maschinelle, Lesbarkeit der Markierungen der Einzelelemente, wie der Membranen, auch nach einem Eingießen und einem anschließenden Auftrennen noch möglich ist. Ferner ist eine exzellente Temperaturstabilität hinsichtlich Haftung und Kontrast erreichbar. Außerdem erfolgt keine Verletzung einer Oberfläche des Keramikkörpers, sodass ein Risiko für eine Rissbildung oder für Spannungsfelder als Ausgangspunkt späterer Risse erheblich reduziert ist. Es treten keine zusätzlichen thermischen Spannungen in der markierten Zelle in nachfolgenden thermischen Prozessschritten auf, da der thermische Ausdehnungskoeffizient des glasigen Haftvermittlers der Markierung an den Grundwerkstoff angepasst ist. Schließlich kann ein Ausgleichen der Überhöhung der Markierung durch Umfließen der erhabenen Markierungsstellen auf der Zelle im Fügeprozess des Solidoids durch das dabei zähflüssige Dichtglas erfolgen.In particular, it is possible for foreign materials to be prevented from being introduced into the functional ceramic, since there are no functional impairments as a result of the diffusion of foreign materials. Excellent adhesion of the marking can be achieved by means of a material connection, so that the markings on the individual elements, such as the membranes, can still be read well, in particular by machine, even after they have been cast in and subsequently separated. Furthermore, excellent temperature stability with regard to adhesion and contrast can be achieved. In addition, there is no damage to a surface of the ceramic body, so that the risk of cracking or stress areas as the starting point for later cracks is significantly reduced. There are no additional thermal stresses in the marked cell in subsequent thermal process steps, since the thermal expansion coefficient of the vitreous adhesion promoter of the marking is adapted to the base material. Finally, the superelevation of the marking can be compensated for by the viscous sealing glass flowing around the raised marking points on the cell during the joining process of the solidoid.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist das Keramikbauteil eine Festoxidbrennstoffzelle und/oder eine Festoxidelektrolysezelle. Das heißt, die Funktionskeramik des Keramikkörpers ist dann bevorzugt eine Elektrolytmembran. Mit anderen Worten ist das Keramikbauteil eine Festoxidzelle zum Einsatz als Brennstoffzelle oder Elektrolysezelle. According to at least one embodiment, the ceramic component is a solid oxide fuel cell and/or a solid oxide electrolytic cell. This means that the functional ceramic of the ceramic body is then preferably an electrolyte membrane. In other words, the ceramic component is a solid oxide cell for use as a fuel cell or an electrolytic cell.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform liegt der Keramikkörper in Form einer Platte vor. Die Platte kann dabei plan und somit nicht gebogen sein. Platte bedeutet insbesondere, dass eine Seitenlänge und/oder eine Diagonalenlänge einer Hauptseite der Platte eine Dicke der Platte um mindestens einen Faktor 10 oder um mindestens einen Faktor 100 übersteigt. Die Platte kann planparallele Hauptseiten aufweisen.According to at least one embodiment, the ceramic body is in the form of a plate. The plate can be flat and therefore not bent. Panel means in particular that a side length and/or a diagonal length of a main side of the panel exceeds a thickness of the panel by at least a factor of 10 or by at least a factor of 100. The plate can have plane-parallel main sides.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform befindet sich die Markierung direkt an dem Keramikkörper, insbesondere an einem Rand der Hauptseite der Platte. Alternativ oder zusätzlich befindet sich die Markierung an einem Substrat für den Keramikkörper, zum Beispiel einem Metallsubstrat oder einem Keramiksubstrat. Das heißt, der Keramikkörper kann an dem Substrat angebracht sein, kann insbesondere fest und dauerhaft mit dem Substrat verbunden sein, sodass das Substrat und der Keramikkörper nicht zerstörungsfrei voneinander lösbar sind. Mit anderen Worten ist nach einem Lösen des Substrats von dem Keramikkörper dann der Keramikkörper und/oder das Substrat zerstört.According to at least one embodiment, the marking is located directly on the ceramic body, in particular on an edge of the main side the plate. Alternatively or additionally, the marking is on a substrate for the ceramic body, for example a metal substrate or a ceramic substrate. This means that the ceramic body can be attached to the substrate, in particular can be firmly and permanently connected to the substrate, so that the substrate and the ceramic body cannot be detached from one another without being destroyed. In other words, after the substrate has been detached from the ceramic body, the ceramic body and/or the substrate is then destroyed.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der Keramikkörper Abmessungen zwischen einschließlich 2 cm × 2 cm × 20 µm und 0,5 m × 0,5 m × 0,3 mm auf, insbesondere zwischen einschließlich 5 cm × 5 cm × 30 µm und 0,3 m × 0,3 m × 0,15 mm.According to at least one embodiment, the ceramic body has dimensions between 2 cm×2 cm×20 μm and 0.5 m×0.5 m×0.3 mm inclusive, in particular between 5 cm×5 cm×30 μm and 0.3 inclusive m × 0.3m × 0.15mm.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform beträgt eine Dicke der Markierung höchstens 10 µm oder höchstens 5 µm, zum Beispiel zwischen einschließlich 1 µm und 5 µm. Diese Dicke kann eine Maximaldicke der Markierung sein.According to at least one embodiment, a thickness of the marking is at most 10 μm or at most 5 μm, for example between 1 μm and 5 μm inclusive. This thickness can be a maximum thickness of the marking.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Keramikbauteil eine oder zwei Anschlussplatten. Insbesondere befindet sich der Keramikkörper zwischen den zwei Anschlussplatten des Keramikbauteils. Die mindestens eine Anschlussplatte kann auch als Interkonnektor oder Bipolarplatte bezeichnet werden. Im Falle einer Anschlussplatte, die eine Bipolarplatte ist, kann sich die Anschlussplatte mindestens zum Teil wiederum zwischen zwei der Keramikkörper befinden. Die mindestens eine Anschlussplatte ist bevorzugt aus einem Metall oder auch aus einem anderen elektrisch leitfähigen Material, wie Graphit.According to at least one embodiment, the ceramic component includes one or two connecting plates. In particular, the ceramic body is located between the two connection plates of the ceramic component. The at least one connection plate can also be referred to as an interconnector or bipolar plate. In the case of a connection plate which is a bipolar plate, the connection plate can in turn be located at least in part between two of the ceramic bodies. The at least one connection plate is preferably made of metal or another electrically conductive material such as graphite.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Anschlussplatten mittelbar oder direkt durch ein Verbindungsmittel miteinander verbunden. Bei einer direkten Verbindung befindet sich dann in Verbindungsbereichen nur das Verbindungsmittel zwischen den betreffenden Anschlussplatten.According to at least one embodiment, the connecting plates are connected to one another directly or indirectly by a connecting means. In the case of a direct connection, only the connecting means between the connection plates in question is then located in the connection areas.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Verbindungsmittel ein Verbindungsglas oder besteht hieraus. Hinsichtlich des Verbindungsglases wird nicht zwischen Gläsern und Glaskeramiken unterschieden. Das heißt, der Begriff Verbindungsglas umfasst sowohl Gläser als auch Glaskeramiken.According to at least one embodiment, the connecting means comprises or consists of a connecting glass. With regard to the connecting glass, no distinction is made between glasses and glass ceramics. This means that the term connecting glass includes both glasses and glass ceramics.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform stehen das Verbindungsglas und das Markierungsglas in direktem Kontakt zueinander. Insbesondere kann das Markierungsglas, insbesondere in einer Schnittebene parallel zur betreffenden Hauptseite des Keramikkörpers gesehen, in das Verbindungsglas eingebettet sein. In dieser Schnittebene kann das Verbindungsglas also das Markierungsglas und damit die Markierung ringsum direkt umgeben. Das Verbindungsglas kann auch in direktem Kontakt zum Keramikkörper stehen.According to at least one embodiment, the connecting glass and the marking glass are in direct contact with one another. In particular, the marking glass can be embedded in the connecting glass, in particular seen in a sectional plane parallel to the relevant main side of the ceramic body. In this sectional plane, the connecting glass can therefore directly surround the marking glass and thus the marking all around. The connecting glass can also be in direct contact with the ceramic body.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen das Markierungsglas und das Verbindungsglas die gleiche Materialzusammensetzung auf oder umfassen die gleiche Materialzusammensetzung. Das heißt, das Markierungsglas und das Verbindungsglas können aus demselben Stoffgemisch sein. Weist die Markierung in diesem Fall neben dem Markierungsglas noch einen weiteren Stoff auf, so liegt ein Gewichtsanteil des Markierungsglases an der fertigen Markierung bevorzugt bei mindestens 50 % oder bei mindestens 75 % oder bei mindestens 90 %.According to at least one embodiment, the marking glass and the connecting glass have the same material composition or comprise the same material composition. That is, the marker glass and the connecting glass can be made of the same material mixture. If the marking in this case has another substance in addition to the marking glass, the marking glass makes up a weight proportion of the finished marking of preferably at least 50% or at least 75% or at least 90%.

Es ist möglich, dass die Markierung aus dem Markierungsglas besteht.It is possible that the marker consists of the marker glass.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das Markierungsglas eine um mindestens 50 °C oder um mindestens 100 °C höhere Verarbeitungstemperatur auf als das Verbindungsglas. Das heißt, die Markierung übersteht dann höhere Temperaturen als das Verbindungsglas. Zum Beispiel handelt es sich bei der Verarbeitungstemperatur um eine Schmelztemperatur oder um eine Glasübergangstemperatur.According to at least one embodiment, the marking glass has a processing temperature that is at least 50° C. or at least 100° C. higher than the connecting glass. This means that the marking then withstands higher temperatures than the connecting glass. For example, the processing temperature is a melting temperature or a glass transition temperature.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform beinhaltet die Markierung zusätzlich zu dem Markierungsglas mindestens einen weiteren Bestandteil. Zum Beispiel ist der weitere Bestandteil ein anorganischer Leuchtstoff oder ein Pigment, wobei das Pigment organisch oder auch anorganisch sein kann.According to at least one embodiment, the marking contains at least one further component in addition to the marking glass. For example, the further component is an inorganic phosphor or a pigment, where the pigment can be organic or also inorganic.

Bei dem mindestens einen Pigment handelt es sich somit um ein temperaturbeständiges, farbgebendes Material. Die Pigmente sind beispielsweise temperaturbeständige Keramikpigmente und/oder Metalloxidpigmente, bevorzugt mit einer von dem Keramikkörper verschiedenen Farbe. Beispielsweise sind die Keramikpigmente weiß, bunt oder schwarz. Als Pigment kann zum Beispiel Berliner Blau, also Eisen(III)-hexacyanidoferrat(II/III), dienen. Ferner können keramische Pigmente herangezogen werden. Im Falle von Metalloxidpigmenten sind die Pigmente zum Beispiel aus Titandioxid.The at least one pigment is therefore a temperature-resistant, coloring material. The pigments are, for example, temperature-resistant ceramic pigments and/or metal oxide pigments, preferably with a color different from the ceramic body. For example, the ceramic pigments are white, colored or black. Prussian blue, ie iron(III) hexacyanidoferrate(II/III), can be used as a pigment, for example. Ceramic pigments can also be used. In the case of metal oxide pigments, for example, the pigments are titanium dioxide.

Der Leuchtstoff oder einer der Leuchtstoffe oder einige der Leuchtstoffe oder alle Leuchtstoffe sind bevorzugt aus der folgenden Gruppe ausgewählt: Eu2+-dotierte Nitride wie (Ca,Sr)AlSiN3:Eu2+, Sr(Ca,Sr)Si2Al2N6:Eu2+, (Sr,Ca)AlSiN3*Si2N2O:Eu2+, (Ca,Ba,Sr)2Si5N8:Eu2+, (Sr,Ca)[LiA13N4]:Eu2+; Granate aus dem allgemeinen System (Gd,Lu,Tb,Y)3(Al,Ga,D)5(O,X)12:RE mit X = Halogenid, N oder zweiwertiges Element, D = dreiwertiges oder vierwertiges Element und RE = Seltenerdmetall, wie Lu3(All-xGax)5O12:Ce3+, Y3(Al1-xGax)5O22 : Ce2+; Eu2+-dotierte Sulfide wie (Ca,Sr,Ba)S:Eu2+; Eu2+-dotierte SiONe wie (Ba,Sr,Ca)Si2O2N2:Eu2+; SiAlONe etwa aus dem System LixMyLnzSi12-(m+n)Al(m+n)OnN16-n; beta-SiAlONe aus dem System Si6-xAlzOyN8-y:REz; Nitrido-Orthosilikate wie AE2-x-aRExEuaSiO4-xNx, AE2-x-aRExEuaSi1-yO4-x-2yNx mit RE = Seltenerdmetall und AE = Erdalkalimetall; Orthosilikate wie (Ba,Sr,Ca,Mg)2SiO4:Eu2+; Chlorosilikate wie Ca8Mg(SiO4)4Cl2:Eu2+; Chlorophosphate wie (Sr,Ba,Ca,Mg)10(PO4)6Cl2:Eu2+; BAM-Leuchtstoffe aus dem BaO-MgO-Al2O3-System wie BaMgAl10O17:Eu2+; Halophosphate wie M5(PO4)3(Cl,F): (Eu2+, Sb3+, Mn2+); SCAP-Leuchtstoffe wie (Sr,Ba,Ca)5(PO4)3Cl:Eu2+; KSF-Leuchtstoffe basierend auf Kalium, Silizium und Fluor wie K2SiF6:Mn4+.The phosphor or one of the phosphors or some of the phosphors or all phosphors are preferably selected from the following group: Eu 2+ -doped nitrides such as (Ca,Sr)AlSiN 3 :Eu 2+ , Sr(Ca,Sr)Si 2 Al 2 N 6 :Eu 2+ , (Sr,Ca)AlSiN 3 *Si 2 N 2 O:Eu2 + , (Ca,Ba,Sr) 2 Si 5 N 8 :Eu 2+ , (Sr,Ca)[LiA1 3 N 4 ]: Eu 2+ ; Garnets from the general system (Gd,Lu,Tb,Y) 3 (Al,Ga,D) 5 (O,X) 12 :RE with X = halide, N or divalent element, D = trivalent or tetravalent element and RE = rare earth metal, such as Lu 3 (Al 1x Ga x ) 5 O 12 :Ce 3+ , Y 3 (Al 1-x Ga x ) 5 O 22 :Ce 2+ ; Eu 2+ -doped sulfides such as (Ca,Sr,Ba)S:Eu 2+ ; Eu 2+ -doped SiONs such as (Ba,Sr,Ca)Si 2 O 2 N 2 :Eu 2+ ; SiAlONe for example from the system Li x M y Ln z Si 12 - (m+n) Al (m+n) O n N 16-n ; beta-SiAlONe from the system Si 6-x Al z O y N 8-y :RE z ; nitrido-orthosilicates such as AE 2-xa RE x Eu a SiO 4-x N x , AE 2-xa RE x Eu a Si 1-y O 4-x-2y N x with RE=rare earth metal and AE=alkaline earth metal; orthosilicates such as (Ba,Sr,Ca,Mg) 2 SiO 4 :Eu 2+ ; chlorosilicates such as Ca 8 Mg(SiO 4 ) 4 Cl 2 :Eu 2+ ; chlorophosphates such as (Sr,Ba,Ca,Mg) 10 (PO 4 ) 6 Cl 2 :Eu 2+ ; BAM phosphors from the BaO-MgO-Al 2 O 3 system such as BaMgAl 10 O 17 :Eu 2+ ; Halophosphates such as M 5 (PO 4 ) 3 (Cl,F): (Eu 2+ , Sb 3+ , Mn 2+ ); SCAP phosphors such as (Sr,Ba,Ca) 5 (PO 4 ) 3 Cl:Eu 2+ ; KSF phosphors based on potassium, silicon and fluorine such as K 2 SiF 6 :Mn 4+ .

Ferner kann der Leuchtstoff eine Quantentopfstruktur aufweisen und insbesondere aus Halbleiternanopartikeln gebildet sein, etwa aus einem II-VI-Material wie CdSe. Solche Halbleiternanopartikel weisen zum Beispiel einen Durchmesser von höchstens 20 nm oder von höchstens 12 nm auf.Furthermore, the phosphor can have a quantum well structure and in particular be formed from semiconductor nanoparticles, for example from a II-VI material such as CdSe. Such semiconductor nanoparticles have a diameter of at most 20 nm or at most 12 nm, for example.

Der Leuchtstoff kann zu einer Verkürzung der Wellenlänge einer Anregungsstrahlung, auch als Upconversion bezeichnet, eingerichtet sein und beispielsweise infrarotes Licht in sichtbares Licht umwandeln. Alternativ kann der Leuchtstoff kurzwelliges Licht in langwelliges Licht umwandeln. Eine Anregung des Leuchtstoffs erfolgt im nahen ultravioletten, im sichtbaren und/oder im nahinfraroten Spektralbereich. Ein Auslesen des Leuchtstoffs erfolgt bevorzugt im sichtbaren oder im nahen ultravioletten Spektralbereich. Im Gegensatz dazu sind die Pigmente nicht zu einer Wellenlängenumwandlung eingerichtet.The phosphor can be set up to shorten the wavelength of an excitation radiation, also referred to as upconversion, and convert infrared light into visible light, for example. Alternatively, the phosphor can convert short-wavelength light into long-wavelength light. The phosphor is excited in the near-ultraviolet, in the visible and/or in the near-infrared spectral range. The phosphor is preferably read out in the visible or in the near-ultraviolet spectral range. In contrast, the pigments are not equipped for wavelength conversion.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform liegen der mindestens eine Leuchtstoff und die mindestens eine Art von Pigmenten als Partikel vor. Ein mittlerer Durchmesser der Partikel, insbesondere ein D50-Durchmesser, beträgt bevorzugt mindestens 50 nm oder mindestens 300 nm und/oder höchstens 10 µm oder höchstens 5 µm oder höchstens 2 µm. Speziell kann der mittlere Durchmesser zwischen einschließlich 50 nm und 500 nm liegen, um mechanische Belastungen zu verringern, oder zwischen einschließlich 0,5 µm und 5 µm, um eine hohe thermische Widerstandsfähigkeit der Partikel zu erhalten.According to at least one embodiment, the at least one phosphor and the at least one type of pigment are present as particles. An average diameter of the particles, in particular a D 50 diameter, is preferably at least 50 nm or at least 300 nm and/or at most 10 μm or at most 5 μm or at most 2 μm. In particular, the mean diameter can be between 50 nm and 500 nm inclusive in order to reduce mechanical stresses, or between 0.5 μm and 5 μm inclusive in order to obtain a high thermal resistance of the particles.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform beinhaltet die Markierung und/oder das Markierungsglas mehrere kristalline Teilbereiche. Das heißt, das Markierungsglas ist polykristallin. Dadurch kann das Markierungsglas lichtstreuend wirken und zum Beispiel weiß erscheinen. Umfasst das Markierungsglas solche kristallinen Teilbereiche, so kann die Markierung aus dem Markierungsglas bestehen oder den mindestens einen weiteren Bestandteil aufweisen.According to at least one embodiment, the marking and/or the marking glass contains a number of crystalline partial areas. That is, the marker glass is polycrystalline. As a result, the marking glass can have a light-scattering effect and appear white, for example. If the marking glass includes such crystalline partial areas, then the marking can consist of the marking glass or have at least one further component.

Es können auch Mischungen aus einem oder mehreren Leuchtstoffen, aus einem oder mehreren Pigmenten und/oder aus kristallinen Teilbereichen vorliegen. Zudem können mehrere Teilgebiete der Markierung vorhanden sein, die unterschiedliche Farben aufweisen, um einen erhöhten Kontrast innerhalb der Markierung zu gewährleisten. Diese Teilgebiete können voneinander verschiedene Leuchtstoffe, Pigmente oder Mischungen hieraus oder verschieden gestaltete kristalline Teilbereiche aufweisen, zum Beispiel kristalline Teilbereiche unterschiedlicher Größen, sodass ein optisches Streuverhalten lokal verschieden ausgeprägt sein kann.Mixtures of one or more phosphors, of one or more pigments and/or of crystalline subregions can also be present. In addition, there can be several partial areas of the marking that have different colors in order to ensure increased contrast within the marking. These sub-areas can have different phosphors, pigments or mixtures thereof or differently designed crystalline sub-areas, for example crystalline sub-areas of different sizes, so that an optical scattering behavior can be differently pronounced locally.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Keramikbauteil ferner eine erste Elektrode. Bevorzugt ist die erste Elektrode flächig auf dem Keramikkörper aufgebracht. Das kann bedeuten, dass die erste Elektrode mindestens 50 % oder mindestens 80 % oder mindestens 90 % der betreffenden Hauptseite des Keramikkörpers bedeckt.According to at least one embodiment, the ceramic component also includes a first electrode. The first electrode is preferably applied flat to the ceramic body. This can mean that the first electrode covers at least 50% or at least 80% or at least 90% of the relevant main side of the ceramic body.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform befinden sich die erste Elektrode und die Markierung an der gleichen Seite des Keramikkörpers und sind in Draufsicht auf diese Seite gesehen überdeckungsfrei nebeneinander angeordnet. Das heißt, die Markierung und die erste Elektrode überlappen dann nicht.In accordance with at least one embodiment, the first electrode and the marking are located on the same side of the ceramic body and are arranged next to one another without overlap when viewed from above on this side. This means that the marking and the first electrode then do not overlap.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform überragt die erste Elektrode die Markierung, in Richtung weg von dem Keramikkörper. Das heißt, die erste Elektrode ist dicker als die Markierung.In accordance with at least one embodiment, the first electrode protrudes beyond the marking in the direction away from the ceramic body. That is, the first electrode is thicker than the mark.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Keramikbauteil ferner eine zweite Elektrode. Bevorzugt ist die zweite Elektrode ebenso flächig auf dem Keramikkörper aufgebracht, sodass die zweite Elektrode mindestens 50 % oder mindestens 80 % oder mindestens 90 % der betreffenden Hauptseite des Keramikkörpers bedecken kann. Die zweite Elektrode befindet sich bevorzugt direkt an einer der ersten Elektrode gegenüberliegenden Hauptseite des Keramikkörpers.According to at least one embodiment, the ceramic component also includes a second electrode. The second electrode is preferably also applied areally to the ceramic body, so that the second electrode can cover at least 50% or at least 80% or at least 90% of the relevant main side of the ceramic body. The second electrode is preferably located directly on a main side of the ceramic body opposite the first electrode.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Markierung ein Punktcode. In diesem Fall ist die Markierung aus einer Vielzahl von Inseln, die voneinander beabstandet sind, gebildet. In Draufsicht gesehen weisen die Inseln bevorzugt eine kreisförmige, ellipsenförmige oder polygone Gestalt auf. Alternativ zu einem Punktcode kann auch ein Strichcode oder ein QR-Code oder ein Zeichencode für die Markierung verwendet werden.According to at least one embodiment, the marking is a point code. In this case, the mark is formed of a plurality of islands spaced from each other. When viewed from above, the islands preferably have a circular, elliptical or polygonal shape. As an alternative to a dot code, a bar code or a QR code or a character code can also be used for the marking.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform beträgt ein Durchmesser der Inseln höchstens 2 mm oder höchstens 1 mm. Es ist möglich, dass dieser Durchmesser mindestens 0,1 mm oder mindestens 0,3 mm beträgt. Bevorzugt sind alle Inseln gleich groß, im Rahmen der Herstellungstoleranzen.According to at least one embodiment, a diameter of the islands is at most 2 mm or at most 1 mm. It is possible that this diameter is at least 0.1 mm or at least 0.3 mm. All islands are preferably of the same size, within the scope of manufacturing tolerances.

Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Herstellung eines Keramikbauteils, wie in Verbindung mit einer oder mehrerer der oben genannten Ausführungsformen beschrieben, angegeben. Merkmale des Keramikbauteils sind daher auch für das Verfahren offenbart und umgekehrt. Insbesondere wird mit dem Verfahren eine Markierung erzeugt, die gestaltet ist, wie oben beschrieben.In addition, a method for producing a ceramic component, as described in connection with one or more of the above-mentioned embodiments, is specified. Features of the ceramic component are therefore also disclosed for the method and vice versa. In particular, the method generates a marking which is designed as described above.

In mindestens einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die folgenden Schritte, insbesondere in der angegebenen Reihenfolge:

  1. A) Bereitstellen des Keramikkörpers, der die Funktionskeramik umfasst oder der die Funktionskeramik ist, und
  2. B) Aufbringen der Markierung, insbesondere direkt auf den Keramikkörper.
In at least one embodiment, the method comprises the following steps, in particular in the order given:
  1. A) providing the ceramic body which comprises the functional ceramic or which is the functional ceramic, and
  2. B) Applying the marking, in particular directly to the ceramic body.

Dabei durchläuft die Markierung bevorzugt nach dem Schritt B) mindestens einen weiteren Prozessschritt bei einer Temperatur von wenigstens 600 °C und liegt nach diesem mindestens einen weiteren Prozessschritt lesbar vor, insbesondere maschinenlesbar.After step B), the marking preferably runs through at least one further process step at a temperature of at least 600° C. and after this at least one further process step is legible, in particular machine-readable.

Nachfolgend werden ein hier beschriebenes Keramikbauteil und ein hier beschriebenes Verfahren unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.A ceramic component described here and a method described here are explained in more detail below with reference to the drawing using exemplary embodiments. The same reference symbols indicate the same elements in the individual figures. However, no references to scale are shown here; on the contrary, individual elements may be shown in an exaggerated size for better understanding.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines hier beschriebenen Keramikbauteils,
  • 2 bis 4 schematische Schnittdarstellungen von Ausführungsbeispielen von hier beschriebenen Keramikbauteilen,
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines hier beschriebenen Keramikbauteils, das eine Festoxidbrennstoffzelle ist,
  • 6 und 7 schematische Blockdiagramme von Ausführungsbeispielen von Verfahren zur Herstellung von hier beschriebenen Keramikbauteilen, und
  • 8 bis 10 schematische Schnittdarstellungen von Markierungen in Ausführungsbeispielen von hier beschriebenen Keramikbauteilen.
Show it:
  • 1 a schematic perspective view of an embodiment of a ceramic component described here,
  • 2 until 4 schematic sectional views of exemplary embodiments of ceramic components described here,
  • 5 a schematic sectional view of an embodiment of a ceramic component described here, which is a solid oxide fuel cell,
  • 6 and 7 schematic block diagrams of exemplary embodiments of methods for producing ceramic components described here, and
  • 8th until 10 schematic sectional representations of markings in exemplary embodiments of ceramic components described here.

In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Keramikbauteils 1 dargestellt. Das Keramikbauteil 2 umfasst einen plattenförmigen Keramikkörper 2 mit einer Hauptseite 20. Direkt auf der Hauptseite 20 befindet sich eine Markierung 3. Die Markierung 3 ist als Punktcode gestaltet, sodass die Markierung 3 aus einer Vielzahl von separaten Inseln 31 zusammengesetzt ist.In 1 an exemplary embodiment of a ceramic component 1 is shown. The ceramic component 2 comprises a plate-shaped ceramic body 2 with a main side 20. A marking 3 is located directly on the main side 20. The marking 3 is designed as a dot code, so that the marking 3 is composed of a large number of separate islands 31.

Bevorzugt erstreckt sich die Markierung 3 längs eines Rands 22 der Hauptseite 20. Der Rand 22 weist zum Beispiel eine Breite von mindestens 2 mm und/oder von höchstens 5 mm auf. Alternativ oder zusätzlich weist der Rand 22 eine Breite von mindestens 1 % und/oder von höchstens 5 % einer Kantenlänge des Keramikkörpers 2 auf.The marking 3 preferably extends along an edge 22 of the main side 20. The edge 22 has a width of at least 2 mm and/or at most 5 mm, for example. Alternatively or additionally, the edge 22 has a width of at least 1% and/or at most 5% of an edge length of the ceramic body 2 .

Die Inseln 31 heben sich hinsichtlich ihrer optischen Eigenschaften von dem Keramikkörper 2, auf dem sie aufgebracht sind, ab. Dabei können alle Inseln 31 baugleich sein und somit die gleichen optischen Eigenschaften aufzeigen. Zum Beispiel weist die Markierung 3 gegenüber der Komponente, auf der sie aufgebracht ist, gemäß 1 also gegenüber dem Keramikkörper, zumindest in einem Teil des nahen ultravioletten, des sichtbaren und/oder des nahinfraroten Spektralbereichs einen Reflexionsgradunterschied und/oder einen Remissionsgradunterschied und/oder einen Albedounterschied von mindestens 10 Prozentpunkten oder von mindestens 20 Prozentpunkten oder von mindestens 30 Prozentpunkten auf.In terms of their optical properties, the islands 31 stand out from the ceramic body 2 on which they are applied. In this case, all the islands 31 can be of the same construction and thus have the same optical properties. For example, the marking 3 faces the component to which it is applied 1 i.e. compared to the ceramic body, at least in part of the near-ultraviolet, the visible and/or the near-infrared spectral range, there is a difference in reflectance and/or a difference in reflectance and/or an albedo difference of at least 10 percentage points or at least 20 percentage points or at least 30 percentage points.

Der Keramikkörper 2 ist insbesondere eine Funktionskeramik. Zum Beispiel ist der Keramikkörper 2 dann eine Elektrolytmembran für eine Festoxidbrennstoffzelle, kurz SOFC, oder für eine Festoxidelektrolysezelle, kurz SOEC, oder ist eine Piezo-Keramik, zum Beispiel in einem Aktor oder in einem Sensor.The ceramic body 2 is in particular a functional ceramic. For example, the ceramic body 2 is then an electrolyte membrane for a solid oxide fuel cell, SOFC for short, or for a solid oxide electrolytic cell, SOEC for short, or is a piezo ceramic, for example in an actuator or in a sensor.

Optional befindet sich direkt auf der Hauptseite 20 eine erste Elektrode 51. Die erste Elektrode 51 bedeckt zum Beispiel mindestens 80 % der Hauptseite und lässt insbesondere nur den Rand 22 frei. Der Rand 22 kann dabei die erste Elektrode 51 rahmenförmig ringsum umlaufen.A first electrode 51 is optionally located directly on the main side 20. The first electrode 51 covers, for example, at least 80% of the main side and in particular only leaves the edge 22 free. The edge 22 can run around the first electrode 51 in the shape of a frame.

Beim Ausführungsbeispiel der 2 ist das Keramikbauteil 1 für eine SOFC vorgesehen. Das Keramikbauteil 1 weist dazu ein Substrat 53 auf, zum Beispiel aus Ni-YSZ, wobei YSZ für Yttrium-stabilisiertes Zirkoniumoxid steht. Eine Dicke des Substrats 53 liegt zum Beispiel zwischen einschließlich 0,1 mm und 0,5 mm. Insbesondere direkt an dem Substrat 53 befindet sich eine zweite Elektrode 52. Die zweite Elektrode 52 ist zum Beispiel aus LSM, also aus Lanthan-Strontium-Manganit, (La,Sr)MnO3. Eine Dicke der zweiten Elektrode 52 liegt zum Beispiel zwischen einschließlich 5 µm und 50 µm.In the embodiment of 2 the ceramic component 1 is intended for an SOFC. For this purpose, the ceramic component 1 has a substrate 53, for example made of Ni-YSZ, where YSZ stands for yttrium-stabilized zirconium oxide. A thickness of the substrate 53 is, for example, between 0.1 mm and 0.5 mm inclusive. Especially right on that A second electrode 52 is located on the substrate 53. The second electrode 52 is made, for example, of LSM, that is to say of lanthanum strontium manganite, (La,Sr)MnO 3 . A thickness of the second electrode 52 is, for example, between 5 μm and 50 μm inclusive.

Insbesondere direkt auf der zweiten Elektrode 52 befindet sich der Keramikkörper 2. Zum Beispiel ist der Keramikkörper 2 aus einem dotierten Zirkonoxid oder aus einem dotierten Ceroxid. Ein Dotierstoff ist zum Beispiel Sc, Y, Yb, Gd oder auch eine andere Seltene Erde, wobei eine Dotierstoffkonzentration bevorzugt zwischen einschließlich 2 Mol-% und 10 Mol-% liegt. Es ist möglich, dass der Keramikkörper 2 aus YSZ ist oder aus SSZ, also aus Scandiumoxid-stabilisiertem Zirkoniumoxid, ist. An einer der zweiten Elektrode 52 gegenüberliegenden Seite des Keramikkörpers 2 befindet sich die erste Elektrode 51, die die Markierung 3 überragt. Die erste Elektrode 51 ist zum Beispiel aus Ni:YSZ. Eine Dicke der ersten Elektrode 51 liegt zum Beispiel zwischen einschließlich 5 µm und 50 µm.In particular, the ceramic body 2 is located directly on the second electrode 52. For example, the ceramic body 2 is made of a doped zirconium oxide or of a doped cerium oxide. A dopant is, for example, Sc, Y, Yb, Gd or another rare earth, with a dopant concentration preferably being between 2 mol % and 10 mol % inclusive. It is possible for the ceramic body 2 to be made from YSZ or from SSZ, ie from zirconium oxide stabilized with scandium oxide. The first electrode 51 , which protrudes beyond the marking 3 , is located on a side of the ceramic body 2 opposite the second electrode 52 . The first electrode 51 is made of Ni:YSZ, for example. A thickness of the first electrode 51 is, for example, between 5 μm and 50 μm inclusive.

Alternativ, siehe die in 2 in runden Klammern gesetzten Bezugszeichen, dient der Keramikkörper 2 als Träger des Aufbaus und ist zum Beispiel aus YSZ mit einer Dicke zwischen einschließlich 0,1 mm und 0,5 mm. An dem Keramikkörper 2 befindet sich dann die erste Elektrode 51, etwa aus LSM mit einer Dicke zwischen einschließlich 5 µm und 50 µm. Optional können eine Zwischenschicht 54 und eine Barriereschicht 53 vorhanden sein, zum Beispiel je mit einer Dicke zwischen einschließlich 2 µm und 50 µm.Alternatively, see the in 2 in parentheses, the ceramic body 2 serves as a support for the structure and is, for example, made of YSZ with a thickness of between 0.1 mm and 0.5 mm inclusive. The first electrode 51 is then located on the ceramic body 2, for example made of LSM with a thickness between 5 μm and 50 μm inclusive. Optionally, an intermediate layer 54 and a barrier layer 53 may be present, for example each having a thickness between 2 µm and 50 µm inclusive.

Weiter alternativ, siehe die in 2 in eckigen Klammern gesetzten Bezugszeichen, dient die erste Elektrode 51 als Träger, wobei die erste Elektrode 51 als Teil des Keramikkörpers 2 aufgefasst werden kann. Die erste Elektrode 51 ist dann zum Beispiel aus Ni:YSZ mit einer Dicke zwischen einschließlich 0,1 mm und 1 mm. Der als Elektrolytmembran dienende Keramikkörper 2 ist zum Beispiel aus YSZ oder SSZ mit einer Dicke zwischen einschließlich 2 µm und 10 µm. Die Zwischenschicht 54 ist insbesondere aus CGO, Cer-Gadolinium-Oxid, zum Beispiel mit einer Dicke zwischen einschließlich 5 µm und 50 µm. Bei der zweiten Elektrode 52 handelt es sich zum Beispiel um eine Lanthan-Strontium-Kobaltit-Eisen-Schicht, kurz LSCF, zum Beispiel mit einer Dicke zwischen einschließlich 5 µm und 50 µm.Further alternatively, see the in 2 reference numerals placed in square brackets, the first electrode 51 serves as a carrier, it being possible for the first electrode 51 to be regarded as part of the ceramic body 2 . The first electrode 51 is then, for example, made of Ni:YSZ with a thickness between 0.1 mm and 1 mm inclusive. The ceramic body 2 serving as the electrolyte membrane is made of YSZ or SSZ, for example, with a thickness of between 2 μm and 10 μm inclusive. The intermediate layer 54 is in particular made of CGO, cerium gadolinium oxide, for example with a thickness between 5 μm and 50 μm inclusive. The second electrode 52 is, for example, a lanthanum-strontium-cobaltite-iron layer, LSCF for short, for example with a thickness between 5 μm and 50 μm inclusive.

Insbesondere ist das Keramikbauteil 1 gemäß 2 somit eine Elektrolyt-gestützte Zelle, auch als ESC oder electrolyte supported cell bezeichnet. Alternativ ist das Keramikbauteil 1 gemäß 2 eine Anoden-gestützte Zelle, auch als ASC oder anode supported cell bezeichnet.In particular, the ceramic component 1 according to 2 thus an electrolyte-supported cell, also referred to as ESC or electrolyte supported cell. Alternatively, the ceramic component 1 according to 2 an anode supported cell, also called ASC or anode supported cell.

Im Übrigen gelten die Ausführungen zu 1 in gleicher Weise für 2 und umgekehrt.Otherwise, the statements apply 1 in the same way for 2 and vice versa.

In 3 ist illustriert, dass der Keramikkörper 2 beidseitig mit den Elektroden 51, 52 versehen ist. Optional kann sich die Markierung 3 auch an beiden Hauptseiten des Keramikkörpers 2 befinden. Als weitere Option, nicht gezeichnet, ist es alternativ oder zusätzlich möglich, dass sich die Markierung 3 an einer Stirnseite des Keramikkörpers 2 befindet.In 3 It is illustrated that the ceramic body 2 is provided with the electrodes 51, 52 on both sides. Optionally, the marking 3 can also be located on both main sides of the ceramic body 2. As a further option, not shown, it is alternatively or additionally possible for the marking 3 to be located on an end face of the ceramic body 2 .

Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den 1 und 2 in gleicher Weise für 3 und umgekehrt.Otherwise, the comments on the 1 and 2 in the same way for 3 and vice versa.

Beim Ausführungsbeispiel der 4 ist das Keramikbauteil als Metall-gestützte Zelle, kurz MSC oder metal supported cell, gestaltet. Als Substrat 53 dient dann eine Metallplatte oder Metallfolie, etwa aus FeCr mit einer Dicke zwischen einschließlich 0,1 mm und 1 mm. An dem Substrat 53 befindet sich die Barriereschicht 55, über der die zweite Elektrode 52, etwa aus Ni-YSZ, angebracht ist, gefolgt von dem Elektrolytmembran-Keramikkörper 2, etwa aus YSZ oder SSZ, wiederum gefolgt von der Zwischenschicht 54, zum Beispiel aus CGO, und der ersten Elektrode 51, etwa aus LSCF.In the embodiment of 4 the ceramic component is designed as a metal-supported cell, MSC for short or metal supported cell. A metal plate or metal foil, for example made of FeCr with a thickness between 0.1 mm and 1 mm inclusive, then serves as the substrate 53 . On the substrate 53 is the barrier layer 55 over which is placed the second electrode 52, such as Ni-YSZ, followed by the electrolytic membrane ceramic body 2, such as YSZ or SSZ, followed in turn by the intermediate layer 54, e.g CGO, and the first electrode 51, such as LSCF.

Gemäß 4 befindet sich die Markierung 3 an dem Keramikkörper 2 in Bereichen, die von der Zwischenschicht 54 und der ersten Elektrode 51 freigelassen sind. Alternativ kann die Markierung 3 aber auch an dem metallischen Substrat 53 angebracht sein, entweder an einer Hauptseite oder auch an einer Stirnseite.According to 4 the marking 3 is located on the ceramic body 2 in areas which are left free by the intermediate layer 54 and the first electrode 51 . Alternatively, however, the marking 3 can also be attached to the metallic substrate 53, either on a main side or also on a front side.

Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den 1 bis 3 in gleicher Weise für 4 und umgekehrt.Otherwise, the comments on the 1 until 3 in the same way for 4 and vice versa.

In 5 ist illustriert, dass das Keramikbauteil 1 einen Teil einer Festoxidbrennstoffzelle 10, alternativ einer SOEC, bildet. Das Keramikbauteil 1 kann auch die Zelle 10 sein. Beispielsweise ist das eigentliche Keramikbauteil 1 aufgebaut, wie in Verbindung mit den 1 bis 4 beschrieben.In 5 1 is illustrated that the ceramic component 1 forms part of a solid oxide fuel cell 10, alternatively a SOEC. The ceramic component 1 can also be the cell 10 . For example, the actual ceramic component 1 is constructed as in connection with the 1 until 4 described.

Optional befindet sich an dem Keramikbauteil 1 eine Kontaktschicht 56, zum Beispiel ein Netz basierend auf Ni. Optionally, there is a contact layer 56 on the ceramic component 1, for example a network based on Ni.

Die Zelle 10 verfügt ferner über zwei Anschlussplatten 41, 42, auch als Interkonnektor oder Bipolarplatte bezeichnet, wobei eine der Anschlussplatten auch als Teil einer benachbarten Zelle 10 aufgefasst werden kann. Ferner ist optional ein Zellenrahmen 43 vorhanden, der in derselben Ebene liegt wie das Keramikbauteil 1.The cell 10 also has two connection plates 41 , 42 , also referred to as an interconnector or bipolar plate, one of the connection plates also being part of an adjacent cell 10 . Furthermore, a cell frame 43 is optionally present, which lies in the same plane as the ceramic component 1.

Die Anschlussplatten 41, 42, der Zellenrahmen 43 sowie das Keramikbauteil 1 sind mittels eines Verbindungsmittels 44 miteinander verbunden. Das Verbindungsmittel 44 ist bevorzugt aus einem Verbindungsglas. Die Markierung 3 ist in das Verbindungsmittel 44 eingebettet. Das Verbindungsglas ist zum Beispiel ein Glas, basierend auf den Komponenten BaO, CaO, SiO2 und/oder Al2O3.The connecting plates 41, 42, the cell frame 43 and the ceramic component 1 are connected to one another by means of a connecting means 44. The connecting means 44 is preferably made of connecting glass. The marking 3 is embedded in the connecting means 44 . The connecting glass is, for example, a glass based on the components BaO, CaO, SiO 2 and/or Al 2 O 3 .

Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den 1 bis 4 in gleicher Weise für 5 und umgekehrt.Otherwise, the comments on the 1 until 4 in the same way for 5 and vice versa.

In 6 ist schematisch als Blockdiagramm ein Herstellungsverfahren für Keramikbauteile 1 beschrieben. In einem Verfahrensschritt S1 wird das Substrat 53 und/oder der Keramikkörper 2 insbesondere mittels Foliengießen, englisch auch als Tapecasting bezeichnet, erzeugt, insbesondere aus Nickeloxid oder aus Zirkonoxid oder aus einem Metall. Das heißt, das Substrat 53 und/oder der Keramikkörper 2 werden bevorzugt gegossen, zugeschnitten und getrocknet.In 6 a manufacturing method for ceramic components 1 is described schematically as a block diagram. In a method step S1, the substrate 53 and/or the ceramic body 2 is produced, in particular by means of tape casting, also known as tape casting, in particular from nickel oxide or from zirconium oxide or from a metal. That is, the substrate 53 and/or the ceramic body 2 are preferably cast, cut and dried.

Nachfolgend wird im Schritt S7 ein Rohmaterial 3' für die Markierung 3 aufgebracht. Dabei werden bevorzugt eine Gestalt und ein Informationsgehalt der Markierung 3 festgelegt.A raw material 3' for the marking 3 is then applied in step S7. In this case, a shape and an information content of the marking 3 are preferably defined.

Daraufhin erfolgt im Schritt S2 ein Sintern des Substrats 53 und/oder des Keramikkörpers 2, zusammen mit dem Rohmaterial 3' für die Markierung 3. Dieses Sintern, bei dem auch die Markierung 3 final erstellt wird, erfolgt zum Beispiel bei einer Temperatur von mindestens 1000 °C.Then, in step S2, the substrate 53 and/or the ceramic body 2 is sintered, together with the raw material 3' for the marking 3. This sintering, during which the marking 3 is also finally created, takes place, for example, at a temperature of at least 1000 °C

Im nächsten Schritt S3 wird insbesondere bei Zellen des Typs ESC die erste Elektrode erzeugt oder insbesondere bei Zellen des Typs ASC oder MSC die Elektrolytmembran. Dies erfolgt zum Beispiel mittels Drucken, wie Siebdrucken.In the next step S3, the first electrode is produced, in particular in the case of cells of the ESC type, or in particular the electrolyte membrane in the case of cells of the ASC or MSC type. This is done, for example, by means of printing, such as screen printing.

Im Schritt S4 werden, analog zum Schritt S3 alle weiteren noch fehlenden Schichten erzeugt, wie die zweite Elektrode.In step S4, analogously to step S3, all other missing layers are produced, such as the second electrode.

Daraufhin wird im Schritt S5 ein Stapel gebaut, umfassend mehrere der Keramikkörper sowie die Anschlussplatten und den optionalen Zellenrahmen und auch das Verbindungsmittel. Das Verbindungsmittel liegt hierbei zum Beispiel als Glaspaste oder Fritte vor. Das heißt, im Schritt S5 werden die Komponenten des Stapels arrangiert, sind aber noch nicht fest miteinander verbunden.A stack is then built in step S5, comprising several of the ceramic bodies and the connection plates and the optional cell frame and also the connecting means. In this case, the connecting means is present, for example, as glass paste or frit. That is, in step S5, the components of the stack are arranged but are not yet firmly connected to each other.

Schließlich wird im Schritt S6 der Stapel zusammengefügt. Dies erfolgt bevorzugt bei einer Temperatur knapp oberhalb eines Verglasungspunkts des Verbindungsglases, zum Beispiel bei ungefähr 900 °C. Diese Temperatur ist damit niedriger als die Sintertemperatur im Schritt S2. Die Markierung 3 übersteht damit den Schritt S6 unbeschadet.Finally, in step S6, the stack is assembled. This preferably takes place at a temperature just above a glass transition point of the connecting glass, for example at approximately 900°C. This temperature is thus lower than the sintering temperature in step S2. The marking 3 thus survives the step S6 undamaged.

Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den 1 bis 5 in gleicher Weise für 6 und umgekehrt.Otherwise, the comments on the 1 until 5 in the same way for 6 and vice versa.

Im Verfahren der 7 erfolgt zuerst das Sintern des Schritts S2, bevor im Schritt S7 das Rohmaterial 3' für die Markierung 3 aufgebracht wird. In diesem Schritt S7 kann das Rohmaterial 3' optional zur Markierung 3 gesintert werden, zum Beispiel mittels Laserstrahlung.In the process of 7 the sintering of step S2 takes place first, before the raw material 3' for the marking 3 is applied in step S7. In this step S7, the raw material 3′ can optionally be sintered to form the marking 3, for example by means of laser radiation.

Die übrigen Verfahrensschritte erfolgen gemäß 6.The remaining process steps are carried out according to 6 .

Da beim Verfahren der 7 der Hochtemperatursinterschritt S2 vor dem Schritt S7 durchgeführt wird, kann für die Markierung 3 als Markierungsglas 30 dasselbe Material verwendet werden wie für das Verbindungsglas des Verbindungsmittels 44. Damit treten zwischen der Markierung 3 und dem Verbindungsmittel 44 dann keine signifikanten thermischen Spannungen bei Temperaturzyklen auf.Since the process of 7 the high-temperature sintering step S2 is carried out before step S7, the same material can be used for the marking 3 as the marking glass 30 as for the connecting glass of the connecting means 44. This means that no significant thermal stresses then occur between the marking 3 and the connecting means 44 during temperature cycles.

In den 8 und 9 sind schematisch einzelne Inseln 31 der Markierung 3 illustriert. In 8 ist gezeigt, dass die Markierung 3 aus dem Markierungsglas 30 besteht. In dem Markierungsglas 30 sind mehrere kristalline Teilbereiche 33 vorhanden, sodass die Insel 31 lichtstreuend wirkt. Solche kristallinen Teilbereiche 33 lassen sich zum Beispiel durch eine Laserbehandlung und/oder durch eine Einstellung einer Umgebungstemperatur erzeugen, zum Beispiel durch eine vergleichsweise rasche Abkühlung der Inseln 31 nach einem Erhitzen.In the 8th and 9 individual islands 31 of the marking 3 are illustrated schematically. In 8th it is shown that the marker 3 consists of the marker glass 30 . A plurality of crystalline partial areas 33 are present in the marking glass 30, so that the island 31 has a light-scattering effect. Such crystalline partial regions 33 can be produced, for example, by laser treatment and/or by adjusting an ambient temperature, for example by comparatively rapid cooling of the islands 31 after heating.

Dagegen ist in 9 veranschaulicht, dass die Markierung 3 zusätzlich mindestens einen weiteren Bestandteil 32 umfasst. Bei dem weiteren Bestandteil 32 handelt es sich zum Beispiel um Leuchtstoffpartikel oder um zumindest ein Pigment. Das heißt, durch den mindestens einen weiteren Bestandteil 32 kann gezielt eine Farbgebung der Markierung 3 erfolgen.On the other hand is in 9 illustrates that the marking 3 additionally comprises at least one further component 32 . The further component 32 is, for example, phosphor particles or at least one pigment. This means that the marking 3 can be colored in a targeted manner by the at least one further component 32 .

Um thermische Spannungen zwischen der Markierung 3 und dem Keramikkörper 2 zu reduzieren oder zu verhindern, sind die Inseln 31 bevorzugt relativ klein, zum Beispiel mit einem Durchmesser von höchstens 0,5 mm und mit einer Höhe von höchstens 10 µm. Außerdem liegt ein Unterschied in den Temperaturausdehnungskoeffizienten des Keramikkörpers 2 und des Markierungsglases 30 bevorzugt bei höchstens 1 × 10-6 K-1 oder bei höchstens 0,5 × 10-6 K-1, bevorzugt über den gesamten relevanten Temperaturbereich hinweg, also bei Temperaturen, die beim Herstellen und im Betrieb des Keramikkörpers 2 auftreten.In order to reduce or prevent thermal stresses between the marker 3 and the ceramic body 2, the islands 31 are preferably relatively small, for example with a diameter of at most 0.5 mm and a height of at most 10 μm. In addition, a difference in the temperature expansion coefficients of the ceramic body 2 and the marking glass 30 is preferably at most 1 × 10 -6 K -1 or at most 0.5 × 10 -6 K -1 , preferably over the entire relevant temperature range, i.e. at Tem temperatures that occur during manufacture and operation of the ceramic body 2.

Das Gleiche gilt bevorzugt hinsichtlich des Verbindungsglases und/oder hinsichtlich des mindestens einen weiteren Bestandteils 32.The same preferably applies with regard to the connecting glass and/or with regard to the at least one further component 32.

Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den 1 bis 7 in gleicher Weise für die 8 und 9 und umgekehrt.Otherwise, the comments on the 1 until 7 in the same way for the 8th and 9 and vice versa.

In 10 ist beispielhaft das Rohmaterial 3' für die Markierung 3 illustriert. Beispielsweise setzt sich das Rohmaterial 3' aus Partikeln des Markierungsglases 30 und einem Bindemittel 34 zusammen. Dabei ist das Bindemittel 34 optional. Ein optionaler mindestens ein weiterer Bestandteil 32 ist zur Vereinfachung der Darstellung in 10 nicht gezeichnet.In 10 the raw material 3 ′ for the marking 3 is illustrated as an example. For example, the raw material 3 ′ is made up of particles of the marking glass 30 and a binder 34 . The binding agent 34 is optional. An optional at least one further component 32 is to simplify the illustration in 10 not drawn.

Ist ein Bindemittel 34 vorhanden, so kann das Bindemittel 34 durch ein Lösungsmittel gebildet sein, das beim Sintern des Rohmaterials 3', oder bereits zuvor, abdampft. Alternativ ist das Bindemittel 34 aus zumindest einem organischen Material und ist insbesondere ein Material auf Acrylatbasis.If a binder 34 is present, the binder 34 can be formed by a solvent which evaporates during the sintering of the raw material 3', or already beforehand. Alternatively, the binder 34 consists of at least one organic material and is in particular an acrylate-based material.

Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den 1 bis 9 in gleicher Weise für 10 und umgekehrt.Otherwise, the comments on the 1 until 9 in the same way for 10 and vice versa.

Die in den Figuren gezeigten Komponenten folgen bevorzugt in der angegebenen Reihenfolge aufeinander, insbesondere unmittelbar aufeinander, sofern nichts anderes beschrieben ist. Sich in den Figuren nicht berührende Komponenten weisen bevorzugt einen Abstand zueinander auf. Sofern Linien parallel zueinander gezeichnet sind, sind die zugeordneten Flächen bevorzugt ebenso parallel zueinander ausgerichtet. Außerdem sind die relativen Positionen der gezeichneten Komponenten zueinander in den Figuren korrekt wiedergegeben, falls nichts anderes angegeben ist.The components shown in the figures preferably follow one another in the specified order, in particular directly one after the other, unless otherwise described. Components that are not touching in the figures are preferably at a distance from one another. If lines are drawn parallel to one another, the associated areas are preferably also aligned parallel to one another. In addition, the relative positions of the drawn components in the figures are correctly represented unless otherwise indicated.

Die hier beschriebene Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.The invention described here is not limited by the description based on the exemplary embodiments. Rather, the invention encompasses every new feature and every combination of features, which in particular includes every combination of features in the patent claims, even if this feature or this combination itself is not explicitly stated in the patent claims or exemplary embodiments.

BezugszeichenlisteReference List

11
Keramikbauteilceramic component
22
Keramikkörperceramic body
2020
Hauptseitemain page
2222
Randedge
33
Markierungmark
3'3'
Rohmaterial für die MarkierungRaw material for marking
3030
Markierungsglasmarker glass
3131
InselIsland
3232
Leuchtstofffluorescent
3333
kristalliner Teilbereichcrystalline part
3434
Bindemittelbinder
4141
erste Anschlussplatte (Interkonnektor)first connection plate (interconnector)
4242
zweite Anschlussplattesecond connection plate
4343
Zellenrahmencell frame
4444
Verbindungsmittellanyard
5151
erste Elektrodefirst electrode
5252
zweite Elektrodesecond electrode
5353
Substratsubstrate
5454
Zwischenschichtintermediate layer
5555
Barriereschichtbarrier layer
5656
Kontaktschichtcontact layer
1010
Festoxidzellesolid oxide cell
S..S.
Verfahrensschrittprocess step

Claims (10)

Keramikbauteil (1) mit - einem Keramikkörper (2) umfassend eine Funktionskeramik, und - einer Markierung (3), wobei die Markierung (3) mindestens bis zu einer Temperatur von 600 °C temperaturbeständig ist und ein Markierungsglas (30) umfasst.Ceramic component (1) with - A ceramic body (2) comprising a functional ceramic, and - a marking (3), the marking (3) being temperature-resistant at least up to a temperature of 600° C. and comprising a marking glass (30). Keramikbauteil (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, das eine Festoxidzelle zum Einsatz als Brennstoffzelle oder Elektrolysezelle (10) ist, wobei die Funktionskeramik des Keramikkörpers (2) eine Elektrolytmembran ist.Ceramic component (1) according to the preceding claim, which is a solid oxide cell for use as a fuel cell or electrolysis cell (10), the functional ceramic of the ceramic body (2) being an electrolyte membrane. Keramikbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Keramikkörper (2) in Form einer Platte vorliegt und die Markierung (3) sich direkt an dem Keramikkörper (2) an einem Rand (22) einer Hauptseite (20) der Platte befindet.A ceramic component (1) according to any one of the preceding claims, wherein the ceramic body (2) is in the form of a sheet and the marking (3) is located directly on the ceramic body (2) at an edge (22) of a major face (20) of the sheet . Keramikbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend zwei Anschlussplatten (41, 42), zwischen denen sich der Keramikkörper (2) befindet, wobei die Anschlussplatten (41, 42) mindestens mittelbar durch ein Verbindungsmittel (44) miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungsmittel (44) ein Verbindungsglas umfasst oder hieraus besteht, und wobei das Verbindungsglas und das Markierungsglas (30) in direktem Kontakt zueinander stehen.Ceramic component (1) according to one of the preceding claims, further comprising two connection plates (41, 42), between which the ceramic body (2) is located, the connection plates (41, 42) being connected to one another at least indirectly by a connecting means (44). are connected, wherein the connecting means (44) comprises or consists of a connecting glass, and wherein the connecting glass and the marking glass (30) are in direct contact with one another. Keramikbauteil (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem das Markierungsglas (30) und das Verbindungsglas die gleiche Materialzusammensetzung aufweisen.Ceramic component (1) according to the preceding claim, in which the marking glass (30) and the connecting glass have the same material composition. Keramikbauteil (1) nach Anspruch 4, bei dem das Markierungsglas (30) eine um mindestens 50 °C höhere Verarbeitungstemperatur als das Verbindungsglas aufweist.Ceramic component (1) after claim 4 , in which the marking glass (30) has a processing temperature that is at least 50 °C higher than the connecting glass. Keramikbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Markierung (3) zusätzlich zu dem Markierungsglas (30) mindestens einen anorganischen Leuchtstoff (32) oder mindestens ein anorganisches Pigment umfasst und/oder das Markierungsglas (30) mehrere kristalline Teilbereiche (33) beinhaltet.Ceramic component (1) according to one of the preceding claims, in which the marking (3) comprises, in addition to the marking glass (30), at least one inorganic phosphor (32) or at least one inorganic pigment and/or the marking glass (30) comprises a plurality of crystalline partial regions (33 ) contains. Keramikbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine erste Elektrode (51), die flächig auf dem Keramikkörper (2) aufgebracht ist, wobei sich die erste Elektrode (51) und die Markierung (3) an der gleichen Seite des Keramikkörpers (2) befinden und in Draufsicht auf diese Seite gesehen überdeckungsfrei nebeneinander angeordnet sind, wobei in Richtung weg von dem Keramikkörper (2) die erste Elektrode (51) die Markierung (3) überragt.Ceramic component (1) according to one of the preceding claims, further comprising a first electrode (51) which is applied over a large area to the ceramic body (2), wherein the first electrode (51) and the marking (3) are located on the same side of the ceramic body (2) and are arranged next to one another without overlapping when viewed from above on this side, the first electrode (51) protruding beyond the marking (3) in the direction away from the ceramic body (2). Keramikbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Markierung (3) ein Punktcode ist, sodass die Markierung (3) aus einer Vielzahl von Inseln (31), die voneinander beabstandet sind, gebildet ist, wobei ein Durchmesser der Inseln (31) höchstens 2 mm beträgt.Ceramic component (1) according to one of the preceding claims, wherein the mark (3) is a dot code, such that the mark (3) is formed of a plurality of islands (31) spaced from each other, a diameter of the islands (31) being at most 2 mm. Verfahren, mit dem ein Keramikbauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt wird, mit den Schritten: A) Bereitstellen des Keramikkörpers (2), der die Funktionskeramik umfasst, und B) Aufbringen der Markierung (3), wobei die Markierung (3) nach dem Schritt B) mindestens einen weiteren Prozessschritt bei einer Temperatur von wenigstens 600 °C umfasst und nach diesem mindestens einen weiteren Prozessschritt lesbar vorliegt.Method with which a ceramic component (1) according to one of the preceding claims is produced, with the steps: A) providing the ceramic body (2), which includes the functional ceramic, and B) application of the marking (3), the marking (3) after step B) comprising at least one further process step at a temperature of at least 600° C. and after this at least one further process step being legible.
DE102021121983.3A 2021-08-25 2021-08-25 Ceramic component and manufacturing method therefor Pending DE102021121983A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121983.3A DE102021121983A1 (en) 2021-08-25 2021-08-25 Ceramic component and manufacturing method therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121983.3A DE102021121983A1 (en) 2021-08-25 2021-08-25 Ceramic component and manufacturing method therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021121983A1 true DE102021121983A1 (en) 2023-03-02

Family

ID=85175162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021121983.3A Pending DE102021121983A1 (en) 2021-08-25 2021-08-25 Ceramic component and manufacturing method therefor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021121983A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3787138T2 (en) 1986-03-03 1994-03-24 Sigmax Ltd STRIP CODE LABEL.
US20140195031A1 (en) 2013-01-08 2014-07-10 Bloom Energy Corporation Serialization of Fuel Cell Components
EP3650238A1 (en) 2018-11-09 2020-05-13 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for marking workpieces and workpiece
US20200176805A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Bloom Energy Corporation Fuel cell stack including witness marks and inspection method thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3787138T2 (en) 1986-03-03 1994-03-24 Sigmax Ltd STRIP CODE LABEL.
US20140195031A1 (en) 2013-01-08 2014-07-10 Bloom Energy Corporation Serialization of Fuel Cell Components
EP3650238A1 (en) 2018-11-09 2020-05-13 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for marking workpieces and workpiece
US20200176805A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Bloom Energy Corporation Fuel cell stack including witness marks and inspection method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676318B1 (en) Layered structure and use thereof to form a ceramic layered structure between an interconnect and a cathode of a high-temperature fuel cell
DE69912920T2 (en) POROUS CERAMIC LAYER, METHOD FOR PRODUCING THE SAME, AND SUBSTRATE FOR USE IN THE METHOD
DE69612659T2 (en) SOLID FUEL CELLS WITH SPECIFIC ELECTRODE LAYERS
DE102015207285B4 (en) Glassy or at least partially crystallized sealing material, joint, barrier layer, and layer system with the melted material and its integration in components
DE19839202B4 (en) Conductive substance of mixed oxide ions and their use
EP0452737A1 (en) Fuel cell assembly and process of manufacture
DE60214950T2 (en) Miniaturized solid oxide fuel cell
DE202013012748U1 (en) Electrically conductive element, cell stack, electrochemical module and electrochemical device
EP2154742A1 (en) Fuel cell unit and method for producing an electrically conductive connection between an electrode and a bipolar board
DE102006058335A1 (en) Fuel cell stack and gasket for a fuel cell stack and their manufacturing process
DE3403608A1 (en) FUEL CELL
DE4132584A1 (en) ELECTROLYT / ELECTRODE ARRANGEMENT FOR A SOLID SOLID ELETROLYT FUEL CELL
DE60113387T2 (en) SPACERS FROM GLASS AND ITS USE
DE112018001772T5 (en) SOLID LITHIUM ION SECONDARY BATTERY
WO2014056903A1 (en) Ceramic conversion element, optoelectronic semiconductor element and method for producing a ceramic conversion element
DE19841919A1 (en) Fuel cell module for, e.g., solid oxide fuel cell has soldered joints between the anodes and their current collectors
WO1998025316A1 (en) Material for fuel element interconnectors
DE102021121983A1 (en) Ceramic component and manufacturing method therefor
EP2220191B1 (en) Wavelength-converted LED
DE202013012667U1 (en) Cell, cell stacking unit, electrochemical module and electrochemical device
DE102008036848A1 (en) Method for producing electrically conductive connection between electrode and bipolar plate of fuel cell unit, involves integrally connecting electrode with bipolar plate or electrically conductive intermediate element
WO2006099830A1 (en) Interconnector for high temperature fuel cells
EP3331075A1 (en) Fuel cell with improved robustness
EP2054964A2 (en) Repetition unit for a stack of electrochemical cells, stack arrangement and method for production of a repetition unit
DE102016015772A1 (en) Workpiece and method for marking workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SENODIS TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EINGETRAGENER VEREIN, 80686 MUENCHEN, DE

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EINGETRAGENER VEREIN, 80686 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication