DE102021119630A1 - Aufblasbarer drachen - Google Patents

Aufblasbarer drachen Download PDF

Info

Publication number
DE102021119630A1
DE102021119630A1 DE102021119630.2A DE102021119630A DE102021119630A1 DE 102021119630 A1 DE102021119630 A1 DE 102021119630A1 DE 102021119630 A DE102021119630 A DE 102021119630A DE 102021119630 A1 DE102021119630 A1 DE 102021119630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air chamber
pressure
sub
tube
kite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021119630.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Taro Tsukada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102021119630A1 publication Critical patent/DE102021119630A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C31/00Aircraft intended to be sustained without power plant; Powered hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft
    • B64C31/06Kites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/02Non-rigid airships
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/08Kites
    • A63H27/085Inflatable kites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/58Arrangements or construction of gas-bags; Filling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C31/00Aircraft intended to be sustained without power plant; Powered hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft
    • B64C31/06Kites
    • B64C2031/065Kites of inflatable wing type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)

Abstract

Ein aufblasbarer Drachen umfasst einen Hauptschlauch und einen Nebenschlauch. Der aufblasbare Drachen umfasst: eine erste Luftkammer, die den Nebenschlauch bildet; eine zweite Luftkammer, die den Nebenschlauch bildet und die an einer Position angeordnet ist, die von dem Hauptschlauch weiter entfernt ist als von der ersten Luftkammer in dem Nebenschlauch; und einen Druckregler, der konfiguriert ist, um einen Druck der ersten Luftkammer und einen Druck der zweiten Luftkammer einzustellen. Der Nebenschlauch, der von einer Ebene geschnitten wird, die sich in der Erstreckungsrichtung des Nebenschlauchs kreuzt, hat eine maximale Querschnittsfläche auf einem Querschnitt der ersten Luftkammer. Der Druckregler regelt den Druck der ersten Luftkammer so, dass er bei einem gleichmäßigen Flug des aufblasbaren Drachens niedriger ist als der Druck der zweiten Luftkammer.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf einen aufblasbaren Drachen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Als aufblasbarer Drachen wird beispielsweise ein aufblasbarer Drachen vorgeschlagen, der umfasst: einen Innenschlauch bzw. eine Innenröhre an einer Vorderkante und einem Gestänge- bzw. Lattenteil; und einen Flügel, der durch Einblasen von Druckluft in den Innenschlauch gebildet wird (siehe die japanische Patentanmeldung JP 2003- 026 098 A ).
  • Es ist gewünscht, dass der aufblasbare Drachen eine relativ große Querschnittsfläche (mit anderen Worten, einen großen Außendurchmesser) des Gestängeteils aufweist, um die Tragflächenleistung zu verbessern und einen relativ hohen Auftrieb zu erzielen. Andererseits ist es erwünscht, den Gestängeteil so zu formen, dass er sich bei einer gewünschten Last biegt, so dass eine Last, die auf eine mit dem aufblasbaren Drachen verbundene Hauptschnur bzw. -leine wirkt, reduziert wird, wenn der aufblasbare Drachen einem starken Wind ausgesetzt ist. Um den Gestängeteil so zu formen, dass er sich bei einer gewünschten Last biegt, ist es notwendig, die Biegesteifigkeit des Gestängeteils relativ gering zu halten; wenn jedoch die Querschnittsfläche des Gestängeteils relativ groß gewählt wird, erhöht sich die Biegesteifigkeit. Mit anderen Worten, die beiden oben genannten Anforderungen stehen im Widerspruch zueinander, was technisch problematisch ist.
  • In Anbetracht des oben beschriebenen Problems ist es daher eine Aufgabe von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, einen aufblasbaren Drachen zu schaffen, der eine Verbesserung der Tragflächenleistung ermöglicht und der so konfiguriert ist, dass er eine bei starkem Wind auf die Hauptleine wirkende Last reduziert.
  • Die vorstehend bezeichnete Aufgabe der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann durch einen aufblasbaren Drachen gelöst werden, der einen Hauptschlauch, der eine Vorderkantenform des Drachens definiert, und einen Nebenschlauch, der sich in einer Richtung erstreckt, die eine Erstreckungsrichtung des Hauptschlauchs kreuzt, umfasst, wobei der aufblasbare Drachen umfasst: eine erste Luftkammer, die den Nebenschlauch bildet; eine zweite Luftkammer, die den Nebenschlauch bildet und die an einer Position angeordnet ist, die weiter von dem Hauptschlauch entfernt ist als von der ersten Luftkammer in dem Nebenschlauch; und einen Druckregler, der konfiguriert ist um einen Druck der ersten Luftkammer und einen Druck der zweiten Luftkammer einzustellen, wobei der Nebenschlauch, der von einer Ebene geschnitten wird, die sich in der Erstreckungsrichtung des Nebenschlauchs kreuzt, eine maximale Querschnittsfläche auf einem Querschnitt der ersten Luftkammer aufweist, und der Druckregler den Druck der ersten Luftkammer so regelt, dass er bei einem gleichmäßigen bzw. stationären Flug des aufblasbaren Drachens niedriger ist als der Druck der zweiten Luftkammer.
  • Mit „im gleichmäßigen Flug“ ist hier praktisch gemeint, wenn davon ausgegangen werden kann, dass es keine zeitliche Änderung der Fluggeschwindigkeit gibt. Übrigens entsprechen der „Hauptschlauch“ und der „Nebenschlauch“ jeweils der oben beschriebenen „Vorderkante“ und dem „Gestängeteil“.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm zur Darstellung eines aufblasbaren Drachens gemäß einer Ausführungsform; und
    • 2A und 2B sind A-A-Querschnittsansichten von 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ein aufblasbarer Drachen gemäß einer Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 1, 2A und 2B beschrieben. In 1 umfasst ein aufblasbarer Drachen 1 (im Folgenden gelegentlich als „Drachen 1“ bezeichnet) gemäß der Ausführungsform einen Hauptschlauch 11, der eine Vorderkantenform des Drachens definiert, und Nebenschläuche 12, die sich jeweils in einer Richtung (im Folgenden zweckmäßigerweise als „Sehnenrichtung“ bezeichnet) erstrecken, die eine Erstreckungsrichtung des Hauptschlauchs 11 kreuzt. Es sei angemerkt, dass die Anzahl der Nebenschläuche 12 nicht auf 2 beschränkt ist, sondern 1, 3 oder mehr betragen kann.
  • Jeder der Hauptschläuche 11 und der Nebenschläuche 12 ist hohl, und ein Gas, wie z. B. Luft, ist eingeschlossen. Hierbei umfasst, wie in 2A dargestellt, der Nebenschlauch 12 eine Luftkammer 121 und eine Luftkammer 122. Der Nebenschlauch 12, der von einer Ebene geschnitten wird, die die Sehnenrichtung kreuzt, hat eine maximale Querschnittsfläche auf einem Querschnitt der Luftkammer 121. Das heißt, die Fläche eines Querschnitts der Luftkammer 121, die von einer Ebene geschnitten wird, die die Sehnenrichtung kreuzt, ist größer als die Fläche eines Querschnitts der Luftkammer 122, die von einer anderen Ebene geschnitten wird, die die Sehnenrichtung kreuzt. Mit anderen Worten, ein Außendurchmesser der Luftkammer 121 ist größer als ein Außendurchmesser der Luftkammer 122.
  • Es sei angemerkt, dass die eine Ebene und die andere Ebene, die oben beschrieben sind, parallel zueinander sind. Ein Beispiel für die Ebene, die die Sehnenrichtung kreuzt (entsprechend der einen Ebene und der anderen Ebene, die oben beschrieben sind), kann eine Ebene sein, die senkrecht zur Sehnenrichtung ist, mit anderen Worten, eine Ebene mit der Sehnenrichtung als Normalenrichtung. Der „Querschnitt des Nebenschlauchs 12, der von einer Ebene geschnitten wird, die die Sehnenrichtung kreuzt“ kann einen „Querschnitt, der von einer Ebene geschnitten wird, die senkrecht zur Sehnenrichtung ist“ bedeuten.
  • Der Außendurchmesser der Luftkammer 121 muss nicht immer größer sein als der Außendurchmesser der Luftkammer 122. Solange der Nebenschlauch 12, der von einer Ebene geschnitten wird, die die Sehnenrichtung kreuzt, eine maximale Querschnittsfläche auf dem Querschnitt der Luftkammer 121 hat, kann ein Teil des Außendurchmessers der Luftkammer 121 kleiner sein als der Außendurchmesser der Luftkammer 122, wie in 2B dargestellt (siehe gestrichelte Kreise C in 2B).
  • Jeder der Nebenschläuche 12 hat einen Kanal 13 und einen Kanal 14. Der Kanal 13 verbindet die Luftkammer 121 und die Luftkammer 122. Der Kanal 14 verbindet die Luftkammer 122 und den Hauptschlauch 11. In 2A sind der Kanal 13 und der Kanal 14 (sowie eine Druckregelvorrichtung 21 und eine Druckregelvorrichtung 22, die später beschrieben werden) außerhalb des Hauptschlauchs 11 und des Nebenschlauchs 12 (d.h. außerhalb einer aufblasbaren Struktur) angeordnet, können aber im Hauptschlauch 11 und/oder im Nebenschlauch 12 enthalten sein.
  • Die Druckregelvorrichtung 21 ist im Kanal 13 angeordnet. Die Druckregelvorrichtung 21 ist so konfiguriert, dass sie den Druck der Luftkammer 121 und den Druck der Luftkammer 122 reguliert. Die Druckregelvorrichtung 22 ist im Kanal 14 angeordnet. Die Druckregelvorrichtung 22 ist so konfiguriert, dass sie den Druck der Luftkammer 122 und den Druck des Hauptschlauchs 11 reguliert. Ein Beispiel für die Druckregelvorrichtung 21 und die Druckregelvorrichtung 22 umfasst einen Druckregler, ein Druckregelventil, eine Pumpe und dergleichen.
  • Die Druckregelvorrichtung 21 und die Druckregelvorrichtung 22 können auf Basis von Signalen gesteuert werden, die von bodenseitiger Ausrüstung (nicht dargestellt) übertragen werden, z. B. durch drahtlose Kommunikation, drahtgebundene Kommunikation oder dergleichen. Alternativ können die Druckregelvorrichtung 21 und die Druckregelvorrichtung 22 durch eine Steuereinheit (nicht dargestellt) gesteuert werden, die am Drachen 1 montiert ist.
  • Im gleichmäßigen bzw. stationären Flug des Drachens 1 regelt die Druckregelvorrichtung 21 den Druck der Luftkammer 121 so, dass er niedriger ist als der Druck der Luftkammer 122. Diese Konfiguration ermöglicht es, dass die Biegesteifigkeit der Luftkammer 121 kleiner ist als die Biegesteifigkeit der Luftkammer 122. Wenn der Drachen 1 im gleichmäßigen Flug des Drachen 1 eine Böe erhält, biegt sich daher der Nebenschlauch 12 in einem Teil, der der Luftkammer 121 entspricht, so dass die auf den gesamten Drachen 1 wirkende aerodynamische Kraft reduziert werden kann.
  • Wenn der Drachen 1 einer Luftströmung ausgesetzt ist, die schneller als ein Auslegungswert der Fluggeschwindigkeit ist, oder wenn es wahrscheinlich ist, dass der Drachen 1 in der Zukunft einer Luftströmung ausgesetzt wird, die schneller als der Auslegungswert ist, dann regelt mindestens eine der Druckregelvorrichtungen 21 und 22 den Druck der Luftkammer 121 so, dass er höher ist als der Druck der Luftkammer 122. „Schneller als der Auslegungswert der Fluggeschwindigkeit“ bedeutet hier „schneller als ein oberer Grenzwert eines bei der Auslegung angenommenen Fluggeschwindigkeitsbereichs“.
  • Beispielsweise kann die Druckregelvorrichtung 21 das in der Luftkammer 122 eingeschlossene Gas durch den Kanal 13 in die Luftkammer 121 leiten, um die Luftkammer 121 mit Druck zu beaufschlagen und den Druck in der Luftkammer 122 herabzusetzen, so dass der Druck der Luftkammer 121 höher sein kann als der Druck der Luftkammer 122. Außerdem kann die Druckregelvorrichtung 22 das in der Luftkammer 122 eingeschlossene Gas durch den Kanal 14 zum Hauptschlauch 11 leiten und den Druck in der Luftkammer 122 herabsetzen, so dass der Druck der Luftkammer 121 höher sein kann als der Druck der Luftkammer 122. Zu diesem Zeitpunkt kann die Luftkammer 121 unter Druck gesetzt werden, bis sie dem Druck des Hauptschlauchs 11 entspricht. Der Druck in der Luftkammer 122 kann bis zum gleichen Maß wie der atmosphärische Druck bzw. Atmosphärendruck herabgesetzt werden.
  • Diese Konfiguration ermöglicht es, eine effektive Flügelfläche des Drachens 1 zu reduzieren, wodurch eine auf den Drachen 1 (und darüber hinaus eine mit dem Drachen 1 verbundene Hauptleine o. ä.) aufgebrachte Last reduziert werden kann.
  • Ob der Drachen 1 einer Luftströmung ausgesetzt ist, die schneller als der Auslegungswert ist, kann übrigens z. B. auf Basis von Ausgaben verschiedener Sensoren, die für die bodenseitige Ausrüstung vorgesehen sind, der Wettervorhersage oder dergleichen bestimmt werden. Auf die gleiche Weise kann vorausgesagt werden, ob der Drachen 1 in der Zukunft wahrscheinlich einer Luftströmung ausgesetzt sein wird, die schneller als der Auslegungswert ist, z. B. auf Basis der Ausgaben verschiedener Sensoren, die für die bodenseitige Ausrüstung vorgesehen sind, der Wettervorhersage oder dergleichen.
  • Wie in 1 dargestellt, kann, wenn der Drachen 1 zwei Nebenschläuche 12 umfasst, mindestens eine der Druckregelvorrichtungen 21 und 22 den Druck eines der beiden Nebenschläuche 12 und den Druck des anderen der beiden Nebenschläuche 12 unterscheiden (unterschiedlich machen), um eine Haltung des Drachens 1 zu steuern. Der Druck des Nebenschlauchs 12 kann z. B. ein Durchschnittswert des Drucks der Luftkammer 121 und des Drucks der Luftkammer 122 sein. Dadurch, dass der Druck eines der Nebenschläuche 12 und der Druck des anderen Nebenschlauchs 12 unterschiedlich gemacht wird, ergibt sich ein Unterschied in der Steifigkeit des rechten und linken Flügels des Drachens 1. Infolgedessen werden links und rechts des Drachens 1 unterschiedliche Auftriebs- und Widerstandswerte verursacht, und es ist somit möglich, die Haltung des Drachens 1 zu verändern (d. h. zu steuern).
  • Diese Konfiguration ermöglicht es, die Haltung des Drachens 1 im Falle eines Fehlers, wie z. B. bei einem Abreißen der mit dem Drachen 1 verbundenen Hauptleine, in eine gewünschte Haltung zu lenken, und ist in der Praxis sehr nützlich. Darüber hinaus können die Druckregelvorrichtung 21 und die Druckregelvorrichtung 22 das Gas in jedem Nebenschlauch 12 bei einem Fehler vollständig ablassen. Diese Konfiguration ermöglicht es, den größten Teil des Auftriebs des Drachens 1 zu verlieren, wodurch der Drachen 1 bei einem Fehler schnell zum Boden zurückkehren kann.
  • Wie oben beschrieben, ist der Außendurchmesser der Luftkammer 121 größer als der Außendurchmesser der Luftkammer 122. Das heißt, der Nebenschlauch 12 des Drachens 1 hat einen relativ großen Außendurchmesser (mit anderen Worten, eine große Querschnittsfläche). Daher kann der Drachen 1 die Tragflächenleistung verbessern. Andererseits ist im gleichmäßigen Flug, wie oben beschrieben, der Druck in der Luftkammer 121 niedriger als der Druck in der Luftkammer 122. Daher ist es im Drachen 1 möglich, die Biegesteifigkeit des Nebenschlauchs 12 im Vergleich zu einem gleichmäßigen Druck im Nebenschlauch 12 teilweise gering zu halten. Infolgedessen kann der Nebenschlauch 12 so konfiguriert werden, dass er sich bei einer gewünschten Last biegt, wenn der Drachen 1 einem starken Wind ausgesetzt ist, wodurch eine auf die mit dem Drachen 1 verbundene Hauptleine wirkende Last reduziert wird. Wie oben beschrieben, ist es mit dem Drachen 1 möglich, die Tragflächenleistung zu verbessern und die in die Hauptleine eingegebene Last bei starkem Wind zu reduzieren.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Druckregelvorrichtung 21 im Kanal 13 vorgesehen und die Druckregelvorrichtung 22 ist im Kanal 14 vorgesehen; anstelle der Druckregelvorrichtung 21 und der Druckregelvorrichtung 22 können jedoch beispielsweise eine Druckregelvorrichtung zur Regulierung des Hauptschlauchs 11, eine Druckregelvorrichtung zur Regulierung der Luftkammer 121 und eine Druckregelvorrichtung zur Regulierung der Luftkammer 122 vorgesehen sein.
  • Aspekte von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die von der oben beschriebenen Ausführungsform abgeleitet sind, werden im Folgenden beschrieben.
  • Ein aufblasbarer Drachen gemäß einem Aspekt von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist ein aufblasbarer Drachen mit einem Hauptschlauch, der eine Vorderkantenform des Drachens definiert, und einem Nebenschlauch, der sich in einer Richtung erstreckt, die eine Erstreckungsrichtung des Hauptschlauchs kreuzt, wobei der aufblasbare Drachen umfasst: eine erste Luftkammer, die den Nebenschlauch bildet; eine zweite Luftkammer, die den Nebenschlauch bildet und die an einer Position angeordnet ist, die weiter von dem Hauptschlauch entfernt ist als von der ersten Luftkammer in dem Nebenschlauch; und einen Druckregler, der konfiguriert ist, um einen Druck der ersten Luftkammer und einen Druck der zweiten Luftkammer einzustellen, wobei der Nebenschlauch, der von einer Ebene geschnitten wird, die sich in der Erstreckungsrichtung des Nebenschlauchs kreuzt, eine maximale Querschnittsfläche auf einem Querschnitt der ersten Luftkammer aufweist, und der Druckregler den Druck der ersten Luftkammer so regelt, dass er bei einem gleichmäßigen Flug des aufblasbaren Drachens niedriger ist als der Druck der zweiten Luftkammer.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform entspricht die „Luftkammer 121“ einem Beispiel für die „erste Luftkammer“, die „Luftkammer 122“ entspricht einem Beispiel für die „zweite Luftkammer“, und die „Druckregelvorrichtung 21 und die Druckregelvorrichtung 22“ entsprechen einem Beispiel für den „Druckregler“.
  • In einem Aspekt des aufblasbaren Drachens regelt der Druckregler den Druck der ersten Luftkammer so, dass er bei einem Flug des aufblasbaren Drachens mit einer hohen Windgeschwindigkeit höher ist als der Druck der zweiten Luftkammer. „Wenn der Drachen 1 einer Luftströmung ausgesetzt ist, die schneller ist als der Auslegungswert der Fluggeschwindigkeit“ in der oben beschriebenen Ausführungsform entspricht einem Beispiel von „bei einem Flug des aufblasbaren Drachens bei einer hohen Windgeschwindigkeit“.
  • In einem anderen Aspekt des aufblasbaren Drachens umfasst der aufblasbare Drachen eine Mehrzahl von Nebenschläuchen , und der Druckregler unterscheidet einen Druck von einem der Mehrzahl von Nebenschläuchen und einen Druck eines anderen der Mehrzahl von Nebenschläuchen, um eine Haltung des aufblasbaren Drachens zu steuern.
  • Der aufblasbare Drachen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise für die Windenergieerzeugung, die Solarenergieerzeugung, die Kommunikation oder ähnliches geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung kann in anderen spezifischen Formen verkörpert werden, ohne von ihrer Idee oder ihren Eigenschaften abzuweichen. Die vorliegenden Ausführungsformen und Beispiele sind daher in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht einschränkend zu betrachten, wobei der Umfang der Erfindung eher durch die beigefügten Ansprüche als durch die vorangehende Beschreibung angegeben wird, und alle Änderungen, die in die Bedeutung und den Äquivalenzbereich der Ansprüche fallen, sollen daher davon umfasst sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003026098 A [0002]

Claims (4)

  1. Aufblasbarer Drachen mit einem Hauptschlauch, der eine Vorderkantenform des Drachens definiert, und einem Nebenschlauch, der sich in einer Richtung erstreckt, die eine Erstreckungsrichtung des Hauptschlauchs kreuzt, wobei der aufblasbare Drachen aufweist: eine erste Luftkammer, die den Nebenschlauch bildet; eine zweite Luftkammer, die den Nebenschlauch bildet und die an einer Position angeordnet ist, die weiter von dem Hauptschlauch entfernt ist als von der ersten Luftkammer in dem Nebenschlauch; und einen Druckregler, der konfiguriert ist, um einen Druck der ersten Luftkammer und einen Druck der zweiten Luftkammer einzustellen, wobei der Nebenschlauch, der von einer Ebene geschnitten wird, die sich in der Erstreckungsrichtung des Nebenschlauchs kreuzt, eine maximale Querschnittsfläche auf einem Querschnitt der ersten Luftkammer aufweist, und der Druckregler den Druck der ersten Luftkammer so regelt, dass er bei einem gleichmäßigen Flug des aufblasbaren Drachens niedriger ist als der Druck der zweiten Luftkammer.
  2. Aufblasbarer Drachen nach Anspruch 1, wobei der Druckregler den Druck der ersten Luftkammer so regelt, dass er bei einem Flug des aufblasbaren Drachens mit einer hohen Windgeschwindigkeit höher ist als der Druck der zweiten Luftkammer.
  3. Aufblasbarer Drachen nach Anspruch 1, wobei der aufblasbare Drachen eine Mehrzahl von Nebenschläuchen umfasst, und der Druckregler einen Druck von einem der Mehrzahl von Nebenschläuchen und einen Druck eines anderen der Mehrzahl von Nebenschläuchen unterscheidet, um eine Haltung des aufblasbaren Drachens zu steuern.
  4. Aufblasbarer Drachen nach Anspruch 2, wobei der aufblasbare Drachen eine Mehrzahl von Nebenschläuchen umfasst, und der Druckregler einen Druck von einem der Mehrzahl von Nebenschläuchen und einen Druck eines anderen der Mehrzahl von Nebenschläuchen unterscheidet, um eine Haltung des aufblasbaren Drachens zu steuern.
DE102021119630.2A 2020-09-25 2021-07-28 Aufblasbarer drachen Pending DE102021119630A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-160669 2020-09-25
JP2020160669A JP7264138B2 (ja) 2020-09-25 2020-09-25 インフレータブルカイト

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021119630A1 true DE102021119630A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=80624563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119630.2A Pending DE102021119630A1 (de) 2020-09-25 2021-07-28 Aufblasbarer drachen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11639222B2 (de)
JP (1) JP7264138B2 (de)
CN (1) CN114248901B (de)
DE (1) DE102021119630A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003026098A (ja) 2001-07-10 2003-01-29 Masato Kobayashi インフレータブルカイト

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE884431A (fr) * 1979-07-19 1981-01-23 Jones Andrew W Structure de voilure
US4534525A (en) * 1982-04-28 1985-08-13 Bliamptis Emmanuel E Evacuated balloon for solar energy collection
FR2581961A1 (fr) * 1984-11-16 1986-11-21 Dominique Legaignoux Aile propulsive
GB9307184D0 (en) 1993-04-06 1993-05-26 Skystreme Uk Ltd Inflatable kite arrangement
DE19701283A1 (de) * 1997-01-16 1998-08-27 Fritz Peter Prof Dr Schaefer Kreuzfahrt-Luftschiff mit Ankereinrichtung und Helium-Verflüssigungsanlage
DE19934015A1 (de) * 1999-07-20 2001-02-08 Linde Gas Ag Verfahren zum Befüllen, Reinigen und Entleeren von großvolumigen Gasbehältern, insbesondere Luftschiffen
US20040245400A1 (en) * 2002-05-14 2004-12-09 Montague Donald Lewis Elbow strut (vortex stabilizer)
US7185851B2 (en) * 2004-08-26 2007-03-06 Raytheon Co. Inflatable aerodynamic wing and method
US8096510B2 (en) * 2008-05-07 2012-01-17 Ride Best, Llc Traction kite with deformable leading edge
US8167240B2 (en) * 2009-03-13 2012-05-01 Lockheed Martin Corporation System and methods for buoyancy management in an airship
US8459589B2 (en) * 2009-05-15 2013-06-11 Lockheed Martin Corporation External pressurization system for lighter than air vehicles
US8366057B2 (en) 2009-07-28 2013-02-05 University Of Kansas Method and apparatus for pressure adaptive morphing structure
CN202529146U (zh) 2011-12-26 2012-11-14 宁波布拉沃冲气具制造有限公司 一种充气风帆
WO2015113148A1 (en) 2014-01-31 2015-08-06 Ocean Rodeo Sports Inc. Method for monitoring kite air pressure when kite boarding
CN205076022U (zh) * 2015-09-11 2016-03-09 吴坤法 一种可悬浮的充气式飞行器
US10336412B2 (en) * 2015-10-01 2019-07-02 Clayton Morris Adjustable area kite or wing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003026098A (ja) 2001-07-10 2003-01-29 Masato Kobayashi インフレータブルカイト

Also Published As

Publication number Publication date
CN114248901B (zh) 2023-10-31
JP2022053828A (ja) 2022-04-06
JP7264138B2 (ja) 2023-04-25
US11639222B2 (en) 2023-05-02
US20220097841A1 (en) 2022-03-31
CN114248901A (zh) 2022-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422152C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Optimieren der aerodynamischen Wirkung eines Tragflügels
DE602005000027T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimiern des Spoilerausschlags eines Flugzeuges während des Fluges
DE102014218840B4 (de) Ausströmer
EP1524431B1 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage mit Hinterkantenklappen
DE102007059455A1 (de) Flügelspitzenverlängerung zur Reduktion von Wirbelschleppen bei Flugzeugen
DE19719221C1 (de) Rotorblatt, insbesondere für Windkraftanlagen
DE102012111849A1 (de) Heck-Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE602005000015T2 (de) Verfahren um die Landung eines Flugzeuges zu verbessern
DE102009050747A1 (de) Flugzeug mit mindestens zwei Seitenleitwerken in nicht zentraler Anordnung
DE102007060253B4 (de) Flügel und Verfahren zum Reduzieren von Effekten des Propellerstrahls auf die Flügelauftriebsverteilung
DE102021119630A1 (de) Aufblasbarer drachen
DE10313290A1 (de) Strömungsmechanisch wirksame Fläche eines sich in einem Fluid bewegenden Geräts, insbesondere eines Fluggeräts, insbesondere Tragfläche oder Ruderfläche eines Fluggeräts
DE102008022452A1 (de) Flugzeug mit aktiv steuerbaren Hilfsflügeln
DE202018003459U1 (de) Single Skin Depower Kite mit partiell verstärkten Flex-Kielen
EP0424974A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Luft oder Wasserfahrzeug
WO2014146756A1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage, windenergieanlage und verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
DE642042C (de) Selbsttaetige Laengsstabilisierung von Flugzeugen mittels an der Fluegelhinterkante angeordneter Klappen oder Hilfsfluegel
EP1988012B1 (de) Tragflügel für ein Luftfahrzeug mit einer in Faserverbundbauweise ausgebildeten tragenden Struktur
EP2711542B1 (de) Rotorblatt mit Dämpfungssystem
DE102011120742A1 (de) Windturbinenblatt
EP3635244B1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage und windenergieanlage
EP3331759B1 (de) Schirmkappe, insbesondere für einen gleit-, fall-, flexkite- oder surfkiteschirm
DE102017011512A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102019006904A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102013017651A1 (de) Singleskin Kite mit Strömungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication