DE102021112939A1 - Planetenträger, Planetentrieb für ein Fahrzeug mit dem Planetenträger sowie Set mit einer Mehrzahl von Planetenträgern - Google Patents

Planetenträger, Planetentrieb für ein Fahrzeug mit dem Planetenträger sowie Set mit einer Mehrzahl von Planetenträgern Download PDF

Info

Publication number
DE102021112939A1
DE102021112939A1 DE102021112939.7A DE102021112939A DE102021112939A1 DE 102021112939 A1 DE102021112939 A1 DE 102021112939A1 DE 102021112939 A DE102021112939 A DE 102021112939A DE 102021112939 A1 DE102021112939 A1 DE 102021112939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
planetary
sections
shells
planet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021112939.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Niklas Kretschmer
Michael Keck
Manuel Seubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021112939.7A priority Critical patent/DE102021112939A1/de
Priority to JP2023571665A priority patent/JP2024519071A/ja
Priority to PCT/DE2022/100309 priority patent/WO2022242788A1/de
Priority to DE112022002671.5T priority patent/DE112022002671A5/de
Priority to CN202280035797.1A priority patent/CN117321319A/zh
Publication of DE102021112939A1 publication Critical patent/DE102021112939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/038Perpendicular plate connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Planetengetriebe werden in Fahrzeugen oftmals im Antriebsstrang eingesetzt, um Antriebsmomente zu übersetzen, zu untersetzen, zu verteilen oder zusammenzuführen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Planetenträger vorzuschlagen, welcher auch bei einer Vielzahl von Varianten fertigungsgerecht ausgebildet ist.Es wird ein Planetenträger 1 vorgeschlagen mit zwei Trägerschalen 2, wobei die Trägerschalen 2 jeweils Planetenradabschnitte 3 und Verbindungsabschnitte 4 aufweisen, mit Planetenrädern 5, wobei die Planetenräder 5 in den Planetenradabschnitten 3 angeordnet sind, mit mehreren Nieteinrichtungen 8, wobei die Nieteinrichtungen 8 die Trägerschalen 2 in den Verbindungsabschnitten 4 verbinden, wobei die Verbindungsabschnitte 4 von mindestens einer der Trägerschalen 2 als Umformabschnitte ausgebildet sind, welche gegenüber den Planentenradabschnitten 3 vertieft sind, wobei die Nieteinrichtungen 8 jeweils einen Nietabschnitt 9 für jede Trägerschale 2 und einen Stegabschnitt 10 aufweisen, wobei der Stegabschnitt 10 als ein Abstandshalter zwischen den Trägerschalen 2 ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Planetenträger mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch einen Planetentrieb für ein Fahrzeug mit dem Planetenträger sowie ein Set aus einer Mehrzahl von derartigen Planetenträgern.
  • Planetengetriebe werden in Fahrzeugen oftmals im Antriebsstrang eingesetzt, um Antriebsmomente zu übersetzen, zu untersetzen, zu verteilen oder zusammenzuführen. Derartige Planetengetriebe weisen oftmals einen Planetenträger auf, welcher eine drehbare Basis für eine Mehrzahl von Planetenrädern bildet, welche in einem Teilkreisdurchmesser um eine Drehachse des Planetenträgers drehbar angeordnet sind. Die Planetenräder kämmen beispielsweise mit einem Hohlrad und/oder mit einem Sonnenrad.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2011 006 285 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, ist ein Planetenträger bekannt, welcher zwei Halbschalen aufweist, wobei die Halbschalen Vertiefungen zeigen und wobei die zwei Halbschalen im Bereich der Vertiefungen über Verbindungsniete unmittelbar miteinander verbunden sind. Der daraus gebildete Planetenträger hat den Vorteil, dass eine hohe strukturelle Steifigkeit gebildet ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Planetenträger vorzuschlagen, welcher auch bei einer Vielzahl von Varianten fertigungsgerecht ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Planetenträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch einen Planetentrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie durch ein Set aus einer Mehrzahl von Planetenträgern mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Planetenträger, welche insbesondere für ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist. Insbesondere bildet der Planetenträger ein drehmomentübertragendes Bauteil in einem Antriebsstrang des Fahrzeugs. Das Fahrzeug und/oder der Antriebsstrang kann dabei basierend auf einem Verbrennungsmotor oder/und basieren auf einem Elektromotor und somit als ein Elektrofahrzeug, ein Hybridfahrzeug oder als ein Verbrennungsmotorfahrzeug ausgebildet sein. Der Planetenträger definiert eine Zentralachse, insbesondere rotiert der Planetenträger im Betrieb um die Zentralachse.
  • Der Planetenträger weist zwei Trägerschalen auf, wobei die Trägerschalen axial versetzt in Bezug zu der Zentralachse und parallel zueinander angeordnet sind. Die Trägerschalen weisen jeweils Planetenradabschnitte und Verbindungsabschnitte auf. Insbesondere wechseln sich die Planetenradabschnitte und die Verbindungsabschnitte in Umlaufrichtung um die Zentralachse auf der jeweiligen Trägerschale ab.
  • Der Planetenträger weist mehrere Planetenräder auf, wobei die Planetenräder in den Planetenradabschnitten angeordnet sind. In einem Planetenradabschnitt kann genau ein Planetenrad angeordnet sein, alternativ hierzu sind in dem Planetenradabschnitt jeweils zwei Planetenräder angeordnet, welche z.B. miteinander kämmen. Die Planetenräder sind vorzugsweise über Bolzen gelagert, wobei die Bolzen in den Trägerschalen in dem jeweiligen Planetenradabschnitt festgelegt sind. Insbesondere sind die Trägerschalen über die Bolzen verbunden. Alternativ hierzu können in den Trägerschalen auch Lagereinrichtungen angeordnet sein, wobei die Planetenräder Achsen aufweisen, welche in den Lagereinrichtungen gelagert sind. Insbesondere sind die Planetenräder auf einem Teilkreisdurchmesser um die Zentralachse des Planetenträgers bevorzugt regelmäßig verteilt.
  • Der Planetenträger weist mehrere Nieteinrichtungen auf, wobei die Nieteinrichtungen die Trägerschalen in den Verbindungsabschnitten verbinden.
  • Es ist vorgesehen, dass die Verbindungsabschnitte von mindestens einer der Trägerschalen als Umformabschnitte ausgebildet sind. Die Umformabschnitte sind gegenüber den Planentenradabschnitten vertieft. Insbesondere sind die Umformabschnitte in Richtung der anderen Trägerschale vertieft gegenüber den Planentenradabschnitten ausgebildet. Damit zeigt die Trägerschale mit den Umformabschnitten beispielsweise ein Stövchen-Design.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Trägerschale mit dem Umformabschnitt als ein Umformteil, insbesondere als ein Kaltumformteil ausgebildet ist. Vorzugsweise wird als Halbzeug für die Trägerschale ein Blech aus Metall verwendet, wobei das Blech eine Materialdicke bevorzugt von größer als 2, insbesondere größer als 4 mm aufweist. Dagegen ist es bevorzugt, dass die Materialdicke kleiner als 10 mm, bevorzugt kleiner als 8 mm ausgebildet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Nieteinrichtungen jeweils einen Nietabschnitt für jede Trägerschale aufweisen. Somit wird eine erste der Trägerschalen mit einem ersten Nietabschnitt und eine zweite der Trägerschalen mit einem zweiten Nietabschnitt verbunden. Ferner weisen die Nieteinrichtungen jeweils einen Stegabschnitt auf, wobei der Stegabschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Nietabschnitt angeordnet ist. Der Stegabschnitt ist als ein Abstandshalter zwischen den Trägerschalen ausgebildet. Somit kontaktieren die Trägerschalen in den Verbindungsabschnitten nicht unmittelbar, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, sondern sind voneinander durch den Abstandshalter in axialer Richtung voneinander beabstandet.
  • Es ist dabei eine Überlegung der Erfindung, dass bei unterschiedlichen Anwendungen zum Beispiel aufgrund von unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich der Tragfähigkeit der Planetenträger Planetenräder mit unterschiedlicher axialer Baubreite benötigt werden. Bei diesen Anforderungen können jeweils die gleichen Trägerschalen verwendet werden und nur andere Nieteinrichtungen eingesetzt werden, wobei die Nieteinrichtungen entsprechend lange Stegabschnitte aufweisen, um die Trägerschalen in den gewünschten axialen Abstand zu fixieren, um die applikationsspezifischen Planetenräder einbauen zu können. Damit ist es möglich mit den gleichen Trägerschalen unterschiedliche Varianten von Planetenträgern kostengünstig herstellen zu können. Es können, unter Voraussetzung eines einheitlichen Nietlochbildes, je nach Wahl (z.B. abhängig von der Breite der Zahnräder/Planetenräder) Steglängen von etwas größer als Null bis „unendlich“ eingestellt werden und immer die gleichen Trägerschalen eingesetzt werden. Beispielsweise kann der axiale Abstand der Trägerschalen an den Stegabschnitten größer als 10 mm, vorzugsweise größer als 20 mm und insbesondere größer als 30 mm eingestellt werden. Dagegen ist es bevorzugt, dass der axiale Abstand an den Stegabschnitten kleiner als 100 mm, vorzugsweise kleiner als 90 mm und insbesondere kleiner als 80 mm ausgebildet ist. Durch die Nutzung der gleichen Trägerschalen können größere Fertigungslose der Trägerschalen erreicht werden, was zu einer kostengünstigen Herstellung, Lagerhaltung usw. führt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Umformabschnitte als Sicken und/oder Verbindungsflanschabschnitte ausgebildet. Die Umformabschnitte erhöhen die strukturelle Steifigkeit der Trägerschalen der mindestens einen Trägerschale. Die Sicken können beispielsweise als Randsicken, insbesondere in Draufsicht bogenförmige Randsicken ausgebildet sein.
  • Beispielsweise weist der Umformabschnitt einen Anlagebereich für den Stegabschnitt und der Planetenradabschnitt einen Begrenzungsbereich für das Planetenrad in dem Planetenradabschnitt auf. Es ist vorgesehen, dass die Anlagebereiche in axialer Richtung zu der Zentralachse des Planetenträgers versetzt angeordnet sind. Der Versatz kann kleiner als 20 mm, vorzugsweise kleiner als 10 mm ausgebildet sein. Die Verwendung der Stegabschnitte als Abstandshalter ermöglicht es, den axialen Versatz zwischen dem Anlagebereich und dem Begrenzungsbereich zwar so groß zu wählen, dass die hohe strukturelle Steifigkeit gegeben ist, jedoch keinerlei Probleme mit Umformgrenzen in den Bereichen der Umformabschnitte auftreten. Das Spannungsfeld zwischen Umformgrad und axialer Breite der Planetenräder ist somit entzerrt.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Realisierung der Erfindung sind die Nieteinrichtungen einmaterialig und/oder einstückig ausgebildet. Dadurch, dass die Nieteinrichtungen aus einem gemeinsamen, zusammenhängenden und/oder ungetrennten Materialabschnitt bestehen, weisen diese keine weiteren Trennebenen auf, so dass der resultierende Planetenträger besonders stabil ausgeführt ist.
  • Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung sind die Nieteinrichtungen jeweils in einer H-Form ausgebildet. Dabei werden bei jedem Nietabschnitt die stehenden Schenkel des H durch Einzelniete dargestellt und der verbindende Schenkel des H wird durch den Stegabschnitt gebildet. Die axiale Länge des Stegabschnitts definiert den axialen Abstand der zwei Trägerschalen.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Trägerschale eine gemeinsame Nietöffnung für einen der Nietabschnitte der Nieteinrichtungen aufweist. Dabei wird die Position in Umlaufrichtung durch die Einzelniete und/oder den Nietabschnitt definiert. Durch das Umformen der Einzelniete wird sichergestellt, dass die Trägerschalen in Umlaufrichtung fest und/oder toleranzfrei eingespannt sind.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind bei beiden Trägerschalen entsprechende Planetenradabschnitte und Verbindungsabschnitte, ausgebildet als Umformabschnitte, vorgesehen. Es ist zwar prinzipiell möglich, dass einer der Trägerschalen als eine flache Platte und die andere Trägerschale mit den Planetenradabschnitten und den Umformabschnitten ausgebildet ist. Um jedoch den Planetenträger in beide axiale Richtungen gleichmäßig stabil auszubilden, ist es bevorzugt, dass jede Trägerschale entsprechende Planetenradabschnitte und Umformabschnitte aufweist.
  • Dabei ist es prinzipiell möglich, dass die Trägerschalen unterschiedlich ausgebildet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Trägerschalen jedoch baugleich und/oder symmetrisch zueinander ausgebildet. Insbesondere in der Ausgestaltung baugleicher Trägerschalen können die benötigten, unterschiedlichen Bauteile für den Planetenträger weiter reduziert werden. Zumindest für eine symmetrische Ausgestaltung spricht es, dass der Planetenträger dann symmetrisch belastbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Realisierung weist der Planetenträger bzw. die Trägerschalen jeweils vier Planetenabschnitte und vier Verbindungsabschnitte auf.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft einen Planetentrieb für ein Fahrzeug, wobei der Planetentrieb den Planetenträger aufweist wie dieser zuvor beschrieben wurde bzw. nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung wird durch ein Set aus einer Mehrzahl von Planetenträgern gebildet, wie diese zuvor beschrieben wurden bzw. nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Die Planetenträger weisen jeweils die gleichen Trägerschalen auf. Somit können die Trägerschalen für die Planetenträger als einheitliche Bauteile, möglicherweise sogar als einheitliches Einzelbauteil, vorgehalten werden. Die Nieteinrichtungen weisen dagegen mit Blick auf die Stegabschnitte unterschiedliche axiale Längen auf. Durch den Einbau von Nieteinrichtungen mit unterschiedlich langen Stegabschnitte können die Trägerschalen der Planetenträger unterschiedliche axiale Abstände aufweisen und/oder unterschiedliche breite Planetenträger aufnehmen. Dadurch ist es möglich auf Basis von nur einer Trägerschale (bei baugleichen Trägerschalen) oder von nur zwei Trägerschalen das gesamte Set mit unterschiedlichen axialen Baubreiten darzustellen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Diese zeigen:
    • 1 eine axiale Draufsicht auf einen Planetenträger als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine dreidimensionale Ansicht auf das Gehäuse des Planetenträgers aus der 1;
    • 3 a, b jeweils eine Detailansicht im Bereich der Verbindungsabschnitte des Planetenträgers mit teilweise umgeformten Nieteinrichtungen.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht einen Planetenträger 1 für ein Fahrzeug als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Planetenträger weist zwei Trägerschalen 2 auf, wobei die Trägerschalen 2 in Umlaufrichtung um eine Zentralachse 100 als Rotationsachse des Planetenträgers 1 jeweils Planetenradabschnitte 3 und Verbindungsabschnitte 4 aufweisen. Die Trägerschalen 2 sind als Umformteile aus einem Blechmaterial gefertigt.
  • Der Planetenträger 1 weist eine Mehrzahl von Planetenrädern 5 auf, bei diesem Ausführungsbeispiel vier Planetenräder 5 auf, wobei die Planetenräder 5 auf einem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser um die Zentralachse 100 des Planetenträgers 1 regelmäßig verteilt angeordnet sind. Die Planetenräder 5 kämmen im integrierten Zustand des Planetenträgers 1 radial außen zum Beispiel mit einem Hohlrad (nicht dargestellt) und/oder radial innen mit einem Sonnenrad (nicht dargestellt). Die Planetenräder 5 sind auf Bolzen 6 drehbar angeordnet. Die Bolzen 6 sind in den Planetenradabschnitten 3 der Trägerschalen 2 angeordnet und mit den Trägerschalen 2 stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden. Beispielsweise können die Bolzen 6 verstemmt sein. Die Bolzen 6 erstrecken sich parallel zu der Zentralachse 100 des Planetenträgers 1.
  • Die Verbindungsabschnitte 4 sind als Umformabschnitte ausgebildet und sind in axialer Richtung gegenüber den Planentenradabschnitten 3 vertieft angeordnet. Die Umformabschnitte sind beispielsweise als Sicken, insbesondere Randsicken realisiert. Die Umformabschnitte bilden Verbindungsflanschabschnitte, wobei die beiden Trägerschalen 2 über die Verbindungsflanschabschnitte verbunden sind.
  • In der 2 ist eine schematische, dreidimensionale Darstellung von einem Gehäuse 7 des Planetenträgers 1 dargestellt, wobei das Gehäuse 7 ohne die Planetenräder 5 und die Bolzen 6 gezeigt ist. Aus dieser Darstellung sind nochmals die zwei Trägerschalen 2 zu erkennen, welche axial versetzt zueinander angeordnet sind. Aus der Darstellung ergibt sich, dass die Trägerschalen 2 symmetrisch in Bezug auf eine Symmetrieebene ausgebildet als Radialebene zu der Zentralachse 100 ausgebildet sind. Insbesondere sind die zwei Trägerschalen 2 sogar baugleich realisiert.
  • Die zwei Trägerschalen 2 sind über Nieteinrichtungen 8 miteinander verbunden, wobei die Nieteinrichtungen 8 jeweils in den Verbindungsabschnitten 4 angeordnet und/oder mit diesen verbunden sind. Die Nieteinrichtungen 8 weisen für jede Trägerschale 2 einen Nietabschnitt 9 auf, wobei die zwei Nietabschnitte 9 über einen Stegabschnitt 10 miteinander verbunden sind. Die Nieteinrichtung 8 umfassend die Nietabschnitte 9 sowie den Stegabschnitt 10 ist einmaterialig und/oder einstückig ausgebildet. Bei der Fertigung des Planetenträgers 1 wird die Nieteinrichtung 8 jeweils als ein Einzelbauteil eingesetzt.
  • Der Nietabschnitt 9 weist jeweils zwei Einzelniete 11 auf, wobei sich die Einzelniete in axialer Richtung parallel zu der Zentralachse 100 erstrecken. In dieser Ausgestaltung sind die Nieteinrichtung 8 in einer H-Form ausgebildet, wobei die Einzelniete 11 die stehenden Schenkel und der Stegabschnitt den liegenden Schenkel bildet. In der Darstellung in der 2 sind die Einzelniete noch vor der Umformung gezeigt.
  • Der Stegabschnitt 10 liegt innenseitig jeweils an einem Anlagebereich 12 an den Trägerschalen 2 an und bildet einen Abstandshalter zwischen den Trägerschalen 2. Diese weisen dadurch einen axialen Abstand 200 auf, wobei der axiale Abstand 20 der axialen Länge von dem Stegabschnitt 10 entspricht. Insbesondere liegen die Trägerschalen 2 in den Anlagebereichen 12 jeweils formschlüssig auf dem Stegabschnitt 10 auf. Der axiale Abstand 20 ist größer als 0, beispielsweise größer als 10 mm ausgebildet.
  • In der 3 a sowie 3 b ist die Nieteinrichtung 8 mit den Nietabschnitten9 umfassend die zwei Einzelniete 11 nochmals in dem unverformten Zustand sowie in der 3 b bei der oberen Trägerschale 2 im verformten Zustand und bei der unteren Trägerschale 2 im unverformten Zustand gezeigt.
  • Aus den Darstellungen ist zu nennen, dass die Trägerschalen 2 jeweils eine Nietöffnung 13 aufweisen, wobei in der Nietöffnung 13 jeweils der vollständige Nietabschnitt 9, insbesondere jeweils die zwei Einzelniete 11 angeordnet und/oder aufgenommen sind. Durch das Umformen der Einzelniete 11 werden Nietköpfe 14 gebildet, welche auf den Trägerschalen aufliegen und diese in axialer Richtung formschlüssig an dem Stegabschnitt 10 fixieren. Damit wird eine formschlüssige Verbindung zwischen den Trägerschalen 2 und den Nieteinrichtungen 8 und damit mittelbar zwischen den zwei Trägerschalen 2 umgesetzt.
  • Ferner wird durch das Umformen der Einzelniete 11 erreicht, dass deren Werkstoff in Umlaufrichtung fließt, so dass die Trägerschalen 2 jeweils mit den Nieteinrichtungen 8 in Umlaufrichtung toleranzfrei verbunden sind.
  • Insbesondere aus der 3 b ergibt sich, dass durch die Trägerschalen 2 in den Planetenradabschnitten 3 durch Begrenzungsbereiche 15 für die Planetenräder 5 eine Begrenzungsebene 300 definiert ist sowie durch die Anlagebereiche 12 der Trägerschalen 2 in den Verbindungsabschnitten 4 eine Verbindungsebene 400 definiert ist, wobei die Verbindungsebene 400 axial versetzt zu der Begrenzungsebene 300 angeordnet ist.
  • Die fertigungsgerechte Ausbildung des Planetenträgers 2 hat zum einen den Vorteil, dass für die zwei Trägerschalen 2 mindestens symmetrische Bauteile, insbesondere sogar baugleiche Bauteile verwendet werden können. Ferner hat die Ausbildung den Vorteil, dass der axiale Abstand 200 zwischen den zwei Trägerschalen 2 ausschließlich von der axialen Länge des Stegabschnitts 10 der Nieteinrichtungen 8 abhängt, so dass durch unterschiedlichen Nieteinrichtungen 8 unterschiedliche axiale Abstände 200 zwischen den Trägerschalen 2 eingestellt werden können. Damit ist es möglich mit dem gleichen Paar von Trägerschalen 2 oder sogar mit der gleichen Trägerschale 2 Planetenträger 1 mit unterschiedlichen axialen Bauräumen für die Planetenräder 5 darstellen zu können.
  • Im Ergebnis erlaubt es die konstruktive Ausgestaltung, ein Set der Planetenträger 1 herzustellen, wobei die Trägerschalen 2 in dem Set jeweils gleich ausgebildet sind, die axialen Abstände 200 zwischen den Trägerschalen 2 jedoch unterschiedlich ausgeführt sein können und insbesondere Planetenräder 5 mit unterschiedlichen axialen Baubreiten eingebaut sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenträger
    2
    Trägerschale
    3
    Planetenradabschnitt
    4
    Verbindungsabschnitt
    5
    Planetenrad
    6
    Bolzen
    7
    Gehäuse
    8
    Nieteinrichtung
    9
    Nietabschnitt
    10
    Stegabschnitt
    11
    Einzelniet
    12
    Anlagebereich
    13
    Nietöffnung
    14
    Nietköpfe
    15
    Begrenzungsbereiche
    100
    Zentralachse
    200
    axialer Abstand
    300
    Begrenzungsebene
    400
    Verbindungsebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011006285 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Planetenträger (1) mit zwei Trägerschalen (2), wobei die Trägerschalen (2) jeweils Planetenradabschnitte (3) und Verbindungsabschnitte (4) aufweisen, mit Planetenrädern (5), wobei die Planetenräder (5) in den Planetenradabschnitten (3) angeordnet sind, mit mehreren Nieteinrichtungen (8), wobei die Nieteinrichtungen (8) die Trägerschalen (2) in den Verbindungsabschnitten (4) verbinden, wobei die Verbindungsabschnitte (4) von mindestens einer der Trägerschalen (2) als Umformabschnitte ausgebildet sind, welche gegenüber den Planentenradabschnitten (3) vertieft sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Nieteinrichtungen (8) jeweils einen Nietabschnitt (9) für jede Trägerschale (2) und einen Stegabschnitt (10) aufweisen, wobei der Stegabschnitt (10) als ein Abstandshalter zwischen den Trägerschalen (2) ausgebildet ist.
  2. Planetenträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformabschnitte als Sicken und/oder Verbindungsflanschabschnitte ausgebildet sind.
  3. Planetenträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nieteinrichtungen (8) einmaterialig und/oder einstückig ausgebildet sind.
  4. Planetenträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Nietabschnitte (9) zwei Einzelniete (11) aufweist, so dass die Nieteinrichtung (8) eine H-Form aufweist.
  5. Planetenträger (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschale (2) eine gemeinsame Nietöffnung (13) für einen Nietabschnitt (9) und/oder für die zwei Einzelniete (11) aufweist.
  6. Planetenträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Trägerschalen (2) entsprechende Planetenradabschnitte (3) und Umformabschnitte (4) aufweisen.
  7. Planetenträger (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschalen (2) baugleich und/oder symmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  8. Planetenträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser vier Planetenradabschnitte (3) und vier Verbindungsabschnitte (4) aufweist.
  9. Planetentrieb für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetentrieb einen Planetenträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  10. Set aus einer Mehrzahl von Planetenträgern (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenträger (1) jeweils die gleichen Trägerschalen (2) aufweisen, wobei die Nieteinrichtungen (8) unterschiedliche axiale Längen des Stegabschnitts (10) aufweisen, so dass die Trägerschalen (2) der Planetenträger (1) unterschiedliche axiale Abstände (200) aufweisen und/oder unterschiedlich breite Planetenräder (5) aufweisen.
DE102021112939.7A 2021-05-19 2021-05-19 Planetenträger, Planetentrieb für ein Fahrzeug mit dem Planetenträger sowie Set mit einer Mehrzahl von Planetenträgern Withdrawn DE102021112939A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112939.7A DE102021112939A1 (de) 2021-05-19 2021-05-19 Planetenträger, Planetentrieb für ein Fahrzeug mit dem Planetenträger sowie Set mit einer Mehrzahl von Planetenträgern
JP2023571665A JP2024519071A (ja) 2021-05-19 2022-04-25 遊星キャリア、遊星キャリアを有する車両のための遊星駆動装置、及び複数の遊星キャリアを備える一組の遊星キャリア
PCT/DE2022/100309 WO2022242788A1 (de) 2021-05-19 2022-04-25 Planetenträger, planetentrieb für ein fahrzeug mit dem planetenträger sowie set mit einer mehrzahl von planetenträgern
DE112022002671.5T DE112022002671A5 (de) 2021-05-19 2022-04-25 Planetenträger, Planetentrieb für ein Fahrzeug mit dem Planetenträger sowie Set mit einer Mehrzahl von Planetenträgern
CN202280035797.1A CN117321319A (zh) 2021-05-19 2022-04-25 行星托架、用于车辆的具有行星托架的行星驱动装置以及包括多个行星托架的组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112939.7A DE102021112939A1 (de) 2021-05-19 2021-05-19 Planetenträger, Planetentrieb für ein Fahrzeug mit dem Planetenträger sowie Set mit einer Mehrzahl von Planetenträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112939A1 true DE102021112939A1 (de) 2022-11-24

Family

ID=81750895

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112939.7A Withdrawn DE102021112939A1 (de) 2021-05-19 2021-05-19 Planetenträger, Planetentrieb für ein Fahrzeug mit dem Planetenträger sowie Set mit einer Mehrzahl von Planetenträgern
DE112022002671.5T Pending DE112022002671A5 (de) 2021-05-19 2022-04-25 Planetenträger, Planetentrieb für ein Fahrzeug mit dem Planetenträger sowie Set mit einer Mehrzahl von Planetenträgern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002671.5T Pending DE112022002671A5 (de) 2021-05-19 2022-04-25 Planetenträger, Planetentrieb für ein Fahrzeug mit dem Planetenträger sowie Set mit einer Mehrzahl von Planetenträgern

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2024519071A (de)
CN (1) CN117321319A (de)
DE (2) DE102021112939A1 (de)
WO (1) WO2022242788A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011438A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Form Technology Gmbh Herstellung einer Planetenträgerverbindung durch partielle Umformung im Rollverfahren
DE102011006285A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenträger sowie Planetengetriebe mit dem Planetenträger
DE102016219949A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger aus Blech mit abgekanteten Verbindungsstegen und Verfahren zum Herstellen eines Planetenträgers
DE102018108664A1 (de) 2018-04-12 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit schalenförmigen Verbindungselementen
DE102018206171A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Elringklinger Ag Planetenaufnahmevorrichtung, Getriebe, Verfahren zum Herstellen einer drehmomentübertragenden Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen und Verfahren zum Herstellen einer Planetenaufnahmevorrichtung
DE102018119493A1 (de) 2018-08-10 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit nietausbildendem Verbindungsstück, Planetengetriebe und Herstellverfahren für einen Planetenträger
DE102018121865A1 (de) 2018-09-07 2020-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit Nietverbindung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114452A1 (de) 2017-06-29 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger, Planetengetriebe und Verfahren zum Fertigen eines Planetenträgers
DE102019106947B4 (de) 2018-04-12 2023-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger, Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers und Planetengetriebe mit einem Planetenträger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011438A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Form Technology Gmbh Herstellung einer Planetenträgerverbindung durch partielle Umformung im Rollverfahren
DE102011006285A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenträger sowie Planetengetriebe mit dem Planetenträger
DE102016219949A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger aus Blech mit abgekanteten Verbindungsstegen und Verfahren zum Herstellen eines Planetenträgers
DE102018108664A1 (de) 2018-04-12 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit schalenförmigen Verbindungselementen
DE102018206171A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Elringklinger Ag Planetenaufnahmevorrichtung, Getriebe, Verfahren zum Herstellen einer drehmomentübertragenden Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen und Verfahren zum Herstellen einer Planetenaufnahmevorrichtung
DE102018119493A1 (de) 2018-08-10 2020-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit nietausbildendem Verbindungsstück, Planetengetriebe und Herstellverfahren für einen Planetenträger
DE102018121865A1 (de) 2018-09-07 2020-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger mit Nietverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
CN117321319A (zh) 2023-12-29
JP2024519071A (ja) 2024-05-08
WO2022242788A1 (de) 2022-11-24
DE112022002671A5 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
EP2707614B1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen verbindung zweier bauteile und verfahren
DE102015213723A1 (de) Gefaltete Verbindungsstege für Planetenträger
DE102019117489A1 (de) Planetenradträger eines Planetengetriebes
DE102016219949A1 (de) Planetenträger aus Blech mit abgekanteten Verbindungsstegen und Verfahren zum Herstellen eines Planetenträgers
DE102011006285A1 (de) Planetenträger sowie Planetengetriebe mit dem Planetenträger
DE102012213116A1 (de) Planetenradträger und Verfahren zum Herstellen eines Planetenradträgers
DE102015214110A1 (de) Zusammengesetzter Planetenträger
DE102009042166A1 (de) Kugelrollenlager
DE102015213725A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Planetenträger
DE102021112939A1 (de) Planetenträger, Planetentrieb für ein Fahrzeug mit dem Planetenträger sowie Set mit einer Mehrzahl von Planetenträgern
DE102019112054A1 (de) Planetenradträger mit aus Blechmaterial hergestellten Trägerwangen
DE102017121653B4 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen
DE102018121865A1 (de) Planetenträger mit Nietverbindung
DE102010049558A1 (de) Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102017114452A1 (de) Planetenträger, Planetengetriebe und Verfahren zum Fertigen eines Planetenträgers
DE102018214917A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung und Spannung eines Riemens in einem Force-Feedback-Aktuator
DE102017117954A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe
DE102018107359A1 (de) Planetenträger mit Verbindungssteg aus Metallblech; sowie Stirnraddifferenzial
DE102014216952A1 (de) Beschlag und Fahrzeugsitz
DE102021132014A1 (de) Planetenträgergehäuse sowie Fahrzeuggetriebe mit dem Planetenträgergehäuse
DE102018102755A1 (de) Gassackmodul, Verfahren zur Herstellung eines Gassackmoduls und Lenkrad
DE102018205258A1 (de) Elektrische Maschine
DE102018100533A1 (de) Planetenträger mit Trägerbestandteil aus Metallblech, sowie Herstellverfahren
DE102019103704B3 (de) Rollenfreilauf mit einer Rotationsachse für eine drehrichtungsabhängige Drehmomentübertragung, ein Fertigungsverfahren für einen Rollenfreilauf, sowie eine Fertigungsanlage für ein solches Fertigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority