DE102021121617A1 - Decorative part with welded panel and carrier and film layer structure clamped in between without optical impairment of a decorative coating belonging to the panel - Google Patents

Decorative part with welded panel and carrier and film layer structure clamped in between without optical impairment of a decorative coating belonging to the panel Download PDF

Info

Publication number
DE102021121617A1
DE102021121617A1 DE102021121617.6A DE102021121617A DE102021121617A1 DE 102021121617 A1 DE102021121617 A1 DE 102021121617A1 DE 102021121617 A DE102021121617 A DE 102021121617A DE 102021121617 A1 DE102021121617 A1 DE 102021121617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
decorative
layer structure
carrier
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021121617.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Ronald Schmidt
David Heurich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102021121617.6A priority Critical patent/DE102021121617A1/en
Priority to CN202211005060.3A priority patent/CN115707601A/en
Publication of DE102021121617A1 publication Critical patent/DE102021121617A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • B60K37/20Dashboard panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/20Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/343Illumination of matrix displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/688Frames or decorative parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/693Cover plate features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/84Mounting of dashboard components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/92Manufacturing of instruments
    • B60K2360/96Manufacturing of instruments by assembling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dekorteil (1) aufweisend: eine Blende (2) mit einer transparenten Deckschicht (2a), die eine dem Betrachter zugewandte Sichtfläche (8) aufweist, und mit einer auf der dem Betrachter abgewandten Seite der Deckschicht (2a) angeordneten und mit der Deckschicht (2a) stoffschlüssig verbundenen, thermoplastischen Dekorfolie (2b), die auf ihrer der Deckschicht (2a) zugewandten Hauptfläche mit einer Dekorbeschichtung (10) beschichtet ist; einen auf der abgewandten Seite (9) der Blende (2) angeordneter Träger (12), der einen oder mehrere thermoplastische Stege (3) ausbildet, wobei der Steg (3) jeweils einen in Richtung der Blende (2) vorstehenden im Querschnitt T-förmigen oder pilzförmigen Fortsatz (5) ausbildet, und der T-förmige oder pilzförmige Fortsatz (5) mit der Dekorfolie (2b) stoffschlüssig verschweißt ist; ein zwischen der Blende (2) und dem Träger (3) eingespannter, im Wesentlichen flächiger, mindestens zwei Folien (4a, 4b) aufweisender Folienschichtaufbau (4); wobei eine erste Folie (4a) mit einer Hauptfläche an die Blende (2) angrenzend angeordnet ist und die zweite Folie (4b) zumindest an die Stege (3) des Trägers (12) angrenzend angeordnet ist; wobei der Folienschichtaufbau (4) einen oder mehrere von jeweils einem Steg (3) durchgriffene Durchbrüche (6a, 6b) aufweist, wobei jeweils zumindest der von der ersten Folie (4a) ausgebildete Durchbruch (6a) so bemessen ist, dass der im Querschnitt T-förmige oder pilzförmige Fortsatz (5) darin aufgenommen ist,The invention relates to a decorative part (1), comprising: a cover (2) with a transparent cover layer (2a), which has a visible surface (8) facing the viewer, and with a side of the cover layer (2a) which is remote from the viewer and arranged and thermoplastic decorative film (2b) bonded to the cover layer (2a) and coated with a decorative coating (10) on its main surface facing the cover layer (2a); a carrier (12) arranged on the side (9) facing away from the screen (2) and forming one or more thermoplastic webs (3), the web (3) each having a cross-section T- shaped or mushroom-shaped extension (5), and the T-shaped or mushroom-shaped extension (5) is welded to the decorative film (2b) in a materially bonded manner; an essentially flat film layer structure (4) having at least two films (4a, 4b) clamped between the panel (2) and the carrier (3); wherein a first foil (4a) is arranged with a main surface adjoining the screen (2) and the second foil (4b) is arranged adjoining at least the webs (3) of the carrier (12); wherein the layered film structure (4) has one or more openings (6a, 6b) through which a web (3) passes, at least the opening (6a) formed by the first film (4a) being dimensioned such that the cross-section T -shaped or mushroom-shaped extension (5) is accommodated therein,

Description

Die Erfindung betrifft ein Dekorteil, das sich im Wesentlichen aus drei Komponenten zusammensetzt: einer Blende, einem Folienschichtaufbau und einem Träger. Während die Blende die Aufgabe hat, eine optisch attraktive Sichtfläche mit beispielsweise einem durch eine Dekorbeschichtung einer Dekorfolie als Substrat erzeugten Dekor, einem Symbol und/oder einer zu hinterleuchtenden Leuchtfläche bereitzustellen, hat der Folienschichtaufbau beispielsweise die Aufgabe eine kapazitive Berührsensorik und/oder eine Lichtverteilung für die gleichmäßige Ausleuchtung der Leuchtfläche bereitzustellen. Der Träger hat die Aufgabe der Fixierung des Dekorteils antragenden Komponenten, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, wie einem Armaturenbrett, einer Mittelkonsole und Dergleichen. Berührsensorik und Hinterleuchtung machen eine exakte und dauerhafte Positionierung des Folienschichtaufbaus erforderlich. Dazu wird regelmäßig eine den Folienschichtaufbau einspannende Anordnung zwischen dem Träger und der Blende gewählt. Problematisch dabei ist, dass nur solche Verbindungen möglich sind, die eine optische Beeinträchtigung der Dekorbeschichtung der Blende ausschließen können. Eine durch thermisches Verschweißen bewirkte stoffschlüssige Verbindung ist an sich bevorzugt, weil sie einfach und produktionstechnisch mit hohen Durchsätzen umgesetzt werden kann, birgt aber genau dieses Risiko der Beeinträchtigung der Dekorbeschichtung.The invention relates to a decorative part that is essentially made up of three components: a panel, a film layer structure and a carrier. While the screen has the task of providing an optically attractive visible surface with, for example, a decoration produced by a decorative coating of a decorative film as the substrate, a symbol and/or a luminous surface to be backlit, the film layer structure has the task of capacitive touch sensors and/or light distribution for example to provide the uniform illumination of the light area. The carrier has the task of fixing the decorative part-applying components, for example a motor vehicle, such as a dashboard, a center console and the like. Touch sensors and backlighting require precise and permanent positioning of the film layer structure. For this purpose, an arrangement that clamps the film layer structure between the carrier and the panel is regularly selected. The problem here is that only such connections are possible that can rule out an optical impairment of the decorative coating of the panel. A material connection brought about by thermal welding is preferred because it can be implemented easily and with high throughputs in terms of production technology, but it involves precisely this risk of the decorative coating being impaired.

Vor diesem Hintergrund bestand Bedarf nach einer Lösung für ein Dekorteil mit verschweißter Blende und Träger und dazwischen eingespanntem Folienschichtaufbau ohne optische Beeinträchtigung einer zur Blende gehörigen Dekorbeschichtung, welches insbesondere hinsichtlich Haltbarkeit und Dauerhaftigkeit der Fixierung des Folienschichtaufbaus verbessert ist und insbesondere kostengünstig hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Dekorteil gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine gleichermaßen vorteilhafte Verwendung sowie ein Herstellungsverfahren sind jeweils Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.Against this background, there was a need for a solution for a decorative part with a welded panel and carrier and a film layer structure clamped between them without optical impairment of a decorative coating belonging to the panel, which is improved in particular with regard to durability and durability of the fixation of the film layer structure and can be produced particularly cost-effectively. This object is achieved by a decorative part according to claim 1. An equally advantageous use and a production method are each the subject of the independent claims. Advantageous configurations are the subject matter of the dependent claims. It should be pointed out that the features listed individually in the claims can be combined with one another in any technologically meaningful manner and show further refinements of the invention. The description, in particular in connection with the figures, additionally characterizes and specifies the invention.

Die Erfindung betrifft ein Dekorteil, welches eine Blende, einen Träger und einen zwischen der Blende und dem Träger eingespannt gehaltenen Folienschichtaufbau aufweist. Die Blende weist eine transparente Deckschicht auf, die bevorzugt aus einem transparenten Thermoplast ausgebildet ist und eine einem Betrachter zugewandte Sichtfläche aufweist. Der Begriff „Sichtfläche“ ist weit auszulegen: es kann sich um eine für die reine Betrachtung ausgelegte Dekorfläche oder eine dem Betrachter zugewandte Berühr- bzw. Betätigungsfläche handeln, die ausgebildet ist, um durch Berührung und/oder Betätigung eine Bedieneingabe vorzunehmen, so dass sich das Dekorteil als Eingabegerät einer Mensch-Maschine-Schnittstelle qualifiziert, Bevorzugt bildet die Sichtfläche ein Array von berührsensitiven Berührflächen aus, die durch ein Array von Messkapazitäten bildenden Elektroden und eine zugehörige Messelektronik auf Berührung durch den Betrachter überwacht werden. Jeder Berührfläche können eine oder mehrere Leuchtflächen zugeordnet sein. Erfindungsgemäß ist eine mit der Deckschicht stoffschlüssig verbundene, thermoplastische Dekorfolie vorgesehen, die auf ihrer der Deckschicht zugewandten Hauptfläche mit einer Dekorbeschichtung beschichtet ist, beispielsweise bedruckt ist. Die Dekorfolie weist bevorzugt ein transparentes Foliensubstrat auf, das unter Ausbildung der Dekorbeschichtung bereichsweise transluzent bis opak beschichtet ist. Optional bildet die Blende mindestens eine zu hinterleuchtende durch die Deckschicht sichtbare Leuchtfläche aus.The invention relates to a decorative part which has a panel, a carrier and a film layer structure held clamped between the panel and the carrier. The panel has a transparent cover layer, which is preferably formed from a transparent thermoplastic and has a viewing surface facing an observer. The term "visible surface" is to be interpreted broadly: it can be a decorative surface designed purely for viewing or a touch or actuation surface facing the viewer, which is designed to make an operator input by touching and/or actuation, so that the decorative part qualifies as an input device of a man-machine interface. The visible surface preferably forms an array of touch-sensitive touch surfaces, which are monitored by an array of measuring capacitance-forming electrodes and associated measuring electronics for touch by the viewer. One or more luminous areas can be assigned to each touch area. According to the invention, a thermoplastic decorative film is provided which is materially bonded to the cover layer and is coated, for example printed, with a decorative coating on its main surface facing the cover layer. The decorative film preferably has a transparent film substrate which is coated in some areas in a translucent to opaque manner to form the decorative coating. Optionally, the panel forms at least one luminous surface that is to be backlit and is visible through the cover layer.

Auf einer dem Betrachter abgewandten Seite der Blende angeordneter Träger bildet einen oder mehrere thermoplastische Stege aus, wobei jeder Steg jeweils einen in Richtung der Blende vorstehenden Fortsatz ausbildet, der bei Betrachtung eines zur Sichtfläche senkrechten Querschnitts T-förmig oder pilzförmig ausgebildet ist. Der im besagten Querschnitt T-förmige oder pilzförmige Fortsatz ist mit seiner in Richtung der Blende weisenden Oberfläche mit der Dekorfolie stoffschlüssig verschweißt.A carrier arranged on a side of the screen facing away from the viewer forms one or more thermoplastic webs, each web forming an extension protruding in the direction of the screen, which is T-shaped or mushroom-shaped when viewing a cross section perpendicular to the viewing surface. The extension, which is T-shaped or mushroom-shaped in said cross-section, is materially welded to the decorative film with its surface pointing in the direction of the panel.

Bei optional vorhandener Leuchtfläche sind optional ein oder mehrere Leuchtmittel, beispielsweise auf einer Leiterplatte aufgebrachte Leuchtdioden in SMD-Bauweise, am Träger festgelegt und zur Hinterleuchtung der von der Blende ausgebildeten Leuchtfläche angeordnet.In the case of an optionally available luminous surface, one or more luminous means, for example light-emitting diodes applied to a printed circuit board in an SMD design, are optionally fixed to the carrier and arranged for backlighting the luminous surface formed by the panel.

Der zwischen der Blende und dem Träger eingespannte, im Wesentlichen flächige Folienschichtaufbau weist mindestens zwei Folie auf. Die Folien sind beispielsweise in einer zur Sichtfläche senkrechten Richtung mit einer ihrer Hauptflächen aneinandergrenzend gestapelt und bilden beispielsweise zumindest im überwiegenden Bereich ihrer aneinandergrenzenden Hauptflächen einen losen Verbund aus, der im Wesentlichen lediglich durch die Einspannung zwischen der Blende und dem Träger fixiert ist.The essentially flat film layer structure clamped between the screen and the carrier has at least two films. The films are stacked, for example, in a direction perpendicular to the visible surface with one of their main surfaces adjoining one another and form a loose composite, for example at least in the predominant region of their adjoining main surfaces, which is essentially only fixed by the clamping between the screen and the carrier.

Erfindungsgemäß grenzt eine erste, dem Betrachter nähere Folie mit ihrer Hauptfläche an die Blende an, während die zweite Folie zumindest an die Stege des Trägers angrenzend angeordnet ist. Bevorzugt grenzt die erste Folie mit ihrer Hauptfläche vollflächig an die Blende an. Erfindungsgemäß weist der Folienschichtaufbau einen oder mehrere von jeweils einem Steg des Trägers durchgriffene Durchbrüche auf. Erfindungsgemäß ist der dabei jeweils zumindest von der ersten Folie des Folienschichtaufbaus ausgebildete Durchbruch im Folienschichtaufbau so bemessen, dass der, bevorzugt durch thermisches Verformen bzw. Umformen erhaltene, im Querschnitt T-förmige oder pilzförmige Fortsatz zumindest in dem in der ersten Folie ausgebildeten Durchbruch aufgenommen ist. Bevorzugt ist der im Querschnitt T-förmige oder pilzförmige Fortsatz formschlüssig in dem zugehörigen Durchbruch der ersten Folie aufgenommen. Als „formschlüssig“ wird eine Aufnahme insbesondere dann verstanden, wenn der im Querschnitt T-förmige oder pilzförmige Fortsatz in dem Durchbruch der ersten Folie mit einem Spiel in einer zur Sichtfläche senkrechten Richtung aufgenommen ist, welches 0,3 mm, bevorzugter 0,1 mm, nicht übersteigt.According to the invention, a first film, which is closer to the viewer, adjoins the panel with its main surface, while the second film is arranged at least adjoining the webs of the carrier. The first film preferably adjoins the panel with its main surface over its entire surface. According to the invention, the film layer structure has one or more openings through which a web of the carrier passes. According to the invention, the opening in the film layer structure formed at least by the first film of the film layer structure is dimensioned such that the extension, which is preferably obtained by thermal deformation or forming and has a T-shaped or mushroom-shaped cross section, is accommodated at least in the opening formed in the first film . The extension, which has a T-shaped or mushroom-shaped cross section, is preferably received in a form-fitting manner in the associated opening in the first film. A recording is understood to be “positively locking” in particular when the extension, which is T-shaped or mushroom-shaped in cross section, is received in the opening in the first film with play in a direction perpendicular to the visible surface, which is 0.3 mm, preferably 0.1 mm , does not exceed.

Dies führt einerseits zu einer sicheren Befestigung des Folienschichtaufbaus in der zur Sichtfläche parallelen Richtung, während die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Platzierung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen Blende und Träger auf der der Blende zugewandten Oberfläche des Pilzkopfes sicherstellt, dass es nicht zu einer optischen Beeinträchtigung der Dekorbeschichtung der Dekorfolie beispielsweise durch thermische Überbeanspruchung kommt, somit also eine sichere Befestigung von Träger und Blende ohne Beeinträchtigung des Dekors der Blende gewährleistet ist. Vielmehr ist eine stoffschlüssige, thermisch bewirkte Verbindung von Blende und Träger in einem, von der Position des Betrachters aus betrachtet, unterhalb der Dekorbeschichtung liegenden Bereich ermöglicht, und es somit nicht zwingend zum Erhalt der optischen Erscheinung der Dekorbeschichtung notwendig ist, beispielsweise auf eine Randverschweißung mit dem Nachteil auszuweichen, dass eine sichere und dauerhafte Festlegung des Folienschichtaufbaus nicht gewährleistet werden kann.On the one hand, this leads to a secure attachment of the film layer structure in the direction parallel to the visible surface, while the inventive design and placement of the material connection between the cover and carrier on the surface of the mushroom head facing the cover ensures that there is no visual impairment of the decorative coating of the decorative film For example, due to thermal overload, so that a secure attachment of carrier and panel is guaranteed without affecting the decor of the panel. Rather, a cohesive, thermally induced connection of the panel and carrier is made possible in an area below the decorative coating, viewed from the viewer's position, and it is therefore not absolutely necessary to maintain the visual appearance of the decorative coating, for example on an edge weld with to avoid the disadvantage that a safe and permanent fixing of the film layer structure cannot be guaranteed.

Bevorzugt sind zumindest die Stege des Trägers aus einem opaken Thermoplast ausgebildet, um beispielsweise ein Lichtübertritt zwischen den von dem Steg separierten Bereichen des Folienschichtaufbaus zu vermeiden.At least the webs of the carrier are preferably formed from an opaque thermoplastic, for example to prevent light from passing between the regions of the film layer structure separated by the web.

Bevorzugt weist der Folienschichtaufbau eine Foliensubstrat mit einer ein Array aus Elektroden ausbildenden, leitfähigen Beschichtung und eine transluzente Diffusorfolie auf. Noch bevorzugter ist dabei die Diffusorfolie die erste, also dem Betrachter nähere Folie des Folienschichtaufbaus, während das die leitfähige Beschichtung aufweisende Foliensubstrat die zweite, dem Betrachter fernere Folie ist. Als Diffusorfolie wird eine Folie aus diffus lichtstreuendem aber transluzente Folie verstanden. Die Diffusorfolie sorgt für eine gleichmäßige Lichtverteilung bei einer vergleichsweise geringen Anzahl von Lichtquellen. Auf die Einbettung einer lichtstreuenden Schicht in die Blende kann verzichtet werden.The film layer structure preferably has a film substrate with a conductive coating forming an array of electrodes and a translucent diffuser film. Even more preferably, the diffuser film is the first film of the film layer structure, ie, the film that is closer to the viewer, while the film substrate having the conductive coating is the second film, further away from the viewer. A diffuser film is understood to be a film made of diffusely light-scattering but translucent film. The diffuser film ensures even light distribution with a comparatively small number of light sources. There is no need to embed a light-scattering layer in the screen.

Bevorzugt ist angrenzend an den Träger wenigstens einen Lichtschacht zur Hinterleuchtung des Folienschichtaufbaus, insbesondere der ersten Folie, mittels des Lichts des wenigstens einen Leuchtmittels angeordnet. Bevorzugt werden mehrere von der Blende ausgebildete Leuchtflächen durch das Licht ein und desselben Leuchtmittels über den Folienschichtaufbau, insbesondere dessen Diffusorfolie, hinterleuchtet. Beispielsweise ist der Lichtschacht aus einem optisch reflexionsverbessernden Material ausgebildet oder zumindest auf der dem Leuchtmittel zugewandten Oberflächen mit einem solchen Material beschichtet. Bevorzugt ist der Lichtschacht aus einem weißen Thermoplast ausgebildet. Beispielsweise wird der Träger in einem Mehrfarben-Spritzgussverfahren aus einem weißen und einem dunklen, bevorzugt schwarzen, Thermoplast, hergestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Lichtschacht mit dem Träger mechanisch verrastet.At least one light shaft for backlighting the film layer structure, in particular the first film, by means of the light of the at least one illuminant is preferably arranged adjacent to the carrier. A plurality of luminous surfaces formed by the screen are preferably backlit by the light of one and the same luminous means via the film layer structure, in particular its diffuser film. For example, the light shaft is made of a material that improves optical reflection or is coated with such a material at least on the surface facing the illuminant. The light well is preferably made of a white thermoplastic. For example, the carrier is produced in a multicolor injection molding process from a white and a dark, preferably black, thermoplastic. In a preferred embodiment, the light well is mechanically latched to the carrier.

Bevorzugt sind die thermoplastische Dekorfolie und die im Querschnitt T-förmigen oder pilzförmigen Fortsätze mittels Ultraschall verschweißt.Preferably, the thermoplastic decorative film and the cross-sectionally T-shaped or mushroom-shaped extensions are welded by means of ultrasound.

Bevorzugt ist die Blende durch Vorderspritzen einer Dekorfolie mit einem transparenten Thermoplast unter Ausbildung der Deckschicht hergestellt.The panel is preferably produced by front injection molding of a decorative film with a transparent thermoplastic to form the cover layer.

In einer Ausgestaltung ist der Durchbruch der zweiten Folie des Folienschichtaufbaus jeweils deckungsgleich mit dem Durchbruch der ersten Folie ausgebildet. Bevorzugt ist der Durchbruch der zweiten Folie des Folienschichtaufbaus jeweils enger ausgebildet als der zugehörige vom selben Steg durchgriffene Durchbruch der ersten Folie des Folienschichtaufbaus.In one configuration, the opening in the second film of the film layer structure is designed to be congruent with the opening in the first film. The opening in the second film of the film layer structure is preferably narrower than the associated opening in the first film of the film layer structure, through which the same web extends.

Bevorzugt sind zumindest im Bereich des jeweiligen Durchbruchs die Folien des Folienschichtaufbaus stoffschlüssig verschweißt.Preferably, the films of the film layer structure are materially welded at least in the area of the respective opening.

Bevorzugt überschreitet die maximale Dicke der Dekorfolie den Wert von 200 µm nicht.The maximum thickness of the decorative film preferably does not exceed 200 μm.

Bevorzugt weist der Folienschichtaufbau mindestens eine weitere Ausnehmung auf, wobei an dem Träger eine elektronische Anzeige, insbesondere eine elektronische Pixelmatrixanzeige, festgelegt ist, deren Anzeigefläche durch die Blende und die Ausnehmung für den Betrachter sichtbar ist.The film layer structure preferably has at least one further recess, with an electronic display, esp special an electronic pixel matrix display, whose display area is visible to the viewer through the bezel and the recess.

Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Dekorteils in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einem Kraftfahrzeug.The invention also relates to the use of the decorative part in one of the previously described embodiments in a motor vehicle.

Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils mit den folgenden Schritten. In einem Bereitstellungsschritt erfolgt ein Bereitstellen einer Blende mit einer transparenten Deckschicht, die eine dem Betrachter zugewandte Sichtfläche aufweist, und mit einer auf der dem Betrachter abgewandten Seite der Deckschicht angeordneten und mit der Deckschicht stoffschlüssig verbundenen, thermoplastischen Dekorfolie, die auf ihrer der Deckschicht zugewandten Hauptfläche mit einer Dekorbeschichtung beschichtet ist. Ferner wird in einem weiteren Bereitstellungsschritt ein auf der dem Betrachter abgewandten Seite der Blende angeordneter Träger bereitgestellt, der einen oder mehrere thermoplastische Stege ausbildet, wobei der Steg jeweils einen in Richtung der Blende vorstehenden, Energierichtungsgeber ausbildet. Optional sind ein oder mehrere, am Träger festgelegte Leuchtmittel zur Hinterleuchtung der Leuchtfläche vorgesehen.The invention also relates to a method for producing a decorative part with the following steps. In a preparation step, a panel is provided with a transparent cover layer, which has a visible surface facing the viewer, and with a thermoplastic decorative film arranged on the side of the cover layer facing away from the viewer and bonded to the cover layer, which on its main surface facing the cover layer coated with a decorative coating. Furthermore, in a further preparation step, a carrier arranged on the side of the panel facing away from the viewer is provided, which forms one or more thermoplastic webs, the web forming in each case an energy director protruding in the direction of the panel. Optionally, one or more illuminants fixed to the carrier are provided for backlighting the luminous area.

Es wird ferner ein im Wesentlichen flächiger, mindestens zwei Folien aufweisender Folienschichtaufbau bereitgestellt. Beispielsweise wird dieser in einem dem nachfolgenden Ultraschallverschweißen vorhergehenden Vormontageschritt auf den Träger oder die Blende aufgelegt und beispielsweise vorfixiert, beispielsweise durch Laschen oder sogenannte Speednuts oder Dergleichen.Furthermore, an essentially flat film layer structure having at least two films is provided. For example, in a pre-assembly step preceding the subsequent ultrasonic welding, it is placed on the carrier or the panel and, for example, pre-fixed, for example by tabs or so-called speed nuts or the like.

In einem nachfolgenden erfindungsgemäßen Schritt erfolgt ein Ultraschallverschweißen von Träger und Blende, wobei der Energierichtungsgeber bei Betrachtung eines zur Sichtfläche senkrechten Querschnitts zu einem T-förmigen oder pilzförmigen Fortsatz aufgeschmolzen, beispielsweise verschmilzt, wird, so dass dieser mit seiner in Richtung der Blende weisenden Oberfläche mit der Dekorfolie stoffschlüssig verschweißt ist und der Folienschichtaufbau zwischen der Blende und dem Träger eingespannt wird; wobei eine Hauptfläche der ersten Folie des Folienschichtaufbaus angrenzend an die Blende und die zweite Folie des Folienschichtaufbaus angrenzend zumindest an die Stege des Trägers angeordnet sind. Dabei weist der Folienschichtaufbau einen oder mehrere von jeweils einem Steg durchgriffene Durchbrüche auf, wobei jeweils zumindest der von der ersten Folie ausgebildete Durchbruch im Folienschichtaufbau so bemessen ist, dass der beim Ultraschallverschweißen zu einem T-förmigen oder pilzförmigen Fortsatz verschmolzene Energierichtungsgeber darin aufgenommen ist. Bevorzugt ist der im Querschnitt T-förmige oder pilzförmige Fortsatz formschlüssig in dem zugehörigen Durchbruch der ersten Folie aufgenommen. Als „formschlüssig“ wird eine Aufnahme insbesondere dann verstanden, wenn der im Querschnitt T-förmige oder pilzförmige Fortsatz in dem Durchbruch der ersten Folie mit einem Spiel in einer zur Sichtfläche senkrechten Richtung aufgenommen ist, welches 0,3 mm, bevorzugter 0,1 mm, nicht übersteigt.In a subsequent step according to the invention, the carrier and screen are ultrasonically welded, with the energy director being melted, for example fused, into a T-shaped or mushroom-shaped extension when viewed in a cross-section perpendicular to the viewing surface, so that its surface pointing in the direction of the screen is the decorative film is materially welded and the film layer structure is clamped between the panel and the carrier; wherein a main surface of the first film of the film layer construction is arranged adjacent to the panel and the second film of the film layer construction is arranged adjacent at least to the webs of the carrier. The layered film structure has one or more openings through which a web passes, at least the opening formed by the first film in the layered film structure being dimensioned such that the energy director fused into a T-shaped or mushroom-shaped extension during ultrasonic welding is accommodated in it. The extension, which has a T-shaped or mushroom-shaped cross section, is preferably received in a form-fitting manner in the associated opening in the first film. A recording is understood to be “positively locking” in particular when the extension, which is T-shaped or mushroom-shaped in cross section, is received in the opening in the first film with play in a direction perpendicular to the visible surface, which is 0.3 mm, preferably 0.1 mm , does not exceed.

Dies führt einerseits zu einer sicheren Befestigung des Folienschichtaufbaus in der zur Sichtfläche parallelen Richtung, während die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Platzierung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen Blende und Träger auf der der Blende zugewandten Oberfläche des Pilzkopfes sicherstellt, dass es nicht zu einer optischen Beeinträchtigung der Dekorbeschichtung der Dekorfolie beispielsweise durch thermische Überbeanspruchung kommt, somit also eine sichere Befestigung von Träger und Blende ohne Beeinträchtigung des Dekors der Blende gewährleistet ist. Vielmehr ist eine stoffschlüssige, thermisch bewirkte Verbindung von Blende und Träger in einem, von der Position des Betrachters aus betrachtet, unterhalb der Dekorbeschichtung liegenden Bereich ermöglicht, und es nicht zwingend zum Erhalt der optischen Erscheinung der Dekorbeschichtung notwendig ist, beispielsweise auf eine Randverschweißung mit dem Nachteil auszuweichen, dass eine sichere und dauerhafte Festlegung des Folienschichtaufbaus nicht gewährleistet werden kann.On the one hand, this leads to a secure attachment of the film layer structure in the direction parallel to the visible surface, while the inventive design and placement of the material connection between the cover and carrier on the surface of the mushroom head facing the cover ensures that there is no visual impairment of the decorative coating of the decorative film For example, due to thermal overload, so that a secure attachment of carrier and panel is guaranteed without affecting the decor of the panel. Rather, a cohesive, thermally induced connection of the panel and carrier is made possible in an area below the decorative coating, viewed from the viewer's position, and it is not absolutely necessary to maintain the visual appearance of the decorative coating, for example edge welding with the Dodge the disadvantage that a safe and permanent definition of the film layer structure can not be guaranteed.

Gemäß einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst der Folienschichtaufbau ein Foliensubstrat mit einer ein Array aus Elektroden ausbildenden, leitfähigen Beschichtung, bevorzugt als zweite Folie, und eine transluzente Diffusorfolie, bevorzugt als erste Folie.According to a preferred variant of the method according to the invention, the film layer structure comprises a film substrate with a conductive coating forming an array of electrodes, preferably as the second film, and a translucent diffuser film, preferably as the first film.

Bevorzugt wird in einer bevorzugten Ausgestaltung in einem dem Bereitstellungsschritt zeitlich vorhergehenden Schritt die Blende durch Vorderspritzen einer Dekorfolie mit einem transparenten Thermoplast unter Ausbildung der Deckschicht hergestellt.In a preferred embodiment, in a step preceding the preparation step, the screen is preferably produced by front injection molding of a decorative film with a transparent thermoplastic to form the cover layer.

Bevorzugt ist der von der zweiten Folie ausgebildete Durchbruch jeweils enger ausgebildet als der vom jeweils selben Steg durchgriffene Durchbruch der ersten Folie des Folienschichtaufbaus.The opening formed by the second film is preferably narrower than the opening in the first film of the film layer structure through which the same web passes.

Bevorzugt werden beim Ultraschallverschweißen zumindest im Bereich des Durchbruchs die erste und zweite Folie des Folienschichtaufbaus stoffschlüssig verschweißt.During ultrasonic welding, the first and second films of the film layer structure are preferably welded in a cohesive manner, at least in the region of the opening.

Bevorzugt überschreitet die Dekorfolie eine maximale Dicke den Wert von 200 µm nicht.The decorative film preferably does not exceed a maximum thickness of 200 μm.

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen lediglich eine bevorzugte Ausführungsvariante dar. Es zeigen:

  • 1 eine Schnittansicht durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dekorteils 1;
  • 2 eine Schnittansicht zur Erläuterung des erfindungsgemäßen, das Dekorteil 1 aus 1 herstellenden Verfahrens;
  • 3 eine weitere Schnittansicht zur Erläuterung des erfindungsgemäßen, das Dekorteil 1 aus 1 herstellenden Verfahrens;
The invention is explained in more detail with reference to the following figures. The figures are only to be understood as examples and only represent a preferred embodiment variant.
  • 1 a sectional view through an embodiment of the decorative part 1 according to the invention;
  • 2 a sectional view to explain the invention, the decorative part 1 from 1 manufacturing process;
  • 3 another sectional view to explain the invention, the decorative part 1 from 1 manufacturing process;

1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dekorteils 1. Das Dekorteil 1 weist eine Blende 2, einen Träger 12 und einen zwischen der Blende und dem Träger eingespannt gehaltenen Folienschichtaufbau 4 auf. Die Blende 2 umfasst eine transparente Deckschicht 2a, die durch Vorderspritzen einer Dekorfolie 2b mit einem transparenten Thermoplast ausgebildet ist. Die Deckschicht 2a bildet eine einem Betrachter zugewandte Sichtfläche 8 aus. Der Begriff „Sichtfläche“ ist weit auszulegen: es kann sich um eine reine Dekorfläche oder eine dem Betrachter zugewandte Berühr- bzw. Betätigungsfläche handeln, um durch Berührung und/oder Betätigung eine Bedieneingabe vorzunehmen. Beispielsweise bildet die Sichtfläche ein Array von berührsensitiven Berührflächen aus, die durch ein Array von Messkapazitäten bildenden Elektroden und eine zugehörige Messelektronik auf Berührung durch den Betrachter überwacht werden. Jeder Berührfläche können eine oder mehrere Leuchtflächen zugeordnet sein. 1 shows an embodiment of the decorative part 1 according to the invention. The decorative part 1 has a screen 2, a carrier 12 and a film layer structure 4 held clamped between the screen and the carrier. The screen 2 includes a transparent cover layer 2a, which is formed by front spraying a decorative film 2b with a transparent thermoplastic. The cover layer 2a forms a visible surface 8 facing an observer. The term “visible surface” is to be interpreted broadly: it can be a purely decorative surface or a touch or actuation surface facing the viewer in order to carry out an operator input by touching and/or actuation. For example, the viewing surface forms an array of touch-sensitive touch surfaces, which are monitored by an array of measuring capacitance-forming electrodes and associated measuring electronics for touch by the viewer. One or more luminous areas can be assigned to each touch area.

Durch das Vorderspritzen der aus einem thermoplastischen Material ausgebildeten Dekorfolie 2b ist diese stoffschlüssig mit der Deckschicht 2a verbunden. Die Dekorfolie 2b ist auf ihrer der Deckschicht 2a zugewandten Hauptfläche mit einer Dekorbeschichtung 10 beschichtet, beispielsweise bedruckt und weist eine maximale Dicke (auch Stärke genannt) auf, die den Wert von 200 µm nicht überschreitet.The front injection molding of the decorative film 2b, which is made of a thermoplastic material, materially connects the decorative film to the cover layer 2a. The decorative film 2b is coated, for example printed, with a decorative coating 10 on its main surface facing the top layer 2a and has a maximum thickness (also called strength) which does not exceed the value of 200 μm.

Auf einer dem Betrachter abgewandten Seite 9 der Blende 2 angeordneter Träger 12 bildet mehrere Stege 3 aus einem opaken Thermoplast aus, wobei die Stege 3 einstückig mit dem verbleibenden Rest des Trägers 12 verbunden sind. Jeder der Stege 3 bildet jeweils einen in Richtung der Blende 2 vorstehenden Fortsatz 5 aus, der bei Betrachtung eines zur Sichtfläche 8 senkrechten Querschnitts T-förmig oder pilzförmig ausgebildet ist. Der im besagten Querschnitt T-förmige oder pilzförmige Fortsatz 5 ist mit seiner in Richtung der Blende 2 weisenden Oberfläche mit der dem Betrachter abgewandten Hauptfläche der Dekorfolie 2b stoffschlüssig verschweißt. Bei optional vorhandener Leuchtfläche sind optional ein oder mehrere Leuchtmittel, beispielsweise auf einer Leiterplatte aufgebrachte Leuchtdioden in SMD-Bauweise, am Träger 12 festgelegt und zur Hinterleuchtung der von der Blende 2 ausgebildeten Leuchtfläche bzw. Leuchtflächen angeordnet.A carrier 12 arranged on a side 9 of the screen 2 facing away from the viewer forms a plurality of webs 3 made of an opaque thermoplastic, the webs 3 being connected in one piece to the remaining part of the carrier 12 . Each of the webs 3 forms an extension 5 projecting in the direction of the panel 2 , which is T-shaped or mushroom-shaped when viewed in a cross section perpendicular to the viewing surface 8 . The extension 5, which is T-shaped or mushroom-shaped in said cross-section, is welded with its surface pointing in the direction of the screen 2 to the main surface of the decorative film 2b facing away from the viewer. If there is an optional luminous surface, one or more luminous means, for example light-emitting diodes applied to a printed circuit board in an SMD design, are optionally fixed to the carrier 12 and arranged for backlighting the luminous surface or luminous surfaces formed by the panel 2 .

Der zwischen der Blende 2 und dem Träger 12 eingespannte, im Wesentlichen flächige Folienschichtaufbau 4 weist mindestens zwei Folien, nämlich eine erste, dem Betrachter und der Blende nähere Folie 4a sowie eine zweite, dem Betrachter und der Blende 2 fernere Folie 4b auf. Die Folien 4a, 4b sind in einer zur Sichtfläche 8 senkrechten Richtung mit einer ihrer Hauptflächen aneinandergrenzend gestapelt und bilden beispielsweise zumindest im überwiegenden Bereich ihrer aneinandergrenzenden Hauptflächen einen losen Verbund aus, der im Wesentlichen lediglich durch die Einspannung zwischen der Blende 2 und dem Träger 12 bzw. dessen Stege 3 fixiert ist. Hier sind die Stege 3 des Trägers 12 aus einem opaken Thermoplast ausgebildet, um einen Lichtübertritt zwischen den von dem Steg separierten Bereichen des Folienschichtaufbaus 4 zu vermeiden.The essentially flat film layer structure 4 clamped between the panel 2 and the carrier 12 has at least two films, namely a first film 4a closer to the viewer and the panel and a second film 4b further away from the viewer and the panel 2 . The foils 4a, 4b are stacked in a direction perpendicular to the visible surface 8 with one of their main surfaces adjoining one another and form, for example, at least in the predominant region of their adjoining main surfaces, a loose assembly which is essentially only formed by the clamping between the screen 2 and the carrier 12 or whose webs 3 are fixed. Here, the webs 3 of the carrier 12 are formed from an opaque thermoplastic in order to prevent light from passing between the regions of the film layer structure 4 separated by the web.

Somit grenzt die erste, dem Betrachter nähere Folie 4a mit ihrer Hauptfläche vollflächig an die Blende 2 an, während die zweite Folie 4b zumindest an die Stege 3 des Trägers 12 angrenzend angeordnet ist. Dazu weist der Folienschichtaufbau 4 mehrere, von jeweils einem Steg 3 des Trägers 12 durchgriffene Durchbrüche 6a, 6b auf. Dabei ist der dabei jeweils zumindest von der ersten Folie 4a des Folienschichtaufbaus 4 ausgebildete Durchbruch 6a im Folienschichtaufbau 4 so bemessen, dass der, durch thermisches Um- bzw. Verformen erhaltene, im Querschnitt T-förmige oder pilzförmige Fortsatz 5 formschlüssig in dem in der ersten Folie 4a ausgebildeten Durchbruch 6a aufgenommen ist. Als „formschlüssig“ wird eine Aufnahme insbesondere dann verstanden, wenn der im Querschnitt T-förmige oder pilzförmige Fortsatz 5 in dem Durchbruch 6a der ersten Folie 4a mit einem Spiel in einer zur Sichtfläche 8 senkrechten Richtung aufgenommen ist, welches 0,3 mm, bevorzugter 0,1 mm, nicht übersteigt.Thus, the first film 4a, which is closer to the viewer, adjoins the screen 2 with its main surface over its entire surface, while the second film 4b is arranged adjoining at least the webs 3 of the carrier 12. For this purpose, the film layer structure 4 has a plurality of openings 6a, 6b, each of which has a web 3 of the carrier 12 passing through it. The opening 6a in the film layer structure 4 formed at least by the first film 4a of the film layer structure 4 is dimensioned in such a way that the extension 5, which is obtained by thermal reshaping or deforming and has a T-shaped or mushroom-shaped cross section, has a positive fit in the in the first Foil 4a trained breakthrough 6a is added. A recording is understood to be "positively locking" in particular when the extension 5, which has a T-shaped or mushroom-shaped cross section, is received in the opening 6a of the first film 4a with play in a direction perpendicular to the visible surface 8, which is 0.3 mm, more preferably 0.1 mm, not exceeding.

Dies führt einerseits zu einer sicheren Befestigung des Folienschichtaufbaus 4 in der zur Sichtfläche 8 parallelen Richtung, während die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Platzierung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen Blende 2 und Träger 12 auf der der Blende 2 zugewandten Oberfläche des Pilzkopfes bzw. T sicherstellt, dass es nicht zu einer optischen Beeinträchtigung der Dekorbeschichtung 10 der Dekorfolie 2b beispielsweise durch thermische Überbeanspruchung kommt, somit also eine sichere Befestigung von Träger 12 und Blende 2 ohne Beeinträchtigung des Dekors der Blende 2 gewährleistet ist. Vielmehr ist eine stoffschlüssige, thermisch bewirkte Verbindung von Blende 2 und Träger 12 in einem, von der Position des Betrachters aus betrachtet, unterhalb der Dekorbeschichtung 10 liegenden Bereich ermöglicht, und es somit nicht zwingend zum Erhalt der optischen Erscheinung der Dekorbeschichtung 10 notwendig ist, beispielsweise auf eine Randverschweißung mit dem Nachteil auszuweichen, dass eine sichere und dauerhafte Festlegung des Folienschichtaufbaus 4 nicht gewährleistet werden kann.On the one hand, this leads to a secure attachment of the film layer structure 4 in the direction parallel to the visible surface 8, while the inventive design and placement of the material connection between the cover 2 and the carrier 12 on the surface of the mushroom head or T facing the cover 2 ensures that it does not an optical impairment of the decorative coating 10 of the decorative film 2b occurs, for example due to thermal overload, so that the carrier 12 and panel 2 are securely fastened without impairing the decoration of aperture 2 is guaranteed. Rather, a cohesive, thermally induced connection of cover 2 and carrier 12 is made possible in an area below the decorative coating 10, viewed from the viewer's position, and it is therefore not absolutely necessary to maintain the visual appearance of the decorative coating 10, for example to resort to edge welding, with the disadvantage that a secure and permanent fixing of the film layer structure 4 cannot be guaranteed.

Bei dieser Ausführungsform umfasst der Folienschichtaufbau 4 als zweite Folie 4b ein Foliensubstrat mit einer ein Array aus Elektroden ausbildenden, leitfähigen Beschichtung und als erste Folie 4a eine transluzente Diffusorfolie auf. Bei einer nicht dargestellten Ausgestaltung ist der Durchbruch 6b der zweiten Folie 4b des Folienschichtaufbaus jeweils deckungsgleich mit dem Durchbruch 6a der ersten Folie 4a. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Durchbruch 6b der zweiten Folie 4b des Folienschichtaufbaus 4 jeweils enger ausgebildet ist als der vom selben Steg 3 durchgriffene Durchbruch 6a der ersten Folie 4a des Folienschichtaufbaus 4. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die beim Ultraschallverschweißen eingetragene Wärme ausreicht, ein lokales thermisches Verschweißen der beiden Folien 4a, 4b des Folienschichtaufbaus 4 zumindest im Bereich ihrer Durchbrüche 6a, 6b zu bewirken.In this embodiment, the film layer structure 4 comprises a film substrate with a conductive coating forming an array of electrodes as the second film 4b and a translucent diffuser film as the first film 4a. In an embodiment that is not shown, the opening 6b in the second film 4b of the film layer structure is congruent with the opening 6a in the first film 4a. In the embodiment shown, the opening 6b in the second film 4b of the film layer structure 4 is narrower than the opening 6a in the first film 4a of the film layer structure 4 through which the same web 3 passes. It is preferably provided that the heat introduced during ultrasonic welding is sufficient, a local heat thermal welding of the two films 4a, 4b of the film layer structure 4 to effect at least in the region of their openings 6a, 6b.

Anhand der 2 und 3 wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des in 1 gezeigten Dekorteils 1 beschrieben.Based on 2 and 3 the inventive method for producing the in 1 shown decorative part 1 described.

In einem in 2 gezeigten Bereitstellungsschritt erfolgt ein Bereitstellen einer Blende 2 mit einer transparenten Deckschicht 2a, die eine dem Betrachter zugewandte Sichtfläche 8 aufweist, und mit einer auf der dem Betrachter abgewandten Seite der Deckschicht 2a angeordneten und mit der Deckschicht 2a stoffschlüssig verbundenen, thermoplastischen Dekorfolie 2b, die auf ihrer der Deckschicht 2a zugewandten Hauptfläche mit einer Dekorbeschichtung 10 beschichtet ist. In einem dem Bereitstellungsschritt zeitlich vorhergehenden Schritt wird beispielsweise die Blende 2 durch Vorderspritzen der mit der Dekorbeschichtung 10 beschichteten Dekorfolie 2b mit einem transparenten Thermoplast unter Ausbildung der Deckschicht 2a hergestellt.in a 2 A screen 2 is provided with a transparent cover layer 2a, which has a visible surface 8 facing the viewer, and with a thermoplastic decorative film 2b which is arranged on the side of the cover layer 2a facing away from the viewer and is materially bonded to the cover layer 2a its main surface facing the top layer 2a is coated with a decorative coating 10 . In a step preceding the preparation step, for example, the panel 2 is produced by front spraying the decorative film 2b coated with the decorative coating 10 with a transparent thermoplastic, forming the cover layer 2a.

Wie 2 zeigt, wird ferner ein im Wesentlichen flächiger, mindestens zwei Folien, nämlich eine erste Folie 4a und eine zweite Folie 4b aufweisender Folienschichtaufbau 4 bereitgestellt. Die Folien 4a, 4b sind in einer zur Sichtfläche 8 senkrechten Richtung mit einer ihrer Hauptflächen aneinandergrenzend gestapelt und bilden beispielsweise zumindest im überwiegenden Bereich ihrer aneinandergrenzenden Hauptflächen einen losen Verbund aus. Die erste Folie 4a des Folienschichtaufbaus 4 wird auf die dem Betrachter abgewandte Seite 9 der Blende 2 aufgelegt, so dass die dem Betrachter zugewandte Hauptfläche vollflächig an der dem Betrachter abgewandten Seite 9 der Blende 2 anliegt. Optional kann der Folienschichtaufbau 4 an der Blende durch Laschen oder sogenannte Speednuts oder Dergleichen vorfixiert werden. Der Folienschichtaufbau 4 umfasst ein Foliensubstrat mit einer ein Array aus Elektroden ausbildenden, leitfähigen Beschichtung als zweite Folie 4b und eine transluzente Diffusorfolie als erste Folie 4a.How 2 shows, a substantially flat film layer structure 4 having at least two films, namely a first film 4a and a second film 4b, is also provided. The foils 4a, 4b are stacked in a direction perpendicular to the visible surface 8 with one of their main surfaces adjoining one another and form a loose bond, for example, at least in the predominant region of their adjoining main surfaces. The first film 4a of the film layer structure 4 is placed on the side 9 of the panel 2 facing away from the viewer, so that the main surface facing the viewer is in full contact with the side 9 of the panel 2 facing away from the viewer. Optionally, the layered film structure 4 can be pre-fixed to the screen by tabs or so-called speed nuts or the like. The film layer structure 4 comprises a film substrate with a conductive coating forming an array of electrodes as the second film 4b and a translucent diffuser film as the first film 4a.

Ferner wird in einem weiteren in 3 gezeigten Bereitstellungsschritt ein auf der dem Betrachter abgewandten Seite 9 der Blende angeordneter Träger 12 bereitgestellt, der mehrere thermoplastische Stege 3 ausbildet, wobei jeder Steg 3 jeweils einen in Richtung der Blende 3 vorstehenden, Energierichtungsgeber 11 ausbildet, wobei jeder Energierichtungsgeber 11 jeweils in einen zugehörigen Durchbruch 6a, 6b des Folienschichtaufbaus 4 eingreift.Furthermore, in another in 3 A carrier 12 arranged on the side 9 of the screen facing away from the viewer is provided, which forms a plurality of thermoplastic webs 3, each web 3 forming an energy director 11 protruding in the direction of the screen 3, each energy director 11 in an associated opening 6a, 6b of the film layer structure 4 engages.

In einem nachfolgenden erfindungsgemäßen Schritt erfolgt ein Ultraschallverschweißen von Träger 12 und Blende 3, wobei der Energierichtungsgeber 11 bei Betrachtung eines zur Sichtfläche 8 senkrechten Querschnitts zu einem T-förmigen oder pilzförmigen Fortsatz 5 verschmilzt, wie es in 1 gezeigt ist, so dass dieser mit seiner in Richtung der Blende 2 weisenden Oberfläche mit der Dekorfolie 2b stoffschlüssig verschweißt ist und der Folienschichtaufbau 4 zwischen der Blende 2 und dem Träger 12 eingespannt wird. Dabei ist eine Hauptfläche der ersten Folie 4a des Folienschichtaufbaus 4 angrenzend an die Blende 2 angeordnet, während die zweite Folie 4b des Folienschichtaufbaus 4 angrenzend zumindest an die Stege 3 des Trägers 12 angeordnet ist. Dabei ist jeweils zumindest der von der ersten Folie 4a ausgebildete Durchbruch 6a im Folienschichtaufbau 4 so bemessen ist, dass der beim Ultraschallverschweißen zu einem T-förmigen oder pilzförmigen Fortsatz 5 verschmolzene Energierichtungsgeber 11 darin formschlüssig aufgenommen ist. Als „formschlüssig“ wird eine Aufnahme insbesondere dann verstanden, wenn der im Querschnitt T-förmige oder pilzförmige Fortsatz 5 in dem Durchbruch 6a der ersten Folie 4a mit einem Spiel in einer zur Sichtfläche 8 senkrechten Richtung aufgenommen ist, welches 0,3 mm, bevorzugter 0,1 mm, nicht übersteigt.In a subsequent step according to the invention, the carrier 12 and screen 3 are ultrasonically welded, with the energy director 11 merging into a T-shaped or mushroom-shaped extension 5 when viewed in a cross-section perpendicular to the viewing surface 8, as shown in 1 is shown, so that it is welded to the decorative film 2b with its surface pointing in the direction of the panel 2 and the film layer structure 4 is clamped between the panel 2 and the carrier 12 . A main surface of the first film 4a of the film layer structure 4 is arranged adjacent to the screen 2, while the second film 4b of the film layer structure 4 is arranged adjacent at least to the webs 3 of the carrier 12. At least the opening 6a formed by the first film 4a in the film layer structure 4 is dimensioned such that the energy director 11 fused into a T-shaped or mushroom-shaped extension 5 during ultrasonic welding is positively accommodated therein. A recording is understood to be “positively locking” in particular when the extension 5, which has a T-shaped or mushroom-shaped cross section, is received in the opening 6a of the first film 4a with play in a direction perpendicular to the visible surface 8, which is 0.3 mm, more preferably 0.1 mm, not exceeding.

Dies führt, wie zuvor beschrieben einerseits zu einer sicheren Befestigung des Folienschichtaufbaus 4 in der zur Sichtfläche 8 parallelen Richtung, während die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Platzierung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen Blende 2 und Träger 12 auf der der Blende zugewandten Oberfläche des Pilzkopfes oder T sicherstellt, dass es nicht zu einer optischen Beeinträchtigung der Dekorbeschichtung 10 der Dekorfolie 2b beispielsweise durch thermische Überbeanspruchung kommt, somit also eine sichere Befestigung von Träger 12 und Blende 2 ohne Beeinträchtigung des Dekors der Blende 2 gewährleistet ist. Bei einer nicht dargestellten Ausgestaltung ist der Durchbruch 6b der zweiten Folie 4b des Folienschichtaufbaus jeweils deckungsgleich mit dem Durchbruch 6a der ersten Folie 4a. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Durchbruch 6b der zweiten Folie 4b des Folienschichtaufbaus 4 jeweils enger ausgebildet ist als der vom selben Steg 3 durchgriffene Durchbruch 6a der ersten Folie 4a des Folienschichtaufbaus 4. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die beim Ultraschallverschweißen eingetragene Wärme ausreicht, ein lokales thermisches Verschweißen der beiden Folien 4a, 4b des Folienschichtaufbaus 4 zumindest im Bereich ihrer Durchbrüche 6a, 6b zu bewirken.As described above, this leads on the one hand to a secure attachment of the film layer structure 4 in the direction parallel to the visible surface 8, while the inventive design and placement of the material connection between panel 2 and carrier 12 on the panel facing surface of the mushroom head or T ensures that there is no optical impairment of the decorative coating 10 of the decorative film 2b, for example due to thermal overload, thus ensuring secure attachment of the carrier 12 and panel 2 without impairing the decoration of the panel 2. In an embodiment that is not shown, the opening 6b in the second film 4b of the film layer structure is congruent with the opening 6a in the first film 4a. In the embodiment shown, the opening 6b in the second film 4b of the film layer structure 4 is narrower than the opening 6a in the first film 4a of the film layer structure 4 through which the same web 3 passes. It is preferably provided that the heat introduced during ultrasonic welding is sufficient, a local heat thermal welding of the two films 4a, 4b of the film layer structure 4 to effect at least in the region of their openings 6a, 6b.

Claims (18)

Dekorteil (1), aufweisend: eine Blende (2) mit einer transparenten Deckschicht (2a), die eine dem Betrachter zugewandte Sichtfläche (8) aufweist, und mit einer auf der dem Betrachter abgewandten Seite der Deckschicht (2a) angeordneten und mit der Deckschicht (2a) stoffschlüssig verbundenen, thermoplastischen Dekorfolie (2b), die auf ihrer der Deckschicht (2a) zugewandten Hauptfläche mit einer Dekorbeschichtung (10) beschichtet ist; wobei die Blende (2) optional mindestens eine zu hinterleuchtende Leuchtfläche ausbildet; einen auf der dem Betrachter abgewandten Seite (9) der Blende (2) angeordneter Träger (12), der einen oder mehrere thermoplastische Stege (3) ausbildet, wobei der Steg (3) jeweils einen in Richtung der Blende (2) vorstehenden, bei Betrachtung eines zur Sichtfläche (8) senkrechten Querschnitts, T-förmigen oder pilzförmigen Fortsatz (5) ausbildet, und der T-förmige oder pilzförmige Fortsatz (5) mit seiner in Richtung der Blende (2) weisenden Oberfläche mit der Dekorfolie (2b) stoffschlüssig verschweißt ist; ein oder mehrere, am Träger (12) festgelegte, optionale Leuchtmittel zur Hinterleuchtung der optionalen Leuchtfläche; ein zwischen der Blende (2) und dem Träger (3) eingespannter, im Wesentlichen flächiger, mindestens zwei Folien (4a, 4b) aufweisender Folienschichtaufbau (4); wobei eine erste Folie (4a) mit einer Hauptfläche an die Blende (2) angrenzend angeordnet ist und die zweite Folie (4b) zumindest an die Stege (3) des Trägers (12) angrenzend angeordnet ist; wobei der Folienschichtaufbau (4) einen oder mehrere von jeweils einem Steg (3) durchgriffene Durchbrüche (6a, 6b) aufweist, wobei jeweils zumindest der von der ersten Folie (4a) ausgebildete Durchbruch (6a) so bemessen ist, dass der im Querschnitt T-förmige oder pilzförmige Fortsatz (5) darin aufgenommen ist.Decorative part (1), having: a screen (2) with a transparent cover layer (2a), which has a visible surface (8) facing the viewer, and with a thermoplastic arranged on the side of the cover layer (2a) facing away from the viewer and bonded to the cover layer (2a). Decorative foil (2b) which is coated with a decorative coating (10) on its main surface facing the cover layer (2a); wherein the panel (2) optionally forms at least one luminous surface to be backlit; a carrier (12) arranged on the side (9) of the screen (2) facing away from the viewer, which forms one or more thermoplastic webs (3), the web (3) each having one protruding in the direction of the screen (2). Viewing a cross-section perpendicular to the visible surface (8), T-shaped or mushroom-shaped extension (5) forms, and the T-shaped or mushroom-shaped extension (5) with its surface pointing in the direction of the panel (2) is integral with the decorative film (2b). is welded; one or more optional light sources fixed to the carrier (12) for backlighting the optional light area; an essentially flat film layer structure (4) having at least two films (4a, 4b) clamped between the panel (2) and the carrier (3); wherein a first foil (4a) is arranged with a main surface adjacent to the screen (2) and the second foil (4b) is arranged adjacent at least to the webs (3) of the carrier (12); wherein the layered film structure (4) has one or more openings (6a, 6b) through which a web (3) passes, at least the opening (6a) formed by the first film (4a) being dimensioned such that the cross-section T -shaped or mushroom-shaped extension (5) is accommodated therein. Dekorteil (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Folienschichtaufbau (4) ein Foliensubstrat mit einer ein Array aus Elektroden ausbildenden, leitfähigen Beschichtung, bevorzugt als zweite Folie (4b), und eine transluzente Diffusorfolie, bevorzugt als erste Folie (4a), aufweist.Decorative part (1) according to claim 1 , wherein the film layer structure (4) has a film substrate with a conductive coating forming an array of electrodes, preferably as the second film (4b), and a translucent diffuser film, preferably as the first film (4a). Dekorteil (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei angrenzend an Träger (12) einen Lichtschacht zur Hinterleuchtung des Folienschichtaufbaus (4), insbesondere der ersten Folie (4a), mittels des Lichts des wenigstens einen Leuchtmittels angeordnet ist.Decorative part (1) according to the preceding claim, wherein a light well for backlighting the film layer structure (4), in particular the first film (4a), by means of the light of the at least one illuminant is arranged adjacent to the carrier (12). Dekorteil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die thermoplastische Dekorfolie (2b) und die im Querschnitt T-förmigen oder pilzförmigen Fortsätze (5) jeweils mittels Ultraschall verschweißt sind.Decorative part (1) according to one of the preceding claims, wherein the thermoplastic decorative film (2b) and the cross-sectionally T-shaped or mushroom-shaped extensions (5) are each welded by means of ultrasound. Dekorteil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blende (2) durch Vorderspritzen der Dekorfolie (2b) mit einem transparenten Thermoplast unter Ausbildung der Deckschicht (2a) hergestellt ist,Decorative part (1) according to one of the preceding claims, wherein the screen (2) is produced by front injection molding of the decorative film (2b) with a transparent thermoplastic, forming the cover layer (2a), Dekorteil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Durchbruch (6b) der zweiten Folie (4b) des Folienschichtaufbaus (4) jeweils enger ausgebildet ist als der vom selben Steg (3) durchgriffene Durchbruch (6a) in der ersten Folie (4a) des Folienschichtaufbaus (4).Decorative part (1) according to one of the preceding claims, wherein the opening (6b) in the second film (4b) of the film layer structure (4) is narrower than the opening (6a) in the first film (4a) through which the same web (3) passes ) of the film layer structure (4). Dekorteil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Bereich des Durchbruchs (6a, 6b) die Folien (4a, 4b) des Folienschichtaufbaus (4) stoffschlüssig verschweißt sind,Decorative part (1) according to one of the preceding claims, wherein in the region of the opening (6a, 6b) the films (4a, 4b) of the film layer structure (4) are materially welded, Dekorteil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dekorfolie (2b) der Blende (2) eine maximale Dicke von 200 µm nicht überschreitet.Decorative part (1) according to one of the preceding claims, in which the decorative film (2b) of the panel (2) does not exceed a maximum thickness of 200 µm. Dekorteil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der im Querschnitt T-förmige oder pilzförmige Fortsatz (5) in dem Durchbruch (6a) der ersten Folie (4a) mit einem Spiel in einer zur Sichtfläche (8) senkrechten Richtung aufgenommen ist, welches 0,3 mm, bevorzugt 0,1 mm, nicht übersteigt.Decorative part (1) according to one of the preceding claims, wherein the cross-sectionally T-shaped or mushroom-shaped extension (5) is received in the opening (6a) of the first film (4a) with play in a direction perpendicular to the visible surface (8), which does not exceed 0.3 mm, preferably 0.1 mm. Dekorteil (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Folienschichtaufbau (4) mindestens eine weitere Ausnehmung aufweist und an dem Träger (12) eine elektronische Anzeige, insbesondere eine elektronische Pixelmatrixanzeige, festgelegt ist, deren Anzeigefläche durch die Blende (2) und die Ausnehmung für den Betrachter sichtbar ist.Decorative part (1) according to one of the preceding claims, wherein the film layer structure (4) has at least one further recess and an electronic display, in particular an electronic pixel matrix, on the carrier (12). show, is fixed, the display area is visible through the panel (2) and the recess for the viewer. Verwendung des Dekorteils (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7 in einem Kraftfahrzeug.Use of the decorative part (1) according to one of the preceding Claims 1 until 7 in a motor vehicle. Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils (1) mit den folgenden Schritten: Bereitstellen einer Blende (2) mit einer transparenten Deckschicht (2a), die eine dem Betrachter zugewandte Sichtfläche (8) aufweist, und mit einer auf der dem Betrachter abgewandten Seite der Deckschicht (2a) angeordneten und mit der Deckschicht (2a) stoffschlüssig verbundenen, thermoplastischen Dekorfolie (2b), die auf ihrer der Deckschicht (2a) zugewandten Hauptfläche mit einer Dekorbeschichtung (10) beschichtet ist; wobei die Blende (2) optional mindestens eine zu hinterleuchtende Leuchtfläche ausbildet; Bereitstellen eines auf der dem Betrachter abgewandten Seite (9) der Blende (2) angeordneten Trägers (12), der einen oder mehrere thermoplastische Stege (3) ausbildet, wobei der Steg (3) jeweils einen in Richtung der Blende (2) vorstehenden, Energierichtungsgeber (11) ausbildet; wobei optional ein oder mehrere, am Träger (12) festgelegte Leuchtmittel zur Hinterleuchtung der Leuchtfläche vorgesehen sind; Bereitstellen eines im Wesentlichen flächigen, mindestens zwei Folien (4a, 4b) aufweisenden Folienschichtaufbaus (4); Ultraschallverschweißen von Träger (12) und Blende (2), wobei der Energierichtungsgeber (11) bei Betrachtung eines zur Sichtfläche (8) senkrechten Querschnitts zu einem T-förmigen oder pilzförmigen Fortsatz (5) aufgeschmolzen wird, so dass der Fortsatz (5) mit seiner in Richtung der Blende (2) weisenden Oberfläche mit der Dekorfolie (2b) stoffschlüssig verschweißt ist und der Folienschichtaufbau (4) zwischen der Blende (2) und dem Träger (12) eingespannt wird; wobei eine erste Hauptfläche einer ersten Folie (4a) des Folienschichtaufbaus (4) angrenzend an die Blende (2) und eine zweite Folie (4b) des Folienschichtaufbaus (4) angrenzend zumindest an die Stege (3) des Trägers (12) angeordnet ist, wobei der Folienschichtaufbau (4) einen oder mehrere von jeweils einem Steg (3) durchgriffene Durchbrüche (6a, 6b) aufweist, wobei jeweils zumindest der von der ersten Folie (4a) ausgebildete Durchbruch (6a) so bemessen ist, dass der beim Ultraschallverschweißen zu einem T-förmigen oder pilzförmigen Fortsatz (5) thermisch umgeformte Energierichtungsgeber (11) darin aufgenommen ist.Method for producing a decorative part (1) with the following steps: Providing a screen (2) with a transparent cover layer (2a), which has a visible surface (8) facing the viewer, and with a cover layer (2a) arranged on the side facing away from the viewer and bonded to the cover layer (2a), thermoplastic decorative film (2b) which is coated with a decorative coating (10) on its main surface facing the cover layer (2a); wherein the panel (2) optionally forms at least one luminous surface to be backlit; Providing a carrier (12) arranged on the side (9) of the screen (2) facing away from the viewer, which forms one or more thermoplastic webs (3), the web (3) each having a protruding in the direction of the screen (2), forms energy director (11); optionally one or more lighting means fixed to the carrier (12) are provided for backlighting the lighting area; providing a substantially flat film layer structure (4) having at least two films (4a, 4b); Ultrasonic welding of the carrier (12) and screen (2), with the energy director (11) being melted to form a T-shaped or mushroom-shaped extension (5) when viewing a cross section perpendicular to the viewing surface (8), so that the extension (5) its surface pointing in the direction of the screen (2) is materially welded to the decorative film (2b) and the film layer structure (4) is clamped between the screen (2) and the carrier (12); wherein a first main surface of a first film (4a) of the film layer structure (4) is arranged adjacent to the screen (2) and a second film (4b) of the film layer structure (4) is arranged adjacent at least to the webs (3) of the carrier (12), wherein the layered film structure (4) has one or more openings (6a, 6b) through which a web (3) passes, at least the opening (6a) formed by the first film (4a) being dimensioned such that during ultrasonic welding a T-shaped or mushroom-shaped extension (5) thermally formed energy director (11) is accommodated therein. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Folienschichtaufbau (4) ein Foliensubstrat mit einer ein Array aus Elektroden ausbildenden, leitfähigen Beschichtung, bevorzugt als zweite Folie (4b), und eine transluzente Diffusorfolie, bevorzugt als erste Folie (4a), aufweist.Method according to the preceding claim, wherein the film layer structure (4) has a film substrate with a conductive coating forming an array of electrodes, preferably as the second film (4b), and a translucent diffuser film, preferably as the first film (4a). Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 12 oder 13, wobei die Blende (2) durch Vorderspritzen der Dekorfolie (2b) mit einem transparenten Thermoplast unter Ausbildung der Deckschicht (2a) hergestellt wird.Method according to any of the preceding Claims 12 or 13 , wherein the panel (2) is produced by front injection molding of the decorative film (2b) with a transparent thermoplastic to form the cover layer (2a). Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, wobei der von der zweiten Folie (4b) ausgebildete Durchbruch (6b) jeweils enger ausgebildet ist als der vom selben Steg (3) durchgriffene Durchbruch (6a) der ersten Folie (4a) des Folienschichtaufbaus (4).Method according to any of the preceding Claims 12 until 14 , the opening (6b) formed by the second film (4b) being narrower than the opening (6a) in the first film (4a) of the film layer structure (4) through which the same web (3) passes. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15, wobei beim Ultraschallverschweißen im Bereich des Durchbruchs (6a, 6b) die erste Folie (4a) und die zweite Folie (4b) des Folienschichtaufbaus (4) stoffschlüssig verschweißt werden.Method according to any of the preceding Claims 12 until 15 , wherein the first film (4a) and the second film (4b) of the film layer structure (4) are materially welded during ultrasonic welding in the region of the opening (6a, 6b). Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 16, wobei die Dekorfolie (2b) eine maximale Dicke von 200 µm nicht überschreitet.Method according to any of the preceding Claims 12 until 16 , wherein the decorative film (2b) does not exceed a maximum thickness of 200 microns. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 17, wobei der im Querschnitt T-förmige oder pilzförmige Fortsatz (5) in dem Durchbruch (6a) der ersten Folie (4a) mit einem Spiel in einer zur Sichtfläche (8) senkrechten Richtung aufgenommen ist, welches 0,3 mm, bevorzugt 0,1 mm, nicht übersteigt.Method according to any of the preceding Claims 12 until 17 , wherein the cross-sectionally T-shaped or mushroom-shaped extension (5) is received in the opening (6a) of the first film (4a) with a play in a direction perpendicular to the viewing surface (8) which is 0.3 mm, preferably 0. 1 mm, not exceeding.
DE102021121617.6A 2021-08-20 2021-08-20 Decorative part with welded panel and carrier and film layer structure clamped in between without optical impairment of a decorative coating belonging to the panel Pending DE102021121617A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121617.6A DE102021121617A1 (en) 2021-08-20 2021-08-20 Decorative part with welded panel and carrier and film layer structure clamped in between without optical impairment of a decorative coating belonging to the panel
CN202211005060.3A CN115707601A (en) 2021-08-20 2022-08-22 Decorative part with welded panel, carrier and film layer structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121617.6A DE102021121617A1 (en) 2021-08-20 2021-08-20 Decorative part with welded panel and carrier and film layer structure clamped in between without optical impairment of a decorative coating belonging to the panel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021121617A1 true DE102021121617A1 (en) 2023-02-23

Family

ID=85132297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021121617.6A Pending DE102021121617A1 (en) 2021-08-20 2021-08-20 Decorative part with welded panel and carrier and film layer structure clamped in between without optical impairment of a decorative coating belonging to the panel

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115707601A (en)
DE (1) DE102021121617A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025359C1 (en) 2000-05-23 2001-10-25 Draexlmaier Lisa Gmbh Decorative connection part, especially for vehicle interior, has decorative part elements with bowl-shaped openings and pin-shaped projections, which are fused into openings to form undercuts
DE102011050585A1 (en) 2011-05-24 2012-11-29 Kunststoff Helmbrechts Ag Method for producing plastic molded structure as display and/or functional element in motor vehicle, involves providing conductor track plane of lower functional film with electronic components, after molding of plastic molded structure
DE102018110033B3 (en) 2018-04-26 2019-05-16 Preh Gmbh Input device with an array of force sensors in the film layer construction with improved durability and simplified production

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025359C1 (en) 2000-05-23 2001-10-25 Draexlmaier Lisa Gmbh Decorative connection part, especially for vehicle interior, has decorative part elements with bowl-shaped openings and pin-shaped projections, which are fused into openings to form undercuts
DE102011050585A1 (en) 2011-05-24 2012-11-29 Kunststoff Helmbrechts Ag Method for producing plastic molded structure as display and/or functional element in motor vehicle, involves providing conductor track plane of lower functional film with electronic components, after molding of plastic molded structure
DE102018110033B3 (en) 2018-04-26 2019-05-16 Preh Gmbh Input device with an array of force sensors in the film layer construction with improved durability and simplified production

Also Published As

Publication number Publication date
CN115707601A (en) 2023-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101012B4 (en) Molded part, in particular a decorative part and/or trim part designed as a molded part for a vehicle interior, and method for producing such a molded part
DE102018110033B3 (en) Input device with an array of force sensors in the film layer construction with improved durability and simplified production
DE102004029248B4 (en) Illumination system for displays, in particular in vehicles, and cover component for such a lighting system
DE102011085979A1 (en) Flat panel display device
DE102013008433A1 (en) Flat device for illuminating the interior of a vehicle
DE202015106328U1 (en) Molded part, in particular formed as a molded part decorative part and / or trim part for a vehicle interior
DE102015120120A1 (en) Molded part, in particular formed as a molded part decorative part and / or trim part for a vehicle interior, and method for producing such a molded part
DE102016123118B4 (en) Input device with an array of force sensors in the film layer structure with improved backlighting
WO2005009795A2 (en) Decorative trim part
DE102011079902B4 (en) Assembly-optimized surface-integrated switching element
EP1605801A1 (en) Mirror
DE102021121617A1 (en) Decorative part with welded panel and carrier and film layer structure clamped in between without optical impairment of a decorative coating belonging to the panel
DE102020132837A1 (en) Display device and method of manufacture
DE102009037797B4 (en) Capacitive keyboard device
WO2019243002A1 (en) Photovoltaic module and method for the production thereof
EP0598706A1 (en) Indicator cover panel for dashboards
DE202021104561U1 (en) Low-rise lighting device
DE112017001884T5 (en) Method for producing a control panel for a vehicle and cladding element
DE102020117696A1 (en) Electronic control panel
DE102012201600B4 (en) Capacitive sensor device with a spring contact
DE102021133452A1 (en) Decorative part with translucent panel and optically unobtrusive attachment to the carrier
DE102021113316B3 (en) Function display for the selective display of at least one symbol representing a switching function and/or a plurality of switching states, control element with a function display and steering wheel with a control element
DE102016112029A1 (en) Display device with integrated room lighting
DE102019107923B4 (en) Visor with an at least translucent layer structure printed opaquely on the rear and an embedded luminous surface and method for producing a visor
EP4249306A1 (en) Method for producing an operating element with transparent cover-shaped screen covering a lighting surface and corresponding operating element

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication