DE102021118254B3 - EYEGLASSES FRAME WITH TEMPLE HINGE AND KIT FOR SUCH EYEGLASSES FRAME - Google Patents

EYEGLASSES FRAME WITH TEMPLE HINGE AND KIT FOR SUCH EYEGLASSES FRAME Download PDF

Info

Publication number
DE102021118254B3
DE102021118254B3 DE102021118254.9A DE102021118254A DE102021118254B3 DE 102021118254 B3 DE102021118254 B3 DE 102021118254B3 DE 102021118254 A DE102021118254 A DE 102021118254A DE 102021118254 B3 DE102021118254 B3 DE 102021118254B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temple
cavity
bolt
eyelet
receiving housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021118254.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
You Mawo GmbH
Original Assignee
You Mawo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by You Mawo GmbH filed Critical You Mawo GmbH
Priority to DE102021118254.9A priority Critical patent/DE102021118254B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102021118254B3 publication Critical patent/DE102021118254B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2209Pivot bearings and hinge bolts other than screws
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/146Side-members having special front end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Ein Brillengestell, das aufweist: ein Frontteil zur Aufnahme von einem oder mehreren Brillengläsern; zumindest einen, insbesondere zwei, Brillenbügel; und ein Brillenbügelscharnier zur schwenkbaren Verbindung des Brillenbügels mit dem Frontteil. Das Brillenbügelscharnier weist auf: Ein an dem Frontteil angebrachtes oder integral damit ausgebildetes Bügelaufnahmegehäuse, insbesondere Schließblock, mit einer Kavität; eine an einem ersten Ende des Brillenbügels angebrachte oder integral damit ausgebildete Öse, die zumindest abschnittsweise in die Kavität des Bügelaufnahmegehäuses eingeführt ist; einen eine Schwenkachse für den Brillenbügel definierenden Bolzen, der sich von dem Bügelaufnahmegehäuse aus in die Kavität und in die dort befindliche Öse des Brillenbügels hinein erstreckt oder vollständig durch die Kavität und/oder die Öse hindurch geführt ist, so dass der Brillenbügel um den Bolzen drehbar in der Kavität des Bügelaufnahmegehäuses gelagert ist; und ein Sicherungselement zum mechanischen Sichern des Bolzens in dem Bügelaufnahmegehäuse, insbesondere zum Sichern gegen axiales Verschieben und/ oder Verdrehen des Bolzens.An eyeglass frame, comprising: a front piece for receiving one or more eyeglass lenses; at least one, in particular two, eyeglass temples; and a temple hinge for pivotally connecting the temple to the front piece. The eyeglass temple hinge has: a temple receiving housing, in particular a locking block, which is attached to the front part or is formed integrally therewith, with a cavity; an eyelet attached to a first end of the temple piece or formed integrally therewith, which is at least partially inserted into the cavity of the temple receiving housing; a bolt defining a pivot axis for the temple piece, which extends from the temple receiving housing into the cavity and into the eyelet of the temple piece located there, or is passed completely through the cavity and/or the eyelet, so that the temple piece can be rotated about the bolt is mounted in the cavity of the bracket receiving housing; and a securing element for mechanically securing the bolt in the bracket receiving housing, in particular for securing the bolt against axial displacement and/or twisting.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brillengestell mit einem Brillenbügelscharnier sowie einen Bausatz für ein solches Brillengestell.The present invention relates to a spectacle frame with a temple hinge and a kit for such a spectacle frame.

Unter einem „Brillengestell“ oft (auch als „Brillenrahmen“ oder „Brillenfassung“ bezeichnet) versteht der Fachmann ein durch eine Person vor ihren Augen zu tragendes Gestell mit einem oder mehreren (typischerweise zwei) Brillenbügeln sowie einer oder mehreren (typischerweise zwei) Öffnungen zur Aufnahme von je einem geschliffenen oder gefärbtem, der Verbesserung der Sehschärfe und/oder dem Schutz der Augen dienenden Brillengläsern (welche jedoch nicht zwingend aus Glas bestehen müssen, und insbesondere auch aus Kunststoff gefertigt sein können).The term "glasses frame" (also referred to as "glasses frame" or "glasses frame") is understood by the person skilled in the art as a frame to be worn by a person in front of their eyes with one or more (typically two) glasses temples and one or more (typically two) openings for Recording of one each of ground or colored spectacle lenses serving to improve visual acuity and/or to protect the eyes (which, however, do not necessarily have to be made of glass, and in particular can also be made of plastic).

Ein typisches Brillengestell weist ein Frontteil mit den Öffnungen für die Brillengläser, sowie zwei daran befestigte oder integral damit ausgebildete Brillenbügel auf. Während das Frontteil in der Regel dazu vorgesehen ist, beim Tragen des Brillengestells durch eine Person auf der Nase, insbesondere der Nasenwurzel der Person aufzuliegen, sind die Brillenbügel in der Regel dazu vorgesehen, seitlich entlang des Kopfes der Person zu verlaufen, um das Brillengestell auf diese Weise zusätzlich am Kopf der Person zu fixieren. Dies kann insbesondere mittels einer Klemmwirkung erfolgen und/oder so, dass die vom Frontteil ausgesehen distalen Enden der Brillenbügel so ausgeformt sind, dass sie, wenn das Brillengestell durch die Person korrekt aufgesetzt ist, auf der Ohrwurzel der jeweiligen Seite des Kopfes der Person aufliegen und zumindest abschnittsweise hinter dem Ohr verlaufen können. Insbesondere im letzteren Fall werden die Brillenbügel auch oft als „Ohrenbügel“ bezeichnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Brillenbügel im aufgesetzten Zustand des Brillengestells gar nicht bis zum jeweiligen Ohr der Person reichen oder dass sie so geformt sind, dass sie es nicht berühren.A typical spectacle frame has a front part with the openings for the spectacle lenses, as well as two temples attached thereto or formed integrally therewith. While the front part is generally intended to rest on the person's nose, in particular the bridge of the nose, when the spectacle frame is being worn by a person, the temple pieces are generally intended to run laterally along the person's head in order to open the spectacle frame to fix this way additionally to the head of the person. This can be done in particular by means of a clamping effect and/or in such a way that the distal ends of the spectacle temples, viewed from the front part, are shaped in such a way that, when the spectacle frame is correctly put on by the person, they rest on the root of the ear on the respective side of the person's head and can run at least partially behind the ear. Especially in the latter case, the temples are also often referred to as "ear temples". However, it is also conceivable that the temple pieces of the glasses do not even reach the person's respective ear when the glasses frame is in place, or that they are shaped in such a way that they do not touch it.

Um das Brillengestell, wenn es nicht in Gebrauch ist, platzsparend verstauen zu können, beispielsweise in einem Brillenetui, weisen Brillengestelle oftmals je Brillenbügel ein Brillenbügelscharnier auf, mittels dessen der jeweilige Brillenbügel um eine Achse schwenkbar an dem Frontteil so befestigt ist, dass das Brillengestell durch Schwenken des bzw. der Brillenbügel in eine in eine platzsparende Stellung gebracht werden kann, bei der jeder Bügel zumindest näherungsweise parallel zum Frontteil verläuft.In order to be able to store the spectacle frame in a space-saving manner when it is not in use, for example in a spectacle case, spectacle frames often have a spectacle temple hinge for each temple piece, by means of which the respective spectacle temple is attached to the front part so that it can be pivoted about an axis in such a way that the spectacle frame can be pushed through Pivoting of the temple or temples can be brought into a space-saving position in which each temple runs at least approximately parallel to the front part.

Herkömmliche Brillenbügelscharniere entsprechen typischerweise dem sog. „Standardtyp“ oder dem sog. „Federscharniertyp“. Beim Standardtyp weist das Scharnier auf der einen Scharnierseite einen Trägerkörper auf, an dem in bestimmten Abständen ein, zwei oder mehr Metallzungen ausgebildet sind, die zu einem Zylinder zusammengedreht oder in einen Metallkörper eingebohrt sind. Auf der anderen Scharnierseite ist ein nach demselben Konstruktionsprinzip ausgebildeter weiterer Scharnierkörper mit gleichen Zylinderteilen vorgesehen, dessen Metallzungen in die Abstände des Trägerkörpers formschlüssig eingreifen. In den so entstandenen Zylinderhohlraum ist ein Zylinderstift oder eine Zylinderschraube als Drehachse eingeführt. Der Öffnungswinkel des Brillenbügels ist beim Standardscharnier typischerweise auf maximal 90° begrenzt.Conventional temple hinges are typically of the so-called "standard type" or the so-called "spring hinge type". In the standard type, the hinge has on one hinge side a carrier body on which one, two or more metal tongues are formed at certain intervals, which are twisted together to form a cylinder or drilled into a metal body. On the other side of the hinge, another hinge body is provided which is designed according to the same construction principle and has the same cylinder parts, the metal tongues of which engage in the spacings of the carrier body in a form-fitting manner. A cylinder pin or a cylinder screw is inserted into the resulting cylinder cavity as the axis of rotation. The opening angle of the temple piece is typically limited to a maximum of 90° with the standard hinge.

Beim Federscharniertyp ist in ein Standardschraubscharnier zusätzlich eine Federstahlzunge eingebracht, die es erlaubt, den Brillenbügel über eine 90°-Position hinaus weiter zu öffnen, insbesondere zu spreizen.In the case of the spring hinge type, a spring steel tongue is also introduced into a standard screw hinge, which allows the spectacle temple to be opened further beyond a 90° position, in particular to be spread.

Verschiedene herkömmliche Brillenscharniertypen und Bausätze dafür sind aus den Druckschriften US 2017/0192249 A1 , KR 10 2015 0144 522 A, JP H07-113989 A , US 368,852 A und DE 10 2018 117 602 A1 bekannt.Various conventional eyeglass hinge types and kits therefor are known from the references U.S. 2017/0192249 A1 , KR 10 2015 0144 522 A, JP H07-113989 A , U.S. 368,852 A and DE 10 2018 117 602 A1 known.

Während in vielen Fällen die Brillenbügel nur durch den Fachmann, etwa durch einen Optiker, mittels Spezialwerkzeug von dem restlichen Brillengestell, insbesondere von dem Frontteil, lösbar sind, besteht inzwischen auch vermehrt die Kundenanforderung, die Brillenbügel leicht selbst austauschen zu können, z.B. um die Wahl der Brillenbügel farblich an die gerade getragene Kleidung oder anlassbezogen anpassen zu können.While in many cases the temples can only be detached from the rest of the spectacle frame, in particular from the front part, by a specialist, for example an optician, using special tools, there is now an increasing demand from customers to be able to easily replace the temples themselves, e.g. to make a choice to be able to match the color of the frame of the glasses to the clothing you are currently wearing or to suit the occasion.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brillengestell bzw. einen Bausatz dafür mit einem verbesserten Brillenbügelscharnier bereitzustellen, das insbesondere eine im zusammengeklappten Zustand besonders raumsparende Form des Brillengestells ermöglicht.The object of the present invention is to provide a spectacle frame or a kit for it with an improved temple hinge which, in particular, enables the spectacle frame to have a particularly space-saving shape when folded.

Die Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Lehre der unabhängigen Ansprüche erreicht. Verschiedene Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.The solution to this problem is achieved according to the teaching of the independent claims. Various embodiments and developments of the invention are the subject matter of the dependent claims.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Brillengestell, aufweisend: (i) ein Frontteil zur Aufnahme von einem oder mehreren Brillengläsern; (ii) zumindest einen, insbesondere zwei, Brillenbügel; und (iii) ein Brillenbügelscharnier zur schwenkbaren Verbindung des Brillenbügels mit dem Frontteil. Das Brillenbügelscharnier weist auf: (iii-1) ein an dem Frontteil angebrachtes oder integral damit ausgebildetes Bügelaufnahmegehäuse, insbesondere Schließblock, mit einer Kavität; (iii-2) eine an einem ersten Ende des Brillenbügels angebrachte oder integral damit ausgebildete Öse, die zumindest abschnittsweise in die Kavität des Bügelaufnahmegehäuses eingeführt ist; (iii-3) einen eine Schwenkachse für den Brillenbügel definierenden Bolzen, der sich von dem Bügelaufnahmegehäuse aus in die Kavität und in die dort befindliche Öse des Brillenbügels hinein erstreckt oder vollständig durch die Kavität und/oder die Öse hindurch geführt ist, so dass der Brillenbügel um den Bolzen drehbar in der Kavität des Bügelaufnahmegehäuses gelagert ist; und (iii-4) ein Sicherungselement zum mechanischen Sichern des Bolzens in dem Bügelaufnahmegehäuse, insbesondere zum Sichern gegen axiales Verschieben und/ oder Verdrehen des Bolzens.A first aspect of the invention relates to a spectacle frame, comprising: (i) a front part for receiving one or more spectacle lenses; (ii) at least one, in particular two, eyeglass temples; and (iii) a temple hinge for pivotally connecting the temple to the front piece. The eyeglass temple hinge comprises: (iii-1) a temple receiving housing, in particular locking block, with a cavity attached to the front part or formed integrally therewith; (iii-2) attached to a first end of the temple piece or eyelet formed integrally therewith, which is at least partially inserted into the cavity of the bracket receiving housing; (iii-3) a bolt defining a pivot axis for the temple piece, which extends from the temple receiving housing into the cavity and into the eyelet of the temple piece located there, or is guided completely through the cavity and/or the eyelet, so that the Spectacle temple is rotatably mounted about the bolt in the cavity of the temple receiving housing; and (iii-4) a securing element for mechanically securing the bolt in the bracket receiving housing, in particular for securing the bolt against axial displacement and/or twisting.

Zudem sind die Innenkontur der Kavität des Bügelaufnahmegehäuses und die Außenkontur des ersten Bügelendes so ausgebildet, dass sie beim Schwenken des Brillenbügels um die Schwenkachse so zusammenwirken, dass sich ein Schnappeffekt ergibt, durch den der Brillenbügel, wenn er relativ zu dem Frontteil über eine ersten Schwellenwinkel hinaus eingeschwenkt und/oder über einen zweiten Schwellenwinkel hinaus ausgeschwenkt ist, einschnappt, um ein Herausschwenken des Brillenbügels aus der eingeschnappten Lage nur unter erhöhtem Kraftaufwand zu ermöglichen.In addition, the inner contour of the cavity of the sidepiece housing and the outer contour of the first end of the sidepiece are designed in such a way that when the sidepiece is pivoted about the pivot axis, they interact in such a way that a snapping effect results, through which the sidepiece of the spectacles moves past a first threshold angle relative to the front part addition is pivoted and / or pivoted beyond a second threshold angle, snaps in order to allow pivoting of the temple piece from the snapped position only with increased effort.

Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen Bausatz für ein Brillengestell gemäß dem ersten Aspekt, wobei der Bausatz aufweist: (i) ein Frontteil mit Öffnungen zur Aufnahme von Brillengläsern; (ii) zumindest einen, insbesondere zwei, Brillenbügel; und (iii) ein Brillenbügelscharnier zur schwenkbaren Verbindung des Brillenbügels mit dem Frontteil. Der Bausatz weist zur Ausbildung des Brillenbügelscharniers auf: (iii-1) ein an dem Frontteil angebrachtes oder integral damit ausgebildetes Bügelaufnahmegehäuse, insbesondere Schließblock, mit einer Kavität; (iii-2) eine an einem ersten Ende des Brillenbügels angebrachte oder integral damit ausgebildete und in die Kavität des Bügelaufnahmegehäuses zumindest abschnittsweise einführbare Öse; (iii-3) einen eine Schwenkachse für den Brillenbügel definierenden Bolzen, der konfiguriert ist, von dem Bügelaufnahmegehäuse aus so in die Kavität und in die dort befindliche Öse des Brillenbügels eingebracht zu werden, dass er sich in die Kavität und in die dort befindliche Öse hinein erstreckt oder vollständig durch die Kavität und/oder die Öse hindurch geführt ist, so dass der Brillenbügel um den Bolzen drehbar in der Kavität des Bügelaufnahmegehäuses gelagert ist; und (iii-4) ein Sicherungselement zum mechanischen Sichern des Bolzens in dem Bügelaufnahmegehäuse, insbesondere zum Sichern gegen axiales Verschieben und/ oder Verdrehen des Bolzens.A second aspect of the invention relates to a kit for a spectacle frame according to the first aspect, the kit comprising: (i) a front part having openings for receiving spectacle lenses; (ii) at least one, in particular two, eyeglass temples; and (iii) a temple hinge for pivotally connecting the temple to the front piece. In order to form the eyeglass temple hinge, the kit has: (iii-1) a temple receiving housing, in particular locking block, with a cavity attached to the front part or formed integrally therewith; (iii-2) an eyelet attached to a first end of the temple piece or formed integrally therewith and at least partially insertable into the cavity of the temple piece receiving housing; (iii-3) a bolt defining a pivot axis for the temple piece, which is configured to be inserted from the temple receiving housing into the cavity and into the eyelet of the temple piece located there such that it moves into the cavity and into the eyelet located there extends in or is guided completely through the cavity and/or the eyelet, so that the temple piece is mounted in the cavity of the temple receiving housing so that it can rotate about the bolt; and (iii-4) a securing element for mechanically securing the bolt in the bracket receiving housing, in particular for securing against axial displacement and/or twisting of the bolt.

Zudem sind die Innenkontur der Kavität des Bügelaufnahmegehäuse und die Außenkontur des ersten Bügelendes so ausgebildet sind, dass sie, wenn der Bausatz bestimmungsgemäß zum Brillengestell zusammengesetzt ist, beim Schwenken des Brillenbügels um die Schwenkachse so zusammenwirken, dass sich ein Schnappeffekt ergibt, durch den der Brillenbügel, wenn er relativ zu dem Frontteil über eine ersten Schwellenwinkel hinaus eingeschwenkt und/oder über einen zweiten Schwellenwinkel hinaus ausgeschwenkt ist, einschnappt, um ein Herausschwenken des Brillenbügels aus der eingeschnappten Lage nur unter erhöhtem Kraftaufwand zu ermöglichen.In addition, the inner contour of the cavity of the sidepiece housing and the outer contour of the first end of the sidepiece are designed in such a way that, when the kit is assembled as intended to form the spectacle frame, they interact when the spectacle sidepiece is pivoted about the pivot axis in such a way that a snap effect results, through which the spectacle sidepiece when it is pivoted in relative to the front part beyond a first threshold angle and/or pivoted out beyond a second threshold angle, snaps in to allow the temple piece to be pivoted out of the snapped-in position only with increased effort.

Unter einer „Öse“ im Sinne der Erfindung ist insbesondere eine körperliche Struktur zu verstehen, in der eine als Loch oder Sackloch ausgebildete Öffnung vorhanden ist, so dass die Struktur als Gegenstück zu einem Bolzen dienen kann, um mit diesem, wenn der Bolzen in die Öffnung eingeführt ist, ein Gelenk zu bilden bei dem die Struktur relativ zu dem Bolzen drehbar gelagert ist und/oder andersherum. Die Öse kann insbesondere eine ringförmige oder teilringförmige, insbesondre rohr- oder teilrohrförmige Form aufweisen. Sie kann insbesondere aus einem Metall oder einem polymeren Kunststoff gefertigt sein. Die Öffnung der Öse kann insbesondere als Bohrung in der Struktur oder als mittels zumindest teilweisen Aufrollens des die Struktur bildenden, insbesondere bandförmigen, Materials geformte Rolle ausgebildet sein.An "eyelet" within the meaning of the invention is to be understood in particular as a physical structure in which there is an opening designed as a hole or blind hole, so that the structure can serve as a counterpart to a bolt in order to be able to use it when the bolt is in the Opening is introduced to form a hinge in which the structure is pivoted relative to the bolt and / or vice versa. The eyelet can in particular have a ring-shaped or part-ring-shaped, in particular tubular or part-tubular shape. In particular, it can be made of a metal or a polymeric plastic. The opening of the eyelet can be designed in particular as a bore in the structure or as a roll formed by at least partially rolling up the material, in particular strip-shaped, that forms the structure.

Die hierein gegebenenfalls verwendeten Begriffe „umfasst“, „beinhaltet“, „schließt ein“, „weist auf‟, „hat“, „mit“, oder jede andere Variante davon sollen eine nicht ausschließliche Einbeziehung abdecken. So ist beispielsweise ein Verfahren oder eine Vorrichtung, die eine Liste von Elementen umfasst oder aufweist, nicht notwendigerweise auf diese Elemente beschränkt, sondern kann andere Elemente einschließen, die nicht ausdrücklich aufgeführt sind oder die einem solchen Verfahren oder einer solchen Vorrichtung inhärent sind.As used herein, the terms “comprises,” “includes,” “includes,” “has,” “has,” “having,” or any other variation thereof, as appropriate, are intended to cover non-exclusive inclusion. For example, a method or apparatus that includes or has a list of elements is not necessarily limited to those elements, but may include other elements that are not expressly listed or that are inherent in such method or apparatus.

Ferner bezieht sich „oder“, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil angegeben ist, auf ein inklusives oder und nicht auf ein exklusives „oder“. Zum Beispiel wird eine Bedingung A oder B durch eine der folgenden Bedingungen erfüllt: A ist wahr (oder vorhanden) und B ist falsch (oder nicht vorhanden), A ist falsch (oder nicht vorhanden) und B ist wahr (oder vorhanden), und sowohl A als auch B sind wahr (oder vorhanden).Further, unless expressly stated to the contrary, "or" refers to an inclusive or and not to an exclusive "or". For example, a condition A or B is satisfied by one of the following conditions: A is true (or present) and B is false (or absent), A is false (or absent) and B is true (or present), and both A and B are true (or present).

Die Begriffe „ein“ oder „eine“, wie sie hier verwendet werden, sind im Sinne von „ein/eine oder mehrere“ definiert. Die Begriffe „ein anderer“ und „ein weiterer“ sowie jede andere Variante davon sind im Sinne von „zumindest ein Weiterer“ zu verstehen.As used herein, the terms "a" or "an" are defined to mean "one or more". The terms "another" and "another" and any other variant thereof shall be construed to mean "at least one other".

Der Begriff „Mehrzahl“, wie er hier verwendet wird, ist im Sinne von „zwei oder mehr“ zu verstehen.The term "plurality" as used herein means "two or more".

Unter dem Begriff „konfiguriert“ oder „eingerichtet“ eine bestimmte Funktion zu erfüllen, (und jeweiligen Abwandlungen davon) ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, dass die entsprechende Vorrichtung bereits in einer Ausgestaltung oder Einstellung vorliegt, in der sie die Funktion ausführen kann oder sie zumindest so einstellbar - d.h. konfigurierbar - ist, dass sie nach entsprechender Einstellung die Funktion ausführen kann. Insbesondere kann die Vorrichtung mehrere vorbestimmte Konfigurationen oder Betriebsmodi aufweisen, so dass das Konfigurieren mittels einer Auswahl einer dieser Konfigurationen bzw. Betriebsmodi erfolgen kann.The term "configured" or "set up" to perform a specific function (and respective modifications thereof) is to be understood within the meaning of the invention that the corresponding device is already in a configuration or setting in which it can or can perform the function it is at least adjustable - i.e. configurable - so that it can carry out the function after appropriate setting. In particular, the device can have a plurality of predetermined configurations or operating modes, so that the configuration can be carried out by selecting one of these configurations or operating modes.

Ein Brillengestell gemäß dem ersten Aspekt weist somit ein Brillenbügelscharnier auf, das aufgrund seiner besonderen Bauform, bei der das Frontteil und das jeweilige erste Bügelende selbst Teil des Bügelscharniers sind, ein im zusammengeklappten Zustand besonders raumsparendes Brillengestell ermöglichen, was insbesondere Vorteile bei der Produktionseffizienz oder beim späteren Gebrauch haben kann. Zudem ist es möglich auch Gewichtsreduktionen gegenüber herkömmlichen Scharnierarten vergleichbarer Robustheit zu erreichen. Die Brillenbügel können so zudem auf mechanisch robuste Weise und zugleich leicht austauschbare und um den die Schwenkachse definierenden Bolzen schwenkbare Weise am übrigen Brillengestell, etwa an dessen Frontteil, befestigt sein bzw. werden.A spectacle frame according to the first aspect thus has a temple hinge which, due to its special design, in which the front part and the respective first temple end are themselves part of the temple hinge, enables a spectacle frame which is particularly space-saving when folded, which in particular has advantages in terms of production efficiency or can have later use. In addition, it is also possible to achieve weight reductions compared to conventional types of hinges of comparable robustness. The temple pieces can thus also be fastened to the rest of the spectacle frame, for example to its front part, in a mechanically robust manner and at the same time in an easily exchangeable manner and pivotable around the pin defining the pivot axis.

Zudem wird durch die spezielle Wahl der Geometrie der Innenkontur der Kavität und der Kontur, insbesondere Außenkontur, des Brillenbügels, insbesondere seiner Öse, eine durch den Schnappeffekt stabilisierte ausgeklappte bzw. eingeklappte Stellung des jeweiligen Brillenbügels bewerkstelligt.In addition, the special choice of the geometry of the inner contour of the cavity and the contour, in particular the outer contour, of the temple piece, in particular its eyelet, brings about a folded-out or folded-in position of the respective temple piece that is stabilized by the snapping effect.

Dementsprechend stellt der Bausatz nach dem zweiten Aspekt einen Bausatz dar, aus dem ein Brillengestell gemäß dem ersten Aspekt mit den genannten Vorteilen mittels Zusammenbauens des Bausatzes gewonnen werden kann.Accordingly, the kit according to the second aspect represents a kit from which a spectacle frame according to the first aspect with the advantages mentioned can be obtained by assembling the kit.

Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen des Brillengestells bzw. des Bausatzes dafür beschrieben, die jeweils, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wird oder technisch unmöglich ist, beliebig miteinander kombiniert werden können.In the following, preferred embodiments of the spectacle frame or the assembly kit for it are described, which can be combined with one another as desired, unless this is expressly excluded or is technically impossible.

Bei einigen Ausführungsformen weist die Öse des Brillenbügels einen zur Ausbildung der Öse umgebogenen, insbesondere zu einer vorzugsweise zylindrischen Rolle gerollten Abschnitt des ersten Endes des Brillenbügels auf. Dies ermöglicht zum einen eine vereinfachte Fertigung des Brillengestells sowie eine mechanisch besonders robuste Ausgestaltung der Öse, da diese dann integral mit dem Brillenbügel ausgebildet ist, so dass potentiell aufwändig zu produzierende und mechanisch geschwächte Verbindungen zwischen Brillenbügel und Öse entfallen. Insbesondere kann das erste Ende des Brillenbügels zur Ausbildung der Öse aufgerollt sein. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Brillenbügel bandförmig und aus einem Material mit guter Biegsamkeit ausgebildet ist, etwa als Metallband.In some embodiments, the eyelet of the temple piece has a section of the first end of the temple piece that is bent over to form the eyelet, in particular rolled into a preferably cylindrical roll. On the one hand, this enables a simplified production of the spectacle frame and a mechanically particularly robust design of the eyelet, since this is then formed integrally with the spectacle temple, so that potentially complex to produce and mechanically weakened connections between the spectacle temple and the eyelet are eliminated. In particular, the first end of the temple piece can be rolled up to form the eyelet. This is particularly advantageous when the temple piece is in the form of a band and is made of a material with good flexibility, such as a metal band.

Dementsprechend ist bei einigen Ausführungsformen der Brillenbügel zumindest im Bereich seines ersten Endes als Flachmetallbügel ausgeführt, aus dem die Öse geformt ist. Ein Flachmetallbügel ist insbesondere auch dahingehend vorteilhaft, als damit, insbesondere im Vergleich zu Kunststoffbügeln, etwa aus Polyamid, schmälere und damit bei gleicher mechanischer Robustheit besonders raumsparende und/oder gewichtssparende Bauformen für die Brillenbügel möglich werden.Accordingly, in some embodiments, the eyeglass temple is designed as a flat metal temple, at least in the region of its first end, from which the eyelet is formed. A flat metal temple is also particularly advantageous in that narrower and thus particularly space-saving and/or weight-saving designs for the spectacle temples are possible, in particular in comparison to plastic temples, for example made of polyamide.

Bei einigen Ausführungsformen weist der Brillenbügel zumindest im Bereich der Öse Edelstahl als Werkstoff auf. Dieser Werkstoff hat den Vorteil, dass er sowohl eine hohe mechanische Robustheit als auch eine hohe chemische Robustheit, insbesondere gegenüber Korrosion (wie etwa Rosten) aufweistIn some embodiments, the temple piece has stainless steel as the material, at least in the area of the eyelet. This material has the advantage that it has both high mechanical robustness and high chemical robustness, in particular against corrosion (such as rusting).

Bei einigen Ausführungsformen weist das erste Ende des Brillenbügels zumindest abschnittsweise eine abgerundete, insbesondere kreisbogenförmige Außenkontur auf. Auf diese Weise kann die Außenkontur besonders gut, insbesondere ruck- und abnutzungsarm, in einen Schleifkontakt mit der Innenwand der Kavität treten, um dadurch eine zusätzliche mechanische Führung des ersten Endes des Brillenbügels bei seiner Schwenkbewegung um den Bolzen zu bewerkstelligen.In some embodiments, the first end of the temple piece has, at least in sections, a rounded outer contour, in particular an outer contour in the shape of a circular arc. In this way, the outer contour can come into sliding contact with the inner wall of the cavity particularly well, in particular with little jerk and wear, in order to bring about additional mechanical guidance of the first end of the temple piece during its pivoting movement around the bolt.

Bei einigen Ausführungsformen ist die Kavität des Brillenbügelgehäuses so ausgeformt, dass sie bezüglich der um die Schwenkachse ermöglichten Schwenkbewegung des Brillenbügels relativ zum Frontteil zumindest einseitig einen mechanischen Anschlag zur Begrenzung des Schwenkwinkels der Schwenkbewegung definiert. Dies ist insbesondere im Hinblick auf eine Begrenzung des Öffnungswinkels beim Aufklappen des Brillengestells vorteilhaft, da der maximale Schwenk- bzw. Öffnungswinkel zugleich die Stärke einer Klemmwirkung zwischen dem Brillenbügel und dem seitlichen Kopfbereich der die Brille tragenden Person (mit-)definiert. Da der Anschlag bereits durch die Kavität definiert ist, sind hier keine weiteren, insbesondere strukturellen Maßnahmen zwingend erforderlich, wenngleich trotzdem möglich, um den Schwenkwinkel zu begrenzen.In some embodiments, the cavity of the temple piece housing is shaped in such a way that it defines a mechanical stop on at least one side to limit the pivoting angle of the temple piece relative to the front part with respect to the pivoting movement of the temple piece about the pivot axis. This is particularly advantageous with regard to limiting the opening angle when opening the spectacle frame, since the maximum pivoting or opening angle also (co-)defines the strength of a clamping effect between the temple piece and the lateral head region of the person wearing the spectacles. Since the stop is already defined by the cavity, no further, in particular structural, measures are absolutely necessary here, although they are still possible in order to limit the pivoting angle.

Bei einigen Ausführungsformen weist die Öse einen senkrecht zur Schwenkachse verlaufende Aussparung, insbesondere einen Schlitz, auf, die so konfiguriert ist, dass das Sicherungselement von dem Bügelaufnahmegehäuse aus durch die Aussparung hindurch in eine korrespondierende Aussparung im Bolzen erstrecken kann, um diesen in dem Bügelaufnahmegehäuse zu sichern, insbesondere gegen axiales Verschieben oder Verdrehen. Aufgrund der vorgenannten Geometrie kann das Sicherungselement, bzw. sein sich durch den Schlitz erstreckender Abschnitt, während einer Schwenkbewegung des Brillenbügels den Schlitz zumindest anteilig durchlaufen, so dass die Schwenkbewegung trotz der Sicherung des Bolzens weiterhin ermöglicht ist. Optional kann die Länge und Position der Aussparung so gewählt sein, dass sich bei der Schwenkbewegung zumindest ein mechanischer Anschlag zur (einseitigen) Begrenzung des Schwenkwinkels ergibt, indem das Sicherungselement bei einem die Begrenzung definierenden Schwenkwinkel an einem zugehörigen Ende der Aussparung anschlägt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Öse, insbesondere das Material (z.B. ein Metall), aus dem sie gefertigt ist, eine höhere mechanische Robustheit aufweist, als das Bügelaufnahmegehäuse bzw. dessen Material. So lässt sich ein besonders robuster Anschlag für die Schwenkbewegung des Brillenbügels schaffen.In some embodiments, the eyelet has a recess, in particular a slot, running perpendicularly to the pivot axis, which is configured in such a way that the securing element can extend from the clip receiving housing through the recess into a corresponding recess in the bolt in order to lock it in the clip receiving housing secure, in particular against axial displacement or twisting. Due to the aforementioned geometry, the securing element, or its section extending through the slot, can at least partially pass through the slot during a pivoting movement of the temple piece, so that the pivoting movement is still possible despite the securing of the bolt. Optionally, the length and position of the recess can be chosen such that the pivoting movement results in at least one mechanical stop for (one-sided) limiting of the pivoting angle, in that the securing element strikes an associated end of the recess at a pivoting angle that defines the limitation. This is particularly advantageous when the eyelet, in particular the material (eg a metal) from which it is made, has a higher mechanical robustness than the clip receiving housing or its material. A particularly robust stop for the pivoting movement of the temple piece can thus be created.

Bei einigen dieser Ausführungsformen sind der Bolzen und das Bügelaufnahmegehäuse so ausgeformt, dass im montierten Zustand des Brillengestells der Bolzen an einer Auflagefläche des Bügelaufnahmegehäuses so aufliegt, dass dadurch in auf die Achse des Bolzens bezogen axialer Richtung die relative Lage der Aussparung im Bolzen für die Aufnahme des Sicherungselements zu der Aussparung in der Öse so definiert ist, dass die beiden Aussparungen in auf die Achse des Bolzens bezogen radialer Richtung miteinander fluchten. So lässt sich die Montage vereinfachen, da keine gesonderte Ausrichtung der beiden Aussparungen erforderlich wird, sondern der Bolzen bei seinem Einbringen in das Bügelaufnahmegehäuse bei seinem Auftreffen auf die in diesem Zusammenhang als Anschlag dienende Auflagefläche sich bereits in der für die Montage des Sicherungselements zumindest auf die axiale Richtung bezogen korrekten Lage befindet.In some of these embodiments, the bolt and the bracket housing are shaped in such a way that when the spectacle frame is assembled, the bolt rests on a bearing surface of the bracket housing in such a way that the relative position of the recess in the bolt for the receptacle is adjusted in the axial direction relative to the axis of the bolt of the securing element to the recess in the eyelet is defined in such a way that the two recesses are aligned with one another in the radial direction relative to the axis of the bolt. In this way, assembly can be simplified, since no separate alignment of the two recesses is required, but rather the bolt, when it is introduced into the bracket receiving housing, when it strikes the bearing surface, which in this context serves as a stop, is already in the position required for the assembly of the securing element, at least on the is in the correct position in relation to the axial direction.

Bei einigen Ausführungsformen ist das Sicherungselement als Schraube ausgebildet. Dadurch ist insbesondere eine lösbare Verbindung des Bolzens in dem Bügelaufnahmegehäuse ermöglicht.In some embodiments, the securing element is designed as a screw. In this way, in particular, a detachable connection of the bolt in the bracket receiving housing is made possible.

Bei einigen Ausführungsformen weist der Bolzen und/oder das Bügelaufnahmegehäuse ein Gewindeloch zum Herstellen einer Schraubverbindung mit der Schraube auf, um den Bolzen mittels der Schraube in dem Bügelaufnahmegehäuse zu sichern. So lässt sich eine besonders robuste und dennoch, insbesondere im Hinblick auf eine Austauschbarkeit des Brillenbügels, lösbare Sicherung des Bolzens in dem Bügelaufnahmegehäuse erreichen.In some embodiments, the bolt and/or the shackle housing has a threaded hole for threading with the screw to secure the bolt in the shackle housing with the screw. In this way, it is possible to achieve a particularly robust and yet detachable securing of the bolt in the bracket receiving housing, in particular with regard to interchangeability of the temple piece.

Bei einigen Ausführungsformen weist die Schraube einen selbstschneidenden Gewindebereich zur Verankerung der Schraube in dem Bügelaufnahmegehäuse auf. Somit kann auf eine der (Erst-)Montage des Brillenbügels vorausgehende separate Ausbildung eines mit der Schraube zusammenwirkenden Innengewindes in dem Bügelaufnahmegehäuse verzichtet werden, was die Fertigung des Brillengestells bzw. seine Montage, insbesondere aus dem Bausatz, vereinfacht.In some embodiments, the screw has a self-tapping threaded portion for anchoring the screw in the shackle-receiving housing. Thus, the (initial) assembly of the spectacle temple does not require a separate formation of an internal thread interacting with the screw in the temple receiving housing, which simplifies the manufacture of the spectacle frame or its assembly, in particular from the kit.

Bei einigen Ausführungsformen ist das Frontteil, optional auch das Bügelaufnahmegehäuse, mittels additiver Fertigung gefertigt, insbesondere aus einem Polymerwerkstoff, wie etwa Polyamid. So lassen sich insbesondere Maßbrillen fertigen, bei denen das Frontteil brillenträgerspezifisch angepasst ist und das erfindungsgemäße Brillenscharnier implementiert ist bzw. werden kann. Insbesondere kann, wenn auch das Bügelaufnahmegehäuse mittels additiver Fertigung auf Basis von personenspezifischen Geometriedaten gefertigt ist bzw. wird, auch die Anbringung, insbesondere der mögliche Schwenkwinkelbereich des bzw. der Brillenbügel durch entsprechende Wahl der Geometrie des Bügelaufnahmegehäuses personenspezifisch, d.h. brillenträgerspezifisch, konfiguriert sein. so lässt sich die personenspezifische Sitzqualität des Brillengestells weiter erhöhen.In some embodiments, the front part, optionally also the bracket receiving housing, is manufactured by means of additive manufacturing, in particular from a polymer material such as polyamide. In particular, it is possible to produce bespoke glasses in which the front part is adapted specifically to the wearer of the glasses and the glasses hinge according to the invention is or can be implemented. In particular, if the sidepiece housing is or is manufactured by means of additive manufacturing on the basis of person-specific geometric data, the attachment, in particular the possible pivoting angle range of the sidepiece(s) can also be person-specific, i.e. specific to the person wearing the glasses, by selecting the geometry of the sidepiece housing. in this way, the person-specific fitting quality of the spectacle frame can be further increased.

Bei einigen Ausführungsformen ist die Innenkontur der Kavität des Bügelaufnahmegehäuses so definiert, dass auch bei in die Kavität eingebrachter Öse des Brillenbügels zumindest ein Hohlraum erhalten bleibt. Der Hohlraum kann insbesondere dahingehend vorteilhaft sein, dass sich in ihm potentieller Abrieb, wie er bei oftmaliger Schwenkbewegung des Brillenbügels auftreten könnte, sammeln kann, ohne weitere Schwenkbewegungen des Brillenbügels zu behindern. Zum anderen kann der Hohlraum im Falle eines additiv, insbesondere unter Anwendung eines Sinterprozesses, gefertigten Bügelaufnahmegehäuses dahingehend vorteilhaft sein, dass möglicherweise nach der additiven Fertigung noch vorhandene Materialrückstände, insbesondere Pulverrückstände, in dem Hohlraum aufgenommen bzw. verbleiben können, ohne weitere Schwenkbewegungen des Brillenbügels zu behindern.In some embodiments, the inner contour of the cavity of the sidepiece receiving housing is defined in such a way that at least one hollow space is retained even when the eyelet of the sidepiece is inserted into the cavity. The hollow space can be particularly advantageous in that potential abrasion, such as could occur with frequent pivoting movements of the temple piece, can collect in it without impeding further pivoting movements of the temple piece. On the other hand, the cavity can be advantageous in the case of an additively manufactured sidepiece housing, in particular using a sintering process, in that any material residues that may still be present after additive manufacturing, in particular powder residues, can be accommodated or remain in the cavity without further pivoting movements of the sidepiece hinder.

Bei einigen Ausführungsformen weist die Innenkontur der Kavität des Bügelaufnahmegehäuses zumindest eine erhabene Kontaktfläche zum kontaktbehafteten mechanischen Zusammenwirken mit dem ersten Bügelende auf. Die erhabene Kontaktfläche kann insbesondere als Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung, als (weitere) mechanische Führung des Brillenbügels während der Schwenkbewegung, und/oder als Führung beim Einbringen des Brillenbügels in die Kavität dienen bzw. ausgebildet sein. Auch kann sie dazu genutzt werden, die effektive Auflage- und damit Schleiffläche zwischen der Innenwand des Bügelaufnahmegehäuses und dem Brillenbügel bei der Schwenkbewegung zu verringern und somit die dabei auftretende Reibung zu reduzieren.In some embodiments, the inner contour of the cavity of the bracket receiving housing has at least one raised contact surface contact-based mechanical interaction with the first strap end. The raised contact surface can serve or be designed in particular as a stop to limit the pivoting movement, as a (further) mechanical guide for the temple piece during the pivoting movement, and/or as a guide when inserting the temple piece into the cavity. It can also be used to reduce the effective contact and thus grinding surface between the inner wall of the sidepiece housing and the sidepiece of the spectacles during the pivoting movement and thus to reduce the friction that occurs in the process.

Bei einigen Ausführungsformen weist der Bolzen ein Orientierungsmerkmal zur Anzeige seiner Orientierung relativ zu dem Bügelaufnahmegehäuse auf. Dies ist insbesondere bei der Montage des Brillengestells dahingehend von Vorteil, dass im Hinblick auf die korrekte Orientierung des Bolzens, insbesondere seiner Aussparung zur abschnittsweisen Aufnahme des Sicherheitselements, für den menschlichen Monteur oder eine automatische Fertigungsanlage anhand des Orientierungsmerkmals eine optische Orientierungshilfe für den Bolzen bereitgestellt ist. Das Orientierungsmerkmal kann insbesondere eine auf den Bolzen aufgebrachte Markierung aufweisen oder durch die Formgebung des Bolzens selbst definiert sein, beispielsweise als Schlitz. Ein solcher Schlitz kann insbesondere senkrecht zur Bolzenachse verlaufend an einem Stirnende des Bolzens ausgebildet sein. So kann der Schlitz zugleich, ähnlich einem Schraubenschlitz, zur mechanischen Ausrichtung (Drehung) des Bolzens mittels eines geeigneten Werkzeugs (z.B. Schraubendreher) genutzt werden. In einer möglichen Implementierung ist die Position des Orientierungsmerkmals, im vorliegenden Beispiel der Verlauf des Schlitzes, so gewählt, dass damit die Lage der Aussparung im Bolzen für die Aufnahme des Sicherheitselements angezeigt wird. Insbesondere kann dazu der Schlitz parallel oder orthogonal zur Achse der Aussparung im Bolzen verlaufen.In some embodiments, the bolt has an orientation feature to indicate its orientation relative to the shackle housing. This is particularly advantageous when assembling the spectacle frame in that, with regard to the correct orientation of the bolt, in particular its recess for accommodating the security element in sections, a visual orientation aid for the bolt is provided for the human fitter or an automatic production system based on the orientation feature . The orientation feature can in particular have a marking applied to the bolt or be defined by the shape of the bolt itself, for example as a slot. Such a slot can be formed in particular running perpendicularly to the bolt axis on a front end of the bolt. At the same time, the slot can be used, similar to a screw slot, for mechanical alignment (rotation) of the bolt using a suitable tool (e.g. screwdriver). In one possible implementation, the position of the orientation feature, in the present example the course of the slot, is selected such that the position of the cutout in the bolt for receiving the security element is indicated. In particular, the slot can run parallel or orthogonal to the axis of the recess in the bolt.

Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren.Further advantages, features and application possibilities of the present invention result from the following detailed description in connection with the figures.

Dabei zeigt:

  • 1 ein beispielhaftes Brillengestell gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Explosionszeichnung bezüglich einer Detailansicht der 1, die zugleich (anteilig für einen Brillenbügel) einen Brillengestell-Bausatz für das Brillengestell aus 1 darstellt;
  • 3 eine zur 2 korrespondierende Detailansicht des zusammengebauten Brillengestells aus 1;
  • 4 eine Detailansicht des ersten (vom Frontteil aus gesehen proximalen) Bügelendes des (rechten) Brillenbügels mit dessen Öse, sowie einem Bolzen und einem Sicherungselement zur schwenkbaren Befestigung des Brillenbügels am Frontteil des Brillengestells aus 1; und
  • 5 eine Schnittansicht durch ein Bügelaufnahmegehäuse des Brillengestells aus 1 mit darin eingelegtem (rechten) Brillenbügel.
It shows:
  • 1 an exemplary eyeglass frame according to an embodiment of the invention;
  • 2 an exploded drawing regarding a detailed view of the 1 , which at the same time (proportionally for one temple piece) made a spectacle frame assembly kit for the spectacle frame 1 represents;
  • 3 one to 2 corresponding detailed view of the assembled spectacle frame 1 ;
  • 4 a detailed view of the first (proximal seen from the front part) temple end of the (right) spectacle temple with its eyelet, as well as a bolt and a securing element for the pivotable attachment of the spectacle temple to the front part of the spectacle frame 1 ; and
  • 5 a sectional view through a bracket receiving housing of the spectacle frame 1 with the (right) temple piece inserted in it.

In den Figuren werden durchgängig dieselben Bezugszeichen für dieselben oder einander entsprechenden Elemente der Erfindung verwendet.Throughout the figures, the same reference numbers are used for the same or corresponding elements of the invention.

Das in 1 bis 5 illustrierte beispielhafte Brillengestell 100 weist ein Frontteil 105 mit einem Nasensteg 125 und beidseitig davon angeordnete Öffnungen 130 und 130A zur Aufnahme von Brillengläsern, sowie einen rechten Brillenbügel 110 und einen linken Brillenbügel 110A auf. Zur Befestigung der Brillenbügel 110 und 110A an den Frontteil 105 weist dieses beidseitig jeweils ein Bügelaufnahmegehäuse 115 bzw. 115A auf. Jedes Bügelaufnahmegehäuse 115 bzw. 115A (hier in Form eines Schließblocks) weist eine Kavität 180 auf, in die ein (vom Frontteil 105 aus gesehen proximales) erstes Ende des jeweiligen Brillenbügels 110 bzw. 110A eingeführt und dort mittels eines durch eine an diesem Ende ausgebildete Öse 170 des jeweiligen Brillenbügels 110 bzw. 110A geführten Bolzens 120 um diesen schwenkbar gelagert ist.This in 1 until 5 The exemplary spectacle frame 100 illustrated has a front part 105 with a nose bridge 125 and openings 130 and 130A arranged on both sides thereof for receiving spectacle lenses, as well as a right spectacle temple 110 and a left spectacle temple 110A. In order to fasten the temple pieces 110 and 110A to the front part 105, this has a temple receiving housing 115 or 115A on each side. Each sidepiece housing 115 or 115A (here in the form of a locking block) has a cavity 180 into which a first end (proximal as seen from the front part 105) of the respective sidepiece 110 or 110A is inserted and inserted there by means of a through a formed at this end Eyelet 170 of the respective temple piece 110 or 110A guided bolt 120 is pivoted about this.

In den in den 2 und 3 illustrierten Detailansichten 200 bzw. 300 des Brillengestells 100 ist beispielhaft das Bügelaufnahmegehäuse 115 für den rechten Brillenbügel 110, dessen proximales erstes Ende mit der Öse 170 in das Aufnahmegehäuse 115 eingelegt bzw. einlegbar ist, in größerem Detail dargestellt. Insbesondere ist gezeigt, dass der Bolzen 120 durch ein (oberes) Bolzenloch 160 im Bügelaufnahmegehäuse 115 in eine darin ausgebildete Kavität 180 eingeführt bzw. einführbar ist, wobei er bei eingelegtem Brillenbügel 110 durch die an dessen ersten Ende als Rolle ausgebildete Öse 170 geführt wird, um eine Schwenkachse für den Brillenbügel 110 zu bilden. Zusätzlich kann der Bolzen 120, wie gezeigt, in ein auf der dem oberen Bolzenloch 160 gegenüberliegenden Seite des Bügelaufnahmegehäuses 115 ausgebildeten zweiten (unteren) Bolzenloch 165 eingeführt sein, so dass sich insgesamt eine beidseitig gehaltene, durch den Bolzen 120 gebildeten Dreh- und Befestigungsachse für den Brillenbügel 110 ergibt.In the in the 2 and 3 Illustrated detailed views 200 and 300 of the spectacle frame 100 show an example of the temple receiving housing 115 for the right spectacle temple 110, whose proximal first end with the eyelet 170 is inserted or can be inserted into the receiving housing 115, shown in greater detail. In particular, it is shown that the bolt 120 can be inserted or inserted through an (upper) bolt hole 160 in the bracket receiving housing 115 into a cavity 180 formed therein, with it being guided through the eyelet 170 formed as a roller at the first end of the spectacle bracket 110. to form a pivot axis for the temple piece 110 . In addition, as shown, the bolt 120 can be inserted into a second (lower) bolt hole 165 formed on the opposite side of the bracket receiving housing 115 from the upper bolt hole 160, so that overall a rotation and fastening axis formed by the bolt 120 is held on both sides for the temple piece 110 results.

Um das Einführen des Bolzens 120 in die Bolzenlöcher 160 und 165 zu erleichtern, kann dieser an seiner Stirnseite konisch geformt sein. Des Weiteren kann er eine Orientierungsmarkierung 115 zur Anzeige einer momentanen Orientierung des Bolzens 120 aufweisen, die im vorliegenden Beispiel als senkrecht zur Bolzenachse verlaufender Schlitz in der konischen Stirnseite des Bolzens 120 ausgebildet ist.In order to facilitate the insertion of the bolt 120 into the bolt holes 160 and 165, it can be conically shaped on its end face. Furthermore, it can have an orientation mark 115 for indicating a current orientation of the bolt 120, which in the present example is designed as a slot running perpendicularly to the bolt axis in the conical end face of the bolt 120.

Zur Sicherung des Bolzens 120 in dem Bügelaufnahmegehäuse 115 gegen axiale Verschiebungen und Drehungen ist ein Sicherungselement 135 in Form eines Stifts oder einer Schraube vorgesehen. Das Sicherungselement 135 ist durch ein seitliches Loch 145 in der Wandung des Bügelaufnahmegehäuses 115, vorzugsweise in einer senkrecht zur Achse des Bolzens 120 verlaufenden Richtung, in die Kavität 180 und dort durch eine in der Wandung der Öse 170 als Schlitz 175 ausgebildete Aussparung und weiter in eine korrespondierende Aussparung 150 in der Mantelfläche des in der Kavität 180 befindlichen Bolzens 120 geführt bzw. führbar.A securing element 135 in the form of a pin or a screw is provided to secure the bolt 120 in the bracket receiving housing 115 against axial displacement and rotation. Securing element 135 is inserted through a lateral hole 145 in the wall of clip receiving housing 115, preferably in a direction perpendicular to the axis of bolt 120, into cavity 180 and there through a recess formed as slot 175 in the wall of eyelet 170 and further into a corresponding recess 150 is guided or can be guided in the outer surface of the bolt 120 located in the cavity 180 .

Die vorgenannte konische Form an der Stirnseite des Bolzens 120 kann zudem mit einer dazu korrespondierenden Auflagefläche am Bügelaufnahmegehäuse 115, insbesondere an seiner Innenkontur innerhalb der Kavität 180, so zusammenwirken, dass der Bolzen 120, wenn er bei seiner Montage mit der Auflagefläche in Kontakt tritt, bereits in auf die Achse des Bolzen 120 bezogen axialer Richtung der Höhe nach so ausgerichtet ist, dass der Schlitz 175 und die Aussparung 150 im Bolzen miteinander fluchten und so die Einführung des Sicherungselements 135 bei der Montage des Brillengestells 100 vereinfacht ist.The aforementioned conical shape on the end face of the bolt 120 can also interact with a corresponding contact surface on the bracket receiving housing 115, in particular on its inner contour within the cavity 180, in such a way that the bolt 120, when it comes into contact with the contact surface during assembly, is already aligned in the axial direction relative to the axis of the bolt 120 in height such that the slot 175 and the recess 150 in the bolt are aligned with one another and the introduction of the securing element 135 during assembly of the spectacle frame 100 is thus simplified.

Der Verlauf des Schlitzes 175, ist dabei so ausgerichtet, dass bei einer Schwenkbewegung des Brillenbügels 110 um den als Schwenkachse dienenden Bolzen 120 das Sicherungselement 135 frei in dem Schlitz 175 laufen kann, zumindest bis ein jeweiliger linker bzw. rechter Anschlag für die Schwenkbewegung erreicht ist. Ein solcher Anschlag kann dabei insbesondere, wie in 4 illustriert, durch ein jeweiliges Ende des Schlitzes 175 selbst bewirkt werden, oder unabhängig davon, insbesondere durch das Zusammenspiel der Geometrien des Bügelaufnahmegehäuses 115 und des Brillenbügels 110 bedingt sein. Insbesondere kann ein solcher Anschlag auch oder stattdessen am Bügelaufnahmegehäuse 115 in Form einer Aussparung 195 ausgebildet sein, deren Geometrie so gewählt ist, dass sie ein weites, insbesondere maximales, Einklappen des Brillenbügels 110 gegenüber dem Frontteil 105 ermöglicht.The course of the slot 175 is aligned in such a way that when the temple piece 110 pivots about the bolt 120 serving as the pivot axis, the securing element 135 can run freely in the slot 175, at least until a respective left or right stop for the pivoting movement is reached . Such a stop can in particular, as in 4 illustrated, be effected by a respective end of the slot 175 itself, or be caused independently of this, in particular by the interaction of the geometries of the temple receiving housing 115 and the temple 110 of the spectacles. In particular, such a stop can also or instead be formed on the temple-receiving housing 115 in the form of a recess 195 whose geometry is selected such that it allows the spectacle temple 110 to be folded in far, in particular to a maximum extent, relative to the front part 105 .

Um das Sicherungselement 135 selbst im bzw. am Bügelaufnahmegehäuse 115 zu befestigen und zu sichern, ist an dem Schaft des Sicherungselements 135 ein vorzugsweise selbstschneidendes Außengewinde 140 vorgesehen. Wenn das Sicherungselement 135 in das Loch 145 eingesetzt ist bzw. wird, kann es mithilfe des Außengewindes 140 mit einem korrespondierenden Innengewinde im Loch 145, das es im Falle eines selbstschneidenden Außengewindes 140 selbst schneiden kann, eine Schraubverbindung zur Befestigung des Sicherungselements 135 ausbilden.In order to fasten and secure the securing element 135 itself in or on the clip receiving housing 115 , a preferably self-tapping external thread 140 is provided on the shank of the securing element 135 . When the securing element 135 is inserted into the hole 145, it can form a screw connection for fastening the securing element 135 using the external thread 140 with a corresponding internal thread in the hole 145, which it can cut itself in the case of a self-tapping external thread 140.

Die Innenwand der Kavität 180 kann, wie gezeigt, so ausgeformt sein, dass sie eine erhabene Kontaktfläche 185 aufweist, an die sich zumindest auf einer Seite ein Hohlraum 180 anschließt, der auch verbleibt, wenn das erste Ende des Brillenbügels 110 in die Kavität 180 eingeführt und dort mittels des Bolzens 120 schwenkbar befestigt ist. Die Kontaktfläche 185 kann insbesondere so geformt und angeordnet sein, dass sie bei einer Schwenkbewegung des Brillenbügels 110 um die durch den Bolzen 120 definierte Schwenkachse in mechanischen Kontakt mit dem ersten Ende des Brillenbügels 110, insbesondere der Außenkontur der Öse 170, tritt um eine (weitere) mechanische Führung für die Schwenkbewegung zu liefern.As shown, the inner wall of the cavity 180 can be shaped in such a way that it has a raised contact surface 185, which is adjoined at least on one side by a cavity 180, which also remains when the first end of the temple piece 110 is inserted into the cavity 180 and is pivotally attached there by means of the bolt 120. The contact surface 185 can in particular be shaped and arranged in such a way that during a pivoting movement of the temple piece 110 about the pivot axis defined by the bolt 120, it comes into mechanical contact with the first end of the temple piece 110, in particular the outer contour of the eyelet 170, by one (additional ) to provide mechanical guidance for the pivoting movement.

Der bzw. die Hohlräume 190 sind insbesondere dahingehend vorteilhaft, dass sich dort feiner Abrieb oder möglicherweise noch aus der, insbesondere additiven, Herstellung des Bügelaufnahmegehäuses 115 stammende feine, insbesondere pulver- oder granulatförmige, Produktionsrückstände sammeln können, ohne dabei die Schwenkbewegung des Brillenbügels zu behindern.The cavity or cavities 190 are particularly advantageous in that fine abrasion or possibly fine, in particular powdered or granular production residues originating from the, in particular additive, production of the temple receiving housing 115 can collect there without impeding the pivoting movement of the spectacle temple .

In 5 ist in einer Schnittansicht die vorangehend schon beschriebene Befestigung bzw. Verankerung des Brillenbügels 110 in dem Bügelaufnahmegehäuse 115 im Detail illustriert. Insbesondere ist erkennbar, dass hier eine Außenwand des Bügelaufnahmegehäuses 115 einen Anschlag für die Schwenkbewegung des Brillenbügels 110 im ausgeschwenkten Zustand bildet, und dass die Innenkontur der Öse 170 abschnittsweise eine kreisbogenförmige Kontur aufweisen kann. Allerdings sind auch andere Formen der Innenkontur der Öse 170 möglich, insbesondere solche, bei denen zumindest ein Abschnitt der Innenkontur der Öse 170 eine Kreisbogenform aufweist, während zumindest ein anderer Abschnitt eine andere Geometrie aufweist, beispielsweise - wie hier in 5 als Variante abweichend von den 2 und 4 illustriert - eine eckige Form.In 5 The attachment or anchoring of the temple piece 110 in the temple piece receiving housing 115, which has already been described above, is illustrated in detail in a sectional view. In particular, it can be seen that an outer wall of the bracket receiving housing 115 forms a stop for the pivoting movement of the temple piece 110 in the pivoted-out state, and that the inner contour of the eyelet 170 can have an arcuate contour in sections. However, other shapes of the inner contour of the eyelet 170 are also possible, in particular those in which at least one section of the inner contour of the eyelet 170 has the shape of a circular arc, while at least another section has a different geometry, for example - as here in 5 as a variant deviating from the 2 and 4 illustrated - an angular shape.

Die Geometrie der Innenwand der Kavität 180 und die Außenkontur des ersten Endes des Brillenbügels 110 können insbesondere so definiert sein, dass sich beim Erreichen der bezüglich des Frontteils 105 voll ausgeschwenkten und/oder voll eingeschwenkten Stellung des Brillenbügels 110 ein Schnappeffekt ergibt, der diese jeweilige Extremstellung derart stabilisiert, dass ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich wird, um die Schnappwirkung zu überwinden und den Brillenbügel aus der jeweiligen Extremstellung wieder heraus zu schwenken. Dazu kann insbesondere auch ein Wandabschnitt des Bügelaufnahmegehäuses federnd, insbesondere als federnde Lasche, ausgebildet sein, um im Zusammenspiel mit einem geeignet geformten Abschnitt der Außenkontur des ersten Endes des Brillenbügels 110, insbesondere einem - wie in 5 gezeigt - eckenförmigen Außenkonturabschnitt der Öse 170 den genannten Schnappeffekt zu bewirken.The geometry of the inner wall of the cavity 180 and the outer contour of the first end of the temple piece 110 can be defined in particular in such a way that when the relative to the front partially 105 fully swung out and/or fully swung in position of the temple piece 110, a snapping effect results, which stabilizes this respective extreme position in such a way that an increased expenditure of force is required to overcome the snapping effect and to pivot the temple piece out of the respective extreme position again. For this purpose, in particular, a wall section of the sidepiece housing can also be designed to be resilient, in particular as a resilient tab, in order to interact with a suitably shaped section of the outer contour of the first end of the sidepiece 110, in particular a - as in 5 shown - corner-shaped outer contour portion of the eyelet 170 to cause said snap effect.

Zum Lösen eines Brillenbügels, etwa zu seiner Reparatur oder seinem Austausch, muss nur das Sicherungselement 135 aus der Kavität entfernt werden, so dass der Bolzen 120 und der Brillenbügel 110 diesbezüglich frei werden und zunächst der Bolzen 120 und sodann der Brillenbügel 110 aus der Kavität 180 genommen werden können. Insbesondere dann, wenn das Sicherungselement 135 als Schraube mit einem üblichen Schraubenkopf (z.B. Längsschlitz oder Kreuzschlitz) ausgebildet ist, der mit einem handelsüblichen Schraubendreher drehbar ist, muss zudem kein Spezialwerkzeug verwendet werden, um den Brillenbügel wie vorbeschrieben zu lösen oder ihn in umgekehrter Weise wieder im Bügelaufnahmegehäuse 115 zu verankern.In order to release a spectacle temple, for example for its repair or its replacement, only the securing element 135 has to be removed from the cavity so that the bolt 120 and the spectacle temple 110 are free in this respect and first the bolt 120 and then the spectacle temple 110 from the cavity 180 can be taken. In particular, when the securing element 135 is designed as a screw with a standard screw head (e.g. longitudinal slot or cross slot), which can be rotated with a commercially available screwdriver, no special tool has to be used to loosen the temple piece as described above or to replace it in the opposite way to be anchored in the bracket receiving housing 115.

Die vorausgehend sich beispielhaft vor allem auf die rechte Seite des Brillengestells 100 beziehende Beschreibung des Brillengestells 100 lässt sich spiegelbildlich gleichermaßen auf dessen die linke Seite anwenden, so dass beide Brillenbügel 110 und 110A auf dieselbe Weise schwenkbar mit dem Frontteil verbunden sein bzw. werden können.The previous description of the spectacle frame 100, which refers primarily to the right side of the spectacle frame 100 as an example, can be applied to its left side in a mirrored manner, so that both temples 110 and 110A can be pivotally connected to the front part in the same way.

Während vorausgehend wenigstens eine beispielhafte Ausführungsform beschrieben wurde, ist zu bemerken, dass eine große Anzahl von Variationen dazu existiert. Es ist dabei auch zu beachten, dass die beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen nur nichtlimitierende Beispiele darstellen, und es nicht beabsichtigt ist, dadurch den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der hier beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren zu beschränken. Vielmehr wird die vorausgehende Beschreibung dem Fachmann eine Anleitung zur Implementierung mindestens einer beispielhaften Ausführungsform liefern, wobei sich versteht, dass verschiedene Änderungen in der Funktionsweise und der Anordnung der in einer beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Elemente vorgenommen werden können, ohne dass dabei von dem in den angehängten Ansprüchen jeweils festgelegten Gegenstand sowie seinen rechtlichen Äquivalenten abgewichen wird.While at least one exemplary embodiment has been described above, it should be appreciated that a large number of variations thereon exist. It should also be noted that the example embodiments described are intended to be non-limiting examples only, and are not intended to limit the scope, applicability, or configuration of the devices and methods described herein. Rather, the foregoing description will provide those skilled in the art with guidance for implementing at least one example embodiment, while understanding that various changes in the operation and arrangement of elements described in an example embodiment may be made without departing from the scope of the appended claims the specified object and its legal equivalents are deviated from.

BezugszeichenlisteReference List

100100
Brillengestellglasses frame
105105
Frontteilfront part
110110
(rechter) Brillenbügel(right) temple piece
110A110A
(linker) Brillenbügel(left) temple piece
115115
Bügelaufnahmegehäuse, insbesondere Schließblock, für Brillenbügel 110Bracket receiving housing, in particular locking block, for spectacle brackets 110
115A115A
Bügelaufnahmegehäuse, insbesondere Schließblock, für Brillenbügel 110ATemple holder housing, in particular locking block, for spectacle temples 110A
120120
Bolzenbolt
125125
Nasenstegnose bridge
130130
Öffnung für (rechtes) BrillenglasOpening for (right) lens
130A130A
Öffnung für (linkes) BrillenglasOpening for (left) lens
135135
Sicherungselement, insbesondere SchraubeSecuring element, in particular screw
140140
selbstschneidendes Gewinde des Sicherungselements 135self-tapping thread of the fuse element 135
145145
Loch, insbesondere Gewindeloch, zur Durchführung des SicherungselementsHole, in particular threaded hole, for carrying out the securing element
150150
Aussparung im Bolzen zur abschnittsweisen Aufnahme des SicherungselementsRecess in the bolt for accommodating the safety element in sections
155155
Orientierungsmerkmal (in Schlitzform) des Bolzens 120Orientation feature (in the form of a slot) of the bolt 120
160160
oberes Bolzenloch im Bügelaufnahmegehäuseupper bolt hole in shackle receiver housing
165165
untere Bolzenloch im Bügelaufnahmegehäuselower bolt hole in shackle receiver housing
170170
Öse am (ersten) Bügelende des Brillenbügels 110Eyelet on the (first) end of the temple 110
175175
Aussparung, insbesondere Schlitz, zur Durchführung des SicherungselementsRecess, in particular slit, for passage of the securing element
180180
Kavitätcavity
185185
erhabene Kontaktflächeraised contact surface
190190
Hohlraumcavity
195195
Aussparung am BügelaufnahmegehäuseRecess on bracket mounting housing
200200
Explosionszeichnung zur Detailansicht 300, zugleich Brillengestell-Bausatz (anteilig für einen Brillenbügel)Exploded drawing for detailed view 300, at the same time spectacle frame assembly kit (proportionally for a spectacle temple)
300300
Detailansicht des Brillengestells 100Detail view of the frame 100
400400
Schnittzeichnung durch Bügelaufnahmegehäuse mit eingelegtem BrillenbügelSectional drawing through the temple mount housing with inserted spectacle temple
500500
Detailansicht des ersten Bügelendes mit Öse, Bolzen und SicherungselementDetailed view of the first end of the shackle with eyelet, bolt and safety element

Claims (16)

Brillengestell (100), aufweisend: ein Frontteil (105) zur Aufnahme von einem oder mehreren Brillengläsern; zumindest einen Brillenbügel; und ein Brillenbügelscharnier zur schwenkbaren Verbindung des Brillenbügels (100) mit dem Frontteil (105); wobei das Brillenbügelscharnier aufweist: ein an dem Frontteil (105) angebrachtes oder integral damit ausgebildetes Bügelaufnahmegehäuse (115) mit einer Kavität; eine an einem ersten Ende des Brillenbügels (100) angebrachte oder integral damit ausgebildete Öse (170), die zumindest abschnittsweise in die Kavität (180) des Bügelaufnahmegehäuses (115) eingeführt ist; einen eine Schwenkachse für den Brillenbügel (100) definierenden Bolzen, der sich von dem Bügelaufnahmegehäuse (115) aus in die Kavität (180) und in die dort befindliche Öse (170) des Brillenbügels (100) hinein erstreckt oder vollständig durch die Kavität (180) und/oder die Öse (170) hindurch geführt ist, so dass der Brillenbügel (100) um den Bolzen (120) drehbar in der Kavität (180) des Bügelaufnahmegehäuses (115) gelagert ist; und ein Sicherungselement (135) zum mechanischen Sichern des Bolzens (120) in dem Bügelaufnahmegehäuse (115); und wobei die Innenkontur der Kavität (180) des Bügelaufnahmegehäuse (115) und die Außenkontur des ersten Bügelendes so ausgebildet sind, dass sie beim Schwenken des Brillenbügels (100) um die Schwenkachse so zusammenwirken, dass sich ein Schnappeffekt ergibt, durch den der Brillenbügel, wenn er relativ zu dem Frontteil über eine ersten Schwellenwinkel hinaus eingeschwenkt und/oder über einen zweiten Schwellenwinkel hinaus ausgeschwenkt ist, einschnappt, um ein Herausschwenken des Brillenbügels (100) aus der eingeschnappten Lage nur unter erhöhtem Kraftaufwand zu ermöglichen.Spectacle frame (100) comprising: a front part (105) for accommodating one or more spectacle lenses; at least one eyeglass temple; and a temple hinge for pivotally connecting the temple (100) to the front portion (105); wherein the temple hinge comprises: a bracket receiving housing (115) having a cavity attached to or integral with the front portion (105); an eyelet (170) attached to a first end of the temple piece (100) or formed integrally therewith, which is at least partially inserted into the cavity (180) of the temple receiving housing (115); a bolt defining a pivot axis for the temple piece (100), which extends from the temple receiving housing (115) into the cavity (180) and into the eyelet (170) of the temple piece (100) located there, or extends completely through the cavity (180 ) and/or the eyelet (170) is passed through, so that the temple piece (100) is mounted rotatably about the bolt (120) in the cavity (180) of the temple receiving housing (115); and a securing element (135) for mechanically securing the bolt (120) in the bracket receiving housing (115); and wherein the inner contour of the cavity (180) of the sidepiece housing (115) and the outer contour of the first sidepiece end are designed in such a way that when the sidepiece (100) is pivoted about the pivot axis, they interact in such a way that a snap effect results, through which the sidepiece can be it is pivoted in relative to the front part beyond a first threshold angle and/or pivoted out beyond a second threshold angle, snaps into place in order to allow the temple piece (100) to be pivoted out of the snapped-in position only with increased effort. Bausatz (200) für ein Brillengestell (100) nach Anspruch 1, wobei der Bausatz (200) aufweist: ein Frontteil (105) mit Öffnungen (130; 130A) zur Aufnahme von Brillengläsern; zumindest einen Brillenbügel (110); und ein Brillenbügelscharnier zur schwenkbaren Verbindung des Brillenbügels (100) mit dem Frontteil (105); wobei der Bausatz (200) zur Ausbildung des Brillenbügelscharniers aufweist: ein an dem Frontteil (105) angebrachtes oder integral damit ausgebildetes Bügelaufnahmegehäuse (115) mit einer Kavität; eine an einem ersten Ende des Brillenbügels (100) angebrachte oder integral damit ausgebildete und in die Kavität (180) des Bügelaufnahmegehäuses (115) zumindest abschnittsweise einführbare Öse (170); einen eine Schwenkachse für den Brillenbügel (100) definierenden Bolzen, der konfiguriert ist, von dem Bügelaufnahmegehäuse (115) aus so in die Kavität (180) und in die dort befindliche Öse (170) des Brillenbügels (100) eingebracht zu werden, dass er sich in die Kavität (180) und in die dort befindliche Öse (170) hinein erstreckt oder vollständig durch die Kavität (180) und/oder die Öse (170) hindurch geführt ist, so dass der Brillenbügel (100) um den Bolzen (120) drehbar in der Kavität (180) des Bügelaufnahmegehäuses (115) gelagert ist; und ein Sicherungselement (135) zum mechanischen Sichern des Bolzens (120) in dem Bügelaufnahmegehäuse (115); und wobei die Innenkontur der Kavität (180) des Bügelaufnahmegehäuse (115) und die Außenkontur des ersten Bügelendes so ausgebildet sind, dass sie, wenn der Bausatz bestimmungsgemäß zum Brillengestell zusammengesetzt ist, beim Schwenken des Brillenbügels (100) um die Schwenkachse so zusammenwirken, dass sich ein Schnappeffekt ergibt, durch den der Brillenbügel, wenn er relativ zu dem Frontteil über eine ersten Schwellenwinkel hinaus eingeschwenkt und/oder über einen zweiten Schwellenwinkel hinaus ausgeschwenkt ist, einschnappt, um ein Herausschwenken des Brillenbügels (100) aus der eingeschnappten Lage nur unter erhöhtem Kraftaufwand zu ermöglichen.Kit (200) for a spectacle frame (100). claim 1 , wherein the kit (200) comprises: a front part (105) with openings (130; 130A) for receiving spectacle lenses; at least one temple piece (110); and an eyeglass arm hinge for pivotally connecting the eyeglass arm (100) to the front portion (105); wherein the assembly (200) for forming the eyeglass temple hinge comprises: a temple receiving housing (115) having a cavity attached to or integrally formed with the front part (105); an eyelet (170) attached to a first end of the temple piece (100) or formed integrally therewith and at least partially insertable into the cavity (180) of the temple receiving housing (115); a bolt defining a pivot axis for the temple piece (100), which is configured to be introduced from the temple receiving housing (115) into the cavity (180) and into the eyelet (170) of the temple piece (100) located there such that it extends into the cavity (180) and into the eyelet (170) located there or is guided completely through the cavity (180) and/or the eyelet (170), so that the temple piece (100) can be fitted around the bolt (120 ) is rotatably mounted in the cavity (180) of the bracket receiving housing (115); and a securing element (135) for mechanically securing the bolt (120) in the bracket receiving housing (115); and wherein the inner contour of the cavity (180) of the sidepiece housing (115) and the outer contour of the first end of the sidepiece are designed in such a way that, when the kit is assembled as intended to form the spectacle frame, they interact when the sidepiece (100) of the spectacles is pivoted about the pivot axis in such a way that a snapping effect results, through which the temple piece, when it is pivoted in beyond a first threshold angle and/or pivoted out beyond a second threshold angle relative to the front part, snaps into place so that the temple piece (100) can only be pivoted out of the snapped-in position with increased effort to allow exertion. Brillengestell (100) bzw. Bausatz (200) dafür nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Öse (170) des Brillenbügels einen zur Ausbildung der Öse (170) umgebogenen Abschnitt des ersten Endes des Brillenbügels (100) aufweist.The eyeglass frame (100) or kit (200) therefor according to any preceding claim, wherein the eyelet (170) of the eyeglass temple comprises a bent portion of the first end of the eyeglass temple (100) to form the eyelet (170). Brillengestell (100) bzw. Bausatz (200) dafür nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei der Brillenbügel (100) zumindest im Bereich seines ersten Endes als Flachmetallbügel ausgeführt ist, aus dem die Öse (170) geformt ist.Spectacle frame (100) or kit (200) for it according to one of the preceding claims, wherein the spectacle temple (100) is designed as a flat metal temple, at least in the region of its first end, from which the eyelet (170) is formed. Brillengestell (100) bzw. Bausatz (200) dafür nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei der Brillenbügel (100) zumindest im Bereich der Öse (170) Edelstahl als Werkstoff aufweist.Spectacle frame (100) or kit (200) for it according to one of the preceding claims, wherein the spectacle temple (100) has stainless steel as the material at least in the region of the eyelet (170). Brillengestell (100) bzw. Bausatz (200) dafür nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das erste Ende des Brillenbügels (100) zumindest abschnittsweise eine abgerundete Außenkontur aufweist.Spectacle frame (100) or kit (200) for it according to one of the preceding claims, wherein the first end of the spectacle temple (100) has a rounded outer contour at least in sections. Brillengestell (100) bzw. Bausatz (200) dafür nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Kavität (180) des Brillenbügelgehäuses so ausgeformt ist, dass sie bezüglich der um die Schwenkachse ermöglichten Schwenkbewegung des Brillenbügels (100) relativ zum Frontteil (105) zumindest einseitig einen mechanischen Anschlag zur Begrenzung des Schwenkwinkels der Schwenkbewegung definiert.Spectacle frame (100) or assembly kit (200) for it according to one of the preceding claims, wherein the cavity (180) of the spectacle temple housing is shaped in such a way that it is at least defined on one side a mechanical stop for limiting the pivoting angle of the pivoting movement. Brillengestell (100) bzw. Bausatz (200) dafür nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Öse (170) eine senkrecht zur Schwenkachse verlaufende Aussparung (175) aufweist, die so konfiguriert ist, dass das Sicherungselement (135) von dem Bügelaufnahmegehäuse (115) aus durch die Aussparung (175) hindurch in eine korrespondierende Aussparung im Bolzen (120) erstrecken kann, um diesen in dem Bügelaufnahmegehäuse (115) zu sichern.Spectacle frame (100) or assembly kit (200) therefor according to one of the preceding claims, wherein the eyelet (170) has a recess (175) which runs perpendicular to the pivot axis and which is configured in such a way that the securing element (135) can be separated from the bracket receiving housing (115 ) can extend out through the recess (175) into a corresponding recess in the bolt (120) to secure it in the bracket-receiving housing (115). Brillengestell (100) bzw. Bausatz (200) dafür nach Anspruch 8, wobei der Bolzen (120) und das Bügelaufnahmegehäuse so ausgeformt sind, dass im montierten Zustand des Brillengestells der Bolzen (120) an einer Auflagefläche des Bügelaufnahmegehäuses (115) so aufliegt, dass dadurch in auf die Achse des Bolzens (120) bezogen axialer Richtung die relative Lage der Aussparung (150) im Bolzen für die Aufnahme des Sicherungselements zu der Aussparung (175) in der Öse (170) so definiert ist, dass die beiden Aussparungen (150 bzw. 175) in auf die Achse des Bolzens (120) bezogen radialer Richtung miteinander fluchten.Glasses frame (100) or assembly kit (200) for this claim 8 , wherein the bolt (120) and the bracket housing are shaped in such a way that when the spectacle frame is in the assembled state, the bolt (120) rests on a bearing surface of the bracket housing (115) in such a way that in relation to the axis of the bolt (120) in the axial direction the position of the recess (150) in the bolt for receiving the securing element relative to the recess (175) in the eyelet (170) is defined in such a way that the two recesses (150 or 175) are on the axis of the bolt (120) aligned with each other in the radial direction. Brillengestell (100) bzw. Bausatz (200) dafür nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Sicherungselement (135) als Schraube ausgebildet ist.Spectacle frame (100) or kit (200) for it according to one of the preceding claims, wherein the securing element (135) is designed as a screw. Brillengestell (100) bzw. Bausatz (200) dafür nach Anspruch 10, wobei der Bolzen (120) und/oder das Bügelaufnahmegehäuse (115) ein Gewindeloch (145) zum Herstellen einer Schraubverbindung mit der Schraube aufweist, um den Bolzen (120) mittels der Schraube in dem Bügelaufnahmegehäuse (115) zu sichern.Glasses frame (100) or assembly kit (200) for this claim 10 wherein the bolt (120) and/or the shackle housing (115) has a threaded hole (145) for making a screw connection with the screw in order to secure the bolt (120) in the shackle housing (115) by means of the screw. Brillengestell (100) bzw. Bausatz (200) dafür nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Schraube einen selbstschneidenden Gewindebereich (140) zur Verankerung der Schraube in dem Bügelaufnahmegehäuse (115) aufweist.Glasses frame (100) or assembly kit (200) for this claim 10 or 11 wherein the screw has a self-tapping threaded portion (140) for anchoring the screw in the bracket-receiving housing (115). Brillengestell (100) bzw. Bausatz (200) dafür nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Frontteil (105) mittels additiver Fertigung gefertigt ist.Spectacle frame (100) or kit (200) therefor according to one of the preceding claims, wherein the front part (105) is manufactured by means of additive manufacturing. Brillengestell (100) bzw. Bausatz (200) dafür nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Innenkontur der Kavität (180) des Bügelaufnahmegehäuses (115) so definiert ist, dass auch bei in die Kavität (180) eingebrachter Öse (170) des Brillenbügels (100) zumindest ein Hohlraum (190) erhalten bleibt.Spectacle frame (100) or kit (200) for it according to one of the preceding claims, wherein the inner contour of the cavity (180) of the sidepiece receiving housing (115) is defined such that even when the eyelet (170) of the sidepiece is inserted into the cavity (180). (100) at least one cavity (190) is retained. Brillengestell (100) bzw. Bausatz (200) dafür nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Innenkontur der Kavität (180) des Bügelaufnahmegehäuses (115) zumindest eine erhabene Kontaktfläche (185) zum kontaktbehafteten mechanischen Zusammenwirken mit dem ersten Bügelende aufweist.Spectacle frame (100) or kit (200) for it according to one of the preceding claims, wherein the inner contour of the cavity (180) of the bracket receiving housing (115) has at least one raised contact surface (185) for contact-based mechanical interaction with the first end of the bracket. Brillengestell (100) bzw. Bausatz (200) dafür nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei der Bolzen (120) ein Orientierungsmerkmal (155) zur Anzeige seiner Orientierung relativ zu dem Bügelaufnahmegehäuse (115) aufweist.An eyeglass frame (100) or kit (200) therefor as claimed in any preceding claim, wherein the stud (120) includes an orientation feature (155) for indicating its orientation relative to the temple receiving housing (115).
DE102021118254.9A 2021-07-14 2021-07-14 EYEGLASSES FRAME WITH TEMPLE HINGE AND KIT FOR SUCH EYEGLASSES FRAME Active DE102021118254B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118254.9A DE102021118254B3 (en) 2021-07-14 2021-07-14 EYEGLASSES FRAME WITH TEMPLE HINGE AND KIT FOR SUCH EYEGLASSES FRAME

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118254.9A DE102021118254B3 (en) 2021-07-14 2021-07-14 EYEGLASSES FRAME WITH TEMPLE HINGE AND KIT FOR SUCH EYEGLASSES FRAME

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021118254B3 true DE102021118254B3 (en) 2023-01-19

Family

ID=84546585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021118254.9A Active DE102021118254B3 (en) 2021-07-14 2021-07-14 EYEGLASSES FRAME WITH TEMPLE HINGE AND KIT FOR SUCH EYEGLASSES FRAME

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021118254B3 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US368852A (en) 1887-08-23 William ramsay
JPH07113989A (en) 1993-10-15 1995-05-02 Yoshioka Megane Kk Opening/closing structure for temples of spectacle frame
US20170192249A1 (en) 2014-05-21 2017-07-06 Luxottica S.R.L. Hinge device for eyeglasses
DE102018117602A1 (en) 2018-07-20 2020-01-23 Meyer Medical Gmbh Spectacle frame and method for fitting glasses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US368852A (en) 1887-08-23 William ramsay
JPH07113989A (en) 1993-10-15 1995-05-02 Yoshioka Megane Kk Opening/closing structure for temples of spectacle frame
US20170192249A1 (en) 2014-05-21 2017-07-06 Luxottica S.R.L. Hinge device for eyeglasses
DE102018117602A1 (en) 2018-07-20 2020-01-23 Meyer Medical Gmbh Spectacle frame and method for fitting glasses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745325B1 (en) Glasses
EP1877853B1 (en) Device for changing bridges, side arms and browbars of rimless spectacles, and for changing bridges and side arms of metallic and plastic spectacle frames
DE102006016297B4 (en) Brillengestell
DE60104565T2 (en) BORED GLASS WITH LENS STABILITY
WO1995035524A1 (en) Spectacle hinge
EP1596242B1 (en) Spectacles
CH646589A5 (en) CONNECTING PIN FOR A JOINT CONNECTION, ESPECIALLY FOR ARMBANDS.
DE202011103166U1 (en) glasses hinge
CH689407A5 (en) Rimless spectacles.
DE102013007173B4 (en) Method for mounting a spectacle frame
DE69911606T2 (en) METHOD FOR PRODUCING ADDITIONAL EYEWEAR LENS
DE102007034624B4 (en) Hinge system for a pair of glasses
DE102004023806A1 (en) Brillengestell
DE102011000032A1 (en) glasses
DE102013101458B4 (en) Device and method for the direct attachment of at least one bracket, a jaw and / or bridge of a spectacle frame to at least one spectacle lens of rimless spectacles
DE102021118254B3 (en) EYEGLASSES FRAME WITH TEMPLE HINGE AND KIT FOR SUCH EYEGLASSES FRAME
DE102021006647B4 (en) Spectacle frame with temple hinge and kit for such a spectacle frame
EP0978750B1 (en) Spectacles
DE602004011617T2 (en) INSTALLATION HINGE TO MAKE ELASTIC GLASSES
DE102008020795B4 (en) Three-part spectacle frame
DE10226103C1 (en) Hinge joint between the ear piece and lens holder, in a spectacles frame especially for rimless lenses, has contact surfaces at their ends and a linking flexible strip over the joint in a one-piece injection molding
EP1024390A1 (en) Drilled spectacle frame
EP0654691B1 (en) Spectacle frame
DE202022101694U1 (en) Single lens glasses with interchangeable lenses
DE60306059T2 (en) Rimless glasses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102021006647

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final