DE102021116952A1 - parking lock - Google Patents

parking lock Download PDF

Info

Publication number
DE102021116952A1
DE102021116952A1 DE102021116952.6A DE102021116952A DE102021116952A1 DE 102021116952 A1 DE102021116952 A1 DE 102021116952A1 DE 102021116952 A DE102021116952 A DE 102021116952A DE 102021116952 A1 DE102021116952 A1 DE 102021116952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking lock
guide rod
locking
actuating member
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021116952.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoph Thuerauf
Matthias Feuerbach
Tobias Heumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021116952.6A priority Critical patent/DE102021116952A1/en
Priority to CN202210448595.1A priority patent/CN115560069A/en
Publication of DE102021116952A1 publication Critical patent/DE102021116952A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/65Gear shifting, change speed gear, gear box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/12Parking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Parksperre (1) für ein Kraftfahrzeuggetriebe, aufweisend eine um eine Drehachse (2) drehbare Sperrklinke (3) mit einem Sperrzahn (4), der dazu ausgebildet ist, in einer Sperrstellung (P) ein Parksperrenrad (5) zu sperren und in einer Entsperrstellung (nP) das Parksperrenrad (6) freizugeben, ein Sperrelement (7), mit dem die Sperrklinke (3) in die Sperrstellung (P) bewegbar ist, eine Führungsstange (8), auf der das Sperrelement (7) angeordnet ist, einen Aktuator (9) mit einem Betätigungsglied (10), durch welches die Führungsstange (8) linear verschieblich ist, wobei das Betätigungsglied (10) und die Führungsstange (8) ein Drehgelenk (11) ausbilden.The invention relates to a parking lock (1) for a motor vehicle transmission, having a pawl (3) which can be rotated about an axis of rotation (2) and has a locking tooth (4) which is designed to lock a parking lock wheel (5) in a locked position (P). and to release the parking lock wheel (6) in an unlocked position (nP), a locking element (7) with which the locking pawl (3) can be moved into the locking position (P), a guide rod (8) on which the locking element (7) is arranged an actuator (9) with an actuating member (10) through which the guide rod (8) can be displaced linearly, the actuating member (10) and the guide rod (8) forming a rotary joint (11).

Description

Die Erfindung betrifft eine Parksperre für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einer um eine Drehachse drehbaren Sperrklinke mit einem Sperrzahn, der dazu ausgebildet ist, in einer Sperrstellung ein Parksperrenrad zu sperren und in einer Entsperrstellung das Parksperrenrad freizugeben, mit einem Sperrelement, mit dem die Sperrklinke in die Sperrstellung bewegbar ist, mit einer Führungsstange, auf der das Sperrelement angeordnet ist, und mit einem Aktuator aufweisend ein Betätigungsglied (10), durch welches die Führungsstange (8) linear verschieblich ist.The invention relates to a parking lock for a motor vehicle transmission with a pawl that can be rotated about an axis of rotation with a locking tooth which is designed to lock a parking lock wheel in a locked position and to release the parking lock wheel in an unlocked position, with a locking element with which the pawl moves into the locked position is movable, with a guide rod on which the locking element is arranged, and with an actuator having an actuating member (10) through which the guide rod (8) is linearly displaceable.

Eine Parksperre ist beispielsweise aus DE 101 44 063 A1 bekannt. Die dort vorgestellte Parksperre in einem Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs weist einen auf einer Getriebewelle angeordneten Rastring mit Rastausnehmungen auf. Mittels eines schwenkbaren Wählhebels und eines daran angelenkten Gestänges wird eine Klinke im Sperrzustand der Einrichtung mit den Rastausnehmungen in Eingriff gebracht. Das Gestänge weist an seinem Ende Rollen auf, von denen eine zweite Rolle das Gestänge in einem L-förmigen Führungsblech führt. Das Führungsblech ist im Gehäuse des Automatikgetriebes befestigt. Die zweite Rolle rollt bei einer Längsbewegung des Gestänges auf dem Führungsblech ab. Dabei umfasst das Führungsblech eine Seitenwand und eine horizontal verlaufende Wand. Die horizontal verlaufende Wand des Führungsblechs weist Langlöcher auf. Die Seitenwand des Führungsblechs ist ein separates Bauteil und weist an einem Rand zinnenartige Vorsprünge auf. Diese Vorsprünge sind hinsichtlich ihrer Abmessung den Langlöchern der horizontal verlaufenden Wand angepasst und können mittels einer Presspassung in die Öffnungen der horizontalen Wand eingreifen.For example, a parking lock is off DE 101 44 063 A1 famous. The parking lock presented there in an automatic transmission of a motor vehicle has a locking ring with locking recesses arranged on a transmission shaft. When the device is in the locked state, a pawl is brought into engagement with the latching recesses by means of a pivotable selector lever and a linkage articulated thereto. The linkage has rollers at its end, of which a second roller guides the linkage in an L-shaped guide plate. The guide plate is fastened in the automatic transmission housing. The second roller rolls on the guide plate during a longitudinal movement of the linkage. In this case, the guide plate comprises a side wall and a horizontally running wall. The horizontally running wall of the guide plate has elongated holes. The side wall of the guide plate is a separate component and has pinnacle-like projections on one edge. The dimensions of these projections are matched to the slots in the horizontal wall and can engage in the openings in the horizontal wall by means of a press fit.

Weitere Parksperren sind aus CN 104 534 087 A und DE 101 44 058 A1 bekannt. Letztere zeigt eine gattungsgemäße Parksperre. Die Parksperre mit der Sperrklinke und der Betätigungseinheit wird getriebegehäusefest montiert, damit sich das auf dem Antriebsstrang angeordnete Parksperrenrad abstützen kann. Aus den unterschiedlichen Befestigungsbezugspunkten ergeben sich Toleranzen, die ausgeglichen werden müssen. Insbesondere treten fertigungsbedingt zwischen den Zentrierbohrungen im Gehäuse und der Anlagefläche der die Sperrklinke bewegenden Betätigungseinheit Maßschwankungen auf. Beim Einbau der Parksperre sind daher stets Einstellarbeiten vorzunehmen, um die Klinke in Bezug auf das Parksperrenrad exakt zu positionieren. Eine Verlagerung der Einstellarbeiten von der Schnittstelle Parksperrenrad-Sperrklinke auf die Schnittstelle Sperrklinke-Betätigungsmechanismus der Sperrklinke, beispielsweise ein Elektromotor, ist zwar denkbar, führt aber zu dem Nachteil, dass die Parksperre mit ihrer Aktuatorik nicht als vorgefertigtes Modul bereitgestellt werden kann, was wiederum den Montageaufwand erhöht.More parking blocks are out CN 104 534 087 A and DE 101 44 058 A1 famous. The latter shows a generic parking lock. The parking lock with the pawl and the actuation unit is fixed to the transmission housing so that the parking lock wheel on the drive train can be supported. The different fastening reference points result in tolerances that must be compensated for. In particular, production-related dimensional fluctuations occur between the centering bores in the housing and the contact surface of the actuating unit that moves the pawl. When installing the parking lock, adjustments must therefore always be made in order to position the pawl exactly in relation to the parking lock wheel. Shifting the adjustment work from the interface between the parking lock wheel and the pawl to the interface between the pawl and the actuating mechanism of the pawl, for example an electric motor, is conceivable, but has the disadvantage that the parking lock and its actuators cannot be provided as a prefabricated module, which in turn Assembly effort increased.

In DE 10 2018 131 263 B4 wird eine bewegliche Platte vorgeschlagen, die verkippen und damit Fertigungstoleranzen kompensieren kann. Durch die Lasteinleitung im Klinkenkontakt und -ausleitung an dem Getriebegehäuse-/Plattenkontakt an zwei nicht gegenüberliegenden Kontaktstellen des Sperrelements kann dieses solange kippen, bis die beiden Kontaktkraftvektoren sich wieder auf der Mittelachse des Sperrelements treffen. Es hat sich herausgestellt, dass diese Art des Toleranzausgleichs nicht in jedem Fall ausreichend ist. Aufgrund der üblichen Führung des Sperrelements auf einer Führungsstange und dem dazwischen nicht ausreichend vorhandenen Freiheitsgrad kann der Winkelausgleich nicht vollumfänglich umgesetzt werden. Folglich wird das Sperrelement auf der Führungsstange abgestützt, es wird Last eingeleitet, und die Führungsstange verbiegt sich. Dies führt zu erheblichen Einschränkungen der Funktion der Parksperre.In DE 10 2018 131 263 B4 a movable plate is proposed that can tilt and thus compensate for manufacturing tolerances. Due to the load introduction in the pawl contact and dissipation at the gear housing/plate contact at two non-opposite contact points of the blocking element, the blocking element can tilt until the two contact force vectors meet again on the central axis of the blocking element. It has been found that this type of tolerance compensation is not sufficient in every case. Due to the usual guidance of the blocking element on a guide rod and the insufficient degree of freedom between them, the angle compensation cannot be fully implemented. Consequently, the locking element is supported on the guide rod, load is introduced and the guide rod deflects. This leads to significant limitations in the function of the parking lock.

Aufgabe der Erfindungobject of the invention

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Parksperre zu verbessern und die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden.The object of the present invention is to improve a parking lock and to avoid the disadvantages mentioned above.

Die Aufgabe wird durch eine Parksperre mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.The object is achieved by a parking lock with the features of claim 1.

Die erfindungsgemäße Parksperre weist ein Drehgelenk auf, das durch die Führungsstange und das Betätigungsglied gebildet wird. Dadurch kontaktieren sich die beiden Elemente ohne Achsversatz an den jeweiligen Stirnseiten der Schnittstelle. Hierbei ist das Betätigungsglied beispielsweise als eine Aktuatorstange ausgebildet, die an der Kontaktfläche sphärisch konvex ist. Die Führungsstange ist entsprechend sphärisch konkav ausgestaltet. Damit ist ein Abgleiten der beiden Stangen und Schwenken in allen drei Drehachsen möglich. Hieraus ergeben sich die nötigen Freiheitsgrade, um Zwangsbedingungen an der Schnittstelle und den Bauteilen zu vermeiden. Außerdem wirkt durch die In-Reihe-Anordnung der Kraftfluss über beide Stangen zentrisch, dabei wird ein Einleiten eines Biegemoments verhindert.The parking lock according to the invention has a swivel joint which is formed by the guide rod and the actuating member. As a result, the two elements contact each other on the respective front sides of the interface without an axis offset. In this case, the actuating element is designed, for example, as an actuator rod which is spherically convex on the contact surface. The guide rod is correspondingly spherically concave. This allows the two rods to slide and pivot in all three axes of rotation. This results in the necessary degrees of freedom to avoid constraints at the interface and the components. In addition, due to the in-line arrangement, the flow of force acts centrically over both rods, thereby preventing the introduction of a bending moment.

Im Gegensatz zu Lösungen im Stand der Technik ermöglicht das Drehgelenk nicht nur einen größeren Spielausgleich, sondern kann diesen auch in unterschiedlichen Richtungen herbeiführen.In contrast to solutions in the prior art, the swivel joint not only enables greater play compensation, but can also bring about this in different directions.

Eine derartige Parksperre eignet sich insbesondere für Anwendungen, bei denen die Achse der Führungsstange und die Bewegungsachse des Betätigungsglieds nicht zueinander fluchten. So kann die Führungsstange seitlich am Betätigungsglied eingehangen sein und damit zwangsweise mit einem gewissen Achsversatz versehen sein. Die daraus resultierenden Biegemomente und Scherkräfte kann die vorgestellte Parksperre aufnehmen.Such a parking lock is particularly suitable for applications in which the axis of the guide rod and the axis of movement of the actuating member are not aligned with one another. In this way, the guide rod can be attached to the side of the actuation member to be hooked in and thus be provided with a certain axis offset. The resulting bending moments and shearing forces can be absorbed by the parking lock presented.

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schnittstelle zwischen der Führungsstange und dem Betätigungsglied so ausgeführt, dass ein Schwenken zwischen den beiden Elementen bauartbedingt nur um eine Achse möglich ist. Da das Sperrelement samt der Führungsstange aufgrund der Kontaktbedingungen zwischen dem Sperrelement, seinem Gegenlager und der Sperrklinke auch um eine zweite Drehachse schwenken kann, entstehen Zwangsbedingungen. Das erfindungsgemäße Drehgelenk schafft einen zusätzlichen Freiheitsgrad, um die Zwangsbedingungen aufzulösen und damit das Material zu schonen.In one embodiment of the invention, the interface between the guide rod and the actuating member is designed in such a way that, due to the design, pivoting between the two elements is only possible about one axis. Since the blocking element together with the guide rod can also pivot about a second axis of rotation due to the contact conditions between the blocking element, its counter bearing and the pawl, constraint conditions arise. The swivel joint according to the invention creates an additional degree of freedom in order to resolve the constraints and thus protect the material.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung nimmt das Drehgelenk den Winkelausgleich nicht nur in der Sperrstellung vor, sondern über einen Bereich an möglichen Positionen des Sperrkonus. Idealerweise erfolgt der Winkelausgleich über den kompletten Verfahrweg des Sperrelements von ausgelegter Position, der Entsperrstellung „nP“, bis zur eingelegten Position, der Sperrstellung „P“. Damit sinkt die Maxmimalbelastung der Parksperrenbauteile, so dass diese leichter und kleiner ausgeführt werden können.In a further embodiment of the invention, the rotary joint performs the angle compensation not only in the locking position, but over a range of possible positions of the locking cone. Ideally, the angle compensation takes place over the complete travel of the locking element from the disengaged position, the unlocked position "nP", to the engaged position, the locked position "P". This reduces the maximum load on the parking lock components, so that they can be made lighter and smaller.

Das Drehgelenk ermöglicht es ebenfalls, die erforderliche Einstellarbeit von der Schnittstelle Sperrklinke-Parksperrenrad in die Parksperre selbst zu verlagern. Zusätzlich kann sich der Sperrkonus in der Sperrstellung an einem Abstützelement abstützen, das spielbehaftet mit dem Parksperrengehäuse verbunden ist. Das Spiel ist dabei so gewählt, dass die typischerweise auftretenden Fertigungstoleranzen durch das Spiel kompensiert werden können. Die in Grenzen „schwimmende“ Anordnung des Abstützelements führt folglich einen zusätzlichen Freiheitsgrad ein, der eine interne Kompensierung der Fertigungstoleranzen erlaubt. Die selbsteinstellende, automatische Ausrichtung des Abstützelements führt erlaubt damit, die gesamte Parksperre als vorgefertigte Einheit zu montieren, ohne dass Fertigungsungenauigkeiten bei der Montage auszugleichen sind. Mehr noch ist es durch diese Selbsteinstellung zusätzlich möglich, dass sich die Parksperre in der Entsperrstellung nP montiert werden kann, weil ein Toleranzausgleich auch beim Betätigen der Sperrklinke erfolgen kann.The swivel joint also makes it possible to shift the necessary adjustment work from the pawl-parking gear wheel interface to the parking lock itself. In addition, the locking cone can be supported in the locking position on a support element that is connected to the parking lock housing with play. The play is selected in such a way that the manufacturing tolerances that typically occur can be compensated for by the play. The “floating” arrangement of the support element within limits therefore introduces an additional degree of freedom that allows internal compensation for manufacturing tolerances. The self-adjusting, automatic alignment of the support element thus allows the entire parking lock to be assembled as a prefabricated unit, without manufacturing inaccuracies having to be compensated for during assembly. This self-adjustment also makes it even more possible for the parking lock to be installed in the unlocked position nP, because tolerance compensation can also take place when the pawl is actuated.

In einer nächsten Ausgestaltung weist die Führungsstange eine zum Betätigungsglied weisende, erste Stirnseite und das Betätigungsglied eine zur Führungsstange weisende, zweite Stirnseite auf, wobei beide Stirnseiten verrundet sind. Beispielsweise ist eine der Stirnseiten konvex und die andere Stirnseite konkav ausgebildet. Die Krümmungen der Oberflächen können sich dabei entsprechen und somit komplementär ausgebildet sein. Alternativ ist die Krümmung der konvexen Stirnseite beispielsweise etwas größer als die der konkaven Seite.In a next embodiment, the guide rod has a first end face pointing toward the actuating member and the actuating member has a second end face pointing toward the guide rod, with both end faces being rounded. For example, one of the end faces is convex and the other end face is concave. The curvatures of the surfaces can correspond to each other and can thus be designed to be complementary. Alternatively, the curvature of the convex face is, for example, slightly larger than that of the concave side.

Optional weist die Parksperre ein Parksperrengehäuse auf. Das Parksperrengehäuse kann die Parksperre von einer oder mehreren Seiten einfassen. Es kann ein Abstützelement haltern und zusätzlich weitere Funktionen übernehmen. Optionally, the parking lock has a parking lock housing. The parking lock housing can enclose the parking lock from one or more sides. It can hold a support element and also assume other functions.

Beispielsweise kann es die Betätigungseinheit führen, die Sperrklinke lagern und/oder eine Rückholfeder für die Sperrklinke aufnehmen.For example, it can guide the actuation unit, store the pawl and/or accommodate a return spring for the pawl.

In einer nächsten Ausgestaltung ist das Sperrelement als ein Sperrkonus ausgebildet. Der Sperrkonus kann in der Sperrstellung in eine Hülse eintauchen und sich an dieser abstützen. Vorzugsweise ist das Sperrelement beweglich auf der Führungsstange angeordnet.In a next embodiment, the blocking element is designed as a blocking cone. In the locked position, the locking cone can dip into a sleeve and be supported on it. Preferably, the blocking element is movably arranged on the guide rod.

Die Sperrklinke ist eine um einen Drehpunkt bewegliche Klinke mit einem Sperrzahn an ihrem vom Drehpunkt abgewandten Ende, mittels dem die Sperrklinke in ein auf dem Parksperrenrad angeordnetes Zahnprofil formschlüssig verriegelbar ist. Auf der radial vom Parksperrenrad dem Sperrzahn abgewandten Seite weist die Sperrklinke einen Klinkenrücken mit einem Klinkenprofil auf, das beim Einlegen der Parksperre von einer Betätigungseinheit beaufschlagt wird. Das Klinkenprofil kann ein Profil im engeren Sinne bilden, dass es als ein Profilgebirge ausgebildet ist. In einer Variante ist das Klinkenprofil eine ebene Fläche.The pawl is a pawl that can move around a pivot point and has a locking tooth at its end remote from the pivot point, by means of which the pawl can be positively locked in a tooth profile arranged on the parking lock wheel. On the side facing away from the locking tooth radially from the parking lock wheel, the locking pawl has a pawl back with a pawl profile, which is acted upon by an actuating unit when the parking lock is engaged. The latch profile can form a profile in the narrower sense that it is designed as a profile mountain. In a variant, the latch profile is a flat surface.

Mittels der Betätigungseinheit wird die extern eingeleitete Kraft zur Betätigung der Parksperre auf die Sperrklinke übertragen. Dabei bewegt sich die Betätigungseinheit linear in eine Richtung; in der Regel ist diese Richtung in etwa parallel zur Sperrklinke in ihrer Sperrstellung. Dadurch ergibt sich eine besonders kompakt bauende Parksperre.The externally introduced force for actuating the parking lock is transmitted to the pawl by means of the actuating unit. The actuation unit moves linearly in one direction; as a rule, this direction is approximately parallel to the pawl in its locked position. This results in a particularly compact parking lock.

In den meisten Fällen ist das Sperrelement federvorgespannt, so dass bei einer elektrischen Fehlfunktion die Parksperre automatisch auslösen kann. Die Federvorspannung kann durch eine Aktivierungsfeder erfolgen, die die Führungsstange umschließt. Sie kann sich an ihrem einen Federfußpunkt unmittelbar am Sperrelement und an ihrem anderen Fußpunkt an der Führungsstange abstützen.In most cases, the locking element is spring-loaded so that the parking lock can be triggered automatically in the event of an electrical malfunction. The spring preload can be provided by an activation spring that encloses the guide rod. At one of its spring bases, it can be supported directly on the blocking element and at its other base on the guide rod.

Das Sperrelement kann als ein Konus ausgebildet sein und optional einen Schlitten aufweisen. Das Sperrelement stützt sich einerseits am Klinkenprofil und andererseits an einem Parksperrengehäuse oder an einem Getriebegehäuse ab.The blocking element can be designed as a cone and optionally have a carriage. The blocking element is supported on the one hand on the pawl profile and on the other hand on a parking lock housing or on a gear housing.

Das Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug sein. Das Fahrzeug kann ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug sein. Das Fahrzeug kann einen Antriebsstrang mit einem Getriebe aufweisen. Das Getriebe kann in einer E-Achse eingebaut sein. Das Getriebe kann ein dediziertes Hybridgetriebe sein. Das Getriebe kann ein Automatikgetriebe sein.The vehicle can be an automobile. The vehicle may be a hybrid vehicle or an electric vehicle. The vehicle may include a powertrain with a transmission. The gear can be installed in an E-axis. The transmission can be a dedicated hybrid transmission. The transmission can be an automatic transmission.

Die Parksperre kann eine Bewegung des Fahrzeugs aus einer Parkposition heraus beschränken oder verhindern. Beispielsweise kann eine Bewegung des am Hang stehenden Fahrzeugs verhindert werden. Die Parksperre kann mit dem Getriebe verbunden sein. Die Parksperre kann in dem Getriebe angeordnet sein. Die Parksperre kann mit einem Getriebegehäuse des Getriebes verbunden sein. Die Parksperre kann zumindest über das Parksperrengehäuse mit dem Getriebegehäuse verbunden, beispielsweise verschraubt sein.The parking lock may restrict or prevent movement of the vehicle out of a parked position. For example, movement of the vehicle standing on a slope can be prevented. The parking lock can be connected to the transmission. The parking lock can be arranged in the transmission. The parking lock can be connected to a transmission housing of the transmission. The parking lock can be connected, for example screwed, to the transmission housing at least via the parking lock housing.

Die Parksperre kann durch einen Aktuator betätigbar sein. Der Aktuator kann einen Elektromotor, insbesondere einen Stellmotor, aufweisen. Er kann auch als hydraulischer Aktuator ausgebildet sein. Vorzugsweise weist letzterer einen Kolben auf, der zugleich das Betätigungsglied bildet. Die Einheit baut dadurch kompakt.The parking lock can be actuated by an actuator. The actuator can have an electric motor, in particular a servomotor. It can also be designed as a hydraulic actuator. The latter preferably has a piston which also forms the actuating member. The unit is therefore compact.

Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen.Further advantages and advantageous configurations of the invention result from the description of the figures and the illustrations.

Figurenlistecharacter list

Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:

  • 1 eine erfindungsgemäße Parksperre in der Sperrstellung P im Längsschnitt,
  • 2 die Parksperre nach 1 in der Entsperrstellung nP im Längsschnitt,
  • 3 einen Ausschnitt der Parksperre nach 1 in gedrehter Ansicht und
  • 4 eine verkleinerte, perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Parksperre.
The invention is described below with reference to the drawings. They show in detail:
  • 1 a parking lock according to the invention in the locked position P in longitudinal section,
  • 2 the parking lock 1 in the unlocked position nP in longitudinal section,
  • 3 a section of the parking barrier 1 in rotated view and
  • 4 a reduced, perspective view of another parking lock according to the invention.

4 zeigt eine Parksperre 1 mit einer Sperrklinke 3 die um eine Drehachse 2 verdrehbar ist. Beim Verdrehen der Sperrklinke 3 bewegt sich ein mit ihr einteilig ausgebildeter Sperrzahn 4 im Wesentlichen entlang der in Bezug auf die (nicht dargestellte) Getriebehauptwelle radialen Richtung. Die Parksperre 1 ist für den Einbau in ein Fahrzeuggetriebe eines Kraftfahrzeugs vorgesehen und bewirkt ein Festsetzen eines Parksperrenrads 5, das mit der Getriebehauptwelle drehfest verbunden ist. Das Parksperrenrad 5 weist dazu eine an seinem Außenumfang angeordnete Sperrverzahnung auf, in die der Sperrzahn 4 formschlüssig verriegelbar ist. 4 shows a parking lock 1 with a pawl 3 which can be rotated about an axis of rotation 2 . When the pawl 3 is rotated, a ratchet 4 formed in one piece with it moves essentially along the radial direction with respect to the main transmission shaft (not shown). The parking lock 1 is intended for installation in a vehicle transmission of a motor vehicle and causes a locking of a parking lock wheel 5, which is non-rotatably connected to the main transmission shaft. For this purpose, the parking lock wheel 5 has locking teeth arranged on its outer circumference, in which the locking tooth 4 can be positively locked.

Die Sperrklinke 3 ist durch eine Rückholfeder 6 gehalten, die verhindert, dass die Sperrklinke 3 im unbelasteten Zustand schwerkraftbedingt unbeabsichtigt gegen das Parksperrenrad 5 verriegelt. Betätigt wird die Sperrklinke 3 durch ein Sperrelement 7, das vorliegend eine Konusform aufweist und auf einer Führungsstange 8 linear und im Wesentlichen tangential zum Parksperrenrad 5 verschieblich ist. In der Sperrstellung P (Parksperre verriegelt) stützt sich das Sperrelement 7 am Rücken der Sperrklinke 3 sowie gegenüberliegend an einer Hülse 14 ab. Die Hülse 14 kann fest mit einem Parksperrengehäuse verbunden sein und weist eine Fase 17 auf, die das Einführen des Sperrelements 7 beim Verriegeln der Parksperre 1 erleichtert.The pawl 3 is held by a return spring 6, which prevents the pawl 3 from unintentionally locking against the parking lock gear 5 in the unloaded state due to the force of gravity. The pawl 3 is actuated by a locking element 7 , which in the present case has a cone shape and can be displaced linearly on a guide rod 8 and essentially tangentially to the parking lock wheel 5 . In the blocking position P (parking lock locked), the blocking element 7 is supported on the back of the pawl 3 and on a sleeve 14 opposite. The sleeve 14 can be fixedly connected to a parking lock housing and has a chamfer 17 that facilitates the insertion of the locking element 7 when the parking lock 1 is locked.

Die Linearverschiebung der Führungsstange 8 erfolgt durch einen Aktuator 9, der mit einem Betätigungsglied 10 auf die Führungsstange 8 einwirkt. Dazu weist die Führungsstange 8 eine zum Betätigungsglied 10 weisende, einteilig mit diesem ausgebildete, erste Stirnseite 12 auf, und das Betätigungsglied 10 weist eine zur Führungsstange 8 weisende und einteilig mit dieser ausgebildete, zweite Stirnseite 13 auf. Die Stirnseite 12 ist konkav, und die Stirnseite 13 ist konvex ausgebildet. The linear displacement of the guide rod 8 is effected by an actuator 9 which acts on the guide rod 8 with an actuating member 10 . For this purpose, the guide rod 8 has a first end face 12 pointing toward the actuating member 10 and formed in one piece with the latter, and the actuating member 10 has a second end face 13 pointing toward the guide rod 8 and formed in one piece therewith. The face 12 is concave and the face 13 is convex.

Vorliegend entsprechen sich die Krümmungen der beiden Stirnseiten 12, 13. Dadurch bilden die beiden Stirnseiten 12, 13 ein Drehgelenk 11 um alle drei Drehachsen aus. Bei der Montage wird die Führungsstange 8 mit der ersten Stirnseite 12 wird durch eine Aktuatorhülse 18 gesteckt, welche im Anschluss auf das Betätigungsglied 10 mit entsprechender sphärischen Gegenkontur montiert/gepresst wird.In the present case, the curvatures of the two end faces 12, 13 correspond. As a result, the two end faces 12, 13 form a rotary joint 11 about all three axes of rotation. During assembly, the guide rod 8 with the first end face 12 is inserted through an actuator sleeve 18 which is then mounted/pressed onto the actuating member 10 with a corresponding spherical counter-contour.

Beim Verriegeln und Entriegeln schwenkt die Führungsstange 8 um dieses Gelenk 11, die Stirnseiten 12, 13 gleiten aneinander in mehrere Richtungen ab. In der Sperrstellung P, die in 1 gezeigt ist, sind die Führungsstange 8 und das ebenfalls stangenförmige Betätigungsglied 10 kollinear zueinander ausgerichtet. Im nicht-verriegelten Entsperrstellung nP, die in 2 gezeigt ist, ist die Führungsstange 8 zum Betätigungsglied 10 geschwenkt. Durch diese Schwenkbewegung wird ein Freiheitsgrad geschaffen, der das Verbiegen der Führungsstange 8 verhindert.When locking and unlocking, the guide rod 8 pivots about this joint 11, the end faces 12, 13 slide off one another in several directions. In the locked position P, the in 1 is shown, the guide rod 8 and the likewise rod-shaped actuating member 10 are aligned collinear with one another. In the non-locked unlocked position nP that is in 2 As shown, the guide rod 8 is pivoted toward the actuator 10. This pivoting movement creates a degree of freedom which prevents the guide rod 8 from bending.

Beim Verriegeln der Parksperre 1 wird die Führungsstange 8 von dem Betätigungsglied 10 in Richtung P (in den Figuren nach rechts) gedrückt, beim Entriegeln wird die Führungsstange 8 durch eine Schulter 20 der Aktuatorhülse 18 Richtung nP gezogen. Das Ein- und Auslegen des Sperrelements 7 ist somit während des Schaltens zwischen den beiden Zuständen P und nP gewährleistet.When locking the parking lock 1, the guide rod 8 is pushed by the actuating member 10 in direction P (to the right in the figures), when unlocking the guide rod 8 is pulled through a shoulder 20 of the actuator sleeve 18 in the direction nP. The insertion and removal of the locking element 7 is thus guaranteed during switching between the two states P and nP.

Der Aktuator ist vorliegend als ein hydraulischer Aktuator mit einem Kolben 15 ausgebildet, wobei der Kolben das Betätigungsglied 10 bildet. In der Entsperrstellung nP ist der Sperrkonus 7 durch eine auf der Führungsstange 8 angeordnete Aktivierungsfeder 16 mechanisch vorgespannt, um auch bei Ausfall des Aktuators 9 die Parksperre 1 sicher verriegeln zu können. 3 zeigt ein Sperrelement 21, das entweder über einen Magneten 20 betätigbar oder den Kolben 15 ist. Die Betätigung über den Magneten 20 kann zur Redundanz oder als Notfallentriegelung vorgesehen sein.In the present case, the actuator is designed as a hydraulic actuator with a piston 15 , the piston forming the actuating member 10 . In the unlocked position nP, the locking cone 7 is mechanically prestressed by an activation spring 16 arranged on the guide rod 8 in order to be able to securely lock the parking lock 1 even if the actuator 9 fails. 3 shows a blocking element 21, which can be actuated either by a magnet 20 or by the piston 15. Actuation via the magnet 20 can be provided for redundancy or as an emergency release.

BezugszeichenlisteReference List

11
Parksperreparking lock
22
Drehachseaxis of rotation
33
Sperrklinkepawl
44
Sperrzahnratchet
55
Parksperrenradparking lock wheel
66
Rückholfederreturn spring
77
Sperrelementblocking element
88th
Führungsstangeguide rod
99
Aktuatoractuator
1010
Betätigungsgliedactuator
1111
Drehgelenkswivel joint
1212
erste Stirnseitefirst face
1313
zweite Stirnseitesecond face
1414
Hülsesleeve
1515
KolbenPistons
1616
Aktivierungsfederactivation spring
1717
Fasechamfer
1818
Aktuatorhülseactuator sleeve
1919
Schulter shoulder
PP
Sperrstellunglocked position
nPnP
Entsperrstellungunlocked position

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 10144063 A1 [0002]DE 10144063 A1 [0002]
  • CN 104534087 A [0003]CN 104534087A [0003]
  • DE 10144058 A1 [0003]DE 10144058 A1 [0003]
  • DE 102018131263 B4 [0004]DE 102018131263 B4 [0004]

Claims (10)

Parksperre (1) für ein Kraftfahrzeuggetriebe, aufweisend: - eine um eine Drehachse (2) drehbare Sperrklinke (3) mit einem Sperrzahn (4), der dazu ausgebildet ist, in einer Sperrstellung (P) ein Parksperrenrad (5) zu sperren und in einer Entsperrstellung (nP) das Parksperrenrad (5) freizugeben, - ein Sperrelement (7), mit dem die Sperrklinke (3) in die Sperrstellung bewegbar ist, - eine Führungsstange (8), auf der das Sperrelement (7) angeordnet ist, - einen Aktuator (9) mit einem Betätigungsglied (10), durch welches die Führungsstange (8) linear verschieblich ist, dadurch gekennzeichnet, dass - das Betätigungsglied (10) und die Führungsstange (8) ein Drehgelenk (11) ausbilden.Parking lock (1) for a motor vehicle transmission, having: - a pawl (3) which can be rotated about an axis of rotation (2) and has a locking tooth (4) which is designed to lock a parking lock wheel (5) in a locking position (P) and in to release the parking lock wheel (5) in an unlocked position (nP), - a locking element (7), with which the locking pawl (3) can be moved into the locking position, - a guide rod (8), on which the locking element (7) is arranged, - an actuator (9) with an actuating member (10) through which the guide rod (8) can be displaced linearly, characterized in that - the actuating member (10) and the guide rod (8) form a rotary joint (11). Parksperre (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (8) eine zum Betätigungsglied (10) weisende, erste Stirnseite (12) aufweist, welche verrundet ist, dass das Betätigungsglied (10) eine zur Führungsstange (8) weisende, zweite Stirnseite (13) aufweist, welche verrundet ist, und dass das Drehgelenk (11) die beiden verrundeten Stirnseiten (12, 13) gebildet ist.Parking lock (1) after claim 1 , characterized in that the guide rod (8) has a first end face (12) pointing towards the actuating member (10) which is rounded, in that the actuating member (10) has a second end face (13) pointing towards the guide rod (8), which is rounded, and that the swivel joint (11) is formed by the two rounded end faces (12, 13). Parksperre (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Stirnseiten (12, 13) konvex und die andere der Stirnseiten (13, 12) konkav ausgebildet ist.Parking lock (1) after claim 2 , characterized in that one of the end faces (12, 13) is convex and the other of the end faces (13, 12) is concave. Parksperre (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Radien der Verrundungen gleich sind.Parking lock (1) after claim 3 , characterized in that the radii of the fillets are the same. Parksperre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (7) als ein Sperrkonus ausgebildet ist, welcher im eingelegten Zustand der Parksperre in einer Hülse (14) angeordnet ist.Parking lock (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element (7) is designed as a locking cone which is arranged in a sleeve (14) when the parking lock is in the engaged state. Parksperre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (7) beweglich auf der Führungsstange (8) angeordnet ist.Parking lock (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element (7) is movably arranged on the guide rod (8). Parksperre (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (9) als ein hydraulischer Aktuator (9) mit einem Kolben (15) ausgebildet ist, wobei der Kolben (15) das Betätigungsglied (10) bildet.Parking lock (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuator (9) is designed as a hydraulic actuator (9) with a piston (15), the piston (15) forming the actuating member (10). Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (8) von einer Aktivierungsfeder (16) umschlossen ist, welche sich am Sperrelement (7) und an der Führungsstange (8) abstützt.Parking lock according to one of the preceding claims, characterized in that the guide rod (8) is surrounded by an activation spring (16) which is supported on the blocking element (7) and on the guide rod (8). Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (10) als eine Stange ausgebildet ist, welche in der Entsperrstellung (nP) der Parksperre (1) zur Führungsstange (8) gewinkelt angeordnet und in der Sperrstellung (P) der Parksperre (1) kollinear angeordnet ist.Parking lock according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element (10) is designed as a rod which is arranged at an angle to the guide rod (8) in the unlocked position (nP) of the parking lock (1) and in the locked position (P) of the parking lock (1) arranged collinearly. Parksperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (10) als eine Stange ausgebildet ist, die einen Achsversatz zur Führungsstange (8) aufweist.Parking lock according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating member (10) is designed as a rod which has an axial offset relative to the guide rod (8).
DE102021116952.6A 2021-07-01 2021-07-01 parking lock Ceased DE102021116952A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116952.6A DE102021116952A1 (en) 2021-07-01 2021-07-01 parking lock
CN202210448595.1A CN115560069A (en) 2021-07-01 2022-04-26 Parking lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116952.6A DE102021116952A1 (en) 2021-07-01 2021-07-01 parking lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021116952A1 true DE102021116952A1 (en) 2023-01-05

Family

ID=84492840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021116952.6A Ceased DE102021116952A1 (en) 2021-07-01 2021-07-01 parking lock

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115560069A (en)
DE (1) DE102021116952A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119720A1 (en) 2022-08-05 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock
WO2024027866A1 (en) 2022-08-05 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock and method for assembling same
DE102022119866A1 (en) 2022-08-08 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock for a vehicle transmission

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144063A1 (en) 2001-09-07 2003-03-27 Ina Schaeffler Kg Parking lock for automatic gear has locking ring with pawl fitting into holes, selector lever, rollers on end of rods system, guide-plate with horizontal wall and side wall
DE10144058A1 (en) 2001-09-07 2003-03-27 Ina Schaeffler Kg Parking brake for vehicle with automatic transmission, comprising two rollers acting on detent and safely guided in frame
CN104534087A (en) 2014-11-25 2015-04-22 重庆长安汽车股份有限公司 Parking locking mechanism for automatic transmission
DE102015002428A1 (en) 2015-02-26 2015-08-20 Daimler Ag Parking lock module
DE102018111184A1 (en) 2018-04-10 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device for actuating a parking brake
DE102018006097A1 (en) 2018-08-03 2020-02-06 Fte Automotive Gmbh Parking lock module for actuating a parking lock in a motor vehicle
DE102018221913A1 (en) 2018-12-17 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Actuator for a parking lock arrangement
DE102018131263B4 (en) 2018-11-21 2020-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock device with a counter-moving element connected with limited mobility

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10144063A1 (en) 2001-09-07 2003-03-27 Ina Schaeffler Kg Parking lock for automatic gear has locking ring with pawl fitting into holes, selector lever, rollers on end of rods system, guide-plate with horizontal wall and side wall
DE10144058A1 (en) 2001-09-07 2003-03-27 Ina Schaeffler Kg Parking brake for vehicle with automatic transmission, comprising two rollers acting on detent and safely guided in frame
CN104534087A (en) 2014-11-25 2015-04-22 重庆长安汽车股份有限公司 Parking locking mechanism for automatic transmission
DE102015002428A1 (en) 2015-02-26 2015-08-20 Daimler Ag Parking lock module
DE102018111184A1 (en) 2018-04-10 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device for actuating a parking brake
DE102018006097A1 (en) 2018-08-03 2020-02-06 Fte Automotive Gmbh Parking lock module for actuating a parking lock in a motor vehicle
DE102018131263B4 (en) 2018-11-21 2020-07-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock device with a counter-moving element connected with limited mobility
DE102018221913A1 (en) 2018-12-17 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Actuator for a parking lock arrangement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119720A1 (en) 2022-08-05 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock
WO2024027867A1 (en) 2022-08-05 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock
WO2024027866A1 (en) 2022-08-05 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock and method for assembling same
DE102022119719A1 (en) 2022-08-05 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock and method for assembling it
DE102022119866A1 (en) 2022-08-08 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock for a vehicle transmission

Also Published As

Publication number Publication date
CN115560069A (en) 2023-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021116952A1 (en) parking lock
WO2020103981A1 (en) Parking lock and method for the assembly thereof
EP3870786B1 (en) Lock for a motor vehicle, in particular an electrically actuatable motor vehicle lock
DE102012112520A1 (en) Outside door handle system in a motor vehicle
DE102015206157A1 (en) Parking lock arrangement
WO2018060173A1 (en) Spindle unit
DE102018129314A1 (en) Parking lock for a transmission
EP3915829B1 (en) Vehicle seat fitting and vehicle seat
DE102020122986A1 (en) parking lock
DE102017218638A1 (en) Actuating arrangement for a parking brake for a motor vehicle
DE102021124656A1 (en) VEHICLE PARKING LOCKING MECHANISM
DE102016109499A1 (en) System of a component and a fastening device
DE102017212073A1 (en) Rack and pinion for a motor vehicle
EP3645358B1 (en) Spring storage brake cylinder having an emergency release device
DE102019207075B3 (en) Parking lock system
DE102020123035B4 (en) Parking lock arrangement with at least one parking lock pawl
DE102020207924B3 (en) Locking device for a vehicle seat with a locking element positively securing a locking element in a locking position, locking assembly and vehicle seat with such a locking device
DE102018130765B4 (en) Parking lock device for a transmission with a parking lock wheel
DE102018221911B4 (en) Parking lock arrangement with emergency actuator
DE102016012322B4 (en) Center armrest of a vehicle seat system with a locking mechanism and vehicle seat system with such a center armrest
DE102022119719A1 (en) Parking lock and method for assembling it
DE102022119720A1 (en) Parking lock
DE102017115276A1 (en) Locking device and steering column assembly
DE102012105530B4 (en) locking device
WO2024013675A1 (en) Longitudinal adjustment device and vehicle seat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final