DE102021113106A1 - Gezieltes Überhöhen der maximalen Nennspannung einer Traktionsbatterie zur Leistungssteigerung - Google Patents

Gezieltes Überhöhen der maximalen Nennspannung einer Traktionsbatterie zur Leistungssteigerung Download PDF

Info

Publication number
DE102021113106A1
DE102021113106A1 DE102021113106.5A DE102021113106A DE102021113106A1 DE 102021113106 A1 DE102021113106 A1 DE 102021113106A1 DE 102021113106 A DE102021113106 A DE 102021113106A DE 102021113106 A1 DE102021113106 A1 DE 102021113106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction battery
battery
voltage
charge
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021113106.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Eitler
Christoph Schultheiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021113106.5A priority Critical patent/DE102021113106A1/de
Publication of DE102021113106A1 publication Critical patent/DE102021113106A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/448End of discharge regulating measures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs bereitgestellt, welches Laden der Traktionsbatterie aufweist, wobei für den stattfindenden Ladevorgang eine nominell eingestellte Ladeschlussspannung auf eine überhöhte Ladeschlussspannung angehoben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum gezielten Überhöhen der maximalen Nennspannung einer Traktionsbatterie zur Leistungssteigerung. Das hier beschriebene Verfahren eignet sich besonders für die Optimierung eines Elektrofahrzeugs.
  • Mit der stetig steigenden Zahl an Elektrofahrzeugen sind heutzutage mitunter auch hochperformante Elektrofahrzeuge auf dem Mark erhältlich, welche hinsichtlich ihrer Fahrleistung sogar die besten, klassisch mit einem Verbrennungsmotor angetriebenen Sportwagen übertreffen. Bei den entsprechend agilen, durchzugsstarken und dauerhaft hohe Leistung zur Verfügung stellenden Antrieben kommen Elektromotoren mit einer Flüssigkeitskühlung zum Einsatz, um die entstehende Abwärme möglichst effizient abzuführen. Hierdurch wird versucht, im Dauerlastbetrieb das Erreichen der thermischen Grenze des Antriebssystems noch weiter hinauszuzögern oder möglicherweise sogar ganz zu vermeiden. Das Abführen der an der Traktionsbatterie entstehenden Verlustwärme stellt im Hochlastbereich eine zentrale Rolle da, da bei einer übermäßigen Erwärmung der Batteriezellen diese Schaden nehmen können und es im Extremfall durch die auf engem Raum bereitgestellte hohe Energiedichte zu einem Brand kommen kann.
  • Die in den Elektrofahrzeugen als Traktionsbatterie verbaute HV-Batterie (Hochvoltbatterie) ist bei hohem Ladezustand am leistungsfähigsten. Bei hoher Belastung der Traktionsbatterie führt dies in Kombination mit deren geringen Effizienz auf der Rennstrecke zu einem übermäßig schnellen Entladen der HV-Batterie. Im voll aufgeladenen Zustand der HV-Batterie stellt die Antriebsachse, insbesondere der Elektromotor und der Pulswechselrichter, sozusagen den Flaschenhals dar und begrenzt die Systemleistung des Elektrofahrzeugs. Ab einem bestimmten Ladezustand fällt die Leistungsverfügbarkeit unter die der Antriebsachse und die Systemleistung des Fahrzeuges wird nunmehr durch die HV-Batterie begrenzt.
  • Im normalen Fahrbetrieb wird die HV-Batterie nicht vollständig geladen. Üblicherweise findet der nominelle Betrieb der HV-Batterie in einem Elektrofahrzeug zwischen Entladungstiefen (depth of discharge, DOD) von ungefähr 6% bis ungefähr 96% oder bei sich entsprechend umgekehrt verhaltenden Ladezuständen. Das bedeutet, dass ausgehend von einer voll aufgeladenen Batterie bei einer Entladungstiefe von 6% dem Kunden eine voll aufgeladene Traktionsbatterie suggeriert wird und bei einem stattfindenden Ladevorgang nicht weiter geladen wird. Hierbei kann unter einer voll aufgeladenen Batterie eine Batterie verstanden werden, die bis auf die Ladeschlussspannung, welche von dem verwendeten Batteriezellentyp abhängt, aufgeladen worden ist. Entsprechend wird bei einer Entladungstiefe von 96% mittels der Ladestandsanzeige eine vollständig entladene Batterie angezeigt. Der obere und untere Puffer werden vorgehalten, da sehr hohe und sehr niedrige Ladezustände eine starke kalendarische Alterung hervorrufen. Insbesondere führen lange Standzeiten mit vollständig geladener HV-Batterie zu einer Schädigung.
  • Im Lichte des vorgenannten Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Betriebsart für die Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs bereitzustellen, bei der eine dauerhaft hohe Leistung abgerufen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mittels des Verfahrens gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt der Ansatz zugrunde, dir für einen stattfindenden Ladevorgang nominell oder standardmäßig eingestellte Ladeschlussspannung auf einen höheren Wert zu setzen, um dadurch das Betriebsfenster der Traktionsbatterie zu erweitern. Durch die Erhöhung der Ladeschlussspannung wird die maximale Nennspannung der Traktionsbatterie erhöht. Anders ausgedrückt wird der Ladevorgang erfindungsgemäß über die nominell bzw. standardmäßig eingestellte Ladeschlussspannung hinaus bis auf die überhöhte Ladeschlussspannung der Batteriezellen der Traktionsbatterie fortgeführt. Dabei wird zugleich der Ladestand der Traktionsbatterie auf einen Wert erhöht, welcher über dem Ladestand einer standardmäßig (also ohne Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens) aufgeladenen Traktionsbatterie liegt. Durch das Überhöhen der Ladeschlussspannung wird der oben erwähnte Puffer reduziert bzw. ganz aufgegeben, so dass beispielsweise eine Entladetiefe von 0% und nicht wie im Standardfall eine Entladetiefe von 4% als eine vollständig aufgeladene Batterie interpretiert wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird das Betriebsfenster der Traktionsbatterie dahingehend erweitert, dass die maximale Nennspannung bei vollständiger Aufladung der Traktionsbatterie bei einer höheren Spannung liegt. Wenn beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen zum Einsatz kommen, dann kann nach einem standardmäßig durchgeführten Ladevorgang die Zellspannung bei ca. 4 V liegen. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann hingegen bis zu einer Zellspannung von beispielsweise 4,1 V oder 4,2 V geladen werden. Dadurch, dass eine Traktionsbatterie Zellmodule aufweist, wovon jedes eine Reihenschaltung von Batteriezellen aufweist, wird der Arbeitspunkt der Traktionsbatterie bei hohen Ladeständen zu einem insgesamt höheren Wert verschoben.
  • Wird das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise vor einer Rennstreckenfahrt durchgeführt, dann kann die Rennstrecke bei einer angehobenen Nennspannung der Traktionsbatterie (und zugleich bei einem höheren Ladestandsbereich) durchfahren werden. Hierbei weist die HV-Batterie grundsätzlich eine höhere Leistungsfreigabe auf. Da bei höherem Strom eine höhere Spannung anliegt und bei gleicher Leistung und höherer Spannung ein geringerer Strom nötig ist, kommt es - da die Wärmeverluste quadratisch mit dem Strom zunehmen - zu einer geringeren Erwärmung des elektrischen Antriebs, und zwar von der HV-Batterie selbst, allen Kabeln und auch den Achseinheiten. Dadurch wird die thermische Grenze des elektrischen Antriebs später oder gar nicht erreicht. Zugleich ergibt sich der Vorteil, dass der Traktionsbatterie mehr Ladung entnommen werden kann, bis die Entladeschlussspannung erreicht wird. Folglich ist davon auszugehen, ein Rennstreckeneinsatz oder eine Phase sehr intensiver Nutzung mit einer geringeren Entladetiefe verbunden sein wird im Vergleich zu einer standardmäßig betriebenen Traktionsbatterie, wodurch dem Elektrofahrzeug eine größere Restereichweite zur Verfügung verleibt.
  • Erfindungsgemäß wird folglich ein Verfahren zum Betreiben einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs bereitgestellt, welches Laden der Traktionsbatterie aufweist, wobei für den stattfindenden Ladevorgang eine nominell eingestellte Ladeschlussspannung auf eine überhöhte Ladeschlussspannung angehoben wird. Wie bereits erwähnt wird dadurch die maximale Nennspannung der Traktionsbatterie, welche sie bei als voll angezeigtem Ladestand aufweist, zu einem höheren Wert verschoben verglichen mit dem maximalen Wert der Nennspannung, welcher bei einem standardmäßig erfolgenden Ladevorgang erreicht wird. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Entladeschlussspannung der Traktionsbatterie unverändert bleiben, da das Hauptaugenmerk auf einer Verschiebung der Nennspannung der Traktionsbatterie zu höheren Werten im oberen Ladestandsbereich liegt.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen des Verfahrens kann bei dem stattfindenden Ladevorgang die Traktionsbatterie bis auf die überhöhte Ladeschlussspannung geladen werden. Mit anderen Worten kann der Ladevorgang so ausgestaltet werden, dass es sich dabei um ein Vollladen der Traktionsbatterie handelt, wobei ein nicht vollständiges Aufladen von der Ladeinfrastruktur nicht zugelassen wird. Auf diese Weise kann forciert werden, dass die Leistungsabgabe durch die Traktionsbatterie bei höheren Nennspannungen erfolgt gegenüber dem Fall, bei dem der Ladevorgang mit der standardmäßigen Ladeschlussspannung durchgeführt wird.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen kann das Verfahren durch eine entsprechende Information ausgelöst werden, welche von dem Elektrofahrzeug an die Ladesäule übermittelt wird, an der das Elektrofahrzeug geladen wird. Die Information kann nach Anschließen des Ladekabels an die Ladesäule übermittelt werden und dieser anzeigen, dass ein erweiterter Ladevorgang gemäß der Erfindung zur Anpassung des Betriebs der Traktionsbatterie durchgeführt werden soll.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen des Verfahrens kann die Übermittlung der Information durch eine Benutzerinteraktion ausgelöst werden. Hierzu kann beispielsweise eine entsprechende Funktion über den Bordcomputer des Fahrzeugs ausgewählt werden oder es kann eine bestimmte Kombination von Wählhebeln (z.B. Bremspedal) in einer vorbestimmten Art betätigt werden, um die Übermittlung der Information an die Ladesäule auszulösen. Das Elektrofahrzeug kann ferner in einer Zählvariablen festhalten, wie oft die erweiterte Betriebsart aktiviert bzw. verwendet worden ist, also wie oft bei dem Elektrofahrzeug das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt worden ist. Die Anzahl der durchführbaren erfindungsgemäßen Verfahren kann für die Lebensdauer des Fahrzeugs und/oder innerhalb bestimmter zeitlicher Intervalle begrenzt sein kann. Beispielsweise kann die Begrenzung der Anzahl der Aktivierungen der erweiterten Betriebsart bis zu einer nächsten Fahrzeugwartung gelten, bei der die Traktionsbatterie überprüft wird. Nach durchgeführter Fahrzeugwartung kann die Zählvariable auf Null gesetzt werden oder es kann zusätzlich eine weitere Anzahl der Aktivierungen des erweiterten Betriebsmodus freigeschaltet werden. Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens wird also der erweiterte Betriebsmodus der Traktionsbatterie durch den Benutzer freigegeben und kann durch entsprechende Unterrichtung im Wesentlichen nur bei Absicht einer baldigen intensiveren Fahrzeugnutzung erfolgen. So kann eine verstärkte Alterung der Traktionsbatterie vermieden werden, da von einer relativ kurzen Verweildauer der Traktionsbatterie im hohen Ladestandsbereich ausgegangen werden kann. Dennoch kann es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um einen begrenzt ausführbaren Sondermodus handeln, welcher eine Ausnahme vom üblichen bzw. standardmäßigen Betrieb darstellt.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen des Verfahrens kann das Verfahren Angleichen von Zellspannungen in den einzelnen Batteriezellen der Traktionsbatterie aneinander aufweisen, wobei bevorzugt eine für den Angleichvorgang nominell eingestellte Spannungsdifferenzschwelle auf einen geringeren Wert gesetzt wird. Der durchgeführte Angleichvorgang kann einem Balancing entsprechen, bei dem eine maximale Spannungssymmetrie unter den Zellen innerhalb der Batteriemodule der Traktionsbatterie angestrebt wird. Hierbei kann sowohl ein passives als auch ein aktives Balancing mittels eines entsprechend bereitgestellten Balancers (Ausgleichsregler) durchgeführt werden. Da neben Performanz die Effizienz eines der höchsten Güter eines Elektrofahrzeugs darstellt, gibt es normalerweise Balancing-Startbedingungen, welche beispielsweise festlegen, ab welcher Spannungsdifferenz zwischen den Zellen der Balancing-Vorgang durchgeführt wird (z.B. 50mV). Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann diese Balancing-Startbedingung deutlich aggressiver eingestellt werden durch Verkleinern des Balancing-Schwellenwertes (z.B. auf 30 mV, 20 mV oder 10 mV), um eine maximale Spannungs-Symmetrierung zu erreichen. Das Angleichen der Spannungen der Zellen ist deshalb vorteilhaft, weil die Spannungen der Einzelzellen üblicherweise nie symmetrisch sind, sondern sich immer leicht unterscheiden, und so die Auswirkung der schwächsten Zelle, auf welche die Leistungsreglung üblicherweise eingestellt wird, auf die Performanz des Batteriesystems verringert werden kann. Das Herabsetzen der Startbedingung für das Durchführen des Balancing kann beispielsweise zusammen mit dem Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt werden. Da das Balancing unter Umständen ein langwieriger Vorgang sein kann, kann dieser im Hinblick auf ein optimales Ergebnis jedoch erst in einer Ruhephase durchgeführt werden, z.B. über Nacht, nachdem die Traktionsbatterie gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren geladen worden ist.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Gesamtheit der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
    • 1 zeigt einen typischen Verlauf der Nennspannung einer Batteriezelle in Abhängigkeit von ihrem Ladestand am Beispiel einer Lithium-Ionen-Zelle.
  • Das in 1 gezeigte Diagramm 1 zeigt eine Kurve 4, welche den Verlauf einer Nennspannung einer Lithium-Ionen-Zelle, welche in Volt auf der y-Achse 2 des Diagramms 1 aufgetragen ist, in Abhängigkeit vom physikalischen Ladestand der Zelle angibt, welcher in Prozent auf der x-Achse 3 des Diagramms 1 aufgetragen ist. Unter dem physikalischen Ladestand wird ein über die Nennspannung willkürlich definierter Bereich definiert, über den Lade- und Entladevorgänge stattfinden können. Mit dem ersten Doppelpfeil 5 ist der normale bzw. standardmäßige Bereich gekennzeichnet, welcher für die Energiebereitstellung zur Verfügung steht. Eine entsprechende Batteriezelle wird also bis zu einer maximalen Nennspannung 8 von ca. 4,1 V geladen und sie kann bis auf eine Entladeschlussspannung 7 von ca. 3,8 V entladen werden. Diese Werte werden den Ladestandsanzeigewerten 100% und 0% zugeordnet und dem Fahrer des Elektrofahrzeugs angezeigt.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Ladevorgang derart durchgeführt, dass die nominell eingestellte Ladeschlussspannung 8 auf eine überhöhte Ladeschlussspannung 9 angehoben wird. Dadurch deckt der erweiterte Betriebsbereich 6 der Traktionsbatterie einen größeren Nennspannungsbereich der Traktionsbatterie ab, wobei nur seine obere Grenze nach oben hin verschoben wird. Die definitionsgemäße Zuordnung des Ladestandsanzeigenwertes von 100% zu dem Wert, welcher der Ladeschlussspannung entspricht, wird beibehalten. Durch das Laden der Traktionsbatterie, bis die Batteriezellen die überhöhte bzw. erweiterte Ladeschlussspannung 9 erreichen, wird die gewünschte Spannungsüberhöhung 10 erreicht. In diesem Bereich kann im Vergleich zur Leistungsbereitstellung bei der (normalen) Ladeschlussspannung 8 die gleiche Leistung bei kleinerem Stromfluss bereitgestellt werden, wodurch die thermischen Verluste verringert werden können. Zugleich sieht man, dass der erweiterte Betriebsbereich 6 gegenüber dem normalen Betriebsbereich 5 eine größere Lademenge bereitstellt, die bis zum Erreichen der Entladeschlussspannung 7 der Traktionsbatterie entnommen werden kann. Ausgehend von einer gemäß Ladestandsanzeige voll aufgeladener Traktionsbatterie führt eine Entnahme einer bestimmten Lademenge im erweiterten Betriebsmodus 6 zu einem geringeren Entladungstiefe als es bei dem normalen Betriebsmodus 5 der Fall wäre.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs, aufweisend: Laden der Traktionsbatterie, wobei für den stattfindenden Ladevorgang eine nominell eingestellte Ladeschlussspannung auf eine überhöhte Ladeschlussspannung angehoben wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei bei dem stattfindenden Ladevorgang die Traktionsbatterie bis auf die überhöhte Ladeschlussspannung geladen wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Verfahren durch eine entsprechende Information ausgelöst wird, welche von dem Elektrofahrzeug an die Ladesäule übermittelt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei die Übermittlung der Information durch eine Benutzerinteraktion ausgelöst wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend: Angleichen von Zellspannungen in den einzelnen Batteriezellen der Traktionsbatterie aneinander, wobei bevorzugt eine für den Angleichvorgang nominell eingestellte Spannungsdifferenzschwelle auf einen geringeren Wert gesetzt wird.
DE102021113106.5A 2021-05-20 2021-05-20 Gezieltes Überhöhen der maximalen Nennspannung einer Traktionsbatterie zur Leistungssteigerung Ceased DE102021113106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113106.5A DE102021113106A1 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Gezieltes Überhöhen der maximalen Nennspannung einer Traktionsbatterie zur Leistungssteigerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113106.5A DE102021113106A1 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Gezieltes Überhöhen der maximalen Nennspannung einer Traktionsbatterie zur Leistungssteigerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113106A1 true DE102021113106A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=83898890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113106.5A Ceased DE102021113106A1 (de) 2021-05-20 2021-05-20 Gezieltes Überhöhen der maximalen Nennspannung einer Traktionsbatterie zur Leistungssteigerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021113106A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150367744A1 (en) 2013-02-14 2015-12-24 Renault S.A.S. Managing the charging of a battery
DE102018209499A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150367744A1 (en) 2013-02-14 2015-12-24 Renault S.A.S. Managing the charging of a battery
DE102018209499A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206011A1 (de) DC/DC-Wandler, Batterieenergiemanagementsystem und Hybridfahrzeug
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102012222102A1 (de) Aktives steuersystem für einen niederspannungs- gleichspannungswandler in einem elektrofahrzeug
EP3036139B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein hybridfahrzeug
DE10121962A1 (de) Energiemanagementsystem für ein elektrisches Kraftfahrzeugbordnetz
DE102005041154A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstz bei einem Fahrzeug mit elektrischer Speichervorrichtung
WO2012052176A2 (de) Batteriemanagementsystem für stromversorgungssystem mit niederspannungsbereich und hochspannungsbereich
DE102014216470A1 (de) Bordnetzversorgungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102011089962A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von mindestens einem Batterieelement, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
WO2018054880A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
EP4144604A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur rekuperation von energie in einem hybridfahrzeug
DE102015204300B3 (de) Verfahren zum Laden einer mehrteiligen elektrochemischen Energiespeichereinrichtung, Energiespeichersystem und Kraftfahrzeug mit Energiespeichersystem
DE102015003231A1 (de) Verfahren zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
WO2021123254A1 (de) Prädiktive batterieladung für batteriebetriebene schienenfahrzeuge
DE102021113106A1 (de) Gezieltes Überhöhen der maximalen Nennspannung einer Traktionsbatterie zur Leistungssteigerung
EP2659563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsstrangs eines hybridfahrzeugs
EP3470259B1 (de) Energiespeichersystem mit mehreren parallel verschalteten energiespeichern und verfahren zum betrieb eines energiespeichersystems
DE102014224227A1 (de) Betriebsstrategie für ein passives Mehr-Energiespeicher-Bordnetz
EP2689981B1 (de) Betriebsstrategie für das Leistungsmanagement eines Elektrofahrzeuges bei VKM Start Anforderung eines Range Extenders
DE102020206520A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102020106320A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebssystems eines Anhängefahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängefahrzeug-Kombination sowie elektrisches Antriebssystem
DE102014202922A1 (de) Batteriesystem und Fortbewegungsmittel, umfassend ein Batteriesystem
DE102011106944A1 (de) Batteriemanagementsystem für Stromversorgungssystem mit Niederspannungsbereich und Hochspannungsbereich
DE102013103849B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs und entsprechendes Hybridantriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final