DE102021119384A1 - Radarfüllstandmessgerät mit Druckmessfunktion - Google Patents

Radarfüllstandmessgerät mit Druckmessfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102021119384A1
DE102021119384A1 DE102021119384.2A DE102021119384A DE102021119384A1 DE 102021119384 A1 DE102021119384 A1 DE 102021119384A1 DE 102021119384 A DE102021119384 A DE 102021119384A DE 102021119384 A1 DE102021119384 A1 DE 102021119384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
viewing window
electromagnetic waves
container
radar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021119384.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Halbinger
Werner Hoch
Guido Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102021119384.2A priority Critical patent/DE102021119384A1/de
Publication of DE102021119384A1 publication Critical patent/DE102021119384A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in level-measurement devices, e.g. for level gauge measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/16Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge
    • G01B7/18Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge using change in resistance
    • G01B7/20Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. by resistance strain gauge using change in resistance formed by printed-circuit technique
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0092Pressure sensor associated with other sensors, e.g. for measuring acceleration or temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radarfüllstandmessgerät zum Bestimmen des Füllstands eines Mediums (3a, 3b), mit einem Signalgenerator (10) zur Erzeugung elektromagnetischer Wellen und einer Antenne (13) zum Abstrahlen der elektromagnetischen Wellen in einen das Medium beinhaltenden Behälter (2) sowie eine Empfangseinheit (10a) zum Empfangen reflektierter elektromagnetischer Wellen aus dem Behälter (2), wobei die Antenne (13) einen Hohlraum aufweist und dieser Hohlraum mediumsseitig durch ein Sichtfenster (11) nach außen hin abgeschlossen ist.Erfindungsgemäß umfasst das Sichtfenster (11) eine auslenkbare Messmembran (11a), deren erste Seite zumindest teilweise mit dem Medium (3a, 3b) in Kontakt steht und deren von dem Medium (3a, 3b) abgewandten zweiten Seite einen elektromechanischen Wandler (12) aufweist, der eine vom auf die Messmembran (11a) einwirkenden Druck p abhängige Durchbiegung der Messmembran (11a) in eine elektrische Größe umwandelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radarfüllstandmessgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Radarfüllstandmessgeräte sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie werden in der Prozessmesstechnik eingesetzt, um den Füllstand eines Mediums, insbesondere einer Flüssigkeit in einem Behälter zu überwachen.
  • Neben dem Füllstand müssen typischerweise auch andere Eigenschaften des in dem Behälter befindlichen Mediums oder die den Prozess begleitenden Umgebungsbedingungen erfasst werden, wobei vor allem Druck und Temperatur gemeint sind. Häufig ist es notwendig, mehrere dieser Eigenschaften am selben Ort zu erfassen, so dass verschiedene Messgeräte einzeln in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet werden müssen. Es hat sich daher ein Bedarf ergeben, in einem Messgerät - häufig als Kombisensor bezeichnet - gleich eine weitere Größe mit zu erfassen. Ein typisches Beispiel dafür ist die Integration eines Temperatursensors in einem Druckmessgerät, wie es aus der DE 102019115962 A1 bekannt ist. Hier wird die Erwärmung der mit dem Medium in Kontakt stehenden Messmembran des Druckmessgeräts erfasst und damit die Temperatur des Mediums gemessen.
  • Bei geschlossenen Behältern, bei denen keine Öffnung zur Umgebung vorhanden ist, kann durch verschiedene Ursachen ein vom Umgebungsdruck verschiedener Gasdruck im Behältervolumen über der Flüssigkeit entstehen. Dieser sogenannte Kopfdruck kann bspw. durch Temperaturänderungen, Gärung, Zugabe von Schutzgas oder Befüllen und Entleeren hervorgerufen werden.
  • Aus der DE 10335520 A1 ist ein Verfahren zur Regulierung des Kopfdrucks bekannt, da es in einigen Anwendungsbereichen erforderlich ist, diesen konstant zu halten, auch wenn sich der Füllstand im Behälter ändert. Hierfür werden parallel zueinander ein Füllstandsmessgerät und ein Druckaufnehmer angeordnet, die zum Datenaustausch über Datenleitungen miteinander verbunden sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Füllstandsmessung und die Kopfdruckmessung in einem Messgerät zu integrieren und damit dem Aufbau der Messeinrichtung zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Radarfüllstandmessgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird das Sichtfenster des Radarfüllstandmessgeräts, mit dem der Hohlraum der Antenne mediumsseitig abgeschlossen ist, um eine auslenkbare Messmembran für eine Druckmessung erweitert.
  • Kern der Erfindung ist, das ohnehin vorhandene Sichtfenster des Radarfüllstandmessgeräts gleichzeitig auch als Messmembran für eine Druckmessung zu verwenden. Damit kann mit einem erfindungsgemäßen Radarfüllstandmessgerät auch der Kopfdruck desselben Mediums gemessen werden, ohne dass zum Medium hin eine Veränderung am Messgerät bzw. der Messanordnung nötig wird oder ein separater Druckmessaufnehmer mit entsprechend nötiger Öffnung und Befestigung im bzw. am Behälter.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Erfassung der Membrandurchbiegung mit Hilfe von Halbleiter-Dehnungsmessstreifen, die sehr empfindlich auf geringste Dehnungen und Stauchungen der Membran reagieren. Aufgrund dessen können sie außermittig, im äußeren Randbereich der Messmembran angeordnet werden, so dass der optische Zugang für die Füllstandsmessung nicht behindert wird. Besonders interessant sind hierbei Halbleiter-Bauelemente mit integrierter Vollbrücke, die ausschließlich in der Stauchzone der Membran aufgebracht werden können. Grundsätzlich von der Erfindung mit umfasst sind jedoch auch Metall-Dehnungsmesstreifen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt stark schematisch:
    • 1 eine Anordnung aus einem erfindungsgemäßen Radarfüllstandmessgerät und einem Behälter.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Radarfüllstandmessgerät 1, das mit einem als Tank ausgeführten Behälter 2 verbunden ist. In dem Behälter 2 befindet sich das zu messende Medium 3a, 3b in Form eines Fluids, wobei ein Teil des Mediums 3a, 3b die Flüssigkeit 3b betrifft, dessen Füllstand bestimmt werden soll, und ein weiterer Teil ein über der Flüssigkeit 3b befindliche Gasteil 3a. Bei einem geschlossenen Behälter 2, bei dem keine Öffnung zur Umgebung vorhanden ist, kann durch verschiedene Ursachen ein vom Umgebungsdruck verschiedener Gasdruck im Behältervolumen über der Flüssigkeit 3b entstehen. Dieser sogenannte Kopfdruck kann bspw. durch Temperaturänderungen, Gärung, Zugabe von Schutzgas oder Befüllen und Entleeren hervorgerufen werden.
  • Das Radarfüllstandmessgerät 1 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 4 und einer Antenne 13. Innerhalb des Messgeräts 1 befindet sich eine Sendeeinheit 10 in Form eines Signalgenerators zur Erzeugung elektromagnetischer Wellen sowie eine Empfangseinheit 10a zum Empfangen dieser Wellen beinhaltet. Mit Hilfe der Antenne 13 werden die elektromagnetischen Wellen gezielt in den Behälter 2 abgestrahlt, von der Oberfläche der Flüssigkeit 3b reflektiert und schließlich von der Empfangseinheit 10a empfangen. Die Antenne 13 selbst weist einen Hohlraum auf und dieser Hohlraum ist zum Medium 3a, 3b hin durch ein Sichtfenster 11 nach außen hin abgeschlossen. In dem Gehäuse 4 befindet sich des Weiteren noch eine nicht näher dargestellte Auswerteelektronik, die zur Auswertung und Aufbereitung der von Sende- und Empfangseinheit 10, 10a gelieferten Messsignale vorgesehen ist, welche dann typischerweise über einen Steckeranschluss abgegriffen und bspw. an eine SPS weitergeleitet werden können.
  • Für die Erfindung wesentlich ist das Sichtfenster 11, das aus einem für elektromagnetische Wellen transparenten Material, bspw. PTFE oder Keramik, besteht und so dass es dazu geeignet ist, die von der Sendeeinheit 10 ausgesendeten Wellen auf das Medium 3a, 3b zu richten.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Sichtfenster 11 eine auslenkbare Messmembran 11a für eine Druckmessung. Auf der vom Medium 3 abgewandten Seite des Sichtfensters 11 bzw. der Messmembran 10a ist ein elektromechanischer Wandler 12 angeordnet, der eine Durchbiegung der Messmembran 10a, resultierend aus dem auf die Messmembran 10a einwirkenden Druck p, in eine elektrische Größe umwandelt.
  • Vorzugsweise ist der elektromechanischer Wandler 12 als Halbleiter-Dehnungsmessstreifen aus einem Halbleitersubstrat und wenigstens einer piezoresistiven Widerstandsbahn ausgeführt, da dieser sehr empfindlich auf geringste Dehnungen und Stauchungen der Membran reagiert. Entsprechend kann der Raum für die Messmembran 11a innerhalb des Sichtfensters 11 sehr klein ausfallen.
  • Aufgrund der hohen Empfindlichkeit des Halbleiter-Dehnungsmessstreifens 12 kann er außermittig, im äußeren Randbereich des Sichtfensters 11 angeordnet werden. Im äußeren Randbereich bedeutet hierbei insbesondere in der äußeren Hälfte des Sichtfensters 11 angeordnet. Durch eine derartige Anordnung des elektromechanischen Wandlers 12 wird der optische Zugang der Sende- und Empfangseinheit 10, 10a nicht behindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radarfüllstandmessgerät
    2
    Behälter
    3a, b
    Medium
    4
    Gehäuse
    10
    Sendeeinheit
    10a
    Empfangseinheit
    11
    Sichtfenster
    11a
    Messmembran
    12
    elektromechanischer Wandler
    13
    Antenne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019115962 A1 [0003]
    • DE 10335520 A1 [0005]

Claims (4)

  1. Radarfüllstandmessgerät zum Bestimmen des Füllstands eines Mediums (3a, 3b), mit einem Signalgenerator (10) zur Erzeugung elektromagnetischer Wellen und einer Antenne (13) zum Abstrahlen der elektromagnetischen Wellen in einen das Medium beinhaltenden Behälter (2) sowie eine Empfangseinheit (10a) zum Empfangen reflektierter elektromagnetischer Wellen aus dem Behälter (2), wobei die Antenne (13) einen Hohlraum aufweist und dieser Hohlraum mediumsseitig durch ein Sichtfenster (11) nach außen hin abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfenster (11) eine auslenkbare Messmembran (11a) umfasst, deren erste Seite zumindest teilweise mit dem Medium (3a, 3b) in Kontakt steht und deren von dem Medium (3a, 3b) abgewandten zweiten Seite einen elektromechanischen Wandler (12) aufweist, der eine vom auf die Messmembran (11a) einwirkenden Druck p abhängige Durchbiegung der Messmembran (11a) in eine elektrische Größe umwandelt.
  2. Radarfüllstandmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Wandler (12) als Halbleiter-Dehnungsmessstreifen ausgeführt ist.
  3. Radarfüllstandmessgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Wandler (12) aus einem Halbleitersubstrat und wenigstens einer piezoresistiven Widerstandsbahn ausgebildet ist.
  4. Radarfüllstandmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Wandler (12) außermittig, im äußeren Randbereich des Sichtfensters (11) angeordnet ist.
DE102021119384.2A 2021-07-27 2021-07-27 Radarfüllstandmessgerät mit Druckmessfunktion Ceased DE102021119384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119384.2A DE102021119384A1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Radarfüllstandmessgerät mit Druckmessfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119384.2A DE102021119384A1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Radarfüllstandmessgerät mit Druckmessfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021119384A1 true DE102021119384A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=84890075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119384.2A Ceased DE102021119384A1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Radarfüllstandmessgerät mit Druckmessfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021119384A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335520A1 (de) 2003-07-31 2005-02-17 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Regelung des Kopfdrucks in einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter
DE102018209563B3 (de) 2018-06-14 2019-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Multifunktionaler Sensor für die Prozessindustrie
DE102019115962A1 (de) 2019-06-12 2020-12-17 Ifm Electronic Gmbh Kapazitives Druckmessgerät mit Mittel zur Temperaturerfassung
DE102020124404A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Vega Grieshaber Kg Integriertes Messgerät mit Füll- und/oder Grenzstandsensor und Druckmesszelle sowie Anordnung eines integrierten Messgerätes an einem Behälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335520A1 (de) 2003-07-31 2005-02-17 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Regelung des Kopfdrucks in einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter
DE102018209563B3 (de) 2018-06-14 2019-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Multifunktionaler Sensor für die Prozessindustrie
DE102019115962A1 (de) 2019-06-12 2020-12-17 Ifm Electronic Gmbh Kapazitives Druckmessgerät mit Mittel zur Temperaturerfassung
DE102020124404A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Vega Grieshaber Kg Integriertes Messgerät mit Füll- und/oder Grenzstandsensor und Druckmesszelle sowie Anordnung eines integrierten Messgerätes an einem Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018209563B3 (de) Multifunktionaler Sensor für die Prozessindustrie
EP2811269A1 (de) Multigrenzstandmessgerät
DE102007014161A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lastmessung an Lagern von Bauwerken
DE102011085329A1 (de) Optischer Druckfühler und Verfahren zum optischen Erfühlen eines Drucks
DE102009002662A1 (de) Kapazitiver Drucksensor als Kombinationssensor zur Erfassung weiterer Messgrößen
DE102012103493A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter
EP0402527A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Messung der Schichtdicke eines nichtleitenden Materials sowie Verwendung der Vorrichtung zur Messung kunststoffbeschichteter Metallteile
DE102018218503A1 (de) Membrandruckmittler zur Membranbruchdetektion
EP3314210B1 (de) Feldgerät mit kompensationsschaltung zur eliminierung von umgebungseinflüssen
DE2947394A1 (de) Einrichtung zur messwerterfassung an prueflingen
DE10159518A1 (de) Vakuum-Isolations-Paneel (VIP) mit Drucküberwachung
DE102004037135B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur synchronen Druck- und Temperaturbestimmung in einem Hochdruckbehälter mittels Ultraschalllaufzeitmessung
DE102018007884A1 (de) Sensor zur komparativen Druckmessung
DE102021119384A1 (de) Radarfüllstandmessgerät mit Druckmessfunktion
DE10163569A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozeßgröße
DE102012112971A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Fehlfunktion eines Membrandruckmittlers
DE102007057694B4 (de) Leckageerkennung bei einem Gehäuse eines elektronischen Steuergeräts
DE102008041771B4 (de) Messvorrichtung mit verstimmbarem Widerstand
DE102021119382A1 (de) Messgerat für die Prozessmesstechnik zur Erfassung einer weiteren Messgröße
EP2720021B1 (de) Kraftmesseinrichtung
DE102015106187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Füllstands
DE19964592B4 (de) Schwingungsmeßgerät
DE102007002593A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
EP3173750A1 (de) Füllstandmessgerät und verfahren zur messung eines füllstands
DE2947049C2 (de) Niveaugeber

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final