DE102021119450A1 - Ball valve for a line system - Google Patents

Ball valve for a line system Download PDF

Info

Publication number
DE102021119450A1
DE102021119450A1 DE102021119450.4A DE102021119450A DE102021119450A1 DE 102021119450 A1 DE102021119450 A1 DE 102021119450A1 DE 102021119450 A DE102021119450 A DE 102021119450A DE 102021119450 A1 DE102021119450 A1 DE 102021119450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball valve
ball
lifting device
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021119450.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Schuck GmbH
Original Assignee
Franz Schuck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schuck GmbH filed Critical Franz Schuck GmbH
Priority to DE102021119450.4A priority Critical patent/DE102021119450A1/en
Publication of DE102021119450A1 publication Critical patent/DE102021119450A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/204Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seals against the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Ein Kugelhahn (1) für ein zur Förderung von flüssigen oder gasförmigen Medien dienendes Leitungssystem (2) weist ein Gehäuse (3) auf, in dem ein zum Verändern des Öffnungszustands des Kugelhahns (1) um eine Rotationsachse (4a) verdrehbares Kugelküken (4) und Sitzringe (5), an denen das Kugelküken (4) zumindest in seinem den Kugelhahn (1) verschließenden Zustand anliegt, angeordnet sind. An dem Kugelküken (4) ist wenigstens eine Anhebeeinrichtung (7) angebracht, welche dafür vorgesehen ist, wenigstens einen der Sitzringe (5) zumindest in einem Zustand, in dem das Kugelküken (4), ausgehend von seinem den Kugelhahn (1) verschließenden Zustand, gegenüber den Sitzringen (5) verdreht ist, von dem Kugelküken (4) abzuheben.A ball valve (1) for a line system (2) used to convey liquid or gaseous media has a housing (3) in which a ball plug (4) that can be rotated about an axis of rotation (4a) to change the opening state of the ball valve (1) and seat rings (5) against which the ball plug (4) rests at least in its state in which it closes the ball valve (1). At least one lifting device (7) is attached to the ball valve (4), which is provided for lifting at least one of the seat rings (5) at least in a state in which the ball valve (4), starting from its state in which it closes the ball valve (1). , is twisted relative to the seat rings (5) to lift off the ball plug (4).

Description

Die Erfindung betrifft einen Kugelhahn für ein zur Förderung von flüssigen oder gasförmigen Medien dienendes Leitungssystem, mit einem Gehäuse, in dem ein zum Verändern des Öffnungszustands des Kugelhahns um eine Rotationsachse verdrehbares Kugelküken und Sitzringe, an denen das Kugelküken zumindest in seinem den Kugelhahn verschließenden Zustand anliegt, angeordnet sind.The invention relates to a ball valve for a line system used to convey liquid or gaseous media, with a housing in which a ball valve rotatable about an axis of rotation to change the opening state of the ball valve and seat rings on which the ball valve bears at least in its state closing the ball valve , are arranged.

Ein gattungsgemäßer Kugelhahn ist beispielsweise aus der EP 3 535 509 B1 bekannt.A generic ball valve is, for example, from EP 3 535 509 B1 known.

Derartige Kugelhähne werden in den unterschiedlichsten Dimensionen als Absperrarmaturen in Leitungssystemen für flüssige und gasförmige Medien eingesetzt. Die Kugelhähne weisen ein Gehäuse auf, in dem voneinander beabstandete Sitzringe und ein zwischen den Sitzringen angeordnetes Kugelküken aufgenommen ist. Das Kugelküken ist meist um eine Rotationsachse verdrehbar und dient zum Öffnen oder Schließen der Leitung.Ball valves of this type are used in a wide variety of dimensions as shut-off valves in line systems for liquid and gaseous media. The ball valves have a housing in which spaced seat rings and a ball valve arranged between the seat rings are accommodated. The ball plug can usually be rotated about an axis of rotation and is used to open or close the line.

Die zur Abdichtung des Kugelkükens gegenüber den Rohrleitungen dienenden Sitzringe können, abhängig vom Einsatzzweck, metallisch oder weich abdichtend ausgeführt sein. Üblicherweise verfügen die Sitzringe über ein Federelement, das den Sitzring gegen das Kugelküken drückt und damit für eine zuverlässige Abdichtung sorgt.The seat rings used to seal the ball valve from the pipelines can be made of metal or have a soft seal, depending on the application. The seat rings usually have a spring element that presses the seat ring against the ball valve and thus ensures a reliable seal.

Insbesondere bei PMSS-Dichtsystemen (Primary Metal Secondary Soft), also metallischen Sitzringen mit Dichtungen aus einem Kunststoffmaterial, wird vor allem bei häufigerem Schalten unter höherem oder vollem Differenzdruck eine größere Verschleißneigung beobachtet. Dieser Verschleiß ist dann am höchsten, wenn der Sitzring über den Bereich der Einführschräge der Dichtung am Kugelküken geschaltet wird, da es hierbei zu einem abrupten Druckabfall kommt, bei dem sich gleichzeitig eine Ausgleichsströmung einstellt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Kugelhahn unter Differenzdruck von seiner Geschlossenstellung in seine Offenstellung geschaltet wird. Für das Dichtsystem und insbesondere die sich zwischen dem Sitzring und dem Kugelküken befindliche Dichtung ist die Belastung hierbei besonders hoch.In PMSS sealing systems (Primary Metal Secondary Soft), i.e. metal seat rings with seals made of a plastic material, a greater tendency to wear is observed, especially with frequent switching under higher or full differential pressure. This wear is at its highest when the seat ring is switched over the area of the insertion bevel of the seal on the ball valve, as this leads to an abrupt drop in pressure, which at the same time results in a compensating flow. This is particularly the case when the ball valve is switched from its closed position to its open position under differential pressure. For the sealing system and in particular the seal located between the seat ring and the ball plug, the load is particularly high.

Der oben beschriebene Verschleiß tritt demnach insbesondere an dem weichen, die Dichtung bildenden Einsatz des PMSS-Dichtsystems, dem sogenannten „soft seated insert“, auf, das beim Schalten des Kugelhahns, also beim Verdrehen des Kugelkükens, mehreren unterschiedlichen Belastungsarten gleichzeitig ausgesetzt ist, nämlich einer Flächenpressung, einer Scherspannung durch Reibung, einer Impulsbelastung durch plötzliche Druckentlastung, einem Blow-by-Effekt, einer Belastung durch explosive Dekompression und einer impulsartigen Belastung mit erhöhter Flächenpressung und Scherspannung, die bis zum Ende des Druckausgleichs vorhanden ist. Bei der genannten weichen Dichtung handelt es sich häufig um einen im Sitzring aufgenommenen O-Ring.The wear described above therefore occurs in particular on the soft insert of the PMSS sealing system that forms the seal, the so-called "soft seated insert", which is exposed to several different types of stress simultaneously when the ball valve is switched, i.e. when the ball valve is turned surface pressure, shear stress from friction, impulse loading from sudden depressurization, blow-by effect, loading from explosive decompression, and impulse loading with increased surface pressure and shear stress present until the end of pressure equalization. The soft seal mentioned is often an O-ring accommodated in the seat ring.

Im Moment des Druckabfalls erfährt der Sitzring außerdem eine hohe impulsartige Biegebelastung aufgrund der Biegung über die Ecke des Kugelkükens, und es kann zu einem metallischen Kontakt mit dem Kugelküken kommen. Dabei kann eine oberflächliche Initialschädigung insbesondere des Sitzrings auftreten, die bei weiteren Schaltvorgängen die Dichtung des Sitzrings immer stärker beschädigt.In addition, at the moment of pressure drop, the seat ring experiences a high impulse bending stress due to bending over the corner of the ball plug, and metallic contact with the ball plug may occur. This can result in initial superficial damage, in particular to the seat ring, which increasingly damages the seal of the seat ring with further switching operations.

Wenn unter vollem Differenzdruck und anschließender voller Druckentlastung mit einem gasförmigen Medium über diesen „Eckbereich“ des Kugelkükens geschaltet wird, kommt es zu einer besonders hohen Belastung der Dichtung, da im Prinzip im trockenen Zustand geschaltet wird, so dass sich eine hohe Reibung und eine entsprechende Scherbelastung für die Dichtung ergeben.If switching takes place under full differential pressure and subsequent full pressure relief with a gaseous medium via this "corner area" of the ball valve, the seal is subjected to particularly high stress, since switching is in principle in the dry state, so that there is high friction and a corresponding result in shear stress for the seal.

Bezüglich des weiteren Standes der Technik bei derartigen Kugelhähnen wird außerdem auf die DE 200 17 045 U1 , die DE 44 40 027 C1 , die DE 73 16 382 U1 , die DE 103 15 896 A1 und die DE 696 29 034 T2 verwiesen, die sich zum Teil mit der beschriebenen Problematik beschäftigen. Bei diesen bekannten Lösungen wird das Kugelküken teilweise exzentrisch gelagert, was jedoch aus unterschiedlichen Gründen bei in der Gas- und Ölindustrie eingesetzten Kugelhähnen, bei denen meist sowohl an der Eingangs- als auch an der Ausgangsseite des Kugelkükens entsprechende Sitzringe vorhanden sind, nicht umgesetzt werden kann.With regard to the further state of the art in such ball valves is also on the DE 200 17 045 U1 , the DE 44 40 027 C1 , the DE 73 16 382 U1 , the DE 103 15 896 A1 and the DE 696 29 034 T2 referenced, some of which deal with the problem described. In these known solutions, the ball valve is partially mounted eccentrically, but this cannot be implemented for various reasons in the case of ball valves used in the gas and oil industry, in which there are usually corresponding seat rings on both the input and output side of the ball valve .

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kugelhahn für ein zur Förderung von flüssigen oder gasförmigen Medien dienendes Leitungssystem zu schaffen, der bei Schaltvorgängen geringeren Belastungen ausgesetzt ist.It is therefore the object of the present invention to provide a ball valve for a line system used to convey liquid or gaseous media, which is subjected to lower loads during switching operations.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.According to the invention, this object is achieved by the features mentioned in claim 1.

Die erfindungsgemäße Anhebeeinrichtung ist in der Lage, den entsprechenden Sitzring zumindest in einem gegenüber dem Schließzustand des Kugelkükens verdrehten Zustand desselben von dem Kugelküken abzuheben, so dass das Kugelküken bei seiner Rotationsbewegung von der Schließ- in die Offenstellung und umgekehrt nicht mehr oder zumindest nur in einem stark verringerten Maße mit dem Sitzring in Kontakt kommt, wodurch ein Verschleiß des Sitzrings bzw. der Sitzringe ausgeschlossen bzw. zumindest sehr stark reduziert werden kann. Dabei ergibt sich durch die Anhebeeinrichtung eine bereichsweise Exzentrizität des Kugelkükens, wodurch beim Schalten, also bei der Rotation des Kugelkükens, der wenigstens eine Sitzring temporär vom Kugelküken angehoben bzw. zumindest dessen Anpresskraft so verringert wird, dass Beschädigungen des Dichtelements des wenigstens einen Sitzrings verhindert werden. Die wenigstens eine Anhebeeinrichtung ist dabei so auf dem Kugelküken angeordnet, dass das Anheben bzw. die Entlastung stets in den kritischen Stellungen des Kugelkükens stattfindet, d.h. wenn ansonsten von dem Kugelküken eine zu hohe, zu einem Verschleiß des Dichtelements führende Kraft auf das Dichtelement des Sitzrings ausgeübt werden würde.The lifting device according to the invention is able to lift the corresponding seat ring from the ball plug at least when it is in a rotated state relative to the closed state of the ball plug, so that the ball plug no longer rotates during its rotational movement from the closed to the open position and vice versa, or at least only in one greatly reduced dimensions comes into contact with the seat ring, whereby wear of the seat ring or seat rings can be excluded or at least greatly reduced. This results from the lifting device a regional eccentricity of the ball plug, whereby during switching, i.e. during the rotation of the ball plug, the at least one seat ring is temporarily lifted from the ball plug or at least its contact pressure is reduced in such a way that damage to the sealing element of the at least one seat ring is prevented. The at least one lifting device is arranged on the ball valve in such a way that the lifting or relief always takes place in the critical positions of the ball valve, i.e. when otherwise the ball valve exerts too great a force on the sealing element of the seat ring, leading to wear of the sealing element would be exercised.

Durch die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aufgrund der dauerhaften Reduzierung des Verschleißes des Dichtelements zum einen eine größere Sicherheit hinsichtlich der Dichtheit des Kugelhahns in seinem vollständig geschlossenen Zustand und zum anderen müssen die Sitzringe deutlich später ausgetauscht werden als bei bekannten Lösungen.Due to the solution according to the invention, due to the permanent reduction in wear of the sealing element, there is greater reliability with regard to the tightness of the ball valve in its fully closed state and the seat rings must be replaced much later than with known solutions.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kugelhahns besteht darin, dass das mit den Sitzringen verbundene Dichtsystem auch für höhere Druckstufen eingesetzt werden kann, insbesondere wenn eine Anforderung an ein solches Dichtsystem in dem Schalten unter Differenzdruck besteht, da durch die erfindungsgemäße Lösung die Beschädigungslast herabgesetzt wird. Die Eignung des erfindungsgemäßen Kugelhahns für höhere Druckstufen kann zwar noch von anderen Faktoren abhängen, die erfindungsgemäße Anhebeeinrichtung schafft jedoch die grundsätzlichen Voraussetzungen hierfür.A further advantage of the ball valve according to the invention is that the sealing system connected to the seat rings can also be used for higher pressure stages, in particular if such a sealing system is required to switch under differential pressure, since the solution according to the invention reduces the risk of damage. The suitability of the ball valve according to the invention for higher pressure levels can depend on other factors, but the lifting device according to the invention creates the basic prerequisites for this.

Je nach Anordnung der Anhebeeinrichtung auf dem Kugelküken lässt sich zudem eine Beschädigung der Dichtung des Sitzrings auch dann vermeiden, wenn sich der Kugelhahn über einen zu langen Zeitraum in einer nur teilweise geöffneten Stellung befindet.Depending on the arrangement of the lifting device on the ball valve, damage to the seal of the seat ring can also be avoided if the ball valve is in an only partially open position for too long a period of time.

Gegebenenfalls kann der erfindungsgemäße Kugelhahn demnach häufiger als bei bekannten Lösungen unter vollem Druck geschaltet werden bis die Verschleißgrenze der Dichtung erreicht ist. Dies kann für bestimmte Anwendungszwecke einen erheblichen Vorteil darstellen.If necessary, the ball valve according to the invention can therefore be switched under full pressure more frequently than with known solutions until the wear limit of the seal is reached. This can be a significant advantage for certain applications.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass diese vollständig mechanisch ausgeführt ist bzw. funktioniert. Dadurch kann auf eine hydraulische, pneumatische oder elektrische Ansteuerung verzichtet werden, wodurch die Fehleranfälligkeit des Kugelhahns nicht erhöht wird.A further advantage of the solution according to the invention is that it is designed or functions completely mechanically. This eliminates the need for hydraulic, pneumatic or electrical control, which means that the ball valve is not more susceptible to errors.

Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, dass die wenigstens eine Anhebeeinrichtung ein in einer Ausnehmung des Kugelkükens angeordnetes, um eine Rotationsachse rotierbares Lager aufweist. Ein derartiges, um eine Rotationsachse rotierbares Lager sorgt für ein sanftes Abrollen des Sitzrings auf demselben und verhindert somit das Eindringen von scharfen Kanten oder ähnlichen Bereichen sowohl des Kugelkükens als auch der Anhebeeinrichtung in die Dichtung des Sitzrings. Durch die Anordnung des Lagers in einer Ausnehmung des Kugelkükens wird die Positionierung und Montage des Lagers und somit der gesamten Anhebeeinrichtung deutlich vereinfacht.A very advantageous development of the invention can consist in the at least one lifting device having a bearing which is arranged in a recess in the ball plug and can be rotated about an axis of rotation. Such a bearing, which is rotatable about an axis of rotation, ensures that the seat ring rolls smoothly on the same and thus prevents sharp edges or similar areas of both the ball valve and the lifting device from penetrating into the seal of the seat ring. By arranging the bearing in a recess of the ball valve, the positioning and assembly of the bearing and thus of the entire lifting device is significantly simplified.

Um sowohl bei der Bewegung des Kugelkükens von der Offen- in die Geschlossenstellung als auch bei der Bewegung desselben von der Geschlossen- in die Offenstellung beide Sitzringe bzw. deren Dichtungen zu schützen, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass an dem Kugelküken zwei auf wenigstens annähernd demselben Kreisumfang um die Rotationsachse des Kugelkükens wenigstens annähernd um einen Winkel von 180 ° voneinander beabstandet angeordnete Anhebeeinrichtungen vorgesehen sind.In order to protect both seat rings and their seals both during the movement of the ball valve from the open to the closed position and during the movement of the same from the closed position to the open position, it can also be provided that the ball valve has two at least approximately lifting devices arranged at least approximately at an angle of 180° from one another are provided on the same circumference around the axis of rotation of the ball valve.

Um in weiteren möglichen Zwischenstellungen ebenfalls ein Abheben des wenigstens einen Sitzrings von dem Kugelküken zu erreichen, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass wenigstens zwei auf wenigstens annähernd demselben Kreisumfang um die Rotationsachse des Kugelkükens um einen Winkel von 30 bis 60 °, vorzugsweise 40 bis 50 °, versetzt zu der jeweiligen ersten Anhebeeinrichtung angeordnete weitere Anhebeeinrichtungen vorgesehen sind.In order to also achieve a lifting of the at least one seat ring from the ball plug in other possible intermediate positions, it can also be provided that at least two on at least approximately the same circumference around the axis of rotation of the ball plug by an angle of 30 to 60 °, preferably 40 to 50 °, further lifting devices arranged offset to the respective first lifting device are provided.

Wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung an dem Kugelküken vier auf wenigstens annähernd demselben Kreisumfang um die Rotationsachse des Kugelkükens wenigstens annähernd um einen Winkel von 90 ° voneinander beabstandet angeordnete Anhebeeinrichtungenvorgesehen sind, so kann der Kugelhahn auch in bestimmten Zwischenstellungen, in denen ein Benutzer denselben möglicherweise bringt, ohne Beschädigungen der Sitzringe gehalten werden.If, in a further advantageous embodiment of the invention, four lifting devices are provided on the ball valve on at least approximately the same circumference around the axis of rotation of the ball valve and are spaced apart from one another at least approximately by an angle of 90°, the ball valve can also be used in certain intermediate positions in which a user can hold the same may bring without damaging the seat rings.

Eine sehr einfache Anbringung der Anhebeeinrichtung ergibt sich, wenn die wenigstens eine Anhebeeinrichtung mit dem Kugelküken verschraubt ist. Auf diese Weise kann außerdem eine einfache Demontage der wenigstens einen Anhebeeinrichtung, beispielsweise im Zuge einer Reparatur, erreicht werden.A very simple attachment of the lifting device results when the at least one lifting device is screwed to the ball valve. In this way, it is also possible to easily dismantle the at least one lifting device, for example in the course of a repair.

Ein Anheben des Sitzrings wird vereinfacht, wenn der wenigstens eine Sitzring mittels wenigstens eines Federelements in dem Gehäuse abgestützt ist.Raising the seat ring is simplified if the at least one seat ring is supported in the housing by means of at least one spring element.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Anhebeeinrichtung mittels einer Ausgleichseinrichtung mit dem Kugelküken verbunden ist. Eine derartige Ausgleichseinrichtung ist insbesondere sinnvoll, wenn die Fertigungstoleranzen der entsprechenden Bauteile des Kugelhahns so eng sind, dass eine starre Befestigung der Anhebeeinrichtung, insbesondere der rotierbaren Lager, an dem Kugelküken nicht ausreicht, um den Anhebevorgang des wenigstens einen Sitzrings so steuern zu können, dass ein zuverlässiger Schutz des Sitzrings vor Beschädigungen sichergestellt werden kann.In a further advantageous embodiment of the invention, it can be provided that the at least one lifting device is connected to the ball valve by means of a compensating device. Such a compensating device is particularly useful if the manufacturing tolerances of the corresponding components of the ball valve are so tight that rigid attachment of the lifting device, in particular the rotatable bearing, to the ball valve is not sufficient to be able to control the lifting process of the at least one seat ring in such a way that reliable protection of the seat ring against damage can be ensured.

Die mit der Ausgleichseinrichtung gewünschte Wirkung eines Toleranzausgleichs lässt sich beispielsweise dadurch erreichen, dass die Ausgleichseinrichtung ein Ausgleichselement aufweist, über welches die Ausgleichseinrichtung elastisch an dem Kugelküken angebracht ist.The effect of tolerance compensation desired with the compensation device can be achieved, for example, in that the compensation device has a compensation element, via which the compensation device is attached elastically to the ball plug.

Wenn dabei das Ausgleichselement wenigstens ein Gleitlager aufweist, welches über ein Federelement an einem an dem Kugelküken angebrachten Befestigungselement abgestützt ist, so ist eine sehr praxisrelevante Möglichkeit zur Erzeugung der Ausgleichseinrichtung gegeben.If the compensating element has at least one plain bearing, which is supported via a spring element on a fastening element attached to the ball plug, then a very practice-relevant possibility for producing the compensating device is provided.

Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.In the following, exemplary embodiments of the invention are shown in principle with reference to the drawing.

Es zeigt:

  • 1 ein Leitungssystem mit einem sehr schematisch dargestellten Kugelhahn;
  • 2 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kugelhahns in einem ersten Zustand;
  • 3 den Kugelhahn aus 1 in einem zweiten Zustand;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung gemäß der Linie IV aus 3;
  • 5 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelhahns in einem ersten Zustand;
  • 6 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelhahns in einem ersten Zustand;
  • 7 eine weitere Ansicht des Kugelhahns aus 1;
  • 8 eine vergrößerte Darstellung gemäß der Linie VIII aus 7;
  • 9 eine vergrößerte Darstellung gemäß der Linie IX aus 7;
  • 10 eine weitere Ansicht des Kugelhahns aus 3;
  • 11 eine vergrößerte Darstellung gemäß der Linie XI aus 10;
  • 12 eine erste Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Anhebeeinrichtung des erfindungsgemäßen Kugelhahns; und
  • 13 eine Ansicht gemäß dem Pfeil XIII aus 12.
It shows:
  • 1 a line system with a ball valve shown very schematically;
  • 2 a first embodiment of a ball valve according to the invention in a first state;
  • 3 off the ball valve 1 in a second state;
  • 4 an enlarged view according to the line IV 3 ;
  • 5 a second embodiment of the ball valve according to the invention in a first state;
  • 6 a third embodiment of the ball valve according to the invention in a first state;
  • 7 Another view of the ball valve 1 ;
  • 8th an enlarged view according to line VIII 7 ;
  • 9 an enlarged representation according to the line IX 7 ;
  • 10 Another view of the ball valve 3 ;
  • 11 an enlarged representation according to the line XI 10 ;
  • 12 a first view of a further embodiment of the lifting device of the ball valve according to the invention; and
  • 13 a view according to arrow XIII 12 .

1 zeigt in einer sehr schematischen Darstellung einen Kugelhahn 1 für ein zur Förderung von flüssigen oder gasförmigen Medien dienendes Leitungssystem 2. Der Kugelhahn 1 weist ein an sich bekanntes und in 1 sehr schematisch dargestelltes Gehäuse 3 auf, in dem ein Kugelküken 4 angeordnet ist, das zum Verändern des Öffnungszustands des Kugelhahns 1 um eine Rotationsachse 4a verdrehbar ist. 1 shows a very schematic representation of a ball valve 1 for a line system 2 used to convey liquid or gaseous media. The ball valve 1 has a known and in 1 housing 3, shown very schematically, in which a ball valve 4 is arranged, which can be rotated about an axis of rotation 4a in order to change the opening state of the ball valve 1.

In 2 ist das Gehäuse 3 des Kugelhahns 1 mittels gestrichelter Linien angedeutet, die in den weiteren Figuren jedoch weggelassen sind. Die Darstellung des Kugelhahns 1 beschränkt sich in 2 und in den weiteren Figuren im Wesentlichen auf das Kugelküken 4 sowie zwei in dem Gehäuse 3 neben dem Kugelküken 4 voneinander beabstandet angeordneten Sitzringen 5, an denen das Kugelküken 4 zumindest in seinem den Kugelhahn 1 verschließenden Zustand anliegt. Zur besseren Unterscheidung der beiden Sitzringe 5 ist in den Figuren der linke Sitzring mit dem Bezugszeichen 5a und der rechte Sitzring mit dem Bezugszeichen 5b bezeichnet. Die Funktionsweise derselben ist jedoch vorzugsweise identisch, wobei einer der Sitzringe 5a oder 5b der Eingangs- und der andere der Sitzringe 5b oder 5a der Ausgangsseite des Kugelhahns 1 zugeordnet ist.In 2 the housing 3 of the ball valve 1 is indicated by dashed lines, which are omitted in the other figures. The representation of the ball valve 1 is limited to 2 and in the further figures essentially on the ball plug 4 and two spaced apart seat rings 5 in the housing 3 next to the ball plug 4, on which the ball plug 4 rests at least in its state closing the ball valve 1. For better differentiation of the two seat rings 5, the left seat ring is denoted by the reference number 5a and the right seat ring by the reference number 5b in the figures. However, the function of the same is preferably identical, one of the seat rings 5a or 5b being assigned to the input side and the other of the seat rings 5b or 5a to the output side of the ball valve 1 .

Die Sitzringe 5, 5a, 5b sind im vorliegenden Fall Teil eines sogenannten PMSS-Dichtsystems ausgebildet, d. h. es handelt sich um metallische Sitzringe 5, 5a, 5b, die an ihren dem Kugelküken 4 zugewandten Seiten aus einem geeigneten Kunststoffmaterial bestehende Dichtelemente 6 aufweisen. In 6 ist eines der vorzugsweise als O-Ring ausgebildeten Dichtelemente 6 dargestellt.In the present case, the seat rings 5, 5a, 5b are part of a so-called PMSS sealing system, ie they are metallic seat rings 5, 5a, 5b which have sealing elements 6 made of a suitable plastic material on their sides facing the ball plug 4. In 6 one of the sealing elements 6, preferably designed as an O-ring, is shown.

Wie bereits erwähnt wird das Kugelküken 4 durch Verdrehen desselben um die Rotationsachse 4a in an sich bekannter Weise in seine geöffnete Stellung gebracht, in der das gasförmige oder flüssige Medium durch den Kugelhahn 1 hindurch in dem Leitungssystem 2 strömen kann. In 3 ist das Kugelküken 4 in einem gegenüber der Stellung von 2 leicht verdrehten Zustand dargestellt. Dabei kommt es bei aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen dazu, dass nicht mehr wie im geschlossenen Zustand des Kugelkükens 4 der gesamte Umfang desselben an dem Dichtelement 6 des Sitzrings 5 anliegt, sondern ein Eckbereich des Kugelkükens 4 in einem räumlich begrenzten Bereich auf den Sitzring 5, insbesondere auf die äußere Einführschräge desselben, drückt. Dies kann zu Beschädigungen des Sitzrings 5 führen.As already mentioned, the ball valve 4 is brought into its open position by rotating it about the axis of rotation 4a in a manner known per se, in which the gaseous or liquid medium can flow through the ball valve 1 into the line system 2 . In 3 is the ball valve 4 in a position opposite to that of 2 shown in slightly twisted condition. In the case of solutions known from the prior art, this means that the entire circumference of the ball valve 4 is no longer connected to the sealing element 6, as is the case in the closed state of the ball valve of the seat ring 5, but a corner area of the ball valve 4 in a spatially limited area on the seat ring 5, in particular on the outer insertion bevel of the same, presses. This can damage the seat ring 5.

Um durch diese geometrische Gegebenheit des Kugelhahns 1 verursachte Beschädigungen der Dichtelemente 6 zu verhindern, ist an dem Kugelküken 4 wenigstens eine Anhebeeinrichtung 7 angebracht, welche dafür vorgesehen ist, wenigstens einen der Sitzringe 5, 5a, 5b zumindest in einem Zustand, in dem das Kugelküken 4, ausgehend von seinem in 1 dargestellten, den Kugelhahn 1 verschließenden Zustand, gegenüber den Sitzringen 5, 5a, 5b verdreht ist, von dem Kugelküken 4 anzuheben bzw. abzuheben. Die wenigstens eine Anhebeeinrichtung 7 sorgt für eine Exzentrizität des Kugelkükens 4 in dem jeweils gewünschten Bereich, sodass bei der Rotation des Kugelkükens 4 um seine Rotationsachse 4a der wenigstens eine Sitzring 5 in bestimmten Positionen des Kugelkükens 4 bzw. Winkelstellungen desselben um die Rotationsachse 4a temporär von dem Kugelküken 4 angehoben wird.In order to prevent damage to the sealing elements 6 caused by this geometric condition of the ball valve 1, at least one lifting device 7 is attached to the ball valve 4, which is provided for lifting at least one of the seat rings 5, 5a, 5b at least in a state in which the ball valve 4, starting from his in 1 shown, the ball valve 1 closing state, relative to the seat rings 5, 5a, 5b is twisted to lift or lift off the ball valve 4. The at least one lifting device 7 ensures that the ball plug 4 is eccentric in the desired area, so that when the ball plug 4 rotates about its axis of rotation 4a, the at least one seat ring 5 is temporarily deviated from certain positions of the ball plug 4 or angular positions of the same about the axis of rotation 4a the ball valve 4 is raised.

Wie aus der vergrößerten Darstellung von 4 hervorgeht, liegt durch dieses Anheben des wenigstens einen Sitzrings 5 das Kugelküken 4 nicht mehr an dem Dichtelement 6 des Sitzrings 5 an, sondern weist in diesem gegenüber der geschlossenen Stellung geringfügig verdrehten Zustand des Kugelkükens 4 einen gewissen Abstand von demselben auf. Allerdings kann es bereits ausreichend sein, wenn der Druck des Kugelkükens 4 auf den Sitzring 5 verringert wird, d.h. es ist nicht unbedingt ein Abstand zwischen dem Kugelküken 4 und dem Sitzring 5 notwendig. Insofern kann die Anhebeeinrichtung 7 auch als Entlastungseinrichtung angesehen bzw. bezeichnet werden.As can be seen from the enlarged view of 4 As can be seen, this lifting of the at least one seat ring 5 means that the ball valve 4 is no longer in contact with the sealing element 6 of the seat ring 5, but in this slightly twisted state of the ball valve 4 compared to the closed position it is at a certain distance from the same. However, it can already be sufficient if the pressure of the ball valve 4 on the seat ring 5 is reduced, ie a distance between the ball valve 4 and the seat ring 5 is not absolutely necessary. In this respect, the lifting device 7 can also be regarded or referred to as a relief device.

Die Sitzringe 5, 5a, 5b sind dabei mittels nicht dargestellter Federelemente in bzw. an dem Gehäuse 3 des Kugelhahns 1 abgestützt. Diese Federelemente, die dazu dienen, den jeweiligen Sitzring 5 gegen das Kugelküken 4 zu drücken und so im geschlossenen Zustand des Kugelhahns 1 für eine zuverlässige Abdichtung zu sorgen, werden durch die mittels der Anhebeeinrichtung 7 aus ihrer ursprünglichen Position angehobenen Sitzringe 5, 5a, 5b komprimiert, wodurch sich letztendlich die Sitzringe 5, 5a, 5b entgegen der Kraft der Federelemente von dem Kugelküken 4 abheben.The seat rings 5, 5a, 5b are supported in or on the housing 3 of the ball valve 1 by means of spring elements (not shown). These spring elements, which serve to press the respective seat ring 5 against the ball valve 4 and thus to ensure reliable sealing when the ball valve 1 is closed, are lifted from their original position by the seat rings 5, 5a, 5b compressed, whereby ultimately the seat rings 5, 5a, 5b stand out against the force of the spring elements of the ball valve 4.

Im vorliegenden Fall sind bei jeder der dargestellten Ausführungsformen mehrere Anhebeeinrichtungen 7 vorgesehen, was nachfolgend näher beschrieben wird. Grundsätzlich wäre es jedoch auch möglich, das Kugelküken 4 des Kugelhahns 1 mit lediglich einer Anhebeeinrichtung 7 auszustatten.In the present case, several lifting devices 7 are provided in each of the illustrated embodiments, which will be described in more detail below. In principle, however, it would also be possible to equip the ball valve 4 of the ball valve 1 with only one lifting device 7 .

Die wenigstens eine Anhebeeinrichtung 7 weist im vorliegenden Fall ein in einer in den 8 und 9 erkennbaren Ausnehmung 8 des Kugelkükens 4 angeordnetes Lager 9 auf, das um eine Rotationsachse 9a rotierbar ist. Zu beachten ist, dass die Rotationsachse 9a des Lagers 9 unterschiedlich von der Rotationsachse 4a des Kugelkükens 4 ist. Vorzugsweise ist die wenigstens eine Anhebeeinrichtung 7, in diesem Fall das Lager 9, mit dem Kugelküken 4 verschraubt, wobei die Längsachse der in den Figuren nicht bezeichneten Schraube der Rotationsachse 9a des Lagers 9 entspricht.The at least one lifting device 7 has in the present case in one in the 8th and 9 Recognizable recess 8 of the ball valve 4 arranged bearing 9, which is rotatable about an axis of rotation 9a. It should be noted that the axis of rotation 9a of the bearing 9 is different from the axis of rotation 4a of the ball plug 4 . The at least one lifting device 7 , in this case the bearing 9 , is preferably screwed to the ball valve 4 , the longitudinal axis of the screw (not designated in the figures) corresponding to the axis of rotation 9a of the bearing 9 .

Bei dem in den 2 und 3 sowie in der vergrößerten Darstellung von 4 dargestellten Ausführungsbeispiel des Kugelhahns 1 sind an dem Kugelküken 4 zwei auf wenigstens annähernd demselben Kreisumfang um die den Mittelpunkt dieses Kreisumfangs bildende Rotationsachse 4a des Kugelkükens 4 wenigstens annähernd um einen Winkel von 180 ° voneinander beabstandet angeordnete Anhebeeinrichtungen 7a und 7b vorgesehen. Hierbei ist die dem Sitzring 5a zugeordnete Anhebeeinrichtung mit dem Bezugszeichen 7a und die dem Sitzring 5b zugeordnete Anhebeeinrichtung mit dem Bezugszeichen 7b bezeichnet. Dadurch werden bei der Rotationsbewegung des Kugelkükens 4 die beiden Sitzringe 5a und 5b gleichzeitig angehoben, nämlich der Sitzring 5a mittels der Anhebeeinrichtung 7a und der Sitzring 5b mittels der Anhebeeinrichtung 7b. Die Anhebeeinrichtungen 7a und 7b wirken dabei also als Paar auf das Paar der voneinander beabstandeten Sitzringe 5a und 5b. Die beiden Anhebeeinrichtungen 7a und 7b sind dabei an einer solchen Position auf dem Kugelküken 4 angebracht, dass genau in der Position des Kugelkükens 4, in der ohne die Anhebeeinrichtungen 7a und 7b durch das Kugelküken 4 eine zu starke Kraft auf die Dichtelemente 6 der Sitzringe 5a und 5b aufgebracht werden würde, diese zu starke Krafteinwirkung durch das Anheben des entsprechenden Sitzrings 5a bzw. 5b verhindert wird. Des Weiteren ist die Positionierung der Anhebeeinrichtungen 7a und 7b derart, dass das Kugelküken 4 in der geschlossenen Stellung des Kugelhahns 1 so an den Sitzringen 5a und 5b anliegt, dass der Kugelhahn 1 dicht abgeschlossen ist. Die wenigstens eine Anhebeeinrichtung 7 beeinflusst die Stellung der Sitzringe 5 demnach nur in denjenigen Zuständen, in denen eine zu starke Krafteinwirkung des Kugelkükens 4 auf den jeweiligen Sitzring 5 zu befürchten ist, die Beschädigungen der Sitzringe 5 verursachen könnte.At the in the 2 and 3 as well as in the enlarged representation of 4 In the exemplary embodiment of the ball valve 1 shown, two lifting devices 7a and 7b are provided on the ball valve 4 on at least approximately the same circumference around the axis of rotation 4a of the ball valve 4 forming the center point of this circumference, spaced apart from one another by at least approximately an angle of 180°. The lifting device assigned to the seat ring 5a is denoted by the reference number 7a and the lifting device assigned to the seat ring 5b by the reference number 7b. As a result, the two seat rings 5a and 5b are lifted simultaneously during the rotational movement of the ball valve 4, namely the seat ring 5a by means of the lifting device 7a and the seat ring 5b by means of the lifting device 7b. The lifting devices 7a and 7b thus act as a pair on the pair of spaced seat rings 5a and 5b. The two lifting devices 7a and 7b are attached to such a position on the ball valve 4 that exactly in the position of the ball valve 4 in which, without the lifting devices 7a and 7b, the ball valve 4 exerts too great a force on the sealing elements 6 of the seat rings 5a and 5b would be applied, this excessive force is prevented by lifting the corresponding seat ring 5a or 5b. Furthermore, the positioning of the lifting devices 7a and 7b is such that the ball valve 4 in the closed position of the ball valve 1 bears against the seat rings 5a and 5b such that the ball valve 1 is tightly closed. The at least one lifting device 7 therefore influences the position of the seat rings 5 only in those states in which there is a risk of the ball valve 4 exerting too much force on the respective seat ring 5, which could cause damage to the seat rings 5.

Eine weitere, in 5 dargestellte Ausführungsform des Kugelhahns 1 besteht darin, dass an dem Kugelküken 4 vier auf wenigstens annähernd demselben Kreisumfang um die Rotationsachse 4a des Kugelkükens 4 wenigstens annähernd um einen Winkel von 90 ° voneinander beabstandet angeordnete Anhebeeinrichtungen 7a, 7b, 7c, 7d vorgesehen sind. Dabei sind also zusätzlich zu den bereits vorhandenen Anhebeeinrichtungen 7a und 7b noch die jeweils um einen Winkel von 90 ° von diesen Anhebeeinrichtungen 7a und 7b beabstandet angeordneten Anhebeeinrichtungen 7c und 7d vorgesehen. Dadurch werden die Sitzringe 5a und 5b bei der Bewegung des Kugelkükens 4 in einer weiteren Stellung, nämlich bei dem Übergang in die vollständig geöffnete Stellung, von dem Kugelküken 4 abgehoben, sodass auch in dieser Stellung eine zu starke Krafteinwirkung des Kugelkükens 4 auf die Dichtelemente 6 der Sitzringe 5a und 5b verhindert wird.Another, in 5 Illustrated embodiment of the ball valve 1 is that on the ball valve 4 four on at least approximately the same circumference around the axis of rotation 4a of the ball valve 4 spaced at least approximately by an angle of 90 ° from each other arranged lifting devices 7a, 7b, 7c, 7d are provided. In this case, in addition to the already existing lifting devices 7a and 7b, the lifting devices 7c and 7d, which are each arranged at an angle of 90° from these lifting devices 7a and 7b, are also provided. As a result, the seat rings 5a and 5b are lifted off the ball plug 4 during the movement of the ball plug 4 in a further position, namely during the transition to the completely open position, so that in this position too strong a force of the ball plug 4 on the sealing elements 6 of the seat rings 5a and 5b is prevented.

Zusätzlich können, wie in 6 angedeutet, zwei auf wenigstens annähernd demselben Kreisumfang um die Rotationsachse 4a des Kugelkükens 4 um einen Winkel von 30 bis 60 °, vorzugsweise 40 bis 50 °, insbesondere 45 °, versetzt zu der jeweiligen ersten Anhebeeinrichtung 7a bzw. 7b angeordnete weitere Anhebeeinrichtungen 7e und 7f vorgesehen sein. Dadurch wird ein Schutz der Sitzringe 5 auch dann gewährleistet, wenn der Kugelhahn 1 in einer nur halb geöffneten bzw. halb geschlossenen Stellung gehalten wird.Additionally, as in 6 indicated, two further lifting devices 7e and 7f arranged on at least approximately the same circumference around the axis of rotation 4a of the ball valve 4 by an angle of 30 to 60°, preferably 40 to 50°, in particular 45°, offset to the respective first lifting device 7a or 7b be provided. This also ensures protection of the seat rings 5 when the ball valve 1 is held in a position that is only half open or half closed.

Neben den dargestellten Ausführungsformen, die sich im Wesentlichen bezüglich der Anzahl und der Positionierung der Anhebeeinrichtungen 7 unterscheiden, sind die unterschiedlichsten weiteren Ausführungsformen mit im Prinzip beliebigen Anordnungen der Anhebeeinrichtungen 7 denkbar. Auch die Größe der Anhebeeinrichtungen 7 und insbesondere der Lager 9 ist als rein beispielhaft anzusehen. Durch die Größe der Lager 9, insbesondere durch deren Durchmesser, lässt sich die Bewegung des jeweiligen Sitzrings 5, 5a, 5b beim Anheben von dem Kugelküken 4 beeinflussen, wodurch auf die unterschiedlichsten Gegebenheiten des jeweiligen Kugelhahns 1 und dessen Einsatzzweck eingegangen werden kann.In addition to the illustrated embodiments, which differ essentially with regard to the number and the positioning of the lifting devices 7, a wide variety of other embodiments are conceivable with, in principle, any arrangement of the lifting devices 7. The size of the lifting devices 7 and in particular the bearing 9 is to be regarded as purely exemplary. The movement of the respective seat ring 5, 5a, 5b when the ball valve 4 is lifted can be influenced by the size of the bearing 9, in particular by its diameter, so that the most varied of circumstances of the respective ball valve 1 and its intended use can be addressed.

Die 7, 8 und 9 sowie die 10 und 11 zeigen andere Ansichten und Stellungen des Kugelhahns 1 und insbesondere des Kugelkükens 4 desselben, aus denen die Ausgestaltung der Anhebeeinrichtungen 7 nochmals deutlich hervorgehen.The 7 , 8th and 9 as well as the 10 and 11 show other views and positions of the ball valve 1 and in particular of the ball valve 4 of the same, from which the configuration of the lifting devices 7 can again be clearly seen.

In den 12 und 13 ist eine weitere Ausführungsform der Anhebeeinrichtung 7 dargestellt. Dabei ist die Anhebeeinrichtung 7 mittels einer Ausgleichseinrichtung 10 mit dem in diesen Figuren nicht dargestellten Kugelküken 4 verbunden. Die Ausgleichseinrichtung 10 weist ein Ausgleichselement 11, ein Gleitlager 12, zwei Federelemente 13, ein Befestigungselement 14 und zwei Schrauben 15 auf. Das Befestigungselement 14 ist mittels einer weiteren Schraube 16 an dem in den 12 und 13 nicht dargestellten Kugelküken angebracht. Das Lager 9 ist mit dem Ausgleichselement 11 verschraubt, das wiederum mittels der Gleitlager 12 beweglich an dem Befestigungselement 14 gelagert ist. Die Verbindung des Ausgleichselements mit dem Befestigungselement 14 erfolgt mittels der beiden Schrauben 15, die durch entsprechende Durchgangsbohrungen in dem Ausgleichselement 11 verlaufen und in Gewindebohrungen in dem Befestigungselement 14 eingeschraubt sind. Zwischen dem Befestigungselement 14 und dem Ausgleichselement 11 befinden sich die Federelemente 13, die beispielsweise als Tellerfedern ausgebildet sein können und in diesem Fall jeweilige Bohrungen aufweisen, durch welche die Schrauben 15 verlaufen. Dadurch kann sich das Ausgleichselement 11 gegenüber dem Befestigungselement 14 geringfügig bewegen, sodass beispielsweise fertigungsbedingte Toleranzen ausgeglichen werden können.In the 12 and 13 a further embodiment of the lifting device 7 is shown. The lifting device 7 is connected to the ball valve 4, not shown in these figures, by means of a compensating device 10. The compensating device 10 has a compensating element 11 , a slide bearing 12 , two spring elements 13 , a fastening element 14 and two screws 15 . The fastener 14 is by means of another screw 16 on the in the 12 and 13 attached ball valve not shown. The bearing 9 is screwed to the compensating element 11 , which in turn is movably mounted on the fastening element 14 by means of the sliding bearing 12 . The compensating element is connected to the fastening element 14 by means of the two screws 15 which run through corresponding through-holes in the compensating element 11 and are screwed into threaded bores in the fastening element 14 . Between the fastening element 14 and the compensating element 11 are the spring elements 13, which can be formed, for example, as cup springs and in this case have respective bores through which the screws 15 run. As a result, the compensating element 11 can move slightly relative to the fastening element 14 so that, for example, production-related tolerances can be compensated for.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 3535509 B1 [0002]EP 3535509 B1 [0002]
  • DE 20017045 U1 [0009]DE 20017045 U1 [0009]
  • DE 4440027 C1 [0009]DE 4440027 C1 [0009]
  • DE 7316382 U1 [0009]DE 7316382 U1 [0009]
  • DE 10315896 A1 [0009]DE 10315896 A1 [0009]
  • DE 69629034 T2 [0009]DE 69629034 T2 [0009]

Claims (10)

Kugelhahn (1) für ein zur Förderung von flüssigen oder gasförmigen Medien dienendes Leitungssystem (2), mit einem Gehäuse (3), in dem ein zum Verändern des Öffnungszustands des Kugelhahns (1) um eine Rotationsachse (4a) verdrehbares Kugelküken (4) und Sitzringe (5), an denen das Kugelküken (4) zumindest in seinem den Kugelhahn (1) verschließenden Zustand anliegt, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kugelküken (4) wenigstens eine Anhebeeinrichtung (7) angebracht ist, welche dafür vorgesehen ist, wenigstens einen der Sitzringe (5) zumindest in einem Zustand, in dem das Kugelküken (4), ausgehend von seinem den Kugelhahn (1) verschließenden Zustand, gegenüber den Sitzringen (5) verdreht ist, von dem Kugelküken (4) abzuheben.Ball valve (1) for a line system (2) used to convey liquid or gaseous media, with a housing (3) in which a ball plug (4) that can be rotated about an axis of rotation (4a) to change the opening state of the ball valve (1) and Seat rings (5) against which the ball valve (4) rests at least in its state that closes the ball valve (1), characterized in that at least one lifting device (7) is attached to the ball valve (4) and is provided for this purpose lift at least one of the seat rings (5) off the ball valve (4) at least in a state in which the ball valve (4), starting from its state in which it closes the ball valve (1), is twisted relative to the seat rings (5). Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Anhebeeinrichtung (7) ein in einer Ausnehmung (8) des Kugelkükens (4) angeordnetes, um eine Rotationsachse (9a) rotierbares Lager (9) aufweist.ball valve after claim 1 , characterized in that the at least one lifting device (7) has a bearing (9) which is arranged in a recess (8) of the ball plug (4) and is rotatable about an axis of rotation (9a). Kugelhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kugelküken (4) zwei auf wenigstens annähernd demselben Kreisumfang um die Rotationsachse (4a) des Kugelkükens (4) wenigstens annähernd um einen Winkel von 180 ° voneinander beabstandet angeordnete Anhebeeinrichtungen (7a,7b) vorgesehen sind.ball valve after claim 1 or 2 , characterized in that on the ball valve (4) two lifting devices (7a, 7b) are provided on at least approximately the same circumference around the axis of rotation (4a) of the ball valve (4) spaced apart from one another by at least approximately an angle of 180°. Kugelhahn nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei auf wenigstens annähernd demselben Kreisumfang um die Rotationsachse (4a) des Kugelkükens (4) um einen Winkel von 30 bis 60 °, vorzugsweise 40 bis 50 °, versetzt zu der jeweiligen ersten Anhebeeinrichtung (7) angeordnete weitere Anhebeeinrichtungen (7e,7f) vorgesehen sind.ball valve after claim 3 , characterized in that at least two further lifting devices are arranged on at least approximately the same circumference around the axis of rotation (4a) of the ball valve (4) offset by an angle of 30 to 60°, preferably 40 to 50°, to the respective first lifting device (7). (7e,7f) are provided. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kugelküken (4) vier auf wenigstens annähernd demselben Kreisumfang um die Rotationsachse (4a) des Kugelkükens (4) wenigstens annähernd um einen Winkel von 90 ° voneinander beabstandet angeordnete Anhebeeinrichtungen (7a,7b,7c,7d) vorgesehen sind.Ball valve according to one of Claims 1 until 4 , characterized in that four lifting devices (7a, 7b, 7c, 7d) are provided on the ball valve (4) on at least approximately the same circumference around the axis of rotation (4a) of the ball valve (4) spaced apart from one another at least approximately by an angle of 90° are. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Anhebeeinrichtung (7) mit dem Kugelküken (4) verschraubt ist.Ball valve according to one of Claims 1 until 5 , characterized in that the at least one lifting device (7) is screwed to the ball valve (4). Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sitzring (5) mittels wenigstens eines Federelements in dem Gehäuse (3) abgestützt ist.Ball valve according to one of Claims 1 until 6 , characterized in that the at least one seat ring (5) is supported by means of at least one spring element in the housing (3). Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Anhebeeinrichtung (7) mittels einer Ausgleichseinrichtung (10) mit dem Kugelküken (4) verbunden ist.Ball valve according to one of Claims 1 until 7 , characterized in that the at least one lifting device (7) is connected to the ball valve (4) by means of a compensating device (10). Kugelhahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtung (10) ein Ausgleichselement (11) aufweist, über welches die Ausgleichseinrichtung (10) elastisch an dem Kugelküken (4) angebracht ist.ball valve after claim 8 , characterized in that the compensating device (10) has a compensating element (11) via which the compensating device (10) is attached elastically to the ball valve (4). Kugelhahn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (11) wenigstens ein Gleitlager (12) aufweist, welches über ein Federelement (13) an einem an dem Kugelküken (4) angebrachten Befestigungselement (14) abgestützt ist.ball valve after claim 9 , characterized in that the compensating element (11) has at least one sliding bearing (12) which is supported via a spring element (13) on a fastening element (14) attached to the ball valve (4).
DE102021119450.4A 2021-07-27 2021-07-27 Ball valve for a line system Ceased DE102021119450A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119450.4A DE102021119450A1 (en) 2021-07-27 2021-07-27 Ball valve for a line system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119450.4A DE102021119450A1 (en) 2021-07-27 2021-07-27 Ball valve for a line system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021119450A1 true DE102021119450A1 (en) 2023-02-02

Family

ID=84889739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119450.4A Ceased DE102021119450A1 (en) 2021-07-27 2021-07-27 Ball valve for a line system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021119450A1 (en)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171429A (en) 1961-03-15 1965-03-02 Borsig Ag Valve with spherical plug
DE7316382U (en) 1973-08-16 Sueddeutsche Armaturenfabrik Cock with shut-off element eccentrically and rotatably mounted in the housing
US4175577A (en) 1978-05-03 1979-11-27 Acf Industries, Incorporated Means and method for in-line removal of seat rings in ball valves
US4262691A (en) 1979-06-29 1981-04-21 Acf Industries, Incorporated Cam means for ball valve seat rings
DE3043733C2 (en) 1980-11-20 1982-12-23 Hermann Rappold & Co GmbH, 5160 Düren Ball valve
JPS6415575A (en) 1987-07-07 1989-01-19 Kubota Ltd Ball valve
DE3824919A1 (en) 1987-08-14 1989-02-23 Gen Electric Ball valve
DE3245688C2 (en) 1982-12-10 1991-05-08 Gemmecke, Kurt, Ing.(Grad.), 2400 Luebeck, De
EP0549390A1 (en) 1991-12-27 1993-06-30 Societe Europeenne De Propulsion Ball valve with retractable sealing
DE4440027C1 (en) 1994-11-10 1996-03-28 Waldenmaier J E H Ball tap as a pump starting fitting
DE20017045U1 (en) 2000-10-04 2002-02-14 Stuebbe Asv Gmbh Ball valve, especially for compressed air systems
DE69629034T2 (en) 1995-09-07 2004-07-29 Naf Ab BALL VALVE WITH AUTOMATIC ADJUSTMENT
DE10315896A1 (en) 2003-04-08 2004-10-28 Hydac Accessories Gmbh ball valve
EP3535509B1 (en) 2016-11-04 2020-09-23 Franz Schuck GmbH Ball valve for a pipe system for conveying liquid or gaseous media

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7316382U (en) 1973-08-16 Sueddeutsche Armaturenfabrik Cock with shut-off element eccentrically and rotatably mounted in the housing
US3171429A (en) 1961-03-15 1965-03-02 Borsig Ag Valve with spherical plug
US4175577A (en) 1978-05-03 1979-11-27 Acf Industries, Incorporated Means and method for in-line removal of seat rings in ball valves
US4262691A (en) 1979-06-29 1981-04-21 Acf Industries, Incorporated Cam means for ball valve seat rings
DE3043733C2 (en) 1980-11-20 1982-12-23 Hermann Rappold & Co GmbH, 5160 Düren Ball valve
DE3245688C2 (en) 1982-12-10 1991-05-08 Gemmecke, Kurt, Ing.(Grad.), 2400 Luebeck, De
JPS6415575A (en) 1987-07-07 1989-01-19 Kubota Ltd Ball valve
DE3824919A1 (en) 1987-08-14 1989-02-23 Gen Electric Ball valve
EP0549390A1 (en) 1991-12-27 1993-06-30 Societe Europeenne De Propulsion Ball valve with retractable sealing
DE4440027C1 (en) 1994-11-10 1996-03-28 Waldenmaier J E H Ball tap as a pump starting fitting
DE69629034T2 (en) 1995-09-07 2004-07-29 Naf Ab BALL VALVE WITH AUTOMATIC ADJUSTMENT
DE20017045U1 (en) 2000-10-04 2002-02-14 Stuebbe Asv Gmbh Ball valve, especially for compressed air systems
DE10315896A1 (en) 2003-04-08 2004-10-28 Hydac Accessories Gmbh ball valve
EP3535509B1 (en) 2016-11-04 2020-09-23 Franz Schuck GmbH Ball valve for a pipe system for conveying liquid or gaseous media

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3004702B1 (en) Combination of a housing and a valve
DE3122961A1 (en) ELECTRO-HYDRAULIC DIRECTION VALVE
DE3045215C2 (en)
WO1994016247A1 (en) Sealing element made of metal
DE60129190T2 (en) Valve and method for valve production
DE102008017099B4 (en) flat slide
DE2404174C3 (en)
WO2012022565A1 (en) Vacuum valve and closure element for gas-tight sealing of a flow path by means of a linear displacement
DE102021119450A1 (en) Ball valve for a line system
EP3483491B1 (en) Spring energized, lockable linear drive and a valve fitted with said valve
DE10163929A1 (en) needle valve
DE102017200886B4 (en) Bearing gasket assembly for electronic throttle control valve
WO1996041980A1 (en) Sealing device between movable parts in mutual contact
DE19934383C2 (en) Damping device and valve insert for such a damping device
DE2702809A1 (en) VALVE
DE10342751A1 (en) sealing arrangement
EP0411652B1 (en) Valve spindle sealing
DE2249601C3 (en) Parallel plate gate valve
WO2014082649A1 (en) High-pressure valve and seat gasket for same
DE10124323C1 (en) Device for shutting off pipelines through which fluid flows by means of a spherical closure body
DE102013005621B4 (en) Locking device for a hydromechanical spring-loaded drive in a gas-insulated switchgear
EP0907048B1 (en) Valve actuated by the controlled fluid
DE4417669A1 (en) Butterfly valve for blocking gas or liquid flow
WO1991010855A1 (en) Shut-off fitting with sealing device
EP0318737A2 (en) Spherical cock

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final