DE102021121950A1 - Fahrerassistenz für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrerassistenz für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021121950A1
DE102021121950A1 DE102021121950.7A DE102021121950A DE102021121950A1 DE 102021121950 A1 DE102021121950 A1 DE 102021121950A1 DE 102021121950 A DE102021121950 A DE 102021121950A DE 102021121950 A1 DE102021121950 A1 DE 102021121950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
interest
max
current
predicted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021121950.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Rachid Benmokhtar
Lei Qin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102021121950.7A priority Critical patent/DE102021121950A1/de
Publication of DE102021121950A1 publication Critical patent/DE102021121950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Fahrerassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug von Interesse, umfassend: einen Schritt der Modellierung eines aktuellen Zustands S 0 I
Figure DE102021121950A1_0001
der Straßenszene, in der sich das Fahrzeug von Interesse bewegt, ausgehend von Messungen, die von propriozeptiven und exterozeptiven Messsensoren, die in das Kraftfahrzeug integriert sind, geliefert werden; und einen Schritt der prädiktiven Bewertung, bei dem über einen vorbestimmten Zeithorizont ein Längssicherheitsscore, der für ein Risiko repräsentativ ist, das durch einen auf das Fahrzeug von Interesse angewandten aktuellen Beschleunigungssollwert a 0 I
Figure DE102021121950A1_0002
erzeugt wird, und/oder ein Seitensicherheitsscore, der für ein Risiko repräsentativ ist, das durch einen auf das Fahrzeug von Interesse angewandten aktuellen Sollwert θ 0 I
Figure DE102021121950A1_0003
eines Lenkwinkels erzeugt wird, in Abhängigkeit von einer Bestimmung von prädizierten Werten S k I
Figure DE102021121950A1_0004
des Zustands der Straßenszene für eine Folge von Zeitpunkten k in einem Prädiktionszeitintervall und von einem Satz von physikalischen Bedingungen, die mit der Dynamik von Kraftfahrzeugen zusammenhängen, und Sicherheitsbedingungen, bewertet wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein das Gebiet der Kraftfahrzeuge und insbesondere die Fahrerassistenz für ein Kraftfahrzeug.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit sind einige Kraftfahrzeuge, semiautonome Kraftfahrzeuge genannt, mit Teilautomatisierungssystemen oder Fahrerassistenzsystemen (auch unter der englischen Abkürzung ADAS bekannt) ausgestattet, insbesondere mit Systemen, die anstelle des Fahrers die Seitensteuerung und/oder die Längssteuerung des Fahrzeugs ausführen oder den Fahrer zumindest vor einer möglicherweise gefährlichen Situation warnen, um ihm ein rechtzeitiges Reagieren zu ermöglichen. Vorgesehen ist auch, Fahrzeuge vollautonom, d. h. fahrerlos, zu machen.
  • Damit ein autonomes oder semiautonomes Fahrzeug (im weiteren Verlauf als „Fahrzeug von Interesse“ bezeichnet) gefährliche Situationen detektieren und entsprechend reagieren kann, um die Unfallgefahren zu vermeiden oder zu verringern, muss das in dieses Fahrzeug integrierte Fahrerassistenzsystem nicht nur in der Lage sein, alle dynamischen Objekte (im weiteren Verlauf als „Drittfahrzeuge“ bezeichnet) zu detektieren, die in der unmittelbaren Umgebung des Fahrzeugs anwesend sind, wie beispielsweise andere Motorfahrzeuge (Pkw, Lkw, Motorräder), sondern auch, die zukünftigen Bewegungen dieser Drittfahrzeuge zu prädizieren.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt, ist es bekannt, das Fahrzeug von Interesse mit mehreren propriozeptiven Sensoren (insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet), wie einem Geschwindigkeitssensor, einem Lenkwinkelsensor und einem Navigationssystem vom Typ GPS, auszurüsten, die es ihm ermöglichen, über Informationen über seinen aktuellen Zustand (aktuelle Geschwindigkeit, aktuelle Beschleunigung, aktuelle Fahrtrichtung in Bezug auf ein mit dem Fahrzeug von Interesse verbundenes Bezugssystem, aktuelle Position in Bezug auf eine integrierte HD-Karte mit kontextbezogenen Informationen, wie Regelung der Geschwindigkeitsbegrenzung, Straßentyp usw.) zu verfügen. Das Fahrzeug von Interesse beinhaltet auch einen oder mehrere exterozeptive Sensoren (insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet), die mindestens einen Messsensor (zum Beispiel einen Bildsensor, ein Radar, ein Lidar) umfassen, die es ihm ermöglichen, die in seiner Umgebung anwesenden Drittobjekte (insbesondere Drittfahrzeuge, die sich vor dem Fahrzeug von Interesse befinden können) zu detektieren und Informationen zur Geometrie der Straßenszene, insbesondere die Markierungslinien der Fahrspuren, zu detektieren.
  • Ein Fahrerassistenzsystem 3 ist ebenfalls in das Fahrzeug von Interesse integriert. Wie schematisch in 1 dargestellt, beinhaltet dieses Fahrerassistenzsystem 3 klassischerweise:
    • - ein Modellierungsmodul 30, das die Messungen der verschiedenen Sensoren empfängt und ausgelegt ist, um zumindest die Anwesenheit der Drittfahrzeuge, die sich vor dem Fahrzeug von Interesse bewegen, sowie die Markierungslinien der aktuellen Spur, auf der sich das Fahrzeug von Interesse bewegt, zu detektieren und um folglich den aktuellen Zustand der Straßenszene, in der sich das Fahrzeug von Interesse zu jedem Zeitpunkt befindet, zu modellieren;
    • - ein Entscheidungs- und Planungsmodul 31, das geeignet ist, eine vom Fahrzeug von Interesse zu verfolgende Trajektorie zu bestimmen, insbesondere ausgehend einerseits von einer Trajektorienprädiktion jedes der in der Umgebung des Fahrzeugs von Interesse detektierten Fahrzeuge und andererseits von den Informationen, die mit der aktuellen Dynamik des Fahrzeugs von Interesse (insbesondere seiner aktuellen Geschwindigkeit, Beschleunigung und Ausrichtung) verbunden sind; und
    • - ein Steuermodul 32, das hier geeignet ist, Befehle zu erzeugen, die eine Seiten- und/oder Längssteuerung des Fahrzeugs von Interesse in Abhängigkeit vom Output des Entscheidungs- und Planungsmoduls 31 oder von Manövern des Fahrers ermöglichen (das Steuermodul könnte durch ein Modul zum Erzeugen einer an den Fahrer des Fahrzeugs von Interesse gerichteten optischen und/oder akustischen Warnung ergänzt werden).
  • Die Seiten- und/oder Längssteuerbefehle werden dann direkt an die Steuerorgane 4 des Fahrzeugs zur Umsetzung der Anweisungen weitergeleitet.
  • In einigen bekannten Fällen ist das Fahrzeug von Interesse ferner ein Fahrzeug, das geeignet ist, mit anderen Fahrzeugen und/oder dedizierten Stationen, mit denen die Verkehrsinfrastruktur ausgestattet ist, zu kommunizieren, das heißt Informationen zu übertragen und zu empfangen. Dazu beinhaltet das System 3 ferner ein V2X-Kommunikationsmodul 35 (wobei V2X im Englischen für Vehicle-to-Everything steht). Die von diesem V2X-Kommunikationsmodul 35 empfangenen Informationen können somit als Inputs des Moduls 30 zur Modellierung des aktuellen Zustands der Straßenszene verwendet werden.
  • Wie beispielsweise in dem Dokument mit dem Titel „A survey on motion prediction and risk assessment for intelligent vehicles“ (Lefevre et al., Robomech Journal 2014,1:1 http://www.robometechjournal.com/content/1/1/1) beschrieben, beruhen die bekannten Trajektorienprädiktionsmethoden im Allgemeinen auf einem auf der Physik basierenden Bewegungsmodell, das heißt einem Modell, das davon ausgeht, dass die zukünftige Bewegung eines Fahrzeugs nur von den Gesetzen der Physik abhängt, und annimmt, dass das Fahrzeug weder die Geschwindigkeit noch die Fahrtrichtung ändert.
  • Wenn die Trajektorien der Drittfahrzeuge prädiziert worden sind, ist das Fahrerassistenzsystem in der Lage, ausgehend von den prädizierten Trajektorien und den aktuellen Bewegungsparametern des Fahrzeugs von Interesse einen Sicherheitsbereich für das Fahrzeug von Interesse zu bestimmen.
  • Das System, das in dem Dokument mit dem Titel „Implementing the RSS Model on NHTSA Pre-Crash Scenarios“ beschrieben wird, das unter dem Link https://www.mobileye.com/responsibility-sensitive-safety/rss_on_nhtsa.pdf abrufbar ist, bestimmt beispielsweise einen Sicherheitsbereich für das Fahrzeug von Interesse und ein Verhalten, das im Fall von dessen Verletzung anzunehmen ist, indem insbesondere ein Längssicherheitsabstand und ein seitlicher Sicherheitsabstand bewertet werden, die vom Fahrzeug von Interesse gegenüber den sich in seiner Umgebung fortbewegenden Drittfahrzeugen gehalten werden müssen. Dazu verwendet das System sowohl beim Trajektorienprädiktionsschritt als auch beim Schritt des Bestimmens des Sicherheitsbereichs einen Satz Parameter, die für Einschränkungen der den Fahrzeugen zugeordneten kinematischen Leistungen repräsentativ sind, und zwar im Besonderen:
    • - die maximale Längsbeschleunigung der Fahrzeuge;
    • - die maximale Bremsverzögerung der Fahrzeuge;
    • - die maximale Seitenbeschleunigung der Fahrzeuge und
    • - die den Fahrzeugen zugewiesene Reaktionszeit.
  • Diese verschiedenen Parameter sind im Allgemeinen vorbestimmte und in einer Datenbank 36 des Systems 3 gespeicherte Parameter. So geht man beispielsweise empirisch davon aus, dass die maximale Längsbeschleunigung eines Fahrzeugs, gleich welches, 3 m/s2 beträgt und dass die maximale Bremsverzögerung eines Fahrzeugs - 9 m/s2 beträgt. Die Reaktionszeit wiederum hängt mit der mittleren Reaktionszeit eines Fahrers zusammen und wird ebenfalls empirisch festgelegt, zum Beispiel auf 1 Sekunde.
  • In der Praxis erzeugt das beschriebene RSS-System für jedes detektierte Drittobjekt eine als „Situation“ bezeichnete Beschreibung des Detektiertes-Objekt/Fahrzeug-von-Interesse-Paares und ihrer Eigenschaften. Für jede Situation wird eine geeignete Reaktion berechnet, und anschließend wird durch Kombination der für jede Detektiertes-Objekt/Fahrzeug-von-Interesse-Situation berechneten Reaktionen eine Gesamtreaktion erhalten. Insbesondere stellt die Gesamtreaktion einen Input für das Längs- oder Seitensteuermodul 32 dar, der eine Beschleunigung/Verzögerung und/oder einen Lenkwinkel bestimmt, die bzw. das auf das Fahrzeug von Interesse anzuwenden ist, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug von Interesse im Sicherheitsbereich bleibt.
  • Einer der Nachteile des bekannten Systems besteht in der mangelnden Präzision der dynamischen Modelle, die zur Charakterisierung der Bewegung der Fahrzeuge verwendet werden, die insbesondere darauf zurückzuführen ist, dass diese Modelle auf die Betrachtung der Längs- und Seitenbeschleunigung der Fahrzeuge beschränkt sind.
  • Darüber hinaus besteht gegenwärtig ein Bedarf daran, die Auswirkungen einer vom Fahrzeug von Interesse (auf Initiative des Fahrers oder der Längs- und/oder Seitensteuermittel 32) durchgeführten Fahraktion auf die Sicherheit des Fahrzeugs von Interesse für eine gegebene Verkehrsumgebung und über einen bestimmten Zeithorizont prädizieren zu können, um so früh wie möglich ein Risiko ableiten zu können, bevor eine Sicherheitsinvariante verletzt wird und keine Abhilfemaßnahmen möglich sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Einschränkungen des Stands der Technik zu überwinden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist insbesondere ein Fahrerassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug von Interesse, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es Folgendes umfasst:
    • - einen Schritt der Modellierung eines aktuellen Zustands S 0 I
      Figure DE102021121950A1_0005
      der Straßenszene, in der sich das Fahrzeug von Interesse bewegt, ausgehend von Messungen, die von propriozeptiven und exterozeptiven Messsensoren, die in das Kraftfahrzeugs von Interesse integriert sind, geliefert werden; und
    • - einen Schritt der prädiktiven Sicherheitsbewertung, bei dem über einen vorbestimmten Zeithorizont ein Längssicherheitsscore, der für ein Risiko repräsentativ ist, das durch einen auf das Fahrzeug von Interesse angewandten aktuellen Beschleunigungssollwert a 0 I
      Figure DE102021121950A1_0006
      erzeugt wird, und/oder einen Seitensicherheitsscore, der für ein Risiko repräsentativ ist, das durch einen auf das Fahrzeug von Interesse angewandten aktuellen Lenkwinkelsollwert θ 0 I
      Figure DE102021121950A1_0007
      erzeugt wird, in Abhängigkeit von einer Bestimmung von prädizierten Werten S K I
      Figure DE102021121950A1_0008
      des Zustands der Straßenszene für eine Folge von Zeitpunkten k in einem Prädiktionszeitintervall und von einem Satz von physikalischen Bedingungen, die mit der Dynamik von Kraftfahrzeugen zusammenhängen, und Sicherheitsbedingungen, bewertet werden.
  • Bei einer möglichen Umsetzung beinhaltet das Verfahren ferner einen Schritt der Prädiktion einer vom Kraftfahrzeug von Interesse zu verfolgenden Trajektorie ausgehend vom modellierten aktuellen Zustand S 0 I
    Figure DE102021121950A1_0009
    der Straßenszene und von aktuellen Bewegungsparametern des Kraftfahrzeugs von Interesse.
  • Der auf das Fahrzeug von Interesse angewandte aktuelle Beschleunigungssollwert a 0 I
    Figure DE102021121950A1_0010
    und/oder der auf das Fahrzeug von Interesse angewandte aktuelle Lenkwinkelsollwert θ 0 I
    Figure DE102021121950A1_0011
    können erzeugt werden, um zu ermöglichen, dass das Fahrzeug von Interesse der prädizierten Trajektorie folgt. In einer Variante sind der auf das Fahrzeug von Interesse angewandte aktuelle Beschleunigungssollwert a 0 I
    Figure DE102021121950A1_0012
    und/oder der auf das Fahrzeug von Interesse angewandte aktuelle Lenkwinkelsollwert θ 0 I
    Figure DE102021121950A1_0013
    repräsentativ für ein von einem Fahrer des Fahrzeugs von Interesse durchgeführtes Manöver.
  • Bei einer möglichen Umsetzung beinhaltet der Schritt der prädiktiven Sicherheitsbewertung Folgendes:
    • - einen Schritt der Bestimmung der prädizierten Werte S K I
      Figure DE102021121950A1_0014
      des Zustands der Straßenszene über ein vordefiniertes Prädiktionszeitintervall, der darin besteht, h prädizierte Werte S K I
      Figure DE102021121950A1_0015
      des Zustands der Straßenszene zu jedem Zeitpunkt k zu bestimmen, wobei k eine ganze Zahl von 1 bis h ist; - einen Durchführbarkeitsschritt, der darin besteht, für jeden prädizierten Wert S K I
      Figure DE102021121950A1_0016
      des Zustands der Straßenszene zum Zeitpunkt k einen entsprechenden Sollwert S K I
      Figure DE102021121950A1_0017
      zu suchen, für den jeder prädizierte Wert U K I
      Figure DE102021121950A1_0018
      des Zustands der Straßenszene die Bedingungen des Satzes erfüllt; und
    • - einen Schritt der Berechnung des Längssicherheitsscores und/oder des Seitensicherheitsscores.
  • Für die Bewertung des Längssicherheitsscores kann der Bestimmungsschritt darin bestehen:
    • - den aktuellen Zustand S 0 I
      Figure DE102021121950A1_0019
      der Straßenszene einerseits durch eine aktuelle Geschwindigkeit v 0 T ,
      Figure DE102021121950A1_0020
      eine aktuelle Beschleunigung a 0 T
      Figure DE102021121950A1_0021
      und eine aktuelle relative Position P 0 T
      Figure DE102021121950A1_0022
      eines vor dem Fahrzeug von Interesse detektierten Drittfahrzeugs und andererseits durch eine aktuelle Geschwindigkeit v 0 I ,
      Figure DE102021121950A1_0023
      eine aktuelle Beschleunigung a 0 I
      Figure DE102021121950A1_0024
      und eine aktuelle Position P 0 I
      Figure DE102021121950A1_0025
      des Fahrzeugs von Interesse zu charakterisieren;
    • - jeden prädizierten Wert S K I
      Figure DE102021121950A1_0026
      des Zustands der Straßenszene einerseits durch eine prädizierte Geschwindigkeit v K T
      Figure DE102021121950A1_0027
      und eine prädizierte relative Position P K T
      Figure DE102021121950A1_0028
      des Drittfahrzeugs und andererseits durch eine prädizierte Geschwindigkeit v K I
      Figure DE102021121950A1_0029
      eine prädizierte Beschleunigung a K I
      Figure DE102021121950A1_0030
      und eine prädizierte relative Position P K I
      Figure DE102021121950A1_0031
      des Fahrzeugs von Interesse zu charakterisieren, indem für jeden Zeitpunkt k die folgenden Gleichungen angewandt werden:
    v K T = v K-1 T + a 0 T × Δ t
    Figure DE102021121950A1_0032
    v K T = min [ max ( v K T , v min T ) , v max T ]
    Figure DE102021121950A1_0033
    P K T = P K-1 T + v K-1 T × Δ t
    Figure DE102021121950A1_0034
    a K I = a K-1 I + j K-1 I × Δ t
    Figure DE102021121950A1_0035
    a K I = min [ max ( a K I , a min I ) , a max I ]
    Figure DE102021121950A1_0036
    v K I = v K-1 I + a K-1 I × Δ t
    Figure DE102021121950A1_0037
    v K I = min [ max ( v K I , v min I ) , v max I ]
    Figure DE102021121950A1_0038
    P K I = P K-1 I + v K-1 I × Δ t
    Figure DE102021121950A1_0039
    wobei
    Δt ein Zeitschritt ist, der zwei aufeinanderfolgende Zeitpunkte k-1 und k trennt;
    v min T , v max T
    Figure DE102021121950A1_0040
    die Mindest- bzw. Höchstgeschwindigkeit des Drittfahrzeugs sind;
    v min I , v max I
    Figure DE102021121950A1_0041
    die Mindest- bzw. Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs von Interesse sind;
    a min I , a max I
    Figure DE102021121950A1_0042
    die Mindest- bzw. Höchstbeschleunigung des Fahrzeugs von Interesse sind und
    j min I , j max I
    Figure DE102021121950A1_0043
    der Mindest- bzw. Höchstruck des Fahrzeugs von Interesse sind.
  • Darüber hinaus beinhaltet für die Bewertung des Längssicherheitsscores der im Durchführbarkeitsschritt verwendete Satz von Bedingungen vorzugsweise einen Mindestsicherheitsabstand Dmin sowie die Mindestgeschwindigkeit v min I
    Figure DE102021121950A1_0044
    und die Höchstgeschwindigkeit v max I ,
    Figure DE102021121950A1_0045
    die Mindestbeschleunigung a min I
    Figure DE102021121950A1_0046
    und die Höchstbeschleunigung a max I ,
    Figure DE102021121950A1_0047
    den Mindestruck j min I
    Figure DE102021121950A1_0048
    und den Höchstruck j max I ,
    Figure DE102021121950A1_0049
    des Fahrzeugs von Interesse und die auf der Straße zugelassene Höchstgeschwindigkeit.
  • Der Schritt der Bestimmung des Längssicherheitsscores kann darin bestehen:
    • - dem Längssicherheitsscore einen Nullwert zuzuweisen, wenn es im Durchführbarkeitsschritt nicht gelungen ist, für jeden prädizierten Wert S K I
      Figure DE102021121950A1_0050
      einen entsprechenden Sollwert U K I
      Figure DE102021121950A1_0051
      zu finden, für den der prädizierte Wert S K I
      Figure DE102021121950A1_0052
      die Bedingungen des Satzes erfüllt;
    • - andernfalls einen Längssicherheitsscore zx,k zu jedem Zeitpunkt k unter Anwendung der folgenden Gleichungen zu berechnen: z x ,k = 1 g k | v k I * γ− D min |
      Figure DE102021121950A1_0053
      g k = | min ( ( P k T P k I ) v k I * γ ,0 ) |
      Figure DE102021121950A1_0054
    wobei
    gk eine Längssicherheitsaufwendung zu jedem Zeitpunkt k darstellt und ( P k T P k I ) v k I * γ
    Figure DE102021121950A1_0055
     
    Figure DE102021121950A1_0056
    der prädizierte Wert des Abstands zwischen dem Fahrzeug von Interesse (VI) und dem Drittfahrzeug VT nach einer Zeit γ ist; und
    • - einem Längssicherheitsendscore zx den Mindestwert der Längssicherheitsscores zx,k zu jedem Zeitpunkt k zuzuweisen.
  • Für die Bewertung der Längssicherheit bestehen der Durchführbarkeitsschritt und der Schritt der Berechnung des Längssicherheitsscores vorzugsweise darin, für jeden Zeitpunkt k einen Rucksollwert j k I
    Figure DE102021121950A1_0057
    zu finden, der es ermöglicht, die Summe der h prädizierten Werte der Längssicherheitsaufwendung gk zu minimieren und zugleich zu jedem Zeitpunkt k den Satz von Bedingungen zu erfüllen.
  • Bei einer möglichen Umsetzung werden für die Bewertung des Längssicherheitsscores der Bestimmungsschritt, der Durchführbarkeitsschritt und der Berechnungsschritt durch einen Algorithmus dynamischer Programmierung EFPD implementiert.
  • Darüber hinaus kann für die Bewertung des Seitensicherheitsscores der Bestimmungsschritt darin bestehen:
    • - den aktuellen Zustand S 0 I
      Figure DE102021121950A1_0058
      der Straßenszene einerseits durch aktuelle geometrische Merkmale der vom Fahrzeug von Interesse benutzten Fahrspur, insbesondere durch die Breite, die Mitte und den Krümmungsradius der Fahrspur, und andererseits durch die aktuelle Position P 0 I
      Figure DE102021121950A1_0059
      und die aktuelle Fahrtrichtung φ 0 I
      Figure DE102021121950A1_0060
      des Fahrzeugs von Interesse zu charakterisieren;
    • - jeden prädizierten Wert S k I
      Figure DE102021121950A1_0061
      des Zustands der Straßenszene einerseits durch geometrische Merkmale der vom Fahrzeug von Interesse benutzten Fahrspur, insbesondere eine Breite, eine Mitte und einen Krümmungsradius der Fahrspur, und andererseits durch eine prädizierte Position P k I
      Figure DE102021121950A1_0062
      und eine prädizierte Fahrtrichtung φ k I
      Figure DE102021121950A1_0063
      des Fahrzeugs von Interesse durch Anwendung eines dynamischen Fahrradmodells für das Fahrzeug von Interesse zu charakterisieren.
  • Für die Bewertung des Seitensicherheitsscores beinhaltet der im Durchführbarkeitsschritt verwendete Satz von Bedingungen vorzugsweise einen maximalen seitlichen Versatz e y ,max , k I
    Figure DE102021121950A1_0064
    sowie einen minimalen Lenkwinkel θ min I
    Figure DE102021121950A1_0065
    und einen maximalen Lenkwinkel θ max I
    Figure DE102021121950A1_0066
    und eine maximale Lenkgeschwindigkeit ω max , k I
    Figure DE102021121950A1_0067
    des Fahrzeugs von Interesse.
  • Der Schritt der Bestimmung des Seitensicherheitsscores kann darin bestehen:
    • - dem Seitensicherheitsscore einen Nullwert zuzuweisen, wenn es im Durchführbarkeitsschritt nicht gelungen ist, für jeden prädizierten Wert S k I
      Figure DE102021121950A1_0068
      einen entsprechenden Sollwert U k I
      Figure DE102021121950A1_0069
      zu finden, für den der prädizierte Wert S k I
      Figure DE102021121950A1_0070
      die Bedingungen des Satzes erfüllt;
    • - andernfalls einen Seitensicherheitsscore zy,k zu jedem Zeitpunkt k durch Anwendung der folgenden Gleichungen zu berechnen: z y ,k = max ( 1 | e y ,k I e y ,max , k I | ,0 )
      Figure DE102021121950A1_0071
      wobei e y , k I
      Figure DE102021121950A1_0072
      der zum Zeitpunkt k prädizierte Wert des seitlichen Versatzes des Fahrzeugs von Interesse bezüglich der Mitte der aktuellen Fahrspur ist; und
    • - einem Seitensicherheitsendscore zy den Mindestwert der Seitensicherheitsscores zy,k zu jedem Zeitpunkt k zuzuweisen.
  • Für die Bewertung der Seitensicherheit können der Durchführbarkeitsschritt und der Schritt der Berechnung des Seitensicherheitsscores darin bestehen, für jeden Zeitpunkt k einen Lenkwinkelsollwert θ k I
    Figure DE102021121950A1_0073
    zu finden, der es ermöglicht, die Summe der h absoluten Werte der prädizierten Werte des seitlichen Versatzes e y , k I
    Figure DE102021121950A1_0074
    zu minimieren und zugleich zu jedem Zeitpunkt k den Satz von Bedingungen zu erfüllen.
  • Bei einer möglichen Umsetzung werden für die Bewertung der Seitensicherheit der Bestimmungsschritt, der Durchführbarkeitsschritt und der Berechnungsschritt vorzugsweise durch einen Algorithmus dynamischer Programmierung AFPD implementiert.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren verdeutlicht. Es zeigen:
    • - 1, die bereits oben beschrieben wurde, schematisch Komponenten eines Beispiels für ein in ein Fahrzeug von Interesse integriertes System, das geeignet ist, ein erfindungsgemäßes Fahrerassistenzverfahren nach dem Stand der Technik zu implementieren;
    • - 2 schematisch Komponenten eines Beispiels für ein in ein Fahrzeug von Interesse integriertes System, das geeignet ist, ein erfindungsgemäßes Fahrerassistenzverfahren zu implementieren;
    • - 3 zwei Beispiele von Straßenszenen, um die Längs- und Seitensicherheitsprinzipien zu veranschaulichen;
    • - 4 Schritte, die gemäß einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzverfahrens implementiert werden können.
  • Beschreibung einer Ausführungsform/von Ausführungsformen
  • Im Folgenden sind identische oder äquivalente Elemente in den verschiedenen Figuren jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 2 veranschaulicht schematisch die möglichen Komponenten eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems 3, das in ein Fahrzeug von Interesse (wie das Fahrzeug VI in 3) integriert ist. Das System wird für den Fall beschrieben, dass die Längssicherheit und die Seitensicherheit bewertet werden sollen. Allerdings sind die Prinzipien der Erfindung auch auf ein System, das nur die Längssicherheit bewertet, oder auf ein System, das nur die Seitensicherheit bewertet, anwendbar. In 2 finden sich einige der Elemente, die bereits unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wurden, und zwar:
    • - die propriozeptiven Sensoren 1, die insbesondere die aktuelle Geschwindigkeit und den aktuellen Lenkwinkel des Fahrzeugs von Interesse VI messen;
    • - der oder die exterozeptiven Messsensoren 2;
    • - das Modul 30 zur Modellierung des aktuellen Zustands der Straßenszene, das ausgelegt ist, um zumindest die Anwesenheit der vor dem Fahrzeug von Interesse VI fahrenden Drittfahrzeuge sowie die Markierungslinien der aktuellen Spur, auf der sich das Fahrzeug von Interesse VI bewegt (wie die Markierungslinien 5 und 6, die die aktuelle Fahrspur LC in Ansicht (a) und (b) aus 3 begrenzen), ausgehend von Messungen, die von dem bzw. den exterozeptive Messsensoren 2 (beispielsweise dem Fahrzeug VT in Ansicht (a) aus 3) geliefert werden, zu detektieren und folglich den aktuellen Zustand der Straßenszene, in dem sich das Fahrzeug von Interesse VI zu jedem Zeitpunkt befindet, zu modellieren;
    • - eventuell das Entscheidungs- und Planungsmodul 31, das geeignet ist, eine zu verfolgende Trajektorie für das Fahrzeug von Interesse VI ausgehend vom modellierten aktuellen Zustand der Straßenszene zu prädizieren;
    • - das Steuermodul 32, das hier geeignet ist, um einen Befehl, der eine Seitensteuerung ermöglicht (üblicherweise einen Lenkwinkelsollwert, auch Radlenkwinkel genannt), und/oder einen Befehl, der eine Längssteuerung des Fahrzeugs von Interesse ermöglicht (üblicherweise einen Beschleunigungssollwert, der positiv oder bei Verzögerung negativ ist), in Abhängigkeit vom Output des Entscheidungs- und Planungsmoduls 31 zu erzeugen; und
    • - optional das V2X-Kommunikationsmodul 35.
  • Wie oben gesehen, kann das Steuermodul 32 die von den Steuerorganen 4 des Fahrzeugs von Interesse VI empfangenen Beschleunigungs- und/oder Lenkwinkelsollwerte direkt infolge der vom Fahrer an den Brems-/Beschleunigungspedalen und/oder am Lenkrad durchgeführten Aktionen erzeugen.
  • Gemäß der Erfindung beinhaltet das integrierte System 3 ferner ein Modul 37 zur prädiktiven Sicherheitsbewertung, das ausgelegt ist, um einen Sicherheitsscore z zu bewerten, der repräsentativ ist für ein Risiko, das über einen vorbestimmten Zeithorizont durch einen Beschleunigungssollwert, der auf das Fahrzeug von Interesse VI zu einem aktuellen Zeitpunkt angewandt wird, erzeugt wird, und/oder für ein Risiko, das über einen vorbestimmten Zeithorizont durch einen Lenkwinkelsollwert zu einem aktuellen Zeitpunkt erzeugt wird, unabhängig von der Herkunft dieses Beschleunigungssollwerts und/oder dieses Lenkwinkelsollwerts.
  • Der vorbestimmte Zeithorizont kann feststehend sein. In einer bevorzugten Variante ist der vorbestimmte Zeithorizont allerdings ein Wert, der an die Geschwindigkeit des Fahrzeugs von Interesse angepasst ist.
  • Wie in 2 dargestellt, empfängt das Modul 37 zur prädiktiven Sicherheitsbewertung, das einen Längssicherheitsscore und/oder einen Seitensicherheitsscore (allgemein als Score z bezeichnet) bewertet, zwei Arten von Inputs:
    • - den aktuellen Zustand S 0 I
      Figure DE102021121950A1_0075
      der Straßenszene, in der sich das Fahrzeug von Interesse VI bewegt, wie vom Modul 30 modelliert;
    • - den aktuellen Längs- und/oder Seitensteuersollwert U 0 I ,
      Figure DE102021121950A1_0076
      der als Output des Längs- und/oder Seitensteuermoduls 32 oder durch eine Aktion des Fahrers ausgegeben wird. Somit entspricht in der Folge U 0 I
      Figure DE102021121950A1_0077
      einem aktuellen Beschleunigungssollwert a 0 I
      Figure DE102021121950A1_0078
      (geliefert durch das Modul 32 oder durch eine Betätigung der Brems-/Beschleunigungspedale durch den Fahrer), wenn es ausschließlich um die Längssteuerung geht, oder einem aktuellen Sollwert θ 0 I
      Figure DE102021121950A1_0079
      des Lenkwinkels (geliefert durch das Modul 32 oder durch eine Betätigung des Lenkrads durch den Fahrer).
  • Wie im Folgenden noch deutlicher wird, können die Sicherheitsscores z jeden beliebigen Wert im Bereich [0, 1] annehmen. So zeigt ein Sicherheitsscore z von 0 eine erhöhte Gefahr an, während ein Sicherheitsscore von 1 eine sichere Situation anzeigt.
  • Die berechneten Sicherheitsscores können verwendet werden, um den Fahrer vor einer gefährlichen Situation zu warnen und/oder um die automatische Assistenz zu deaktivieren.
  • Wenn es somit um die Längssicherheit geht, bewertet das Modul 37 zur prädiktiven Sicherheitsbewertung das Risiko, dass ein auf das Fahrzeug von Interesse angewandter aktueller Beschleunigungssollwert a 0 I
    Figure DE102021121950A1_0080
    über ein Prädiktionszeitintervall, das dem vorbestimmten Zeithorizont entspricht, ein Risiko einer Kollision zwischen dem Fahrzeug von Interesse VI und dem Drittfahrzeug VT hervorruft. Wie in Ansicht (a) von 3 dargestellt, ist es in diesem Fall angezeigt, die aufeinanderfolgenden Positionswerte des Fahrzeugs von Interesse VI und des Drittfahrzeugs VT über das Prädiktionszeitintervall zu prädizieren, um für jeden prädizierten Positionswert zu einem Zeitpunkt k des Prädiktionszeitintervalls den Abstand Dk, der die beiden Fahrzeuge trennt, zu bestimmen und diesen Abstand Dk mit einem Mindestsicherheitsabstand zu vergleichen. Wenn es um die Seitensicherheit geht, so bewertet das Modul 37 zur prädiktiven Sicherheitsbewertung das Risiko, dass der auf das Fahrzeug von Interesse angewandte aktuelle Lenkwinkelsollwert θ 0 I
    Figure DE102021121950A1_0081
    über das Prädiktionszeitintervall ein Risiko hervorruft, dass das Fahrzeug von Interesse eine der Markierungslinien überfährt, die seine aktuelle Fahrspur LC begrenzen, was beispielsweise in dem in Ansicht (b) von 3 dargestellten Fall, in dem die Straße gekrümmt ist, eintreten kann. In diesem Fall ist es angezeigt, über ein Prädiktionszeitintervall die aufeinanderfolgenden Positions- und Fahrtrichtungswerte des Fahrzeugs von Interesse VI zu prädizieren, um für jeden prädizierten Positions- und Fahrtrichtungswert zu einem Zeitpunkt k des Prädiktionszeitintervalls den seitlichen Versatz des Fahrzeugs von Interesse VI bezüglich der Mitte der aktuellen Fahrspur zu bestimmen und diesen seitlichen Versatz mit einem maximalen Sicherheitsseitenversatz zu vergleichen.
  • Das Grundprinzip der Bewertung eines Sicherheitsscores z ausgehend vom aktuellen Zustand S 0 I
    Figure DE102021121950A1_0082
    der Straßenszene und des aktuellen Längs- und/oder Seitensteuerbefehls U 0 I
    Figure DE102021121950A1_0083
    in einem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzverfahren, das hier durch das Sicherheitsbewertungsmodul 37 implementiert ist, wird unter Bezugnahme auf 4 erläutert.
  • Zunächst sei daran erinnert, dass die Bewegung eines Fahrzeugs in der realen Welt verschiedenen Bedingungen unterliegt, die im Wesentlichen aus zwei Quellen stammen:
    • - Bedingungen im Zusammenhang mit den physikalischen Grenzen von Kraftfahrzeugen (beispielsweise Mindest-/Höchstbeschleunigung, Ruck (oder im Englischen Jerk), Lenkwinkel und maximale Lenkgeschwindigkeit);
    • - Bedingungen im Zusammenhang mit den Sicherheitsvorschriften und der Straßenverkehrsordnung (beispielsweise Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Straße, Mindestsicherheitsabstand zwischen dem Fahrzeug von Interesse VI und einem vorausfahrenden Drittfahrzeug VT, maximal zulässiger seitlicher Versatz bezüglich der Mitte der aktuellen Fahrspur).
  • Die nachstehende Tabelle fasst die Notationen zusammen, die nachfolgend verwendet werden, um die verschiedenen physikalischen oder sicherheitstechnischen Bedingungen zu identifizieren, die vom Modul 37 zur prädiktiven Sicherheitsbewertung verwendet und beispielsweise in der Datenbank 36, die einen Input für das Modul 37 zur prädiktiven Sicherheitsbewertung darstellt, gespeichert werden.
    Notation Bedeutung
    E = EL oder EI Satz aller Bedingungen für die Längs- bzw. Seitensicherheit
    j min I , j max I
    Figure DE102021121950A1_0084
    Mindest- bzw. Höchstruck des Fahrzeugs von Interesse VI
    a min I , a max I
    Figure DE102021121950A1_0085
    Mindest- bzw. Höchstbeschleunigung des Fahrzeugs von Interesse VI
    θ min I , θ max I
    Figure DE102021121950A1_0086
    minimaler bzw. maximaler Lenkwinkel des Fahrzeugs von Interesse VI
    ω max , k I
    Figure DE102021121950A1_0087
    maximale Lenkgeschwindigkeit des Fahrzeugs von Interesse VI zu einem Zeitpunkt k
    v min I , v max I
    Figure DE102021121950A1_0088
    Mindest- bzw. Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs von
    v min T , v max T
    Figure DE102021121950A1_0089
    Mindest- bzw. Höchstgeschwindigkeit des Drittfahrzeugs VT
    Dmin Mindestsicherheitsabstand zum Drittfahrzeug VT
    e y ,max , k I
    Figure DE102021121950A1_0090
    maximal zulässiger seitlicher Versatz des Fahrzeugs von Interesse VI in der aktuellen Spur zu einem Zeitpunkt k
    Vmax auf der Straße zugelassene Höchstgeschwindigkeit
  • Darüber hinaus werden in der folgenden Beschreibung die folgenden Notationen verwendet:
    • - h ist die Gesamtzahl der prädizierten Werte über das vordefinierte Prädiktionszeitintervall, vorzugsweise in konstanten Zeitschritten von Δt. Wie bereits erwähnt, kann diese Zahl h in Abhängigkeit von der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs von Interesse variieren (genauer gesagt, ist das Prädiktionszeitintervall umso länger, je höher die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs von Interesse ist);
    • - U k I
      Figure DE102021121950A1_0091
      ist der prädizierte Wert des (Beschleunigungs- oder Lenkwinkel-) Sollwerts zum Zeitpunkt k des Prädiktionszeitintervalls (k ist eine ganze Zahl zwischen 1 und h);
    • - S k I
      Figure DE102021121950A1_0092
      ist der prädizierte Wert des Zustands der Straßenszene zum Zeitpunkt k;
    • - v k I
      Figure DE102021121950A1_0093
      ist der prädizierte Wert der Geschwindigkeit des Fahrzeugs von Interesse VI zum Zeitpunkt k;
    • - a k I
      Figure DE102021121950A1_0094
      ist der prädizierte Wert der Beschleunigung des Fahrzeugs von Interesse VI zum Zeitpunkt k;
    • - j k I
      Figure DE102021121950A1_0095
      ist der prädizierte Wert des Rucks (zeitliche Ableitung der Beschleunigung) des Fahrzeugs von Interesse VI zum Zeitpunkt k;
    • - P k I ( x k I ; y k I )
      Figure DE102021121950A1_0096
      ist der prädizierte Wert der Position des Fahrzeugs von Interesse VI zum Zeitpunkt k;
    • - θ k I
      Figure DE102021121950A1_0097
      ist der prädizierte Wert des Lenkwinkels (Winkel der Vorderräder) des Fahrzeugs von Interesse VI zum Zeitpunkt k;
    • - ω k I
      Figure DE102021121950A1_0098
      ist der prädizierte Wert der Lenkgeschwindigkeit des Fahrzeugs von Interesse VI zum Zeitpunkt k;
    • - bI ist der Radstand des Fahrzeugs von Interesse VI;
    • - LC ist die aktuelle Fahrspur des Fahrzeugs von Interesse VI;
    • - e y ,k I
      Figure DE102021121950A1_0099
      ist der prädizierte Wert des seitlichen Versatzes des Fahrzeugs von Interesse VI bezüglich der Mitte der aktuellen Fahrspur LC zum Zeitpunkt k;
    • - φ k I
      Figure DE102021121950A1_0100
      ist der prädizierte Wert der Fahrtrichtung des Fahrzeugs von Interesse VI zum Zeitpunkt k;
    • - v k T
      Figure DE102021121950A1_0101
      ist der prädizierte Wert der Geschwindigkeit des Drittfahrzeugs VT zum Zeitpunkt k;
    • - a k T
      Figure DE102021121950A1_0102
      ist der prädizierte Wert der Beschleunigung eines dem Fahrzeug von Interesse VI vorausfahrenden Drittfahrzeugs VT zum Zeitpunkt k;
    • - P k T ( x k T ; y k T )
      Figure DE102021121950A1_0103
      ist der prädizierte Wert der Position des Drittfahrzeugs VT zum Zeitpunkt k;
    • - z ist die allgemeine Notation des Sicherheitsscores, zx ist der Längssicherheitsendscore, zx,k ist der Längssicherheitsscore zum Zeitpunkt k, zy ist der Seitensicherheitsendscore und zy,k ist der Seitensicherheitsscore zum Zeitpunkt k.
  • Die vom Modul 37 zur prädiktiven Bewertung implementierten Schritte werden im Folgenden unter Bezugnahme auf 4 beschrieben, wobei jeweils die Besonderheiten in Bezug auf die Längssicherheit von denen in Bezug auf die Seitensicherheit unterschieden werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, empfängt das Modul 37 als Input den aktuellen Zustand S 0 I
    Figure DE102021121950A1_0104
    der Straßenszene, in der sich das Fahrzeug von Interesse VI bewegt. Im Fall der Längssicherheit ist dieser aktuelle Zustand S 0 I
    Figure DE102021121950A1_0105
    der Straßenszene einerseits durch die aktuelle Geschwindigkeit v 0 T ,
    Figure DE102021121950A1_0106
    die aktuelle Beschleunigung a 0 T
    Figure DE102021121950A1_0107
    und die aktuelle relative Position P 0 T ( x 0 T ; y 0 T )
    Figure DE102021121950A1_0108
    eines vor dem Fahrzeug von Interesse VI detektierten Drittfahrzeugs VT (s. Ansicht (a) in 3) und andererseits durch die aktuelle Geschwindigkeit v 0 I ,
    Figure DE102021121950A1_0109
    die aktuelle Beschleunigung a 0 I
    Figure DE102021121950A1_0110
    und die aktuelle Position P 0 I ( x 0 I ; y 0 I )
    Figure DE102021121950A1_0111
    des Fahrzeugs von Interesse VI gekennzeichnet. Im Fall der Seitensicherheit ist dieser aktuelle Zustand S 0 I
    Figure DE102021121950A1_0112
    der Straßenszene einerseits durch die aktuellen geometrischen Merkmale der vom Fahrzeug von Interesse VI benutzten Fahrspur LC, beispielsweise die Breite, die Mitte und den Krümmungsradius der Fahrspur, und andererseits durch die aktuelle Position P 0 I ( x 0 I ; y 0 I )
    Figure DE102021121950A1_0113
    und die aktuelle Fahrtrichtung φ 0 I
    Figure DE102021121950A1_0114
    des Fahrzeugs von Interesse gekennzeichnet.
  • Das Modul 37 empfängt als Input außerdem den auf das Fahrzeug von Interesse VI angewandten aktuellen Sollwert U 0 I
    Figure DE102021121950A1_0115
    Im Fall der Längssicherheit ist der aktuelle Sollwert von Interesse der aktuelle Beschleunigungssollwert a 0 I ,
    Figure DE102021121950A1_0116
    während im Fall der Seitensicherheit der aktuelle Sollwert von Interesse der aktuelle Lenkwinkelsollwert θ 0 I
    Figure DE102021121950A1_0117
    ist.
  • Unter Bezugnahme auf 4 besteht ein vom Modul 37 zur prädiktiven Sicherheitsbewertung implementierter erster Schritt 110 darin, die aufeinanderfolgenden Veränderungen des Zustands der Straßenszene über das vordefinierte Prädiktionszeitintervall zu prädizieren, das heißt die h prädizierten Werte S k I
    Figure DE102021121950A1_0118
    des Zustands der Straßenszene zu jedem Zeitpunkt k des Prädiktionszeitintervalls unter Berücksichtigung der mit den Fahrzeugen verbundenen physikalischen Bedingungen zu bestimmen:
  • Im Fall der Längssicherheit werden die aufeinanderfolgenden Veränderungen des Zustands der Straßenszene vorzugsweise unter Berücksichtigung der Tatsache prädiziert, dass sich die Fahrzeuge nach verschiedenen dynamischen Modellen und mit verschiedenen physikalischen Bedingungen bewegen:
    • - für das vor dem Fahrzeug von Interesse VI detektierte Drittfahrzeug VT wird ein klassisches dynamisches Modell angewandt, das davon ausgeht, dass die zukünftige Bewegung eines Drittfahrzeugs nur von den physikalischen Gesetzen abhängt, und annimmt, dass das Drittfahrzeug eine konstante Beschleunigung beibehält und die Fahrtrichtung nicht ändert. Die mit dem Drittfahrzeug verbundenen physikalischen Bedingungen sind außerdem nur durch eine Mindestgeschwindigkeit und eine Höchstgeschwindigkeit definiert. So werden eine Geschwindigkeit v k T
      Figure DE102021121950A1_0119
      und eine Position P k T ,
      Figure DE102021121950A1_0120
      die zum Zeitpunkt k für das Drittfahrzeug VT prädiziert werden, mit einer Geschwindigkeit v k-1 T
      Figure DE102021121950A1_0121
      und einer für das Drittfahrzeug VT zum Zeitpunkt k-1 prädizierten Position P k-1 T
      Figure DE102021121950A1_0122
      durch die folgenden Gleichungen in Beziehung gesetzt: v k T = v k-1 T + a 0 T × Δ t
      Figure DE102021121950A1_0123
      v k T = min [ max ( v k T , v min T ) , v max T ]
      Figure DE102021121950A1_0124
      P k T = P k-1 T + v k-1 T × Δ t
      Figure DE102021121950A1_0125
      wobei die vorstehende Gleichung (2) den physikalischen Bedingungen, die für die Geschwindigkeit des Drittfahrzeugs VT gelten, entspricht.
    • - für das Fahrzeug von Interesse VI wird ebenfalls ein dynamisches Modell angewandt, unter der Annahme dass die zukünftige Bewegung nur von den physikalischen Gesetzen abhängt, wobei jedoch hier einerseits die möglichen Änderungen der Beschleunigung und andererseits die Tatsache, dass der Ruck (Jerk) die zeitliche Ableitung erster Ordnung der Beschleunigung, die zeitliche Ableitung zweiter Ordnung der Geschwindigkeit, und die zeitliche Ableitung dritter Ordnung der Position, ist, berücksichtigt werden. Die mit dem Fahrzeug von Interesse verbundenen physikalischen Bedingungen sind hier außerdem durch eine Mindestgeschwindigkeit, durch eine Mindestbeschleunigung und eine Höchstbeschleunigung sowie durch einen Mindestruck und einen Höchstruck definiert. So werden eine Beschleunigung a k I ,
      Figure DE102021121950A1_0126
      eine Geschwindigkeit v k I
      Figure DE102021121950A1_0127
      und eine Position P k I ,
      Figure DE102021121950A1_0128
      die zum Zeitpunkt k für das Fahrzeug von Interesse VI prädiziert werden, mit einer Beschleunigung a k-1 I ,
      Figure DE102021121950A1_0129
      einer Geschwindigkeit v k-1 I
      Figure DE102021121950A1_0130
      und einer prädizierten Position P k-1 I
      Figure DE102021121950A1_0131
      zum Zeitpunkt k-1 für das Fahrzeug von Interesse VI durch die folgenden Gleichungen in Beziehung gesetzt: a k I = a k-1 I + j k-1 I × Δ t
      Figure DE102021121950A1_0132
      a k I = min [ max ( a k I , a min I ) , a max I ]
      Figure DE102021121950A1_0133
      v k I = v k-1 I + a k-1 I × Δ t
      Figure DE102021121950A1_0134
      v k I = min [ max ( v k I , v min I ) , v max I ]
      Figure DE102021121950A1_0135
      P k I = P k-1 I + v k-1 I × Δ t
      Figure DE102021121950A1_0136
      wobei die vorstehenden Gleichungen (5) und (7) den physikalischen Bedingungen, die für die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Fahrzeugs von Interesse VI gelten, entsprechen.
  • Im Fall der Seitensicherheit wird für das Fahrzeug von Interesse VI das sogenannte dynamische Fahrradmodell verwendet. So werden eine Position P k I ( x k I ; y k I )
    Figure DE102021121950A1_0137
    und eine Fahrtrichtung φ k I ,
    Figure DE102021121950A1_0138
    die zum Zeitpunkt k für das Fahrzeug von Interesse VI prädiziert werden, mit einer Position und einer Fahrtrichtung, die zum Zeitpunkt k-1 für das Fahrzeug von Interesse VI prädiziert werden, durch das folgende Gleichungssystem in Beziehung gesetzt: R = b I tan ( θ k-1 I )
    Figure DE102021121950A1_0139
    Δ D = v k-1 I * Δ t
    Figure DE102021121950A1_0140
    Δ φ = Δ D R
    Figure DE102021121950A1_0141
    x C = x k-1 I R*sin ( φ k-1 I )
    Figure DE102021121950A1_0142
    y C = y k-1 I + R*cos ( φ k-1 I )
    Figure DE102021121950A1_0143
    φ k I = φ k-1 I + Δ φ
    Figure DE102021121950A1_0144
    x k I = x C + R*sin ( φ k I )
    Figure DE102021121950A1_0145
    y k I = y C R*cos ( φ k I )
    Figure DE102021121950A1_0146
    wobei R und (xc, yc) der Radius und die Mitte des Wendekreises sind.
  • Ein zweiter sogenannter Durchführbarkeitsschritt 120 besteht darin, für jeden prädizierten Wert S k I
    Figure DE102021121950A1_0147
    des Zustands der Straßenszene zum Zeitpunkt keinen entsprechenden Sollwert U k I
    Figure DE102021121950A1_0148
    zu suchen, sofern vorhanden, der es ermöglicht, dass jeder prädizierte Wert S k I
    Figure DE102021121950A1_0149
    den Satz E aller Sicherheitsbedingungen erfüllt:
  • Für die Längssicherheit umfasst der Bedingungssatz EL den Mindestsicherheitsabstand sowie die Höchst- und Mindestgeschwindigkeit, die Mindest- und Höchstbeschleunigung, den maximalen und minimalen Ruck des Fahrzeugs von Interesse VI und die auf der Straße zugelassene Höchstgeschwindigkeit.
  • Für die Seitensicherheit umfasst der Bedingungssatz EI den für das Fahrzeug von Interesse maximal zugelassenen seitlichen Versatz sowie den maximalen und minimalen Lenkwinkel und die maximale Lenkgeschwindigkeit des Fahrzeugs von Interesse VI.
  • Ein dritter Schritt 130 besteht darin, den Sicherheitsscore zu berechnen. Dieser Sicherheitsscore ist gleich 0, wenn es im Schritt 120 nicht gelingt, einen Sollwert U k I
    Figure DE102021121950A1_0150
    zu finden, der er ermöglicht, dass der entsprechende prädizierte Wert S k I
    Figure DE102021121950A1_0151
    den Satz E erfüllt. Andernfalls wird der Score durch Minimieren einer Kostenfunktion berechnet. Konkreter:
  • Im Fall der Längssicherheit werden für jeden Zeitpunkt k Längssicherheitskosten gk gemäß folgender Gleichung berechnet: g k = | min ( ( P k T P k I ) v k I * γ .0 ) |
    Figure DE102021121950A1_0152
    wobei die Menge ( P k T P k I ) v k I * γ
    Figure DE102021121950A1_0153
    der prädizierte Wert des Abstands zwischen dem Fahrzeug von Interesse VI und dem Drittfahrzeug VT nach einer Zeit γ ist, die beispielsweise auf 1,8 Sekunden festgelegt ist, wobei davon ausgegangen wird, dass das Drittfahrzeug stillsteht. Ist dieser Wert größer als Null, so wird die Situation als sicher angesehen und es wird keine Sanktion angewandt, d. h. die Längssicherheitskosten gk werden auf Null gesetzt. Ist der prädizierte Abstand dagegen negativ, so wird die Situation als gefährlich angesehen und es wird eine Sanktion verhängt, indem die Sicherheitskosten mit dem absoluten Wert dieses prädizierten Abstands gleichgesetzt werden.
  • Der Längssicherheitsscore zx,k zu jedem Zeitpunkt k wird dann gemäß folgender Gleichung berechnet: z x ,k = 1 g k | v k I * γ D min |
    Figure DE102021121950A1_0154
  • Der Längssicherheitsendscore zx ist als der Mindestwert der verschiedenen berechneten Werte zx,k definiert.
  • Die Bewertung der Längssicherheit, das heißt die Durchführbarkeit eines aktuellen Beschleunigungssollwerts a 0 I
    Figure DE102021121950A1_0155
    in Bezug auf den aktuellen Zustand S 0 I
    Figure DE102021121950A1_0156
    der Straßenszene, in der sich das Fahrzeug von Interesse VI bewegt, kann somit als ein bedingtes Optimierungsproblem betrachtet werden, das darin besteht, für jeden Zeitpunkt k einen Rucksollwert j k I
    Figure DE102021121950A1_0157
    (und somit einen Beschleunigungssollwert a k I
    Figure DE102021121950A1_0158
    ) zu finden, der es ermöglicht, die Summe der h prädizierten Werte der Längssicherheitskosten gk zu minimieren und zugleich zu jedem Zeitpunkt k die Bedingungen des Satzes EL zu erfüllen, das heißt: D min P k T P k I
    Figure DE102021121950A1_0159
    v min I v k I v max I
    Figure DE102021121950A1_0160
    a min I a k I a max I
    Figure DE102021121950A1_0161
    j min I j k I j max I
    Figure DE102021121950A1_0162
  • Im Fall der Seitensicherheit wird ein Seitensicherheitsscore zy,k zu jedem Zeitpunkt k gemäß der folgenden Gleichung berechnet: z y ,k = max ( 1 | e y ,k I e y ,max , k I | ,0 )
    Figure DE102021121950A1_0163
  • Der Seitensicherheitsendscore zy ist als der Mindestwert der verschiedenen berechneten Werte zy,k definiert.
  • Die Bewertung der Seitensicherheit, das heißt die Durchführbarkeit eines aktuellen Lenkwinkelsollwerts θ 0 I
    Figure DE102021121950A1_0164
    in Bezug auf den aktuellen Zustand S 0 I
    Figure DE102021121950A1_0165
    der Straßenszene, in der sich das Fahrzeug von Interesse VI bewegt, kann somit als ein bedingtes Optimierungsproblem betrachtet werden, das darin besteht, für jeden Zeitpunkt k einen Lenkwinkelsollwert θ k I
    Figure DE102021121950A1_0166
    zu finden, der es ermöglicht, die Summe der h absoluten Werte der prädizierten Werte des seitlichen Versatzes e y , k I
    Figure DE102021121950A1_0167
    des Fahrzeugs von Interesse zu minimieren und zugleich zu jedem Zeitpunkt k die Bedingungen des Satzes EI zu erfüllen, das heißt: e y ,max , k I e y , k I e y ,max , k I
    Figure DE102021121950A1_0168
    θ min I θ k I θ max I
    Figure DE102021121950A1_0169
    ω max , k I ω k I ω max , k I
    Figure DE102021121950A1_0170
  • Die oben beschriebenen bedingten Optimierungsprozesse können sehr zeitaufwändig sein, wenn man versucht, gleichzeitig alle Sollwerte U k I
    Figure DE102021121950A1_0171
    zu optimieren, die es ermöglichen, den Satz E aller Sicherheitsbedingungen für alle prädizierten Werte S k I
    Figure DE102021121950A1_0172
    zu erfüllen. Um beispielsweise eine Längssicherheit über einen Zeithorizont von 3 Sekunden mit einem Schritt Δt von 20 Millisekunden (h = 150) zu bewerten, werden bei Verwendung eines der schnellsten der heute verfügbaren linearen Lösungsprogramme etwa 60 Millisekunden an Verarbeitungszeit benötigt.
  • Im Folgenden werden Verbesserungen der bedingten Optimierungsalgorithmen zur Verringerung der Verarbeitungszeit einerseits für die Bewertung der Längssicherheit und andererseits für die Bewertung der Seitensicherheit beschrieben:
  • Für die Bewertung der Längssicherheit ist vorteilhafterweise ein Algorithmus dynamischer Programmierung vom Typ EFPD (englische Abkürzung für Exact Forward Dynamic Programming) verwendbar, um die Sollwerte U k I
    Figure DE102021121950A1_0173
    nicht gleichzeitig, sondern Schritt für Schritt zu optimieren. Die einfachste Strategie zur Vermeidung einer Kollision zwischen dem Fahrzeug von Interesse VI und dem Drittfahrzeug VT besteht in der Verwendung des Mindestrucks j min I
    Figure DE102021121950A1_0174
    des Fahrzeugs von Interesse VI.
  • Der Bestimmungsschritt 110 besteht weiterhin darin, bei jedem Schritt k den prädizierten Wert S k I
    Figure DE102021121950A1_0175
    des Zustands der Straßenszene zu charakterisieren:
    • - einerseits durch eine prädizierte Geschwindigkeit v k T
      Figure DE102021121950A1_0176
      und eine prädizierte relative Position P k T
      Figure DE102021121950A1_0177
      des Drittfahrzeugs VT unter Verwendung der vorstehenden Gleichungen (1) und (3) und die physikalischen Bedingungen der Mindest- und Höchstgeschwindigkeit des Drittfahrzeugs gemäß der vorstehenden Gleichung (2);
    • - und andererseits durch eine prädizierte Beschleunigung a k I ,
      Figure DE102021121950A1_0178
      eine prädizierte Geschwindigkeit v k I
      Figure DE102021121950A1_0179
      und eine prädizierte relative Position P k I
      Figure DE102021121950A1_0180
      des Fahrzeugs von Interesse VI unter Verwendung der Gleichungen (4), (6) und (8) sowie die physikalischen Bedingungen der Mindest- und Höchstgeschwindigkeit und der Mindest- und Höchstbeschleunigung des Fahrzeugs von Interesse gemäß den Gleichungen (5) und (7). Der Unterschied besteht jedoch darin, dass hier der in der Gleichung 4) verwendete prädizierte Wert j k-1 I
      Figure DE102021121950A1_0181
      in jedem Schritt k durch den Mindestruck j min I
      Figure DE102021121950A1_0182
      des Fahrzeugs von Interesse ersetzt wird.
  • Der Durchführbarkeitsschritt 120 und der Schritt 130 zur Bestimmung des Scores bestehen hier darin:
    • - dem in Schritt k bestimmten Längssicherheitsscore zx,k einen Nullwert zuzuweisen, wenn die prädizierte Geschwindigkeit v k I
      Figure DE102021121950A1_0183
      größer als die auf der Straße zugelassene Höchstgeschwindigkeit ist oder wenn der prädizierte Abstand zwischen dem Drittfahrzeug und dem Fahrzeug von Interesse in Schritt k kleiner als der Mindestsicherheitsabstand Dmin ist;
    • - andernfalls den Längssicherheitsscore zx,k in Schritt k gemäß den vorstehenden Gleichungen (10) und (11) zu berechnen; und
    • - am Ende aller Schritte einem Längssicherheitsendscore zx den Mindestwert der Längssicherheitsscores zx,k bei jedem Schritt k zuzuweisen.
  • Durch die Verwendung des Algorithmus dynamischer Programmierung vom Typ EFPD und des Mindestrucks j min I
    Figure DE102021121950A1_0184
    des Fahrzeugs von Interesse VI lässt sich die Verarbeitungszeit zur Lösung des bedingten Optimierungsproblems erheblich reduzieren. Um beispielsweise eine Längssicherheit über einen Zeithorizont von 3 Sekunden mit einem Schritt Δt von 20 Millisekunden (h = 150) zu bewerten, werden nicht mehr als 10 Mikrosekunden statt der 60 Millisekunden an Verarbeitungszeit bei Verwendung des vorgenannten linearen Lösungsprogramms benötigt.
  • Für die Bewertung der Seitensicherheit gibt es keine einfache Strategie, um bei jedem Schritt k einen Lenkwinkelsollwert θ k I
    Figure DE102021121950A1_0185
    zu bestimmen. Man kann jedoch vorteilhafterweise einen Algorithmus dynamischer Programmierung vom Typ AFPD (englische Abkürzung für Approximated Forward Dynamic Programming) verwenden, um eine Schätzung θ ^ k I
    Figure DE102021121950A1_0186
    des Lenkwinkelsollwerts bei jedem Schritt k zu erhalten.
  • Der Bestimmungsschritt 110 besteht weiterhin darin, bei jedem Schritt k den prädizierten Wert S k I
    Figure DE102021121950A1_0187
    des Zustands der Straßenszene zu charakterisieren:
    • - einerseits durch eine Breite, eine Mitte und einen Krümmungsradius der Fahrspur LC,
    • - und andererseits durch eine prädizierte Position P k I
      Figure DE102021121950A1_0188
      und eine prädizierte Fahrtrichtung φ k I
      Figure DE102021121950A1_0189
      des Fahrzeugs von Interesse VI durch Anwendung eines dynamischen Fahrradmodells für das Fahrzeug von Interesse. So werden eine Position P k I ( x k I ; y k I )
      Figure DE102021121950A1_0190
      und eine Fahrtrichtung φ k I ,
      Figure DE102021121950A1_0191
      die bei jedem Schritt k für das Fahrzeug von Interesse VI prädiziert werden, mit einer Position und einer Fahrtrichtung, die zum Zeitpunkt k-1 für das Fahrzeug von Interesse VI durch das vorgenannte Gleichungssystem (9) prädiziert werden, in Beziehung gesetzt, wobei der Lenkwinkelsollwert θ k I
      Figure DE102021121950A1_0192
      durch seine Schätzung θ ^ k I
      Figure DE102021121950A1_0193
      ersetzt wird.
  • Dann wird ein Referenzpunkt in der aktuellen Fahrspur gesucht, dessen Merkmale dem Triplett ( x k I ; y k I ; φ k I )
    Figure DE102021121950A1_0194
    am nächsten kommen, und in einem Koordinatensystem, das mit diesem Punkt verbunden ist, werden der seitliche Versatz e y , k I
    Figure DE102021121950A1_0195
    und der Gierfehler e φ , k I
    Figure DE102021121950A1_0196
    entsprechend dem Triplett ( x k I ; y k I ; φ k I )
    Figure DE102021121950A1_0197
    berechnet. Der maximal zulässige seitliche Versatz e y ,max , k I
    Figure DE102021121950A1_0198
    wird ausgehend von der Breite der Fahrspur am Referenzpunkt und von der Breite des Fahrzeugs von Interesse erhalten.
  • Der Durchführbarkeitsschritt 120 und der Schritt 130 zur Berechnung des Seitensicherheitsscores bestehen in der Berechnung des Seitensicherheitsscores zy,k im Schritt k gemäß der vorstehenden Gleichung (13) und der anschließenden Berechnung einer Schätzung θ ^ k I
    Figure DE102021121950A1_0199
    des Lenkwinkelsollwerts.
  • Für die Berechnung dieser Schätzung θ ^ k I
    Figure DE102021121950A1_0200
    des Lenkwinkelsollwerts wird vorteilhafterweise ein PD-Regler (Proportional-Derivative) für eine schnelle Verarbeitung eingesetzt, wobei dieser PD-Regler eine Spurzentrierungsstrategie verfolgt, um eine Schätzung θ̂k des Lenkwinkels unter Verwendung des seitlichen Versatzes e y , k I
    Figure DE102021121950A1_0201
    und des Gierfehlers e φ , k I
    Figure DE102021121950A1_0202
    zu erzeugen. Bei jedem Schritt k kann somit die Schätzung θ ^ k I
    Figure DE102021121950A1_0203
    θ̂k des Lenkwinkels durch Anwendung der folgenden Gleichung berechnet werden: θ ^ k I = K p ,y × e y , k I + K d ,y × de y , k I dt + K p , φ × e φ , k I + K p , φ de φ , k I dt
    Figure DE102021121950A1_0204
    wobei Kp,y, Kd,y, Kp,φ und Kp,φ Metaparameter sind, die den Verstärkungen des Reglers entsprechen, wobei bei jedem Schritt k die physikalischen Bedingungen des Satzes EI, nämlich der minimale Lenkwinkel θ min I
    Figure DE102021121950A1_0205
    und der maximale Lenkwinkel θ max I
    Figure DE102021121950A1_0206
    und die maximale Lenkgeschwindigkeit ω max , k I
    Figure DE102021121950A1_0207
    des Fahrzeugs von Interesse VI, angewandt werden (siehe vorstehende Gleichungen (14)). Daraus ergeben sich die folgenden Gleichungen: θ ^ k I = min ( max ( θ ^ k I , θ min I ) . θ max I )
    Figure DE102021121950A1_0208
    θ ^ k I = max ( θ ^ k I , θ ^ k-1 I ω max , k I × Δ t )
    Figure DE102021121950A1_0209
    θ ^ k I = min ( θ ^ k I , θ ^ k-1 I + ω max , k I × Δ t )
    Figure DE102021121950A1_0210
  • Am Ende aller Schritte wird einem Seitensicherheitsendscore zy der Mindestwert der Seitensicherheitsscores zy,k bei jedem Schritt k zugewiesen.

Claims (15)

  1. Fahrerassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug von Interesse (VI), wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es Folgendes umfasst: - einen Schritt der Modellierung eines aktuellen Zustands S 0 I
    Figure DE102021121950A1_0211
    der Straßenszene, in der sich das Fahrzeug von Interesse (VI) bewegt, ausgehend von Messungen, die von propriozeptiven (1) und exterozeptiven (2) Messsensoren, die in das Kraftfahrzeug von Interesse (VI) integriert sind, geliefert werden; und - einen Schritt der prädiktiven Sicherheitsbewertung, bei dem über einen vorbestimmte Zeithorizont ein Längssicherheitsscore, der für ein Risiko repräsentativ ist, das durch einen auf das Fahrzeug von Interesse (VI) angewandten aktuellen Beschleunigungssollwert a 0 I
    Figure DE102021121950A1_0212
    erzeugt wird und/oder ein Seitensicherheitsscore, der für ein Risiko repräsentativ ist, das durch einen auf das Fahrzeug von Interesse (VI) angewandten aktuellen Lenkwinkelsollwert θ 0 I
    Figure DE102021121950A1_0213
    erzeugt wird, in Abhängigkeit von einer Bestimmung von prädizierten Werten S k I
    Figure DE102021121950A1_0214
    des Zustands der Straßenszene für eine Folge von Zeitpunkten k in einem Prädiktionszeitintervall und von einem Satz von physikalischen Bedingungen, die mit der Dynamik von Kraftfahrzeugen zusammenhängen, und Sicherheitsbedingungen, bewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner beinhaltend: - einen Schritt der Prädiktion einer vom Kraftfahrzeug von Interesse (VI) zu verfolgenden Trajektorie ausgehend vom modellierten aktuellen Zustand S 0 I
    Figure DE102021121950A1_0215
    der Straßenszene und von aktuellen Bewegungsparametern des Kraftfahrzeugs von Interesse (VI).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der auf das Fahrzeug von Interesse (VI) angewandte aktuelle Beschleunigungssollwert a 0 I
    Figure DE102021121950A1_0216
    und/oder der auf das Fahrzeug von Interesse (VI) angewandte aktuelle Lenkwinkelsollwert θ 0 I
    Figure DE102021121950A1_0217
    erzeugt werden, um zu ermöglichen, dass das Fahrzeug von Interesse (VI) der prädizierten Trajektorie folgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der auf das Fahrzeug von Interesse (VI) angewandte aktuelle Beschleunigungssollwert a 0 I
    Figure DE102021121950A1_0218
    und/oder der auf das Fahrzeug von Interesse (VI) angewandte aktuelle Lenkwinkelsollwert θ 0 I
    Figure DE102021121950A1_0219
    repräsentativ für ein von einem Fahrer des Fahrzeugs von Interesse (VI) durchgeführtes Manöver sind.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schritt der prädiktiven Sicherheitsbewertung Folgendes beinhaltet: - einen Schritt (110) der Bestimmung der prädizierten Werte S k I
    Figure DE102021121950A1_0220
    des Zustands der Straßenszene über ein vordefiniertes Prädiktionszeitintervall, der darin besteht, h prädizierte Werte S k I
    Figure DE102021121950A1_0221
    des Zustands der Straßenszene zu jedem Zeitpunkt k zu bestimmen, wobei k eine ganze Zahl von 1 bis h ist; - einen Durchführbarkeitsschritt (120), der darin besteht, für jeden prädizierten Wert S k I
    Figure DE102021121950A1_0222
    des Zustands der Straßenszene zum Zeitpunkt k einen entsprechenden Sollwert U k I
    Figure DE102021121950A1_0223
    zu suchen, für den jeder prädizierte Wert S k I
    Figure DE102021121950A1_0224
    des Zustands der Straßenszene die Bedingungen des Satzes erfüllt; und - einen Schritt (130) der Berechnung des Längssicherheitsscores und/oder des Seitensicherheitsscores.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei für die Bewertung des Längssicherheitsscores der Bestimmungsschritt (110) darin besteht: - den aktuellen Zustand S 0 I
    Figure DE102021121950A1_0225
    der Straßenszene einerseits durch eine aktuelle Geschwindigkeit v 0 T ,
    Figure DE102021121950A1_0226
    eine aktuelle Beschleunigung a 0 T
    Figure DE102021121950A1_0227
    und eine aktuelle relative Position P 0 T
    Figure DE102021121950A1_0228
    eines vor dem Fahrzeug von Interesse (VI) detektierten Drittfahrzeugs (VT) und andererseits durch eine aktuelle Geschwindigkeit v 0 I ,
    Figure DE102021121950A1_0229
    eine aktuelle Beschleunigung a 0 I
    Figure DE102021121950A1_0230
    und eine aktuelle Position P 0 I
    Figure DE102021121950A1_0231
    des Fahrzeugs von Interesse (VI) zu charakterisieren; - jeden prädizierten Wert S k I
    Figure DE102021121950A1_0232
    des Zustands der Straßenszene einerseits durch eine prädizierte Geschwindigkeit v k T
    Figure DE102021121950A1_0233
    k und eine prädizierte relative Position P k T
    Figure DE102021121950A1_0234
    des Drittfahrzeugs (VT) und andererseits durch eine prädizierte Geschwindigkeit v k I ,
    Figure DE102021121950A1_0235
    eine prädizierte Beschleunigung a k I
    Figure DE102021121950A1_0236
    und eine prädizierte relative Position P k I
    Figure DE102021121950A1_0237
    des Fahrzeugs von Interesse (VI) zu charakterisieren, indem für jeden Zeitpunkt k die folgenden Gleichungen angewandt werden: v k T = v k-1 T + a 0 T × Δ t
    Figure DE102021121950A1_0238
    v k T = min [ max ( v k T , v min T ) , v max T ]
    Figure DE102021121950A1_0239
    P k T = P k-1 T + v k-1 T × Δ t
    Figure DE102021121950A1_0240
    a k I = a k-1 I + j k-1 I × Δ t
    Figure DE102021121950A1_0241
    a k I = min [ max ( a k I , a min I ) , a max I ]
    Figure DE102021121950A1_0242
    v k I = v k-1 I + a k-1 I × Δ t
    Figure DE102021121950A1_0243
    v k I = min [ max ( v k I , v min I ) ,v max I ]
    Figure DE102021121950A1_0244
    P k I = P k-1 I + v k-1 I × Δ t
    Figure DE102021121950A1_0245
    wobei Δt ein Zeitschritt ist, der zwei aufeinanderfolgende Zeitpunkte k-1 und k trennt; v min T ,  v max T
    Figure DE102021121950A1_0246
    die Mindest- bzw. Höchstgeschwindigkeit des Drittfahrzeugs (VI) sind; v min I .  v max I
    Figure DE102021121950A1_0247
    die Mindest- bzw. Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs von Interesse (VI) sind; a min I ,  a max I
    Figure DE102021121950A1_0248
    die Mindest- bzw. Höchstbeschleunigung des Fahrzeugs von Interesse (VI) sind und j min I ,  j max I
    Figure DE102021121950A1_0249
    der Mindest- bzw. Höchstruck des Fahrzeugs von Interesse (VI) sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei für die Bewertung des Längssicherheitsscores der im Durchführbarkeitsschritt (120) verwendete Satz von Bedingungen einen Mindestsicherheitsabstand Dmin sowie die Mindestgeschwindigkeit v min I
    Figure DE102021121950A1_0250
    und die Höchstgeschwindigkeit v max I ,
    Figure DE102021121950A1_0251
    die Mindestbeschleunigung a min I
    Figure DE102021121950A1_0252
    und die Höchstbeschleunigung a max I ,
    Figure DE102021121950A1_0253
    den Mindestruck j min I
    Figure DE102021121950A1_0254
    und den Höchstruck j max I
    Figure DE102021121950A1_0255
    des Fahrzeugs von Interesse (VI) und die auf der Straße zugelassene Höchstgeschwindigkeit beinhaltet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt (130) der Bestimmung des Längssicherheitsscores darin besteht, - dem Längssicherheitsscore einen Nullwert zuzuweisen, wenn es im Durchführbarkeitsschritt (120) nicht gelungen ist, für jeden prädizierten Wert S k I
    Figure DE102021121950A1_0256
    einen entsprechenden Sollwert U k I
    Figure DE102021121950A1_0257
    zu finden, für den der prädizierte Wert S k I
    Figure DE102021121950A1_0258
    die Bedingungen des Satzes erfüllt; - andernfalls einen Längssicherheitsscore zx,k zu jedem Zeitpunkt k unter Anwendung der folgenden Gleichungen zu berechnen: z x ,k = 1 g k | v k I * γ D min |
    Figure DE102021121950A1_0259
    g k = | min ( ( P k T P k I ) v k I * γ .0 ) |
    Figure DE102021121950A1_0260
    wobei gk eine Längssicherheitsaufwendung zu jedem Zeitpunkt k darstellt und ( P k T P k I ) v k I * γ
    Figure DE102021121950A1_0261
     
    Figure DE102021121950A1_0262
    der prädizierte Wert des Abstands zwischen dem Fahrzeug von Interesse (VI) und dem Drittfahrzeug VT nach einer Zeit γ ist; und - einem Längssicherheitsendscore zx den Mindestwert der Längssicherheitsscores zx,k zu jedem Zeitpunkt k zuzuweisen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei für die Bewertung der Längssicherheit der Durchführbarkeitsschritt (120) und der Schritt (130) der Berechnung des Längssicherheitsscores darin bestehen, für jeden Zeitpunkt k einen Rucksollwert j k I
    Figure DE102021121950A1_0263
    zu finden, der es ermöglicht, die Summe der h prädizierten Werte der Längssicherheitskosten gk zu minimieren und zugleich zu jedem Zeitpunkt k den Satz von Bedingungen zu erfüllen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei für die Bewertung des Längssicherheitsscores der Bestimmungsschritt (110), der Durchführbarkeitsschritt (120) und der Berechnungsschritt (130) durch einen Algorithmus dynamischer Programmierung EFPD implementiert werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 5, wobei für die Bewertung des Seitensicherheitsscores der Bestimmungsschritt (110) darin besteht: - den aktuellen Zustand S 0 I
    Figure DE102021121950A1_0264
    der Straßenszene einerseits durch aktuelle geometrische Merkmale der vom Fahrzeug von Interesse (VI) benutzten Fahrspur (LC), insbesondere durch die Breite, die Mitte und den Krümmungsradius der Fahrspur, und andererseits durch die aktuelle Position P 0 I
    Figure DE102021121950A1_0265
    und die aktuelle Fahrtrichtung φ 0 I
    Figure DE102021121950A1_0266
    des Fahrzeugs von Interesse (VI), zu charakterisieren; - jeden prädizierten Wert S k I
    Figure DE102021121950A1_0267
    des Zustands der Straßenszene einerseits durch geometrische Merkmale der vom Fahrzeug von Interesse (VI) benutzten Fahrspur (LC), insbesondere eine Breite, eine Mitte und einen Krümmungsradius der Fahrspur, und andererseits durch eine prädizierte Position P k I
    Figure DE102021121950A1_0268
    und eine prädizierte Fahrtrichtung φ k I
    Figure DE102021121950A1_0269
    des Fahrzeugs von Interesse (VI) durch Anwendung eines dynamischen Fahrradmodells für das Fahrzeug von Interesse zu charakterisieren.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei für die Bewertung des Seitensicherheitsscores der im Durchführbarkeitsschritt (120) verwendete Satz von Bedingungen einen maximalen seitlichen Versatz e y ,max , k I
    Figure DE102021121950A1_0270
    sowie einen minimalen Lenkwinkel θ min I
    Figure DE102021121950A1_0271
    und einen maximalen Lenkwinkel θ max I
    Figure DE102021121950A1_0272
    und eine maximale Lenkgeschwindigkeit ω max , k I
    Figure DE102021121950A1_0273
    des Fahrzeugs von Interesse (VI) beinhaltet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Schritt (130) der Bestimmung des Seitensicherheitsscores darin besteht: - dem Seitensicherheitsscore einen Nullwert zuzuweisen, wenn es im Durchführbarkeitsschritt (120) nicht gelungen ist, für jeden prädizierten Wert S k I
    Figure DE102021121950A1_0274
    einen entsprechenden Sollwert U k I
    Figure DE102021121950A1_0275
    zu finden, für den der prädizierte Wert S k I
    Figure DE102021121950A1_0276
    die Bedingungen des Satzes erfüllt; - andernfalls einen Seitensicherheitsscore zy,k zu jedem Zeitpunkt k durch Anwendung der folgenden Gleichungen zu berechnen: z y ,k = max ( 1 | e y , k I e y ,max , k I | ,0 )
    Figure DE102021121950A1_0277
    wobei e y , k I
    Figure DE102021121950A1_0278
    der zum Zeitpunkt k prädizierte Wert des seitlichen Versatzes des Fahrzeugs von Interesse (VI) bezüglich der Mitte der aktuellen Fahrspur (Lc) ist; und - einem Seitensicherheitsendscore zy den Mindestwert der Seitensicherheitsscores zy,k zu jedem Zeitpunkt k zuzuweisen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei für die Bewertung der Seitensicherheit der Durchführbarkeitsschritt (120) und der Schritt (130) der Berechnung des Seitensicherheitsscores darin bestehen, für jeden Zeitpunkt k einen Lenkwinkelsollwert θ k I
    Figure DE102021121950A1_0279
    θ̂k zu finden, der es ermöglicht, die Summe der h absoluten Werte der prädizierten Werte des seitlichen Versatzes e y , k I
    Figure DE102021121950A1_0280
    k zu minimieren und zugleich zu jedem Zeitpunkt k den Satz von Bedingungen zu erfüllen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 14, wobei für die Bewertung der Seitensicherheit der Bestimmungsschritt (110), der Durchführbarkeitsschritt (120) und der Berechnungsschritt (130) durch einen Algorithmus dynamischer Programmierung AFPD implementiert werden.
DE102021121950.7A 2021-08-25 2021-08-25 Fahrerassistenz für ein kraftfahrzeug Pending DE102021121950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121950.7A DE102021121950A1 (de) 2021-08-25 2021-08-25 Fahrerassistenz für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121950.7A DE102021121950A1 (de) 2021-08-25 2021-08-25 Fahrerassistenz für ein kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021121950A1 true DE102021121950A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85175176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021121950.7A Pending DE102021121950A1 (de) 2021-08-25 2021-08-25 Fahrerassistenz für ein kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021121950A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043149A1 (de) 2006-09-14 2008-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Integrierter Quer- und Längsführungsassistent zur Unterstützung des Fahrers beim Fahrspurwechsel
DE102014002114A1 (de) 2014-02-15 2015-08-20 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines zur wenigstens teilweise automatischen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrzeugsystems und Kraftfahrzeug
DE102017111508A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugkollisionsvermeidung
DE102019134871A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 Suzuki Motor Corporation Fahrzeugsteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102019118366A1 (de) 2019-07-08 2021-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren sowie Steuergerät für ein System zum Steuern eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043149A1 (de) 2006-09-14 2008-03-27 Bayerische Motoren Werke Ag Integrierter Quer- und Längsführungsassistent zur Unterstützung des Fahrers beim Fahrspurwechsel
DE102014002114A1 (de) 2014-02-15 2015-08-20 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines zur wenigstens teilweise automatischen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrzeugsystems und Kraftfahrzeug
DE102017111508A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugkollisionsvermeidung
DE102019134871A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 Suzuki Motor Corporation Fahrzeugsteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102019118366A1 (de) 2019-07-08 2021-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren sowie Steuergerät für ein System zum Steuern eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mobileye - An Intel Company: Implementing the RSS model on NHTSA pre-crash scenarios. 18-02-2018. S. 1-24. URL: https://static.mobileye.com/website/corporate/rss/rss_on_nhtsa.pd [abgerufen am 2020-10-13].

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017118401B4 (de) Verfahren und system zum durchführen eines autonomen betriebs eines fahrzeugs
DE102017103552B4 (de) Verbesserte fahrzeug-seitenführung (spurfolge-/spurhalte-/spurwechselsteuerung) für anhängerfahrzeuge
DE102014118120B4 (de) Integrierte Kollisionsvermeidungssteuerung mit EPS-Controller
DE112013007674B4 (de) Vorwarnung bei Überschreiten eines Grenzwertes für ein Lenkdrehmoment eines LCC
DE102009008302B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Quer- und Längsführung eines Kraftfahrzeugs
EP1926654B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lenken eines kraftfahrzeugs
WO2018050785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bewegung eines fahrzeugs und fahrzeugbewegungssteuersystem
DE102015114464A1 (de) Einheitlicher Bewegungsplaner für ein autonom fahrendes Fahrzeug beim Ausweichen vor einem bewegten Hindernis
DE102018125207A1 (de) Fahrzeuginterne verkehrsassistenz
DE19702383A1 (de) Fahrzeuglenk-Steuer/Regel-System
EP2771227A1 (de) Verfahren zum führen eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem
DE112016006989T5 (de) Fahrzeugfahrt-assistenzvorrichtung und fahrzeugfahrt-assistenzverfahren
DE102017205508A1 (de) Verfahren zur automatischen Bewegungssteuerung eines Fahrzeugs
DE102019110217A1 (de) Verfahren zum automatisierten Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102015015302A1 (de) Verfahren zum teil- oder vollautonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzvorrichtung
WO2020002100A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wenigstens teilweise automatisierten fahrzeugs
DE102008013988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
DE112020002139T5 (de) Fahrzeugfahrsteuervorrichtung, Fahrzeugfahrsteuerverfahren und Computerprogrammprodukt
DE102017205973A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines in einem Gierratensignal eines Gierratensensors eines Kraftfahrzeugs enthaltenen Versatzes sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE112022001133T5 (de) Systeme und Verfahren zur Fahrzeugbewegungsplanung
EP4038463B1 (de) Technik zur totzeitkompensation bei quer- und längsführung eines kraftfahrzeugs
DE102018213378B4 (de) Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit demselben und Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug
DE102015209217B3 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen einer Trajektorie zur Vermeidung einer Fahrzeugkollision
DE102016220717A1 (de) Bestimmen einer Fahrspur und Querregelung für ein Fahrzeug
DE102021121950A1 (de) Fahrerassistenz für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified