DE102021115449A1 - Dichtung zum Abdichten eines Dichtspalts, Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes einer Dichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium - Google Patents

Dichtung zum Abdichten eines Dichtspalts, Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes einer Dichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102021115449A1
DE102021115449A1 DE102021115449.9A DE102021115449A DE102021115449A1 DE 102021115449 A1 DE102021115449 A1 DE 102021115449A1 DE 102021115449 A DE102021115449 A DE 102021115449A DE 102021115449 A1 DE102021115449 A1 DE 102021115449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
sealing
sealing body
computer
condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115449.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Froeschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021115449.9A priority Critical patent/DE102021115449A1/de
Publication of DE102021115449A1 publication Critical patent/DE102021115449A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/005Sealing rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Bei einer Dichtung zum Abdichten eines Dichtspalts (11) zwischen einer ersten Baueinheit (13) und einer zweiten Baueinheit (15) trennt der Dichtspalt (11) einen Dichtinnenbereich (17) von einem Dichtaußenbereich (19). Die Dichtung umfasst einen Dichtungsrahmen (21) mit einem ersten Dichtabschnitt (27). Des Weiteren umfasst die Dichtung einen ersten Dichtungskörper (23), der mit dem Dichtungsrahmen (21) verbunden ist und in den Dichtinnenbereich (17) mündet. Der erste Dichtungskörper (23) weist einen zweiten Dichtabschnitt (29) auf, der die Dichtung im montierten Zustand gegen die erste Baueinheit (13) verspannt. Der erste Dichtungskörper (23) weist einen dritten Dichtabschnitt (31) auf, der die Dichtung im montierten Zustand gegen die zweite Baueinheit (15) verspannt. Des Weiteren umfasst die Dichtung einen zweiten Dichtungskörper (25), der zumindest teilweise in einem Aufnahmeraum des Dichtungsrahmens (21) angeordnet ist und, unter Einwirkung eines Fluides, zum Verspannen des ersten Dichtabschnitts (27) gegen mindestens eine der abzudichtenden Baueinheiten (13, 15) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtung zum Abdichten eines Dichtspalts. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes einer Dichtung. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Computerprogramm und ein computerlesbares Speichermedium zur Ermittlung eines Zustandes einer Dichtung.
  • Eine Dichtung kann zum Abdichten eines Dichtspalts benutzt werden und mit unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein, wie beispielsweise Kork, Elastomeren oder Elastomerprodukten (sogenannter „Gummi“) oder dergleichen. Ein Ausfall einer Dichtung, die zur Abdichtung eines Kühlkreislaufs genutzt wird, beispielsweise bei einem elektrischen Energiespeicher, kann schwerwiegende Auswirkungen haben. Bei einer undichten Dichtung kann Flüssigkeit austreten, was zu einem Versagen der Funktion der Flüssigkeit in dem Kühlkreislauf und zu einer Überhitzung führen kann. Des Weiteren kann eine Reaktion der Flüssigkeit mit einem Außenbereich erfolgen, wie beispielsweise Korrosion einer elektrischen Leitung und/oder ein Isolationsversagen und/oder ein Kurzschluss oder dergleichen.
  • Eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es, eine Dichtung zu schaffen, die zu einer sicheren sowie diagnostizierbaren Abdichtung eines Dichtspalts beiträgt. Darüber hinaus soll ein Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes der Dichtung geschaffen werden. Darüber hinaus sollen ein korrespondierendes Computerprogramm sowie computerlesbares Speichermedium geschaffen werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch eine Dichtung zum Abdichten eines Dichtspalts zwischen einer ersten Baueinheit und einer zweiten Baueinheit. Der Dichtspalt trennt einen Dichtinnenbereich von einem Dichtaußenbereich.
  • Gemäß dem ersten Aspekt umfasst die Dichtung einen Dichtungsrahmen mit einem ersten Dichtabschnitt. Des Weiteren umfasst die Dichtung einen ersten Dichtungskörper. Der erste Dichtungskörper ist mit dem Dichtungsrahmen verbunden. Des Weiteren mündet der erste Dichtungskörper in den Dichtinnenbereich. Der erste Dichtungskörper weist einen zweiten Dichtabschnitt auf, der die Dichtung im montierten Zustand gegen die erste Baueinheit verspannt. Des Weiteren weist der erste Dichtungskörper einen dritten Dichtabschnitt auf, der die Dichtung im montierten Zustand gegen die zweite Baueinheit verspannt. Des Weiteren umfasst die Dichtung einen zweiten Dichtungskörper. Der zweite Dichtungskörper ist zumindest teilweise in einem Aufnahmeraum des Dichtungsrahmens angeordnet. Des Weiteren ist der zweite Dichtungskörper unter Einwirkung eines Fluides, zum Verspannen des ersten Dichtabschnitts gegen mindestens eine der abzudichtenden Baueinheiten, ausgebildet.
  • Durch die zweiteilige Dichtung gemäß dem ersten Aspekt ist es möglich, einen Beitrag zu einer redundanten Abdichtung eines Dichtspalts zu leisten. Somit kann eine Dichtwirkung der Dichtung auch aufrechterhalten werden, in einem Fall wenn der erste Dichtungskörper diese nicht mehr gewährleisten kann. Beispielsweise ist der erste Dichtungskörper repräsentativ für eine Hauptdichtung, die eine Dichtwirkung mithilfe des zweiten und dritten Dichtabschnitts bereitstellt, und der zweite Dichtungskörper für eine redundante Dichtung, der die Dichtwirkung mithilfe des ersten Dichtabschnitts bereitstellt.
  • Der Dichtungsrahmen besteht beispielsweise aus einem oder mehreren Kunststoffen, wie beispielsweise Polypropylen und/oder Polyethylen und/oder Teflon oder dergleichen. Der Dichtungsrahmen weist den Aufnahmeraum auf, in den der zweite Dichtungskörper beispielsweise im Rahmen einer Fertigung eingelegt werden kann. Beispielsweise ist der Dichtungsrahmen derart ausgebildet, dass er einem, durch die Einwirkung des Fluides auf den zweiten Dichtungskörper erzeugten, (Press-)Drucks standhält ohne nachzugeben bzw. zu verformen. Dies ist nötig um die Dichtungswirkung des ersten Dichtabschnitts zu gewährleisten.
  • Beispielsweise muss der (Press-)Druck in bzw. auf den ersten Dichtabschnitt und/oder den zweiten Dichtabschnitt und/oder den dritten Dichtabschnitt größer oder gleich einem Druck im Dichtinnenbereich sein.
  • Der erste Dichtungskörper ist repräsentativ für eine weiche Dichtung, die beispielsweise aus einem Elastomer oder einem Elastomerprodukt (sogenannter „Gummi“) besteht.
  • Beispielsweise ist das Fluid in dem Dichtinnenbereich angeordnet und beispielsweise Teil eines Kühlkreislaufs, der mit der Dichtung abgedichtet werden soll. Das Fluid kann ein beliebiges Fluid sein, insbesondere ein flüssiges Fluid wie beispielsweise Wasser oder dergleichen.
  • Die Einwirkung des Fluides auf den zweiten Dichtungskörper erfolgt beispielsweise, wenn eine Dichtwirkung durch den ersten Dichtungskörper beeinträchtigt und/oder unzureichend ist. Die Einwirkung beschreibt beispielsweise ein in Berührung kommen.
  • Das der zweite Dichtungskörper zumindest teilweise in dem Aufnahmeraum angeordnet ist, ist repräsentativ dafür, dass der zweite Dichtungskörper in jedem Fall eine Kontaktfläche mit mindestens einer der abzudichtenden Baueinheiten aufweist.
  • Gemäß einer optionalen Ausgestaltung des ersten Aspekts weist der zweite Dichtungskörper Fasermaterialien auf.
  • Die Fasermaterialien sind beispielsweise Hanffasern bzw. Zellulose oder dergleichen. Hierdurch ist es möglich, dass unter Einwirkung des Fluides ein Quellen des zweiten Dichtungskörpers erfolgt, wodurch ein Selbstdichtungseffekt erzeugt wird. Somit wird der erste Dichtungsabschnitt gegen mindestens eine der abzudichtenden Baueinheiten verspannt.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung des ersten Aspekts umfasst die Dichtung mindestens einen Sensor, der zur Ermittlung eines Zustands des zweiten Dichtungskörpers ausgebildet ist.
  • Hierdurch ist es möglich, einen Beitrag zur diagnostizierbaren Abdichtung des Dichtspalts zu leisten. Des Weiteren ist es hierdurch möglich, eine zweiteilige Dichtung zu schaffen, bei der der redundante Dichtungskörper eine elektrische Diagnosefähigkeit aufweist.
  • Beispielsweise umfasst der Sensor eine Sensierplatte und/oder einen Shunt-Widerstand oder dergleichen.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung des ersten Aspekts umfasst die Dichtung einen weiteren zweiten Dichtungskörper.
  • Der weitere zweite Dichtungskörper weist dieselben Eigenschaften auf, wie der oben beschriebene zweite Dichtungskörper.
  • Hierdurch ist es möglich, einen Beitrag zu einer redundanten Abdichtung eines Dichtspalts zu leisten.
  • Beispielsweise kann die Dichtung auch mehrere weitere zweite Dichtungskörper aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung des ersten Aspekts wird die Dichtung zum Abdichten eines Dichtspalts in einem Fahrzeug verwendet. Insbesondere wird die Dichtung zum Abdichten eines Kühlkreislaufs eines Batteriespeichers des Fahrzeuges verwendet. Zusätzlich oder alternativ wird die Dichtung zum Abdichten eines Kühlkreislaufs eines Steuergeräts des Fahrzeuges verwendet. Zusätzlich oder alternativ wird die Dichtung zum Abdichten eines Kühlkreislaufs einer Leistungselektronikeinheit des Fahrzeuges verwendet.
  • Hierdurch ist es möglich, einen Beitrag zu einer redundanten sowie diagnostizierbaren Abdichtung eines Dichtspalts in einem oder mehreren der Kühlkreisläufe des Fahrzeuges zu leisten.
  • Beispielsweise umfassen die vorgenannten Kühlkreisläufe eine Flüssigkeitskühlung. Eine derartige Flüssigkeitskühlung kann beispielsweise mit einem Fluid, das Wasser und Frostschutzmittel aufweist, erfolgen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes einer Dichtung gemäß dem ersten Aspekt.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt wird ein Messsignal eines Sensors bereitgestellt. Der Sensor ist mit dem zweiten Dichtungskörper der Dichtung elektrisch gekoppelt. Das Messsignal ist repräsentativ für einen durch den Sensor gemessenen Strom und/oder eine durch den Sensor gemessene Spannung. Abhängig von dem Messsignal wird der Zustand der Dichtung ermittelt.
  • Der Sensor kann ein beliebiger Sensor sein, der entsprechend ausgebildet ist.
  • Hierdurch ist es möglich, den Zustand der Dichtung kosteneffizient und präzise zu ermitteln.
  • Gemäß einer optionalen Ausgestaltung des zweiten Aspekts wird abhängig von dem Messsignal der Zustand der Dichtung derart ermittelt, dass ein elektrischer Widerstand des zweiten Dichtungskörpers ermittelt wird.
  • Hierdurch ist es möglich, den Zustand der Dichtung kosteneffizient und präzise zu ermitteln.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung des zweiten Aspekts wird abhängig von dem ermittelten Zustand der Dichtung eine Diagnose der Dichtung durchgeführt.
  • Beispielsweise umfasst die Diagnose eine Speicherung und/oder eine Anzeige von Informationen bezüglich des Zustandes der Dichtung, insbesondere in Zusammenhang mit dem Fahrzeug.
  • Gemäß einem dritten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Computerprogramm, wobei das Computerprogramm Anweisungen umfasst, die, wenn das Computerprogramm von einem Computer ausgeführt wird, den Computer dazu veranlassen das Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes einer Dichtung gemäß dem zweiten Aspekt durchzuführen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein computerlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gemäß dem dritten Aspekt gespeichert ist.
  • Optionale Ausgestaltungen des ersten Aspekts können auch entsprechend bei den weiteren Aspekten vorhanden sein und entsprechende Wirkungen aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Zeichnung einer konventionellen Dichtung in einer Schnittdarstellung,
    • 2 eine schematische Zeichnung einer ersten Ausführungsform einer Dichtung in einer Schnittdarstellung,
    • 3 eine schematische Zeichnung einer zweiten Ausführungsform der Dichtung in einer Schnittdarstellung,
    • 4 eine schematische Zeichnung der Dichtung in einer Aufsicht,
    • 5 eine schematische Zeichnung eines Systems zur Ermittlung eines Zustandes der Dichtung, und
    • 6 ein Ablaufdiagramm eines Programms zur Ermittlung des Zustandes der Dichtung.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 zeigt eine schematische Zeichnung einer konventionellen Dichtung in einer Schnittdarstellung (sogenannter „Querschnitt“).
  • Die konventionelle Dichtung umfasst einen einzigen Dichtungskörper 10 und ist zum Abdichten eines Dichtspalts 11 zwischen einer ersten Baueinheit 13 und einer zweiten Baueinheit 15 ausgebildet. Der Dichtspalt 11 trennt einen Dichtinnenbereich 17 von einem Dichtaußenbereich 19.
  • Die erste Baueinheit 13 ist beispielsweise repräsentativ für einen Boden einer abzudichtenden Vorrichtung. Die zweite Baueinheit 15 ist beispielsweise repräsentativ für einen Deckel der abzudichtenden Vorrichtung.
  • Beispielsweise ist der Dichtungskörper 10 aus einem einzigen homogenen Material, wie beispielsweise Kork, einem Elastomer oder einem Elastomerprodukt (sogenannter „Gummi“), ausgebildet.
  • Die 2 zeigt eine schematische Zeichnung einer ersten Ausführungsform einer Dichtung in einer Schnittdarstellung (sogenannter „Querschnitt“).
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung, umfasst die Dichtung einen Dichtungsrahmen 21 mit einem ersten Dichtabschnitt 27. Des Weiteren umfasst die Dichtung einen ersten Dichtungskörper 23. Der erste Dichtungskörper 23 ist mit dem Dichtungsrahmen 21 verbunden. Des Weiteren mündet der erste Dichtungskörper 23 in den Dichtinnenbereich 17. Der erste Dichtungskörper 23 weist einen zweiten Dichtabschnitt 29 auf, der die Dichtung im montierten Zustand gegen die erste Baueinheit 13 verspannt. Des Weiteren weist der erste Dichtungskörper 23 einen dritten Dichtabschnitt 31 auf, der die Dichtung im montierten Zustand gegen die zweite Baueinheit 15 verspannt. Des Weiteren umfasst die Dichtung einen zweiten Dichtungskörper 25. Der zweite Dichtungskörper 25 ist zumindest teilweise in einem Aufnahmeraum des Dichtungsrahmens 21 angeordnet. Des Weiteren ist der zweite Dichtungskörper 25 unter Einwirkung eines Fluides, zum Verspannen des ersten Dichtabschnitts 27 gegen mindestens eine der abzudichtenden Baueinheiten 13, 15, ausgebildet.
  • Die 3 zeigt eine schematische Zeichnung einer zweiten Ausführungsform der Dichtung in einer Schnittdarstellung (sogenannter „Querschnitt“).
  • Die Dichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung, weist dieselben Eigenschaften auf, wie die der ersten Ausführungsform. Zusätzlich weist die Dichtung gemäß der zweiten Ausführungsform einen weiteren zweiten Dichtungskörper 33, sowie einen weiteren ersten Dichtabschnitt auf.
  • Der weitere erste Dichtabschnitt ist an der der zweiten Baueinheit zugewandten Oberfläche des zweiten Dichtungskörpers 25 angeordnet.
  • Beispielsweise ist der zweite Dichtungskörper 25 unter Einwirkung des Fluides, zum Verspannen des ersten Dichtabschnitts 27 gegen die abzudichtende Baueinheit 13, ausgebildet. Der weitere zweite Dichtungskörper 27 ist unter Einwirkung des Fluides, zum Verspannen des weiteren ersten Dichtabschnitts gegen die abzudichtende Baueinheit 15, ausgebildet.
  • Wie in der 4 gezeigt, weist der Dichtungsrahmen 21 eine Art „Steg“ zwischen dem zweiten Dichtungskörper 23 und dem weiteren zweiten Dichtungskörper 33 auf. Dies ist beispielsweise nötig, um zu einer korrekten Verspannung der Dichtung beizutragen.
  • Die in den 2 und 3 gezeigten Formen der einzelnen Einheiten, wie beispielsweise der Dichtungskörper 23, 25, 27 und/oder des Dichtungsrahmens 21 sind schematische Darstellungen von Querschnitten möglicher Dichtungskörper/Dichtungsrahmen und können auch beliebige andere Formen aufweisen.
  • Die 4 zeigt eine schematische Zeichnung der Dichtung in einer Aufsicht. Die Aufsicht zeigt die Dichtung umfassend den Dichtungsrahmen 21, den ersten Dichtungskörper 23, sowie den zweiten Dichtungskörper 25. Die Dichtung kann derart angeordnet werden, sodass sie den Dichtinnenbereich 17 von dem Dichtaußenbereich 19 trennt.
  • Die Dichtung gemäß der 4 weist eine rechteckförmige Form auf. Allerdings kann die Dichtung auch eine beliebige andere Form aufweisen, wie beispielsweise rund, quadratisch, trapezförmig, mehreckig oder dergleichen.
  • Die 5 zeigt eine schematische Zeichnung eines Systems zur Ermittlung eines Zustandes der Dichtung. Das System zeigt ein Prinzip einer elektrischen Diagnose der Dichtung. Das System umfasst die Dichtung. Zur einfacheren Darstellung werden in der 5 nur der Dichtungsrahmen, der zweite Dichtungskörper 25, sowie ein elektrischer Widerstand 35 des zweiten Dichtungskörpers der Dichtung dargestellt.
  • Das System umfasst des Weiteren einen erste Sensierplatte 39, sowie eine zweite Sensierplatte 43. Diese können beispielsweise auch in der Dichtung umfasst sein.
  • Der elektrische Widerstand 35 ist insbesondere ein elektrischer Widerstand des zweiten Dichtungskörpers 25 in einem Bereich zwischen den beiden Sensoren 39, 43.
  • Das System umfasst des Weiteren eine Spannungsquelle 37, eine Spannungsmesseinheit 41, sowie ein Steuerungssystem 45. Das Steuerungssystem ist zur Steuerung der Spannungsquelle 37 und der Spannungsmesseinheit 41 ausgebildet. Beispielsweise kann mit dem Steuerungssystem ein Zustand des zweiten Dichtungskörpers 25 ermittelt werden.
  • Die Spannungsquelle 37 ist dazu ausgebildet abhängig von den Sensierplatten 39, 43 eine Gleich- und/oder Wechselspannung in den zweiten Dichtungskörper 25 einzuprägen. Abhängig von der eingeprägten Spannung und dem elektrischen Widerstand 35 kann eine Diagnose mittels der Spannungsmesseinheit erfolgen.
  • Beispielsweise erfolgt eine Änderung des elektrischen Widerstands 35 unter Einwirkung des Fluides. Eine derartige Änderung kann abhängig von der Spannungsquelle 37, der Spannungsmesseinheit 41 und des Steuerungssystem 45 ermittelt werden und zur Diagnose der Dichtung herangezogen werden. Hierdurch kann beispielsweise eine fehlerhafte bzw. undichte Dichtung diagnostiziert werden.
  • Beispielsweise kann das System weitere Sensoren in unterschiedlichen Abschnitten der Dichtung aufweisen, wodurch die Diagnose um eine Fehlerlokalisierung erweitert werden kann.
  • Das System gemäß der 5 kann alternativ auch eine entsprechende Strommesseinheit und eine entsprechende Stromquelle umfassen.
  • Beispielsweise erfolgt im Falle einer Undichtigkeit des ersten Dichtungskörpers 23 ein Flüssigkeitsaustritt. Diese Flüssigkeit führt bei Hanffasern zu einem Quellen und damit zu einer Abdichtung des zweiten Dichtungskörpers 25. Des Weiteren führt eine Feuchtigkeit in den Hanffasern zu einem Absinken des elektrischen Widerstands 35. Wird mittels der Spannungsquelle 37 eine Gleich- oder Wechselspannung an der Sensierplatte 39 angelegt, so kann an der Sensierplatte 43 über einen Shunt-Widerstand der Spannungsmesseinheit 41 eine Erhöhung einer Spannung im Falle von feuchten Hanffasern gemessen werden. Beispielsweise umfasst das Steuerungssystem einen Mikrocontroller oder dergleichen. Hiermit kann der Spannungsanstieg gemessen und quantifiziert werden, wodurch eine Diagnose ausgeführt werden kann.
  • Die 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Programms zur Ermittlung des Zustandes der Dichtung.
  • Das Programm kann insbesondere von einer Vorrichtung ausgeführt werden. Die Vorrichtung weist hierfür insbesondere eine Recheneinheit, einen Programm- und Datenspeicher, sowie beispielsweise eine oder mehrere Kommunikationsschnittstellen auf. Der Programm- und Datenspeicher und/oder die Recheneinheit und/oder die Kommunikationsschnittstellen können in einer Baueinheit und/oder verteilt auf mehrere Baueinheiten ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann die Vorrichtung als Vorrichtung zur Ermittlung des Zustandes der Dichtung bezeichnet werden.
  • Auf dem Programm- und Datenspeicher der Vorrichtung ist hierfür insbesondere das Programm gespeichert.
  • Das Programm wird in einem Schritt S101 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden können.
  • In einem Schritt S103 wird ein Messsignal eines Sensors bereitgestellt. Der Sensor ist mit dem zweiten Dichtungskörper der Dichtung elektrisch gekoppelt. Das Messsignal ist repräsentativ für einen durch den Sensor gemessenen Strom und/oder eine durch den Sensor gemessene Spannung.
  • In einem Schritt S105 wird abhängig von dem Messsignal der Zustand der Dichtung ermittelt.
  • Optional wird in dem Schritt S105 abhängig von dem Messsignal, der Zustand der Dichtung derart ermittelt, dass ein elektrischer Widerstand des zweiten Dichtungskörpers ermittelt wird.
  • Beispielsweise wird das Messsignal abhängig von einer eingeprägten Gleichspannung und/oder einer eingeprägten Wechselspannung und/oder einem eingeprägten Gleichstrom und/oder einem eingeprägten Wechselstrom erzeugt.
  • In einem Schritt S107 wird abhängig von dem ermittelten Zustand der Dichtung eine Diagnose der Dichtung durchgeführt.
  • Beispielsweise umfasst die Diagnose eine Ermittlung eines Fehlers bezüglich der Dichtung. Der Fehler kann repräsentativ sein für eine undichte Stelle der Dichtung oder dergleichen. Beispielsweise umfasst die Diagnose zusätzlich eine Anzeige und/oder eine Speicherung einer Information bezüglich des ermittelten Fehlers, insbesondere eine Speicherung in einem Fehlerspeicher des Fahrzeuges.
  • In einem Schritt S109 wird das Programm beendet und kann gegebenenfalls wieder in dem Schritt S101 gestartet werden.
  • Beispielsweise kann das Programm (iterativ) wiederholt werden.

Claims (10)

  1. Dichtung zum Abdichten eines Dichtspalts (11) zwischen einer ersten Baueinheit (13) und einer zweiten Baueinheit (15), wobei der Dichtspalt (11) einen Dichtinnenbereich (17) von einem Dichtaußenbereich (19) trennt, die Dichtung umfassend - einen Dichtungsrahmen (21) mit einem ersten Dichtabschnitt (27), - einen ersten Dichtungskörper (23), der - mit dem Dichtungsrahmen (21) verbunden ist, - in den Dichtinnenbereich (17) mündet, - einen zweiten Dichtabschnitt (29) aufweist, der die Dichtung im montierten Zustand gegen die erste Baueinheit (13) verspannt, - einen dritten Dichtabschnitt (31) aufweist, der die Dichtung im montierten Zustand gegen die zweite Baueinheit (15) verspannt, - einen zweiten Dichtungskörper (25), der - zumindest teilweise in einem Aufnahmeraum des Dichtungsrahmens (21) angeordnet ist, - unter Einwirkung eines Fluides zum Verspannen des ersten Dichtabschnitts (27) gegen mindestens eine der abzudichtenden Baueinheiten (13, 15) ausgebildet ist.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Dichtungskörper (25) Fasermaterialien aufweist.
  3. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mindestens einen Sensor (39, 43), der zur Ermittlung eines Zustands des zweiten Dichtungskörpers (25) ausgebildet ist.
  4. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen weiteren zweiten Dichtungskörper (33).
  5. Dichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtung zum Abdichten eines Dichtspalts (11) in einem Fahrzeug verwendet wird, insbesondere zum Abdichten eines Kühlkreislaufs eines Batteriespeichers des Fahrzeuges und/oder eines Steuergeräts des Fahrzeuges und/oder einer Leistungselektronikeinheit des Fahrzeuges.
  6. Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes der Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem - ein Messsignal eines Sensors (39, 43) bereitgestellt wird, wobei der Sensor (39, 43) mit dem zweiten Dichtungskörper (25, 33) der Dichtung elektrisch gekoppelt ist, wobei das Messsignal repräsentativ ist für einen durch den Sensor (39, 43) gemessenen Strom und/oder eine durch den Sensor (39, 43) gemessene Spannung, und - abhängig von dem Messsignal der Zustand der Dichtung ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei abhängig von dem Messsignal der Zustand der Dichtung derart ermittelt wird, dass ein elektrischer Widerstand des zweiten Dichtungskörpers (25, 33) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem abhängig von dem ermittelten Zustand der Dichtung eine Diagnose der Dichtung durchgeführt wird.
  9. Computerprogramm, wobei das Computerprogramm Anweisungen umfasst, die, wenn das Programm von einem Computer ausgeführt wird, den Computer veranlassen das Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8 durchzuführen.
  10. Computerlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 9 gespeichert ist.
DE102021115449.9A 2021-06-15 2021-06-15 Dichtung zum Abdichten eines Dichtspalts, Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes einer Dichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium Pending DE102021115449A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115449.9A DE102021115449A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Dichtung zum Abdichten eines Dichtspalts, Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes einer Dichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115449.9A DE102021115449A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Dichtung zum Abdichten eines Dichtspalts, Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes einer Dichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115449A1 true DE102021115449A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115449.9A Pending DE102021115449A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Dichtung zum Abdichten eines Dichtspalts, Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes einer Dichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021115449A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090315267A1 (en) 2008-06-24 2009-12-24 Larry Castleman Seal system in situ lifetime measurement
EP2201270B1 (de) 2007-09-13 2017-11-08 OneSubsea IP UK Limited Mehrfachelastomerdichtung
DE102016219889A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Festo Ag & Co. Kg Dichtring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2201270B1 (de) 2007-09-13 2017-11-08 OneSubsea IP UK Limited Mehrfachelastomerdichtung
US20090315267A1 (en) 2008-06-24 2009-12-24 Larry Castleman Seal system in situ lifetime measurement
DE102016219889A1 (de) 2016-10-12 2018-04-12 Festo Ag & Co. Kg Dichtring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016201655A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Diagnose von Hardware in einem Isolationswiderstands-Überwachungssystem für ein Fahrzeug
EP3415759B1 (de) Membran mit leitfähigen strukturen
EP3100015A1 (de) Verfahren zum betreiben eines druckmessumformers sowie druckmessumformer
DE102011083027A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Aufpralls eines Objekts auf ein Fahrzeug
DE102004019222A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Druckmesswerks
DE102018118208A1 (de) Prüfverfahren zum Prüfen eines Kabels auf Dichtheit sowie Dichtheitsprüfeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018215655B4 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einer Überwachungsvorrichtung zum Überwachen einer Dichtigkeit eines Batteriegehäuses sowie Kraftfahrzeug
DE102016107216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung einer Komponente eines Kabelbaums für ein Fahrzeug
DE102019135300A1 (de) Verfahren zur Diagnose zumindest eines Brennstoffzellenstapels einer Brennstoffzellenvorrichtung, computerlesbares Speichermedium sowie Brennstoffzellendiagnosesystem
DE102021115449A1 (de) Dichtung zum Abdichten eines Dichtspalts, Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes einer Dichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium
DE102013209702A1 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Prüfen der Dichtigkeit eines Batteriegehäuses
DE102018103354B4 (de) Verfahren zur dichtheitsprüfung eines bauteils mit niedriger leitfähigkeit
DE102014224943A1 (de) Verfahren zur Erkennung von mindestens zwei Arten von elektrischen Fehlern in mindestens einem Stromkreis
DE102014221392A1 (de) Vorrichtung, Messanordnung und Verfahren zur Überprüfung des Funktionszustandes einer elektrisch isolierenden Schutzhülle von einer Batterie
DE102016222251A1 (de) Verfahren zur Montage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009036012A1 (de) Elektrochemischer Sensor zur Messung des Sauerstoffpartialdrucks in einer Prozessflüssigkeit sowie Verfahren zu dessen Funktionsprüfung
DE102018219952A1 (de) Verfahren zum Feststellen eines elektrischen Fehlers eines Leitfähigkeitssensors und Leitfähigkeitssensor
WO2020151961A1 (de) Prüfvorrichtung zur dichtheitsprüfung
DE102021006210B3 (de) Batteriegehäuse und Verfahren zur Dichtheitsprüfung
DE102019007542A1 (de) Verfahren zur Nutzungsfreigabe eines Wasserstofftanksystems
DE102023000576B4 (de) Messverfahren zur Messung einer Feuchtigkeit eines einen Schaum aufweisenden Hohlraums in einem wenigstens zwei Öffnungen aufweisenden Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs sowie Messvorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2018015049A1 (de) Schlauch mit einrichtung zur bestimmung der alterung
DE102022208495A1 (de) Diagnosesystem und Diagnoseverfahren zum Ermitteln eines Zustands eines Druckgastanks aus faserverstärktem Kunststoff
DE102013212036A1 (de) Strukturabschnitt für ein Fahrzeug
DE102009029258A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit eines Brennstoffzellenkraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified