DE102021117160A1 - Stimulierbares Implantat mit inkludierter Impedanzmessung - Google Patents
Stimulierbares Implantat mit inkludierter Impedanzmessung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021117160A1 DE102021117160A1 DE102021117160.1A DE102021117160A DE102021117160A1 DE 102021117160 A1 DE102021117160 A1 DE 102021117160A1 DE 102021117160 A DE102021117160 A DE 102021117160A DE 102021117160 A1 DE102021117160 A1 DE 102021117160A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- implant
- impedance
- implant system
- stimulation
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims abstract description 85
- 238000002847 impedance measurement Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims description 34
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 31
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 16
- 230000035876 healing Effects 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000013553 cell monolayer Substances 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 4
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 claims description 3
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 3
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 claims description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 claims description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 18
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 4
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 3
- 230000010478 bone regeneration Effects 0.000 description 2
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000021164 cell adhesion Effects 0.000 description 1
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 1
- 238000002247 constant time method Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000008883 metastatic behaviour Effects 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 210000005009 osteogenic cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002188 osteogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/05—Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves
- A61B5/053—Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
- A61B5/0538—Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body invasively, e.g. using a catheter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/48—Other medical applications
- A61B5/4848—Monitoring or testing the effects of treatment, e.g. of medication
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6846—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
- A61B5/6847—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
- A61B5/686—Permanently implanted devices, e.g. pacemakers, other stimulators, biochips
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/74—Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
- A61B5/7475—User input or interface means, e.g. keyboard, pointing device, joystick
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/326—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for promoting growth of cells, e.g. bone cells
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2560/00—Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
- A61B2560/02—Operational features
- A61B2560/0204—Operational features of power management
- A61B2560/0214—Operational features of power management of power generation or supply
- A61B2560/0219—Operational features of power management of power generation or supply of externally powered implanted units
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2562/00—Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
- A61B2562/14—Coupling media or elements to improve sensor contact with skin or tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/48—Other medical applications
- A61B5/4836—Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6846—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
- A61B5/6867—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive specially adapted to be attached or implanted in a specific body part
- A61B5/6878—Bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/08—Arrangements or circuits for monitoring, protecting, controlling or indicating
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein elektrisch stimulierbares Implantat mit inkludierter Impedanzmessung.Es ist daher Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein Implantatsystem bereit zu stellen, welches in der Lage ist, ein Einwachsverhalten eines Implantates zum einen zu beschleunigen und zum anderen zu überwachen.Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die in den Ansprüchen aufgeführten Merkmale.
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektrisch stimulierbares Implantat mit inkludierter Impedanzmessung.
- Implantatstrukturen welche durch elektrische Impulse angrenzende Zellen stimulieren, in der Absicht die Einheilung zu verbessern und zu beschleunigen, um so die bestmögliche Funktionsweise des Implantates zu ermöglichen, sind Gegenstand der Forschung und zum Teil der Technik.
- Die Impedanz ist gleichzusetzen mit dem Wechselstromwiederstand, der auch zwischen Zellen und dem umgebenden Substrat gemessen werden kann. Dies liegt ursächlich daran, dass die Zellen sich aufgrund der isolierenden Eigenschaften ihrer Plasmamembran wie dielektrische Partikeln verhalten.
- Wenn Zellen sich an Elektroden eines Impedanzanalysators festsetzen, wirken sie als Isolatoren und erhöhen die Impedanz. Wenn die Zellen wachsen und die Elektroden bedecken, wird der Strom in einer Weise behindert, die von der Anzahl der Zellen, die die Elektrode bedecken, der Morphologie der Zellen und der Art der Zellanhaftung abhängt. Wenn Zellen stimuliert werden, um ihre Funktion zu ändern, verändern die damit einhergehenden Änderungen der Zellmorphologie die Impedanz.
- Bisherige Impedanzanalysatoren, sind bekannt aus dem Impedanzmonitoring für z.B. den Nachweis des Metastasierungsverhaltens von Tumorzellen oder zum Studium der transepithelialer Resistenz von Zellmonolayern.
- Die Analyse der Impedanz während des Einheilungsprozesses von Implantaten ist neu. Klassischer Weise wird die Bewertung der Knochenregeneration durch invasive Ansätze überwacht, z.B. durch die Entnahme von Knochenproben von der Implantationsstelle zur histologischen Bewertung oder durch 3D radiologische Methoden.
- Ferner offenbart die Druckschrift
DE102005017740A1 eine Vorrichtung zur elektrischen Stimulation von elektrisch stimulierbarem biologischem Material mit einem in Wirkkontakt zu dem biologischen Material implantierbaren Elektrodenarray, das eine zweidimensionale Anordnung umfasst, die bei Beaufschlagung mit einem Stimulationssignal ein Stimulationsfeld (S1, S2, ...) für das biologische Material erzeugen, und Mittel zur Beaufschlagung der Einzelelektroden mit den Stimulationssignalen. Die Elektrodenbeaufschlagungsmittel zur Beaufschlagung der Einzelelektroden mit Wechselfeld-Stimulationssignalen sind derart eingerichtet, dass das von den Einzelelektroden für das biologische Material erzeugte Stimulationsfeld eine Rotationskomponente aufweist. - Nachteilig im Stand der Technik, dass ein kontinuierliches Monitoring eines Einheilungsprozesses der Implantate nur mittels bildgebender Verfahren, wie beispielsweise Röntgen, MRT- oder CT-Verfahren möglich ist. Dies verursacht hohe Nachbehandlungskosten für die behandelnden Ärzte und Kliniken und das Gesundheitssystem bedeutet vor allem, dass die Patienten hohen Belastungen ausgesetzt sind.
- Darstellung der Erfindung
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein Implantatsystem bereit zu stellen, welches in der Lage ist, ein Einwachsverhalten eines Implantates zum einen zu beschleunigen und zum anderen zu überwachen.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die in den Ansprüchen aufgeführten Merkmale.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Implantatsystem zur elektrischen Stimulation eines ein Implantat umgebendes Gewebes, um einen Einheilungsprozess des Implantates zu beschleunigen, wobei das Implantatsystem ferner derart ausgestaltet eine Nachverfolgung des Einheilungsprozesses zu ermöglichen. Gemäß verschiedener Ausgestaltungsformen, weist das Implantatsystem folgende Komponenten auf:
- a. ein Implantat,
- b. ein Stimulationssystem, wobei das Stimulationssystem eine Signalausgabeeinheit aufweist, welche derart ausgebildet ist, mittels Signalen eine erste Elektrodenanordnung derart anzusteuern, dass eine elektrisch initiierte Stimulation von Zellen des das Implantat umliegenden Gewebes erfolgt,
- c. ferner aufweisend eine Impedanzerfassungsvorrichtung, wobei die Impedanzerfassungsvorrichtung derart ausgestaltet ist, mittels einer zweiten Elektrodenanordnung eine Impedanz des das Implantat umliegenden Gewebes zu messen und ein Impedanzmesssignal auszugeben,
- d. ferner aufweisend eine Steuerungs- und Regelungseinheit, welche derart ausgestaltet ist, das Impedanzmesssignal von der Impedanzerfassungsvorrichtung zu empfangen und zu verarbeiten und welche derart ausgestaltet ist, ein Ausgangssignal basierend auf dem Impedanzmesssignal zu generieren und an das Stimulationssystem zu senden, so dass das Stimulationssystem abhängig vom Impedanzmesssignal das Gewebe stimuliert.
- Gemäß verschiedener Ausgestaltungen weist das Impedanzmesssignal eine Gesamtimpedanz Z in Abhängigkeit verschiedener Frequenzen ω, eines Zell-Zell-Kontakt-Widerstandes Rb, einer Zellschichten-Kapazität Cm und eines Impedanzparameters α auf, wobei der Impedanzparameter α Anteile der Gesamtimpedanz Z beschreibt, welche sich aus einer Nähe einer Zellmonoschicht zur Elektrodenoberfläche ergeben (Zell-Substrat-Kontakte).
- Der Impedanzparameter α korreliert mit einem Differenzierungsprozess von Zellen des umliegenden Gewebes und/oder mit dem Einheilungsprozess des Implantates.
- Gemäß verschiedener Ausführungsformen ist das Implantat aus metallischen und/oder polymeren Materialien gefertigt, welche bevorzugt den Anforderungen der Biokompatibilität entsprechen und bevorzugt aus Titan und oder Titanlegierungen gefertigt sind.
- Gemäß verschiedener Ausführungsformen ist es außerdem denkbar, dass das Implantat die Struktur eines Scaffolds aufweist und/oder eine dezellularisierte Zellmatrix und/oder ein anderes Erzeugnis des Tissue Engineerings und/oder des Rapid Prototyping aufweist. Diese Strukturen realisieren eine patientenspezifische Anpassung an den Umfang der zu ersetzenden Strukturen.
- Gemäß verschiedener Ausführungsformen weist das Implantatsystem eine Sensoreinheit auf, welche Messwerte physikalischer und/oder chemischer und/oder zytopharmakologische Größen ermittelt, wodurch beispielsweise der Einheilungsprozess und/oder entzündliche- und/oder degenerative Prozesse erkannt werden können und/oder ggf. vom zu behandelnden Arzt entsprechend auf die ermittelten Messwerte reagiert werden kann.
- Ferner weist das Implantatsystem gemäß verschiedener Ausführungsformen eine Ausgabeeinheit und/oder eine Speichereinheit auf, welche insbesondere zur Ausgabe und/oder Speicherung des Impedanzmesssignals und/oder zur Ausgabe und/oder Speicherung der ausgebenden Signale des Stimulationssystems und/oder zur Ausgabe und/oder Speicherung erfasster Werte der Sensoreinheit ausgestaltet sind.
- Ferner weist das Implantatsystem, gemäß verschiedener Ausführungsformen, eine Eingabeeinheit auf. Durch die Eingabeeinheit wird eine manuelle Eingabe von Prozessgrößen ermöglicht. Die Eingabeeinheit ist, gemäß verschiedener Ausführungsformen, ferner an das Stimulationssystem und/oder an die Impedanzerfassungsvorrichtung und/oder an die Steuerungs- und Regelungseinheit derart gekoppelt, dass die elektrische Stimulation und/oder der Impedanzerfassungsvorgang von außerhalb, beispielsweise durch einen behandelnden Arzt, bedient und manuell angesteuert werden kann/können.
- Ferner weist das Implantatsystem zumindest eine Energiequelle auf, welche das Implantatsystem mit Energie versorgt, wobei die Energiequelle ein Akkumulator sein kann, welcher gemäß verschiedener Ausführungsformen derart ausgestaltet ist, dass dieser durch Magnetismus wieder aufladbar ist.
- Gemäß verschiedener Ausführungsformen ist auf dem Implantat eine Oberflächenbeschichtung angeordnet, wobei die Oberflächenbeschichtung beispielsweise Polymere und/oder Polymerblends und/oder Hydrogelen oder/oder Drug delivery Systeme und/oder Fliesen und/oder Partikel und/oder Stammzellen aufweist. Diese oder andere Oberflächenbeschichtungen können dazu beitragen die antiinflammatorischen Eigenschaften zu erhöhen und/oder können auch dazu beitragen den Einheilungsprozess des Implantates zu beschleunigen, wodurch beispielsweise die ordinären Eigenschaften endogenen Knochens schneller und effektiver übernommen werden können.
- Die Impedanz ist gleichzusetzen mit dem Wechselstromwiederstand der zwischen Zellen und dem umgebenden Substrat gemessen wird. Zellen verhalten sich aufgrund der isolierenden Eigenschaften ihrer Plasmamembran wie dielektrische Partikel. Der ausgesendete Wechselstrom beeinflusst die messbare Frequenz in Abhängigkeit der Eigenschaften der Zellen. Durch die Variation des angelegten Wechselstromes und dessen Frequenz kann bestimmt werden, ob sich die Zellmembraneigenschaften, die Zell-Zell-Kontakte oder die Zelladhäsion ändern. Grundlage für den Rückschluss auf die Differenzierungseigenschaften der das Implantat umgebenden Zellen und der Beurteilung des Einheilungsprozesses ist der mathematische Zusammenhang:
- Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Implantatsystem zur elektrischen Stimulation eines ein Implantat umgebendes Gewebe und zur Nachverfolgung eines Einheilungsprozesses eines Implantates ist die Möglichkeit der gezielten Modulierung der Migration, Proliferation und Differenzierungseigenschaften des das Implantat umgebenden Gewebes durch regulier- und steuerbare elektrische Stimulation, gekoppelt an eine impedanzbasierte Überprüfung dieser Zell- und Zellwachstumseigenschaften. Dadurch realisiert das Implantatsystem eine schnelle, effektive und anpassbare sowie nachverfolgbare Einheilung von dem Implantat in das bevorzugt osteogene Gewebe. Die impedanzbasierte Überprüfung wird durch die Impedanzerfassungsvorrichtung realisiert und schützt im Gegensatz zu anderen invasiven Methoden die periimplantäre Umgebung
- Figurenliste
- Die Erfindung wird anhand eines/mehrerer Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierzu zeigen
-
1 schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Implantatsystems - In der Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die erfindungsgemäße Anordnung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird eine Richtungsterminologie wie etwa „oben“, „unten“ usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Zeichnungen verwendet. Die Richtungsterminologie dient der Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend.
- Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
- Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe „verbunden“, „angeschlossen“ sowie „gekoppelt“ zum Beschreiben verwendet sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung (beispielsweise ohmsch und/oder elektrisch leitfähig, z.B. in einer elektrisch leitfähigen Verbindung), eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung.
- In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
-
1 zeigt ein erfindungsgemäßes Implantatsystem 1 zur elektrischen Stimulation eines ein Implantat umgebendes Gewebe und zur Nachverfolgung eines Einheilungsprozesses eines Implantates. Es weist folgende Komponenten auf: ein Implantat 2, ein Stimulationssystem 3, eine Impedanzerfassungsvorrichtung 4 und eine Steuerungs- und Regelungseinheit 5. Das Stimulationssystem 3 weist eine Signalausgabeeinheit 31 (nicht dargestellt) auf, welche derart ausgebildet ist, mittels Signalen eine erste Elektrodenanordnung 32 (nicht dargestellt) derart anzusteuern, dass eine elektrisch initiierte Stimulation von Zellen des das Implantat 2 umliegenden Gewebes erfolgt. Die Impedanzerfassungsvorrichtung 4 ist derart ausgestaltet, mittels einer zweiten Elektrodenanordnung 41 (hier nicht dargestellt) eine Impedanz des das Implantat 2 umliegenden Gewebes zu messen und ein Impedanzmesssignal 42 auszugeben. Die Steuerungs- und Regelungseinheit 5 ist derart ausgestaltet, das Impedanzmesssignal 42 von der Impedanzerfassungsvorrichtung 4 zu empfangen und zu verarbeiten und welche derart ausgestaltet ist, ein Ausgangssignal 51 basierend auf dem Impedanzmesssignal 42 zu generieren und an das Stimulationssystem 3 zu senden, so dass das Stimulationssystem 3 abhängig vom Impedanzmesssignal 42 das Gewebe stimuliert. - Gemäß verschiedener Ausführungsformen weist das Impedanzmesssignal 42 eine Gesamtimpedanz Z in Abhängigkeit verschiedener Frequenzen ω, eines Zell-Zell-Kontakt-Widerstandes Rb, einer Zellschichten-Kapazität Cm und eines Impedanzparameters α auf, wobei der Impedanzparameter α Anteile der Gesamtimpedanz Z beschreibt, welche sich aus einer Nähe einer Zellmonoschicht zur Elektrodenoberfläche ergeben (Zell-Substrat-Kontakte). Der Impedanzparameter α korreliert mit einem Differenzierungsprozess von Zellen des umliegenden Gewebes. Ferner korreliert der Impedanzparameter α mit dem Einheilungsprozess des Implantates 1 korreliert.
- Gemäß verschiedener Ausführungsbeispiele ist das Implantat 2 aus metallischen und/oder polymeren Materialien gefertigt. Das Implantat 2 kann jedoch auch als ein Scaffold und/oder eine dezellularisierte Zellmatrix und/oder ein anderes Erzeugnis des Tissue Engineerings ausgebildet sein.
- Ferner weist das erfindungsgemäße Implantatsystem eine Sensoreinheit (in
1 nicht dargestellt), eine Ausgabeeinheit 6 und/oder eine Speichereinheit 7 auf, zur Ausgabe und/oder Speicherung des Impedanzmesssignals 42, zur Ausgabe und/oder Speicherung der ausgebenden Signale des Stimulationssystems 3 und/oder zur Ausgabe und/oder Speicherung erfasster Werte der Sensoreinheit. Ferner weist das Implantatsystem 1 bevorzugt eine Eingabeeinheit 8 zur manuellen Eingabe von Prozessgrößen auf, wobei die Eingabeeinheit 8 mit dem Stimulationssystem 3 und/oder mit der Impedanzerfassungsvorrichtung 4 und/oder mit der Steuerungs- und Regelungseinheit 5 verbunden ist. Wie in1 dargestellt können Ausgabeeinheit 6, Speichereinheit 7 und Eingabeeinheit 8 zusammengefasst in einer Vorrichtung bereitgestellt werden, beispielsweise mittels einem Endgerät, beispielsweise einem Laptop, einem Tablet oder einem Smartphone. - Gemäß verschiedener Ausführungsformen weist das Implantatsystem 1 zumindest eine Energiequelle, welche beispielsweise ein Akkumulator ist, auf. Hierbei ist eine Akkumulator denkbar, welcher derart ausgestaltet ist, dass dieser ein durch Magnetismus aufladbarer Akkumulator ist. Eine Verwendung anderer Energiequellen, welche mit Drahtverbindung oder kabellos dem Implantsystem 1 Energie zur Verfügung stellen, sind jedoch denkbar.
- Gemäß verschiedener Ausführungsformen kann das Implantat 2 eine Oberflächenbeschichtung 12 aufweisen, welche Polymere und/oder Polymerblends und/oder Hydrogele oder/oder Drug delivery Systeme und/oder Fliese und/oder Partikel und/oder insbesondere Stammzellen aufweist.
- In
1 ist das umliegende Gewebe beispielshaft als Knochengewebe dargestellt. Andere Gewebearten sind jedoch denkbar. Bei dem hier dargestellten Implantat 2 handelt es sich beispielshaft um ein Standardbeinimplantat. Auch andere Ausführungsformen des Implantates 2 sind denkbar, beispielsweise können Zahn-, Hüft-, Gelenkimplantate verwendet, welche als Ersatz und/oder Stütze für Knochenmaterial implantiert werden sollen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Implantatsystem
- 2
- Implantat
- 3
- Stimulationssystem
- 31
- Signalausgabeeinheit
- 32
- erste Elektrodenanordnung
- 4
- Impedanzerfassungsvorrichtung
- 41
- zweite Elektrodenanodnung
- 42
- Impedanzmesssignal
- 5
- Steuerungs- und Regelungseinheit
- 51
- Ausgangssignal
- 6
- Ausgabeeinheit
- 7
- Speichereinheit
- 8
- Eingabeeinheit
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102005017740 A1 [0007]
Claims (15)
- Implantatsystem (1) zur elektrischen Stimulation eines ein Implantat umgebendes Gewebe und zur Nachverfolgung eines Einheilungsprozesses eines Implantates, Implantatsystem (1) aufweisend a. ein Implantat (2), b. ein Stimulationssystem (3), wobei das Stimulationssystem (3) eine Signalausgabeeinheit (31) aufweist, welche derart ausgebildet ist mittels Signalen eine erste Elektrodenanordnung (32) derart anzusteuern, dass eine elektrisch initiierte Stimulation von Zellen des das Implantat (2) umliegenden Gewebes erfolgt, c. ferner aufweisend eine Impedanzerfassungsvorrichtung (4), wobei die Impedanzerfassungsvorrichtung (4) derart ausgestaltet ist, mittels einer zweiten Elektrodenanordnung (41) eine Impedanz des das Implantat (2) umliegenden Gewebes zu messen und ein Impedanzmesssignal (42) auszugeben, d. ferner aufweisend eine Steuerungs- und Regelungseinheit (5), welche derart ausgestaltet ist, das Impedanzmesssignal (42) von der Impedanzerfassungsvorrichtung (4) zu empfangen und zu verarbeiten und welche derart ausgestaltet ist, ein Ausgangssignal (51) basierend auf dem Impedanzmesssignal (42) zu generieren und an das Stimulationssystem (3) zu senden, so dass das Stimulationssystem (3) abhängig vom Impedanzmesssignal (42) das Gewebe stimuliert.
- Implantatsystem (1) gemäß
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Impedanzmesssignal (42) eine Gesamtimpedanz Z in Abhängigkeit verschiedener Frequenzen ω, eines Zell-Zell-Kontakt-Widerstandes Rb, einer Zellschichten-Kapazität Cm und eines Impedanzparameters α aufweist. - Implantatsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impedanzparameter α Anteile der Gesamtimpedanz Z beschreibt, welche sich aus einer Nähe einer Zellmonoschicht zur Elektrodenoberfläche ergeben (Zell-Substrat-Kontakte).
- Implantatsystem (1) gemäß
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Impedanzparameter α mit einem Differenzierungsprozess von Zellen des umliegenden Gewebes korelliert. - Implantatsystem (1) gemäß
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Impedanzparameter α mit dem Einheilungsprozess des Implantates (1) korreliert. - Implantatsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (2) aus metallischen und/oder polymeren Materialien gefertigt ist.
- Implantatsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat (2) ein Scaffold und/oder eine dezellularisierte Zellmatrix und/oder ein anderes Erzeugnis des Tissue Engineerings ist.
- Implantatsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Sensoreinheit.
- Implantatsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Ausgabeeinheit (6) und/oder eine Speichereinheit (7), zur Ausgabe und/oder Speicherung des Impedanzmesssignals (42), zur Ausgabe und/oder Speicherung der ausgebenden Signale des Stimulationssystems (3) und/oder zur Ausgabe und/oder Speicherung erfasster Werte der Sensoreinheit.
- Implantatsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Eingabeeinheit (8) zur manuellen Eingabe von Prozessgrößen, wobei die Eingabeeinheit (8) mit dem Stimulationssystem (3) und/oder mit der Impedanzerfassungsvorrichtung (4) und/oder mit der Steuerungs- und Regelungseinheit (5) verbunden ist.
- Implantatsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend zumindest eine Energiequelle.
- Implantatsystem (1) nach
Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle ein Akkumulator ist. - Implantatsystem (1) gemäß
Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator derart ausgestaltet ist, dass dieser ein durch Magnetismus aufladbarer Akkumulator ist. - Implantatsystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberflächenbeschichtung (12) auf dem Implantat (1) angeordnet ist.
- Implantatsystem (1) gemäß
Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung (12) Polymere und/oder Polymerblends und/oder Hydrogele oder/oder Drug delivery Systeme und/oder Fliese und/oder Partikel und/oder insbesondere Stammzellen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021117160.1A DE102021117160A1 (de) | 2021-07-02 | 2021-07-02 | Stimulierbares Implantat mit inkludierter Impedanzmessung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021117160.1A DE102021117160A1 (de) | 2021-07-02 | 2021-07-02 | Stimulierbares Implantat mit inkludierter Impedanzmessung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021117160A1 true DE102021117160A1 (de) | 2023-01-05 |
Family
ID=84492871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021117160.1A Granted DE102021117160A1 (de) | 2021-07-02 | 2021-07-02 | Stimulierbares Implantat mit inkludierter Impedanzmessung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021117160A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19758110A1 (de) | 1997-12-17 | 1999-07-01 | Biotronik Mess & Therapieg | Stimulationseinrichtung zur Rückenmarkstimulation |
DE102005017740A1 (de) | 2005-04-12 | 2006-10-19 | Universität Tübingen | Vorrichtung zur elektrischen Stimulation von biologischem Material |
-
2021
- 2021-07-02 DE DE102021117160.1A patent/DE102021117160A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19758110A1 (de) | 1997-12-17 | 1999-07-01 | Biotronik Mess & Therapieg | Stimulationseinrichtung zur Rückenmarkstimulation |
DE102005017740A1 (de) | 2005-04-12 | 2006-10-19 | Universität Tübingen | Vorrichtung zur elektrischen Stimulation von biologischem Material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60019621T2 (de) | Cochlea-implantat | |
Black et al. | Chronic recording and electrochemical performance of Utah microelectrode arrays implanted in rat motor cortex | |
Sillay et al. | Long-term measurement of impedance in chronically implanted depth and subdural electrodes during responsive neurostimulation in humans | |
DE60308555T2 (de) | Programmierung eines implantierbaren neurostimulators mit anzeige der lebensdauer der batterie | |
DE202009018275U1 (de) | Elektroden für eine Stimulationsleitung | |
EP2965780B1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der elektrischen ladung an stimulationselektroden | |
WO2011159923A3 (en) | Implantable micro-component electrodes | |
Wang et al. | Characteristics of electrode impedance and stimulation efficacy of a chronic cortical implant using novel annulus electrodes in rat motor cortex | |
EP0830876B1 (de) | Implantierbare Vorrichtung zur Tachykardie-Früherkennung und -Unterdrückung beim Herzen | |
Falco et al. | Cross talk: a new method for peripheral nerve stimulation. An observational report with cadaveric verification | |
Della Valle et al. | Compositional and morphological properties of platinum-iridium electrodeposited on carbon fiber microelectrodes | |
EP2140262A2 (de) | Verfahren und anordnung zum elektrischen kontaktieren eines membranumhüllten objekts mit einer elektrode | |
DE69533827T2 (de) | Elektrochemische bewertung des verhaltens von zellen und deren stoffwechselaktivität | |
della Valle et al. | Electrodeposited platinum iridium enables microstimulation with carbon fiber electrodes | |
DE102005031427A1 (de) | Programmierbare Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung und Echtzeit-Überwachung der Gen-Transfektion auf der Basis einer benutzerkonfigurierten willkürlichen Wellenformimpulsfolge | |
Voigt et al. | Cathodic-leading pulses are more effective than anodic-leading pulses in intracortical microstimulation of the auditory cortex | |
Musselman et al. | Validated computational models predict vagus nerve stimulation thresholds in preclinical animals and humans | |
DE102021117160A1 (de) | Stimulierbares Implantat mit inkludierter Impedanzmessung | |
EP2338566A1 (de) | Implantierbares medizinisches Gerät mit Mitteln zur Rekonstruktion eines unvollständig erfassten Signals | |
DE102010052197A1 (de) | Vorrichtung zur spezifischen Beeinflussung lebenden Zellmaterials | |
EP3183563B1 (de) | Monitoring der wirkung von substanzen auf in vitro gewebe | |
DE102019000763A1 (de) | Anordnung zur elektrischen Charakterisierung von biologischem Material | |
DE2318576A1 (de) | Vorrichtung zur beeinflussung des knochenwachstums | |
Yaeli et al. | Form-function relations in cone-tipped stimulating microelectrodes | |
Meijs et al. | Corrosion study of implanted TiN electrodes using excessive electrical stimulation in minipigs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |