DE102021120595A1 - Fahrwerkskomponente mit Kunststoffverkleidung - Google Patents

Fahrwerkskomponente mit Kunststoffverkleidung Download PDF

Info

Publication number
DE102021120595A1
DE102021120595A1 DE102021120595.6A DE102021120595A DE102021120595A1 DE 102021120595 A1 DE102021120595 A1 DE 102021120595A1 DE 102021120595 A DE102021120595 A DE 102021120595A DE 102021120595 A1 DE102021120595 A1 DE 102021120595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
component
running gear
lining
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021120595.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021120595.6A priority Critical patent/DE102021120595A1/de
Publication of DE102021120595A1 publication Critical patent/DE102021120595A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/02Streamlining the undersurfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/20Mounting of accessories, e.g. pump, compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/16Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate
    • B60G2206/162Constructional features of arms the arm having a U profile and/or made of a plate with a plate closing the profile in the total or partial length of the arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7104Thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8101Shaping by casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8209Joining by deformation
    • B60G2206/82092Joining by deformation by press-fitting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrwerkskomponente (100) für einen Kraftwagen, mit einem Fahrwerksteil (110), insbesondere einem Radlenker, und wenigstens einem daran angebrachten Verkleidungsteil (120), welches wenigstens ein aerodynamisch wirksames Flächenelement (121) aufweist, wobei das Verkleidungsteil (120) aus Kunststoff (K) gebildet und an das Fahrwerksteil (110) angeformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrwerkskomponente für einen Kraftwagen, mit einem Fahrwerksteil und wenigstens einem daran angebrachten Verkleidungsteil, welches wenigstens ein aerodynamisch wirksames Flächenelement aufweist.
  • Durch eine aerodynamische Verkleidung von Fahrwerkskomponenten kann der Luftwiderstand eines Kraftwagens verringert werden, wodurch u. a. eine Verbesserung der C02-Emissionen erreicht wird.
  • Die DE 10 2017 222 323 A1 beschreibt ein aerodynamisches Verkleidungsteil, welches an einem Fahrzeugteil, beispielsweise am Federlenker einer Hinterachse eines Kraftfahrzeugs, befestigt ist. Die Befestigung des Verkleidungsteils am Fahrzeugteil bzw. Federlenker erfolgt durch Verschraubung (wie in 1 gezeigt).
  • Die erfindungsgemäße Fahrwerkskomponente des Patentanspruchs 1 kommt ohne eine solche Verschraubung oder sonstige Fügehilfselemente aus, wodurch Gewicht bzw. Masse, Kosten und Montagezeit eingespart werden. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Fahrwerkskomponente ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung (dies schließt ausdrücklich auch Merkmale ein, die als Beispiele, Optionen oder Alternativen beschrieben sind) und den Figuren.
  • Die Erfindung sieht vor, dass das Verkleidungsteil aus Kunststoff gebildet bzw. eine Kunststoffverkleidung ist und an das Fahrwerksteil angeformt ist. Damit ist gemeint, dass das Verkleidungsteil bei seiner urformenden Herstellung direkt mit dem Fahrwerksteil verbunden bzw. an das Fahrwerksteil angeformt wird, sodass das Fahrwerksteil und das Verkleidungsteil eine einteilige, quasi integrale Fahrwerkskomponente bilden. Die Fahrwerkskomponente kann dann als Ganzes montiert werden. Selbsterklärend können in derselben Weise auch mehrere Verkleidungsteile am Fahrwerksteil angeformt sein.
  • Bei dem Fahrwerksteil handelt es sich bevorzugt um einen Radlenker (auch eine Spurstange kann als Radlenker angesehen werden), insbesondere um einen Radlenker für die Hinterachse, d. h. um einen Hinterachslenker. Das Fahrwerksteil, resp. der Radlenker, ist bevorzugt ein Metallteil, insbesondere ein Guss-, Schmiede- oder Blechformteil. Das Fahrwerksteil kann aber auch aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff, gebildet sein.
  • Das Verkleidungsteil weist wenigstens ein aerodynamisch wirksames Flächenelement auf, womit insbesondere gemeint ist, dass dieses wenigstens eine luftleitende oder luftumlenkende Fläche aufweist, die dem Fahrtwind oder der Unterbodenströmung ausgesetzt ist und Luftverwirbelungen an dem Fahrwerksteil sowie gegebenenfalls auch an anderen Fahrwerksteilen verhindern oder zumindest verringern soll. Das Verkleidungsteil hat also primär eine luftleitende bzw. luftumlenkende Funktion. Das Verkleidungsteil kann aber auch eine sekundäre Schutzfunktion haben und insbesondere als Steinschlagschutz fungieren. Das Verkleidungsteil ist insbesondere so ausgebildet und am Fahrwerksteil angeordnet, dass zumindest dieses Fahrwerksteil wenigstens teilweise von dem Verkleidungsteil abgedeckt bzw. abgeschirmt ist, wie bspw. auch in der DE 10 2017 222 323 A1 gezeigt. Das Verkleidungsteil ist bevorzugt aus thermoplastischem Kunststoff gebildet (bspw. Polypropylen), insbesondere aus einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff.
  • Bevorzugt ist das Verkleidungsteil an das Fahrwerksteil angespritzt oder angepresst. Zur Herstellung wird das Fahrwerksteil in ein Kunststoff-Spritzgießwerkzeug oder in ein Kunststoff-Fließpresswerkzeug eingelegt und nachfolgend das Verkleidungsteil, insbesondere in einem Stück, durch Spritzgießen oder Fließpressen erzeugt, wobei sich in wenigstens einem Verbindungsbereich zwischen dem Fahrwerksteil und dem Verkleidungsteil eine stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung ausbildet. Das Fahrwerksteil kann im Verbindungsbereich teilweise oder vollständig umspritzt bzw. umpresst sein.
  • Im Verbindungsbereich zwischen dem Fahrwerksteil und dem Verkleidungsteil kann das Fahrwerksteil mit Vertiefungen, Löchern oder dergleichen ausgebildet sein, die mit dem Kunststoff des Verkleidungsteils ausgefüllt sind und somit als Formschlusselemente fungieren, wodurch die Verbindungsfestigkeit erhöht wird sowie gegebenenfalls auch ein Verdrehschutz für das Verkleidungsteil realisiert ist. Ein Verdrehschutz kann alternativ oder zusätzlich auch über einen nicht-runden Querschnitt des Fahrwerksteils im Verbindungsbereich realisiert werden.
  • Das Fahrwerksteil kann zumindest im Verbindungsbereich oberflächenbehandelt sein, insbesondere gestrahlt oder plasmabehandelt. Dadurch kann ebenfalls die Verbindungsfestigkeit erhöht werden.
  • Das Verkleidungsteil kann, insbesondere bei einstückiger Ausbildung, schalenartig ausgebildet sein oder wenigstens einen schalenartig ausgebildeten Abschnitt mit wenigstens einem aerodynamisch wirksamen Flächenelement aufweisen. Vorderseitig (d. h. an der dem Fahrtwind oder der Unterbodenströmung ausgesetzten Luv-Seite) und/oder rückseitig (d. h. an der Lee-Seite) können Verstärkungsrippen vorgesehen sein. An der Vorderseite (Luv-Seite) angeordnete Verstärkungsrippen können zugleich als Luftführungselemente fungieren.
  • Das Verkleidungsteil kann dazu ausgebildet sein, eine in der Unterbodenverkleidung des Kraftwagens vorhandene Lücke für das Fahrwerksteil sowie gegebenenfalls auch für andere Fahrwerksteile aerodynamisch möglichst günstig zu verschließen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von bestimmten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung vorteilhaft weiterbilden.
    • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Fahrwerkskomponente mit einem Fahrwerksteil und einem Verkleidungsteil.
    • 2 zeigt einen Schnitt durch den Verbindungsbereich zwischen dem Fahrwerksteil und dem Verkleidungsteil gemäß dem in 1 angegebenen Schnittverlauf (A-A).
  • Die in 1 gezeigte Fahrwerkskomponente 100 weist ein Fahrwerksteil 110 auf. Bei dem Fahrwerksteil 110 handelt es sich beispielhaft um einen Querlenker (nachfolgend als Radlenker bezeichnet), der als Blechformteil mit einem U-förmigen und somit nicht-runden Querschnitt ausgebildet ist. Der Radlenker 110 kann auch massiv ausgebildet sein, bspw. als Guss- oder Schmiedeteil. Die Fahrwerkskomponente 100 weist ferner ein schalenartiges Verkleidungsteil 120 mit einem aerodynamisch wirksamen Flächenelement 121 auf, das am Radlenker 110 angebracht ist. Das Verkleidungsteil 120 soll mithilfe des Flächenelements 121 vom Fahrtwind W bzw. einer Unterbodenströmung verursachte Luftverwirbelungen am Radlenker 110 verhindern oder zumindest verringern.
  • Das Verkleidungsteil 120 ist einstückig aus Kunststoff K, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff, gebildet und kann daher auch als Kunststoffverkleidung bezeichnet werden. Das aus Kunststoff K gebildete Verkleidungsteil 120 ist an den Radlenker 110 angespritzt oder angepresst, wozu auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist der U-förmige Radlenker 110 im Verbindungsbereich mit Kunststoff K ausgefüllt, wodurch eine hohe Verbindungsfestigkeit erreicht wird sowie auch ein Verdrehschutz für das Verkleidungsteil 120 realisiert ist. Ferner bewirkt der Kunststoff K eine Versteifung des Radlenkers 110, sodass dieser gegebenenfalls leichter ausgebildet werden kann (bspw. durch Verwendung eines dünneren und/oder aus Leichtmetall gebildeten Blechmaterials).
  • Der Radlenker 110 weist außerdem vom Kunststoff K des Verkleidungsteils 120 durchdrungene Löcher 111 auf, wodurch ein zusätzlicher Formschluss realisiert wird, der bspw. als Verlierschutz fungiert. Ferner weist das Verkleidungsteil 120 rückseitig, d. h. an der Lee-Seite, angeordnete Verstärkungsrippen 121 auf, mit denen außerdem eine Abstützung am Radlenker 110 erfolgt. Solche Verstärkungsrippen können auch vorderseitig, d. h. an der Luv-Seite des Flächenelements 121, angeordnet sein (siehe Bezugszeichen 123) und dort zugleich als Luftführungselemente fungieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017222323 A1 [0003, 0007]

Claims (9)

  1. Fahrwerkskomponente (100) für einen Kraftwagen, mit einem Fahrwerksteil (110), insbesondere einem Radlenker, und wenigstens einem daran angebrachten Verkleidungsteil (120), welches wenigstens ein aerodynamisch wirksames Flächenelement (121) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (120) aus Kunststoff (K) gebildet und an das Fahrwerksteil (110) angeformt ist.
  2. Fahrwerkskomponente (110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (120) aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem thermoplastischem Kunststoff, gebildet ist.
  3. Fahrwerkskomponente (110) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (120) an das Fahrwerksteil (110) angespritzt ist.
  4. Fahrwerkskomponente (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (120) an das Fahrwerksteil (110) angepresst ist.
  5. Fahrwerkskomponente (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerksteil (110) im Verbindungsbereich mit Vertiefungen oder Löchern (111) ausgebildet ist, die als Formschlusselemente fungieren.
  6. Fahrwerkskomponente (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerksteil (110) im Verbindungsbereich mit einem nicht-runden Querschnitt ausgebildet und hierüber ein Verdrehschutz für das Verkleidungsteil (120) realisiert ist.
  7. Fahrwerkskomponente (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerksteil (110) im Verbindungsbereich oberflächenbehandelt ist.
  8. Fahrwerkskomponente (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (120) schalenartig ausgebildet und rückseitig und/oder vorderseitig angeordnete Verstärkungsrippen (122, 123) aufweist.
  9. Fahrwerkskomponente (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (120) dazu ausgebildet ist, eine in der Unterbodenverkleidung des Kraftwagens vorhandene Lücke für das Fahrwerksteil (110) aerodynamisch zu schließen.
DE102021120595.6A 2021-08-09 2021-08-09 Fahrwerkskomponente mit Kunststoffverkleidung Ceased DE102021120595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120595.6A DE102021120595A1 (de) 2021-08-09 2021-08-09 Fahrwerkskomponente mit Kunststoffverkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120595.6A DE102021120595A1 (de) 2021-08-09 2021-08-09 Fahrwerkskomponente mit Kunststoffverkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021120595A1 true DE102021120595A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=81847582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021120595.6A Ceased DE102021120595A1 (de) 2021-08-09 2021-08-09 Fahrwerkskomponente mit Kunststoffverkleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021120595A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015616A1 (de) 2007-03-29 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Fahrzeugs angeordneten Bauelementen
DE102014003305A1 (de) 2014-03-08 2015-09-10 Audi Ag Abdeckung für einen Fahrwerkslenker
DE102016109896A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Federlenker mit Profilrippen
DE102017222323A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Aerodynamisches Verkleidungsteil und Fahrzeug mit einem derartigen Verkleidungsteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015616A1 (de) 2007-03-29 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Fahrzeugs angeordneten Bauelementen
DE102014003305A1 (de) 2014-03-08 2015-09-10 Audi Ag Abdeckung für einen Fahrwerkslenker
DE102016109896A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Federlenker mit Profilrippen
DE102017222323A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Aerodynamisches Verkleidungsteil und Fahrzeug mit einem derartigen Verkleidungsteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954550B1 (de) Montageträger in hybridstruktur
DE102008020527A1 (de) Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug
EP3271217B1 (de) Personenkraftwagen mit einem frontendträger
DE102010054935A1 (de) Karosseriemodulbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010053850A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Versteifungsstreben
DE102011120180A1 (de) Karosseriebauteil
DE60212394T2 (de) Komponententräger-verkleidungseinheit in verbundbauweise für ein kraftfahrzeug
DE102015209001B4 (de) Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102010020304A1 (de) Hilfsträger
DE202015103040U1 (de) Radaufhängungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102013007805A1 (de) Säule für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur, Verfahren zur Herstellung einer Säule und Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur
DE102010054097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Faserverbund-Bauteiles
WO2016124458A1 (de) Fahrwerksbauteil in hybridkonstruktion
DE102013001028A1 (de) Zwischenschale für eine Kraftfahrzeugtür, Verfahren zur Herstellung einer Zwischenschale und Tür für ein Kraftfahrzeug
DE102013000269A1 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012016728A1 (de) Trägerstruktur, insbesondere Integralträger für ein Kraftfahrzeug
EP1714855B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102007041382A1 (de) Reserveradmulde für ein Kraftfahrzeug
DE102021120595A1 (de) Fahrwerkskomponente mit Kunststoffverkleidung
EP4341108A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem federbein
DE102016102258A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Aufbau
EP2244928B1 (de) Karosserie eines kraftfahrzeugs mit einem längsträger in schalenbauweise und einer tiefgezogenen buchse
DE102018008021A1 (de) Lastverteilelement für eine Fahrzeugkarosserie
DE102012015149A1 (de) Domelement, Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur und Verfahren zur Herstellung eines Domelements
DE102010014539A1 (de) Verbundbauteil für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final