DE102021118752A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021118752A1
DE102021118752A1 DE102021118752.4A DE102021118752A DE102021118752A1 DE 102021118752 A1 DE102021118752 A1 DE 102021118752A1 DE 102021118752 A DE102021118752 A DE 102021118752A DE 102021118752 A1 DE102021118752 A1 DE 102021118752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
coolant
fluid
axial side
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021118752.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021118752.4A priority Critical patent/DE102021118752A1/de
Priority to JP2022109415A priority patent/JP2023016010A/ja
Priority to US17/864,440 priority patent/US20230024530A1/en
Publication of DE102021118752A1 publication Critical patent/DE102021118752A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1) mit einem Rotor (2) und mit einem Stator (3), wobei der Stator (3) Fluidkanäle (9) aufweist, welche sich im Stator (3) in axialer Richtung erstrecken von einer ersten Axialseite (10) zu einer gegenüber liegenden zweiten Axialseite (11), wobei an der ersten Axialseite (10) ein Fluidverteilraum (12) vorgesehen ist mit einem Kühlmittelzufluss (13), und wobei an der zweiten Axialseite (11) ein Fluidsammelraum (14) vorgesehen ist mit einem Kühlmittelabfluss (15), wobei der Kühlmittelzufluss (13) auf der ersten Axialseite (10) an einer ersten Umfangsseite (16) angeordnet ist und der Kühlmittelabfluss (15) auf der zweiten Axialseite (11) an einer zweiten Umfangsseite (17) angeordnet ist, wobei ein Bypasskanal (18) vorgesehen ist, welcher von dem Kühlmittelzufluss (13) hin zu einem Fluideinlass (19) in den Fluidsammelraum (14) führt, wobei der Fluideinlass (19) auf der zweiten Axialseite (11) an der ersten Umfangsseite (16) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere als Antriebsmaschine für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug.
  • Elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge sind im Stand der Technik bekannt. Sie weisen elektrische Maschinen auf, welche für den Antrieb des Kraftfahrzeugs verwendet werden. Diese elektrischen Maschinen weisen typischerweise einen Rotor und einen Stator auf, welche im Betrieb der elektrischen Maschine aufgrund des Stromflusses durch die stromdurchflossenen Leiter der elektrischen Maschine und aufgrund von Wirbelstromverlusten und anderen Verlusten eine thermische Beaufschlagung erfahren, so dass eine Kühlung der elektrischen Maschine notwendig wird.
  • Im Stand der Technik ist die Statorkühlung zur Kühlung des Stators der elektrischen Maschinen vielfältig bekannt. Diesbezüglich wird auf die DE 10 2016 101 705 A1 und die DE 10 2019 117 893 A1 Bezug genommen.
  • Die DE 10 2016 101 705 A1 offenbart eine elektrische Maschine, bei welche die Wickelköpfe des Stators jeweils unabhängig voneinander mit einem Kühlfluid versorgt werden, so dass an beiden axialen Endbereichen des Stators ein Kühlmittelzufluss und ein Kühlfluidabfluss vorgesehen sind, um die beiden Wickelköpfe des Stators jeweils mit einem Kühlmittel zur Kühlung versorgen zu können.
  • Die DE 10 2019 117 893 A1 offenbart eine elektrische Maschine, bei welcher der Stator an einem axialen Ende über einen Kühlmittelzufluss mit einem Kühlmittel versorgt wird, der Stator in axialer Richtung über den Umfang verteilt zu dessen Kühlung von dem Kühlmittel durchströmt wird, wobei an dem anderen axialen Ende das Kühlmittel über einen Kühlmittelabfluss wieder austritt, wobei der Kühlmittelabfluss auf der gegenüberliegenden Umfangsseite in Bezug auf den Kühlmittelzufluss angeordnet ist.
  • Solche elektrischen Maschinen mit Statorkühlung mittels Kühlmittel haben den Nachteil, dass das Kühlmittel den Stator in axialer Richtung von einer ersten Axialseite zur gegenüberliegenden zweiten Axialseite durchströmt und dabei von einer ersten Umfangsseite auf der ersten Axialseite, an welcher das Kühlmittel einströmt, zu der gegenüberliegenden zweiten Umfangsseite auf der zweiten Axialseite strömt, wo es ausströmt. Dadurch entsteht im Bereich des Wickelkopfs auf der zweiten Axialseite im Bereich der ersten Umfangsseite ein Kühlmittelstrom mit nur geringer Strömungsgeschwindigkeit, was die Kühlung in diesem lokalen Bereich schwächt, so dass dort die Temperatur des Stators über den sonstigen Temperaturen des Stators liegt, so dass dort die maximal zulässige Temperatur des Stators schnell erreicht und auch überschritten werden könnte, was entweder die Leistung der elektrischen Maschine reduzieren würde, weil Abregelvorgänge eingeleitet werden müssten oder den Stator schädigen könnte, wenn zu lange zu hohe Temperaturen in diesem Bereich vorliegen würden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Maschine zu schaffen, welche eine verbesserte Kühlung aufweist, so dass die Leistungsfähigkeit der elektrischen Maschine und insbesondere die Dauerleistung der elektrischen Maschine erhöht ist und Schädigungen aufgrund zu hoher lokaler Temperaturen vermieden werden können.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, insbesondere als eine Antriebsmaschine eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, mit einem Rotor und mit einem Stator, wobei der Stator einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Raumbereich einnimmt und einen Statorkern mit einer Statorwicklung aufweist, wobei der Stator Fluidkanäle aufweist, welche sich im Stator in axialer Richtung erstrecken von einer ersten Axialseite zu einer gegenüber liegenden zweiten Axialseite, wobei an der ersten Axialseite ein Fluidverteilraum vorgesehen ist mit einem Kühlmittelzufluss, wobei der Kühlmittelzufluss mit dem Fluidverteilraum und der Fluidverteilraum mit den Fluidkanälen zur Verteilung eines einströmenden Kühlmittels auf die Fluidkanäle kommuniziert, und wobei an der zweiten Axialseite ein Fluidsammelraum vorgesehen ist mit einem Kühlmittelabfluss, wobei der Fluidsammelraum mit dem Kühlmittelabfluss kommuniziert und der Fluidsammelraum das von den Fluidkanälen ankommende Kühlmittel sammelt und zum Kühlmittelabfluss leitet, wobei der Kühlmittelzufluss auf der ersten Axialseite an einer ersten Umfangsseite angeordnet ist und der Kühlmittelabfluss auf der zweiten Axialseite an einer zweiten Umfangsseite angeordnet ist, wobei ein Bypasskanal vorgesehen ist, welcher von dem Kühlmittelzufluss hin zu einem Fluideinlass in den Fluidsammelraum führt, wobei der Fluideinlass auf der zweiten Axialseite an der ersten Umfangsseite angeordnet ist. Dadurch wird das Kühlmittel durch den Bypasskanal zusätzlich in den Bereich des Stators geleitet, der aufgrund der Geometrie der Durchströmung des Hauptkühlmittelstroms benachteiligt gekühlt wird, so dass auch in diesem Bereich eine ausreichende und verbesserte Kühlung vorliegt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn der Stator ein Statorgehäuse aufweist, welcher den Stator nach außen begrenzt, wobei der Bypasskanal entlang des Statorgehäuses in axialer Richtung von der ersten Axialseite zur zweiten Axialseite verläuft. Dadurch kann eine stabile und dauerhaft sichere Anordnung des Bypasskanals erfolgen, damit er auch bei den rauen Bedingungen in einem Kraftfahrzeug dauerhaft betriebssicher den Anforderungen genügt.
  • Auch ist es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel vorteilhaft, wenn der Bypasskanal in das Statorgehäuse integriert ausgebildet ist oder mit dem Statorgehäuse verbunden ist. Damit wird eine dauerhaft sichere Anordnung des Bypasskanals erreicht. Bei der integrierten Ausgestaltung kann weiterhin der Vorteil erreicht werden, dass eine vereinfachte und kostengünstige Herstellung erreicht wird.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Bypasskanal als Rohrleitung ausgebildet ist, die außerhalb des Statorgehäuses verläuft. Damit kann eine Lösung gefunden werden, wenn der Bypasskanal nur in einer Teilmenge des Statorgehäuses benötigt wird, weil die bei manchen gedrosselten elektrischen Maschinen die Leistungsanforderungen nicht immer sehr hoch sind, so dass eine Lösung gefunden werden kann, die für eine kleinere Anzahl von elektrischen Maschinen kostengünstig und zweckmäßig herstellbar ist.
  • Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Rohrleitung mit dem Statorgehäuse verbunden ist, insbesondere verlötet, geschweißt oder geklebt ist. Damit lässt sich sehr einfach eine sichere und dauerhafte Verbindung erreichen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch zweckmäßig, wenn der Bypasskanal als Fluidkanal in die Wand des Statorgehäuses einteilig integriert ist, insbesondere durch Gießen, Spritzgießen oder durch mechanische Bearbeitung, wie beispielsweise mittels Bohren. So kann ein Bypasskanal bei der Herstellung des Statorgehäuses unmittelbar mit integriert werden, was die Herstellung erleichtert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es besonders vorteilhaft, wenn der Kühlmittelzufluss und der Bypasskanal derart dimensioniert sind, dass der Kühlmittelvolumenstrom durch den Bypasskanal maximal 1/3 des dem Stator zugeführten Kühlmittelvolumenstroms entspricht und der durch den Kühlmittelzufluss zugeführte Kühlmittelvolumenstrom mindestens 2/3 des dem Stator zugeführten Kühlmittelvolumenstroms entspricht. Damit wird erreicht, dass der hauptsächliche Volumenstrom durch das gesamte Statorgehäuse strömt und dieses im Wesentlichen ganzheitlich kühlt und nur ein geringer Teil des gesamten Volumenstroms des Kühlmittels für den gefährdeten Bereich zusätzlich verwendet wird, um diesen zusätzlich mit Kühlmittel zu versorgen und um dort eine sichere Kühlung zu bewirken.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch zweckmäßig, wenn die zweite Umfangsseite der ersten Umfangsseite im Wesentlichen gegenüber liegt, also im Wesentlichen in einem Winkel von 180° bezüglich der Symmetrieachse des Stators oder der Drehachse des Rotors angeordnet ist. Damit wird erreicht, dass im Grunde die gesamte zweite Axialseite von frischem und kaltem Kühlmittel zusätzlich durchströmt wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der über den Bypasskanal transportierte Kühlmittelvolumenstrom an mehreren Stellen über den Umfang der zweiten Axialseite verteilt zugeführt, so dass zielgerichtet der Bildung von lokalen Bereichen mit hoher Temperatur, sogenannter Hotspots, entgegengewirkt werden kann. Der Bypasskanal weist entsprechend über den Umfang verteilte Auslässe auf, um das Fluid durch den Bypasskanal über den Umfang verteilen zu können.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Stator auf der ersten Axialseite und/oder auf der zweiten Axialseite einen Wickelkopf der Statorwicklung aufweist. Damit wird erreicht, dass der Stator effektiv herstellbar ist.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn ein Wickelkopf der Statorwicklung in dem Fluidverteilraum angeordnet ist oder in einem Raum angeordnet ist, welcher mit dem Fluidverteilraum fluidverbunden ist und/oder ein Wickelkopf der Statorwicklung in dem Fluidsammelraum angeordnet ist oder in einem Raum angeordnet ist, welcher mit dem Fluidsammelraum fluidverbunden ist. Damit kann eine effektive Kühlung des Wickelkopfes oder der Wickelköpfe erfolgen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer elektrischen Maschine mit einem Schnitt entlang der Rotorachse, und
    • 2 eine Schnittdarstellung der elektrischen Maschine des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels gemäß 1 mit einem Schnitt senkrecht zur Rotorachse.
  • Die 1 und 2 zeigen in verschiedenen schematischen Schnittdarstellungen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 1. Die elektrische Maschine 1 ist insbesondere eine elektrische Maschine 1, die als eine Antriebsmaschine eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs eingesetzt ist. Eine solche elektrische Maschine 1 kann also in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, beispielsweise als alleinige elektrische Maschine 1 zum Antrieb von Rädern einer Achse des Kraftfahrzeugs oder aller Räder des Kraftfahrzeugs. Die elektrische Maschine 1 kann beispielsweise auch mit einer weiteren elektrischen Maschine 1 eingesetzt werden, so dass beispielsweise jeweils eine elektrische Maschine 1 vorgesehen ist zum Antrieb von Rädern einer zugeordneten Achse des Kraftfahrzeugs.
  • Die elektrische Maschine 1 weist einen Rotor 2 und einen Stator 3 auf. Der Rotor 2 ist dabei um die Achse x-x verdrehbar angeordnet, wobei der Stator 3 in Bezug auf ein Motorgehäuse feststehend angeordnet ist.
  • Der Stator 3 ist dabei beispielsweise derart im Wesentlichen hohlzylinderförmig mit einer Außenwandung als Statorgehäuse 4 ausgebildet, dass er einen im Wesentlichen zylinderförmigen Raumbereich 5 umgibt, in welchem der Rotor 2 verdrehbar angeordnet ist. Der Stator 3 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet bzw. nimmt einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Raumbereich 5 ein.
  • Der Rotor 2 weist eine Rotorwelle 6 auf, welche um die Achse x-x verdrehbar gelagert angeordnet ist.
  • Der Stator 3 weist einen Statorkern 7 mit einer Statorwicklung 8 auf.
  • Der Stator weist Fluidkanäle 9 auf, welche sich im Stator 3 in axialer Richtung erstrecken von einer ersten Axialseite 10 zu einer gegenüber liegenden zweiten Axialseite 11.
  • An der ersten Axialseite 10 ist ein Fluidverteilraum 12 vorgesehen mit einem Kühlmittelzufluss 13, wobei der Kühlmittelzufluss 13 mit dem Fluidverteilraum 12 kommuniziert und der Fluidverteilraum 12 mit den Fluidkanälen 9 kommuniziert zur Verteilung eines am Kühlmittelzufluss 13 einströmenden Kühlmittels auf die Fluidkanäle 9.
  • An der zweiten Axialseite 11 ist ein Fluidsammelraum 14 vorgesehen mit einem Kühlmittelabfluss 15. Der Fluidsammelraum 14 kommuniziert mit dem Kühlmittelabfluss 15 und der Fluidsammelraum 14 sammelt das von den Fluidkanälen 9 ankommende Kühlmittel und leitet das Kühlmittel zum Kühlmittelabfluss 15.
  • Die Fluidkanäle 9 erstrecken sich im Wesentlichen in axialer Richtung in dem Stator 3, wobei eine Vielzahl von Fluidkanälen 9 über den Umfang des Stators 3 verteilt angeordnet sind. Die Fluidkanäle 9 stehen dabei auf der ersten Axialseite 10 mit dem Fluidverteilraum 12 in Verbindung, welcher eine Erstreckung im Wesentlichen in radialer Richtung und in Umfangsrichtung aufweist, um das vom Kühlmittelzufluss 13 einströmende Kühlmittel auf die Fluidkanäle 9 zu verteilen. Die Fluidkanäle 9 stehen dabei auf der zweiten Axialseite 11 mit dem Fluidsammelraum 14 in Verbindung, welcher eine Erstreckung im Wesentlichen in radialer Richtung und in Umfangsrichtung aufweist, um das von den Fluidkanälen 9 kommende Kühlmittel zu sammeln und zum Kühlmittelabfluss 15 zu leiten.
  • Der Kühlm ittelzufluss 13 ist auf der ersten Axialseite 10 an einer ersten Umfangsseite 16 angeordnet, wobei der Kühlmittelabfluss 15 auf der zweiten Axialseite 11 an einer zweiten Umfangsseite 17 angeordnet ist. Dadurch ergeben sich Ungleichförmigkeiten in der Durchströmung der Fluidkanäle 9, des Fluidverteilraums 12 und des Fluidsammelraums 14.
  • Daher ist gemäß der Erfindung ein Bypasskanal 18 vorgesehen, welcher von dem Kühlmittelzufluss 13 hin zu einem Fluideinlass 19 in den Fluidsammelraum 14 führt, wobei der Fluideinlass 19 auf der zweiten Axialseite 11 an der ersten Umfangsseite 16 angeordnet ist.
  • Der Stator 3 weist ein Statorgehäuse 4 auf, welches den Stator 3 nach außen begrenzt. Der Bypasskanal 18 verläuft beispielhaft entlang des Statorgehäuses 4 in axialer Richtung von der ersten Axialseite 10 zur zweiten Axialseite 11.
  • Dabei kann der Bypasskanal 18 in das Statorgehäuse 4 integriert ausgebildet sein oder mit dem Statorgehäuse 4 verbunden sein.
  • So kann der Bypasskanal 18 beispielsweise als Rohrleitung ausgebildet sein, die außerhalb des Statorgehäuses 18 verläuft.
  • Dabei kann die Rohrleitung beispielsweise mit dem Statorgehäuse 4 verbunden sein, insbesondere verlötet, geschweißt oder geklebt sein.
  • Alternativ kann der Bypasskanal 18 auch als Fluidkanal in die Wand 20 des Statorgehäuses 4 einteilig integriert sein, insbesondere durch Gießen, Spritzgießen oder durch mechanische Bearbeitung, wie beispielsweise mittels Bohren.
  • Zur Erreichung einer zielführenden Kühlung des Stators 3 ist es zweckmäßig, wenn der Kühlmittelzufluss 13 und der Bypasskanal 18 derart dimensioniert sind, dass der Kühlmittelvolumenstrom durch den Bypasskanal 18 maximal 1/3 des dem Stator 3 zugeführten Kühlmittelvolumenstroms entspricht und der durch den Kühlmittelzufluss 13 zugeführte Kühlmittelvolumenstrom mindestens 2/3 des dem Stator 3 zugeführten Kühlmittelvolumenstroms entspricht.
  • Aus 2 ist ersichtlich, dass die zweite Umfangsseite 17 der ersten Umfangsseite 16 im Wesentlichen gegenüber liegt, also im Wesentlichen in einem Winkel von 180° bezüglich der Symmetrieachse x-x des Stators 3 oder der Drehachse x-x des Rotors 2 angeordnet ist.
  • Gemäß eines weiteren Gedankens weist der Stator 3 auf der ersten Axialseite 10 und/oder auf der zweiten Axialseite 11 einen Wickelkopf 21 der Statorwicklung auf. Dabei kann ein Wickelkopf 21 der Statorwicklung in dem Fluidverteilraum 12 angeordnet sein oder in einem Raum angeordnet sein, welcher mit dem Fluidverteilraum 12 fluidverbunden ist und/oder ein Wickelkopf 21 der Statorwicklung in dem Fluidsammelraum 14 angeordnet sein oder in einem Raum angeordnet sein, welcher mit dem Fluidsammelraum 14 fluidverbunden ist. Dadurch wird eine besonders gute Kühlung des jeweiligen Wickelkopfs 21 erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrische Maschine
    2
    Rotor
    3
    Stator
    4
    Statorgehäuse
    5
    Raumbereich
    6
    Rotorwelle
    7
    Statorkern
    8
    Statorwicklung
    9
    Fluidkanal
    10
    erste Axialseite
    11
    zweite Axialseite
    12
    Fluidverteilraum
    13
    Kühlmittelzufluss
    14
    Fluidsammelraum
    15
    Kühlmittelabfluss
    16
    erste Umfangsseite
    17
    zweite Umfangsseite
    18
    Bypasskanal
    19
    Fluideinlass
    20
    Wand
    21
    Wickelkopf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016101705 A1 [0003, 0004]
    • DE 102019117893 A1 [0003, 0005]

Claims (10)

  1. Elektrische Maschine (1), insbesondere als eine Antriebsmaschine eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, mit einem Rotor (2) und mit einem Stator (3), wobei der Stator (3) einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Raumbereich (5) einnimmt und einen Statorkern (7) mit einer Statorwicklung (8) aufweist, wobei der Stator (3) Fluidkanäle (9) aufweist, welche sich im Stator (3) in axialer Richtung erstrecken von einer ersten Axialseite (10) zu einer gegenüber liegenden zweiten Axialseite (11), wobei an der ersten Axialseite (10) ein Fluidverteilraum (12) vorgesehen ist mit einem Kühlmittelzufluss (13), wobei der Kühlmittelzufluss (13) mit dem Fluidverteilraum (12) und der Fluidverteilraum (12) mit den Fluidkanälen (9) zur Verteilung eines einströmenden Kühlmittels auf die Fluidkanäle (9) kommuniziert, und wobei an der zweiten Axialseite (11) ein Fluidsammelraum (14) vorgesehen ist mit einem Kühlmittelabfluss (15), wobei der Fluidsammelraum (14) mit dem Kühlmittelabfluss (15) kommuniziert und der Fluidsammelraum (14) das von den Fluidkanälen (9) ankommende Kühlmittel sammelt und zum Kühlmittelabfluss (15) leitet, wobei der Kühlmittelzufluss (13) auf der ersten Axialseite (10) an einer ersten Umfangsseite (16) angeordnet ist und der Kühlmittelabfluss (15) auf der zweiten Axialseite (11) an einer zweiten Umfangsseite (17) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bypasskanal (18) vorgesehen ist, welcher von dem Kühlmittelzufluss (13) hin zu einem Fluideinlass (19) in den Fluidsammelraum (14) führt, wobei der Fluideinlass (19) auf der zweiten Axialseite (11) an der ersten Umfangsseite (16) angeordnet ist.
  2. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3) ein Statorgehäuse (4) aufweist, welcher den Stator (3) nach außen begrenzt, wobei der Bypasskanal (18) entlang des Statorgehäuses (4) in axialer Richtung von der ersten Axialseite (10) zur zweiten Axialseite (11) verläuft.
  3. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (18) in das Statorgehäuse (4) integriert ausgebildet ist oder mit dem Statorgehäuse (4) verbunden ist.
  4. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (18) als Rohrleitung ausgebildet ist, die außerhalb des Statorgehäuses (4) verläuft.
  5. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung mit dem Statorgehäuse (4) verbunden ist, insbesondere verlötet, geschweißt oder geklebt ist.
  6. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypasskanal (18) als Fluidkanal in die Wand (20) des Statorgehäuses (4) einteilig integriert ist, insbesondere durch Gießen, Spritzgießen oder durch mechanische Bearbeitung, wie beispielsweise mittels Bohren.
  7. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelzufluss (13) und die Bypasskanal (18) derart dimensioniert sind, dass der Kühlmittelvolumenstrom durch den Bypasskanal (18) maximal 1/3 des dem Stator (3) zugeführten Kühlmittelvolumenstroms entspricht und der durch den Kühlmittelzufluss (13) zugeführte Kühlmittelvolumenstrom mindestens 2/3 des dem Stator (3) zugeführten Kühlmittelvolumenstroms entspricht.
  8. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umfangsseite (17) der ersten Umfangsseite (16) im Wesentlichen gegenüber liegt, also im Wesentlichen in einem Winkel von 180° bezüglich der Symmetrieachse des Stators (3) oder der Drehachse des Rotors (2) angeordnet ist.
  9. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3) auf der ersten Axialseite (10) und/oder auf der zweiten Axialseite (11) einen Wickelkopf (21) der Statorwicklung (8) aufweist.
  10. Elektrische Maschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wickelkopf (21) der Statorwicklung (8) in dem Fluidverteilraum (12) angeordnet ist oder in einem Raum angeordnet ist, welcher mit dem Fluidverteilraum (12) fluidverbunden ist und/oder ein Wickelkopf (21) der Statorwicklung (8) in dem Fluidsammelraum (14) angeordnet ist oder in einem Raum angeordnet ist, welcher mit dem Fluidsammelraum (14) fluidverbunden ist.
DE102021118752.4A 2021-07-20 2021-07-20 Elektrische Maschine Pending DE102021118752A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118752.4A DE102021118752A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Elektrische Maschine
JP2022109415A JP2023016010A (ja) 2021-07-20 2022-07-07 電気機械
US17/864,440 US20230024530A1 (en) 2021-07-20 2022-07-14 Electrical machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118752.4A DE102021118752A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021118752A1 true DE102021118752A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=84784895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021118752.4A Pending DE102021118752A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Elektrische Maschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230024530A1 (de)
JP (1) JP2023016010A (de)
DE (1) DE102021118752A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04156251A (ja) 1990-10-16 1992-05-28 Toshiba Corp 回転電機の通風冷却装置
DE102016101705A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
US20190207457A1 (en) 2016-05-13 2019-07-04 Institut Vedecom Flange For An Electrical Machine
DE102019117893A1 (de) 2019-07-03 2021-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer direktgekühlten elektrischen Maschine und einem Getriebe, Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04156251A (ja) 1990-10-16 1992-05-28 Toshiba Corp 回転電機の通風冷却装置
DE102016101705A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
US20190207457A1 (en) 2016-05-13 2019-07-04 Institut Vedecom Flange For An Electrical Machine
DE102019117893A1 (de) 2019-07-03 2021-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer direktgekühlten elektrischen Maschine und einem Getriebe, Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023016010A (ja) 2023-02-01
US20230024530A1 (en) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003975T5 (de) Flüssigkeitsgekühlter Elektromotor
DE102012101346A1 (de) Kühlvorrichtung
DE4231921C2 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE102007035271A1 (de) Elektromotor
DE102013020332A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102014110299A1 (de) Elektrische Maschine
DE102014018223A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE10018642C2 (de) Drehelektromaschine
DE102010001212A1 (de) Kreiselpumpe
DE102013020331A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE112019003852T5 (de) Motor
EP2741397A1 (de) Elektrische Maschine mit kombinierter Luft-Wasser-Kühlung
DE102017202752A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102016215428A1 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE102016112251A1 (de) Elektromaschine mit einer Kühlvorrichtung
DE102013020324A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE102015215667A1 (de) Flüssigkeitskühlung einer elektrischen Maschine
WO2010145730A1 (de) Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader
DE102020206000A1 (de) Elektrische Maschine mit Bypass-Kühlkanal
EP0589187A1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
EP0585644B1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE102018114825A1 (de) Kühlvorrichtung für eine rotierende elektrische Maschine und rotierende elektrische Maschine zum Antreiben eines Fahrzeugs
DE102021118752A1 (de) Elektrische Maschine
EP3739731A1 (de) Führungsvorrichtung für ein wicklungsköpfe einer elektrischen maschine umfliessendes kühlfluid und elektrische maschine
DE20317814U1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication