DE102021118998A1 - Multifunktionstag - Google Patents

Multifunktionstag Download PDF

Info

Publication number
DE102021118998A1
DE102021118998A1 DE102021118998.5A DE102021118998A DE102021118998A1 DE 102021118998 A1 DE102021118998 A1 DE 102021118998A1 DE 102021118998 A DE102021118998 A DE 102021118998A DE 102021118998 A1 DE102021118998 A1 DE 102021118998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multifunction
tag
tags
distance
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021118998.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Bönisch
Tobias Plötzing
Walter Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETO Magnetic GmbH
Original Assignee
ETO Magnetic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETO Magnetic GmbH filed Critical ETO Magnetic GmbH
Priority to DE102021118998.5A priority Critical patent/DE102021118998A1/de
Priority to PCT/EP2022/070439 priority patent/WO2023001941A1/de
Priority to EP22755104.1A priority patent/EP4374584A1/de
Publication of DE102021118998A1 publication Critical patent/DE102021118998A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/023Services making use of location information using mutual or relative location information between multiple location based services [LBS] targets or of distance thresholds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/16Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using difference in transit time between electrical and acoustic signals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • G06Q50/26Government or public services
    • G06Q50/265Personal security, identity or safety
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/024Guidance services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Multifunktionstag (12) mit zumindest einer ersten Überwachungssensoreinheit (10) und mit zumindest einer zweiten Überwachungssensoreinheit (20).Es wird vorgeschlagen, dass die erste Überwachungssensoreinheit (10) zu einer omnidirektionalen Richtungsbestimmung zu zumindest einem weiteren Multifunktionstag (22) vorgesehen ist, und dass die zweite Überwachungssensoreinheit (20) zu einer richtungsbeschränkten, insbesondere sichtkegelbeschränkten, Entfernungsbestimmung zu zumindest einem weiteren Multifunktionstag (22) vorgesehen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Multifunktionstag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein System mit einer Mehrzahl an miteinander wechselwirkenden und unterschiedlichen beweglichen Objekten und/oder Lebewesen zugeordneten Multifunktionstags nach dem Anspruch 16 und ein Verfahren mit dem System nach dem Anspruch 19.
  • Insbesondere im Zusammenhang mit der Covid-19-Krise wurden bereits verschiedene Kontaktüberwachungssysteme mit Tags, die einzelnen Personen zugeordnet sind, vorgeschlagen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich einer Bewegungs- und/oder Kontaktanalyse bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 16 und 19 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Multifunktionstag mit zumindest einer ersten Überwachungssensoreinheit und mit zumindest einer zweiten Überwachungssensoreinheit.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die erste Überwachungssensoreinheit zu einer omnidirektionalen (360°) Richtungsbestimmung zu zumindest einem, insbesondere zu dem Multifunktionstag zumindest im Wesentlichen identischen, weiteren Multifunktionstag vorgesehen ist, und dass die zweite Überwachungssensoreinheit zu einer richtungsbeschränkten, insbesondere sichtkegelbeschränkten, (< 360°) Entfernungsbestimmung zu zumindest einem, insbesondere zu dem Multifunktionstag zumindest im Wesentlichen identischen, weiteren Multifunktionstag vorgesehen ist. Dadurch kann vorteilhaft eine umfassende Umgebungsauswertung erreicht werden, welche insbesondere vorteilhaft zu einem Infektionsschutz, zu einer Personen (Kinder)-, Gegenstands- und/oder Haustierüberwachung, zu einer Besucherstromanalyse u.v.m. beitragen kann.
  • Insbesondere ist das „Multifunktionstag“ als ein Wearable, d.h. vorzugsweise als ein in eine Kleidung integriertes oder (unmittelbar) am Körper getragenes Computersystem, das auf einen Nutzer oder dessen Umwelt bezogene Daten registriert und verarbeitet, ausgebildet. Beispielsweise kann das Multifunktionstag als ein Anhänger, Umhänger, Anstecker, ein Aufkleber oder als ein um ein Körperteil umschnallbares Gerät ausgebildet sein. Insbesondere ist der Multifunktionstag zur Ausführung mehrerer verschiedener Funktionen vorgesehen, wie beispielsweise einer Kontakt- und/oder Abstandsüberwachung, einer Kinder-, Gegenstands- und/oder Haustierüberwachung, einer Besucherstromanalyse, einer Zugangskontrolle, einer Identitätsanzeige, einer Bezahlfunktion etc. Insbesondere ist die erste Überwachungssensoreinheit zusätzlich zu der omnidirektionalen Richtungsbestimmung auch zu einer omnidirektionalen Entfernungsbestimmung zu weiteren Multifunktionstags vorgesehen. Durch die vorgeschlagene Kombination von Überwachungssensoreinheiten kann beispielsweise eine Annäherung des weiteren Multifunktionstags, welches beispielsweise einer potentiellen Infektionsquelle zugeordnet sein kann, ermittelt werden, bevor ein Träger des weiteren Multifunktionstags in einen Frontal-Nahbereich des Trägers des Multifunktionstags eintritt. Dadurch kann vorteilhaft eine potentielle Gefahrenquelle bereits frühzeitig erkannt werden. Insbesondere ist die richtungsbeschränkte Entfernungsbestimmung auf einen von der zweiten Überwachungssensoreinheit ausgehenden Kegel mit einem Öffnungswinkel von höchstens 170°, vorzugsweise höchstens 120°, vorteilhaft höchstens 90°, bevorzugt höchstens 50° und besonders bevorzugt wenigstens 30° beschränkt. Insbesondere überlappt in einem ordnungsgemäß an dem Träger befestigten Zustand ein Sichtkegel der zweiten Überwachungssensoreinheit, in der eine Entfernungsbestimmung mit der zweiten Überwachungssensoreinheit möglich ist, zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, mit einem Sichtfeld des Trägers des Multifunktionstags. Insbesondere sind die erste Überwachungssensoreinheit und die zweite Überwachungssensoreinheit zumindest teilweise getrennt voneinander ausgebildet. Insbesondere basieren die erste Überwachungssensoreinheit und die zweite Überwachungssensoreinheit auf unterschiedlichen Messprinzipien. Insbesondere detektieren die erste Überwachungssensoreinheit und die zweite Überwachungssensoreinheit physikalisch unterschiedliche Signalarten, insbesondere unterschiedliche Wellentypen (Transversalwellen vs. Longitudinalwellen). Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die erste Überwachungssensoreinheit einen Ultrabreitband (UWB)-Transceiver aufweist, welcher insbesondere zu einer Nahbereichs- und Fernbereichs-Entfernungs- und Richtungsbestimmung vorgesehen ist. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders präzise richtungs- und entfernungsaufgelöste Überwachung weiterer Multifunktionstags in der Umgebung ermöglicht werden, welche zudem zu einem gewissen Grad auch vorteilhaft durch Barrieren hindurchsehen kann. Unter einem „UWB-Transceiver“ soll insbesondere ein elektromagnetische Wellen, insbesondere Wellenpakete, emittierender und empfangender Sensor verstanden werden, wobei die emittierten elektromagnetischen Wellen, insbesondere die emittierten Wellenpakete, und die empfangenen elektromagnetischen Wellen, insbesondere die empfangenen Wellenpakete, eine besonders große Bandbreite, vorzugsweise eine Bandbreite von mehr als 500 MHz, abdecken. Insbesondere umfassen die von dem UWB-Transceiver emittierten und empfangenen Wellenpakete eine Vielzahl von elektromagnetischen Wellen unterschiedlicher Frequenz, welche vorzugsweise eine feste Phasenbeziehung zueinander aufweisen. Insbesondere detektiert der UWB-Transceiver die von den weiteren Multifunktionstags emittierten elektromagnetischen Wellen (Ultrabreitbandsignale), insbesondere Wellenpakete, zur Auswertung einer Position und/oder Entfernung des weiteren Multifunktionstags relativ zu dem Multifunktionstag. Die Bestimmung der Entfernung erfolgt dabei insbesondere über eine Messung der Laufzeit eines UWB-Signals, das zwischen jeweils zwei beteiligten Multifunktionstags ausgetauscht wird (hin und her). Eine Richtungserkennung kann realisiert werden, indem jedes der Multifunktionstags über eine Mehrzahl von Antennen in einem Abstand zueinander verfügt und ein Zeitversatz des Eintreffens eines UWB-Signals zwischen zwei oder mehr dieser Antennen ausgewertet wird. Vorzugsweise ist ein Sender und/oder ein Empfänger des UWB-Transceivers kontinuierlich betrieben. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass der Sender und/oder der Empfänger des UWB-Transceivers intermittierend und/oder gepulst betrieben ist. Vorteilhaft kann durch eine Verwendung von Ultrabreitband-Sensortechnik eine Beeinflussung und/oder Störung von anderen Funk-Übertragungsverfahren, insbesondere anderen schmalbandigen Funk-Übertragungsverfahren, wie beispielsweise LoRa, 5G oder WLAN (insbesondere 802.11 p), verhindert werden. Insbesondere ist der Empfänger des UWB-Transceivers dazu vorgesehen, eine Vielzahl von, insbesondere gleichzeitig empfangenen, Ultrabreitbandsignalen verschiedener Multifunktionstags zu registrieren und zu verarbeiten. Unter einem „Nahbereich“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bereich verstanden werden, welcher vollständig von Punkten gebildet wird, die höchstens 7 m, vorzugsweise höchstens 5 m, bevorzugt höchstens 3 m und besonders bevorzugt höchstens 2 m von dem UWB-Transceiver entfernt sind. Unter einem „Fernbereich“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bereich, insbesondere innerhalb einer Senderreichweite der Multifunktionstags, verstanden werden, welcher vollständig von Punkten gebildet wird, die wenigstens 2 m, vorzugsweise wenigstens 3 m, bevorzugt wenigstens 5 m und besonders bevorzugt wenigstens 7 m von dem UWB-Transceiver entfernt sind. Es ist denkbar, dass mit dem Ultrabreitbandsignal ein in das Ultrabreitbandsignal integriertes oder separates Identifikatorsignal mitübertragen wird, welches eine Identifikation des jeweiligen individuellen das Identifikatorsignal aussendenden Multifunktionstags durch andere Multifunktionstags erlaubt.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die zweite Überwachungssensoreinheit einen Ultraschall-Transceiver und einen EM-Transceiver für hochfrequente elektromagnetische Wellen aufweist, welche insbesondere in Kombination zu einer barrierensensitiven Nahbereichs-Entfernungsbestimmung mittels einer Ermittlung von Laufzeitdifferenzen von Schallwellen und elektromagnetischen Wellen vorgesehen ist. Dadurch kann vorteilhaft eine präzise Nahbereichsüberwachung ermöglicht werden, welche zudem vorteilhaft barrierensensitiv ist, d.h. insbesondere zwischen direkten und durch eine Barriere, beispielsweise eine Plexiglasscheibe, getrennten Kontakten unterscheiden kann. Insbesondere bildet die zweite Überwachungssensoreinheit ein Abstandsermittlungssystem, insbesondere ein Abstandsüberwachungssystem, vorzugsweise ein unidirektionales Abstandsüberwachungssystem, aus. Insbesondere umfasst die zweite Überwachungssensoreinheit, vorzugsweise jedes Multifunktionstag, einen Schallsender, welcher dazu vorgesehen ist, ein Ultraschallsignal, auszusenden. Insbesondere weist die zweite Überwachungssensoreinheit, vorzugsweise jedes Multifunktionstag, einen EM-Sender auf, welcher dazu vorgesehen ist, ein elektromagnetisches Signal, insbesondere ein elektromagnetisches Hochfrequenzsignal, auszusenden. Es ist denkbar, dass mit dem elektromagnetischen Hochfrequenzsignal ein in das elektromagnetische Hochfrequenzsignal integriertes oder separates Identifikatorsignal mitübertragen wird, welches eine Identifikation des jeweiligen individuellen das Identifikatorsignal aussendenden Multifunktionstags durch andere Multifunktionstags erlaubt. Insbesondere weist die zweite Überwachungssensoreinheit, vorzugsweise jedes Multifunktionstag, einen Schallempfänger auf, welcher dazu vorgesehen ist, das Ultraschallsignal weiterer Multifunktionstags zu empfangen. Insbesondere weist die zweite Überwachungssensoreinheit, vorzugsweise jedes Multifunktionstag, einen EM-Empfänger auf, der dazu vorgesehen ist, das elektromagnetische Signal, insbesondere das Hochfrequenzsignal, weiterer Multifunktionstags zu empfangen. Vorzugsweise ist anhand der Laufzeitunterschiede zwischen dem durch den Schallempfänger empfangenen Ultraschallsignal eines weiteren Multifunktionstags und dem durch den EM-Empfänger empfangenen und zu dem empfangenen Ultraschallsignal zugehörigen elektromagnetischen Signal des weiteren Multifunktionstags ein Abstand zwischen dem Multifunktionstag und dem weiteren Multifunktionstag bestimmbar. Vorteilhaft ist durch die Verwendung von Signalen mit wesentlich unterschiedlichen Signalgeschwindigkeiten (Ultraschallsignal: Schallgeschwindigkeit in Luft, d.h. etwa 343 m/s; Elektromagnetisches Signal: Lichtgeschwindigkeit, d.h. mit etwa 3*108 m/s nahezu instantan) eine Messung des Laufzeitunterschieds besonders einfach. Vorteilhaft ist die Messung dieses Laufzeitunterschieds insbesondere elektronisch besonders einfach umsetzbar, insbesondere im Vergleich zu einer Messung eines Laufzeitunterschieds zweier sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitender Signale oder reflektierter lichtschneller Signale. Vorteilhaft ist zumindest zu der Entfernungsbestimmung mittels der zweiten Überwachungssensoreinheit kein Handshaking zwischen Multifunktionstags erforderlich. Vorteilhaft wird, durch eine Verwendung von Ultraschallsignalen, deren Reichweite auf wenige Meter begrenzt ist, die direkte Entfernungsbestimmung systembedingt auf Quellen, die in einem Nahbereich von wenigen Metern zueinander angeordnet sind, beschränkt.
  • Insbesondere weist das Hochfrequenzsignal eine oder mehrere Frequenzen innerhalb des mit dem Begriff „Hochfrequenz“ bezeichneten Frequenzbands auf. Beispielsweise kann das Hochfrequenzsignal eine oder mehrere Frequenzen innerhalb des Kurzwellen-, Ultrakurzwellen-, Dezimeterwellen-, Zentimeterwellen- und/oder Millimeterwellenbereichs aufweisen. Bevorzugt weist das Hochfrequenzsignal eine oder mehrere Frequenzen höher als 9 kHz auf. Bevorzugt weist das Hochfrequenzsignal eine oder mehrere Frequenzen unterhalb von 0,3 THz auf. Bevorzugt weist das Hochfrequenzsignal eine oder mehrere Frequenzen in ISM (Industrial, Scientific and Medical)-Bändern mit Allgemeinzuteilung auf. Vorteilhaft ist in diesem Fall ein Zulassungsaufwand gering. Übliche Frequenzbereiche aus den ISM-Bändern liegen in diesem Fall insbesondere bei 434 MHz, 869 MHz und 2.4 GHz. Alternativ ist jedoch auch vorstellbar, dass, insbesondere für bestimmte Anwendungen, das Signal der elektromagnetischen Wellen eine oder mehrere Frequenzen außerhalb des mit dem Begriff „Hochfrequenz“ bezeichneten Frequenzbands aufweist, beispielsweise eine oder mehrere Frequenzen im Langwellen- oder Mittelwellenbereich, eine oder mehrere Frequenzen im Infrarotlichtbereich oder eine oder mehrere Frequenzen im Bereich sichtbaren Lichts oder darüber hinaus.
  • Insbesondere weist das Ultraschallsignal eine oder mehrere Schallfrequenzen außerhalb, vorzugsweise oberhalb, bevorzugt knapp oberhalb (naher Ultraschall), der menschlichen Hörfläche auf. Bevorzugt weist das Ultraschallsignal eine oder mehrere Schallfrequenzen von mehr als 15 kHz auf. Bevorzugt weist das Ultraschallsignal eine oder mehrere Schallfrequenzen unterhalb von 1 GHz auf. Besonders bevorzugt weist das Ultraschallsignal Schallfrequenzen im Bereich von etwa 40 kHz auf.
  • Generell ist, insbesondere zur Erfüllung einiger der im Folgenden beschriebenen Verfahren und/oder Anwendungen, auch denkbar, dass das Multifunktionstag nur die erste Überwachungssensoreinheit aufweist und/oder frei von der auf der Laufzeitunterschiedsmessung und/oder dem Ultraschallsignal basierenden zweiten Überwachungssensoreinheit ausgebildet ist.
  • Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass das Multifunktionstag eine inertiale Messeinheit aufweist. Dadurch kann vorteilhaft eine Ausrichtung und/oder ein Bewegungszustand des Multifunktionstags ermittelt werden. Vorteilhaft können die Daten der inertialen Messeinheit in eine Umgebungsanalyse des Multifunktionstags miteinbezogen werden. Insbesondere ist die inertiale Messeinheit zu einer Erkennung von zumindest drei, vorzugsweise sechs kinematischen Freiheitsgraden vorgesehen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Multifunktionstag eine integrierte Displayanzeige aufweist, welche dazu vorgesehen ist, Daten und/oder Auswertungen von zumindest einem Sensor des Multifunktionstags darzustellen. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Bedienerfreundlichkeit und/oder eine vielseitige Einsetzbarkeit erreicht werden. Vorzugsweise ist die Displayanzeige eine Farbdisplayanzeige. Vorzugsweise weist die Displayanzeige eine Auflösung von wenigstens 150 x 150 Pixeln, vorzugsweise von wenigstens 300 x 300 Pixeln auf. Insbesondere ist die Displayanzeige als ein Touchscreen ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist die Displayanzeige dazu vorgesehen, eine Identitätsanzeige, d.h. beispielsweise einen digitalen Batch (Konferenzbatch, Messebatch, Firmenausweis, etc.) auszubilden. Beispielsweise kann das Multifunktionstag in diesem Fall zu einem Austausch von Kontaktdaten des Trägers des Multifunktionstags mit einem weiteren Träger eines weiteren Multifunktionstags vorgesehen sein. Beispielsweise erfolgt ein Transfer der Kontaktdaten drahtlos zwischen den beiden Multifunktionstags, wobei eine Echtheit der übertragenen Kontaktdaten über digitale Zertifikate und/oder über digitale Identitäten, welche über sogenannte Decentralized Identifier (DIDs) abgebildet sind, gewährleistet werden kann.
  • Wenn die Displayanzeige zumindest einen Großteil einer Oberfläche einer Seite des Multifunktionstags bedeckt, auf der die Displayanzeige angeordnet ist, kann vorteilhaft eine hohe Benutzerfreundlichkeit und/oder eine hohe Vielseitigkeit erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Multifunktionstag eine Befestigungseinrichtung aufweist, welche dazu vorgesehen ist, das Multifunktionstag an einem beweglichen Objekt oder an einem Lebewesen, insbesondere an einer Person oder an einem Tier, zu befestigen. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Benutzerfreundlichkeit erreicht werden. Vorteilhaft wird das Multifunktionstag derart an dem Träger angebracht, dass das Sichtfeld des zweiten Überwachungssensors zumindest teilweise mit einer Blickrichtung des Trägers überlappt. Die Befestigungseinrichtung kann als eine Öse oder Lasche zur Aufnahme eines Befestigungsbands, als ein Ansteckelement, beispielsweise ähnlich einer Sicherheitsnadel, als ein Magnetelement, als ein Klebeelement, etc., ausgebildet sein.
  • Wenn das Multifunktionstag ein das Multifunktionstag nach außen begrenzende Gehäuse aufweist, dessen Außenmaße kleiner sind als 10 cm x 10 cm x 3 cm, vorzugsweise kleiner sind als 7 cm x 7 cm x 2 cm, kann vorteilhaft ein hoher Tragekomfort erreicht werden.
  • Wenn außerdem das das Multifunktionstag nach außen begrenzendes Gehäuse frei von Steckerverbindungen ausgebildet ist, kann vorteilhaft eine hohe Haltbarkeit erreicht werden. Vorteilhaft kann das Gehäuse dadurch hermetisch verschlossen werden. Insbesondere ist das Gehäuse zumindest spritzwasserdicht und/oder regendicht, vorzugsweise wasserdicht. Insbesondere ist das Gehäuse dadurch einfach und/oder komfortabel desinfizierbar.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das Multifunktionstag eine drahtlose Energieversorgungsschnittstelle aufweist. Dadurch kann vorteilhaft ein hoher Benutzerkomfort erreicht werden. Insbesondere ist die drahtlose Energieversorgungsschnittstelle als eine induktive Ladeschnittstelle ausgebildet. Insbesondere umfasst das Multifunktionstag einen Akkumulator, welcher vorzugsweise mittels der drahtlosen Energieversorgungsschnittstelle mit Ladeenergie versorgbar ist.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Multifunktionstag eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle aufweist. Dadurch kann ein hoher Benutzerkomfort erreicht werden. Insbesondere umfasst die drahtlose Kommunikationsschnittstelle eine Bluetooth-Schnittstelle, eine Bluetooth Low Energy-Schnittstelle, eine WLAN-Schnittstelle, eine NFC-Schnittstelle, eine ZigBee-Schnittstelle, eine LoRaWAN-Schnittstelle, eine RFID-Schnittstelle oder eine weitere geeignete Kommunikationsschnittstelle.
  • Bevorzugt wird jedoch vorgeschlagen, dass die Kommunikationsschnittstelle und die Energieversorgungsschnittstelle einstückig zueinander ausgebildet sind, wobei insbesondere eine Datenübertragung der Kommunikationsschnittstelle und eine Energieübertragung der Energieversorgungsschnittstelle über dasselbe magnetische Wechselfeld erfolgen. Dadurch kann vorteilhaft eine Komplexität und insbesondere Kosten reduziert werden. Insbesondere wird zu der Datenübertragung von einem Ladegerät / einer Ladeschale zu dem Multifunktionstag das durch das Ladegerät / die Ladeschale erzeugte magnetische Wechselfeld derart moduliert, dass dadurch ein Datenstrom zwischen dem Multifunktionstag und dem Ladegerät / der Ladeschale erzeugt werden kann. Insbesondere wird zu der Datenübertragung von dem Multifunktionstag zu dem Ladegerät / der Ladeschale eine Last auf der Seite des Multifunktionstags derart moduliert, dass dadurch ein Datenstrom zwischen dem Multifunktionstag und dem Ladegerät / der Ladeschale erzeugt werden kann. Insbesondere wird somit das Signal der induktiven Energieversorgung zusätzlich auch zur Datenübertragung an das Multifunktionstag und von dem Multifunktionstag verwendet. Vorteilhaft kann dadurch auf eine weitere drahtlose Kommunikationsschnittstelle verzichtet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich wird vorgeschlagen, dass die drahtlose Kommunikationsschnittstelle eine drahtlose Bezahlschnittstelle, eine Funkschlüsselschnittstelle und/oder eine drahtlose Identifikationsschnittstelle umfasst. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Benutzerfreundlichkeit und/oder eine hohe Vielseitigkeit erreicht werden. Die drahtlose Bezahlschnittstelle umfasst insbesondere eine Near Field Communication (NFC)-Schnittstelle, eine Bluetooth-Schnittstelle oder dergleichen. Die drahtlose Bezahlschnittstelle ist insbesondere mit zumindest einem Cybennrallet, mit zumindest einem Krypto-Wallet und/oder mit einem Konto eines Mobile Payment Anbieters, wie Apple Pay, Google Pay, Huaway Pay, boon., Samsung Pay, Alipay, WeChat Pay, Paypal oder dergleichen, verknüpft. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die drahtlose Bezahlschnittstelle in Form einer (Prepaid oder Postpaid) Guthabenkarte realisiert ist. Die drahtlose Funkschlüsselschnittstelle ist insbesondere für verschiedene Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Zeiterfassung, Zugangskontrolle, Zugriffskontrolle oder dergleichen vorgesehen. Insbesondere umfasst die Funkschlüsselschnittstelle einen RFID-Chip oder einen NFC-Chip zur Wechselwirkung mit externen Zugangs- und/oder Zugriffsbeschränkungssystemen. Die drahtlose Identifikationsschnittstelle ist insbesondere dazu vorgesehen, einen eindeutigen Identifikator auszusenden, welcher einem Träger des Multifunktionstags zugeordnet werden kann.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Multifunktionstag einen Vibrationssignalgeber aufweist. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Benutzerfreundlichkeit und/oder eine hohe Vielseitigkeit erreicht werden. Beispielsweise kann vorteilhaft ein nahezu lautloses Alarm- und/oder Alarmierungssignal erzeugt werden. Insbesondere ist ein von dem Vibrationssignalgeber erzeugtes Signal vielseitig einsetzbar, beispielsweise zu einer Abstandswarnung und/oder zu einer Ereigniswarnung, wie beispielsweise einer Benachrichtigung, dass ein bestelltes Produkt zur Abholung bereitsteht.
  • Ferner wird ein System mit einer Mehrzahl an miteinander wechselwirkenden und jeweils unterschiedlichen beweglichen Objekten und/oder Lebewesen zugeordneten Multifunktionstags vorgeschlagen. Dadurch kann vorteilhaft eine umfassende Umgebungsauswertung erreicht werden, welche insbesondere vorteilhaft zu einem Infektionsschutz, zu einer Personen (Kinder)-, Gegenstands- und/oder Haustierüberwachung, zu einer Besucherstromanalyse u.v.m. beitragen kann. Insbesondere kommuniziert die erste Überwachungssensoreinheit des Multifunktionstags mit allen ersten Überwachungssensoreinheiten von weiteren Multifunktionstags, die innerhalb einer Maximalreichweite der ersten Überwachungssensoreinheit des Multifunktionstags angeordnet sind.
  • Insbesondere kommuniziert die zweite Überwachungssensoreinheit des Multifunktionstags mit allen zweiten Überwachungssensoreinheiten von weiteren Multifunktionstags, die innerhalb einer Maximalreichweite der zweiten Überwachungssensoreinheit des Multifunktionstags angeordnet sind. Insbesondere kennt jedes Multifunktionstag zumindest die Abstände und/oder Richtungen, vorzugsweise Positionen, aller weiteren Multifunktionstags, die sich in der Reichweite der ersten Überwachungssensoreinheit und/oder der zweiten Überwachungssensoreinheit befinden.
  • Wenn das System zusätzlich zumindest eine unbeweglich montierte Ankerstation aufweist, welche zumindest die erste Überwachungssensoreinheit aufweist, die zu einer omnidirektionalen Entfernungs- und Richtungsbestimmung zu zumindest einem Multifunktionstag vorgesehen ist, kann vorteilhaft eine Bewegung von Trägern von beweglichen Multifunktionstags überwacht, verfolgt und/oder gespeichert werden. Dadurch kann vorteilhaft eine Überwachung von Geländen, Räumen, Hallen o.dgl. ermöglicht werden. Dadurch kann vorteilhaft eine Besucherstromanalyse von Besuchern von Geländen, Räumen, Hallen o. dgl. ermöglicht werden. Generell könnte die Ankerstation auch durch ein positionsfix an einem Ort befestigtes Multifunktionstag ausgebildet sein.
  • Insbesondere ist denkbar, dass die Multifunktionstags Daten mit den Ankerstationen austauschen. Insbesondere kann die Ankerstation dazu vorgesehen sein, Informationen und/oder Anweisungen an die Multifunktionstags, insbesondere an ausgewählte Multifunktionstags, zu übertragen, welche dann auf den Bildschirmen der Multifunktionstags dargestellt werden. Beispielsweise kann die Ankerstation einem Teil der Multifunktionstags innerhalb eines Bereichs eine Überfüllung des Bereichs melden und sie auffordern, den Bereich zu verlassen. Beispielsweise kann die Ankerstation allen neu ankommenden Multifunktionstags eine geschätzte Wartezeit an einem bestimmten Bereich, z.B. an einer Attraktion eines Freizeitparks, anzeigen. Insbesondere können die Multifunktionstags dazu vorgesehen sein, Informationen an die Ankerstationen, beispielsweise Multifunktionstag-IDs, zu übertragen. Insbesondere kann die Datenübertragung zwischen Ankerstation und Multifunktionstags mittels des UWB-Signals, mittels des HF-Signals oder mittels eines weiteren Drahtlossignals, welches verschieden ist von den Richtungs- und/oder Abstandsmesssignalen des Multifunktionstags, erfolgen.
  • Wenn außerdem zumindest eine Ankerstation als eine Ladeschale für Multifunktionstags ausgebildet ist, kann vorteilhaft eine Anzahl verschiedener Komponenten des Systems gering gehalten werden. Insbesondere ist die Ladeschale zu der drahtlosen Energieversorgung des Multifunktionstags, insbesondere des Akkus des Multifunktionstags, vorgesehen.
  • Ferner wird ein Verfahren mit dem System vorgeschlagen. Bei dem Verfahren wird in zumindest einem Verfahrensschritt bei einer Unterschreitung eines vorgebbaren Mindestabstands zwischen zwei Multifunktionstags und/oder bei einer Überschreitung eines vorgebbaren Maximalabstands ein, insbesondere visuelles, akustisches und/oder mechanisches (Vibration), Abstandswarnsignal erzeugt. Durch die Alarmierung bei der Mindestabstandsunterschreitung kann ein vorteilhafter Beitrag zu einem Infektionsschutz erreicht werden. Durch die Alarmierung bei der Maximalabstandsüberschreitung kann vorteilhaft ein Verlieren von Personen (Kindern), z.B. in Menschenmengen, von Gegenständen und/oder von Haustieren erreicht werden. Insbesondere ist ein Mindestabstandsbereich und/oder ein Maximalabstandsbereich für jedes Multifunktionstag festlegbar. Insbesondere bewegt sich der Mindestabstandsbereich und/oder ein Maximalabstandsbereich mit dem Multifunktionstag mit. Alternativ können Bereichsgrenzen des Mindestabstandsbereichs und/oder ein Maximalabstandsbereich fix im Raum angeordnet sein (Stichwort „Geofence“).
  • Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass das Abstandswarnsignal eine Richtungsanzeige umfasst, welche darstellt, in welcher Raumrichtung der Mindestabstand unterschritten und/oder der Maximalabstand überschritten wurde. Dadurch kann vorteilhaft eine Hilfestellung zu einem Gegensteuern, beispielsweise zu einem Suchen des Kinds, Gegenstands und/oder Haustiers oder zu einem Ausweichen eines Risikokontakts, gegeben werden. Insbesondere ist denkbar, dass zumindest ein Vorwarn-Mindestabstand, welcher größer ist als der Mindestabstand und/oder ein Vorwarn-Maximalabstand, welcher kleiner ist als der Maximalabstand, in den Multifunktionstags einstellbar ist. Dadurch kann vorteilhaft schon eine Vorwarnung eines bevorstehenden Überschreitens des Maximalabstands oder ein bevorstehendes Unterschreiten des Mindestabstands signalisiert werden (Beispiel: visuelles Vorwarnsignal und akustisches Warnsignal).
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass eine Erzeugung des Abstandswarnsignals und/oder eine Art des Abstandswarnsignals davon abhängt, ob bei einer erfassten Mindestabstandsunterschreitung ein direkter barrierefreier Kontakt detektiert wird oder ob ein durch eine Barriere, beispielsweise eine Plexiglasscheibe, geschützter Kontakt detektiert wird. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders nützliche und zuverlässige Abstandsüberwachung für den Infektionsschutz erreicht werden. Vorteilhaft können Infektionswahrscheinlichkeiten bei Risikokontakten besonders gut bewertet werden. Insbesondere dringen die Ultraschallsignale der ersten Überwachungssensoreinheit nicht durch Barrieren, wie z.B. Plexiglasscheiben, während das Ultrabreitbandsignal der zweiten Überwachungssensoreinheit dieselben Barrieren passiert. Durch einen Vergleich der von einem Multifunktionstag empfangenen Signale kann somit ermittelt werden, ob eine Annäherung von zwei Multifunktionstags durch eine Barriere getrennt war oder nicht.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass durch die Überwachung des Maximalabstands ein, insbesondere unerwünschtes, Entfernen von beweglichen Objekten, beispielsweise Fahrrädern, Wertgegenständen, etc., und/oder Lebewesen, beispielsweise Kindern, Haustieren, etc., detektiert wird. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Sicherheit, insbesondere gegenüber einem Verlieren von Haustieren oder Kindern und/oder gegen einen Diebstahl von beweglichen Gütern erreicht werden. Insbesondere wird dabei das weitere Multifunktionstag an der Person, dem Tier oder dem Objekt befestigt. Das Multifunktionstag, insbesondere die zweite Überwachungssensoreinheit, misst daraufhin vorzugsweise regelmäßig zumindest den Abstand zu dem weiteren Multifunktionstag. Ein Entfernen des weiteren Multifunktionstags von dem Multifunktionstag kann auf der Displayanzeige dargestellt werden und ein Überschreiten eines, insbesondere einstellbaren, Maximalabstands löst das Abstandswarnsignal aus.
  • Wenn in zumindest einem Verfahrensschritt ein Vorschlag für eine Laufrichtung und/oder einen Laufweg zu einem Auffinden des Objekts und/oder des Lebewesens erstellt wird und insbesondere einem Träger eines Multifunktionstags über die Displayanzeige des Multifunktionstags angezeigt wird, kann vorteilhaft eine hohe Sicherheit, insbesondere gegenüber einem Verlieren von Haustieren oder Kindern und/oder gegen einen Diebstahl von beweglichen Gütern erreicht werden. Insbesondere ist dabei denkbar, dass die Laufrichtung in Form einer Pfeildarstellung oder einer Kompassdarstellung angezeigt wird. Insbesondere ist dabei denkbar, dass der Laufweg in Form einer Kartendarstellung angezeigt wird. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine Wegbeschreibung per Sprachausgabe denkbar.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt eine Anzahl von aktiven Multifunktionstags innerhalb des Systems, insbesondere innerhalb eines vorgegebenen und/oder begrenzten Gebiets, wie z.B. einem Freizeitpark, einem Messegelände, einem Festivalgeländer oder dergleichen, beispielsweise durch in dem vorgegebenen und/oder begrenzten Gebiet verteilt angeordneten Ankerstationen, ermittelt wird. Dadurch kann vorteilhaft eine umfassende Umgebungsauswertung erreicht werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt eine Dichteverteilung von aktiven Multifunktionstags innerhalb des Systems, insbesondere innerhalb des vorgegebenen und/oder begrenzten Gebiets, wie z.B. dem Freizeitpark, dem Messegelände, dem Festivalgeländer oder dergleichen, beispielsweise durch in dem vorgegebenen und/oder begrenzten Gebiet verteilt angeordnete Ankerstationen, ermittelt wird. Dadurch kann vorteilhaft eine umfassende Umgebungsauswertung erreicht werden.
  • Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt Strömungen von aktiven Multifunktionstags innerhalb des Systems, insbesondere innerhalb des vorgegebenen und/oder begrenzten Gebiets, wie z.B. dem Freizeitpark, dem Messegelände, dem Festivalgeländer oder dergleichen, beispielsweise durch in dem vorgegebenen und/oder begrenzten Gebiet verteilt angeordnete Ankerstationen, ermittelt werden. Dadurch kann vorteilhaft eine Besucherstromanalyse und/oder eine Besucherführung ermöglicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt eine jeweilige ermittelte Anzahl, eine jeweilige ermittelte Strömung und/oder eine jeweilige ermittelte Dichte verschiedenen getrennt voneinander angeordneten Zielbereichen, beispielsweise einzelnen Messehallen, einzelnen Seminarräumen, einzelnen Freizeitparkattraktionen, etc., innerhalb des Gebiets, beispielsweise einer Messe, einer Universität, eines Freizeitparks, etc., zugeordnet wird. Dadurch kann vorteilhaft eine umfassende Umgebungsauswertung mit einer intelligenten Besucherstromführung ermöglicht werden, welche insbesondere vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Reduzierung von Wartezeiten, Infektionsrisiken etc. bieten kann.
  • Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt basierend auf der ermittelten Anzahl, den ermittelten Strömungen und/oder der ermittelten Dichte zu zumindest einem Zielbereich ein Zielbereichsmaß (einen Zielbereichsparameter / einen dem Zielbereich zugeordneten Parameter), beispielsweise eine Wartezeit, eine Kapazitätsauslastung, ein Besuchertrend, etc., ermittelt wird und insbesondere einem Träger eines Multifunktionstags angezeigt wird. Dadurch kann vorteilhaft eine intelligente Besucherstromführung erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt ein Vorschlag für einen hinsichtlich des ermittelten Zielbereichsmaßes, beispielsweise der Wartezeit, der Kapazitätsauslastung, des Besuchertrends, etc., optimierten, beispielsweise wartezeitvermeidenden und/oder menschenmassenvermeidenden, Laufweg erstellt wird und insbesondere dem Träger eines Multifunktionstags über dessen Displayanzeige angezeigt wird. Dadurch kann vorteilhaft eine intelligente Besucherstromführung erreicht werden. Insbesondere kann das System dynamisch auf sich entwickelnde Besucherströme reagieren. Wenn beispielsweise eine größere Anzahl an Multifunktionstags sich auf den Weg zu einem sich momentan als besonders günstig hinsichtlich des Zielbereichsmaßes darstellenden Zielbereich machen, wird dieser neu entstandene Besucherstrom von dem System registriert, so dass das Zielebereichsmaß des Zielbereichs aufgrund der Auswirkungen des neu entstandenen Besucherstroms für weitere nachfolgende Träger von Multifunktionstags weniger interessant erscheint und sich somit weniger Leute diesem zuvor noch günstig erscheinenden Besucherstrom anschließen und sich stattdessen anderen Zielbereichen zuwenden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt von einer einem Zielbereich zugeordneten Ankerstation anhand eines zeitlichen Verlaufs der ermittelten Anzahlen, Strömungen und/oder Dichten von Multifunktionstags eine Multifunktionstag-Stromanalyse, insbesondere Besucherstromanalyse, und/oder eine Multifunktionstag-Stromvorhersage, insbesondere Besucherstromvorhersage, erstellt wird. Dadurch kann vorteilhaft eine intelligente Besucherstromführung erreicht werden. Die Multifunktionstag-Stromanalyse umfasst beispielsweise eine zeitliche, z.B. im Tageslauf veränderliche, Entwicklung von Besucherströmen zu oder von bestimmten Zielbereichen. Die Multifunktionstag-Stromvorhersage basiert beispielsweise auf zuvor ermittelten Multifunktionstag-Stromanalysen und ist dazu vorgesehen, eine Entwicklung eines Besucherstroms zu einem Zielbereich abzuschätzen, beispielsweise einen Anstieg oder einen Rückgang in naher Zukunft, beispielsweise in den nächsten 30 Minuten, zu prognostizieren. Basierend auf der Multifunktionstag-Stromvorhersage kann den Trägern von Multifunktionstags über die Displayanzeige ein Vorschlag für voraussichtlich demnächst hinsichtlich des Zielbereichsmaßes günstige Zielbereiche gemacht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt ein Aufmerksamkeitsmaß, beispielsweise eine Betrachtungsdauer, eines Trägers eines Multifunktionstags relativ zu einem einer Ankerstation des Systems zugeordneten Objekt ermittelt wird. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Besucherstromsteuerung erreicht werden. Das Objekt kann beispielsweise als eine Werbefläche (z.B. Plakat, Bildschirm, Schaufenster, etc.), als eine Veranstaltungsfläche (z.B. Bühne, Spielfeld, etc.) oder als eine anderweitige Attraktion (z.B. Kunstwerk, Fahrgeschäft, etc.) ausgebildet sein. Beispielsweise wird das Aufmerksamkeitsmaß anhand einer durch das System (Multifunktionstag des Trägers und Ankerstation des Objekts) registrierten Dauer eines Aufenthalts in der Nähe des Objekts, insbesondere in Zusammenschau mit einer durch das System registrierten Ausrichtung des Trägers zu dem Objekt ermittelt. Insbesondere ist denkbar, dass dabei die zweite Überwachungssensoreinheit herangezogen wird, um eine Barrierenfreiheit einer Betrachtungslinie von dem Träger zu dem Objekt zu ermitteln. Insbesondere ist die entsprechende Ankerstation in einem Nahbereich des Objekts, z.B. unmittelbar neben, vor oder hinter dem Objekt, oder an dem Objekt angeordnet. Insbesondere ist denkbar, dass das Aufmerksamkeitsmaß mit einem zu dem Objekt zugehörigen Vorgang, z.B. mit einem aktuell auf einer Bühne auftretenden Künstler oder mit einem aktuell von einem Bildschirm abgespielten Werbefilm, korreliert wird. Insbesondere speichert die Ankerstation und/oder das Multifunktionstag Informationen darüber, wer das Objekt wie lange beobachtet hat und welcher Vorgang währenddessen auf oder an dem Objekt stattgefunden hat.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass in Abhängigkeit des ermittelten Aufmerksamkeitsmaßes eine Transaktion, insbesondere ein Datentransfer zu dem Multifunktionstag oder zu einem weiteren Gerät, z.B. einem Smartphone, eines Trägers des Multifunktionstags, ein Datentransfer zu der Ankerstation, z. B. von Kontaktdaten des Trägers des Multifunktionstags, etc. und/oder ein elektronischer Bezahlvorgang, insbesondere in einer elektronischen Fiat-Währung oder in einer Krypto-Währung, vorzugsweise einer transaktionskostenfreien Krypto-Währung, wie beispielsweise IOTA, ausgelöst wird. Dadurch kann vorteilhaft eine anreizbasierte Besucherstromsteuerung ermöglicht werden. Zudem ist beispielsweise denkbar, dass ein Eintrittsgeld zu einem Gebiet, z.B. zu einem Veranstaltungsgelände auf Zielbereiche innerhalb des Gebiets, insbesondere auf Anbieter von Zielbereichen innerhalb des Gebiets, in Abhängigkeit von der Aufmerksamkeit, die die Zielgebiete von den Besuchern bekommen, aufgeteilt werden kann.
  • Wenn die Transaktion direkt zwischen der Ankerstation und dem entsprechenden Multifunktionstag und/oder zwischen der Ankerstation und dem Multifunktionstag jeweils zugeordneten Cyberwallets und/oder Krypto-Wallets erfolgt, kann vorteilhaft eine direkt wirksame Besucherstromsteuerung erreicht werden, insbesondere da Auswirkungen eines bestimmten Verhaltens, z.B. eines Betrachtens eines Werbefilms sofort registrierbar sind. Insbesondere ist denkbar, dass dem Träger des Multifunktionstags auf der Displayanzeige live ein aktueller Kontostand angezeigt wird.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass bei einer Unterschreitung eines festlegbaren Mindestabstands zwischen einem, einem Träger zugeordneten Multifunktionstag und der unbeweglich montierten Ankerstation oder bei einem Betreten eines Geobereichs, der durch eine oder mehrere Ankerstationen festgelegt ist, jedoch selbst keine Ankerstation umfassen muss, durch einen Träger eines Multifunktionstags automatisch ein Datentransfer, insbesondere über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle, von der Ankerstation zu dem Multifunktionstag initiiert wird, wobei insbesondere die in dem automatisch initiierten Datentransfer übermittelten Daten automatisch auf einer Displayanzeige des Multifunktionstags dargestellt werden. Dadurch kann vorteilhaft eine gezielte Informationsübermittlung, welche zudem besonders benutzerfreundlich für den Träger des Multifunktionstags ist, erreicht werden. Insbesondere wird auf jedem Multifunktionstag, welches sich in den durch den Mindestabstand begrenzten Bereich um die Ankerstation oder um den Geobereich hineinbewegt, automatisch eine von der Ankerstation empfangene (Werbe-)Nachricht, (Werbe-)Bild, (Werbe-)Video, Benutzeroberfläche o.ä. angezeigt. Alternativ oder zusätzlich empfängt jedes Multifunktionstag, dass sich in den durch den Mindestabstand begrenzten Bereich um die Ankerstation oder um den Geobereich hineinbewegt, Daten von der Ankerstation, die auf dem Multifunktionstag abgespeichert werden. Diese Daten können beispielsweise Dokumente über einen Zielbereich, dem die Ankerstation zugeordnet ist, umfassen. Beispielsweise können die Daten als eine Werbe-Broschüre, als ein Dokument mit Kontaktdaten (digitale Visitenkarte), als ein digitaler Besuchsnachweis, als ein Geländeplan, als ein Veranstaltungsprogramm, als Hintergrund-Informationen zu einem Objekt (Kunstwerk / Ausstellungsstück), dem die Ankerstation zugeordnet ist, etc. ausgebildet sein. Insbesondere in dem Fall, dass automatisch Werbematerial angezeigt wird ist denkbar, dass die automatische Anzeige auf der Displayanzeige des Multifunktionstags zeitlich begrenzt ist. Insbesondere ist die Werbefläche zeitgenau buchbar. Zudem ist denkbar, dass der Träger des Multifunktionstags oder ein Betreiber des Systems mit den Multifunktionstags für die Anzeige von Werbematerial monetär vergütet wird. Insbesondere wird von der Ankerstation oder von einem mit der Ankerstation verknüpften System an den Träger des Multifunktionstags oder an ein mit dem Multifunktionstag verknüpftes Konto, insbesondere Krypto-Wallet, eine monetäre Gegenleistung, insbesondere ein Micropayment in einer Kryptowährung, wie z.B. IOTA, übertragen. Dazu kann beispielsweise die drahtlose Bezahlschnittstelle herangezogen werden. Insbesondere hängt die Anzeigedauer und/oder die Höhe der monetären Gegenleistung von einer Zeitdauer ab, während der sich das Multifunktionstag innerhalb des Mindestabstands (beispielsweise innerhalb von 10 m Umkreis um einen Messestand) aufgehalten hat. Dieses Prinzip ist beispielsweise auf Messen anwendbar, funktioniert aber grundsätzlich überall, z.B. auch in einem Museum oder auf einer Veranstaltung, etc. Generell kann ein Bereich, innerhalb dem der Datentransfer initiiert wird, auch ein durch Ankerstationen festgelegter Geofence-Bereich sein, der selbst frei von Ankerstationen ist. Mit einer Ankerstation ist insbesondere ein Radius darstellbar, während mit Geofence-Bereichen auch 2-D räumliche Geometrien, wie Polygone etc. darstellbar sind.
  • Des Weiteren wird ein zusätzliches weiteres Verfahren vorgeschlagen, welches mittels eines oder mehrerer Multifunktionstags durchführbar ist, welches aber alternativ auch mit Tags durchführbar ist, welche lediglich über eine Displayanzeige und eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle verfügen. In dem weiteren zusätzlichen Verfahren werden Träger der Tags, insbesondere Multifunktionstags, gefilmt und per Streaming über das Internet übertragen. Die Träger der Tags, insbesondere Multifunktionstags, können beispielsweise Sportler, vorzugsweise E-Sportler, Gamer oder Influencer sein. Die Träger der Tags, insbesondere Multifunktionstags, werden so gefilmt, dass die Displayanzeige des jeweiligen Tags, insbesondere Multifunktionstags, in dem übertragenen Videostream erkennbar ist. Im dem weiteren zusätzlichen Verfahren wird jedem Tag, insbesondere Multifunktionstag, eine digitale Identität, vorzugsweise eine dezentrale Identität (DID), des Trägers zugeordnet. Die digitale Identität, vorzugsweise die dezentrale Identität (DID), ist vorzugsweise zusätzlich mit einem (Internet-)Alias des Trägers verknüpft. In dem weiteren zusätzlichen Verfahren kann ein Dritter, beispielsweise ein werbetreibendes Unternehmen, Daten, z.B. Werbebilder oder -videos an die Tags übertragen, die dann automatisch auf der Displayanzeige der Tags dargestellt werden. Dazu werden von dem Dritten zunächst in einem Verfahrensschritt die anzuzeigenden Daten und die digitalen Identitäten der ausgewählten Träger von Tags ausgewählt. In einem weiteren Verfahrensschritt werden die anzuzeigenden Daten und ein Geldbetrag, vorzugsweise in einer (transaktionskostenfreien) Kryptowährung, wie z.B. IOTA, an die jeweils ausgewählten Tags übermittelt. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt werden die übermittelten Daten auf den Displayanzeigen der ausgewählten Tags dargestellt. Insbesondere hängt eine Dauer der Darstellung der Daten von einer Höhe des übermittelten Geldbetrags ab. Vorteilhaft mietet der Dritte auf diese Weise für eine gewisse Zeitdauer über Smart Contracts eine Werbezeit. Durch das vorgeschlagene Verfahren kann vorteilhaft eine flexible und besonders unaufwändige Methode zur Übermittlung und Präsentation von Daten, insbesondere Werbedaten, ermöglicht werden. Vorteilhaft ist kein direkter Kontakt zwischen dem Werbetreibenden und dem Sportler, Gamer oder Influencer erforderlich.
  • Beispielsweise filmt sich ein Gamer, der i.d.R. unter einem Alias und nicht unter seinem Klarnamen bekannt ist, beim Spielen eines Computerspiels (e-Sports, Minecraft, etc.) selbst mit einer Webcam, so dass der Tag im Webcam-Bild sichtbar ist. Gamer, Tag und Alias sind über einer dezentralen Identität (DID) verknüpft. Möchte jetzt z.B. eine Firma Werbung schalten auf einem Tag eines Gamers, der z.B. aktuell besonders viele Follower / Zuschauer hat, so ist es nahezu unmöglich für die Firma kurzfristig eine direkte vertragliche Verbindung aufzubauen zu dem Gamer. Theoretisch könnte die Firma zwar jeden einzelnen Gamer, für den sie sich als Werbeträger interessiert, anchatten, aber der Aufwand wäre sehr groß. Mit dem vorgeschlagenen Verfahren kann sich die Firma, während der Gamer spielt, die Tags aussuchen, die beworben werden sollen (Spieler, die aktuell besonders gut performen oder die gerade viele Zuschauer haben). Dann würde die Firma für bestimmte Zeiten über die DID die entsprechenden Tags buchen und damit die entsprechenden Gebühren an die Träger der Tags entrichten, ohne diese kennen zu müssen.
  • Insbesondere wird in diesem Fall durch die zweite Überwachungssensoreinheit erkannt, ob das Multifunktionstag des Trägers, insbesondere des Gamers, unverdeckt ist (z.B. durch Kleidung o.Ä.) und/oder ob das Multifunktionstag des Trägers, insbesondere des Gamers, richtig herum getragen wird (Mit der Displayanzeige nach vorne). Vorzugsweise wird dazu das Ultraschallsignal der zweiten Überwachungssensoreinheit verwendet. Beispielsweise kann eine Ankerstation im Nahbereich einer Webcam des Gamers angeordnet sein oder in eine Webcam des Gamers integriert sein, welche Ultraschallsignale des Multifunktionstags des Trägers, insbesondere des Gamers, empfängt und/oder auswertet. Alternativ oder zusätzlich wird vorgeschlagen, dass das Multifunktionstag, insbesondere bei einer Ausgestaltung des Multifunktionstags ohne zweite Überwachungssensoreinheit und/oder ohne Ultraschallsender, einen Verdeckungssensor aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, eine Verdeckung der Displayanzeige des Multifunktionstags und/oder der zweiten Überwachungssensoreinheit des Multifunktionstags, beispielsweise mittels einer Helligkeitsbestimmung, zu detektieren. Vorteilhaft kann dadurch ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet werden. Vorzugsweise ist der Verdeckungssensor dazu vorgesehen, eine Verdeckung der Displayanzeige des Multifunktionstags durch ein Objekt oder durch ein Verkehrt-Herum-Tragen zu erkennen. Beispielsweise kann der Verdeckungssensor als ein Helligkeitssensor (z.B. eine Fotodiode / Fotowiderstand) ausgebildet sein. Insbesondere kann der Helligkeitssensor in die Displayanzeige integriert ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Helligkeitssensor hinter einer Displayscheibe (Glas, Folie, LCD, OLED, etc.) angeordnet und misst, insbesondere durch die Displayscheibe hindurch, eine Helligkeit auf der gegenüberliegenden (äußeren) Seite der Displayscheibe. Insbesondere wird lediglich eine Zeit, in der das Multifunktionstag richtig herum getragen wird, als (kostenpflichtige) Werbezeit registriert.
  • Das erfindungsgemäße Multifunktionstag, das erfindungsgemäße System und das erfindungsgemäße Verfahren soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Multifunktionstag, das erfindungsgemäße System und das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Verfahrensschritten, Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Multifunktionstags,
    • 2 eine schematische perspektivische Ansicht des Multifunktionstags,
    • 3 eine beispielhafte Ausgabe einer Displayanzeige des Multifunktionstags,
    • 4 ein als Social-Distancing-System ausgebildetes System mit einer Mehrzahl an miteinander wechselwirkenden Multifunktionstags,
    • 5 ein als Beaufsichtigungssystem ausgebildetes System mit einer Mehrzahl an miteinander wechselwirkenden Multifunktionstags,
    • 6 ein als Besucherstromsteuerungssystem ausgebildetes System mit einer Mehrzahl an miteinander wechselwirkenden Multifunktionstags,
    • 7 ein als Zugriffskontrollsystem ausgebildetes System mit einer Mehrzahl an miteinander wechselwirkenden Multifunktionstags,
    • 8 ein als Aufmerksamkeitsüberwachungssystem ausgebildetes System mit einer Mehrzahl an miteinander wechselwirkenden Multifunktionstags,
    • 9 ein als Datenpush-System ausgebildetes System mit einer Mehrzahl an miteinander wechselwirkenden Multifunktionstags,
    • 10 ein schematisches Ablaufdiagramm eines mit dem System durchführbaren Verfahrens und
    • 11 ein schematisches Ablaufdiagramm eines weiteren mit dem System durchführbaren Verfahrens.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Multifunktionstag 12. Das Multifunktionstag 12 weist eine Mehrzahl an Sensoren 10, 14, 20 auf, welche zu einer Umsetzung einer Vielzahl an Funktionen, insbesondere auf Abstands- und Richtungsmessungen basierende Funktionen, vorgesehen sind. Das Multifunktionstag 12 weist eine erste Überwachungssensoreinheit 10 auf. Die erste Überwachungssensoreinheit 10 ist zu einer omnidirektionalen Richtungsbestimmung zu zumindest einem weiteren Multifunktionstag 22 vorgesehen. Die erste Überwachungssensoreinheit 10 ist zu einer omnidirektionalen Abstandsbestimmung zu zumindest einem weiteren Multifunktionstag 22 vorgesehen. Die erste Überwachungssensoreinheit 10 weist einen Ultrabreitband (UWB)-Transceiver 72 auf. Der Ultrabreitband (UWB)-Transceiver 72 ist zu einer Nahbereichs-Entfernungs- und Richtungsbestimmung vorgesehen. Der Ultrabreitband (UWB)-Transceiver 72 ist zu einer Fernbereichs-Entfernungs- und Richtungsbestimmung vorgesehen. Der Ultrabreitband (UWB)-Transceiver 72 ist verschieden von einem UWB-Radarsensor ausgebildet. Der Ultrabreitband (UWB)-Transceiver 72 umfasst einen UWB-Sender, welcher zu einem Aussenden eines UWB-Signals 74 vorgesehen ist. Der Ultrabreitband (UWB)-Transceiver 72 umfasst einen UWB-Empfänger, welcher zu einem Empfangen eines UWB-Signals 74, insbesondere eines von einem UWB-Sender eines Ultrabreitband (UWB)-Transceivers 72 eines weiteren Multifunktionstags 22 ausgesandten UWB-Signals 74, vorgesehen ist.
  • Die zweite Überwachungssensoreinheit 20 ist zu einer richtungsbeschränkten, insbesondere sichtkegelbeschränkten, Entfernungsbestimmung zu weiteren Multifunktionstags 22 vorgesehen. Die zweite Überwachungssensoreinheit 20 weist einen Ultraschall-Transceiver 82 auf. Der Ultraschall-Transceiver 82 umfasst einen Ultraschall-Sender, welcher zu einem Aussenden eines Ultraschallsignals 84 vorgesehen ist. Der Ultraschall-Transceiver 82 umfasst einen Ultraschallempfänger, welcher zu einem Empfangen eines Ultraschallsignals 84, insbesondere eines von einem Ultraschallsender eines Ultraschall-Transceivers 82 eines weiteren Multifunktionstags 22 ausgesandten Ultraschallsignals 84, vorgesehen ist. Die zweite Überwachungssensoreinheit 20 weist einen EM-Transceiver 86 für hochfrequente elektromagnetische Wellen auf. Der EM-Transceiver 86 umfasst einen HF-Sender, welcher zu einem Aussenden eines elektromagnetischen Hochfrequenzsignals 88 vorgesehen ist. Der EM-Transceiver 86 umfasst einen HF-Empfänger, welcher zu einem Empfangen eines elektromagnetischen Hochfrequenzsignals 88, insbesondere eines von einem HF-Sender eines EM-Transceivers 86 eines weiteren Multifunktionstags 22 ausgesandten elektromagnetischen Hochfrequenzsignals 88, vorgesehen ist. Der Ultraschall-Transceiver 82 und der EM-Transceiver 86 sind in Kombination zu einer barrierensensitiven Nahbereichs-Entfernungsbestimmung mittels einer Ermittlung von Laufzeitdifferenzen von Schallwellen (dem Ultraschallsignal 84) und elektromagnetischen Wellen (dem elektromagnetischen Hochfrequenzsignal 88) zwischen zwei Multifunktionstags 12, 22 vorgesehen. Die von dem EM-Transceiver 86 und von dem Ultraschall-Transceiver 82 ausgesandten Signale 84, 88 stehen zueinander, insbesondere zeitlich, in einer fixen Beziehung. Es ist denkbar, dass zumindest mit dem Ultraschallsignal 84 und/oder zumindest mit dem elektromagnetischen Hochfrequenzsignal 88 eine zusätzliche Information, insbesondere eine Identitätsinformation des jeweiligen Multifunktionstags 12, 22, mitausgesandt wird (z.B. über eine Modulation des Ultraschallsignals 84 und/oder des elektromagnetischen Hochfrequenzsignals 88 oder über ein separates zusätzliches Ultraschallsignal und/oder über ein separates zusätzliches elektromagnetisches Signal).
  • Das Multifunktionstag 12 weist eine Recheneinheit 76 auf. Die Recheneinheit 76 ist dazu vorgesehen, das empfangene UWB-Signal 74 zu analysieren. Die Recheneinheit 76 ist dazu vorgesehen, das empfangene Ultraschallsignal 84 zu analysieren. Die Recheneinheit 76 ist dazu vorgesehen, das empfangene elektromagnetische Hochfrequenzsignal 88 zu analysieren. Die Recheneinheit 76 ist dazu vorgesehen, aus dem empfangenen UWB-Signal 74 eine Herkunftsrichtung 78 des UWB-Signals 74 zu bestimmen. Die Recheneinheit 76 ist dazu vorgesehen, aus dem empfangenen UWB-Signal 74 eine Herkunftsentfernung 80 des UWB-Signals 74 zu bestimmen. Die Recheneinheit 76 ist dazu vorgesehen, aus Kombinationen von empfangenen elektromagnetischen Hochfrequenzsignalen 88 und Ultraschallsignalen 84 eine Herkunftsentfernung 80 und/oder eine Herkunftsrichtung 78 der kombinierten Signale 84, 88 zu bestimmen. Unter einer „Recheneinheit“ 76 soll insbesondere eine Einheit mit einem Informationseingang, einer Informationsverarbeitung und einer Informationsausgabe verstanden werden. Vorteilhaft weist die Recheneinheit 76 zumindest einen Prozessor, einen Speicher, Ein- und Ausgabemittel, weitere elektrische Bauteile, ein Betriebsprogramm, Regelroutinen, Steuerroutinen und/oder Berechnungsroutinen auf. Vorzugsweise sind die Bauteile der Recheneinheit 76 auf einer gemeinsamen Platine angeordnet.
  • Das Multifunktionstag 12 weist eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle 32 auf. Die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 32 ist zu einem funktechnischen Austausch von Datensignalen, z.B. mit weiteren Multifunktionstags 22 oder anderen externen Empfängern, vorgesehen. Die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 32 ist zu einem Empfang und Versand von elektromagnetischen Signalen vorgesehen, die verschieden sind von dem UWB-Signal 74 und von dem elektromagnetischen Hochfrequenzsignal. Die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 32 kann zu einem Versand des separaten zusätzlichen elektromagnetischen Signals vorgesehen sein, welches die Identitätsinformation trägt.
  • Das Multifunktionstag 12 weist eine drahtlose Energieversorgungsschnittstelle 30 auf. Die drahtlose Energieversorgungsschnittstelle 30 ist als eine induktive Energieversorgungsschnittstelle ausgebildet, welche dazu vorgesehen ist, elektrische Energie aus einem magnetischen Wechselfeld zu entnehmen. Das Multifunktionstag 12 weist einen Akkumulator 90 auf. Der Akkumulator 90 ist zu einer Energieversorgung der ersten Überwachungssensoreinheit 10 vorgesehen.
  • Der Akkumulator 90 ist zu einer Energieversorgung der zweiten Überwachungssensoreinheit 20 vorgesehen. Der Akkumulator 90 ist zu einer Energieversorgung der Recheneinheit 76 vorgesehen. Der Akkumulator 90 ist zu einer Energieversorgung der drahtlosen Kommunikationsschnittstelle 32 vorgesehen. Die drahtlose Energieversorgungsschnittstelle 30 ist zu einem Laden des Akkumulators 90 vorgesehen. In dem in den Figuren beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kommunikationsschnittstelle 32 und die Energieversorgungsschnittstelle 30 einstückig zueinander ausgebildet, so dass die Datenübertragung der Kommunikationsschnittstelle 32 und die Energieübertragung der Energieversorgungsschnittstelle 30 über dasselbe magnetische Wechselfeld erfolgen. Die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 32 kann zudem zusätzlich eine drahtlose Bezahlschnittstelle, eine Funkschlüsselschnittstelle und/oder eine drahtlose Identifikationsschnittstelle umfassen.
  • Das Multifunktionstag 12 weist eine inertiale Messeinheit 14 (IMU) auf. Der Akkumulator 90 ist zu einer Energieversorgung der inertialen Messeinheit 14 vorgesehen. Das Multifunktionstag 12 weist einen Vibrationssignalgeber 34 auf, welcher dazu vorgesehen ist, eine für einen Träger 102 des Multifunktionstags 12, z.B. über ein Gehäuse 28 des Multifunktionstags 12, spürbare Vibration des Multifunktionstags 12 zu erzeugen. Der Akkumulator 90 ist zu einer Energieversorgung des Vibrationssignalgebers 34 vorgesehen. Das Multifunktionstag 12 weist einen Verdeckungssensor 152 auf. Der Verdeckungssensor 152 ist dazu vorgesehen, eine Verdeckung einer Displayanzeige 16 des Multifunktionstags 12, beispielsweise mittels einer Helligkeitsbestimmung, zu detektieren. Der Verdeckungssensor 152 ist als ein Fotowiderstand ausgebildet. Der Akkumulator 90 ist zu einer Energieversorgung des Verdeckungssensors 152 vorgesehen.
  • Die 2 zeigt eine beispielhafte perspektivische Ansicht des Multifunktionstags 12. Das Multifunktionstag 12 weist das Gehäuse 28 auf. Das Gehäuse 28 umhaust die Sensoren 10, 14, 20 und die Recheneinheit 76 des Multifunktionstags 12. Das Gehäuse 28 begrenzt das Multifunktionstag 12 nach außen hin. Das Gehäuse 28 ist hermetisch versiegelt. Das Gehäuse 28 ist spritzwasserdicht. Das Gehäuse 28 ist frei von Steckerverbindungen, wie z. B. einem Stecker für ein Ladekabel. Das Gehäuse 28 weist Außenmaße auf, die kleiner sind als 10 cm x 10 cm x 3 cm.
  • Das Multifunktionstag 12, insbesondere das Gehäuse 28, weist eine Befestigungseinrichtung 26 auf. Die Befestigungseinrichtung 26 ist dazu vorgesehen, das Multifunktionstag 12 an einem beweglichen Objekt oder an einem Lebewesen, z.B. an einer Person (dem Träger 102) oder an einem Tier, zu befestigen. Die Befestigungseinrichtung 26 umfasst zumindest ein Band 92. Das Band 92 kann u.a. als ein Halsband, als ein Brustband, als eine Art Gürtel oder als ein Armband ausgebildet sein. Die Befestigungseinrichtung 26 umfasst zumindest eine Öse 94, durch die das Band 92 geführt ist. Die Öse 94 ist durch eine Ausnehmung in dem Gehäuse 28 gebildet. Die Befestigungseinrichtung 26 kann nur eine Öse 94 oder eine Mehrzahl an Ösen 94 aufweisen.
  • Das Multifunktionstag 12 weist die Displayanzeige 16 auf. Die Displayanzeige 16 ist in das Multifunktionstag 12 integriert. Die Displayanzeige 16 ist in das Gehäuse 28 des Multifunktionstags 12 integriert. Die Displayanzeige 16 ist dazu vorgesehen, Daten und/oder Auswertungen von zumindest einem Sensoren 10, 14, 20 und/oder der Recheneinheit 76 des Multifunktionstags 12 darzustellen. Die Displayanzeige 16 ist als eine Farbdisplayanzeige ausgebildet. Die Displayanzeige 16 bedeckt einen Großteil einer Oberfläche 18 einer Seite 24 des Multifunktionstags 12, auf der die Displayanzeige 16 angeordnet ist. Die Displayanzeige 16 weist eine Fläche größer als 40 mm x 40 mm auf. Die Displayanzeige 16 ist als ein Touch-Display ausgebildet. Das Touch-Display bildet eine Eingabeschnittstelle das Multifunktionstags 12 aus. Die 3 zeigt eine beispielhafte Ausgabe der Displayanzeige 16, über die mehrere unterschiedliche Funktionen des Multifunktionstags 12 auswählbar sind.
  • Die 4 bis 9 zeigen jeweils Systeme 36 mit einer Mehrzahl an miteinander wechselwirkenden und jeweils unterschiedlichen beweglichen Objekten und/oder Lebewesen zugeordneten Multifunktionstags 12, 22. Einige der Systeme 36 weisen eine oder mehrere unbeweglich montierte Ankerstationen 66 auf. Die Ankerstationen 66 können jeweils einem Objekt oder einem Zielbereich 56 oder dergleichen zugeordnet sein. Die Ankerstationen 66 weisen jeweils zumindest die erste Überwachungssensoreinheit 10 auf, die zu einer omnidirektionalen Entfernungs- und Richtungsbestimmung zu zumindest einem beweglichen Multifunktionstag 12, 22 vorgesehen ist. Die Ankerstationen 66 bilden zumindest teilweise zugleich Ladeschalen für die Multifunktionstags 12, 22 aus. In den 4 bis 9 werden unterschiedliche erfindungsgemäße Anwendungsfälle des erfindungsgemäßen Systems 36 mit mehreren Multifunktionstags 12, 22 und/oder Ankerstationen 66 dargestellt.
  • In dem Beispiel der 4 bildet das System 36 ein Social-Distancing-System 96 aus. Das Social-Distancing-System 96 ist zu einer Überwachung und/oder Vermeidung von Infektionsrisiken, beispielsweise durch über die Luft übertragbare Krankheitserreger, wie u.a. das SARS-CoV2-Virus, vorgesehen. Das Social-Distancing-System 96 ist dazu vorgesehen, eine Wahrung eines Mindestabstands 40 zwischen Personen, insbesondere zwischen Trägern 102, 102', 102", 102"', 102'''' von Multifunktionstags 12, 22 zu überwachen. Durch die gestrichelten Kreise sind der Mindestabstand 40 und ein Vorwarn-Mindestabstand 98 des Multifunktionstags 12 von einem ersten Träger 102 gekennzeichnet. Durch den gestrichelten Kegel ist ein Sichtkegel 100 der zweiten Überwachungssensoreinheit 20 des Multifunktionstags 12 des ersten Trägers 102 gekennzeichnet. In dem Beispiel der 4 befindet sich ein zweiter Träger 102' eines weiteren Multifunktionstags 22 innerhalb des Mindestabstands 40 und innerhalb des Sichtkegels 100. Diese Situation wird von dem Social-Distancing-System 96 als direkter Risikokontakt registriert. In dem Beispiel der 4 befindet sich ein dritter Träger 102" eines weiteren Multifunktionstags 22 innerhalb des Mindestabstands 40, aber außerhalb des Sichtkegels 100. Diese Situation wird von dem Social-Distancing-System 96 als indirekter Risikokontakt registriert. In dem Beispiel der 4 befindet sich ein vierter Träger 102''' eines weiteren Multifunktionstags 22 außerhalb des Mindestabstands 40, aber innerhalb des Vorwarn-Mindestabstands 98. Diese Situation wird von dem Social-Distancing-System 96 nicht als Risikokontakt registriert. Die jeweiligen Träger 102, 102'''der Multifunktionstags 12, 22 werden jedoch, z.B. über die Displayanzeigen 16 der Multifunktionstags 12, 22 vorgewarnt, dass ein Risikokontakt bevorstehen könnte. Dies ist beispielhaft in dem rechten oberen Inset der 3 dargestellt. Dadurch können die jeweiligen Träger 102, 102''' reagieren und gegensteuern. In dem Beispiel der 4 befindet sich ein fünfter Träger 102"" eines weiteren Multifunktionstags 22 außerhalb des Mindestabstands 40, aber außerhalb des Vorwarn-Mindestabstands 98. Diese Situation wird von dem Social-Distancing-System 96 nicht als Risikokontakt registriert. Es wird auch keine Vorwarnung erstellt. Dennoch zeichnen die jeweiligen Multifunktionstags 12, 22 die relativen Bewegungen auf und die Träger 102, 102"" können über die Displayanzeige 16 die Entfernungen und/oder Richtungen der anderen Träger 102, 102"" abrufen. In dem mittleren Inset der 3 ist ein Beispiel für eine Anzeige von Relativpositionen von weiteren Multifunktionstags 22 in einer Umgebung des abgebildeten Multifunktionstags 12 dargestellt.
  • Zusätzlich ist denkbar, dass eines oder mehrere der Multifunktionstags 12, 22 einen GNSS (globales Navigationssatellitensystem)-Empfänger 108 aufweist (vgl. 1) oder dass eines oder mehrere der Multifunktionstags 12, 22 mit einem externen, dem jeweiligen Träger 102, 102', 102''', 102'', 102'''' zugeordneten GNSS-Empfänger 108 gekoppelt ist. Der GNSS-Empfänger 108 ist zu einem Ermitteln von geographischen Positionskoordinaten auf Basis von empfangenen Satellitendaten, beispielsweise NAVSTAR GPS-Satellitendaten, GLONASS-Satellitendaten, GALILEO-Satellitendaten oder Baidou-Satellitendaten vorgesehen. Der GNSS-Empfänger 108 bildet in diesem Fall einen Anker aus, mittels welchem die geographische Position des mit dem jeweiligen GNSS-Empfänger 108 gekoppelten Multifunktionstags 12 sowie die geographischen Positionen aller durch den jeweiligen Multifunktionstag 12 registrierten weiteren Multifunktionstags 22 ermittelbar und vorzugsweise auf einer geographischen Karte darstellbar sind. Beispielsweise sind dadurch auf der Displayanzeige 16 des Multifunktionstags 12 oder auf einer externen mit dem Multifunktionstag 12 gekoppelten Displayanzeige 16, z.B. eines Smartphones, mobile geographische Karten von Gebieten 58 mit den Positionen von allen sich in den Gebieten 58 befindenden aktiven Multifunktionstags 12, 22 darstellbar.
  • Alternative Anwendungen des Social-Distancing-Systems 96 der 4 sind selbstverständlich denkbar. In einer, ein Jagdteilnehmerschutzsystem ausbildenden, beispielhaften alternativen Anwendung des Social-Distancing-Systems 96 wird jedem Teilnehmer einer Jagd, z.B. einer Treibjagd, insbesondere den Jägern und den Hunden ein Multifunktionstag 12, 22 zugeordnet. Insbesondere in Kombination mit dem zugeordneten GNSS-Empfänger 108 kann dadurch ein Risiko von sogenanntem „friedly fire“ verringert werden. Insbesondere ist denkbar, dass eine „nicht schießen“ Warnung auf der Displayanzeige 16 eines Multifunktionstags 12 eines Teilnehmers der Jagd angezeigt wird, solange sich ein weiteres Multifunktionstag 22 eines der weiteren Teilnehmer der Jagd potentiell in einer Schusslinie des Teilnehmers befindet. Vergleichbare Anwendungen sind für Polizei- und/oder Militärmissionen, insbesondere Trainingsmissionen, denkbar. Mittels der Multifunktionstags 12, 22 könnten dabei relative Positionen von Trägern 102 der Multifunktionstags 12, 22 (Menschen / Hunde) zueinander angezeigt werden. Wenn zudem ein oder mehrere Träger 102 von Multifunktionstags 12, 22 zusätzlich noch einen mobilen, batteriebetriebenen hochgenauen GNSS-Empfänger 108 trägt, der als Anker dient, dann könnten sogar auf einer Karte, z.B. einer Handykarte, die Positionen aller Träger 102 von Multifunktionstags 12, 22, d.h. in diesem Fall aller Jäger, Treiber und Hunde, ortsgenau angezeigt werden.
  • In dem Beispiel der 5 bildet das System 36 ein Beaufsichtigungssystem 104 aus. Das Beaufsichtigungssystem 104 aus der 5 ist zu einer Beaufsichtigung von Personen, insbesondere Kindern, oder Tieren, beispielsweise Hunden, vorgesehen. Das Beaufsichtigungssystem 104 ist dazu vorgesehen, ein Verlassen eines Beaufsichtigungsbereichs 106, 106' durch die beaufsichtigte Person oder das beaufsichtigte Tier zu registrieren. Ein Träger 102 des Multifunktionstags 12 bildet dabei einen Beaufsichtigenden aus. Alternativ kann der Beaufsichtigende auch durch die Ankerstation 66 gebildet sein. Weitere Träger 102', 102" von weiteren Multifunktionstags 22 bilden dabei die Beaufsichtigten aus. Der Beaufsichtigungsbereich 106 kann sich mit einer Bewegung des den Beaufsichtigenden ausbildenden Trägers 102 mitbewegen. Insbesondere in großen und unübersichtlichen Menschenmengen, z.B. bei einem Volksfest oder in einem Freizeitpark, kann dadurch eine vorteilhafte Beaufsichtigung von zeitweise in der Menschenmenge verschwindenden freilaufenden Kindern ermöglicht werden. Ein alternativer Beaufsichtigungsbereich 106' kann geographisch fixiert sein (in 5 ist der Beaufsichtigungsbereich 106' beispielsweise als eine Grundstücksgrenze eines Einfamilienhauses festgelegt). Die Größe und Form des mitbewegenden Beaufsichtigungsbereichs 106 und/oder des unbewegten Beaufsichtigungsbereichs 106` kann fest vorgegeben sein oder durch den Träger 102 des Multifunktionstags 12 einstellbar sein. Der Beaufsichtigungsbereich 106 gibt einen richtungsabhängigen Maximalabstand 42 oder richtungsunabhängigen Maximalabstand 42` vor. Bei einem Verlassen des Beaufsichtigungsbereichs 106, 106' durch einen der Beaufsichtigten wird eine akustische, optische und/oder mechanische Warnmeldung an den Beaufsichtigenden ausgegeben. Das Beaufsichtigungssystem 104 ist zudem dazu vorgesehen, ein Wiederfinden der beaufsichtigten Personen (Kinder) oder Tiere zu erleichtern. Dazu kann auf der Displayanzeige 16 eine aktuelle Entfernung und/oder eine aktuelle relative Richtung zur momentanen Orientierung des Multifunktionstags 12 aufgerufen werden, wie es beispielhaft in dem linken mittleren (Tiere) und linken unteren (Kinder) Inset der 3 dargestellt ist. Zudem ist denkbar, dass eine Geländekarte, insbesondere der Umgebung des Beaufsichtigungsbereichs 106, 106', auf dem Multifunktionstag 12 abgespeichert ist und zusammen mit den Aufenthaltsorten der Beaufsichtigten angezeigt wird.
  • Alternativ kann das weitere Multifunktionstag 22 auch an einem beweglichen Objekt angeordnet sein, dessen Bewegung über das Beaufsichtigungssystem 104 überwacht werden kann. Beispielsweise legt ein zugreisender Musiker das weitere Multifunktionstag 22 in einen in einer Gepäckablage eines Zugwaggons verstauten Instrumentenkoffer, während er das Multifunktionstag 12 bei sich behält. Wenn sich nun der Instrumentenkoffer von dem Musiker unbemerkt entfernt, erhält dieser bei einem Überschreiten eines festlegbaren Maximalabstands 42 eine Warnmeldung und/oder einen Alarm, insbesondere Diebstahlalarm, und kann so ggf. einen Diebstahl des Instrumentenkoffers vermeiden. Zudem ist denkbar, dass in diesem Fall das Multifunktionstag 12 derart konfiguriert ist, dass bereits eine Orientierungsänderung des weiteren Multifunktionstags 22, z.B. durch ein Herunterheben des Instrumentenkoffers von der Gepäckablage, welche von der inertialen Messeinheit 14 des Multifunktionstags 12 detektiert werden kann, die Warnmeldung und/oder den Alarm auslöst. Der Alarm kann eine Vibration durch den Vibrationssignalgeber 34 und/oder eine Ausgabe eines Warntons umfassen.
  • In dem Beispiel der 6 bildet das System 36 ein Besucherstromsteuerungssystem 110 aus. aus. Das Besucherstromsteuerungssystem 110 aus der 6 ist zu einer Steuerung von Besucherströmen in einem Gebiet 58, welches beispielhaft einen Freizeitpark 112 ausbildet, vorgesehen. Alternativ kann das Besucherstromsteuerungssystem 110 zur Steuerung von beliebigen weiteren Besucherströmen, z.B. in einer Messe, auf einem Volksfest, in einem Einkaufzentrum, an einer Touristenattraktion, in einem Museum, in einem Zoo, in einem botanischen Garten, in einer Bildungseinrichtung, bei einem Sportevent, bei einem Festival etc. vorgesehen sein. Das Besucherstromsteuerungssystem 110 ist dazu vorgesehen, Aufenthaltsorte und Bewegungen von Besuchern innerhalb des Gebiets 58 zu registrieren und auszuwerten. Das Besucherstromsteuerungssystem 110 ist dazu vorgesehen, anhand der registrierten und ausgewerteten Daten Hinweise und/oder Nachrichten an die Besucher, insbesondere die Träger 102 der Multifunktionstags 12, auszugeben. Zur Ausgabe der Hinweise und/oder Nachrichten an die Träger 102 der Multifunktionstags 12 können die Displayanzeigen 16 der Multifunktionstags 12 und/oder Alarmierungseinrichtungen der Multifunktionstags 12 verwendet werden. Die Hinweise und/oder Nachrichten können Informationen umfassen, welche den Träger 102 des Multifunktionstags 12 dazu veranlassen einen bestimmten Weg einzuschlagen, wie beispielsweise Wegvorschläge, Wartezeiten an verschiedenen Zielbereichen 56 (hier: Fahrgeschäften des Freizeitparks 112), Überfüllungshinweise, Lockangebote (z.B. „an der Schiffschaukel werden aktuell kostenlose Luftballons verteilt“) etc.. Im beispielhaft dargestellten Fall erhält jeder Besucher des Freizeitparks 112 am Eingang ein Multifunktionstag 12, das er während eines gesamten Freizeitpark-Besuchs bei sich trägt. Das Multifunktionstag 12 eines jeden Besuchers interagiert mit den weiteren Multifunktionstags 22 der anderen Besucher. Die Multifunktionstags 12, 22 interagieren mit den Ankerstationen 66. Die Ankerstationen 66 sind positionsfest installiert und über das gesamte Gebiet 58 verteilt. Zumindest ein Teil der Ankerstationen 66 ist bestimmten Zielbereichen 56 zugeordnet. Zudem ist denkbar, dass die Multifunktionstags 12, 22 und/oder die Ankerstationen 66 mit einer zentralen Recheneinheit (nicht dargestellt) kommunizieren, die die Auswertung der Besucherbewegungen übernimmt. Alternativ ist jedoch auch eine Ausgestaltung ohne zentrale Recheneinheit vorstellbar, bei der beispielsweise jedes Multifunktionstag 12, 22 selbst Schlüsse zieht aus den Daten, die es von den anderen Multifunktionstags 12, 22 und/oder von den Ankerstationen 66 empfängt und daraus die besucherstromsteuernden Hinweise und/oder Nachrichten an den jeweiligen Träger 102 ausgibt. Auch ist denkbar, dass die jeweiligen Multifunktionstags 12, 22 Daten von den Ankerstationen 66 empfangen und diese bei der Erstellung der besucherstromsteuernden Hinweise und/oder Nachrichten berücksichtigt werden. Beispielsweise können den Zielbereichen 56 zugeordnete Ankerstationen 66 jeweilige, durch die Interaktionen der Ankerstation 66 mit den in dem Zielbereich 56 registrierten Multifunktionstags 12, 22 ermittelte, Besucheraufkommen und/oder Wartezeiten der Zielbereiche 56 an die Multifunktionstags 12, 22 übermitteln. Die besucherstromsteuernden Hinweise und/oder Nachrichten können beispielsweise in eine auf der Displayanzeige 16 dargestellte Übersichtskarte des Gebiets 58 eingearbeitet sein. In dem mittleren unteren Inset der 3 ist ein Beispiel für eine Überfüllungs-Anzeige eines als Messegelände ausgebildeten Gebiets 58 dargestellt. In dem mittleren oberen Inset der 3 ist ein Beispiel für eine Kartenanzeige mit einem Wegvorschlag eines Gebiets 58 dargestellt. Anstatt eines Fluchtwegs könnte hier beispielsweise auch ein Routenvorschlag durch das Gebiet 58 angezeigt werden, bei welchem große Menschenmassen möglichst vermieden werden, bzw. aktuell weniger besuchte Zielbereiche 56 bevorzugt angesteuert werden.
  • Das Multifunktionstag 12 kann zudem noch weitere Zusatzfunktionen übernehmen. Beispielsweise kann das Multifunktionstag 12 in dem Freizeitpark 112 als Eintrittskarte dienen (siehe auch oberes linkes Inset der 3: Messebesucherausweis). Beispielsweise kann das Multifunktionstag 12 als Berechtigungsnachweis für bestimmte Aktivitäten o.ä. dienen. Im Freizeitpark-Beispiel könnte u.a. eine Alterskontrolle / Größenkontrolle an bestimmten Zielbereichen 56 (Fahrgeschäften) vorgenommen werden. Dabei könnte beispielsweise die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 32 (Funkschlüsselschnittstelle) und/oder eine Anzeige auf der Displayanzeige 16 (z.B. ein Barcode o.ä.) zu einem Öffnen einer Barriere zu einem Zielbereich 56 (Fahrgeschäft) herangezogen werden. Im Freizeitpark-Beispiel könnte u.a. eine Fastlane-Berechtigung an bestimmten Zielbereichen 56 (Fahrgeschäften) überprüft werden. Dabei könnte beispielsweise die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 32 (drahtlose Identifikationsschnittstelle) und/oder eine Anzeige auf der Displayanzeige 16 (z.B. ein Barcode o.ä.) zum Nachweis und/oder zur Überprüfung der Berechtigung herangezogen werden. Beispielsweise kann das Multifunktionstag 12 zu einem Bezahlen innerhalb des Gebiets 58, z.B. in einer Gastronomie, verwendet werden (drahtlose Bezahlschnittstelle). Alternativ können von dem Multifunktionstag 12 Leistungen, z.B. Gastronomierechnungen, erfasst werden, welche bei einem Verlassen des Gebiets 58 ausgelesen und abgerechnet werden. Beispielsweise kann der Vibrationssignalgeber 34 des Multifunktionstags 12 zu einem Benachrichtigen des Besuchers in der Gastronomie, insbesondere in einer Selbstbedienungs-Gastronomie, verwendet werden.
  • Bei einem Katastrophenfall, wie z.B. einem Überschwemmungs- oder Brandereignis, kann mit einem derartigen System 36 beispielsweise in dem Freizeitpark 112 oder auch anderswo (Büros, Produktionshallen, usw.) einfach ermittelt werden, wo sich noch einzelne (den Multifunktionstag 12, 22 tragende) Personen aufhalten. Es ist auch denkbar, dass Feuerwehrleute mit Multifunktionstags 12, 22 ausgestattet sind. Selbst bei einer starken Rauchgasentwicklung kann mittels der verwendeten Technik eine Positionsüberwachung der Feuerwehrleute erfolgen. Auch wenn in den betroffenen Gebieten keine Ankerstationen 66 verbaut sind ist es dann dennoch möglich, dass sich die Feuerwehrleute zueinander zuverlässig orten können. Des Weiteren wäre in diesem Beispielfall auch denkbar, dass mobile Ankerstationen in Feuerwehrfahrzeugen verbaut sind, welche z. B. um einen Brandort herum postiert werden könnten, womit eine positionsgenaue Ortung ermöglicht werden würde. Zudem ist denkbar, dass über eine Signalgebereinrichtung des Multifunktionstags 12, 22 oder eines mit den Multifunktionstags 12, 22 kommunizierenden Ortungsgeräts ein Auffinden von vermissten Feuerwehrleuten durch andere Feuerwehrleute ermöglicht wird. Dazu wird beispielsweise ein lauter werdendes, seinen Ton veränderndes oder schneller werdendes Tonsignal von den Multifunktionstags oder den Ortungsgeräten ausgegeben, sobald sich die Multifunktionstags zueinander nähern. Dadurch könnten vorteilhaft auch im dichtesten Rauch Personen zueinander geführt werden.
  • In dem Beispiel der 7 bildet das System 36 ein Zugriffskontrollsystem 114 aus. Das Zugriffskontrollsystem 114 aus der 7 ist zu einer Überprüfung einer Berechtigung zu einem Zugriff auf ein Objekt oder einer Berechtigung ein Objekt zu bedienen vorgesehen. Das Objekt ist in der 7 beispielhaft als eine Industrieanlage 116, insbesondere eine Werkzeugmaschine, ausgebildet. Der Industrieanlage 116 ist eine Ankerstation 66 zugeordnet. Einem Bediener der Industrieanlage 116 ist ein Multifunktionstag 12 zugeordnet. Durch die Interaktion zwischen der Ankerstation 66 und dem Multifunktionstag 12 wird eine Annäherung des Trägers 102 des Multifunktionstags 12 an die Industrieanlage 116 registriert.
  • Bei einer Detektion der Annäherung wird, insbesondere automatisch, über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 32 eine Berechtigung des Trägers 102 des Multifunktionstags 12, dessen Identität auf dem Multifunktionstag 12 hinterlegt ist, überprüft. Abhängig von dem Berechtigungsstatus des Trägers 102 wird, insbesondere automatisch, ein Zugriff und/oder eine Bedienung der Industrieanlage 116 für den Träger 102 des Multifunktionstags 12 freigeschaltet oder blockiert. Derselbe Vorgang kann auch bereits zur Überprüfung von Zugangsberechtigungen zu Räumen, in denen sich beispielsweise eine Industrieanlage 116 befindet, stattfinden. Zudem ist denkbar, dass vor einer automatischen Freischaltung der Industrieanlage 116 überprüft wird, ob bereits ein anderer Bediener, z.B. ein anderer Träger 102' eines weiteren Multifunktionstags 22, die Industrieanlage 116 aktuell bedient. Zur Vermeidung von Unfällen könnte dann beispielsweise zu jedem Zeitpunkt immer nur einem einzigen Träger 102, 102' eines Multifunktionstags 12, 22 die Bedienung der Industrieanlage 116 gestattet sein oder es könnte die Industrieanlage 116 gestoppt werden, bis sich einer der beiden Träger 102, 102' wieder ausreichend weit von der Industrieanlage 116 entfernt hat.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass mittels dem Multifunktionstag 12, 22, insbesondere mittels der ersten Überwachungssensoreinheit 10 und/oder bevorzugt mittels dem Ultraschall-Transceiver 82 der zweiten Überwachungssensoreinheit 20, besonders exakt ein Abstand zu einem Objekt, wie z.B. einer Wartungstür der Industrieanlage 116 gemessen wird. Wenn nun für einen festlegbaren Zeitraum, z.B. mehr als 2 Sekunden, der Multifunktionstag 12, 22 sich innerhalb eines festlegbaren Mindestabstands, von z.B. 20cm, um das Objekt befindet, wird eine Aktion ausgelöst, z.B. die Wartungstür geöffnet. Dem Multifunktionstag 12, 22 können dabei unterschiedliche Berechtigungslevel zugewiesen werden. In einer beispielhaften Umgebung, in der sich die Industrieanlagen 116 befinden, z.B. in einer Produktionsumgebung, könnte mit dem Auslösen der Aktion z.B. automatisiert ein Eintrag in ein Maschinenhandbuch oder ein Logbuch der Industrieanlage 116 zusammen mit der ermittelten ID Nummer erfolgen. Dadurch kann vorteilhaft sichergestellt werden, dass nur zugriffsberechtigte Personen Zugang zu dem Objekt / Zugriff auf das Objekt haben und dass eine Dokumentation stattfindet. Das Objekt muss in diesem Fall ebenfalls mit einer Empfangs- und Sendehardware ausgestattet sein, z.B. mit einem weiteren Multifunktionstag 22 oder mit einer Ankerstation 66.
  • In dem Beispiel der 8 bildet das System 36 ein Aufmerksamkeitsüberwachungssystem 118 aus. Das Aufmerksamkeitsüberwachungssystem 118 aus der 8 ist zu einer Registrierung eines Aufmerksamkeitsmaßes, insbesondere einer Betrachtungsdauer, eines Trägers 102 des Multifunktionstags 12, bei einer Betrachtung eines Objekts oder eines Ereignisses vorgesehen. Im Beispiel der 8 ist das Objekt als eine Werbeanzeige 120, insbesondere als ein Bildschirm, auf dem Werbefilme abgespielt werden, ausgebildet. Dem Objekt ist eine Ankerstation 66 zugeordnet. Durch eine Interaktion des Multifunktionstags 12 mit der Ankerstation 66, insbesondere unter Einbeziehung einer Registrierung einer Blickrichtung des Trägers 102 mittels der zweiten Überwachungssensoreinheit 20, wird die Betrachtungsdauer, während der Träger 102 des Multifunktionstags 12 die Werbeanzeige 120 studiert, ermittelt. Wenn eine bestimmte Größe des Aufmerksamkeitsmaßes überschritten wird, beispielsweise wenn festgestellt wird, dass der Träger 102 des Multifunktionstags 12 einen Werbeclip vollständig angesehen hat, wird mittels der drahtlosen Kommunikationsschnittstelle 32, insbesondere der drahtlosen Bezahlschnittstelle, eine Entlohnung, z.B. ein Geldbetrag, an ein Konto des Trägers 102 des Multifunktionstags 12 überwiesen. Dabei kann entweder eine Geld-Transaktion direkt zwischen der Ankerstation 66 und dem Multifunktionstag 12 erfolgen oder es wird eine Identität des Trägers 102 von dem Multifunktionstag 12 an die Ankerstation 66 übermittelt, welche dann die Geld-Transaktion über andere Wege veranlasst (z.B. eine Rückerstattung bei einem Verlassen eines Gebiets 58, in dem die Werbeanzeige 120 angeordnet ist, eine Ermäßigung für einen zukünftigen Bezahlvorgang innerhalb des Gebiets 58, in dem die Werbeanzeige 120 angeordnet ist, eine direkte Überweisung auf ein externes Konto / Cyberwallet, o.ä., das der Ankerstation 66 mitübermittelt wird, etc.).
  • Es zudem denkbar, dass das Objekt oder der Multifunktionstag 12, 22 eine Vorrichtung aufweist, die zu einer computergestützten und/oder sensorbasierten Erfassung einer Reaktion des Trägers 102 des Multifunktionstags 12, 22 auf einen Inhalt des Objekts (z.B. den Werbeclip) vorgesehen ist. Insbesondere umfasst das Objekt oder der Multifunktionstag 12, 22 dazu eine (nicht näher dargestellte) Sensoreinheit. Die Sensoreinheit umfasst vorzugsweise ein optisches Sensorsystem, wie z.B. eine CCD-Kamera und/oder ein akustisches Sensorsystem, wie z.B. ein Mikrofon, die jeweils vorzugsweise ihre Aufnahmen an ein internes oder externes (z.B. cloudbasiertes) Sensordatenverarbeitungssystem kommunizieren. Die Sensoreinheit, insbesondere in Kombination mit dem Sensordatenverarbeitungssystem, ist vorzugsweise konfiguriert, um ein Bild (z.B. des Trägers 102 des Multifunktionstags 12, 22), einen Ton (z.B. des Trägers 102 des Multifunktionstags 12, 22), ein biometrisches Merkmal des Trägers 102 des Multifunktionstags 12, 22 (z.B. eine Herzfrequenz, ein Erröten, eine Blässe, einen Blutdruck, etc.), eine Interaktion des Trägers 102 des Multifunktionstags 12, 22 mit dem Objekt, wie eine Betätigung einer Taste oder eines anderen berührungsempfindlichen Elements des Objekts oder eine von dem Träger 102 des Multifunktionstags 12, 22 vollführte Geste zu erfassen. Insbesondere wird bei der rechnergestützten und/oder sensorbasierten Erfassung im Falle einer Bilderkennung oder einer Tondetektion eine Gesichtserkennung, eine Emotionserkennung und/oder eine Gestenerkennung oder im Falle einer Tondetektion eine Sprach- oder Spracherkennung und/oder eine Stimmerkennung durchgeführt. Die von der Sensoreinheit erfasste(n) und registrierte(n) Reaktion(en) des Trägers 102 des Multifunktionstags 12, 22 könnte(n) eine bewusste(n) oder eine unbewusste(n) Reaktion(en) des Trägers 102 des Multifunktionstags 12, 22 auf das Objekt sein. Abhängig von den durch die Sensoreinheit erfassten Reaktionen kann dann eine Transaktion von Punkten, Werten und/oder (Krypto-)währungen an den Träger 102 des Multifunktionstags 12, 22 übermittelt werden.
  • In dem Beispiel der 9 bildet das System 36 ein Datenpush-System 140 aus. Das Datenpush-System 140 aus der 9 ist zu einer automatischen Übertragung von Daten, beispielsweise von Informationsmaterial oder Werbedaten, von der Ankerstation 66 zu den Multifunktionstags 12, sobald das Multifunktionstag 12 einen Mindestabstand 138 zu der Ankerstation 66 unterschreitet, oder eines Ereignisses vorgesehen. Die Daten können auf einem internen Speicher des Multifunktionstags 12 abgelegt oder vorzugsweise direkt auf der Displayanzeige 16 dargestellt werden. Beispielsweise werden die Daten auf zumindest einem Teil der Displayanzeige 16 dargestellt, solange sich das Multifunktionstag 12 innerhalb eines durch den Mindestabstand 138 gebildeten Bereichs befindet. Wenn sich das Multifunktionstag 12 aus dem durch den Mindestabstand 138 gebildeten Bereich entfernt und in einen vergleichbaren Bereich einer weiteren Ankerstation eintritt, werden die übermittelten Daten nicht weiter angezeigt und stattdessen werden Daten, die die weitere Ankerstation auf das Multifunktionstag 12 gepusht hat, dargestellt. Die Ankerstationen 66 sind dazu vorgesehen, die Zeitdauern, während denen sich Multifunktionstags 12 innerhalb des durch den Mindestabstand 138 gebildeten Bereichs befinden und/oder während denen die gepushten Daten auf den Displayanzeigen 16 der entsprechenden Multifunktionstags 12 dargestellt werden, zu ermitteln und abzuspeichern. Die Ankerstationen 66 sind dazu vorgesehen, basierend auf den ermittelten Zeitdauern jeweilige Höhen von digitalen Währungstransfers, insbesondere von Kompensationen für die Betrachtung der Werbeanzeigen, zu bestimmen. Die Ankerstationen 66 sind dazu vorgesehen, die digitalen Währungstransfers zu den Multifunktionstags 12 und/oder zu mit den Trägern 102 der Multifunktionstags 12 verbundenen Konten zu initiieren und/oder durchzuführen.
  • Selbstverständlich können die Funktionen der verschiedenen vorgestellten Systeme 36 beliebig sinnvoll miteinander kombiniert werden.
  • In der 10 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines mit dem System 36 durchführbaren Verfahrens gezeigt. In zumindest einem Verfahrensschritt 122 werden Multifunktionstags 12, 22 aktiviert und jeweiligen Trägern 102 zugeordnet. Die Multifunktionstags 12, 22 werden dabei an den Körpern oder an der Kleidung der Träger 102 befestigt. Von den aktivierten Multifunktionstags 12, 22 werden UWB-Signale 74 und miteinander in Beziehung stehende Ultraschallsignale 84 und elektromagnetische Hochfrequenzsignale 88 ausgesendet. Die aktivierten Multifunktionstags 12, 22 empfangen die UWB-Signale 74 und die miteinander in Beziehung stehenden Ultraschallsignale 84 und elektromagnetischen Hochfrequenzsignale 88 der weiteren Multifunktionstags 22. Aus den (omnidirektional) empfangenen UWB-Signalen 74 werden jeweils die Richtungen und/oder die Entfernungen der weiteren Multifunktionstags 22 ermittelt. Aus dem Laufzeitunterschied zwischen den empfangenen miteinander in Beziehung stehenden Ultraschallsignalen 84 und elektromagnetischen Hochfrequenzsignalen 88 werden die Entfernungen der sich innerhalb des beschränkten Sichtkegels 100 befindenden weiteren Multifunktionstags 22 ermittelt.
  • In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt 124 wird ein zu einem Multifunktionstag 12 zugehöriger Mindestabstand 40, ein Vorwarn-Mindestabstand 98 und/oder ein Maximalabstand 42 festgelegt. Dies kann beispielsweise durch eine manuelle Eingabe des Trägers 102, z.B. über die Displayanzeige 16, erfolgen. In zumindest einem Verfahrensschritt 38 wird bei einer Unterschreitung des Mindestabstands 40 zwischen zwei Multifunktionstags 12, 22 und/oder bei einer Überschreitung eines vorgebbaren Maximalabstands 42 ein Abstandswarnsignal erzeugt. Die registrierten Abstände und Richtungen werden in einem Speicher der Recheneinheit 76 des Multifunktionstags 12 abgespeichert. Die registrierten Überschreitungen des Mindestabstands 40 und/oder die registrierten Unterschreitungen des Maximalabstands 42 werden in dem Speicher der Recheneinheit 76 abgespeichert. Das in dem Verfahrensschritt 38 ausgegebene Abstandswarnsignal umfasst eine Richtungsanzeige 44 (vgl. 3). Über die Richtungsanzeige 44 wird dargestellt, in welcher Raumrichtung der Mindestabstand 40 unterschritten und/oder der Maximalabstand 42 überschritten wurde. Ob ein Abstandswarnsignal erzeugt wird und/oder auf welche Art das Abstandswarnsignal ausgegeben wird hängt davon ab, ob bei einer erfassten Mindestabstandsunterschreitung ein direkter barrierefreier Kontakt detektiert wird oder ob ein durch eine Barriere geschützter Kontakt detektiert wird. Bei einem direkten barrierefreien Kontakt werden von der ersten Überwachungssensoreinheit 10 und von der zweiten Überwachungssensoreinheit 20 des den Kontakt registrierenden Multifunktionstags 12 Signale von demselben weiteren Multifunktionstag 22 empfangen. Bei einem durch eine Barriere getrennten Kontakt werden entweder nur UWB-Signale 74 von der ersten Überwachungssensoreinheit 10 oder nur elektromagnetische Signale von den beiden Überwachungssensoreinheiten 10, 20 des den Kontakt registrierenden Multifunktionstags 12 von demselben weitere Multifunktionstag 22 empfangen.
  • Durch die Überwachung des Maximalabstands 42 wird ein Entfernen von beweglichen Objekten und/oder Lebewesen, welchen insbesondere ein weiteres Multifunktionstag 22 zugeordnet ist, von dem Multifunktionstag 12 detektiert. In zumindest einem Verfahrensschritt 46 wird über die Displayanzeige 16 dem Träger 102 des Multifunktionstags 12 ein Vorschlag für eine Laufrichtung und/oder einen Laufweg 64 zu einem Auffinden des Objekts und/oder des Lebewesens, welches sich insbesondere von dem Multifunktionstag 12 wegbewegt, erstellt und insbesondere einem Träger 102 eines Multifunktionstags 12 angezeigt. Die Laufrichtungs- und Laufwegsanzeige wird in Echtzeit an sich ändernde Relativpositionen zwischen den Multifunktionstags 12, 22 aktualisiert.
  • In zumindest einem Verfahrensschritt 126 werden Ankerstationen 66 positionsfest in einem Gebiet 58 installiert. Die Ankerstationen 66 werden zumindest zum Teil bestimmten verschiedenen und getrennt voneinander angeordneten Zielbereichen 56 innerhalb des Gebiets 58 zugeordnet. In zumindest einem Verfahrensschritt 48, welcher insbesondere unabhängig von den Verfahrensschritten 124, 38, 46 zur Abstandswarnung erfolgen kann, wird eine Anzahl von aktiven Multifunktionstags 12, 22 innerhalb des Systems 36, und insbesondere innerhalb einer Empfangsreichweite der Multifunktionstags 12, 22 und/oder innerhalb von Empfangsreichweiten von Ankerstationen 66 des Systems 36, ermittelt. Die Ankerstationen 66 werden dazu über das Gebiet 58, innerhalb welchem die Anzahl von Multifunktionstags 12, 22 ermittelt werden soll, verteilt angeordnet.
  • In zumindest einem Verfahrensschritt 50, welcher insbesondere unabhängig von den Verfahrensschritten 124, 38, 46 zur Abstandswarnung erfolgen kann, wird eine Dichteverteilung von aktiven Multifunktionstags 12, 22 innerhalb des Systems 36, und insbesondere innerhalb einer Empfangsreichweite der Multifunktionstags 12, 22 und/oder innerhalb von Empfangsreichweiten von Ankerstationen 66 des Systems 36, ermittelt. Die Dichteverteilung wird aus der registrierten Anzahl von aktiven Multifunktionstags 12, 22 und deren Relativpositionen zu den Ankerstationen 66 berechnet.
  • In zumindest einem Verfahrensschritt 52, welcher insbesondere unabhängig von den Verfahrensschritten 124, 38, 46 zur Abstandswarnung erfolgen kann, werden Strömungen von aktiven Multifunktionstags 12, 22 innerhalb des Systems 36, und insbesondere innerhalb einer Empfangsreichweite der Multifunktionstags 12, 22 und/oder innerhalb von Empfangsreichweiten von Ankerstationen 66 des Systems 36, ermittelt. Die Strömungen werden aus den registrierten Bewegungen und/oder Positionsänderungen der registrierten aktiven Multifunktionstags 12, 22 und deren Relativpositionen zu den Ankerstationen 66 ermittelt.
  • In zumindest einem Verfahrensschritt 68 wird von einer einem Zielbereich 56 zugeordneten Ankerstation 66 anhand eines zeitlichen Verlaufs der ermittelten Anzahlen, Strömungen und/oder Dichten von Multifunktionstags 12, 22 eine Multifunktionstag-Stromanalyse und/oder eine Multifunktionstag-Stromvorhersage erstellt. Die Multifunktionstag-Stromanalyse kann zeitliche (z.B. Tagesgang, Wochengang, Jahresgang) Trends von Besucherströmen umfassen. Die Multifunktionstag-Stromanalyse kann zu einer Ermittlung einer Anziehungskraft eines bestimmten Zielbereichs 56, insbesondere im Zusammenhang mit einem aktuell dort stattfindenden Ereignis vorgesehen sein. Die Multifunktionstag-Stromvorhersage kann vorteilhaft verwendet werden, um frühzeitig Überfüllungen o.ä. zu erkennen. Es kann beispielsweise frühzeitig erkannt werden, wenn sich besonders viele Personen gleichzeitig auf einen einzelnen Zielbereich 56 hinzubewegen. Dadurch kann vorteilhaft gegengesteuert werden, z.B. durch eine Anpassung der Kapazitäten des Zielbereichs 56 (z.B. durch eine Öffnung von abgesperrten Bereichen in dem Zielbereich 56 oder ein Aussenden von zusätzlichen Mitarbeitern zu dem Zielbereich 56) oder durch eine von dem Zielbereich 56 wegweisende Besucherstromsteuerung (z.B. durch eine Anzeige auf dem Multifunktionstag 12, dass der Zielbereich 56 überfüllt ist / sein wird oder durch ein Bewerben von anderen Zielbereichen 56).
  • In zumindest einem Verfahrensschritt 54 wird eine jeweilige ermittelte Anzahl, eine jeweilige ermittelte Strömung und/oder eine jeweilige ermittelte Dichte den verschiedenen, getrennt voneinander angeordneten Zielbereichen 56 innerhalb des Gebiets 58 zugeordnet. In zumindest einem Verfahrensschritt 60 wird basierend auf der ermittelten Anzahl, den ermittelten Strömungen und/oder der ermittelten Dichte zu zumindest einem Zielbereich 56 ein Zielbereichsmaß, beispielsweise eine Wartezeit, eine Kapazitätsauslastung, ein Besuchertrend, etc., ermittelt. Das Zielbereichsmaß wird den Trägern 102 der Multifunktionstags 12, 22 angezeigt. Bei der Ermittlung des Zielbereichsmaßes können zu einem gewissen Grad aus den aktuellen Strömungen gezogene Vorhersagen für Veränderungen des Zielbereichsmaßes berücksichtigt werden. Wenn z.B. in dem Freizeitpark 112 ein Fahrgeschäft allen Trägern 102 von Multifunktionstags 12, 22 als momentan wenig besucht angezeigt wird, begibt sich eine große Zahl von Trägern 102 von Multifunktionstags 12, 22 zu diesem Fahrgeschäft, so dass es sein kann, dass bei Ankunft an dem Fahrgeschäft sich dessen Auslastung bereits wesentlich geändert hat. Zu einem Gegensteuern kann bei der Anzeige des Zielbereichsmaßes für einen Träger 102 eines Multifunktionstags 12 berücksichtigt werden, wie viele Träger 102 von weiteren Multifunktionstags 22 sich gemessen an den registrierten Bewegungsdaten aller Multifunktionstags 12, 22 bereits auf dem Weg zu dem Fahrgeschäft befinden und wann der Träger 102 des Multifunktionstags 12 dort ankommen würde. Dies kann beispielsweise mit einer zweigeteilten Anzeige dargestellt werden, die das aktuelle Zielbereichsmaß (z.B. die aktuelle Wartezeit) und das geschätzte Zielbereichsmaß bei Ankunft umfasst. Das Zielbereichsmaß kann selbstverständlich auch andere Parameter umfassen, z.B. eine Art „Füllstandsanzeige“ eines Zielbereichs („Das Delphinarium ist bereits zu 30% gefüllt“, „Die Zaubershow hat noch 47 freie Plätze“, etc.) oder eine Abschätzung einer Ankunftszeit („Bei aktuellem Personenaufkommen kommen Sie 2:13 Minuten vor Beginn der Fütterung am Löwengehege an“), etc.
  • In zumindest einem Verfahrensschritt 62 wird ein Vorschlag für einen hinsichtlich des ermittelten Zielbereichsmaßes optimierten Laufweg 64 erstellt (siehe z.B. 3, oberes mittleres Inset). In dem Verfahrensschritt 62 wird der Laufweg 64 dem Träger 102 des jeweiligen Multifunktionstags 12 angezeigt.
  • In der 11 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines weiteren mit dem System 36 durchführbaren Verfahrens dargestellt. In zumindest einem Verfahrensschritt 128 werden Multifunktionstags 12, 22 aktiviert und jeweiligen Trägern 102 zugeordnet. Die Multifunktionstags 12, 22 werden dabei an den Körpern oder an der Kleidung der Träger 102 befestigt. In zumindest einem Verfahrensschritt 130 wird zumindest eine Ankerstation 66 einem Objekt, z.B. einer Werbeanzeige 120, zugeordnet. Von den aktivierten Multifunktionstags 12, 22 werden UWB-Signale 74 und miteinander in Beziehung stehende Ultraschallsignale 84 und elektromagnetische Hochfrequenzsignale 88 ausgesendet. Die Ankerstation 66 empfängt die UWB-Signale 74 und die miteinander in Beziehung stehenden Ultraschallsignale 84 und elektromagnetischen Hochfrequenzsignale 88 der Multifunktionstags 12, 22. Aus den (omnidirektional) empfangenen UWB-Signalen 74 werden jeweils die Richtungen und/oder die Entfernungen der Multifunktionstags 12, 22 ermittelt. Aus dem Laufzeitunterschied zwischen den empfangenen miteinander in Beziehung stehenden Ultraschallsignalen 84 und elektromagnetischen Hochfrequenzsignalen 88 wird ermittelt, ob sich das Objekt in dem Sichtkegel 100 eines Multifunktionstags 12, 22 befindet. Wenn dies der Fall ist wird von der Ankerstation 66 angenommen, dass der Träger 102 dieses Multifunktionstags 12, 22 das Objekt betrachtet. In zumindest einem Verfahrensschritt 70 wird ein Aufmerksamkeitsmaß des Objekts des Trägers 102 des Multifunktionstags 12, 22 relativ zu dem der Ankerstation 66 zugeordneten Objekt ermittelt. Das Aufmerksamkeitsmaß ist als eine Betrachtungsdauer ausgebildet. In zumindest einem Verfahrensschritt 132 wird in Abhängigkeit von dem ermittelten Aufmerksamkeitsmaß eine Transaktion ausgelöst. Wenn das Aufmerksamkeitsmaß eine Schwelle überschreitet, wird die Transaktion ausgelöst. Die Transaktion kann eine Transaktion von Daten (weiterführende Informationen, Werbematerial, etc.) und/oder eine monetäre Transaktion, z.B. von Fiatgeld oder von Kryptogeld, umfassen. Im Fall einer monetären Transaktion wird die Transaktion direkt zwischen der Ankerstation 66 und dem entsprechenden Multifunktionstag 12, 22 und/oder zwischen der Ankerstation 66 und einem dem jeweiligen Multifunktionstag 12, 22 zugeordneten Cyberwallet und/oder Krypto-Wallet durchgeführt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass in einem Gebiet 58 mehreren Zielbereichen 56, z.B. Attraktionen, Bühnen, etc. jeweils zumindest eine Ankerstation 66 zugeordnet ist und dass in zumindest einem Verfahrensschritt 134 über die Registrierung der Multifunktionstags 12 durch die jeweiligen Ankerstationen 66 anteilig bestimmt wird, wieviel Zeit ein Träger 102 eines Multifunktionstags 12 jedem der Zielbereiche 56 gewidmet hat. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt 136 werden den Anteilen entsprechend anteilige Rechnungen für die jeweiligen Betreiber der jeweiligen Zielbereiche 56 an den Träger 102 des Multifunktionstags 12 ausgestellt. Es ist auch denkbar, dass in dem Verfahrensschritt 136 unmittelbar nach einer Ermittlung/Feststellung des Aufmerksamkeitsmaßes (z.B. unmittelbar nachdem sich der Besucher einer anderen Attraktion / Aufführung zuwendet) ein dem ermittelten Aufmerksamkeitsmaß entsprechender digitaler Währungstransfer, z. B. Krypotwährungstransfer, vorzugsweise (aufgrund der potentiell geringen Beträge) in einer Kryptowährung mit möglichst geringen Transaktionskosten wie IOTA, ausgelöst wird. Alternativ oder zusätzlich ist auch denkbar, dass ein mit dem Multifunktionstag 12 verknüpftes Guthabenkonto / Krypto-Wallet vor Betreten des Gebiets 58 mit einem Betrag (Mindestbetrag) aufgeladen wird (werden muss), und dass a) beim Verlassen des Gebiets 58 anteilsmäßig und in Abhängigkeit von den zu verschiedenen Zielbereichen 56 ermittelten Aufmerksamkeitsmaßen der Betrag an die Betreiber der Zielbereiche 56 / die in den Zielbereichen 56 auftretenden Künstler ausgezahlt wird, dass b) nach jedem Wechsel eines Zielbereichs 56 eine der Verweildauer an dem Zielbereich 56 entsprechende Zahlung an den Betreiber des Zielbereichs 56 / den in dem Zielbereich 56 auftretenden Künstler übermittelt wird oder c) während dem Besuch des Zielbereichs 56 kontinuierlich kleine Zahlungsbeträge übermittelt werden. Die kontinuierlich übermittelten Zahlungsbeträge können in Abhängigkeit von einem momentanen Aufenthaltsort, welcher vorzugsweise durch die Interaktion zwischen Ankerstationen 66 und Multifunktionstags 12, 22 bestimmbar ist, innerhalb des Zielbereichs variieren. Beispielsweise kann der Zahlungsbetrag pro Zeiteinheit größer sein, wenn sich der Träger 102 des Multifunktionstags 12 in einer vorderen Reihe eines Konzerts oder einer Show befindet als wenn sich der Träger 102 des Multifunktionstags 12 in einer hinteren Reihe des Konzerts oder der Show oder in einem angrenzenden Bereich, wie an einer Bar oder auf einer Toilette, etc. befindet. In dem alternativen Freizeitparkbeispiel könnte der kontinuierlich übermittelte Zahlungsbetrag höher sein, während man sich in einem Fahrgeschäft befindet und niedriger während man sich in einer Warteschlage oder in einer Gastronomie befindet.
  • Zur Umsetzung des beschriebenen Verfahrens wird für jedes Multifunktionstag 12, 22 a) ermittelt, ob sich das Multifunktionstag 12, 22 in dem Zielbereich 56 aufhält (entspricht hier der Ermittlung des Aufmerksamkeitsmaßes), b) der Aufenthaltsort des Multifunktionstags 12, 22 innerhalb des Zielbereichs 56 durch eine Entfernungs- und Richtungsbestimmung zu zumindest einer Ankerstation 66 ermittelt, c) ein aktueller aufenthaltsortabhängiger Preis, z.B. aus einer Preisliste, ermittelt wird und d) in kontinuierlichen Zeitintervallen, z.B. im Sekundentakt oder im Minutentakt, Zahlungen, vorzugsweise Micropayments (z.B. in IOTA) an die Ankerstation 66 oder an eine oder mehrere von der Ankerstation 66 zur Verfügung gestellte Zahlungsadresse (z.B. Krypto-Wallet/s des/der auftretenden Künstler/s und/oder ein Krypto-Wallet des Veranstalters, usw.). Vorzugsweise werden dabei kontinuierlich Micropayments an eine Vielzahl von separaten Konten aller an der Umsetzung beteiligter Parteien getätigt. Bei einem Konzert wären das z.B. jeweils separate Konten (Krypto-Wallets) von jedem der auftretenden Künstler, sowie Techniker, Sicherheitsleute, Veranstalter, usw. Es ist z.B. auch denkbar, dass in einem Gebiet 58 mit mehreren Zielbereichen 56 die momentanen Preise abhängig sind von der aktuellen Besucherzahl der jeweiligen Zielbereiche 56. Aktuell weniger besuchte Zielbereiche 56 könnten dabei günstiger sein, während aktuell sehr gut besuchte Zielbereiche 56 teuer sind. Dadurch kann vorteilhaft ein Anreiz für die Besucher geschaffen werden sich gleichmäßig in dem Gebiet 58 zu verteilen. Zudem ist denkbar, dass beispielsweise bei einer Veranstaltung, auf der mehr Künstler auftreten, durch ein Betätigen eines Knopfs/Touchdisplays des Multifunktionstags 12, 22 ein (Trink-)Geldbetrag direkt an einen bestimmten oder mehrere bestimmte bei der Veranstaltung performende/n Künstler gesendet wird. Das ist vergleichbar mit einem herumgereichten Hut, was auf Großveranstaltungen nicht umsetzbar ist. Beispielsweise kann in diesem Fall auch dem Künstler ein Multifunktionstag 12, 22 mit einer öffentlichen Kennung (d.h. einer identifizierbaren ID / DID) zugewiesen sein, an die jeder Besucher der Veranstaltung, d.h. jeder Träger 102 eines Multifunktionstags 12, 22 Fiat- und/oder Kryptogeldgeschenke senden kann. Vorzugsweise trägt zu diesem Zweck auch der Künstler ein Multifunktionstag 12, 22.
  • Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass in einem Verfahrensschritt 142 um eine oder mehrere Ankerstationen 66 und/oder um einen oder mehrere Geopositionen ein Bereich festgelegt wird, der dem Mindestabstand 138 zwischen der Ankerstation 66 und dem Multifunktionstag 12 entspricht. Wenn nun ein Multifunktionstag 12 in den Bereich hineinbewegt wird, werden in einem Verfahrensschritt 144 Daten an das Multifunktionstag 12 übermittelt. In einem weiteren Verfahrensschritt 146 werden die Daten auf dem Multifunktionstag 12 abgespeichert und/oder auf der Displayanzeige 16 direkt dargestellt. In einem weiteren Verfahrensschritt 148 werden Zeitdauern, in denen sich Multifunktionstags 12 in dem Bereich aufhalten oder in denen die übermittelten Daten auf der Displayanzeige 16 des Multifunktionstags 12 dargestellt werden, von der Ankerstation 66 ermittelt. In einem weiteren Verfahrensschritt 150 wird eine digitale Währungstransaktion, insbesondere ein Kryptowährungs-Micropayment, z.B. in IOTA an das Multifunktionstag 12 oder an ein Konto des Trägers 102 des Multifunktionstags 12 übertragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Erste Überwachungssensoreinheit
    12
    Multifunktionstag
    14
    Inertiale Messeinheit
    16
    Displayanzeige
    18
    Oberfläche
    20
    Zweite Überwachungssensoreinheit
    22
    Weiteres Multifunktionstag
    24
    Seite
    26
    Befestigungseinrichtung
    28
    Gehäuse
    30
    drahtlose Energieversorgungsschnittstelle
    32
    drahtlose Kommunikationsschnittstelle
    34
    Vibrationssignalgeber
    36
    System
    38
    Verfahrensschritt
    40
    Mindestabstand
    42
    Maximalabstand
    44
    Richtungsanzeige
    46
    Verfahrensschritt
    48
    Verfahrensschritt
    50
    Verfahrensschritt
    52
    Verfahrensschritt
    54
    Verfahrensschritt
    56
    Zielbereich
    58
    Gebiet
    60
    Verfahrensschritt
    62
    Verfahrensschritt
    64
    Laufweg
    66
    Ankerstation
    68
    Verfahrensschritt
    70
    Verfahrensschritt
    72
    Ultrabreitband (UWB)-Transceiver
    74
    UWB-Signal
    76
    Recheneinheit
    78
    Herkunftsrichtung
    80
    Herkunftsentfernung
    82
    Ultraschall-Transceiver
    84
    Ultraschallsignal
    86
    EM-Transceiver
    88
    elektromagnetisches Hochfrequenzsignal
    90
    Akkumulator
    92
    Band
    94
    Öse
    96
    Social-Distancing-System
    98
    Vorwarn-Mindestabstand
    100
    Sichtkegel
    102
    Träger
    104
    Beaufsichtigungssystem
    106
    Beaufsichtigungsbereich
    108
    GNSS-Empfänger
    110
    Besucherstromsteuerungssystem
    112
    Freizeitpark
    114
    Zugriffskontrollsystem
    116
    Industrieanlage
    118
    Aufmerksamkeitsüberwachungssystem
    120
    Werbeanzeige
    122
    Verfahrensschritt
    124
    Verfahrensschritt
    126
    Verfahrensschritt
    128
    Verfahrensschritt
    130
    Verfahrensschritt
    132
    Verfahrensschritt
    134
    Verfahrensschritt
    136
    Verfahrensschritt
    138
    Mindestabstand
    140
    Datenpush-System
    142
    Verfahrensschritt
    144
    Verfahrensschritt
    146
    Verfahrensschritt
    148
    Verfahrensschritt
    150
    Verfahrensschritt
    152
    Verdeckungssensor

Claims (35)

  1. Multifunktionstag (12) mit zumindest einer ersten Überwachungssensoreinheit (10) und mit zumindest einer zweiten Überwachungssensoreinheit (20), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Überwachungssensoreinheit (10) zu einer omnidirektionalen Richtungsbestimmung zu zumindest einem weiteren Multifunktionstag (22) vorgesehen ist, und dass die zweite Überwachungssensoreinheit (20) zu einer richtungsbeschränkten, insbesondere sichtkegelbeschränkten, Entfernungsbestimmung zu zumindest einem weiteren Multifunktionstag (22) vorgesehen ist.
  2. Multifunktionstag (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Überwachungssensoreinheit (10) einen Ultrabreitband (UWB)-Transceiver (72) aufweist, welcher insbesondere zu einer Nahbereichs- und Fernbereichs-Entfernungs- und Richtungsbestimmung vorgesehen ist.
  3. Multifunktionstag (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Überwachungssensoreinheit (20) einen Ultraschall-Transceiver (82) und einen EM-Transceiver (86) für hochfrequente elektromagnetische Wellen aufweist, welche insbesondere in Kombination zu einer barrierensensitiven Nahbereichs-Entfernungsbestimmung mittels einer Ermittlung von Laufzeitdifferenzen von Schallwellen und elektromagnetischen Wellen vorgesehen sind.
  4. Multifunktionstag (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine inertiale Messeinheit (14).
  5. Multifunktionstag (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine integrierte Displayanzeige (16), welche dazu vorgesehen ist, Daten und/oder Auswertungen von zumindest einem Sensor (10, 20) des Multifunktionstags (12) darzustellen.
  6. Multifunktionstag (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Displayanzeige (16) zumindest einen Großteil einer Oberfläche (18) einer Seite (24) des Multifunktionstags (12) bedeckt, auf der die Displayanzeige (16) angeordnet ist.
  7. Multifunktionstag (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Befestigungseinrichtung (26), welche dazu vorgesehen ist, das Multifunktionstag (12) an einem beweglichen Objekt oder an einem Lebewesen, insbesondere an einer Person oder an einem Tier, zu befestigen.
  8. Multifunktionstag (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein das Multifunktionstag (12) nach außen begrenzendes Gehäuse (28), dessen Außenmaße kleiner sind als 10 cm x 10 cm x 3 cm.
  9. Multifunktionstag (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein das Multifunktionstag (12) nach außen begrenzendes Gehäuse (28), welches frei von Steckerverbindungen ausgebildet ist.
  10. Multifunktionstag (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine drahtlose Energieversorgungsschnittstelle (30).
  11. Multifunktionstag (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle (32).
  12. Multifunktionstag (12) nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsschnittstelle (32) und die Energieversorgungsschnittstelle (30) einstückig zueinander ausgebildet sind, wobei insbesondere eine Datenübertragung der Kommunikationsschnittstelle (32) und eine Energieübertragung der Energieversorgungsschnittstelle (30) über dasselbe magnetische Wechselfeld erfolgen.
  13. Multifunktionstag (12) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Kommunikationsschnittstelle (32) eine drahtlose Bezahlschnittstelle, eine Funkschlüsselschnittstelle und/oder eine drahtlose Identifikationsschnittstelle umfasst.
  14. Multifunktionstag (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Vibrationssignalgeber (34).
  15. Multifunktionstag (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Verdeckungssensor (152), welcher dazu vorgesehen ist, eine Verdeckung einer Displayanzeige (16) des Multifunktionstags (12) und/oder der zweiten Überwachungssensoreinheit (20), beispielsweise mittels einer Helligkeitsbestimmung, zu detektieren.
  16. System (36) mit einer Mehrzahl an miteinander wechselwirkenden und jeweils unterschiedlichen beweglichen Objekten und/oder Lebewesen zugeordneten Multifunktionstags (12, 22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  17. System (36) nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch zumindest eine unbeweglich montierte Ankerstation (66), welche zumindest die erste Überwachungssensoreinheit (10) aufweist, die zu einer omnidirektionalen Entfernungs- und Richtungsbestimmung zu zumindest einem Multifunktionstag (12, 22) vorgesehen ist.
  18. System (36) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ankerstation (66) als eine Ladeschale für Multifunktionstags (12, 22) ausgebildet ist.
  19. Verfahren mit einem System (36) nach einem der Ansprüche 16 bis 18.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (38) bei einer Unterschreitung eines vorgebbaren Mindestabstands (40) zwischen zwei Multifunktionstags (12, 22) und/oder bei einer Überschreitung eines vorgebbaren Maximalabstands (42) ein Abstandswarnsignal erzeugt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandswarnsignal eine Richtungsanzeige (44) umfasst, welche darstellt, in welcher Raumrichtung der Mindestabstand (40) unterschritten und/oder der Maximalabstand (42) überschritten wurde.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erzeugung des Abstandswarnsignals und/oder eine Art des Abstandswarnsignals davon abhängt, ob bei einer erfassten Mindestabstandsunterschreitung ein direkter barrierefreier Kontakt detektiert wird oder ob ein durch eine Barriere geschützter Kontakt detektiert wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Überwachung des Maximalabstands (42) ein Entfernen von beweglichen Objekten und/oder Lebewesen detektiert wird.
  24. Verfahren nach dem Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (46) ein Vorschlag für eine Laufrichtung und/oder einen Laufweg (64) zu einem Auffinden des Objekts und/oder des Lebewesens erstellt wird und insbesondere einem Träger (102) eines Multifunktionstags (12, 22) angezeigt wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (48) eine Anzahl von aktiven Multifunktionstags (12, 22) innerhalb des Systems (36) ermittelt wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (50) eine Dichteverteilung von aktiven Multifunktionstags (12, 22) innerhalb des Systems (36) ermittelt wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (52) Strömungen von aktiven Multifunktionstags (12, 22) innerhalb des Systems (36) ermittelt werden.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (54) eine jeweilige ermittelte Anzahl, eine jeweilige ermittelte Strömung und/oder eine jeweilige ermittelte Dichte verschiedenen, getrennt voneinander angeordneten Zielbereichen (56) innerhalb eines Gebiets (58) zugeordnet wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (60) basierend auf der ermittelten Anzahl, den ermittelten Strömungen und/oder der ermittelten Dichte zu zumindest einem Zielbereich (56) ein Zielbereichsmaß, beispielsweise eine Wartezeit, eine Kapazitätsauslastung, ein Besuchertrend, etc., ermittelt wird und insbesondere einem Träger (102) eines Multifunktionstags (12, 22) angezeigt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (62) ein Vorschlag für einen hinsichtlich des ermittelten Zielbereichsmaßes optimierten Laufweg (64) erstellt wird und insbesondere dem Träger (102) eines Multifunktionstags (12, 22) angezeigt wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (68) von einer einem Zielbereich (56) zugeordneten Ankerstation (66) anhand eines zeitlichen Verlaufs der ermittelten Anzahlen, Strömungen und/oder Dichten von Multifunktionstags (12, 22) eine Multifunktionstag-Stromanalyse und/oder eine Multifunktionstag-Stromvorhersage erstellt wird.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (70) ein Aufmerksamkeitsmaß, beispielsweise eine Betrachtungsdauer, eines Trägers (102) eines Multifunktionstags (12, 22) relativ zu einem einer Ankerstation (66) des Systems (36) zugeordneten Objekt ermittelt wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des ermittelten Aufmerksamkeitsmaßes eine Transaktion ausgelöst wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Transaktion direkt zwischen der Ankerstation (66) und dem entsprechenden Multifunktionstag (12, 22) und/oder zwischen der Ankerstation (66) und dem Multifunktionstag (12, 22) jeweils zugeordneten Cyberwallets und/oder Krypto-Wallets erfolgt.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 34, mit zumindest einer unbeweglich montierten Ankerstation (66), welche zumindest die erste Überwachungssensoreinheit (10) aufweist, die zu einer omnidirektionalen Entfernungs- und Richtungsbestimmung zu zumindest einem Multifunktionstag (12, 22) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Unterschreitung eines festlegbaren Mindestabstands (138) zwischen einem, einem Träger (102) zugeordneten Multifunktionstag (12, 22) und der unbeweglich montierten Ankerstation (66) oder bei einem Betreten eines Geobereichs, der durch eine oder mehrere Ankerstationen (66) festgelegt ist, jedoch selbst keine Ankerstation (66) umfassen muss, durch einen Träger (102) eines Multifunktionstags (12, 22) automatisch ein Datentransfer von der Ankerstation (66) zu dem Multifunktionstag (12, 22) initiiert wird, wobei insbesondere die in dem automatisch initiierten Datentransfer übermittelten Daten automatisch auf einer Displayanzeige (16) des Multifunktionstags (12, 22) dargestellt werden.
DE102021118998.5A 2021-07-22 2021-07-22 Multifunktionstag Pending DE102021118998A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118998.5A DE102021118998A1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Multifunktionstag
PCT/EP2022/070439 WO2023001941A1 (de) 2021-07-22 2022-07-21 Multifunktionstag
EP22755104.1A EP4374584A1 (de) 2021-07-22 2022-07-21 Multifunktionstag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118998.5A DE102021118998A1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Multifunktionstag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021118998A1 true DE102021118998A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=82940041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021118998.5A Pending DE102021118998A1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Multifunktionstag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4374584A1 (de)
DE (1) DE102021118998A1 (de)
WO (1) WO2023001941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119131A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Eto Gruppe Technologies Gmbh Verfahren zu einer Überwachung von Warenströmen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020214708A1 (en) 2019-04-17 2020-10-22 Prestacom Services Llc Finding a target device using augmented reality

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140278688A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Disney Enterprises, Inc. Guest movement and behavior prediction within a venue
US20180137480A1 (en) * 2016-11-11 2018-05-17 Honey Inc. Mobile device gesture and proximity communication
AU2018262364A1 (en) * 2017-05-01 2019-11-21 4Iiii Innovations Inc Sticker location device and associated methods
CN111970639B (zh) * 2020-09-02 2023-03-24 Tcl通讯(宁波)有限公司 保持安全距离的方法、装置、终端设备和存储介质

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020214708A1 (en) 2019-04-17 2020-10-22 Prestacom Services Llc Finding a target device using augmented reality

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119131A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Eto Gruppe Technologies Gmbh Verfahren zu einer Überwachung von Warenströmen
WO2024023148A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Eto Gruppe Technologies Gmbh Verfahren zu einer überwachung von warenströmen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023001941A1 (de) 2023-01-26
EP4374584A1 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ibrahim et al. Intelligent evacuation management systems: A review
Eagle et al. Reality mining: Using big data to engineer a better world
DE112005000024B4 (de) Verfahren und Systeme zur Erfassung von Marktforschungsdaten in Handelsbetrieben
DE112005000028B4 (de) Erfassung von Daten bezüglich der Nutzung von Veröffentlichungen durch eine Person
Barabino et al. Fare evasion in public transport systems: A review of the literature
Dobson et al. The Panopticon's changing geography
DE60028088T2 (de) System und verfahren zur auf einem e-commerce website basierten verwaltung von werbe- und informationsanzeigen auf fahrzeugen
CN105279721A (zh) 一种学生校外活动的综合管理系统
CN109791678A (zh) 用于基于分数的动态风险测量并聚合有远程信息处理连接搜索引擎的智能自适应汽车装置及其相应方法
CN205121645U (zh) 一种学生校外活动的综合管理系统
DE112005000022T5 (de) Verfahren und Systeme zur Erfassung von Marktforschungsdaten
DE10393957T5 (de) Universelle Messung von Exposition durch Anzeigemedien
CN101221621A (zh) 警告监督用户受监视用户的行为的方法和系统
CN102088680A (zh) 基于有线和无线传感网络的通用移动通信系统
Bernard The triumph of profiling: The self in digital culture
Nellis Out of this world: the advent of the satellite tracking of offenders in England and Wales
WO2023001941A1 (de) Multifunktionstag
Nellis Eternal vigilance Inc.: The satellite tracking of offenders in “real time”
Linnemann et al. Three-dimensional policeman: Security, sovereignty and volumetric police power
Chatterjee IoT with big data framework using machine learning approach
Haldorai et al. Computing and Communication Systems in Urban Development: A Detailed Perspective
EP1513084A1 (de) Verfahren zur zeitlichen Akzeptanz von Einrichtungen, eine hierzu verwendbare Anordnung sowie Gerätschaften
Manawadu et al. Urban agglomeration and COVID-19 clusters: Strategies for pandemic free city management
DE212004000093U1 (de) System zum Bereitstellen von Verfolgungsdiensten zum Orten eines Objekts
CN118235436A (zh) 多功能标签

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified