DE102021121861A1 - Device for killing organisms in water with light - Google Patents

Device for killing organisms in water with light Download PDF

Info

Publication number
DE102021121861A1
DE102021121861A1 DE102021121861.6A DE102021121861A DE102021121861A1 DE 102021121861 A1 DE102021121861 A1 DE 102021121861A1 DE 102021121861 A DE102021121861 A DE 102021121861A DE 102021121861 A1 DE102021121861 A1 DE 102021121861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
water
line
exit window
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021121861.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Benjamin Emde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LZH Laser Zentrum Hannover eV
Original Assignee
LZH Laser Zentrum Hannover eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LZH Laser Zentrum Hannover eV filed Critical LZH Laser Zentrum Hannover eV
Priority to DE102021121861.6A priority Critical patent/DE102021121861A1/en
Priority to PCT/EP2022/073196 priority patent/WO2023025680A1/en
Publication of DE102021121861A1 publication Critical patent/DE102021121861A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0927Systems for changing the beam intensity distribution, e.g. Gaussian to top-hat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/008Originating from marine vessels, ships and boats, e.g. bilge water or ballast water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3226Units using UV-light emitting lasers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/11Turbidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/36Biological material, e.g. enzymes or ATP
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0972Prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/001Axicons, waxicons, reflaxicons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Abtöten von Organismen, mit denen ein Wasser (2) belastet ist, durch Einwirkenlassen von Licht (5) auf das Wasser (2) weist eine Leitung (3) zum Leiten des Wassers (2), eine das Licht (5) bereitstellende Lichtquelle (4) und einen Lichtverteiler (6) auf, der das Licht (5) durch ein Lichtaustrittsfenster (7) hindurch auf das Wasser (2) in der Leitung (3) richtet. Der Lichtverteiler (6) ist so innerhalb der Leitung (3) angeordnet, dass ein ringförmiger freier Leitungsquerschnitt (14) zwischen einer Außenumfangsfläche (15) des Lichtverteilers (6) und einer Innenumfangsfläche (16) der Leitung (3) verbleibt. Das Lichtaustrittsfenster (7) ist in der Außenumfangsfläche (15) des Lichtverteilers (6) angeordnet und in Umfangsrichtung ringförmig längs des gesamten ringförmigen freien Leitungsquerschnitts (14) ausgedehnt. Der Lichtverteiler (6) verteilt das Licht (5) von der Lichtquelle (4) durch das Lichtaustrittsfenster (7) hindurch über den gesamten ringförmigen freien Leitungsquerschnitts (14).

Figure DE102021121861A1_0000
A device (1) for killing organisms with which water (2) is polluted by allowing light (5) to act on the water (2) has a line (3) for conducting the water (2), one for the light (5) providing light source (4) and a light distributor (6), which directs the light (5) through a light exit window (7) onto the water (2) in the pipe (3). The light distributor (6) is arranged within the line (3) such that an annular free line cross section (14) remains between an outer peripheral surface (15) of the light distributor (6) and an inner peripheral surface (16) of the line (3). The light exit window (7) is arranged in the outer peripheral surface (15) of the light distributor (6) and extends in the peripheral direction in the form of a ring along the entire ring-shaped free line cross section (14). The light distributor (6) distributes the light (5) from the light source (4) through the light exit window (7) over the entire annular free line cross section (14).
Figure DE102021121861A1_0000

Description

TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNGTECHNICAL FIELD OF THE INVENTION

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtöten von Organismen, mit denen ein Wasser belastet ist, durch Einwirkenlassen von Licht auf das Wasser. Genau bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1.The invention relates to a device for killing organisms with which water is polluted by exposing the water to light. Precisely, the present invention relates to a device having the features of the preamble of independent claim 1.

Der Begriff „Wasser“ schließt hier alle im Wesentlichen aus Wasser bestehenden Flüssigkeiten ein, insbesondere Wasser in und aus offenen Gewässern, wie beispielsweise salzhaltiges Meerwasser, aber auch Abwässer und zielgerichtet mit Zusätzen versetze Wasser, wie beispielsweise mit Frostschutzmittel versetztes Kühlwasser.The term "water" here includes all liquids essentially consisting of water, in particular water in and from open waters, such as salty seawater, but also waste water and water purposefully mixed with additives, such as cooling water mixed with antifreeze.

Bei den Organismen, mit denen das Wasser belastet ist, kann es sich insbesondere zum einen um potentielle Krankheitserreger und zum anderen um solche Organismen handeln, die dazu neigen, sich in dem Wasser zu vermehren, so dass dieses eintrübt, und/oder auf von dem Wasser benetzten Oberflächen aufzuwachsen.The organisms with which the water is polluted can, in particular, be potential pathogens on the one hand and organisms on the other hand that tend to multiply in the water so that it becomes cloudy and/or on the water-wetted surfaces to grow.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Aus der WO 2016/107829 A1 ist ein System zum Verhindern des Aufwachsens von Biofilmen auf von Wasser benetzten Oberflächen, insbesondere Außenoberflächen eines Schiffs, bekannt, bei dem die Oberflächen mit Licht bestrahlt werden, wobei sich die Oberflächen relativ zu einer das Licht bereitstellenden Lichtquelle bewegen. Bei dem Licht handelt es sich um UV-A-Licht oder UV-C-Licht, das mit einem Laser bereitgestellt wird.From the WO 2016/107829 A1 a system for preventing the growth of biofilms on surfaces wetted by water, in particular outer surfaces of a ship, is known, in which the surfaces are irradiated with light, the surfaces moving relative to a light source providing the light. The light is UV-A light or UV-C light provided by a laser.

Das Verhindern eines Aufwachsens von Biofilmen aus Meeresorganismen durch Bestrahlung von Oberflächen oder des diesen benachbarten Wassers mit ultraviolettem Licht, um die Meeresorganismen abzutöten oder ihre Anlagerung an den unter Wasser liegenden Oberflächen zu verhindern, ist aus der US 5,322,569 A bekannt.Preventing biofilm growth from marine organisms by irradiating surfaces or water adjacent to them with ultraviolet light to kill the marine organisms or prevent them from attaching to submerged surfaces is known US 5,322,569A known.

In der WO 1983/001400 A1 ist ein Verfahren zum Entfernen von Material von einer Außenoberfläche eines Schiffs bekannt, bei dem ein Laserstrahl auf das Material gerichtet wird.In the WO 1983/001400 A1 a method for removing material from an outer surface of a ship is known, in which a laser beam is directed onto the material.

Aus der US 6,407,385 B1 ist ein Verfahren zum Entfernen von Fremdmaterialteilchen von einer Probenoberfläche durch gepulstes Laserlicht bekannt. Die Oberfläche mit dem zu entfernenden Fremdteilchen wird mit Wasser benetzt. Ansonsten wird der Weg des Laserlichts zu der Probenoberfläche wasserfrei gehalten. Die Wellenlänge des Laserlichts wird so gewählt, dass es von dem Wasser absorbiert wird.From the US 6,407,385 B1 a method for removing foreign matter particles from a sample surface by pulsed laser light is known. The surface with the foreign particle to be removed is wetted with water. Otherwise, the path of the laser light to the sample surface is kept free of water. The wavelength of the laser light is chosen so that it is absorbed by the water.

Aus der US 2020/0369352 A1 ist ein Verfahren zum Verhindern des Bewuchses von Oberflächen und Schiffen mit Hilfe von UV-C-Licht bekannt, das über ein der jeweiligen Oberfläche benachbartes lichtleitendes optisches Medium zugeführt wird.From the US 2020/0369352 A1 a method is known for preventing the growth of surfaces and ships with the aid of UV-C light, which is supplied via a light-conducting optical medium adjacent to the respective surface.

Aus der WO 2019/178624 A1 ist eine Vorrichtung zur Desinfektion von Rohrleitungen unter Verwendung von elektromagnetischen Strahlen, insbesondere UV-Licht bekannt, bei der eine Quelle für die elektromagnetischen Strahlen auf einer Sprühkette angeordnet ist, die mittels Abstandhaltern im Abstand vom Boden und seitlichen Wandbereichen gehalten wird. Ein Wellenlängenbereich der elektromagnetischen Strahlen liegt zwischen 200 und 300 nm.From the WO 2019/178624 A1 a device for disinfecting pipelines using electromagnetic radiation, in particular UV light, is known, in which a source for the electromagnetic radiation is arranged on a spray chain, which is kept at a distance from the floor and lateral wall areas by means of spacers. A wavelength range of electromagnetic radiation is between 200 and 300 nm.

Aus der DE 10 2015 115 988 A1 ist eine Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mit wenigstens einem auf die Flüssigkeit gerichteten UV-Leuchtelement bekannt, die eine Messeinrichtung zur Messung einer Durchflussmenge und/oder einer Verschmutzung der Flüssigkeit aufweist. Die Messeinrichtung ist an eine Steuereinrichtung gekoppelt, die eine Leistung des UV-Leuchtelements steuert. Das UV-Leuchtelement ist in einem von der Flüssigkeit durchströmten Hohlkörper so angeordnet, dass es direkten Kontakt mit der Flüssigkeit hat.From the DE 10 2015 115 988 A1 a device for the treatment of liquids with at least one UV light element directed onto the liquid is known, which has a measuring device for measuring a flow rate and/or contamination of the liquid. The measuring device is coupled to a control device that controls the power of the UV light-emitting element. The UV light element is arranged in a hollow body through which the liquid flows so that it is in direct contact with the liquid.

Aus der EP 2 829 519 B1 ist eine Vorrichtung zur Wasserdesinfektion und Entkeimung von Wasser durch Behandlung mit ultravioletter Strahlung bekannt, die wenigstens einen Strahler mit Wellenlängen im UV-C-Bereich aufweist. Der Strahler ist in einem Entkeimungsreaktor angeordnet, der in einem Wasservorratsbehälter versenkbar ist. Der Entkeimungsreaktor ist aus einer länglichen, beidseits geöffneten Reaktorkammer mit einem Systemeinlass und einem Systemauslass gebildet, in der neben dem UV-C-Strahler eine Pumpe zur Erzeugung eines Volumenstroms durch die Reaktorkammer angeordnet ist. Das Gehäuse des Entkeimungsreaktors im Bereich des Strahlers besteht aus UV-C-durchlässigem Quarzglas.From the EP 2 829 519 B1 a device for water disinfection and sterilization of water by treatment with ultraviolet radiation is known, which has at least one emitter with wavelengths in the UV-C range. The radiator is arranged in a sterilization reactor that can be lowered into a water storage tank. The sterilization reactor is formed from an elongated reactor chamber, which is open on both sides, with a system inlet and a system outlet, in which a pump for generating a volume flow through the reactor chamber is arranged in addition to the UV-C emitter. The housing of the sterilization reactor in the area of the radiator consists of UV-C transparent quartz glass.

AUFGABE DER ERFINDUNGOBJECT OF THE INVENTION

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abtöten von Organismen, mit denen ein Wasser belastet ist, durch Einwirkenlassen von Licht auf das Wasser aufzuzeigen, bei der sichergestellt wird, dass das Licht auf das gesamte durch eine Leitung geleitete Wasser gleichmäßig einwirkt.The invention is based on the object of demonstrating a device for killing organisms with which water is polluted by exposing the water to light, in which it is ensured that the light acts evenly on all of the water conducted through a pipe.

LÖSUNGSOLUTION

Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.The object of the invention is achieved by a device having the features of independent patent claim 1 . Preferred embodiments of the device according to the invention are defined in the dependent patent claims.

BESCHREIBUNG DER ERFINDUNGDESCRIPTION OF THE INVENTION

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abtöten von Organismen, mit denen ein Wasser belastet ist, durch Einwirkenlassen von Licht auf das Wasser weist eine Leitung zum Leiten des Wassers, eine das Licht bereitstellende Lichtquelle und einen Lichtverteiler auf, der das Licht durch ein Lichtaustrittsfenster hindurch auf das Wasser in der Leitung richtet.A device according to the invention for killing organisms with which water is polluted by allowing light to act on the water has a line for conducting the water, a light source providing the light and a light distributor which directs the light through a light emission window onto the water directed in the line.

Wie schon eingangs festgestellt wurde, schließt der Begriff „Wasser“ hier alle im Wesentlichen aus Wasser bestehenden Flüssigkeiten, insbesondere Wasser in und aus offenen Gewässern, wie beispielsweise salzhaltiges Meerwasser, aber auch Abwässer und zielgerichtet mit Zusätzen versetze Wasser, wie beispielsweise mit Frostschutzmittel versetztes Kühlwasser, ein.As was already stated at the beginning, the term "water" here includes all liquids essentially consisting of water, in particular water in and from open waters, such as salty seawater, but also waste water and water purposefully mixed with additives, such as cooling water mixed with antifreeze , a.

Das Licht, das auf das Wasser gerichtet wird, kann grundsätzlich jedes Licht von ausreichender Intensität sein, um die Organismen abzutöten, mit denen ein Wasser belastet ist. Laserlicht ist bevorzugt, weil es nicht nur mit ausreichender Intensität bereitstellbar ist, sondern wegen seiner Monochromie und Kollimation auch Vorteile beim Richten auf das Wasser aufweist.The light directed onto the water can in principle be any light of sufficient intensity to kill the organisms with which a water is polluted. Laser light is preferred because it can not only be provided with sufficient intensity, but also has advantages when aimed at the water because of its monochromy and collimation.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Lichtverteiler so innerhalb der Leitung angeordnet, dass ein ringförmiger freier Leitungsquerschnitt zwischen einer Außenumfangsfläche des Lichtverteilers und einer Innenumfangsfläche der Leitung verbleibt. Das Lichtaustrittsfenster ist in der Außenumfangsfläche des Lichtverteilers angeordnet und in Umfangsrichtung längs des gesamten ringförmigen freien Leitungsquerschnitts ausgedehnt. Der Lichtverteiler verteilt das Licht von der Lichtquelle durch das Lichtaustrittsfenster hindurch gleichmäßig über den gesamten ringförmigen freien Leitungsquerschnitt. Dies impliziert insbesondere, dass aus jedem Umfangsbereich des Lichtaustrittsfensters, das längs des gesamten ringförmigen freien Leitungsquerschnitts ausgedehnt ist, Licht in den freien Leitungsquerschnitt hinein übertritt.In the device according to the invention, the light distributor is arranged within the line in such a way that an annular free line cross section remains between an outer peripheral surface of the light distributor and an inner peripheral surface of the line. The light exit window is arranged in the outer peripheral surface of the light distributor and extends in the peripheral direction along the entire ring-shaped free line cross section. The light distributor distributes the light from the light source through the light exit window evenly over the entire ring-shaped free line cross-section. This implies, in particular, that light enters the free line cross section from each peripheral area of the light exit window that is extended along the entire ring-shaped free line cross section.

Diese lückenlose Verteilung des Lichts von der Lichtquelle über die gesamte ringförmige Ausdehnung des Lichtaustrittsfensters wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere dadurch erreicht, dass der Lichtverteiler das von der Lichtquelle kommende Licht mit einem Kegelspiegel zu dem Lichtaustrittsfenster hin auffächert. Dabei versteht es sich, dass das von der Lichtquelle kommende Licht längs einer Kegelachse des Kegelspiegels auf den Kegelspiegel auftrifft, wobei eine Lichtintensitätsverteilung des Lichts möglichst rotationssymmetrisch zu die Kegelachse ist. Vorzugsweise fächert der Kegelspiegel das Licht radial zu einer Kegelachse des Kegelspiegels auf. Der Kegelspiegel kann eine polierte Spiegeloberfläche aufweisen. Vorzugsweise ist ein Kegel des Kegelspiegels mit einer auf die Wellenlänge des Lichts abgestimmten, hochreflektierenden Beschichtung versehen, um das Licht möglichst verlustfrei zu dem Lichtaustrittsfenster hin umzulenken. Beispielsweise in dieser Hinsicht ist monochromes Laserlicht vorteilhaft.This uninterrupted distribution of the light from the light source over the entire annular extent of the light exit window is achieved in the device according to the invention in that the light distributor fans out the light coming from the light source with a conical mirror towards the light exit window. It goes without saying that the light coming from the light source strikes the conical mirror along a conical axis of the conical mirror, with a light intensity distribution of the light being as rotationally symmetrical as possible to the conical axis. The conical mirror preferably fans out the light radially to a conical axis of the conical mirror. The cone mirror may have a polished mirror surface. A cone of the conical mirror is preferably provided with a highly reflective coating that is matched to the wavelength of the light in order to deflect the light to the light exit window with as little loss as possible. Monochrome laser light is advantageous in this regard, for example.

Konkret kann der Kegelspiegel der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Vollwinkel von etwa 70° bis 90° aufweisen und koaxial zu dem Lichtaustrittsfenster innerhalb der Außenumfangsfläche des Lichtverteilers angeordnet sein. Wenn das von der Lichtquelle kommende Licht kollimiert ist und parallel zu der Kegelachse des Kegelspiegels einfällt, wird es von einem Kegelspiegel mit einem Vollwinkel von 90° radial zu seiner Kegelachse umgelenkt. Das Licht überspannt damit auf kürzestem Wege den Abstand zwischen dem Lichtaustrittsfenster und der Innenoberfläche der Leitung. Wenn jedoch der Lichtverteiler das von der Lichtquelle kommende Licht mit einer Linsenoptik in eine Brennlinie in dem freien Leitungsquerschnitt fokussiert, die mit vorzugsweise gleichen Abständen zu dem Lichtaustrittsfenster und der Innenumfangsfläche der Leitung ringförmig um den Lichtverteiler verläuft, treffen die Lichtstrahlen des Lichts nicht parallel zu dessen Kegelachse auf den Kegelspiegel. Um das Licht dennoch mit dem Kegelspiegel radial zu der Kegelachse aufzufächern, ist ein kleinerer Vollwinkel des Kegelspiegels als 90° erforderlich. Der genaue Wert des Vollwinkels hängt von der Brennweite der Linsenoptik des Lichtverteilers ab.In concrete terms, the conical mirror of the device according to the invention can have a full angle of approximately 70° to 90° and can be arranged coaxially to the light exit window within the outer peripheral surface of the light distributor. When the light from the light source is collimated and incident parallel to the cone axis of the cone mirror, it is redirected by a cone mirror with a full angle of 90° radially to its cone axis. The light thus spans the distance between the light emission window and the inner surface of the cable using the shortest possible route. However, if the light distributor focuses the light coming from the light source with lens optics into a focal line in the free line cross section, which runs in a ring around the light distributor at preferably equal distances from the light exit window and the inner peripheral surface of the line, the light rays of the light do not strike parallel to it Cone axis on the cone mirror. In order to fan out the light with the conical mirror radially to the cone axis, a smaller full angle of the conical mirror than 90° is required. The exact value of the full angle depends on the focal length of the lens optics of the diffuser.

Die Linsenoptik weist mindestens eine Linse zum Formen, insbesondere zum Aufweiten, Kollimieren und/oder Fokussieren, des von der Lichtquelle kommenden Lichts auf. Das Aufweiten des Lichts mit der Linsenoptik hat den Vorteil, dass es eine gleichmäßige Verteilung des Lichts über den gesamten ringförmigen freien Leitungsquerschnitt mit Hilfe des Kegelspiegels erleichtert. Ein kleiner Versatz der Kegelachse des Kegelspiegels gegenüber einer Mittelachse des einfallenden Lichts wirkt sich bei großem Querschnitt des einfallenden Lichts in einem viel kleineren Fehler der angestrebten Gleichmäßigkeit der Verteilung des Lichts über den freien Leitungsquerschnitt aus als bei einem kleinen Querschnitt des einfallenden Lichts. Das Fokussieren des von der Lichtquelle kommenden Lichts in die ringförmige Brennlinie innerhalb des freien Leitungsquerschnitts maximiert die Intensität, mit der das Licht auf die Organismen in dem Wasser einwirkt. Vorzugsweise weist die Linsenoptik des Lichtverteilers dabei eine lange Brennweite von mindestens dem Fünffachen des Maximaldurchmessers des aufgeweiteten Lichts von der Lichtquelle auf, so dass das Licht von der Lichtquelle über den gesamten freien Leitungsquerschnitt zwischen dem Lichtaustrittsfenster und der Innenumfangsfläche der Leitung auf eine hohe Intensität räumlich konzentriert ist.The lens optics have at least one lens for shaping, in particular for expanding, collimating and/or focusing the light coming from the light source. The widening of the light with the lens optics has the advantage that it facilitates a uniform distribution of the light over the entire ring-shaped free line cross-section with the help of the conical mirror. A small offset of the cone axis of the cone mirror in relation to a central axis of the incident light results in a much smaller error in the desired uniformity of the distribution of the light over the free line cross section with a large cross section of the incident light than with a small cross section of the incident light. Focusing the light coming from the light source into the annular focal line within the free line cross section maximizes the intensity with which the light affects the organisms in the water. The lens optics of the light distributor preferably have a long focal length of at least five times the maximum diameter of the expanded light from the light source, so that the light from the light source is spatially concentrated to a high intensity over the entire free line cross section between the light exit window and the inner peripheral surface of the line is.

Konkret können die Außenumfangsfläche des Lichtverteilers und die Innenumfangsfläche der Leitung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zylindermantelabschnittförmig und koaxial zueinander angeordnet sein. Hiermit werden ideale Voraussetzungen für eine gleichmäßige Verteilung des Lichts von der Lichtquelle über den gesamten ringförmigen freien Leitungsquerschnitt geschaffen.In concrete terms, the outer peripheral surface of the light distributor and the inner peripheral surface of the line in the device according to the invention can be arranged in the shape of a cylinder jacket section and coaxially with one another. This creates ideal conditions for an even distribution of the light from the light source over the entire ring-shaped free cable cross-section.

Die Leitung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein T-Stück aufweisen, wobei der Lichtverteiler an einem Flansch gelagert ist, der eine Öffnung an einem Ende des Querrohrs des T-Stücks verschließt, und wobei der Lichtverteiler frei in dem Querrohr endet. Das Wasser fließt dann zwischen den beiden anderen Öffnungen des T-Stücks durch einen 90°-Knick.The conduit of the device according to the invention may have a T-piece, the light distributor being mounted on a flange which closes an opening at one end of the cross tube of the T-piece, and the light distributor terminating freely in the cross tube. The water then flows between the other two openings of the T-piece through a 90° bend.

Die Lichtquelle der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann außerhalb der Leitung angeordnet sein. Dabei kann die Lichtquelle über einen Lichtleiter oder direkt an den Lichtverteiler angekoppelt sein. Im letzteren Fall kann die Lichtquelle an demselben Flansch wie der Lichtverteiler gelagert sein. Eine Anordnung der Lichtquelle innerhalb der Leitung, so dass diese durch das Wasser gekühlt wird, ist ebenfalls möglich. In jedem Fall weist die Lichtquelle vorzugsweise einen Laser auf.The light source of the device according to the invention can be arranged outside the line. The light source can be coupled to the light distributor via a light guide or directly. In the latter case, the light source can be mounted on the same flange as the light distributor. An arrangement of the light source within the line so that it is cooled by the water is also possible. In any case, the light source preferably comprises a laser.

Die Außenumfangsfläche des Lichtverteilers einschließlich des Lichtaustrittsfensters kann mit einem transparenten Rohr ausgebildet sein. Insbesondere handelt es sich bei dem transparenten Rohr um ein Glasrohr, vorzugsweise um ein Quarzglasrohr, das das Licht von der Lichtquelle möglichst ungehindert hindurchtreten lässt.The outer peripheral surface of the light distributor including the light exit window may be formed with a transparent tube. In particular, the transparent tube is a glass tube, preferably a quartz glass tube, which allows the light from the light source to pass through as unhindered as possible.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt die Lichtquelle das Licht typischerweise mit einer Wellenlänge des sichtbaren Lichts oder des daran angrenzenden UV-Bereichs bereit. Bevorzugt ist Licht mit einer Wellenlänge zwischen 300 nm und 700 nm, noch mehr bevorzugt zwischen 400 nm und 550 nm. In diesem Wellenlängenbereich von blauem Licht ist die Absorption von Licht durch reines Wasser nur gering. Das Licht kann sich daher in dem Wasser ausbreiten, bis es auf abzutötende Organismen trifft. Anders gesagt wird Licht des bevorzugten Wellenlängenbereichs selektiv von den abzutötenden Organismen absorbiert und hat deshalb eine besonders hohe Effizienz beim Abtöten der Organismen. Das blaue Licht wird vorzugsweise in einem schmalen Wellenlängenband von einem Laser der Lichtquelle bereitgestellt.In the device according to the invention, the light source typically provides the light with a wavelength of visible light or of the UV range adjacent thereto. Light with a wavelength between 300 nm and 700 nm is preferred, even more preferably between 400 nm and 550 nm. In this wavelength range of blue light, the absorption of light by pure water is only low. The light can therefore propagate in the water until it encounters organisms to be killed. In other words, light of the preferred wavelength range is selectively absorbed by the organisms to be killed and therefore has a particularly high efficiency in killing the organisms. The blue light is preferably provided in a narrow wavelength band by a laser of the light source.

Insbesondere stellt die Lichtquelle der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Licht mit einer solchen Lichtleistung bereit und der Lichtverteiler der erfindungsgemäßen Vorrichtung verteilt das Licht von der Lichtquelle über den ringförmigen freien Leitungsquerschnitt so, dass in allen Bereichen des ringförmigen freien Leitungsquerschnitts eine Flächenleistungsdichte oder Intensität des Lichts quer zu seiner Ausbreitungsrichtung von mindestens 1 W/mm2 erreicht wird. Dadurch wird jeder Anteil des durch den ringförmigen freien Leitungsquerschnitt fließenden Wassers dem Licht mit mindestens dieser Intensität ausgesetzt. Vorzugsweise beträgt die überall erreichte Flächenleistungsdichte, das heißt die Intensität, mit der jeder Anteil des durch den ringförmigen freien Leitungsquerschnitt fließenden Wassers dem Licht mindestens ausgesetzt wird, 2 W/mm2 oder noch mehr. Die Flächenleistungsdichte oder Intensität des Lichts wird durch die Fokussierung bzw. räumlichen Konzentration des Lichts von der Lichtquelle innerhalb des freien Strömungsquerschnitts erhöht. Mit einer hohen Intensität des Lichts ist eine Schädigung der Organismen sehr viel sicherer zu erreichen als bei Verteilung derselben Leistung des Lichts über eine größere Fläche quer zu seiner Ausbreitungsrichtung.In particular, the light source of the device according to the invention provides the light with such a light output and the light distributor of the device according to the invention distributes the light from the light source over the ring-shaped free line cross-section in such a way that in all areas of the ring-shaped free line cross-section a surface power density or intensity of the light transverse to its Direction of propagation of at least 1 W/mm 2 is achieved. As a result, every part of the water flowing through the ring-shaped free line cross-section is exposed to the light with at least this intensity. Preferably, the surface power density achieved everywhere, ie the intensity with which each part of the water flowing through the ring-shaped free line cross-section is exposed to the light, is at least 2 W/mm 2 or even more. The areal power density or intensity of the light is increased by the focusing or spatial concentration of the light from the light source within the free flow cross-section. With a high intensity of the light, damage to the organisms can be achieved much more reliably than with the distribution of the same power of light over a larger area perpendicular to its direction of propagation.

Zugleich kann eine spezifische Lichtleistung des Lichts pro 1 mm Umfangslänge der dem Lichtaustrittsfenster gegenüberliegenden Innenumfangsfläche der Leitung mindestens 10W, vorzugsweise mindestens 20 W betragen. Das heißt, das Licht wird mit einer solchen Lichtleistung bereitgestellt und so über den ringförmigen freien Leitungsquerschnitt verteilt, dass überall auf der dem Lichtaustrittsfenster gegenüberliegenden Innenumfangsfläche der Leitung mindestens 5W, vorzugsweise mindestens 10W, Lichtleistung pro 1 mm Umfangslänge ankommen. Damit ist dafür gesorgt, dass jeder Anteil des durch den freien Leitungsquerschnitt fließenden Wassers einer Mindestlichtdosis ausgesetzt wird, die zwar von einer Fließgeschwindigkeit abhängt, mit der das Wasser durch den freien Leitungsquerschnitt fließt, die aber leicht so abzustimmen ist, dass sie für eine erhebliche Schädigung der enthaltenen Organismen ausreicht.At the same time, a specific light output of the light per 1 mm circumferential length of the inner circumferential surface of the line opposite the light exit window can be at least 10 W, preferably at least 20 W. This means that the light is provided with such a light output and is distributed over the ring-shaped free line cross-section in such a way that at least 5W, preferably at least 10W, light output per 1 mm of peripheral length arrives everywhere on the inner peripheral surface of the line opposite the light exit window. This ensures that every part of the water flowing through the free cross-section of the pipe is exposed to a minimum light dose, which depends on a flow rate at which the water flows through the free cross-section of the pipe, but which can easily be adjusted in such a way that it causes significant damage of the contained organisms is sufficient.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die dem Lichtaustrittsfenster gegenüberliegende Innenumfangsfläche der Leitung verspiegelt ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das durch das Lichtaustrittsfenster auf die Innenumfangsfläche der Leitung einfallende Licht von der verspiegelten Innenumfangsfläche in entgegengesetzter Richtung zurück reflektiert wird, so dass es die Intensität des Lichts erhöht, die auf das durch den freien Strömungsquerschnitt strömende Wasser einwirkt. Dies wird erreicht, indem das Licht radial auf die zylindermantelabschnittförmige Innenumfangsfläche auftrifft oder die Innenumfangsfläche nach Art eines Hohlspiegels ausgeformt ist, der das einfallende Licht zurück auf seine ringförmige Brennlinie fokussiert.In the device according to the invention, it is advantageous if the inner peripheral surface of the line opposite the light exit window is mirrored. It is particularly advantageous if the light incident through the light exit window onto the inner peripheral surface of the line from the mirrored inner peripheral surface in entge is reflected back in the opposite direction, so that it increases the intensity of the light acting on the water flowing through the free flow cross-section. This is achieved in that the light impinges radially on the inner peripheral surface in the form of a section of the cylinder casing or the inner peripheral surface is shaped in the manner of a concave mirror, which focuses the incident light back onto its annular focal line.

Konkret kann ein Abstand zwischen dem Lichtaustrittsfenster und der gegenüberliegenden Oberfläche der Leitung zwischen 20 mm und 150 mm betragen. Typischerweise beträgt dieser Abstand bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwischen 50 mm und 100 mm.Specifically, a distance between the light exit window and the opposite surface of the line can be between 20 mm and 150 mm. Typically, this distance is between 50 mm and 100 mm in the device according to the invention.

Wenn das Wasser nicht von einer anderen, externen Pumpe durch den ringförmigen freien Leitungsquerschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung gepumpt wird, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine eigene Pumpe aufweisen, die das Wasser durch den ringförmigen freien Leitungsquerschnitt pumpt.If the water is not pumped by another, external pump through the ring-shaped free line cross-section of the device according to the invention, the device according to the invention can have its own pump that pumps the water through the ring-shaped free line cross-section.

In einer Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in einer Durchströmungsrichtung des ringförmigen freien Leitungsquerschnitts vor dem Lichtaustrittsfenster ein Trübungssensor und/oder hinter dem Lichtaustrittsfenster ein Fluoreszenzsensor angeordnet, und eine Steuerung der Vorrichtung steuert die Lichtquelle in Abhängigkeit von Signalen des Trübungssensors und/oder des Fluoreszenzsensors an. Die mit dem Trübungssensor festgestellte Trübung des Wassers beeinflusst die Reichweite des Lichts in dem Wasser. So muss bei einer größeren Trübung eine größere Lichtleistung bereitgestellt werden, damit jeder Anteil des durch den ringförmigen freien Leitungsquerschnitt fließenden Wassers dem Licht mit einer bestimmten Mindestintensität oder Mindestdosis ausgesetzt wird, wobei zum Sicherstellen einer bestimmten Mindestdosis auch die Fließgeschwindigkeit des Wassers herabgesetzt werden kann. Der Fluoreszenzsensor kann dazu ausgebildet sein, Autofluoreszenz lebender Organismen zu erfassen. Mit dem stromab des Lichtaustrittsfensters angeordneten Fluoreszenzlichtsensor kann somit kontrolliert werden, ob die in dem Wasser enthaltenen Organismen mit dem Licht tatsächlich abgetötet oder zumindest so stark geschädigt wurden, dass sie absterben werden. Mit zusätzlichen Sensoren können weitere Parameter wie die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers durch den freien Leitungsquerschnitt, die Temperatur des Wassers, die Salinität des Wassers und der Druck des Wassers erfasst werden, die einen Einfluss auf die notwendige Lichtleistung der Lichtquelle haben können, um eine registrierte Belastung des Wassers mit Organismen durch den Einwirkenlassen des Lichts zu beseitigen.In a further development of the device according to the invention, a turbidity sensor is arranged in front of the light exit window and/or a fluorescence sensor behind the light exit window in a flow direction of the ring-shaped free line cross section, and a controller of the device controls the light source depending on signals from the turbidity sensor and/or the fluorescence sensor. The turbidity of the water detected by the turbidity sensor affects the range of the light in the water. In the event of greater turbidity, a greater light output must be provided so that every portion of the water flowing through the ring-shaped free cross-section of the pipe is exposed to the light with a certain minimum intensity or minimum dose, whereby the flow rate of the water can also be reduced to ensure a certain minimum dose. The fluorescence sensor can be designed to detect autofluorescence of living organisms. With the fluorescent light sensor arranged downstream of the light exit window, it can thus be checked whether the organisms contained in the water have actually been killed by the light or have at least been damaged to such an extent that they will die. With additional sensors, other parameters such as the flow rate of the water through the free pipe cross-section, the temperature of the water, the salinity of the water and the pressure of the water can be recorded, which can have an influence on the necessary light output of the light source to detect a registered load on the Eliminate water with organisms by exposure to light.

Die Leitung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann an einen Ballastwassertank, insbesondere an Bord eines Schiffes, an ein Kühlwassersystem, beispielsweise ein offenes Kühlwassersystem an Bord eines Schiffes, aber auch an ein geschlossenes Kühlwassersystem, an einen Trinkwassertank oder an einen Abwassertank angeschlossen sein, um zumindest die Vermehrung und/oder das Aufwachsen von Organismen in dem jeweiligen Tank oder System zu verhindern oder um das Wasser in dem jeweiligen Tank komplett zu entkeimen, so dass es zum Beispiel zur Bewässerung von der Ernährung dienenden Pflanzen oder sogar als Trinkwasser geeignet ist.The line of the device according to the invention can be connected to a ballast water tank, in particular on board a ship, to a cooling water system, for example an open cooling water system on board a ship, but also to a closed cooling water system, to a drinking water tank or to a waste water tank, in order to at least increase and/or to prevent the growth of organisms in the respective tank or system, or to completely sterilize the water in the respective tank, so that it is suitable, for example, for irrigation of food plants or even as drinking water.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.Advantageous developments of the invention result from the patent claims, the description and the drawings.

Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen.The advantages of features and combinations of several features mentioned in the description are merely exemplary and can have an effect alternatively or cumulatively without the advantages necessarily having to be achieved by embodiments according to the invention.

Hinsichtlich des Offenbarungsgehalts - nicht des Schutzbereichs - der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents gilt Folgendes: Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen, was aber nicht für die unabhängigen Patentansprüche des erteilten Patents gilt.The following applies to the disclosure content - not the scope of protection - of the original application documents and the patent: Further features can be found in the drawings - in particular the illustrated geometries and the relative dimensions of several components to one another as well as their relative arrangement and operative connection. The combination of features of different embodiments of the invention or of features of different patent claims is also possible, deviating from the selected dependencies of the patent claims and is hereby suggested. This also applies to those features that are shown in separate drawings or are mentioned in their description. These features can also be combined with features of different patent claims. Likewise, features listed in the patent claims can be omitted for further embodiments of the invention, but this does not apply to the independent patent claims of the granted patent.

Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs „mindestens“ bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Sensor die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Sensor, zwei Sensoren oder mehr Sensoren vorhanden sind. Die in den Patentansprüchen angeführten Merkmale können durch weitere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, die der Gegenstand des jeweiligen Patentanspruchs aufweist.The features mentioned in the patent claims and the description are to be understood with regard to their number in such a way that exactly this number or a larger number than the number mentioned is present without the need for an explicit use of the adverb “at least”. If, for example, a sensor is mentioned, this is to be understood in such a way that exactly one sensor, two sensors or more sensors are present. The features listed in the claims may be supplemented by other features or may be the only features that the Subject matter of the respective patent claim.

Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.The reference signs contained in the claims do not limit the scope of the subject-matter protected by the claims. They only serve the purpose of making the claims easier to understand.

Figurenlistecharacter list

Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.

  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Längsschnitt und
  • 2 zeigt ein schematisches Lichtabsorptionsspektrum von Wasser.
The invention is further explained and described below with reference to preferred exemplary embodiments illustrated in the figures.
  • 1 shows a device according to the invention in longitudinal section and
  • 2 shows a schematic light absorption spectrum of water.

FIGURENBESCHREIBUNGFIGURE DESCRIPTION

Die in 1 dargestellte Vorrichtung 1 dient zum Abtöten von Organismen, mit denen ein Wasser 2 belastet ist. Die Vorrichtung 1 weist eine Leitung 3 auf, die das Wasser 2 leitet. Eine Lichtquelle 4 der Vorrichtung 1 stellt Licht 5 bereit, mit dem die Vorrichtung 1 auf das Wasser 2 einwirkt, um die Organismen in dem Wasser 2 abzutöten. Dabei wird das Licht 5 mit einem Lichtverteiler 6 durch ein Austrittsfenster 7 hindurch auf das Wasser 2 in der Leitung 3 gerichtet. Konkret ist der Lichtverteiler 6 von zylindrischer Form mit einer abgerundeten Spitze 8, die einer durch Pfeile angedeuteten Strömungsrichtung 9 des Wassers 2 durch die Leitung 3 entgegengerichtet ist. Der zylindrische Lichtverteiler 6 ragt koaxial in ein Querrohr 10 eines T-Stücks 11 der Leitung 3 hinein. Das Querrohr 10 weist an seinen beiden Enden Rohrflansche 12 auf. Dabei ist eine Öffnung an einem der beiden Enden des Querrohrs 10 durch einen an dem dortigen Rohrflansch 12 befestigten Flansch 13 verschlossen, an dem der Lichtverteiler 6 gelagert ist und von dem aus der Lichtverteiler 6 in das Querrohr 10 ragt, wo er mit seiner abgerundeten Spitze 8 frei endet. Das in das Querrohr 10 einströmende Wasser 2 tritt an dem Lichtverteiler 6 vorbei durch einen ringförmigen freien Leitungsquerschnitt 14 hindurch, der nach innen durch eine zylindermantelförmige Außenumfangsfläche 15 des Lichtverteilers 6, in der das Lichtaustrittsfenster 7 angeordnet ist, und nach außen durch eine ebenfalls zylindermantelabschnittförmige Innenumfangsfläche 16 der Leitung 3 begrenzt ist. Dann wird das Wasser 2 durch ein Leitblech 17 in ein Anschlussrohr 18 des T-Stücks 10 mit einem weiteren Rohrflansch 19 an der dritten Öffnung des T-Stücks 10 umgeleitet.In the 1 Device 1 shown serves to kill organisms with which water 2 is polluted. The device 1 has a line 3 which conducts the water 2 . A light source 4 of the device 1 provides light 5 with which the device 1 acts on the water 2 in order to kill the organisms in the water 2 . The light 5 is directed with a light distributor 6 through an exit window 7 onto the water 2 in the pipe 3 . In concrete terms, the light distributor 6 is cylindrical in shape with a rounded tip 8 which is directed counter to a flow direction 9 of the water 2 through the line 3, indicated by arrows. The cylindrical light distributor 6 protrudes coaxially into a transverse tube 10 of a T-piece 11 of the line 3 . The transverse tube 10 has tube flanges 12 at both of its ends. An opening at one of the two ends of the cross tube 10 is closed by a flange 13 attached to the tube flange 12 there, on which the light distributor 6 is mounted and from which the light distributor 6 protrudes into the cross tube 10, where its rounded tip 8 free ends. The water 2 flowing into the transverse tube 10 passes the light distributor 6 through an annular free line cross-section 14, which extends inwards through an outer peripheral surface 15 of the light distributor 6 in the shape of a cylindrical jacket, in which the light exit window 7 is arranged, and outwards through an inner peripheral surface that is also in the shape of a section of a cylinder jacket 16 of line 3 is limited. Then the water 2 is diverted by a baffle 17 into a connecting pipe 18 of the T-piece 10 with a further pipe flange 19 at the third opening of the T-piece 10 .

Gemäß 1 wird das Licht 5 von der Lichtquelle 4 dem Lichtverteiler 6 über einen Lichtleiter 21 zugeführt. Die Lichtquelle 4 kann das Licht 5, das sie in der Regel mit einem Laser, beispielsweise einem Diodenlaser, erzeugt, aber auch direkt und damit verlustfrei in den Lichtverteiler 6 einkoppeln und dazu ebenfalls an dem Flansch 13 gelagert sein. Der Lichtverteiler 6 verteilt das Licht 5 von der Lichtquelle 4 durch das Lichtaustrittsfenster 7 hindurch gleichmäßig über den gesamten ringförmigen freien Leitungsquerschnitt 14. Dazu weist der Lichtverteiler 6 eine in 1 nicht vollständig dargestellte Linsenoptik 20 auf, die das Licht 5 aufweitet und über einen Kegelspiegel 22 in eine ringförmig um das Lichtaustrittsfenster 7 herum verlaufende Brennlinie 23 fokussiert. Der Kegelspiegel 22 ist mit seiner Kegelachse 24 koaxial zu der Außenumfangsfläche 7 angeordnet, und das von der Lichtquelle 4 kommende Licht 5 fällt mit einer zu der Kegelachse 24 rotationssymmetrischen Intensitätsverteilung auf den Kegelspiegel 22. Der Kegelspiegel 22 fächert das Licht 5 radial zu seiner Kegelachse 24 auf, so dass es den gesamten ringförmigen freien Leitungsquerschnitt 14 überspannt. Die Innenoberfläche 16 ist in ihrem dem Lichtaustrittsfenster 7 gegenüberliegenden Bereich vorzugsweise verspiegelt, um das hier auftreffende Licht 5 radial zu der Kegelachse 24 zurück zu reflektieren. Stromauf des Lichtaustrittsfensters 7 ist ein Trübungssensor 25 angeordnet, der mit einer einem Detektor 26 gegenüberliegenden LED 27 in Transmissionskonfiguration ausgebildet ist. Mit dem Trübungssensor 25 wird die Trübung des Wassers 2 in Folge von enthaltenen Sedimenten und Organismen erfasst. Stromab des Lichtaustrittsfensters 7 ist ein weiterer Fluoreszenzsensor 29 ebenfalls in Transmissionskonfiguration mit einer einem Detektor 30 gegenüberliegenden LED 31 angeordnet, die monochromatisches, beispielsweise blaues, Licht 32 abstrahlt. Das Licht 32 regt lebende Organismen zu Fluoreszenz an. Der Detektor 30 registriert die Intensität von Fluoreszenzlicht von solchen lebenden Organismen bei anderen Wellenlängen als derjenigen des Lichts 32. Der Fluoreszenzsensor 29 erfasst so die Restbelastung des Wassers 2 mit noch lebenden Organismen. Anders gesagt wird das Abtöten der Organismen in dem Wasser 2 anhand nicht mehr auftretender Fluoreszenz überprüft. Eine Steuerung 33 steuert oder regelt eine Lichtleistung des von der Lichtquelle 4 abgegebenen Lichts abhängig von den Signalen der Fluoreszenzsensoren 25 und 29. Dabei kann die Steuerung 33 die Signale weiterer Sensoren 34 berücksichtigen.According to 1 the light 5 is fed from the light source 4 to the light distributor 6 via a light guide 21 . The light source 4 can also couple the light 5, which it usually generates with a laser, for example a diode laser, directly and thus without loss into the light distributor 6 and can also be mounted on the flange 13 for this purpose. The light distributor 6 distributes the light 5 from the light source 4 through the light exit window 7 evenly over the entire annular free line cross section 14. For this purpose, the light distributor 6 has a 1 Lens optics 20 (not shown in full), which expands the light 5 and focuses it via a conical mirror 22 into a focal line 23 running annularly around the light exit window 7 . The cone mirror 22 is arranged with its cone axis 24 coaxially to the outer peripheral surface 7, and the light 5 coming from the light source 4 falls on the cone mirror 22 with an intensity distribution that is rotationally symmetrical to the cone axis 24. The cone mirror 22 fans out the light 5 radially to its cone axis 24 on, so that it spans the entire ring-shaped free line cross-section 14 . The inner surface 16 is preferably mirrored in its area opposite the light exit window 7 in order to reflect the light 5 impinging here radially back to the cone axis 24 . A turbidity sensor 25 is arranged upstream of the light exit window 7 and is formed with an LED 27 in a transmission configuration opposite a detector 26 . The turbidity of the water 2 as a result of the sediments and organisms it contains is detected by the turbidity sensor 25 . A further fluorescence sensor 29 , likewise in a transmission configuration, is arranged downstream of the light exit window 7 with an LED 31 lying opposite a detector 30 , which emits monochromatic, for example blue, light 32 . The light 32 excites living organisms to fluoresce. The detector 30 registers the intensity of fluorescent light from such living organisms at different wavelengths than that of the light 32. The fluorescence sensor 29 thus detects the residual contamination of the water 2 with living organisms. In other words, the killing off of the organisms in the water 2 is checked based on fluorescence no longer occurring. A controller 33 controls or regulates a light output of the light emitted by the light source 4 depending on the signals from the fluorescence sensors 25 and 29. The controller 33 can take the signals from other sensors 34 into account.

Die Leitung 3 der Vorrichtung 1 kann beispielsweise an einen Ballastwassertank an Bord eines Schiffes, einen Kühlwassersystem an Bord eines Schiffes, einen Trinkwassertank oder einen Abwassertank angeschlossen sein. Dabei kann das Wasser 2 mit Hilfe einer hier nicht dargestellten Pumpe durch die Vorrichtung 1 zirkuliert werden oder auch nur beim Einströmen in den jeweiligen Tank oder beim Ausströmen aus dem jeweiligen Tank mit dem Licht 5 beaufschlagt werden.The line 3 of the device 1 can be connected, for example, to a ballast water tank on board a ship, a cooling water system on board a ship, a drinking water tank or a waste water tank. The water 2 can be circulated through the device 1 with the aid of a pump, not shown here, or only when it flows into the respective The light 5 is applied to the tank or when it flows out of the respective tank.

Das Licht 5 von der Lichtquelle 4 ist vorzugsweise blaue Laserstrahlung mit einer Wellenlänge zwischen 400 und 550 nm. Wie das in 2 dargestellte schematische Lichtabsorptionsspektrum von Wasser zeigt, ist in diesem Wellenlängenbereich der Absorptionskoeffizient von Wasser besonders niedrig. Das heißt, reines Wasser 2 lässt das Licht 5 mit dieser Wellenlänge im Wesentlichen ungehindert hindurchtreten. So erreicht das Licht 5 alle Bereiche des freien Strömungsquerschnitts 14 mit hoher Intensität. Dabei von dem Licht 5 getroffene Organismen in dem Wasser 2 absorbieren jedoch das Licht 5 und werden dadurch abgetötet.The light 5 from the light source 4 is preferably blue laser radiation with a wavelength between 400 and 550 nm. As in 2 shows the schematic light absorption spectrum of water shown, the absorption coefficient of water is particularly low in this wavelength range. This means that pure water 2 allows the light 5 with this wavelength to pass through essentially unhindered. The light 5 thus reaches all areas of the free flow cross section 14 with high intensity. However, organisms in the water 2 hit by the light 5 absorb the light 5 and are thereby killed.

BezugszeichenlisteReference List

11
Vorrichtungcontraption
22
WasserWater
33
LeitungManagement
44
Lichtquellelight source
55
LichtLight
66
Lichtverteilerlight diffuser
77
Lichtaustrittsfensterlight emission window
88th
abgerundete Spitzerounded tip
99
Strömungsrichtung des Wassers 2Direction of water flow 2
1010
Querrohrcross tube
1111
T-Stücktee
1212
Rohrflanschpipe flange
1313
Flanschflange
1414
ringförmiger freier Leitungsquerschnittring-shaped free line cross-section
1515
Außenumfangsflächeouter peripheral surface
1616
Innenumfangsflächeinner peripheral surface
1717
Leitblechbaffle
1818
Rohrabschnittpipe section
1919
Rohrflanschpipe flange
2020
Linsenoptiklens optics
2121
Lichtleiterlight guide
2222
Kegelspiegelconical mirror
2323
Brennliniefocal line
2424
Kegelachsecone axis
2525
Fluoreszenzsensorfluorescence sensor
2626
Detektordetector
2727
LEDLEDs
2828
LichtLight
2929
Fluoreszenzsensorfluorescence sensor
3030
Detektordetector
3131
LEDLEDs
3232
LichtLight
3333
Steuerungsteering
3434
Sensorsensor

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • WO 2016107829 A1 [0004]WO 2016107829 A1 [0004]
  • US 5322569 A [0005]US5322569A [0005]
  • WO 1983001400 A1 [0006]WO 1983001400 A1 [0006]
  • US 6407385 B1 [0007]US 6407385 B1 [0007]
  • US 20200369352 A1 [0008]US 20200369352 A1 [0008]
  • WO 2019178624 A1 [0009]WO 2019178624 A1 [0009]
  • DE 102015115988 A1 [0010]DE 102015115988 A1 [0010]
  • EP 2829519 B1 [0011]EP 2829519 B1 [0011]

Claims (15)

Vorrichtung (1) zum Abtöten von Organismen, mit denen ein Wasser (2) belastet ist, durch Einwirkenlassen von Licht (5) auf das Wasser (2), mit - einer Leitung (3) zum Leiten des Wassers (2), - einer das Licht (5) bereitstellenden Lichtquelle (4) und - einem Lichtverteiler (6), der das Licht (5) durch ein Lichtaustrittsfenster (7) hindurch auf das Wasser (2) in der Leitung (3) richtet, - wobei der Lichtverteiler (6) so innerhalb der Leitung (3) angeordnet ist, dass ein ringförmiger freier Leitungsquerschnitt (14) zwischen einer Außenumfangsfläche (15) des Lichtverteilers (6) und einer Innenumfangsfläche (16) der Leitung (3) verbleibt, und - wobei das Lichtaustrittsfenster (7) in der Außenumfangsfläche (15) des Lichtverteilers (6) angeordnet und in Umfangsrichtung ringförmig längs des gesamten ringförmigen freien Leitungsquerschnitts (14) ausgedehnt ist, dadurch gekennzeichnet, - dass der Lichtverteiler (6) das Licht (5) von der Lichtquelle (4) durch das Lichtaustrittsfenster (7) hindurch gleichmäßig über den gesamten ringförmigen freien Leitungsquerschnitt (14) verteilt.Device (1) for killing organisms with which water (2) is polluted, by allowing light (5) to act on the water (2), with - a line (3) for conducting the water (2), - a the light (5) providing light source (4) and - a light distributor (6), which directs the light (5) through a light exit window (7) onto the water (2) in the pipe (3), - wherein the light distributor ( 6) is arranged within the line (3) in such a way that an annular free line cross section (14) remains between an outer peripheral surface (15) of the light distributor (6) and an inner peripheral surface (16) of the line (3), and - the light exit window ( 7) is arranged in the outer peripheral surface (15) of the light distributor (6) and extends in the circumferential direction in the form of a ring along the entire annular free line cross section (14), characterized in that - the light distributor (6) transmits the light (5) from the light source (4 ) through the light exit window (7). ch evenly distributed over the entire ring-shaped free line cross-section (14). Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtverteiler (6) das von der Lichtquelle (4) kommende Licht (5) mit einem Kegelspiegel (22), vorzugsweise radial zu einer Kegelachse (24) des Kegelspiegels (22), zu dem Lichtaustrittsfenster (7) hin auffächert.Device (1) after claim 1 , characterized in that the light distributor (6) directs the light (5) coming from the light source (4) with a conical mirror (22), preferably radially to a conical axis (24) of the conical mirror (22), towards the light exit window (7). fans out. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelspiegel (22) einen Vollwinkel von 60° bis 90° aufweist und koaxial zu dem Lichtaustrittsfenster (7) innerhalb der Außenumfangsfläche (15) des Lichtverteilers (6) angeordnet ist.Device (1) after claim 2 , characterized in that the conical mirror (22) has a full angle of 60° to 90° and is arranged coaxially to the light exit window (7) within the outer peripheral surface (15) of the light distributor (6). Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtverteiler (6) das von der Lichtquelle (4) kommende Licht (5) mit einer Linsenoptik (20) aufweitet und dann in eine ringförmige Brennlinie (23) fokussiert, die mit vorzugsweise gleichen Abständen zu dem Lichtaustrittsfenster (7) und der Innenumfangsfläche (16) der Leitung (3) verläuft.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the light distributor (6) expands the light (5) coming from the light source (4) with lens optics (20) and then focuses it into an annular focal line (23) which with preferably equal distances to the light exit window (7) and the inner peripheral surface (16) of the line (3). Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenumfangsfläche (15) des Lichtverteilers (6) und die Innenumfangsfläche (16) der Leitung (3) zylindermantelabschnittförmig und koaxial zueinander angeordnet sind.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the outer peripheral surface (15) of the light distributor (6) and the inner peripheral surface (16) of the line (3) are arranged in the shape of a cylinder jacket section and coaxial to one another. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (3) ein T-Stück (11) aufweist, wobei der Lichtverteiler (6) an einem Flansch (13) gelagert ist, der eine Öffnung an einem Ende des Querrohrs (10) des T-Stücks verschließt, und frei in dem Querrohr (10) endet.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the line (3) has a T-piece (11), the light distributor (6) being mounted on a flange (13) which has an opening at one end of the Cross tube (10) of the T-piece closes, and ends freely in the cross tube (10). Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4) einen Laser aufweist und vorzugsweise außerhalb der Leitung (3) angeordnet ist.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the light source (4) has a laser and is preferably arranged outside the line (3). Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenumfangsfläche (15) des Lichtverteilers (6) einschließlich des Lichtaustrittsfensters (7) mit einem transparenten Glasrohr, vorzugsweise einem Quarzglasrohr, ausgebildet ist.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the outer peripheral surface (15) of the light distributor (6) including the light exit window (7) is formed with a transparent glass tube, preferably a quartz glass tube. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4) das Licht (5) mit einer Wellenlänge zwischen 300 nm und 700 nm, vorzugsweise zwischen 400 nm und 550 nm bereitstellt.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the light source (4) provides the light (5) with a wavelength between 300 nm and 700 nm, preferably between 400 nm and 550 nm. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4) das Licht (5) mit einer solchen Lichtleistung bereitstellt und der Lichtverteiler (6) das Licht (5) so verteilt, - dass in allen Bereichen des ringförmigen freien Leitungsquerschnitts (14) eine Flächenleistungsdichte des Lichts (5) quer zu seiner Ausbreitungsrichtung von mindestens 1 W/mm2, vorzugsweise von mindestens 2 W/mm2, erreicht wird und/oder - dass eine spezifische Lichtleistung des Lichts (5) mindestens W, vorzugsweise mindestens 0,75 W, pro 1 mm Umfangslänge der dem Lichtaustrittsfenster (7) gegenüberliegenden Innenumfangsfläche (16) der Leitung (3) beträgt.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the light source (4) provides the light (5) with such a light output and the light distributor (6) distributes the light (5) so - that in all areas of the annular free line cross-section (14) a surface power density of the light (5) transverse to its direction of propagation of at least 1 W/mm 2 , preferably at least 2 W/mm 2 , is achieved and/or - that a specific light output of the light (5) is at least W , preferably at least 0.75 W, per 1 mm circumferential length of the inner circumferential surface (16) of the line (3) opposite the light exit window (7). Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Lichtaustrittsfenster (7) gegenüberliegende Innenumfangsfläche (16) der Leitung (3) verspiegelt ist.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the inner peripheral surface (16) of the line (3) opposite the light exit window (7) is mirrored. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen dem Lichtaustrittsfenster (7) und der gegenüberliegenden Innenumfangsfläche (16) der Leitung (3) zwischen 20 mm und 150 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 100 mm beträgt.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a distance between the light exit window (7) and the opposite inner peripheral surface (16) of the line (3) is between 20 mm and 150 mm, preferably between 50 mm and 100 mm. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe der Vorrichtung (1) das Wasser (2) durch den ringförmigen freien Leitungsquerschnitt (14) pumpt.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a pump of the device (1) pumps the water (2) through the annular free line cross-section (14). Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Durchströmungsrichtung des ringförmigen freien Leitungsquerschnitts (14) vor und hinter dem Lichtaustrittsfenster (7) jeweils ein Fluoreszenzsensor (25, 29) angeordnet ist, und dass eine Steuerung (33) der Vorrichtung (1) die Lichtquelle (4) in Abhängigkeit von Signalen der Fluoreszenzsensoren (25, 29) steuert.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that in A fluorescence sensor (25, 29) is arranged in a flow direction of the ring-shaped free line cross-section (14) in front of and behind the light exit window (7), and that a controller (33) of the device (1) controls the light source (4) as a function of signals from the Fluorescence sensors (25, 29) controls. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (3) an - einen Ballastwassertank, insbesondere an Bord eines Schiffes, - einen Kühlwassersystem, insbesondere an Bord eines Schiffes, - einen Trinkwassertank oder - einen Abwassertank, angeschlossen ist.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the line (3) is connected to - a ballast water tank, in particular on board a ship, - a cooling water system, in particular on board a ship, - a drinking water tank or - a waste water tank .
DE102021121861.6A 2021-08-24 2021-08-24 Device for killing organisms in water with light Pending DE102021121861A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121861.6A DE102021121861A1 (en) 2021-08-24 2021-08-24 Device for killing organisms in water with light
PCT/EP2022/073196 WO2023025680A1 (en) 2021-08-24 2022-08-19 Device for killing organisms in water using light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121861.6A DE102021121861A1 (en) 2021-08-24 2021-08-24 Device for killing organisms in water with light

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021121861A1 true DE102021121861A1 (en) 2023-03-02

Family

ID=83280095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021121861.6A Pending DE102021121861A1 (en) 2021-08-24 2021-08-24 Device for killing organisms in water with light

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021121861A1 (en)
WO (1) WO2023025680A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001400A1 (en) 1981-10-22 1983-04-28 First Of Chelsea Corp Laser removal of materials from surfaces
US5322569A (en) 1991-10-08 1994-06-21 General Dynamics Corporation Ultraviolet marine anti-biofouling systems
US6407385B1 (en) 1998-12-18 2002-06-18 Nikon Corporation Methods and apparatus for removing particulate foreign matter from the surface of a sample
WO2016107829A1 (en) 2014-12-30 2016-07-07 Koninklijke Philips N.V. System for anti-biofouling
EP2829519B1 (en) 2013-07-26 2017-01-11 biotec Umwelt-Analytik-Beratung-Service GmbH Apparatus for the disinfection of water with ultraviolet radiation
DE102015115988A1 (en) 2015-09-22 2017-03-23 Lupyled Gmbh Device for the treatment of liquids
WO2019178624A1 (en) 2018-03-22 2019-09-26 Mock Manfred Device for disinfecting pipelines, containers and structures
US20200369352A1 (en) 2013-05-22 2020-11-26 Koninklijke Philips N.V. Method and system for preventing fouling of surfaces

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPP158098A0 (en) 1998-01-29 1998-02-26 Arnold, Geoffery Peter Laser alignment apparatus and method
EP2396280A1 (en) * 2009-02-10 2011-12-21 Felix Perry Method and apparatus for sanitizing water using ultraviolet light
AT514097A1 (en) 2013-03-28 2014-10-15 Fachhochschule Technikum Wien Device for liquid sterilization

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001400A1 (en) 1981-10-22 1983-04-28 First Of Chelsea Corp Laser removal of materials from surfaces
US5322569A (en) 1991-10-08 1994-06-21 General Dynamics Corporation Ultraviolet marine anti-biofouling systems
US6407385B1 (en) 1998-12-18 2002-06-18 Nikon Corporation Methods and apparatus for removing particulate foreign matter from the surface of a sample
US20200369352A1 (en) 2013-05-22 2020-11-26 Koninklijke Philips N.V. Method and system for preventing fouling of surfaces
EP2829519B1 (en) 2013-07-26 2017-01-11 biotec Umwelt-Analytik-Beratung-Service GmbH Apparatus for the disinfection of water with ultraviolet radiation
WO2016107829A1 (en) 2014-12-30 2016-07-07 Koninklijke Philips N.V. System for anti-biofouling
DE102015115988A1 (en) 2015-09-22 2017-03-23 Lupyled Gmbh Device for the treatment of liquids
WO2019178624A1 (en) 2018-03-22 2019-09-26 Mock Manfred Device for disinfecting pipelines, containers and structures

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023025680A1 (en) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015108773A1 (en) Ultraviolet-transparent cladding
EP1737795B1 (en) Device for the treatment of a liquid or gaseous medium by means of uv radiation
DE102010047318A1 (en) Ultraviolet semiconductor light source irradiation device useful for e.g. sterilization and physical excitation of molecules into higher physical excitation state, comprises ultraviolet semiconductor light source and irradiation chamber
WO2012159719A1 (en) Control device for a uv-disinfecting system with broadband uv emitters
EP3458650B1 (en) Water disinfection method and water tap connection arrangement therefor
DE102018221634A1 (en) DEVICE FOR DISinfecting A FLUID
DE102008008892B4 (en) Device for the treatment of liquids
DE102017117324A1 (en) Disinfection plant for liquids
DE102020002707A1 (en) Disinfection of air with the help of UVC laser beams
DE102015218053A1 (en) Device for UV irradiation of a flowing medium
EP3323433A1 (en) Method and device for monitoring a uv disinfecting system
DE102006057994B4 (en) Device for cleaning, in particular sterilization, of liquids
DE112015005371T5 (en) Oversized lamp protection sleeve containing liquid treatment device
DE102021121861A1 (en) Device for killing organisms in water with light
DE102013017377A1 (en) MEASURING DEVICE FOR DETECTING THE RADIATION AND / OR DETERMINING THE RADIATION POWER OF AT LEAST ONE SOURCE THAT IS EMITTED ELECTROMAGNETIC RADIATION, ESPECIALLY FOR A DISINFECTION OR DISINFECTION DEVICE
EP3885322A1 (en) Device for disinfecting a fluid
DE4305227C1 (en) Device for disinfecting flowing media
DE10157355A1 (en) Apparatus for disinfecting nondrinking water by means of UV radiation comprises a UV light guide provided with radiation outlet points within the water delivery line
DE2622637C3 (en) Device for sterilizing liquids
DE102008064251B4 (en) Sensor arrangement for monitoring ultraviolet disinfection systems
DE19842160A1 (en) Process fluid ultra-violet sterilization lamp maintained clean without use of chemical additives by exposure to ultrasonic emissions
DE102014015049B4 (en) Device for treating a fluid with UV radiation
EP3056222B1 (en) Device for irradiating objects with electromagnetic radiation
DE102020208794A1 (en) Fluid purification device
DE102021109004A1 (en) DEVICE AND PROCESS FOR DISINFECTING LIQUIDS AND GASES

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication